EP1355848B1 - Verfahren zur herstellung eines mikrofluidbauelements - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mikrofluidbauelements Download PDF

Info

Publication number
EP1355848B1
EP1355848B1 EP01989549A EP01989549A EP1355848B1 EP 1355848 B1 EP1355848 B1 EP 1355848B1 EP 01989549 A EP01989549 A EP 01989549A EP 01989549 A EP01989549 A EP 01989549A EP 1355848 B1 EP1355848 B1 EP 1355848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
fluid
wafer
intermediate layer
fluid structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01989549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1355848A2 (de
Inventor
Tilo Strobelt
Johannes Frech
Peter Nommensen
Martin Müller
Cord-F. STÄHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Febit AG
Original Assignee
Febit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Febit AG filed Critical Febit AG
Priority to EP03019362A priority Critical patent/EP1369380B1/de
Publication of EP1355848A2 publication Critical patent/EP1355848A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1355848B1 publication Critical patent/EP1355848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B1/00Devices without movable or flexible elements, e.g. microcapillary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00119Arrangement of basic structures like cavities or channels, e.g. suitable for microfluidic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00349Creating layers of material on a substrate
    • B81C1/00357Creating layers of material on a substrate involving bonding one or several substrates on a non-temporary support, e.g. another substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/05Microfluidics
    • B81B2201/058Microfluidics not provided for in B81B2201/051 - B81B2201/054
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0323Grooves
    • B81B2203/0338Channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0174Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate for making multi-layered devices, film deposition or growing
    • B81C2201/019Bonding or gluing multiple substrate layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Definitions

  • Document WO 0011477 discloses a method whereby a fluid structure in a Structural layer is generated.
  • An intermediate layer lies between the structural layer and a carrier substrate.
  • the thickness of the structure layer determines the active height of the Fluid structure and the structural layer becomes without impairing the intermediate layer structured.
  • the carrier substrate remains part of the final structure.
  • Such basic wafers can be manufactured very precisely industrially become. Because such basic wafers are industrial in large quantities their prices are comparative cheap because they are not only used in the field of analytics can be, but in the entire field of electronics or microstructure technology.
  • the semiconductor layer of the base wafer in the case of an SOI wafer, the silicon layer, structured, in order to produce a fluid structure of the fluid component, wherein the fluid structure through the semiconductor layer extends through.
  • the intermediate layer is designed that by structuring the structure layer is essentially not affected and - in Case of etching - acts as an etching stop.
  • An advantage of the present invention is that now created a fluid component that is transparent on both sides is that is easily for transmitted light analysis suitable.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the base wafer to which, however, a glass wafer 20 is now applied, which covers the fluid structure 16.
  • a glass wafer 20 any other transparent disc on the Silicon layer 14 can be applied.
  • To attach the transparent disc on the silicon becomes the anodic Preferred bonding, for which glass is best suited.
  • silicon etching can be used KOH can be used, which does not attack silicon oxide.
  • hydrofluoric acid can be used to remove the insulator layer can be used, which does not attack silicon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Analytik und insbesondere auf Fluidbauelemente, welche für analytische Anwendungen geeignet sind.
In der Analytik besteht ein großer Bedarf nach Fluidbauelementen und insbesondere nach Kapillarstrecken, um beispielsweise Flüssigkeiten durch Kapillarkräfte zu transportieren, um sie während des Transports untersuchen zu können, oder aber um Probebehälter zu erzeugen, in denen die Flüssigkeiten stehen, und deren Oberflächen mit chemischen Stoffen behandelt sind, damit bestimmte Probenfluide eine Reaktion mit diesen Stoffen eingehen, durch die sie beispielsweise eine Farbänderung erfahren. Um eine solche Farbänderung eines Probenfluids feststellen zu können, oder um allgemein die optischen Eigenschaften eines Probenfluids feststellen zu können, ist es wichtig, daß Fluidbauelemente auf beiden Seiten transparent sind, damit Analysen im Durchlicht beispielsweise unter Verwendung von Fluoreszenzeigenschaften durchgeführt werden können.
Kapillarstrecken werden heute in verschiedensten Bereichen der Technik, beispielsweise in der chemischen Analytik und Biochemie eingesetzt. Solche Kapillaren werden in Siliziumwafer geätzt und dann gedeckelt und damit verschlossen. So kann zum Verschließen solcher in Silizium geätzten Wafer zwar ein Glasdeckel verwendet werden. Rückseitig, also auf der anderen Seite der Kapillarstrecke, befindet sich jedoch der Substratwafer, welcher im allgemeinen nicht optisch transparent ist. Für Durchlichtanalysen sind solche Kapillarstrecken daher nicht geeignet. Um überhaupt optische Analysen mit solchen Kapillarstrecken durchführen zu können, muß auf die in das Silizium geätzten Fluidstrukturen z. B. eine Metallschicht aufgebracht werden, damit eine Reflexionsanalyse durchgeführt werden kann. Neben der Tatsache, daß solche Kapillarstrecken nicht für Durchlichtbestimmungen geeignet sind, ist das Aufbringen einer Spiegelschicht auf das Silizium ein weiterer Herstellungsschritt, welcher aufwendig ist und das Fluidbauelement verteuert.
Des weiteren ist es schwierig, mittels Ätzverfahren genaue Tiefen der Fluidstruktur einzustellen. So kann zwar mit der Trockenätztechnik ein sehr genau kontrollierbarer Materialabtrag erreicht werden. Nachteilig ist jedoch, daß die Ätzparameter sehr genau gesteuert werden müssen, was wiederum zu hohen Kosten solcher Kapillarbauelemente in der Herstellung führt. Werden die Ätzparameter nicht derart streng kontrolliert, so ergibt sich ein hoher Ausschuß in der Produktion.
Dokument WO 0011477 offenbart ein Verfahren wobei eine Fluidstruktur in einer Strukturschicht erzeugt wird. Eine Zwischenschicht liegt zwischen der Strukturschicht und ein Trägersubstrat. Die Dicke der Strukturschicht bestimmt die aktive Höhe der Fluidstruktur und die Strukturschicht wird ohne Beeintrachtigung der Zwischenschicht strukturiert. Der Trägersubstrat bleibt Teil der entgültige Struktur.
Dokument US 5,744,366 offenbart ein Fluidbauelement, der beidseitig transparent ist und in dem die Dicke der Strukturschicht die aktive Höhe der Fluidstruktur bestimmt, stellt aber kaum Herstellungsmerkmale dar.
Insbesondere auf dem Gebiet der Analytik setzen sich immer mehr Einweganalyseelemente durch. Fluidbauelemente entwickeln sich daher immer mehr zu Massenartikeln. Besonders an Massenartikel besteht die Anforderung, daß sie preisgünstig sind. Selbst kleine Preisunterschiede führen auf dem Markt daher bereits dazu, daß sich ein Produkt gegenüber einem anderen Produkt durchsetzt. Lediglich preiswerte Fluidbauelemente sind daher konkurrenzfähig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein preisgünstiges Verfahren zur Herstellung eines Fluidbauelements zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Fluidbauelements nach Patentanspruch 1 oder 9 gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß zur Herstellung eines Fluidbauelements ein Basiswafer verwendet wird, welcher ein Trägersubstrat, eine Zwischenschicht auf dem Trägersubstrat und eine Strukturschicht auf dem Trägersubstrat aufweist, wobei die Dicke der Strukturschicht die aktive Höhe der Fluidstruktur des Fluidbauelements bestimmt. Solche Basiswafer, welche beispielsweise SOI-Wafer sein können (SOI = Silicon On Insulator), werden mit genau spezifizierten Dicken der Halbleiterschicht angeboten. Im Falle von SOI-Wafern ist die zwischenschicht die Isolator/Oxid-Schicht, während die Strukturschicht die Halbleiterschicht ist.
Solche Basiswafer können industriell sehr genau hergestellt werden. Da solche Basiswafer in großen Stückzahlen industriell angeboten werden, sind ihre Preise vergleichsweise günstig, da sie nicht nur auf dem Gebiet der Analytik eingesetzt werden können, sondern im gesamten Bereich der Elektronik oder Mikrostrukturtechnik.
Erfindungsgemäß wird die Halbleiterschicht des Basiswafers, also im Falle eines SOI-Wafers die Siliziumschicht, strukturiert, um eine Fluidstruktur des Fluidbauelements herzustellen, wobei sich die Fluidstruktur durch die Halbleiterschicht hindurch erstreckt. Die zwischenschicht ist so ausgeführt, daß sie durch die Strukturierung der Strukturschicht im wesentlichen nicht beeinträchtigt wird und - im Falle von Ätzen - als Ätzstopp wirkt.
Dann wird eine transparente Scheibe aufgebracht, so daß die Fluidstruktur abgedeckt ist. Hierauf wird der Basiswafer von der anderen Seite bearbeitet, und zwar so, daß das Trägersubstrat und die Isolatorschicht entfernt werden. Die Fluidstruktur wird somit wieder an ihrer Rückseite geöffnet. Anschließend wird eine zweite transparente Scheibe auf der freiliegenden Seite der Halbleiterschicht angebracht, so daß die Fluidstruktur abgedeckt ist.
Falls die Zwischenschicht transparent ist, wie es bei SiO2 der Fall ist, kann dieselbe auch verbleiben, da sie die Durchlichtanalysen nicht wesentlich beeinträchtigt.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß nunmehr ein beidseitig transparentes Fluidbauelement geschaffen ist, das sich ohne weiteres für Durchlichtanalysen eignet.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die aktive Höhe der Fluidstruktur nicht mehr durch sehr genau gesteuerte Ätzparameter eingestellt werden muß, sondern einfach durch die Dicke der Halbleiterschicht bestimmt ist. Die Genauigkeit der aktiven Höhe der Fluidstruktur ist somit bereits vor der eigentlichen Herstellung des Fluidbauelements festgelegt, nämlich durch die vom Hersteller des Basiswafers spezifizierte Dicke der Halbleiterschicht.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß während des Strukturierens der Halbleiterschicht Ätzverfahren eingesetzt werden können, welche nicht genau gesteuert zu werden brauchen. Vielmehr wirkt die Isolatorschicht des Basiswafers automatisch als Ätzstopp, so daß unabhängig von den Ätzparametern immer eine sehr genaue aktive Höhe der Fluidstruktur erreicht wird. Die einzige Anforderung besteht dahingehend, daß die Halbleiterschicht vollständig durchgeätzt wird, um eine Fluidstruktur mit konstanter Höhe zu erreichen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß mittels des gleichen Herstellungsverfahrens Fluidbauelemente für viele verschiedenen Anwendungen, also mit vielen verschiedenen entsprechenden aktiven Höhen der Fluidstrukturen einfach dadurch erhalten werden können, daß andere Basiswafer mit anderen Dicken der Halbleiterschichten ausgewählt werden. Da somit das gleiche Herstellungsverfahren für eine Vielzahl verschiedener Fluidbauelemente eingesetzt werden kann, verringern sich die Herstellungskosten pro Fluidbauelement, da selbst Kleinserien von Fluidbauelementen verschiedener Spezifikationen hergestellt werden können, ohne daß nach jeder Kleinserie eine aufwendige Umstellung der Produktionsanlage erforderlich ist.
Dies alles wird dadurch erreicht, daß der entscheidende Parameter, nämlich die aktive Höhe der Fluidstruktur, nicht mehr durch den Herstellungsprozeß selber, sondern durch das Ausgangsmaterial, nämlich den Basiswafer, festgelegt wird.
Erfindungsgemäß können somit beidseitig mit transparenten Scheiben, beispielsweise Glasdeckeln, verschlossene Fluidbauelemente mit hoher Präzision hergestellt werden. Die Genauigkeit wird also nicht mehr durch das Herstellungsverfahren bestimmt, sondern durch die Verwendung von Basiswafern. Aufgrund der Tatsache, daß die Fluidstrukturen durch Standard-Halbleitertechnologie-Prozeßschritte erreicht werden können, können auch sehr komplizierte Fluidstrukturen mit beliebigen Geometrien auf einem Basiswafer hergestellt werden, so daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht zur Herstellung von Kapillarstrecken eingesetzt werden kann, sondern auch zur Herstellung von Kavitäten, Verzweigungen, passiven Ventilen und dergleichen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schnittansicht eines Basiswafers nach dem Schritt des Strukturierens der Halbleiterschicht;
Fig. 2
eine Schnittansicht durch einen Basiswafer, auf dem eine erste transparente Scheibe aufgebracht ist;
Fig. 3
eine Schnittansicht des Basiswafers, nachdem das Trägersubstrat und die Isolatorschicht entfernt ist; und
Fig. 4
eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Fluidbauelements, nachdem eine zweite transparente Scheibe an der Rückseite des Fluidbauelements angebracht worden ist.
Fig. 1 zeigt einen Basiswafer mit einem Trägerwafer 10, auf dem eine Isolatorschicht 12 aufgebracht ist, welche wiederum von einer Halbleiterschicht 14 bedeckt ist. Vorzugsweise wird als Basiswafer eine SOI-Struktur verwendet, also eine Struktur, bei der die Halbleiterschicht aus Silizium ist, die Isolatorschicht aus Siliziumoxid besteht, und der Trägerwafer ebenfalls aus Silizium hergestellt ist. In Fig. 1 ist bereits eine Fluidstruktur 16 eingezeichnet, welche vorzugsweise durch Trockenätzen der Siliziumschicht 14 hergestellt wird. Wie es in der Technik bekannt ist, wird vor dem Trockenätzen ein Photolack auf der Halbleiterschicht aufgebracht, welcher dann an den Stellen, an denen die Fluidstruktur 16 entstehen soll, belichtet wird.
Die vorliegende Erfindung ist genauso auch auf sämtliche Trägerstruktur-Zwischenschicht-Strukturschicht-Systeme anwendbar, bei denen die zwischenschicht so beschaffen ist, daß sie durch ein Strukturierungsverfahren zum Strukturieren der Strukturschicht im wesentlichen nicht beeinträchtigt wird. Dann ist die Höhe der aktiven Struktur allein durch die Dicke der Strukturschicht festgelegt und wird nicht durch das Strukturierungsverfahren bestimmt, da die Zwischenschicht beim Strukturieren der Strukturschicht nicht beeinträchtigt wird.
Die Halbleiterschicht wird derart strukturiert, daß sich die Fluidstruktur 16 von einer ersten Oberfläche 18a der Siliziumschicht bis zu einer zweiten Oberflächen 18b der Siliziumschicht 14 erstreckt. Die vergrabene Oxidschicht 12 dient für das Trockenätzverfahren als Stoppschicht und sorgt somit für eine hohe Genauigkeit bezüglich der späteren Höhe der fluidischen Strukturen, welche nämlich durch die Dicke der Siliziumschicht d bestimmt wird, die durch den Hersteller des SOI-Wafers in sehr engen Toleranzen spezifiziert ist.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch den Basiswafer, auf dem jedoch nunmehr ein Glaswafer 20 aufgebracht ist, welcher die Fluidstruktur 16 abdeckt. Selbstverständlich kann statt eines Glaswafers 20 jede andere transparente Scheibe auf die Siliziumschicht 14 aufgebracht werden. Zum Anbringen der transparenten Scheibe auf dem Silizium wird jedoch das anodische Bonden bevorzugt, für das sich Glas am besten eignet.
Bei Bedarf kann die Fluidstruktur 16 vor dem Verschließen mit dem Glaswafer 20 mit einer Oxidschicht passiviert werden, welche in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 21 gekennzeichnet ist. Die Oxidschicht 21 kann jedoch weggelassen werden, wenn es für die spätere Anordnung unerheblich ist, ob das Silizium passiviert ist.
Anschließend wird der Trägerwafer 10 von der Rückseite aus durch Schleifen, Ätzen und dergleichen entfernt. Wiederum dient die Oxidschicht 12 als Stoppschicht für einen Ätzprozeß. Anschließend kann die Oxidschicht 12 entfernt werden, so daß die Fluidstruktur 16 gewissermaßen von der Rückseite her wieder geöffnet wird. Ist die Oxidschicht transparent, so kann sie auch verbleiben und wird nicht entfernt.
Zum Entfernen der Zwischenschicht, die als Ätzstopp gewirkt hat, kann ein anderes Ätzverfahren eingesetzt werden, bei dem die Zwischenschicht geätzt wird, während die Strukturschicht als Ätzstopp wirkt.
Im Falle eines Silizium-Siliziumoxid-Systems kann zum Siliziumätzen KOH verwendet werden, das Siliziumoxid nicht angreift. Zum Entfernen der Isolatorschicht kann dagegen Flußsäure verwendet werden, welche Silizium nicht angreift.
Fachleuten sind viele weiteren Material-Systeme bekannt, bei denen zwei Schichten vorhanden sind, bei denen eine durch ein Strukturieren der anderen nicht beeinträchtigt wird.
Diese Situation ist in Fig. 3 dargestellt. Es ist zu sehen, daß durch Entfernen des Trägersubstrats und der Isolatorschicht sowie optional der Passivierungsschicht am Boden der Fluidstruktur die Fluidstruktur an der zweiten Oberfläche 18b freiliegend ist, wobei die aktive Höhe der Fluidstruktur lediglich durch die Dicke der Siliziumschicht der SOI-Struktur bestimmt ist.
In Fig. 4 ist ein fertiges Fluidbauelement gezeigt, bei dem im Vergleich zu Fig. 3 lediglich an der zweiten Oberfläche 18b eine zweite transparente Scheibe 22 angebracht ist, welche im Falle von Silizium als Halbleiterschicht 14 vorzugsweise ebenfalls ein Glaswafer ist, da dieser durch anodisches Bonden günstig mit dem Silizium 14 verbunden werden kann.
Das in Fig. 4 gezeigte Fluidbauelement zeichnet sich somit dadurch aus, daß es oben und unten einen Deckel aus Glas aufweist, und daß die Höhe der Fluidstruktur des Fluidbauelements, die in den Figuren mit d bezeichnet ist, der Dicke der Halbleiterschicht 14 entspricht.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Anschlüsse der fluidischen Strukturen nach außen entweder seitlich oder durch Strukturierung von Durchlässen in den Glaswafern 20 und 22 erzeugt werden können.
Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fluidbauelemente besteht darin, dieselben in Verbindung mit einer Analysevorrichtung zu verwenden, die mit Durchlicht arbeitet. Hierzu wird ein Probefluid, das sich innerhalb der Fluidstruktur 16 befindet, unter Verwendung einer Lichtquelle beispielsweise von der oberen Seite aus, also durch den ersten Glaswafer 20 hindurch, beleuchtet. Mittels eines Lichtempfängers wird dann das Transmissionslicht durch das Probenfluid erfaßt, nachdem es durch den zweiten Glaswafer hindurchgetreten ist. Ein Probenfluidanalysator kann dann Eigenschaften des Probenfluids unter Verwendung des Spektrums des eingestrahlten Lichts und unter Verwendung des Spektrums des transmittierten Lichts bestimmen.
Die erfindungsgemäßen Fluidbauelemente können vorteilhaft in der In-Vitro-Diagnostik oder klinischen Diagnostik, der biologischen Grundlagenforschung, insbesondere Genomik, der Forensik, der Lebensmittelanalytik oder dem Screening von medizinischen Produkten eingesetzt werden.
Für die einzelnen Anwendungen können auf der Oberfläche der Fluidstruktur immobilisierte Biomaterialien, wie z. B. DNA-Oligonukleotide, angeordnet sein, die als spezifische Interaktionspartner dienen können und damit Funktionselemente definieren. Wenn die Fluidstruktur in Reihen und Spalten ausgestaltet ist, werden die Fluidbauelemente auch als Bio-Chip-Arrays bezeichnet. Es können beliebige Anzahlen (bis zu mehreren Tausend) von biochemischen Funktionselementen angeordnet sein
Die Biomaterialien können unter Verwendung von verschiedenen Verfahren auf der Halbleiter-Fluidstruktur aufgebracht sein, wie z. B. durch Synthese von DNA-Oligos direkt auf der Trägermatrix unter Verwendung von photolithographischen Masken, oder durch Aufspotten von synthetisierten Oligos auf Träger.
Flüssige Einsatzstoffe werden bei der DNA-Arraysynthese durch die Kapillaren des Fluidbauelements in den Chip geführt und binden durch lokale Lichtaktivation an den Kapillarwänden, wie es z. B. in der DE 19940750 A1 beschrieben ist. Damit wird eine schnelle, effiziente und damit kostengünstige Herstellung von Biochips erreicht, so daß sich solche Chips als Massenartikel durchsetzen können. Im Vergleich zu einheitlichen Oberflächen liefern die erfindungsgemäßen Fluidbauelemente günstigere physio-chemische Eigenschaften der Strömungs- und Benetzungsvorgänge in den Fluidstrukturen, insbesondere wenn dieselben solche Dimensionen haben, daß sie als Kapillaren wirken.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Fluidbauelements mit einer Fluidstruktur (16), die eine aktive Höhe (d) aufweist, mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen eines Basiswafers mit einem Trägersubstrat (10), einer Zwischenschicht (12) auf dem Trägersubstrat und einer Strukturschicht (14) auf der Zwischenschicht (12), wobei die Dicke der Strukturschicht (14) die aktive Höhe (d) der Fluidstruktur (16) bestimmt, wobei die Zwischenschicht (12) derart beschaffen ist, daß sie durch eine Strukturierung der Strukturschicht im wesentlichen nicht beeinträchtigt wird;
    Strukturieren der Strukturschicht (14), um die Fluidstruktur (16) des Fluidbauelements herzustellen, wobei sich die Fluidstruktur (16) von einer ersten Oberfläche (18a) der Strukturschicht (14) bis zu der Zwischenschicht (12) erstreckt;
    Anbringen einer ersten transparenten Scheibe (20), so daß die Fluidstruktur (16) abgedeckt ist;
    Entfernen des Trägersubstrats (10) und der Zwischenschicht (12), so daß die Fluidstruktur (16) an einer zweiten Oberfläche (18b) der Strukturschicht (14) freiliegt; und
    Anbringen einer zweiten transparenten Scheibe (22), so daß die Fluidstruktur abgedeckt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Basiswafer eine SOI-Struktur ist, die einen Trägerwafer (10) aus Silizium, eine Isolatorschicht (12) aus Oxid als Zwischenschicht und eine Siliziumschicht (14) als Strukturschicht auf der Oxidschicht (12) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt des Strukturierens mittels Trockenätzen von Silizium ausgeführt wird, wobei die Oxidschicht (12) als Ätzstopp wirkt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste transparente Scheibe (20) ein Glaswafer ist, der mittels anodischem Bonden an der Strukturschicht (14) angebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem vor dem Schritt des Anbringens der ersten transparenten Scheibe (20) die Fluidstruktur mittels einer Oxidschicht (21) passiviert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite transparente Scheibe (22) ein Glaswafer ist, der mittels anodischem Bonden an der zweiten Oberfläche (18b) der Strukturschicht (14) angebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Schritt des Entfernens des Trägersubstrats (10) und der Zwischenschicht (12) das Trägersubstrat durch Ätzen entfernt wird, wobei die Zwischenschicht (12) als Ätzstopp wirkt, woraufhin das Ätzverfahren verändert wird, so daß die Zwischenschicht geätzt wird und die Strukturschicht als Ätzstopp wirkt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Fluidbauelement eine Kapillarstrecke ist, wobei im Schritt des Bereitstellens ein Basiswafer ausgewählt wird, dessen Strukturschicht (14) eine solche Höhe (d) aufweist, daß ein zu transportierendes Fluid in der Fluidstruktur durch Kapillarkräfte transportierbar ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Fluidbauelements mit einer Fluidstruktur (16), die eine aktive Höhe (d) aufweist, mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen eines Basiswafers mit einem Trägersubstrat (10), einer Zwischenschicht (12) auf dem Trägersubstrat und einer Strukturschicht (14) auf der Zwischenschicht (12), wobei die Zwischenschicht (12) transparent ist und derart beschaffen ist, daß sie durch eine Strukturierung der Strukturschicht im wesentlichen nicht beeinträchtigt wird, und wobei die Dicke der Strukturschicht (14) die aktive Höhe (d) der Fluidstruktur (16) bestimmt;
    Strukturieren der Strukturschicht (14), um die Fluidstruktur (16) des Fluidbauelements herzustellen, wobei sich die Fluidstruktur (16) von einer ersten Oberfläche (18a) der Strukturschicht (14) bis zu der Zwischenschicht (12) erstreckt;
    Anbringen einer ersten transparenten Scheibe (20), so daß die Fluidstruktur (16) abgedeckt ist;
    Entfernen des Trägersubstrats (10), so daß die transparente Zwischenschicht (12) freiliegt; und
    Anbringen einer zweiten transparenten Scheibe (22) auf der Zwischenschicht (12).
EP01989549A 2000-12-05 2001-11-30 Verfahren zur herstellung eines mikrofluidbauelements Expired - Lifetime EP1355848B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03019362A EP1369380B1 (de) 2000-12-05 2001-11-30 Mikrofluidisches Bauelement und Analysevorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060433 2000-12-05
DE10060433A DE10060433B4 (de) 2000-12-05 2000-12-05 Verfahren zur Herstellung eines Fluidbauelements, Fluidbauelement und Analysevorrichtung
PCT/EP2001/014036 WO2002046091A2 (de) 2000-12-05 2001-11-30 Verfahren zur herstellung eines fluidbauelements, fluidbauelement und analysevorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019362A Division EP1369380B1 (de) 2000-12-05 2001-11-30 Mikrofluidisches Bauelement und Analysevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1355848A2 EP1355848A2 (de) 2003-10-29
EP1355848B1 true EP1355848B1 (de) 2004-11-24

Family

ID=7665876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019362A Expired - Lifetime EP1369380B1 (de) 2000-12-05 2001-11-30 Mikrofluidisches Bauelement und Analysevorrichtung
EP01989549A Expired - Lifetime EP1355848B1 (de) 2000-12-05 2001-11-30 Verfahren zur herstellung eines mikrofluidbauelements

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019362A Expired - Lifetime EP1369380B1 (de) 2000-12-05 2001-11-30 Mikrofluidisches Bauelement und Analysevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7226862B2 (de)
EP (2) EP1369380B1 (de)
AT (2) ATE283234T1 (de)
AU (1) AU2002227969A1 (de)
DE (3) DE10060433B4 (de)
WO (1) WO2002046091A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005340655A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法および半導体基板の支持構造体
DE102006032047A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Schott Ag Verfahren zur Herstellung optoelektronischer Bauelemente und damit hergestellte Erzeugnisse
DE102007018833A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Febit Holding Gmbh Verbesserte molekularbiologische Prozessanlage
DE102006062089A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Febit Holding Gmbh Verbesserte molekularbiologische Prozessanlage
JP5159247B2 (ja) * 2007-10-26 2013-03-06 キヤノン株式会社 検出方法および検出装置
DE102012112989A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Temporärbondschicht
KR102423377B1 (ko) 2013-08-05 2022-07-25 트위스트 바이오사이언스 코포레이션 드 노보 합성된 유전자 라이브러리
US9714933B2 (en) 2014-01-28 2017-07-25 International Business Machines Corporation Micro-droplet fluidic cell for fast ionic current detection using nanopores
WO2016126987A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Twist Bioscience Corporation Compositions and methods for synthetic gene assembly
CA2975852A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Twist Bioscience Corporation Methods and devices for de novo oligonucleic acid assembly
WO2016172377A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Twist Bioscience Corporation Devices and methods for oligonucleic acid library synthesis
CN108368482A (zh) 2015-09-18 2018-08-03 特韦斯特生物科学公司 寡核酸变体文库及其合成
KR20180058772A (ko) 2015-09-22 2018-06-01 트위스트 바이오사이언스 코포레이션 핵산 합성을 위한 가요성 기판
CN108603307A (zh) 2015-12-01 2018-09-28 特韦斯特生物科学公司 功能化表面及其制备
JP6854340B2 (ja) 2016-08-22 2021-04-07 ツイスト バイオサイエンス コーポレーション デノボ合成された核酸ライブラリ
KR102217487B1 (ko) 2016-09-21 2021-02-23 트위스트 바이오사이언스 코포레이션 핵산 기반 데이터 저장
EA201991262A1 (ru) 2016-12-16 2020-04-07 Твист Байосайенс Корпорейшн Библиотеки вариантов иммунологического синапса и их синтез
EP3586255A4 (de) 2017-02-22 2021-03-31 Twist Bioscience Corporation Nukleinsäurebasierte datenspeicherung
WO2018170169A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Twist Bioscience Corporation Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof
WO2018231864A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
CA3066744A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
CA3075505A1 (en) 2017-09-11 2019-03-14 Twist Bioscience Corporation Gpcr binding proteins and synthesis thereof
GB2583590A (en) 2017-10-20 2020-11-04 Twist Bioscience Corp Heated nanowells for polynucleotide synthesis
JP7191448B2 (ja) 2018-01-04 2022-12-19 ツイスト バイオサイエンス コーポレーション Dnaベースのデジタル情報ストレージ
AU2019270243A1 (en) 2018-05-18 2021-01-07 Twist Bioscience Corporation Polynucleotides, reagents, and methods for nucleic acid hybridization
WO2020176678A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Twist Bioscience Corporation Variant nucleic acid libraries for glp1 receptor
SG11202109283UA (en) 2019-02-26 2021-09-29 Twist Bioscience Corp Variant nucleic acid libraries for antibody optimization
CN114729342A (zh) 2019-06-21 2022-07-08 特韦斯特生物科学公司 基于条形码的核酸序列装配

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498392A (en) 1992-05-01 1996-03-12 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale polynucleotide amplification device and method
US5744366A (en) 1992-05-01 1998-04-28 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale devices and methods for analysis of motile cells
WO1996041864A1 (en) 1995-06-13 1996-12-27 The Regents Of The University Of California Diode laser heated micro-reaction chamber with sample detection means
US5783452A (en) * 1996-02-02 1998-07-21 University Of Washington Covered microchannels and the microfabrication thereof
US6153076A (en) * 1998-01-12 2000-11-28 The Regents Of The University Of California Extended length microchannels for high density high throughput electrophoresis systems
US6251343B1 (en) * 1998-02-24 2001-06-26 Caliper Technologies Corp. Microfluidic devices and systems incorporating cover layers
DE59914676D1 (de) * 1998-08-20 2008-04-17 Siemens Ag Trennsäulen-einheit für einen gaschromatograph und verfahren zu ihrer herstellung
EP1117478B1 (de) * 1998-08-28 2005-06-01 Febit AG Träger für analytbestimmungsverfahren und verfahren zur herstellung des trägers

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110834D1 (de) 2006-10-05
WO2002046091A2 (de) 2002-06-13
EP1369380A3 (de) 2004-03-24
AU2002227969A1 (en) 2002-06-18
ATE337265T1 (de) 2006-09-15
US7226862B2 (en) 2007-06-05
DE10060433B4 (de) 2006-05-11
EP1355848A2 (de) 2003-10-29
EP1369380A2 (de) 2003-12-10
WO2002046091A3 (de) 2003-07-31
EP1369380B1 (de) 2006-08-23
ATE283234T1 (de) 2004-12-15
DE50104638D1 (de) 2004-12-30
US20020068021A1 (en) 2002-06-06
DE10060433A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355848B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrofluidbauelements
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19964337B4 (de) Mikrofluidischer Mikrochip mit abbiegbarem Ansaugrohr
DE60023464T2 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter chemischer Mikroreaktoren aus Halbleitermaterial sowie integrierter Mikroreaktor
DE60223193T2 (de) Herstellung von integrierten fluidischen Vorrichtungen
DE10164357B4 (de) Titrationsverfahren
DE10334341A1 (de) Kaskadierte hydrodynamische Fokussierung in Mikrofluidikkanälen
WO1998008077A1 (de) Optische detektionsvorrichtung
EP1160573A2 (de) Mikrotiterplatte und gekoppeltes Vielfachpipettiergerät
DE19935433A1 (de) Mikrofluidischer Reaktionsträger
EP3004858B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer vielzahl von messbereichen auf einem chip sowie chip mit messbereichen
DE19816224A1 (de) Zur Fluidanalyse Verwendetes Mikrokanalelement
EP1738172B1 (de) Verfahren zur funktionalisierung von biosensor-chips
DE602004000733T2 (de) Optischer Biosensor
DE112017004280B4 (de) Mikrofluidik-Chip mit Perlenintegrationssystem
DE19910392B4 (de) Mikrosäulenreaktor
DE10136008B4 (de) Verfahren zur Analyse von Makromolekülen und Verfahren zur Herstellung einer Analysevorrichtung
DE19852835A1 (de) Probenträger
DE102008005350A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtungen mit Nanokanälen
DE102007018752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport mikrofluidischer Proben
DE10310615B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Biochips und Biochip
EP2243023B1 (de) Vorrichtung und verfahren mit einem sensor-array und mit einem porösen stempel sowie deren verwendung
DE602004010037T2 (de) Mikrokanalreihenkomponente, Mikrokanalreihen zur Rückgewinnung von Biomolekülen und Verfahren zur Rückgewinnung von Biomolekülen
WO2024052362A1 (de) Array für eine mikrofluidische vorrichtung, mikrofluidische vorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb.
DE102012216978A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Detektionselements für eine Vorrichtung zur Detektion von Substanzen mittels Spektroskopie, insbesondere Raman-Spektroskopie, ein solches Detektionselement und eine solche Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAEHLER, CORD-F.

Inventor name: MUELLER, MARTIN

Inventor name: STROBELT, TILO

Inventor name: NOMMENSEN, PETER

Inventor name: FRECH, JOHANNES

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAEHLER, CORD-F.

Inventor name: FRECH, JOHANNES

Inventor name: NOMMENSEN, PETER

Inventor name: MUELLER, MARTIN

Inventor name: STROBELT, TILO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 81C 1/00 A

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING A MCIROFLUIDIC COMPONENT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 81C 1/00 A

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING A MCIROFLUIDIC COMPONENT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STROBELT, TILO

Inventor name: NOMMENSEN, PETER

Inventor name: MUELLER, MARTIN

Inventor name: STAEHLER, CORD-F.

Inventor name: FRECH, JOHANNES

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104638

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050306

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050318

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: FEBIT A.G.

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050825

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *FEBIT A.G.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FEBIT HOLDING GMBH

Free format text: FEBIT BIOTECH GMBH#IM NEUENHEIMER FELD 515#69120 HEIDELBERG (DE) -TRANSFER TO- FEBIT HOLDING GMBH#IM NEUENHEIMER FELD 515#69120 HEIDELBERG (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FEBIT BIOTECH GMBH

Free format text: FEBIT AG#KAEFERTALERSTRASSE 190#68167 MANNHEIM (DE) -TRANSFER TO- FEBIT BIOTECH GMBH#IM NEUENHEIMER FELD 515#69120 HEIDELBERG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090312 AND 20090318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100908

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104638

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601