EP1354840A2 - Greifer - Google Patents

Greifer Download PDF

Info

Publication number
EP1354840A2
EP1354840A2 EP03008046A EP03008046A EP1354840A2 EP 1354840 A2 EP1354840 A2 EP 1354840A2 EP 03008046 A EP03008046 A EP 03008046A EP 03008046 A EP03008046 A EP 03008046A EP 1354840 A2 EP1354840 A2 EP 1354840A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
gripper according
containers
pawls
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03008046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1354840B1 (de
EP1354840A3 (de
Inventor
Norbert Schröder
Mike Mönnich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag Energy Services GmbH
Original Assignee
Steag Encotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag Encotec GmbH filed Critical Steag Encotec GmbH
Publication of EP1354840A2 publication Critical patent/EP1354840A2/de
Publication of EP1354840A3 publication Critical patent/EP1354840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1354840B1 publication Critical patent/EP1354840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides

Definitions

  • the invention relates to a gripper for transportation of containers arranged in a vertical orientation are and essentially horizontal, from below form accessible engagement surfaces.
  • the containers mentioned here are above all about shielding containers for holding radioactive material. Show individual groups of containers different from each other, but uniform within the groups Dimensions on.
  • the invention has for its object a gripper of the type mentioned at the beginning, which is able to pick up the containers even if they are close together stand.
  • This gripper can be referred to as a two-armed gripper because it only has two support arms.
  • the two Centering arms ensure that the gripper is central lowered onto the respective container.
  • the gripper is able to pick up the containers even if when they're close together. Become frequent the containers delivered as "six pack". Thereby form the six containers in the plan a rectangle that from close surrounding walls. Nevertheless, the gripper can to take every single container from the "six pack” and raise.
  • the containers are common also delivered in a different formation, as a rule, however close together, so tightly packed. same for for the storage of the containers.
  • the main advantage of Invention is to accommodate such tightly packed containers transport and in dense formation again to be able to sell. Of course you can too free-standing containers can be handled.
  • the gripper according to the invention is applicable to containers different cross-sectional shapes, also on polygonal containers, for example square, octagonal or hexagonal containers, or on oval containers.
  • the main field of application of the invention is round Containers such as those mentioned above Shielding containers are represented.
  • the four arms of the gripper which are preferably exactly in the are at right angles to each other, find enough space between the container to be accommodated and the neighboring ones Containers or walls.
  • a three-armed gripper like him is known in practice, is not able to do this.
  • the two diametrically opposite support arms have sufficient carrying capacity to accommodate everyone to transport the container in question.
  • An axial There is no load on the centering arms.
  • the main function the centering arm consists of the support arms in one To attack position on the containers in which the Container weight is evenly distributed on the support arms.
  • the centering arms take over when the load oscillates also radial support functions. A sliding out of the Containers from the support arms are reliably prevented.
  • the length of the support and centering arms can be chosen that containers of different heights are transported can be.
  • the gripper is then actually adjusted only required in the radial direction, depending on the situation of different container diameters.
  • the support and / or the centering arms are radially adjustable to be arranged on the gripper crossbar. The gripper is then able to make containers with different diameters to handle.
  • the engagement surfaces by the gripping elements of the Support arms can be gripped differently his.
  • the upper boundaries form the engagement surfaces and into the the gripping elements can intervene.
  • the location of the recesses Any height can be chosen.
  • the Formation of recesses requires that the gripper in defined angular position is lowered onto the container. Accordingly, the engagement surfaces may be more advantageous to form the container as all-round shoulders.
  • the angular position of the gripper plays in these circumstances not matter.
  • the circumferential shoulder can be from the top Boundary surface of a groove can be formed on any Height is arranged in the container wall. In all As a rule, one will proceed in such a way that the circumferential shoulder of a recess is formed at the bottom of the container.
  • the gripping elements are preferably designed as pawls, each one vertical, by the associated one Support arm running axis are rotatable.
  • the essential The advantage of this construction is that the waves, which cause the movement of the pawls, of which by the Forces generated by the container load are kept free. You need to just be able to keep the pawls in an unloaded state Swivel condition.
  • the forces generated by the load are directly from the pawls into the corresponding support arms initiated.
  • the drives preferably as helical geared motors are trained. If the support arms are radially adjustable the construction will be chosen so that the drives can be adjusted together with the support arms.
  • the end positions of the pawls are preferably each defined by stops.
  • the stops become adjustable train and preferably in the area of the gripper crossbar arrange, i.e. directly below the drives, which is preferred sit on top of the traverse.
  • At least one of the centering arms at its lower end carries a sensor that is radial is directed inward and an engagement surface of the Containers detected.
  • the gripper lowers onto one of the containers the sensor locks the pawls in their sideways or outward release position, until it is below the level of the engagement surface.
  • the arrangement is such that in this position too the pawls at a level below the associated engagement surface lie.
  • the sensor now signals an enable for the jack drives. These turn the jacks in their closed position, defined by the associated Stops and monitored by the associated limit switches. As soon as the latter signal the locking process as finished, the gripper can be raised, the Attack pawls on the engagement surfaces of the container and take the latter with you.
  • the sensor of the centering arm runs automatically into an area of the container wall that is above the engaging surface.
  • the sensor therefore deactivates the Pawl drives so that the pawls open under load is excluded. Only when the container is lowered again has been and the sensor is in the area below the The pawl drives can move again to take action. If one of the drives fails, the container will be transported to a repair station and operate the defective drive by hand and then repair.
  • the engagement surfaces for the pawls of the support arms are formed by separate recesses or pockets, also becomes the engagement surface for the sensor of the centering arm formed as the top surface of a pocket.
  • the construction is particularly simple, if all surfaces of engagement from a common Shoulder are formed.
  • the sensor is then on the same level as the jacks.
  • the shoulder forms the upper surface of a groove or pocket, its height must be sufficient, to allow the pawls to be actuated if the sensor falls sufficiently below the level of the shoulder has to be activated.
  • the arrangement of a sensor is generally sufficient one of the two support arms. For security reasons it is prefer each of the support arms with a separate sensor equip. Only the enable signals of both sensors are enabled then actuation of the pawl drives.
  • the sensors are preferably designed as ultrasonic proximity switches.
  • An electronic is carried out via the sensor or sensors Locking of the pawls of the support arms under load.
  • mechanical locking is preferred provided by appropriate dimensioning the drive power and the gear ratio. The The frictional resistance of the pawls under load is so great that the drive power is not sufficient for actuation.
  • the gripper is particularly suitable for attachment to a crane. He can use the load hook of the crane can be attached or via rollers directly connected to the crane trolley.
  • the suspension is usually not rotatable, but allows pendulum movements to the load. Is the gripper up to the top height position and is raised relative to the trolley of the crane the trolley or the crane moves are such pendulum movements the load undesirable.
  • the traverse at least an upstanding pin for engaging in a Complementary inclusion of the lifting device carries.
  • an upstanding pin is sufficient.
  • two diametrically opposite one another are more advantageous Cones.
  • the gripper according to Figures 1 to 3 has a gripper crossbar 1, which struck a load hook 2 of a crane is.
  • Two load arms protrude from the gripper crossbar 1 3 down, which are arranged diametrically to each other.
  • Each support arm 3 has a gripping element at its lower end in the form of a jack 4.
  • the pawls 4 In the position according to the figure 1 engage the pawls 4 one formed by a recess circumferential shoulder 5 of a container 6, in the present Case of a shielding container.
  • the distance between the two support arms 3 is on the diameter of the container 6 adjusted.
  • Centering elements 7 ensure a central alignment.
  • centering arms also protrude from the gripper crossbar 1 8 down. These are also diametrical to each other arranged and offset by 90 ° against the support arms 3.
  • the Centering arms 8 are provided with centering elements 9 which correspond to the centering elements 7 of the support arms 3.
  • the Gripper moved centrally over the container and then lowered.
  • the pawls 4 take their open position according to Figure 3.
  • the gripper is lowered so far, that the pawls 4 the circumferential shoulder 5 of the container can reach under, the pawls 4 from their open position according to Figure 3 in its closed position Figure 1 pivoted.
  • This is represented by a vertical one Shaft 10 causes which passes through the associated bracket 3 and with the interposition of a universal joint 11 connected to a worm gear motor 12 is.
  • the worm gear motors 12 are on the Gripper crossbar 1 arranged.
  • the jack 4 are in the associated Support arms 3 mounted so that by the load of Container 6 no forces on the vertical shafts 10th be exercised.
  • each pawl has two limit switches 13 for this purpose (only one is visible in Figure 4) assigned to the a cam 14 run. The latter is associated with the vertical shaft 10 driven. A lifting and Lowering the gripper is only possible if the pawls 4 assume one of their end positions.
  • FIG. 5 shows that each centering arm 8 in a sensor Form of an ultrasonic proximity switch 15 is assigned.
  • the proximity switches 15 are, as can be clearly seen from FIG. 2, directed against the container 6.
  • the proximity switches lock when the gripper is lowered 15 an actuation of the worm gear motor 12. Only when the one forming the circumferential shoulder 5 Return at the bottom of the container 6 is reached, this will Blocking removed. This ensures that the pawls 4 have come into a position in which they are rotating Can reach under shoulder 5.
  • the gripper via a mechanical lock.
  • the drive power and gear ratio are dimensioned so that the latches cannot be opened under load is.
  • the gripper crossbar 1 provided with two upwardly directed pins 16. These are arranged diametrically to each other and serve to engage in corresponding recordings of the trolley of the Crane. This will make the load oscillate in the raised position prevented. The insertion of the pin 16 in the recordings takes place automatically because the load hook is opposite its Suspension is non-rotatable.
  • the control of the gripper can be controlled by the Be coupled crane. Monitoring is by visual contact possible or also via cameras and associated monitors.
  • the gripper may be activated drove together with container 6 in a repair station, in which the grippers may need to be operated manually Helical-worm geared motors are opened. Act it a shielding container with a high dose rate, so is carried out manually using remote-controlled Manipulators.
  • the gripper according to the invention due to its conception is especially suitable for shielding containers with high Manage dose rate.
  • the proportion of electronic Components are small, and these can easily be adjusted Can be provided with simple shields if required.
  • the gripper is simple in construction and reliable operational. It allows containers to be which are arranged close together in a vertical orientation are.
  • the circulating Shoulder which forms the engagement surface for the pawls, also be the top surface of a groove. However, then the axial extension of the groove is sufficient, the ultrasonic proximity switches to take effect.
  • the shoulder will be trained as it is in the Figures 1 and 2 is shown.
  • the engagement surfaces can also be formed by pockets.
  • Another option consists of only one of the centering arms, and the one with an ultrasonic proximity switch is provided to train in full length and the other Shorten the centering arm so that it only has its centering function Fulfills.
  • tragund have the same length
  • Centering arms have the advantage that the gripper without tools can be parked on the floor.
  • the cones that prevent the pendulum movement of the gripper when the load is raised can be arranged so that they function both when the trolley is moving and when it is moving the crane bridge.
  • the length of the peg depends on how far the top height position of the gripper away from the crane's trolley. Schneckenstirnradgetriebemotoren are preferably used, however any other drives are also possible, for example hydraulic or pneumatic drives with interposition of timing belts or other gears.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Der Greifer dient zum Transportieren von runden Behältern (6), die in senkrechter Ausrichtung nebeneinander angeordnet sind und jeweils eine Eingriffsfläche in Form einer umlaufenden Schulter (5) aufweisen. Der Greifer ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Tragarmen (3) versehen, die von einer Greifertraverse (1) nach unten ragen und an ihren unteren Enden Klinken (4) zum Untergreifen der umlaufenden Schulter (5) der Behälter (6) aufweisen. Ferner ragen zwei einander diametral gegenüberliegende und gegen die Tragarme (3) um 90° versetzte Zentrierarme (8) von der Greifertraverse (1) nach unten. Die Abstände einerseits zwischen den Tragarmen (3) und andererseits zwischen den Zentrierarmen (8) sind an den Durchmesser der Behälter (6) angepaßt. Der Greifer ist in der Lage, Behälter 6 aufzunehmen, die dicht nebeneinander angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Greifer zum Transportieren von Behältern, die in senkrechter Ausrichtung angeordnet sind und jeweils im wesentlichen horizontale, von unten aus zugängliche Eingriffsflächen bilden.
Bei den hier angesprochenen Behältern handelt es sich vor allen Dingen um Abschirmbehälter zum Aufnehmen von radioaktivem Material. Einzelne Gruppen der Behälter weisen voneinander verschiedene, innerhalb der Gruppen jedoch einheitliche Abmaße auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Greifer der eingangs genannten Art zu schaffen, der in der Lage ist, die Behälter auch dann aufzunehmen, wenn diese dicht nebeneinander stehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Greifer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß versehen mit
  • einer Greifertraverse, die an einer Hubeinrichtung, insbesondere an einem Kran, befestigt oder befestigbar ist,
  • zwei Tragarmen, die, einander diametral gegenüberliegend, von der Greifertraverse aus nach unten ragen und an ihren unteren Enden Greifelemente zum Untergreifen der Eingriffsflächen der Behälter aufweisen, wobei der Abstand zwischen den Tragarmen an den Durchmesser der Behälter angepaßt ist, und
  • zwei Zentrierarmen, die, jeweils um etwa 90° gegen die Tragarme versetzt, von der Greifertraverse aus nach unten ragen, wobei der Abstand zwischen den Zentrierarmen an den Durchmesser der Behälter angepaßt ist.
Dieser Greifer kann als zweiarmiger Greifer bezeichnet werden, da er lediglich über zwei Tragarme verfügt. Die beiden Zentrierarme sorgen dafür, daß sich der Greifer zentral auf den jeweiligen Behälter absenkt.
Der Greifer ist in der Lage, die Behälter auch dann aufzunehmen, wenn sie dicht nebeneinander stehen. Häufig werden die Behälter als "Sechserpack" angeliefert. Dabei bilden die sechs Behälter im Grundriß ein Rechteck, das von dicht anliegenden Wänden umgeben ist. Dennoch vermag der Greifer jeden einzelnen Behälter aus dem "Sechserpack" zu ergreifen und anzuheben. Selbstverständlich werden die Behälter häufig auch in anderer Formation angeliefert, in aller Regel allerdings dicht nebeneinander, also dicht gepackt. Gleiches gilt für die Lagerung der Behälter. Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, derart dicht gepackte Behälter aufnehmen, transportieren und in dichter Formation wieder absetzen zu können. Selbstverständlich können auch freistehende Behälter gehandhabt werden.
Der Greifer nach der Erfindung ist anwendbar auf Behälter unterschiedlicher Querschnittsformen, also auch auf polygonale Behälter, beispielsweise viereckige, achteckige oder sechzehneckige Behälter, oder auch auf ovale Behälter. Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind allerdings runde Behälter, wie sie von den eingangs bereits erwähnten Abschirmbehältern repräsentiert werden.
Die vier Arme des Greifers, die vorzugsweise exakt im rechten Winkel zueinander stehen, finden ausreichend Platz zwischen dem aufzunehmenden Behälter und den benachbarten Behältern bzw. Wänden. Ein dreiarmiger Greifer, wie er aus der Praxis bekannt ist, ist hierzu nicht in der Lage.
Die beiden einander diametral gegenüberliegenden Tragarme besitzen eine ausreichende Tragkapazität, um sämtliche infrage kommenden Behälter zu transportieren. Eine axiale Belastung der Zentrierarme tritt nicht auf. Die Hauptfunktion der Zentrierarme besteht darin, die Tragarme in einer Position an den Behältern angreifen zu lassen, in der das Behältergewicht gleichmäßig auf die Tragarme verteilt ist. Bei Pendelbewegungen der Last übernehmen die Zentrierarme außerdem radiale Stützfunktionen. Ein Herausgleiten der Behälter aus den Tragarmen wird zuverlässig verhindert.
Die Länge der Trag- und Zentrierarme kann so gewählt werden, daß Behälter unterschiedlicher Höhe transportiert werden können. Eine Anpassung des Greifers ist dann tatsächlich nur in radialer Richtung erforderlich, und zwar abhängig von unterschiedlichen Behälterdurchmessern.
Man kann unterschiedliche Greifer für unterschiedliche Behälterdurchmesser konzipieren. Vorteilhafter ist es unter Umständen, die Trag- und/oder die Zentrierarme radial verstellbar an der Greifertraverse anzuordnen. Der Greifer ist dann in der Lage, Behälter mit unterschiedlichen Durchmessern zu handhaben.
Die Eingriffsflächen, die von den Greifelementen der Tragarme untergriffen werden, können unterschiedlich ausgebildet sein. Zum Beispiel besteht die Möglichkeit, separate Ausnehmungen in den Behälteraußenwänden vorzusehen, deren obere Begrenzungen die Eingriffsflächen bilden und in die die Greifelemente eingreifen können. Die Lage der Ausnehmungen über der Behälterhöhe kann beliebig gewählt werden. Die Ausbildung von Ausnehmungen setzt voraus, daß der Greifer in definierter Winkelposition auf die Behälter abgesenkt wird. Dementsprechend kann es vorteilhafter sein, die Eingriffsflächen der Behälter als umlaufende Schultern auszubilden. Die Winkelposition des Greifers spielt unter diesen Umständen keine Rolle. Die umlaufende Schulter kann von der oberen Begrenzungsfläche einer Nut gebildet werden, die auf beliebiger Höhe in der Behälterwand angeordnet ist. In aller Regel wird man so vorgehen, daß die umlaufende Schulter von einem Rücksprung am Boden des Behälters gebildet wird.
Vorzugsweise sind die Greifelemente als Klinken ausgebildet, die jeweils um eine vertikale, durch den zugehörigen Tragarm laufende Achse drehbar sind. Dazu wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Klinken jeweils im zugehörigen Tragarm gelagert und von einer im Tragarm verlaufenden vertikalen Welle antreibbar sind. Der wesentliche Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die Wellen, die die Bewegung der Klinken bewirken, von den durch die Behälterlast erzeugten Kräften freigehalten werden. Sie müssen lediglich in der Lage sein, die Klinken in unbelastetem Zustand zu verschwenken. Die von der Last erzeugten Kräfte werden von den Klinken direkt in die zugehörigen Tragarme eingeleitet. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, jeden Tragarm mit zwei gegenläufig zueinander drehbaren Klinken auszurüsten und diese über gesonderte Wellen oder auch über eine gemeinsame Welle anzutreiben. Konstruktiv einfacher ist es, jeden Tragarm mit einer einzigen Klinke zu versehen.
Da die Tragarme gewissen elastischen Verformungen ausgesetzt sind, ist es vorteilhaft, die Wellen jeweils über ein Kreuzgelenk an einen zugehörigen Antrieb anzuschließen.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen gemeinsamen Antrieb zu verwenden. Vorteilhafter hingegen ist es, jeder Welle einen gesonderten Antrieb zuzuordnen, wobei die Antriebe vorzugsweise als Schneckenstirnradgetriebemotoren ausgebildet sind. Sofern die Tragarme radial verstellbar sind, wird man die Konstruktion so wählen, daß die Antriebe zusammen mit den Tragarmen verstellt werden.
Störungen der Systeme sind naturgemäß nicht auszuschließen. So ist es denkbar, daß sich nach dem Absetzen eines Behälters eine der Klinken nicht mehr über den zugehörigen Antrieb öffnen läßt. Für diesen Fall wird vorgeschlagen, daß die Antriebe manuell betätigbar sind.
Die Endpositionen der Klinken sind vorzugsweise jeweils durch Anschläge definiert. Die Anschläge wird man justierbar ausbilden und vorzugsweise im Bereich der Greifertraverse anordnen, also direkt unterhalb der Antriebe, die bevorzugt oben auf der Traverse sitzen.
Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Endpositionen der Klinken jeweils von Endschaltern überwacht werden, die paarweise auf einer von der zugehörigen Welle angetriebenen Kurvenscheibe laufen. Mit der Kurvenscheibe ist es in besonders einfacher Weise möglich, die Positionsänderungen der Klinken zu erfassen. Schließlich handelt es sich dabei um Änderungen von Winkelpositionen. Je einer der Endschalter signalisiert die Öffnungsstellung und die Schließstellung der zugehörigen Klinke.
Ein wesentlicher Sicherheitsaspekt des gesamten Systems wird dadurch berücksichtigt, daß mindestens einer der Zentrierarme an seinem unteren Ende einen Sensor trägt, der radial einwärts gerichtet ist und eine Eingriffsfläche der Behälter erfaßt. Senkt sich der Greifer auf einen der Behälter ab, so verriegelt der Sensor die Klinken solange in ihrer seitwärts oder auswärts gerichteten Freigabeposition, bis er sich unterhalb der Höhe der Eingriffsfläche befindet. Die Anordnung ist so getroffen, daß in dieser Position auch die Klinken auf einem Niveau unterhalb der zugehörigen Eingriffsfläche liegen. Der Sensor signalisiert nun eine Freigabe für die Klinkenantriebe. Diese drehen die Klinken in deren Schließstellung, definiert durch die zugehörigen Anschläge und überwacht von den zugehörigen Endschaltern. Sobald letztere den Verriegelungsvorgang als beendet signalisieren, kann der Greifer hochgefahren werden, wobei die Klinken an den Eingriffsflächen des Behälters angreifen und letzteren mitnehmen. Dabei läuft der Sensor des Zentrierarms automatisch in einen Bereich der Behälterwand, der oberhalb der Eingriffsfläche liegt. Der Sensor deaktiviert also die Klinkenantriebe, so daß eine Öffnung der Klinken unter Last ausgeschlossen ist. Erst wenn der Behälter wieder abgesenkt worden ist und der Sensor sich in den Bereich unterhalb der Eingriffsfläche bewegt hat, können die Klinkenantriebe wieder in Aktion treten. Sollte einer der Antriebe versagen, wird man den Behälter in eine Reparaturstation transportieren und hier den defekten Antrieb von Hand betätigen und anschließend reparieren.
Wenn die Eingriffsflächen für die Klinken der Tragarme von gesonderten Ausnehmungen oder Taschen gebildet werden, wird auch die Eingriffsfläche für den Sensor des Zentrierarms als obere Fläche einer Tasche ausgebildet. Hierbei können ohne weiteres Niveauunterschiede zwischen dem Sensor und den Klinken vorgesehen sein. Besonders einfach wird die Konstruktion, wenn sämtliche Eingriffsflächen von einer gemeinsamen Schulter gebildet werden. Der Sensor liegt dann auf demselben Niveau wie die Klinken. Bildet die Schulter die obere Fläche einer Nut oder Tasche, so muß deren Höhe ausreichen, eine Betätigung der Klinken dann zuzulassen, wenn der Sensor das Niveau der Schulter ausreichend unterschritten hat, um aktiviert zu werden.
Grundsätzlich genügt die Anordnung eines Sensors an einem der beiden Tragarme. Aus Sicherheitsgründen ist es vorzuziehen, jeden der Tragarme mit einem gesonderten Sensor auszurüsten. Erst die Freigabesignale beider Sensoren ermöglicht dann eine Betätigung der Klinkenantriebe. Die Sensoren sind vorzugsweise als Utraschall-Näherungsschalter ausgebildet.
Über den Sensor bzw. die Sensoren erfolgt eine elektronische Verriegelung der Klinken der Tragarme unter Last. Vorzugsweise wird zusätzlich dazu eine mechanische Verriegelung vorgesehen, und zwar durch entsprechende Dimensionierung der Antriebsleistung und der Getriebeübersetzung. Der Reibungswiderstand der Klinken unter Last ist dabei so groß, daß die Antriebsleistung für eine Betätigung nicht ausreicht.
Wie erwähnt, eignet sich der Greifer vor allen Dingen zur Befestigung an einem Kran. Dabei kann er am Lasthaken des Krans angeschlagen werden oder aber über Rollen direkt mit der Laufkatze des Krans verbunden sein. Die Aufhängung ist üblicherweise nicht drehbar, läßt jedoch Pendelbewegungen der Last zu. Ist der Greifer bis zur obersten Höhenstellung relativ zur Laufkatze des Krans hochgefahren und wird die Laufkatze bzw. der Kran bewegt, sind solche Pendelbewegungen der Last unerwünscht. Dementsprechend wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Traverse mindestens einen nach oben ragenden Zapfen zum Eingriff in eine komplementäre Aufnahme der Hubeinrichtung trägt. Im Falle eines Krans befindet sich die komplementäre Aufnahme in der Laufkatze. Grundsätzlich genügt ein nach oben ragender Zapfen. Vorteilhafter hingegen sind zwei einander diametral gegenüberliegende Zapfen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • Figur 1 eine Seitenansicht eines Greifers nach der Erfindung;
  • Figur 2 eine Vorderansicht des Greifers nach Figur 1;
  • Figur 3 einen Grundriß des Greifers nach Figur 1 und Figur 2;
  • Figur 4 eine Einzelheit aus Figur 1;
  • Figur 5 eine Einzelheit aus Figur 2.
  • Der Greifer nach den Figuren 1 bis 3 weist eine Greifertraverse 1 auf, die an einem Lasthaken 2 eines Krans angeschlagen ist. Von der Greifertraverse 1 ragen zwei Lastarme 3 nach unten, die diametral zueinander angeordnet sind. Jeder Tragarm 3 weist an seinem unteren Ende ein Greifelement in Form einer Klinke 4 auf. In der Position nach Figur 1 hintergreifen die Klinken 4 eine von einem Rücksprung gebildete umlaufende Schulter 5 eines Behälters 6, im vorliegenden Falle eines Abschirmbehälters. Der Abstand zwischen den beiden Tragarmen 3 ist an den Durchmesser des Behälters 6 angepaßt. Zentrierelemente 7 sorgen für eine mittige Ausrichtung.
    Von der Greifertraverse 1 ragen ferner zwei Zentrierarme 8 nach unten. Diese sind ebenfalls diametral zueinander angeordnet und um 90° gegen die Tragarme 3 versetzt. Die Zentrierarme 8 sind mit Zentrierelementen 9 versehen, die den Zentrierelementen 7 der Tragarme 3 entsprechen.
    Wenn der Behälter 6 aufgenommen werden soll, wird der Greifer zentral über den Behälter gefahren und sodann abgesenkt. Die Klinken 4 nehmen dabei ihre Öffnungsstellung gemäß Figur 3 ein. Sobald der Greifer soweit abgesenkt ist, daß die Klinken 4 die umlaufende Schulter 5 des Behälters untergreifen können, werden die Klinken 4 aus ihrer Öffnungsstellung gemäß Figur 3 in ihre Schließstellung gemäß Figur 1 geschwenkt. Dies wird jeweils durch eine vertikale Welle 10 bewirkt, die durch den zugehörigen Tragarm 3 hindurchführt und unter Zwischenschaltung eines Kreuzgelenks 11 an einen Schneckenstirnradgetriebemotor 12 angeschlossen ist. Die Schneckenstirnradgetriebemotoren 12 sind auf der Greifertraverse 1 angeordnet. Die Klinke 4 sind in den zugehörigen Tragarmen 3 gelagert, so daß durch die Last des Behälters 6 keinerlei Kräfte auf die vertikalen Wellen 10 ausgeübt werden.
    Die jeweiligen Endpositionen der Klinken 4 werden durch nicht dargestellte Anschläge definiert. Letztere sitzen verstellbar im Bereich der Schneckenstirnradgetriebemotoren 12. Ferner werden die Endpositionen der Klinken 4 überwacht. Gemäß Figur 4 sind hierzu jeder Klinke zwei Endschalter 13 (nur einer ist sichtbar in Figur 4) zugeordnet, die auf einer Kurvenscheibe 14 laufen. Letztere wird durch die zugehörige vertikale Welle 10 angetrieben. Ein Anheben und Absenken des Greifers ist nur dann möglich, wenn die Klinken 4 eine ihrer Endpositionen einnehmen.
    Figur 5 zeigt, daß jedem Zentrierarm 8 ein Sensor in Form eines Ultraschall-Näherungsschalters 15 zugeordnet ist. Die Näherungsschalter 15 sind, wie deutlich aus Figur 2 ersichtlich, gegen den Behälter 6 gerichtet.
    Bei einem Absenken des Greifers sperren die Näherungsschalter 15 eine Betätigung der Schneckenstirnradgetriebemotoren 12. Erst wenn der die umlaufende Schulter 5 bildende Rücksprung am Boden des Behälters 6 erreicht ist, wird diese Sperrung aufgehoben. Damit ist sichergestellt, daß die Klinken 4 in eine Position gelangt sind, in der sie die umlaufende Schulter 5 untergreifen können.
    Haben die Klinken 4 ihre Schließstellung eingenommen und ist der Greifer in die in Figur 1 dargestellte Position angehoben worden, stehen die Näherungsschalter 15 wieder der Wand des Behälters 6 gegenüber. Dies bedeutet, daß die Schneckenstirnradgetriebemotoren 12 erneut verriegelt sind, so daß also ein Öffnen der Klinken 4 unter Last unmöglich ist.
    Zusätzlich zu dieser elektronischen Verriegelung verfügt der Greifer über eine mechanische Verriegelung. Hierzu sind die Antriebsleistung und die Getriebeübersetzung so dimensioniert, daß ein Öffnen der Klinken unter Last nicht möglich ist.
    Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, ist die Greifertraverse 1 mit zwei nach oben gerichteten Zapfen 16 versehen. Diese sind diametral zueinander angeordnet und dienen zum Eingriff in entsprechende Aufnahmen der Laufkatze des Krans. Damit wird ein Pendeln der Last in angehobener Position verhindert. Das Einführen der Zapfen 16 in die Aufnahmen erfolgt automatisch, da der Lasthaken gegenüber seiner Aufhängung drehfest ist.
    Die Steuerung des Greifers kann mit der Steuerung des Krans gekoppelt sein. Eine Überwachung ist durch Sichtkontakt möglich oder aber auch über Kameras und zugehörige Monitore. Im Falle einer Störung wird der Greifer gegebenenfalls samt Behälter 6 in eine Reparaturstation gefahren, in der die Greifer ggf. durch manuelle Betätigung der Schneckenstirnradgetriebemotoren geöffnet werden. Handelt es sich um einen Abschirmbehälter mit hoher Dosis-Leistung, so erfolgt die manuelle Betätigung unter Einsatz ferngesteuerter Manipulatoren. An dieser Stelle sei hervorbehoben, daß der Greifer nach der Erfindung aufgrund seiner Konzeption speziell dazu geeignet ist, auch Abschirmbehälter mit hoher Dosis-Leistung zu handhaben. Der Anteil an elektronischen Bauteilen ist gering, und diese können ohne weiteres nach Bedarf mit einfachen Abschirmungen versehen werden.
    Der Greifer ist einfach in der Konstruktion und zuverlässig im Betrieb. Er ermöglicht die Aufnahme von Behältern, die in senkrechter Ausrichtung dicht nebeneinander angeordnet sind.
    Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. Vor allen Dingen kann die umlaufende Schulter, die die Eingriffsfläche für die Klinken bildet, auch die obere Fläche einer Nut sein. Allerdings sollte dann die axiale Erstreckung der Nut ausreichen, die Ultraschall-Näherungsschalter wirksam werden zu lassen. Üblicherweise wird man die Schulter hingegen so ausbilden, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist. Die Eingriffsflächen können auch von Taschen gebildet werden. Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit besteht darin, nur einen der Zentrierarme, und zwar denjenigen, der mit einem Ultraschall-Näherungsschalter versehen ist, in voller Länge auszubilden und den anderen Zentrierarm so zu verkürzen, daß er lediglich seine Zentrierfunktion erfüllt. Allerdings haben gleich lange Tragund Zentrierarme den Vorteil, daß der Greifer ohne Hilfsmittel auf dem Boden abgestellt werden kann. Die Zapfen, die die Pendelbewegung des Greifers bei hochgefahrener Last verhindern, können so angeordnet werden, daß sie ihre Funktion sowohl bei Fahrbewegungen der Laufkatze als auch bei Fahrbewegungen der Kranbrücke erfüllen. Die Länge der Zapfen hängt davon ab, wie weit die oberste Höhenstellung des Greifers von der Laufkatze des Krans entfernt ist. Schneckenstirnradgetriebemotoren werden zwar bevorzugt eingesetzt, jedoch sind auch beliebige andere Antriebe möglich, beispielsweise hydraulische oder pneumatische Antriebe unter Zwischenschaltung von Zahnriemen oder sonstigen Getrieben.

    Claims (15)

    1. Greifer zum Transportieren von Behältern (6), die in senkrechter Ausrichtung angeordnet sind und jeweils im wesentlichen horizontale, von unten aus zugängliche Eingriffsflächen (5) bilden, mit
      einer Greifertraverse (1), die an einer Hubeinrichtung, insbesondere an einem Kran befestigt oder befestigbar ist,
      zwei Tragarmen (3), die, einander diametral gegenüberliegend, von der Greifertraverse (1) aus nach unten ragen und an ihren unteren Enden Greifelemente (4) zum Untergreifen der Eingriffsflächen (5) der Behälter (6) aufweisen, wobei der Abstand zwischen den Tragarmen (3) an den Durchmesser der Behälter (6) angepaßt ist, und
      zwei Zentrierarmen (8), die, jeweils um etwa 90° gegen die Tragarme (3) versetzt, von der Greifertraverse (1) aus nach unten ragen, wobei der Abstand zwischen den Zentrierarmen (8) an den Durchmesser der Behälter (6) angepaßt ist.
    2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und/oder die Zentrierarme (3 bzw. 8) radial verstellbar an der Greifertraverse (1) angeordnet sind.
    3. Greifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsflächen der Behälter (6) als umlaufende Schulter (5) ausgebildet sind.
    4. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente als Klinken (4) ausgebildet sind, die jeweils um eine vertikale, durch den zugehörigen Tragarm (3) laufende Achse drehbar sind.
    5. Greifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (4) jeweils im zugehörigen Tragarm (3) gelagert und von einer im Tragarm (3) verlaufenden vertikalen Welle (10) antreibbar sind.
    6. Greifer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (10) jeweils über ein Kreuzgelenk (11) an einen zugehörigen Antrieb (12) angeschlossen sind.
    7. Greifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe als Schneckenstirnradgetriebemotoren (12) ausgebildet sind.
    8. Greifer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (12) manuell betätigbar sind.
    9. Greifer nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endpositionen der Klinken (4) jeweils durch Anschläge definiert sind.
    10. Greifer nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endpositionen der Klinken (4) jeweils von Endschaltern (13) überwacht werden, die paarweise auf einer von der zugehörigen Welle (10) angetriebenen Kurvenscheibe (14) laufen.
    11. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Zentrierarme (8) an seinem unteren Ende einen Sensor (15) trägt, der radial einwärts gerichtet ist und eine Eingriffsfläche (5) der Behälter (6) erfaßt.
    12. Greifer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor als Ultraschall-Näherungsschalter (15) ausgebildet ist.
    13. Greifer nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionierung der Antriebsleistung und der Getriebeübersetzung eine mechanische Verriegelung der Klinken (4) bewirkt.
    14. Greifer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (1) mindestens einen nach oben ragenden Zapfen (16) zum Eingriff in eine komplementäre Aufnahme der Hubeinrichtung trägt.
    15. Greifer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander diametral gegenüberliegende Zapfen (16) vorgesehen sind.
    EP03008046A 2002-04-16 2003-04-14 Greifer Expired - Lifetime EP1354840B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10217012A DE10217012B4 (de) 2002-04-16 2002-04-16 Greifer
    DE10217012 2002-04-16

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1354840A2 true EP1354840A2 (de) 2003-10-22
    EP1354840A3 EP1354840A3 (de) 2005-05-25
    EP1354840B1 EP1354840B1 (de) 2009-07-29

    Family

    ID=28458885

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03008046A Expired - Lifetime EP1354840B1 (de) 2002-04-16 2003-04-14 Greifer

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1354840B1 (de)
    AT (1) ATE437838T1 (de)
    DE (2) DE10217012B4 (de)
    ES (1) ES2329885T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2873670A1 (fr) * 2004-07-29 2006-02-03 Butagaz Snc Palonnier de manutention d'une charge
    DE102009023791A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Huthloff, Nicolas Robert Hebevorrichtung für Rohre
    DE202010008450U1 (de) * 2010-09-03 2011-12-06 Kb Anlagentechnik Gmbh Handhabungsgerät für Spaltbandringe

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1767525A (en) * 1927-01-05 1930-06-24 Milwaukee Electric Crane & Mfg Lumber grapple
    GB1146193A (en) * 1966-09-02 1969-03-19 Morris Ltd Herbert Lifting frame for engaging loads
    DE1556342A1 (de) * 1968-02-09 1970-01-29 Demag Zug Gmbh Stapelgreifvorrichtung
    DE2523417A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-02 Erwin Jenkner Fahrbare, pendelfreie hubeinrichtung mit baendern, welche im rechten winkel zueinander angeordnet sind
    GB2037251A (en) * 1978-11-29 1980-07-09 Nukem Gmbh Universal cask grab
    DE3042174A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-16 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Verfahrbarer greifer zum schichtenweisen beladen von mit zwischenpaletten palettierten kreiszylindrischen behaeltern, insbesondere faessern
    US4336460A (en) * 1979-07-25 1982-06-22 Nuclear Assurance Corp. Spent fuel cask
    DE4217333A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Wimo Hebetechnik Gmbh Hebezeug für Lasten

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1767525A (en) * 1927-01-05 1930-06-24 Milwaukee Electric Crane & Mfg Lumber grapple
    GB1146193A (en) * 1966-09-02 1969-03-19 Morris Ltd Herbert Lifting frame for engaging loads
    DE1556342A1 (de) * 1968-02-09 1970-01-29 Demag Zug Gmbh Stapelgreifvorrichtung
    DE2523417A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-02 Erwin Jenkner Fahrbare, pendelfreie hubeinrichtung mit baendern, welche im rechten winkel zueinander angeordnet sind
    GB2037251A (en) * 1978-11-29 1980-07-09 Nukem Gmbh Universal cask grab
    US4336460A (en) * 1979-07-25 1982-06-22 Nuclear Assurance Corp. Spent fuel cask
    DE3042174A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-16 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Verfahrbarer greifer zum schichtenweisen beladen von mit zwischenpaletten palettierten kreiszylindrischen behaeltern, insbesondere faessern
    DE4217333A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Wimo Hebetechnik Gmbh Hebezeug für Lasten

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2873670A1 (fr) * 2004-07-29 2006-02-03 Butagaz Snc Palonnier de manutention d'une charge
    DE102009023791A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Huthloff, Nicolas Robert Hebevorrichtung für Rohre
    DE202010008450U1 (de) * 2010-09-03 2011-12-06 Kb Anlagentechnik Gmbh Handhabungsgerät für Spaltbandringe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1354840B1 (de) 2009-07-29
    DE10217012A1 (de) 2003-11-13
    ES2329885T3 (es) 2009-12-02
    ATE437838T1 (de) 2009-08-15
    DE10217012B4 (de) 2006-07-13
    DE50311743D1 (de) 2009-09-10
    EP1354840A3 (de) 2005-05-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102011117487B3 (de) Lagersystem mit mehreren Gassen und automatisiertes Verfahren zum Betreiben desselben, während eine Gasse im Wartungsmodus ist
    EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
    WO2000014772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von einzelnen wafern
    DE102009051583A1 (de) Robotersystem und Verfahren zum Verlegen eines Schienenstrangs
    WO2016124460A1 (de) Längsförderer zum ein- und auslagern von ladehilfsmitteln
    EP0863098A2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
    DE3621648C2 (de) Ladegeschirr, insbesondere Spreader, und Verfahren zum Ankuppeln von Containern an dasselbe
    DE3839550A1 (de) Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen
    EP1354840B1 (de) Greifer
    DE10147360A1 (de) Verpackungsmaschine mit schmalem Säulenverbinder
    EP0267178B1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Werkstücken annähernd gleicher Form und Grösse im Abstand übereinander
    DE60005748T2 (de) Handhabungsroboter und vorrichtung mit einem solchen roboter
    DE102017114643A1 (de) Regalbediengerät geeignet für den Einsatz in einem Hochregallager
    DE202005020225U1 (de) Transporteinrichtung
    EP0983899A2 (de) Ladevorrichtung zum Be- und Entladen eines Fahrzeuges
    DE60208874T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Be- und Entladen von Rollcontainern
    EP0639527A1 (de) Ladegeschirr mit beweglichen Kupplungsorganen, insbesondere verdrehbaren Verriegelungsbolzen
    WO2001083355A1 (de) Auslegegerät zum verriegeln und entriegeln von behältern, insbesondere von mehreren übereinander abgeordeneten behältern, und verfahren hierzu
    DE102017112878A1 (de) Ladungsträgerwechselsystem
    EP2672058A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen der Enden von Bohrgestängeelementen
    DE102013010455B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitsplattform
    DE19812969A1 (de) Teleskopgeführter Kran
    CH696687A5 (de) Regallager mit verschiebbaren Toren.
    EP1409373A1 (de) Verriegelungsmechanismus für behälter, insbesondere container
    DE2054868A1 (de) Selbstausrichtende Vernegelungs einrichtung an einem Container Verlade rahmen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060102

    R17P Request for examination filed (corrected)

    Effective date: 20051107

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20060102

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: STEAG ENCOTEC GMBH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50311743

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20090910

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2329885

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090729

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090729

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091129

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090729

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090729

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090729

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090729

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090729

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20100503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20091030

    BERE Be: lapsed

    Owner name: EVONIK ENERGY SERVICES G.M.B.H.

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100430

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH

    Free format text: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH#RELLINGHAUSER STRASSE 1-11#45128 ESSEN (DE) -TRANSFER TO- STEAG ENERGY SERVICES GMBH#RUETTENSCHEIDER STRASSE 1-3#45128 ESSEN (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    Effective date: 20111108

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH, DE

    Effective date: 20111108

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50311743

    Country of ref document: DE

    Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: EVONIK ENERGY SERVICES GMBH, 45128 ESSEN, DE

    Effective date: 20120110

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: STEAG ENERGY SERVICES GMBH

    Effective date: 20120314

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100414

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20100130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090729

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140422

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140422

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FI

    Payment date: 20140411

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: ES

    Payment date: 20140424

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140418

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140430

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50311743

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150414

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150414

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151103

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150415