WO2008141778A1 - Transportvorrichtung für ein kleinkind - Google Patents

Transportvorrichtung für ein kleinkind Download PDF

Info

Publication number
WO2008141778A1
WO2008141778A1 PCT/EP2008/003964 EP2008003964W WO2008141778A1 WO 2008141778 A1 WO2008141778 A1 WO 2008141778A1 EP 2008003964 W EP2008003964 W EP 2008003964W WO 2008141778 A1 WO2008141778 A1 WO 2008141778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chassis
transport device
wheel
receiving tray
wheels
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Labik Janusz
Original Assignee
Labik Janusz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labik Janusz filed Critical Labik Janusz
Priority to EP08758590A priority Critical patent/EP2152539A1/de
Publication of WO2008141778A1 publication Critical patent/WO2008141778A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2845Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle having handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/06Children's chairs convertible to a push chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2848Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle being convertible or adaptable to a preambulator, e.g. a baby-carriage or a push-chair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/12Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor convertible, e.g. into children's furniture or toy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/20Handle bars; Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/003Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use with actuation mechanisms which drive the folding or unfolding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/12Collapsible wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/006Carriages supporting a rigid seat

Definitions

  • the invention relates to a transport device for a toddler with a receiving tray for receiving the toddler and a chassis which is mounted in a chassis housing below the receiving tray and has at least three elongated wheel carrier, on each of which at least one rotatably mounted wheel is arranged, wherein the chassis is pivotable is between a driving position in which the receiving tray on the wheel carriers resting on the wheels is movable, and a folding position in which the wheel carrier are folded with the wheels to above the lower outer contours of the chassis housing, and wherein a guide and mounting bracket, the receiving tray in Spanning area of a transverse to their longitudinal alignment center of gravity spans and pivotally attached to side walls of the receiving tray and can be fixed in a position in which it extends in or parallel to the focal plane, and wherein the chassis in its folding position fix is possible.
  • Such transport devices are known from WO 03/008228 Al.
  • EP 0 466 492 B1 discloses a car seat for children, which is below the seat-shaped receiving tray Has housing from which, if necessary, a chassis is folded out. Together with the chassis a parallel to the backrest of the seat arranged guide bracket is telescopically extendable.
  • the known transport device can be used with folded chassis and inserted guide bracket as a conventional car seat for children. In particular, special slots for carrying seat belts in the wall of the receiving tray are provided for this purpose. Outside the car, the known transport device can be used with unfolded chassis and extended guide bracket as a stroller, especially as a so-called sports car or stroller.
  • a disadvantage of the known transport device is that, as in a conventional, folding children's sports car, the child must leave the receiving tray during the conversion. This is particularly problematic for very young children under one year.
  • US 5,133,567 discloses a mobile pedestal for a toddler car seat.
  • the chassis of the pedestal can be combined by means of a folding mechanism to save space.
  • the pedestal When using the device as a car seat but the pedestal must still be removed and stowed separately. This is impractical and space consuming.
  • US 7,090,291 B2 a child car seat with integrated chassis is known.
  • the chassis comprises two parallel rows of successively arranged wheels, wherein the rows of wheels are mounted on short, pivotally mounted about parallel to the direction of pivot axes mounted supports. As a result, the wheels can be pivoted when using the device as a car seat under the bottom of the seat, so that it rests on its side walls.
  • the disadvantage is that the seat floats only a few inches above the ground when unfolded for use as a stroller wheels. This is impractical for the driver of the stroller and dangerous for the child, which on the one hand can easily be overlooked and on the other hand in the area of the largest, ground-level exhaust concentration and moves on or below the snout height of medium and large dogs.
  • the generic WO 03/008228 discloses a transport device having the features of the preamble of claim 1. In the folded position, the wheels are fully retracted behind the lower outer contour of the chassis housing.
  • the largest possible wheel diameter is desirable in terms of ride comfort and stability.
  • the overall height of the chassis housing which must correspond to at least the wheel diameter in the known device, should be kept as small as possible. It is the object of the present invention to solve this dilemma and in particular to allow a large wheel diameter with low height of the chassis housing.
  • At least one wheel will be pivotable and stored with a trailer to allow steerability of the device.
  • this wheel will follow the direction of gravity.
  • a gear arranged on the pivot axis of the caster which cooperates with a rack on the wall of the chassis housing, the gear will mesh with the rack when folding the wheel carrier and cause a pivoting of the wheel, so that this with a favorable interpretation of the dimensions in the folded position comes to lie horizontally under the receiving tray. This reduces the required of the chassis housing.
  • a fixation of the chassis in the folded position can also be done by hooks, locking elements or magnets.
  • the term center of gravity designates a level which leads through the center of gravity of the overall device (preferably together with the child).
  • no separate and in particular extendable guide bracket is provided, as it extends parallel to the backrest of a seat as in conventional stroller.
  • a mounting bracket is provided, which allows to carry the entire transport device in the manner of a handle basket.
  • the pivoting of the support bracket allows him to fold down when using the device as a car seat parallel to the longitudinal extent of the receiving tray to ensure a secure fixation in the car.
  • the bracket can be folded up into or parallel to the focal plane perpendicular to the longitudinal extent of the shell and the receiving tray together with the child are easily removed.
  • the conversion into a stroller can then be done by unfolding the chassis with one hand, while the other hand holds the entire device on the carrying handle.
  • the detectability of the carrying handle in or parallel to the center of gravity allows its use as a guide bracket for the now built stroller.
  • the guiding of the transport device according to the invention as a carriage does not take place as in known prams from a position behind the child. Rather, the car can be performed in addition to the leading person, the height of the chassis and the bracket are preferably coordinated so that the bracket extends to about the waist height of an average tall person, so that the car with relaxed, slightly bent Arm posture can be performed next to the leading person.
  • This type of carriage guide is particularly advantageous in terms of maneuverability.
  • bracket Due to the double function of the bracket as a guide and support bracket obstacles such as curbs or stairs can be easily overcome by one-handed lifting of the entire device.
  • the separate construction of the chassis on the one hand and the guide and support bracket on the other hand allows a significant material and thus weight savings, since both units connecting and possibly interacting elements can be saved.
  • the chassis housing is integrally connected to the receiving tray.
  • the receiving tray is designed as an injection molded part made of plastic.
  • the chassis housing can also be designed as an attachment or retrofit part, which is reversibly connectable to the receiving tray.
  • the receiving tray is offered with a mounting bracket as a base model to which, for example, via latching or other connecting means the chassis housing, which may be acquired as an accessory, together with the chassis is mountable.
  • chassis housing does not necessarily mean a closed box for receiving the entire chassis. Rather, even partially open embodiments should be subsumed under the term. In extreme cases, it is sufficient if the chassis housing of two below the Mounted tray mounted upright and parallel to the longitudinal extent of the receiving tray oriented planks, on the one hand have articulation points for the wheel and on the other hand extend outer contours of the overall device down so that in the folded state, the wheels and wheel are retractable behind these contours. When used as a car seat, the transport device is thus in the folded state on the lower edges of the planks, so that the wheels can not pollute as a seat.
  • a connected to the wheel carriers actuating lever is arranged, which allows a one-handed operation of the input and / or unfolding of the entire chassis.
  • the wheel carriers of the chassis are individually or in groups folded out with one hand. It is cheaper, however, if with the operation of a single lever, which protrudes from the chassis housing, the entire chassis can be folded out at once. In this way, namely the time is shortened during which the transport device must be held with muscle power.
  • the unfolding can be provided that the chassis by means of a spring mechanism folds out and the spring mechanism in the folding position can be locked and released for transfer to the driving position.
  • an automatic unfolding is achieved.
  • the chassis can also be designed by electric motor on and folded out. When using modern electric motor and battery technology, this can be realized without too much weight penalty.
  • the chassis is also fixable in its driving position.
  • a fixability in the driving position increases the safety, since an unintentional collapse is avoided.
  • the chassis comprises two counter-rotating wheel carrier groups. These are in the folded position preferably nested below the receiving tray.
  • each wheel carrier group preferably comprises two wheel carriers, but that, for example, three-wheeled variants are also conceivable in which one wheel carrier group has two wheel carriers and a further wheel carrier group has only one wheel carrier. Other groupings are possible as long as the stability in the driving position is guaranteed.
  • the brake is configured as a cable brake, which is actuated via an actuating device arranged on the mounting bracket, wherein the cable is preferably guided in the mounting bracket and in one of the wheel carrier.
  • the train in retrofit variants of the invention, the train but can also be laid outside.
  • the brake in the unactuated state of the actuator determines the wheel and it is the wheel only in a force-loaded state of
  • Actuator released. This makes it possible to park the transport device in the driving position even in sloping terrain.
  • FIG. 1 shows a transport device according to the invention in the folded position
  • FIG. 2 shows a transport device according to the invention in the driving position
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the operation of the transport device according to the invention in the driving position
  • FIG. 4 shows a side view of a preferred embodiment of the chassis
  • FIG. 5 a plan view of a preferred embodiment of the chassis in the folded position.
  • Figure 1 shows a transport device 10 according to the invention in its folded position.
  • the transport device 10 has a receiving tray 12 for receiving a preferably lying toddler.
  • a chassis housing 14 is mounted below the receiving tray 12.
  • the chassis housing is designed as a separate component, which is preferably reversibly attached to the underside of the receiving tray 12.
  • the receiving tray 12 and the chassis housing 14 may also be integrally formed, preferably as an injection molded part made of plastic.
  • a mounting bracket 16 is attached in the transverse to the longitudinal axis of the receiving tray 12 aligned focal plane, ie the plane in which the center of gravity of the overall device 10 is located on the outer walls of the receiving tray 12, a mounting bracket 16 is attached.
  • the attachment of the support bracket 16 on the outer walls of the receiving tray 12 is realized by means of lockable hinges 18.
  • the mounting bracket 16 is, as indicated by the arrow 20, about its pivot points 18 pivotally.
  • the support bracket 16 when using the transport device 10 as a car seat, which is preferably strapped with seat belts on the seat of a motor vehicle, it is advantageous to fold the support bracket 16 approximately parallel to the longitudinal extent of the receiving tray 12.
  • the lower edge 22 of the chassis housing 14 serves as a base or edge.
  • the edge 22 is curved, to allow a calming rocking of the transport device 10.
  • a flap 24 is provided which is hinged so that the upright by the curvature of the edge 22 between the bottom on which the device stands, and its edge 22 of the base and its edge 22nd existing space can be bridged.
  • the main task of the chassis housing 14 is the accommodation and attachment of a folding chassis, which will be described in more detail below in connection with the figures 2, 4 and 5 below.
  • FIG. 2 shows the transport device according to the invention in its driving position, i. with unfolded chassis. Elements hidden in the chassis housing 14 are shown by dashed lines in FIG.
  • the chassis has two groups of wheel carriers 26 and 28. As can be seen in FIG. 5, each group has two wheel carriers, but only one of them is shown in FIG.
  • the wheel carriers are articulated at articulation points 30 and 32 on the wall of the chassis housing 14.
  • Each wheel carrier carries at its lower end a wheel 34 and 36, respectively.
  • the wheels are attached to the wheel carriers 28 by means of pivotable casters 58. Note that in other embodiments it is possible for one of the wheel carrier groups to have only one wheel carrier.
  • the number of wheels unlike the embodiment shown, it is also possible to provide double wheels or pairs of double wheels.
  • the wheel carriers 26, 28 are coupled together via a hinge mechanism 38, so that they are simultaneously movable. This movement is caused by actuation of an actuating lever 40 and will be described below with reference to Figures 4 and 5 in more detail.
  • Figure 3 shows a schematic representation of the handling of the transport device 10 according to the invention in the driving position.
  • the bracket 16 is fixed at its pivot points 18a and 18b in its upright position. With more favorable dimensioning of the individual elements of the device 10, the bracket 16 is at a height in which a standing next to the transport device 10 or walking leader 42 grab the bracket with slightly bent arm without bending down and the transport device as a car next to him can.
  • FIG. 4 shows details of a preferred embodiment of the folding mechanism of the chassis.
  • Points 30 and 32 in which the wheel carriers 26, 28 are articulated on the wall of the chassis housing 14, not shown in FIG. 4, are marked with an "X".
  • the driving position is shown in Figure 4 with solid lines, while an intermediate position between the driving and folding position is shown in dashed lines.
  • the wheel carrier 26 and 28 are connected to a connecting rod 44 hinged together.
  • the connecting rod 44 on the wheel carrier 26 in a point of articulation Hinged 46, which is above the fixing point 30.
  • the connecting rod 44 is articulated on the wheel carrier 28 in a pivot point 50 which lies below the fixing point 32.
  • the actuating lever 40 is secured in the embodiment shown in the region of the fixing point 30 of the wheel carrier 26 to the latter.
  • FIG. 5 shows a plan view of the chassis in the folded position.
  • the chassis housing consists essentially only of two parallel planks, which are defined under the receiving tray 12 at this.
  • each wheel carrier group 26, 28 has two wheel carriers 26a, 26b and 28a, 28b, respectively.
  • the wheel carriers of the group 26 are coupled together via a connecting rail 54.
  • the connecting rod 44 which is embodied twice in the embodiment of FIG. 5 as connecting rod 44 a and 44 b, attaches to the connecting rails 54 and 56.
  • the wheels 36a, 36b are secured to the wheel carriers 28a, 28b by means of a pivotable caster 58a, 58b. This allows a steerability of the transport device according to the invention in the driving position.
  • the caster tracks 58a and 58b will fold down due to the dead weight of the wheels 36a, 36b. This is disadvantageous in view of the required height of the chassis housing.
  • the caster tracks 58a, 58b may be provided with external teeth, which engage in the teeth of a toothed rail on the walls of the chassis housing.
  • the wheels 36a and 36b are sunk in a horizontal, bauauchn noirde position. In this position, the wheels can be additionally fixed with magnets, hooks, locking elements, etc.
  • frictional engagement means can also be used for the same purpose.
  • the trailers 58a, 58b may be encased externally with a soft plastic which interacts with a roughened or also soft plastic-coated surface on the walls of the chassis housing 14 in a manner analogous to that described above.
  • Flap a, b first wheel carrier, a, b second wheel carrier, a, b pivot point of 26, a, b pivot point of 28, a, b wheel on 26, a, b wheel on 28th

Abstract

Transportvorrichtung für ein Kleinkind mit einer Aufnahmeschale (12) zur Aufnahme des Kleinkindes und einem Fahrgestell, das in einem Fahrgestellgehäuse (14) unterhalb der Aufnahmeschale (12) befestigt ist und wenigstens drei längliche Radträger (26, 28; 26a-b,28a-b) aufweist, an denen jeweils wenigstens ein drehbar gelagertes Rad (34, 36; 34a-b, 36a-b) angeordnet ist, wobei das Fahrgestell verschwenkbar ist zwischen einer Fahrstellung, in der die Aufnahmeschale (12) auf den Radträgern (26, 28; 26a-b, 28a-b) ruhend auf den Rädern (34, 36; 34a-b, 36a-b) fahrbar ist, und einer Klappstellung, in der die Radträger (26, 28; 26a-b, 28a-b) mit den Rädern (34, 36; 34a-b, 36a-b) nach oberhalb der unteren Außenkonturen des Fahrgestellgehäuses (14) geklappt sind, und wobei ein Führ- und Tragbügel (16) die Aufnahmeschale (12) im Bereich einer quer zu ihrer Längsausrichtung stehenden Schwerpunktebene überspannt und schwenkbar an Seitenwänden der Aufnahmeschale (12) befestigt und in einer Stellung fixierbar ist, in der er sich in oder parallel zu der Schwerpunktebene erstreckt, und wobei das Fahrgestell in seiner Klappstellung fixierbar ist, wobei zur Fixierung des Fahrgestells in der Klappstellung Reib- oder Formschlussmittel (60a, 60b) an Wänden des Fahrgestellgehäuses (14) angeordnet sind, die mit korrespondierenden Reib- oder Formschlussmitteln an wenigstens einem Radträger (26, 28; 26a-b, 28a-b) zusammenwirken, sodass durch die Zusammenwirkung der Reib- oder Formschlussmittel (60a, 60b) ein mit Nachlauf (58; 58a-b) gelagertes Rad (36; 36a-b) eine Verschwenkung um einen vorbestimmten Winkelbereich erfährt.

Description

Transportvorrichtung für ein Kleinkind
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für ein Kleinkind mit einer Aufnahmeschale zur Aufnahme des Kleinkindes und einem Fahrgestell, das in einem Fahrgestellgehäuse unterhalb der Aufnahmeschale befestigt ist und wenigstens drei längliche Radträger aufweist, an denen jeweils wenigstens ein drehbar gelagertes Rad angeordnet ist, wobei das Fahrgestell verschwenkbar ist zwischen einer Fahrstellung, in der die Aufnahmeschale auf den Radträgern ruhend auf den Rädern fahrbar ist, und einer Klappstellung, in der die Radträger mit den Rädern nach oberhalb der unteren Außenkonturen des Fahrgestellgehäuses geklappt sind, und wobei ein Führ- und Tragbügel die Aufnahmeschale im Bereich einer quer zu ihrer Längsausrichtung stehenden Schwerpunktebene überspannt und schwenkbar an Seitenwänden der Aufnahmeschale befestigt und in einer Stellung fixierbar ist, in der er sich in oder parallel zu der Schwerpunktebene erstreckt, und wobei das Fahrgestell in seiner Klappstellung fixierbar ist.
Derartige Transportvorrichtungen sind bekannt aus der WO 03/008228 Al.
Die EP 0 466 492 Bl offenbart einen Autositz für Kinder, der unterhalb der sitzförmig ausgebildeten Aufnahmeschale ein Gehäuse aufweist, aus dem bedarfsweise ein Fahrgestell ausklappbar ist. Gemeinsam mit dem Fahrgestell ist ein parallel zu der Rückenlehne des Sitzes angeordneter Führbügel teleskopartig ausfahrbar. Die bekannte Transportvorrichtung ist mit eingeklapptem Fahrwerk und eingeschobenem Führbügel als herkömmlicher Autositz für Kinder verwendbar. Insbesondere sind hierzu spezielle Schlitze zur Durchführung von Sicherheitsgurten in der Wandung der Aufnahmeschale vorgesehen. Außerhalb des Autos kann die bekannte Transportvorrichtung bei ausgeklapptem Fahrwerk und ausgezogenem Führbügel als Kinderwagen, insbesondere als so genannter Sportwagen oder Buggy verwendet werden.
Nachteilig bei der bekannten Transportvorrichtung ist, dass, wie bei einem herkömmlichen, klappbaren KinderSportwagen, das Kind während des Umbaus die Aufnahmeschale verlassen muss. Dies ist insbesondere bei sehr kleinen Kindern unter einem Jahr problematisch.
Weitere bekannte Vorrichtungen, die nach demselben Prinzip aufgebaut sind und entsprechend die gleichen Nachteile aufweisen, sind offenbart in EP 0 278 385, DE 150 57 66, EP 0 639 490 Al und US 4,679,804.
Die US 5,133,567 offenbart einen fahrbaren Untersatz für einen Kleinkinder-Autositz. Zwar lässt sich das Fahrgestell des Untersatzes mittels eines Klappmechanismus zur Raumersparnis zusammenlegen. Bei Verwendung der Vorrichtung als Autositz muss der Untersatz aber dennoch abgenommen und separat verstaut werden. Dies ist unpraktisch und platzraubend. Aus der US 7,090,291 B2 ist ein Kinder-Autositz mit integriertem Fahrwerk bekannt. Das Fahrwerk umfasst zwei parallele Reihen von jeweils hintereinander angeordneten Rädern, wobei die Räderreihen an kurzen, schwenkbar um parallel zur Fahrtrichtung ausgerichtete Schwenkachsen gelagerte Stützen gelagert sind. Dadurch können die Räder bei Verwendung der Vorrichtung als Autositz unter den Boden des Sitzes verschwenkt werden, sodass dieser auf seinen Seitenwangen aufsteht. Nachteilig ist, dass der Sitz bei zur Verwendung als Kinderwagen ausgeklappten Rädern nur wenige Zentimeter über dem Erdboden schwebt. Dies ist unpraktisch für den Fahrer des Kinderwagens und gefährlich für das Kind, das zum einen leicht übersehen werden kann und sich zum anderen im Bereich der größten, bodennahen Abgaskonzentration und auf oder unterhalb der Schnauzenhöhe mittlerer und großer Hunde bewegt .
Die gattungsbildende WO 03/008228 offenbart eine Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. In der Klappstellung sind die Räder vollständig hinter die untere Außenkontur des Fahrgestellgehäuses eingezogen. Allerdings muss hier ein unglücklicher Kompromiss gefunden werden. Einerseits ist im Hinblick auf den Fahrkomfort und die Standsicherheit ein möglichst großer Raddurchmesser wünschenswert. Andererseits sollte die Bauhöhe des Fahrgestellgehäuses, die bei der bekannten Vorrichtung mindestens dem Raddurchmesser entsprechen muss, möglichst klein gehalten werden. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieses Dilemma aufzulösen und insbesondere einen großen Raddurchmesser bei geringer Bauhöhe des Fahrgestellgehäuses zu erlauben.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriff von Anspruches 1 dadurch gelöst, dass zur Fixierung des Fahrgestells in der Klappstellung Reib- oder Formschlussmittel an Wänden des Fahrgestellgehäuses angeordnet sind, die mit korrespondierenden Reib- oder Formschlussmitteln an wenigstens einem Radträger zusammenwirken, sodass durch die Zusammenwirkung der Reiboder Formschlussmittel ein mit Nachlauf gelagertes Rad eine Verschwenkung um einen vorbestimmten Winkelbereich erfährt.
Diese Erfindung hat folgenden Hintergrund. Typischerweise wird wenigstens ein Rad schwenkbar und mit einem Nachlauf gelagert sein, um eine Lenkbarkeit der Vorrichtung zu erlauben. Beim Einklappen des Fahrgestells wird sich dieses Rad der Schwerkraft folgend aufrecht ausrichten. Ist an der Schwenkachse des Nachlaufs beispielsweise ein Zahnrad angeordnet, das mit einer Zahnstange an der Wandung des Fahrgestellgehäuses zusammenwirkt, wird das Zahnrad beim Einklappen des Radträgers mit der Zahnstange kämmen und eine Verschwenkung des Rades hervorrufen, sodass dieses bei günstiger Auslegung der Dimensionen in der Klappstellung horizontal unter der Aufnahmeschale zu liegen kommt. Dies verringert die erforderliche des Fahrgestellgehäuses. Zusätzlich zu den Reib- oder Formschlussmitteln kann eine Fixierung des Fahrgestells in der Klappstellung auch durch Haken, Rastelemente oder Magneten erfolgen. Der Begriff der Schwerpunktebene bezeichnet im Rahmen dieser Anmeldung eine Ebene, die durch den Schwerpunkt der Gesamtvorrichtung (vorzugsweise samt Kind) führt.
Bei der Erfindung ist bevorzugt kein separater und insbesondere ausziehbarer Führbügel vorgesehen, wie er sich wie bei herkömmlichen Kindersportwagen parallel zur Rückenlehne eines Sitzes erstreckt. Vielmehr ist ein Tragbügel vorgesehen, der es erlaubt, die gesamte Transportvorrichtung nach Art eines Henkelkorbes zu tragen. Die Schwenkbarkeit des Tragbügels erlaubt es, ihn bei Benutzung der Vorrichtung als Autositz parallel zur Längserstreckung der Aufnahmeschale abzuklappen, um eine sichere Fixierung im Auto zu gewährleisten. Zum Ausstieg aus dem Auto kann der Bügel in die oder parallel zu der quer zur Längserstreckung der Schale stehenden Schwerpunktebene hochgeklappt und die Aufnahmeschale samt Kind leicht entnommen werden. Die Umwandlung in einen Kinderwagen kann dann durch Ausklappen des Fahrgestells mit einer Hand erfolgen, während die andere Hand die gesamte Vorrichtung am Traggriff hält. Schließlich erlaubt die Feststellbarkeit des Traggriffs in oder parallel zu der Schwerpunktebene seine Verwendung als Führbügel für den nun aufgebauten Kinderwagen. Man beachte, dass das Führen der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung als Wagen nicht wie bei bekannten Kinderwagen von einer Position hinter dem Kind aus erfolgt. Vielmehr kann der Wagen neben der führenden Person geführt werden, wobei die Höhe des Fahrgestells und des Bügels vorzugsweise so aufeinander abgestimmt sind, dass der Bügel etwa bis zur Hüfthöhe einer durchschnittlich großen Person reicht, sodass der Wagen mit entspannter, leicht gebeugter Armhaltung neben der führenden Person geführt werden kann. Diese Art der Wagenführung ist im Hinblick auf die Manövrierbarkeit besonders vorteilhaft.
Aufgrund der Doppelfunktion des Bügels als Führ- und Tragbügel, können Hindernisse, wie etwa Bordsteinkanten oder Treppen leicht durch einhändiges Anheben der gesamten Vorrichtung überwunden werden. Zudem erlaubt die separate Konstruktion des Fahrgestells einerseits und des Führ- und Tragbügels andererseits eine deutliche Material- und damit Gewichtseinsparung, da beide Einheiten verbindende und ggf. wechselwirkende Elemente eingespart werden können.
Günstigerweise ist das Fahrgestellgehäuse einstückig mit der Aufnahmeschale verbunden. Dies bietet sich insbesondere an, wenn, wie bevorzugt vorgesehen, die Aufnahmeschale als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet ist. Alternativ kann das Fahrgestellgehäuse auch als Anbau- oder Nachrüstteil ausgebildet sein, das reversibel mit der Aufnahmeschale verbindbar ist. So ist beispielsweise denkbar, dass die Aufnahmeschale mit einem Tragbügel als Basismodell angeboten wird, an welches beispielsweise über Rast- oder andere Verbindungsmittel das Fahrgestellgehäuse, das als Zubehörteil erwerbbar sein mag, mit samt dem Fahrgestell anbaubar ist.
Man beachte, dass in diesem Zusammenhang der Begriff des "Gehäuses" nicht notwendig einen geschlossenen Kasten zur Aufnahme des gesamten Fahrgestells bezeichnet. Vielmehr sollen auch bereichsweise offene Ausführungsformen unter dem Begriff subsummiert werden. Im Extremfall ist es hinreichend, wenn das Fahrgestellgehäuse aus zwei unterhalb der Aufnahmeschale angebrachten aufrecht und parallel zur Längserstreckung der Aufnahmeschale orientierten Planken besteht, die einerseits Anlenkpunkte für die Radträger aufweisen und andererseits Außenkonturen der Gesamtvorrichtung nach unten verlängern, sodass im Klappzustand die Räder und Radträger hinter diesen Konturen versenkbar sind. Bei der Verwendung als Autositz steht die Transportvorrichtung somit im Klappzustand auf den Unterkanten der Planken auf, sodass die Räder als Sitz nicht verschmutzen können.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass außerhalb des Fahrgestellgehäuses ein mit dem Radträgern verbundener Betätigungshebel angeordnet ist, der ein einhändiges Betätigen des Ein- und/oder Ausklappens des gesamten Fahrgestells erlaubt. Grundsätzlich ist es zwar hinreichend, wenn die Radträger des Fahrgestells einzeln oder gruppenweise einhändig ausklappbar sind. Günstiger ist es jedoch, wenn mit der Betätigung eines einzelnen Hebels, der aus dem Fahrgestellgehäuse hinausragt, das gesamte Fahrgestell auf einmal ausgeklappt werden kann. Hierdurch wird nämlich die Zeit verkürzt, während der die Transportvorrichtung mit Muskelkraft gehalten werden muss.
Zur Vereinfachung insbesondere des Ausklappens kann vorgesehen sein, dass das Fahrgestell mittels eines Federmechanismus ausklappbar und der Federmechanismus in der Klappstellung arretierbar und zur Überführung in die Fahrstellung lösbar ist. Hierdurch wird ein selbsttätiges Ausklappen erreicht. Zum Einklappen kommt vorzugsweise der oben erwähnte Betätigungshebel zum Einsatz. Alternativ kann das Fahrgestell auch elektromotorisch ein- und ausklappbar gestaltet sein. Bei Verwendung moderne Elektromotor- und Batterietechnik kann dies ohne zu große Gewichtsnachteile realisiert werden.
Vorzugsweise ist das Fahrgestell auch in seiner Fahrstellung fixierbar. Eine Fixierbarkeit in der Fahrstellung steigert die Sicherheit, da ein unbeabsichtigtes Einklappen vermieden wird.
Um die Baugröße der gesamten Vorrichtung möglichst gering zu halten, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Fahrgestell zwei gegensinnig verschwenkbare Radträgergruppen umfasst. Diese liegen in der Klappstellung vorzugsweise ineinander verschachtelt unter der Aufnahmeschale. Man beachte, dass jede Radträgergruppe vorzugsweise zwei Radträger umfasst, dass jedoch beispielsweise auch dreirädrige Varianten denkbar sind, bei der eine Radträgergruppe zwei Radträger und eine weitere Radträgergruppe nur einen Radträger aufweist. Auch andere Gruppierungen sind möglich, solange die Stabilität in der Fahrstellung gewährleistet ist.
Aus Sicherheitsgründen ist es günstig, wenn wenigstens eines der Räder mittels einer Bremse feststellbar ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Bremse als eine Seilzugbremse ausgestaltet ist, die über eine am Tragbügel angeordnete Betätigungseinrichtung betätigbar ist, wobei der Seilzug vorzugsweise im Tragbügel und in einem der Radträger geführt ist. Insbesondere bei Nachrüstvarianten der Erfindung kann der Zug aber auch außen verlegt sein. Vorzugsweise stellt die Bremse im unbetätigten Zustand der Betätigungseinrichtung das Rad fest und es wird das Rad nur in einem kraftbeaufschlagten Zustand der
Betätigungseinrichtung freigegeben. Dies erlaubt es, die Transportvorrichtung in der Fahrstellung auch in abschüssigem Gelände abstellen zu können.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1 : eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung in Klappstellung,
Figur 2 : eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung in Fahrstellung,
Figur 3: eine schematische Darstellung der Bedienung der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in Fahrstellung,
Figur 4: eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrgestells,
Figur 5: eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform des Fahrgestells in Klappstellung. Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung 10 in ihrer Klappstellung. Die Transportvorrichtung 10 weist eine Aufnahmeschale 12 zur Aufnahme eines vorzugsweise liegenden Kleinkindes auf. Unterhalb der Aufnahmeschale 12 ist ein Fahrgestellgehäuse 14 angebracht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Fahrgestellgehäuse als separates Bauteil ausgeführt, welches vorzugsweise reversibel an der Unterseite der Aufnahmeschale 12 befestigt ist. Bei anderen Ausführungsformen können die Aufnahmeschale 12 und das Fahrgestellgehäuse 14 auch einteilig, bevorzugt als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet sein. In der quer zur Längsachse der Aufnahmeschale 12 ausgerichteten Schwerpunktebene, d.h. derjenigen Ebene, in der sich der Schwerpunkt der Gesamtvorrichtung 10 befindet, ist an den Außenwänden der Aufnahmeschale 12 ein Tragbügel 16 befestigt. Die Befestigung des Tragbügels 16 an den Außenwänden der Aufnahmeschale 12 ist mittels feststellbarer Anlenkungen 18 realisiert. Der Tragbügel 16 ist, wie durch den Pfeil 20 angedeutet, um seine Anlenkpunkte 18 schwenkbar. Insbesondere bei Verwendung der Transportvorrichtung 10 als Autositz, der vorzugsweise mit Sicherheitsgurten auf dem Sitz eines Kraftfahrzeugs festgeschnallt wird, ist es günstig, den Tragbügel 16 in etwa parallel zur Längserstreckung der Aufnahmeschale 12 abzuklappen. Beim Herausnehmen der Vorrichtung 10 aus dem Auto kann der Tragbügel 16, wie in Figur 1 dargestellt, nach Art eines Henkelkorbes in eine aufrechte Position überführt werden.
Bei der in Figur 1 dargestellten Klappstellung dient der untere Rand 22 des Fahrgestellgehäuses 14 als Standfläche bzw. -kante. Bevorzugt ist der Rand 22 gekrümmt ausgebildet, um ein beruhigendes Schaukeln der Transportvorrichtung 10 zu ermöglichen. Um das Schaukeln zugunsten eines sicheren Standes bedarfsweise zu unterbinden, ist eine Klappe 24 vorgesehen, die so abklappbar ist, dass der durch die Krümmung des Randes 22 zwischen dem Boden, auf dem die Vorrichtung aufsteht, und ihrem Rand 22 der Standfläche und ihrem Rand 22 bestehende Raum überbrückt werden kann.
Die Hauptaufgabe des Fahrgestellgehäuses 14 ist die Beherbergung und Befestigung eines klappbaren Fahrgestells, welches im Zusammenhang mit den Figuren 2, 4 und 5 weiter unten näher beschrieben werden soll.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Transportvorrichtung in ihrer Fahrstellung, d.h. mit ausgeklapptem Fahrgestell. In dem Fahrgestellgehäuse 14 verborgene Elemente sind in Figur 2 gestrichelt dargestellt. Das Fahrgestell weist zwei Gruppen von Radträgern 26 und 28 auf. Jede Gruppe weist, wie aus Figur 5 ersichtlich zwei Radträger auf, von denen in Figur 2 jedoch jeweils nur einer dargestellt ist. Die Radträger sind an Anlenkpunkten 30 bzw. 32 an der Wand des Fahrgestellgehäuses 14 angelenkt. Jeder Radträger trägt an seinem unteren Ende ein Rad 34 bzw. 36. Die Räder sind bei der gezeigten Ausführungsform mittels schwenkbarer Nachläufe 58 an den Radträgern 28 befestigt. Man beachte, dass bei anderen Ausführungsformen möglich ist, dass eine der Radträgergruppen nur einen Radträger aufweist. Im Hinblick auf die Anzahl der Räder können, anders als bei der gezeigten Ausführungsform jeweils auch Doppelräder oder Paare von Doppelrädern vorgesehen sein.
- Ii - Bei der in den Figuren dargestellten, bevorzugten Ausführungsform sind die Radträger 26, 28 über einen Gelenkmechanismus 38 miteinander gekoppelt, sodass sie simultan bewegbar sind. Diese Bewegung wird durch Betätigung eines Betätigungshebels 40 hervorgerufen und soll weiter unten anhand der Figuren 4 und 5 näher beschrieben werden.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung der Handhabung der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 10 in der Fahrstellung. Auf beiden Seiten der Transportvorrichtung 10 symmetrisch ausgebildete Elemente sind unter Verwendung der bislang eingeführten Bezugszeichen mit den Zusätzen "a" und "b" gekennzeichnet. Der Bügel 16 wird an seinen Anlenkstellen 18a und 18b in seiner aufrechten Stellung fixiert. Bei günstiger Dimensionierung der einzelnen Elemente der Vorrichtung 10 befindet sich der Bügel 16 in einer Höhe, in der eine neben der Transportvorrichtung 10 stehende oder gehende Führungsperson 42 den Bügel mit leicht gebeugtem Arm ohne sich bücken zu müssen greifen und die Transportvorrichtung als Wagen neben sich führen kann.
Figur 4 zeigt Details einer bevorzugten Ausführungsform des Klappmechanismus des Fahrgestells. Die Punkte 30 und 32, in denen die Radträger 26, 28 an der in Figur 4 nicht dargestellten Wand des Fahrgestellgehäuses 14 angelenkt sind, sind mit einem "X" gekennzeichnet. Die Fahrstellung ist in Figur 4 mit durchgezogenen Linien dargestellt, während eine Zwischenposition zwischen Fahr- und Klappstellung gestrichelt dargestellt ist. Die Radträger 26 und 28 sind mit einer Verbindungstange 44 gelenkig miteinander verbunden. Dabei ist die Verbindungsstange 44 am Radträger 26 in einem Anlenkpunkt 46 angelenkt, der oberhalb des Fixierungspunktes 30 liegt. Im Gegensatz dazu ist die Verbindungsstange 44 am Radträger 28 in einem Anlenkpunkt 50 angelenkt, der unterhalb des Fixierungspunktes 32 liegt. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Radträger 26, 28 simultan aber entgegensinnig schwenken. Der Betätigungshebel 40 ist bei der gezeigten Ausführungsform im Bereich des Fixierungspunktes 30 des Radträgers 26 an Letzterem befestigt.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf das Fahrgestell in der Klappstellung. Bei der gezeigten Ausführungsform besteht das Fahrgestellgehäuse im Wesentlichen nur aus zwei parallelen Planken, die unter der Aufnahmeschale 12 an dieser festgelegt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform weist jede Radträgergruppe 26, 28 zwei Radträger 26a, 26b bzw. 28a, 28b auf. Die Radträger der Gruppe 26 sind über eine Verbindungsschiene 54 miteinander gekoppelt. Analoges gilt für die Radträger der Gruppe 28, die mittels der Verbindungsschiene 56 gekoppelt sind. Die Verbindungsstange 44, die bei der Ausführungsform von Figur 5 doppelt als Verbindungsstange 44a und 44b ausgeführt ist, setzt an den Verbindungsschienen 54 und 56 an.
Bei der dargestellten Ausführungsform liegen nur die Radträger 28a und 28b der Radträgergruppe 28 in der Klappstellung innerhalb der Wände des Fahrgestellgehäuses 14. Die Radträger 26a und 26b der Radträgergruppe 26 liegen dagegen in Klappstellung außerhalb des Fahrgestellgehäuses 14. Diese Anordnung ist im Hinblick auf die Raumaufteilung und Einsparung von Bauraum besonders günstig. Für die Erfindung zwingend ist diese Aufteilung jedoch nicht. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Räder 36a, 36b mittels eines schwenkbaren Nachlaufs 58a, 58b an den Radträgern 28a, 28b befestigt. Dies ermöglicht eine Lenkbarkeit der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung in Fahrstellung. Beim Einklappen des Fahrgestells werden die Nachläufe 58a und 58b aufgrund des Eigengewichts der Räder 36a, 36b nach unten klappen. Dies ist im Hinblick auf die erforderliche Bauhöhe des Fahrgestellgehäuses nachteilig. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, an den Wänden des Fahrgestellgehäuses 14 Reib- oder Formschlussmittel 60a, 60b vorzusehen, die mit korrespondierenden Elementen an den Nachläufen 58a, 58b zusammenwirken. Beispielsweise können die Nachläufe 58a, 58b mit einer Außenverzahnung versehen sein, die in die Verzahnung einer Zahnschiene an den Wänden des Fahrgestellgehäuses eingreift. Beim Einklappen des Fahrgestells werden dann die Nachläufe 58a, 58b und mit ihnen die Räder 36a und 36b in eine waagerechte, bauhöhensparende Stellung versenkt. In dieser Stellung können die Räder zusätzlich mit Magneten, Haken, Rastelementen etc. fixiert werden. Alternativ zu Formschlusselementen, wie Zahnrad/Zahnstangen-Paaren können auch Reibschlussmittel zum gleichen Zweck eingesetzt werden. Beispielsweise können die Nachläufe 58a, 58b außen mit einem weichen Kunststoff ummantelt sein, der mit einer aufgerauten oder ebenfalls mit weichem Kunststoff belegten Fläche an den Wänden des Fahrgestellgehäuses 14 analog zu der oben beschriebenen Weise wechselwirkt.
Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an
Variationsmöglichkeiten anhand gegeben. Insbesondere kann die Wahl der Materialien und die Dimensionierung dem speziellen Einzelfall angepasst werden.
Bezugszeichenliste
Transportvorrichtung
Aufnahmeschale
Fahrgestellgehäuse
Bügel , a, b Anlenkung von 16
Schwenkpfeil
Unterkante von 14
Klappe , a, b erster Radträger , a, b zweiter Radträger , a, b Anlenkpunkt von 26 , a, b Anlenkpunt von 28 , a, b Rad an 26 , a, b Rad an 28
Verbindungsgestänge
Betätigungshebel
Führungsperson a, b VerbindungsStange a, b erster Anlenkpunkt von 44a, b zweiter Anlenkpunkt von 44
Verbindungsschiene , a, b Nachlauf a, b Reib- oder Formschlusselement

Claims

Patentansprüche
Transportvorrichtung für ein Kleinkind mit einer Aufnahmeschale (12) zur Aufnahme des Kleinkindes und einem Fahrgestell, das in einem Fahrgestellgehäuse (14) unterhalb der Aufnahmeschale (12) befestigt ist und wenigstens drei längliche Radträger (26, 28; 26a-b,28a-b) aufweist, an denen jeweils wenigstens ein drehbar gelagertes Rad (34, 36; 34a-b, 36a-b) angeordnet ist, wobei das Fahrgestell verschwenkbar ist zwischen einer Fahrstellung, in der die Aufnahmeschale (12) auf den Radträgern (26, 28; 26a-b, 28a-b) ruhend auf den Rädern (34, 36; 34a-b, 36a-b) fahrbar ist, und einer Klappstellung, in der die Radträger (26, 28; 26a-b, 28a-b) mit den Rädern (34, 36; 34a-b, 36a-b) nach oberhalb der unteren Außenkonturen des Fahrgestellgehäuses (14) geklappt sind, und wobei ein Führ- und Tragbügel (16) die Aufnahmeschale (12) im Bereich einer quer zu ihrer Längsausrichtung stehenden Schwerpunktebene überspannt und schwenkbar an Seitenwänden der Aufnahmeschale (12) befestigt und in einer Stellung fixierbar ist, in der er sich in oder parallel zu der Schwerpunktebene erstreckt, und wobei das Fahrgestell in seiner Klappstellung fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Fahrgestells in der Klappstellung Reib- oder Formschlussmittel (60a, 60b) an Wänden des Fahrgestellgehäuses (14) angeordnet sind, die mit korrespondierenden Reib- oder Formschlussmitteln an wenigstens einem Radträger (26, 28; 26a-b, 28a-b) zusammenwirken, sodass durch die Zusammenwirkung der Reib- oder Formschlussmittel (60a, 60b) ein mit Nachlauf (58; 58a-b) gelagertes Rad (36; 36a-b) eine Verschwenkung um einen vorbestimmten Winkelbereich erfährt.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestellgehäuse (14) einstückig mit der Aufnahmeschale (12) verbunden ist.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestellgehäuse (14) reversibel mit der Aufnahmeschale (12) verbindbar ist.
4. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschale (12) als Spritzgussteil aus
Kunststoff ausgebildet ist.
5. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Fahrgestellgehäuses (14) ein mit den
Radträgern (26, 28; 26a-b, 28a-b) verbundener
Betätigungshebel (40) angeordnet ist, der ein einhändiges
Betätigen des Ein- und/oder Ausklappens des Fahrgestells erlaubt.
6. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell mittels eines Federmechanismus ausklappbar und der Federmechanismus in der Klappstellung arretierbar und zur Überführung in die Fahrstellung lösbar ist.
7. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell mittels eines elektromotorischen
Antriebs ausklappbar ist.
8. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell in seiner Fahrstellung fixierbar ist.
9. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell zwei gegensinnig verschwenkbare
Radträgergruppen (26, 28) umfasst.
10. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Räder mittels einer Bremse feststellbar ist.
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse als eine Seilzugbremse ausgestaltet ist, die über eine am Tragbügel angeordnete Betätigungseinrichtung betätigbar ist.
12. Transportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse im unbetätigten Zustand der Betätigungseinrichtung das Rad feststellt und das Rad nur in einem kraftbeaufschlagten Zustand der Betätigungseinrichtung freigibt.
PCT/EP2008/003964 2007-05-18 2008-05-16 Transportvorrichtung für ein kleinkind WO2008141778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08758590A EP2152539A1 (de) 2007-05-18 2008-05-16 Transportvorrichtung für ein kleinkind

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023509A DE102007023509B4 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Transportvorrichtung für ein Kleinkind
DE102007023509.9 2007-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008141778A1 true WO2008141778A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39620395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003964 WO2008141778A1 (de) 2007-05-18 2008-05-16 Transportvorrichtung für ein kleinkind

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2152539A1 (de)
DE (1) DE102007023509B4 (de)
WO (1) WO2008141778A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469390B2 (en) 2009-04-16 2013-06-25 Doona Holdings Ltd Baby safety car seat convertible into a rollable baby seat
US9505321B2 (en) 2013-09-17 2016-11-29 Doona Holdings Ltd. Baby safety seat and a wheel for use therein

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921831A (zh) * 2014-04-28 2014-07-16 浙江德清久胜车业有限公司 旋转亲子车的推把转动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639490A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-22 Nicholas Paul Watts Kinderwagen-Autokindersitz-Kombination
US20010009325A1 (en) * 1999-02-11 2001-07-26 Thiele Donald J. Car seat and stroller assembly
DE10008230A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-13 Karel Spegel Fahrzeugkindersitz/Kinderwagen-Kombination
WO2003008228A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Andrew Bargery Transporter
US7090291B2 (en) * 2002-09-10 2006-08-15 Birchfield Daphne D Combination child vehicle seat and temporary stroller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679804A (en) * 1985-09-30 1987-07-14 Conner Johnson Convertible auto restrainer seat (car set)
DE3703742A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Michael Schmitt Kindersitz fuer fahrzeuge
US5104134A (en) * 1990-07-12 1992-04-14 Rainbow Roller Venture Child's combination carseat and stroller
JP2921936B2 (ja) 1990-07-13 1999-07-19 株式会社東芝 画像監視装置
US5133567A (en) * 1991-04-19 1992-07-28 Valerie Owens Combination infant carrier, car seat and stroller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639490A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-22 Nicholas Paul Watts Kinderwagen-Autokindersitz-Kombination
US20010009325A1 (en) * 1999-02-11 2001-07-26 Thiele Donald J. Car seat and stroller assembly
DE10008230A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-13 Karel Spegel Fahrzeugkindersitz/Kinderwagen-Kombination
WO2003008228A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Andrew Bargery Transporter
US7090291B2 (en) * 2002-09-10 2006-08-15 Birchfield Daphne D Combination child vehicle seat and temporary stroller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469390B2 (en) 2009-04-16 2013-06-25 Doona Holdings Ltd Baby safety car seat convertible into a rollable baby seat
US8469389B2 (en) 2009-04-16 2013-06-25 Doona Holdings Ltd Baby safety car seat convertible into a rollable baby seat
US8801028B2 (en) 2009-04-16 2014-08-12 Doona Holdings Ltd Baby safety car seat convertible into a rollable baby seat
US9505321B2 (en) 2013-09-17 2016-11-29 Doona Holdings Ltd. Baby safety seat and a wheel for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023509A1 (de) 2008-11-20
DE102007023509B4 (de) 2010-02-11
EP2152539A1 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582570B1 (de) Lasten- und/oder transportroller
EP3145800B1 (de) Einspuriger tretroller
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE102010011620A1 (de) Kinderwagenadapter für einen Fahrzeugkindersitz
DE102007061708A1 (de) Personenfahrzeug
EP3653478B1 (de) Lastenfahrrad
WO1999006002A1 (de) Einsitziges motorfahrzeug
DE3703742C2 (de)
EP2500245A2 (de) Einspur-Anhänger
DE102007023509B4 (de) Transportvorrichtung für ein Kleinkind
DE102005053814B3 (de) Sitz einer hinteren Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE202011050809U1 (de) Feststellbremseinrichtung für ein Schiebewagengestell
DE102011116376B4 (de) Faltbares Fahrgestell für Kinderwagen und Einkaufswagen, aus dem Gebrauchszustand einführbar in Aufnahmevorrichtung in Pkw
EP2837544B1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
DE3414204A1 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere fuer behinderte
DE19626973C2 (de) Aufsatz für Fahrzeuge
DE4111634C2 (de) Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit herausnehmbarem Sitz
DE3506129A1 (de) Klappbares fahrrad
DE202004020135U1 (de) Handgeführter Wagen
WO2011160667A1 (de) Halterung zur lösbaren befestigung eines kinderwagens in einem kraftfahrzeug
DE19738048A1 (de) Einspuriges Lastentransport- und Fortbewegungsfahrzeug
EP0218902B1 (de) Arretiervorrichtung für eine klappbare Schlafliege eines Fahrzeuges
DE2814584A1 (de) Kinderwagen mit einem auf einem fahrwerk loesbar angebrachten sitzteil
EP3205556A1 (de) Rahmen für einen fahrradanhänger oder kinderwagen
DE102004048931B3 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758590

Country of ref document: EP