EP1354633A1 - Sprühbeschichtungsvorrichtung mit hohler Elektrode - Google Patents

Sprühbeschichtungsvorrichtung mit hohler Elektrode Download PDF

Info

Publication number
EP1354633A1
EP1354633A1 EP03000092A EP03000092A EP1354633A1 EP 1354633 A1 EP1354633 A1 EP 1354633A1 EP 03000092 A EP03000092 A EP 03000092A EP 03000092 A EP03000092 A EP 03000092A EP 1354633 A1 EP1354633 A1 EP 1354633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
high voltage
voltage electrode
spray coating
compressed air
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03000092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Mauchle
Hanspeter Vieli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Publication of EP1354633A1 publication Critical patent/EP1354633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes

Definitions

  • the invention relates to a spray coating device according to the preamble of claim 1.
  • a spray coating apparatus of this kind is known from US 4,993,645. It discloses a hand-held spray coating apparatus and a spray-coating device held by a support device for Coating powder.
  • EP 0 164 837 B1 shows an electrostatic Spray coating device for liquid coating material. They have High voltage electrodes for electrostatic charging of the Coating material.
  • the electrode is usually a needle-like or thread-like thin wire, which is arranged in a compressed air channel.
  • the compressed air serves to adhere and sintering of coating material to the To avoid electrode.
  • the electrode, its holder and the formation of the Compressed air duct required means must be designed so that they Impact the coating material flow as little as possible. simultaneously However, a good efficiency of electrostatic charging should be achieved.
  • the object is achieved in that the compressed air path through the Electrode extends through and from one end of the high voltage electrode which leads to the electrostatic charging of the coating material serves.
  • the high voltage electrode is preferably a tube, preferably a tube cannula-like thin tube, which consists of electrically conductive material or provided with electrically conductive material.
  • the invention is based on the surprising finding of the inventors that already small radial position changes of the needle-like or wire-shaped High voltage electrode of the prior art, a non-uniform electrostatic charge and a change in shape and a radial Position change of the sprayed coating material stream result to have.
  • the high voltage electrode radially in Center of the compressed air channel is arranged, however, this is in practice only rarely reached.
  • every spray coating device even if they are the same Dimensions and tolerances, has the high voltage electrode in the Compressed air duct or relative to a separately arranged from her compressed air channel a position deviating from the theoretically optimized position. Often lies the high voltage electrode radially offset to the channel center on one side of the Canal wall on.
  • the deviations are caused by bending of the electrical connection wire of high voltage electrode or this High voltage electrode even during assembly and / or at Cleaning.
  • deviations of the position the high-voltage electrode of a constructively provided desired position as considered negligible. If one had recognized the problems, it would be presumably mechanical means have been provided to the electrode tip to position more accurately.
  • the present invention is completely exhaustive new approach by proposing a high voltage electrode which itself forms the compressed air channel, at least the downstream channel end.
  • the invention is particularly advantageous when the high voltage electrode is axially in the center line of the coating material stream is arranged. She can, however also be arranged eccentric to the center line.
  • the invention is further for each Type of spray coating devices usable, for example for such with round nozzle, with flat nozzle, with non-rotating nozzle body or with rotating nozzle body for atomizing the coating material.
  • Particularly advantageous is the invention for devices for spraying pneumatically conveyed, powdery coating material.
  • the invention is also usable for liquid coating material.
  • the spray coating apparatus 2 shown in Fig. 1 includes a Coating material channel 4 in a housing 6.
  • Der Coating material channel 4 has at a front device end in the Cross-section circular discharge opening 8, at which the pneumatic funded, powdery coating material emerges and in the form of a Powder cloud 9 flows on the object to be coated.
  • a high voltage electrode 10 is characterized by a thin tube (cannula) electrically conductive material formed and axially in the center line 12 of the Coating material stream arranged.
  • the tubular High voltage electrode 10 extends axially through a baffle plate 12, which downstream of the discharge opening 8 in the flow path of the Coating material is arranged and in the coating material channel 4th is secured by a web 14 on the housing 6.
  • a baffle plate 12 which downstream of the discharge opening 8 in the flow path of the Coating material is arranged and in the coating material channel 4th is secured by a web 14 on the housing 6.
  • Through the bridge extends Compressed air channel 16, which on the one hand with a housing 6 formed Compressed air channel 18 and on the other hand at the rear end 20 of the tubular High voltage electrode 10 with its passage 22 in Flow connection is.
  • the rear end 20 of the high-voltage electrode 10 is characterized by an electrical Line 28 is connected to a high voltage generator 30.
  • the High voltage generator 30 is preferably located in the housing 6. According to another embodiment of the invention, the High voltage generator 30 may also be arranged outside of the housing 6.
  • Fig. 1 shows an embodiment in which the compressed air channel 16 of the web 14 is also in fluid communication with another compressed air channel 32, which extends through the baffle plate 12 and at the front end thereof behind a central cap 34 opens, so that the compressed air this Compressed air channel 32 of the cap 34 on the forward facing end face 36th of the baffle plate 12 radially or obliquely outwards into the atomized Coating material is derived. This prevents that Coating material on this front end face 36 of the baffle plate 12th deposits.
  • Fig. 3 shows a spray coating device according to the invention, which similar to that of Fig. 1 and 2 is formed, but has no baffle plate 12. Parts corresponding to those of Fig. 1 are denoted by like reference numerals and the description of FIG. 1 applies to them.
  • FIG. 3 is a Handle 38 shown with a trigger 40.
  • the at least one high voltage electrode 10 is not in the center line 12 of the Coating material stream arranged, but radially offset and they protrudes from a forward facing end face 44 of the housing 6 out.
  • a single high voltage electrode 10 is used.
  • two such high voltage electrodes are shown as an example.
  • Fig. 1 corresponding parts are again provided with the same reference numbers and for them the description of FIG. 1 applies.
  • the high voltage electrode 10 is a cannula thin tube. Its downstream, serving for electrostatic charging End 26 may be dull or pointed.
  • the through the cannula-like or tubular high-voltage electrode 10 has compressed air flowing through it Venturi effect, through which the compressed air flowing out of the electrode the environment sucks air and thereby rinses the electrode tip.
  • the position the tubular high voltage electrode 10 is defined and not accidental changeable, z. B. during assembly or cleaning operations. This will be even with a series production of a device type always the same, achieved reproducible effects.
  • the high voltage electrode 10 can be accurately positioned in a predetermined manner be sprayed to a desired effect on the sprayed To generate coating material flow. This will be done by the Electrode position dependent reproducible effects on the sprayed Coating material flow achieved because the electrode position is predeterminable, instead of being exposed to uncontrollable positional changes.
  • the compressed air outlet 24 is the downstream, frontal end of the rectilinear passageway 22.
  • Der Compressed air outlet 24 may through one or more outlet openings of the High voltage electrode 10 may be formed.
  • the outlet openings can be axial or across the high voltage electrode 10 and / or the passageway 22 be formed.
  • the high voltage electrode 10 may be one or more Through channels 10, each having one or more of the above Outlet openings may have, which form the compressed air outlet 24.
  • the High voltage electrode 10 and / or the passageway 22, in particular whose outlet opening (s) forming the compressed air outlet 24 has preferably a circular cross-sectional shape.
  • the cross-sectional shape can but also be different, e.g. oval, flat, angular or rounded.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Sprühbeschichtungsvorrichtung, welche mindestens eine hohle Hochspannungselektrode (10) aufweist, aus deren Ende, welches zur elektrostatischen Aufladung des Beschichtungsmaterials dient, ein Druckluftweg (22) ausmündet. Die Hochspannungselektrode (10) ist vorzugsweise ein dünnes Rohr, welches aus elektrisch leitendem Material besteht oder solches aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühbeschichtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine Sprühbeschichtungsvorrichtung dieser Art ist aus der US 4,993,645 bekannt. Sie offenbart eine von Hand gehaltene Sprühbeschichtungsvorrichtung und eine von einer Trägervorrichtung gehaltene Sprühbeschichtungsvorrichtung für Beschichtungspulver. Ferner zeigt die EP 0 164 837 B1 eine elektrostatische Sprühbeschichtungsvorrichtung für flüssiges Beschichtungsmaterial. Sie haben Hochspannungselektroden zur elektrostatischen Aufladung des Beschichtungsmaterials. Die Elektrode ist üblicherweise ein nadelartig oder fadenartig dünner Draht , der in einem Druckluftkanal angeordnet ist. Die Druckluft dient dazu, ein Anhaften und Ansintern von Beschichtungsmaterial an der Elektrode zu vermeiden. Die Elektrode, ihre Halterung und die zur Bildung des Druckluftkanals erforderlichen Mittel müssen derart ausgebildet sein, daß sie den Beschichtungsmaterialstrom so wenig wie möglich beeinträchtigen. Gleichzeitig soll jedoch ein guter Wirkungsgrad der elektrostatischen Aufladung erzielt werden.
Anstelle von einer Hochspannungselektrode können auch mehrere Hochspannungselektroden verwendet werden.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, auf einfache Art und Weise den Wirkungsgrad und die Qualität der Beschichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Demgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Druckluftweg sich durch die Elektrode hindurch erstreckt und aus einem Ende der Hochspannungselektrode ausmündet, welches zur elektrostatischen Aufladung des Beschichtungsmaterials dient.
Die Hochspannungselektrode ist vorzugsweise ein Rohr, vorzugsweise ein kanülenartiges dünnes Rohr, welches aus elektrisch leitendem Material besteht oder mit elektrisch leitendem Material versehen ist.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung der Erfinder, daß bereits kleine radiale Positionsveränderungen der nadelartigen oder drahtförmigen Hochspannungselektrode des Standes der Technik eine ungleichförmige elektrostatische Aufladung und eine Formveränderung und eine radiale Positionsveränderung des versprühten Beschichtungsmaterialstromes zur Folge haben. Es wird zwar angestrebt, daß die Hochspannungselektrode radial im Zentrum des Druckluftkanales angeordnet ist, jedoch wird dies in der Praxis nur selten erreicht. Bei jeder Sprühbeschichtungsvorrichtung, auch wenn sie gleiche Abmessungen und Toleranzen hat, hat die Hochspannungselektrode im Druckluftkanal oder relativ zu einem separat von ihr angeordneten Druckluftkanal eine von der theoretisch optimierten Position abweichende Position. Häufig liegt die Hochspannungselektrode radial versetzt zur Kanalmitte einseitig an der Kanalwand an. Die Abweichungen entstehen durch Verbiegungen des elektrischen Anschlußdrahtes der Hochspannungselektrode oder dieser Hochspannungselektrode selbst bei der Montage und/oder bei Reinigungsarbeiten. Beim Stand der Technik wurden Abweichungen der Position der Hochspannungselektrode von einer konstruktiv vorgesehenen Soll-Position als unwesentlich angesehen. Wenn man die Probleme erkannt hätte, so wären vermutlich mechanische Mittel vorgesehen worden, um die Elektrodenspitze genauer zu positionieren. Die vorliegende neue Erfindung geht jedoch einen völlig neuen Lösungsweg, indem sie eine Hochspannungselektrode vorschlägt, welche selbst den Druckluftkanal bildet, mindestens dessen stromabwärtiges Kanalende.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn die Hochspannungselektrode axial in der Mittellinie des Beschichtungsmaterialstromes angeordnet ist. Sie kann jedoch auch exzentrisch zur Mittellinie angeordnet sein. Die Erfindung ist ferner für jede Art von Sprühbeschichtungsvorrichtungen verwendbar, beispielsweise für solche mit Runddüse, mit Flachdüse, mit nicht rotierendem Düsenkörper oder mit rotierendem Düsenkörper zur Zerstäubung des Beschichtungsmaterials. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung für Vorrichtungen zum Sprühen von pneumatisch gefördertem, pulverförmigem Beschichtungsmaterial. Die Erfindung ist jedoch auch für flüssiges Beschichtungsmaterial verwendbar.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1
schematisch einen Axialschnitt durch eine Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2
einen Querschnitt längs der Ebene II-II von Fig. 1,
Fig. 3
einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4
einen Längsschnitt einer nochmals weiteren Ausführungsform einer Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 5
einen Längsschnitt einer nochmals weiteren Ausführungsform einer Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 gezeigte Sprühbeschichtungsvorrichtung 2 enthält einen Beschichtungsmaterialkanal 4 in einem Gehäuse 6. Der Beschichtungsmaterialkanal 4 hat an einem vorderen Vorrichtungsende eine im Querschnitt kreisförmige Abgabeöffnung 8, an welcher das pneumatisch geförderte, pulverförmige Beschichtungsmaterial austritt und in Form einer Pulverwolke 9 auf das zu beschichtende Objekt strömt.
Eine Hochspannungselektrode 10 ist durch ein dünnes Rohr (Kanüle) aus elektrisch leitendem Material gebildet und axial in der Mittellinie 12 des Beschichtungsmaterialstromes angeordnet. Die rohrförmige Hochspannungselektrode 10 erstreckt sich axial durch einen Prallteller 12, welcher stromabwärts der Abgabeöffnung 8 im Strömungsweg des Beschichtungsmaterials angeordnet ist und im Beschichtungsmaterialkanal 4 durch einen Steg 14 am Gehäuse 6 befestigt ist. Durch den Steg erstreckt sich ein Druckluftkanal 16, welcher einerseits mit einem im Gehäuse 6 gebildeten Druckluftkanal 18 und andererseits am hinteren Ende 20 der rohrförmigen Hochspannungselektrode 10 mit deren Durchgangskanal 22 in Strömungsverbindung ist. Dadurch kann Druckluft durch den Durchgangskanal 22 der Hochspannungselektrode 10 und dann aus deren stromabwärtigen Druckluftauslaß 24 strömen, um ein Anhaften und Ansintern von Beschichtungsmaterial am stromabwärtigen Ende 26 der rohrförmigen Hochspannungselektrode 10 zu verhindern. Der Druckluftstrom erzeugt an dem Druckluftauslaß 24 und stromabwärts davon einen Unterdruck (Venturi-Effekt), durch welchen er Umgebungsluft ansaugt. Dies strömt über die Außenseite der Hochspannungselektrode 10 und hält sie frei von Beschichtungsmaterial.
Das hintere Ende 20 der Hochspannungselektrode 10 ist durch eine elektrische Leitung 28 an einen Hochspannungserzeuger 30 angeschlossen. Der Hochspannungserzeuger 30 befindet sich vorzugsweise in dem Gehäuse 6. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung könnte der Hochspannungserzeuger 30 auch außerhalb des Gehäuses 6 angeordnet sein.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Druckluftkanal 16 des Steges 14 auch mit einem weiteren Druckluftkanal 32 in Strömungsverbindung ist, welcher sich durch den Prallteller 12 erstreckt und an dessen vorderen Ende hinter einer zentralen Kappe 34 mündet, so daß die Druckluft dieses Druckluftkanals 32 von der Kappe 34 über die nach vorne zeigende Stirnfläche 36 des Pralltellers 12 radial oder schräg nach außen in das zerstäubte Beschichtungsmaterial abgeleitet wird. Damit wird verhindert, daß sich Beschichtungsmaterial an dieser vorderen Stirnseite 36 des Pralltellers 12 ablagert.
Fig. 3 zeigt eine Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung, welche ähnlich wie die von Fig. 1 und 2 ausgebildet ist, jedoch keinen Prallteller 12 hat. Teile, welche denen von Fig. 1 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszahlen versehen und für sie gilt die Beschreibung von Fig. 1.
Alle Ausführungsformen können automatische oder von Hand haltbare Sprühbeschichtungsvorrichtungen sein. Lediglich als Beispiel ist in Fig. 3 ein Handgriff 38 mit einem Trigger 40 gezeigt.
Bei der weiteren Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung von Fig. 4 ist die mindestens eine Hochspannungselektrode 10 nicht in der Mittellinie 12 des Beschichtungsmaterialstromes angeordnet, sondern radial versetzt dazu und sie ragt aus einer nach vorne zeigenden Stirnseite 44 des Gehäuses 6 heraus. In vielen Fällen wird nur eine einzige Hochspannungselektrode 10 verwendet. In Fig. 4 sind als Beispiel zwei solche Hochspannungselektroden dargestellt. Fig. 1 entsprechende Teile sind wieder mit gleichen Bezugszahlen versehen und für sie gilt die Beschreibung von Fig. 1.
Bei allen Ausführungsformen ist die Hochspannungselektrode 10 ein kanülenartig dünnes Rohr. Sein stromabwärtiges, zur elektrostatischen Aufladung dienendes Ende 26 kann stumpf oder spitz ausgebildet sein. Die durch die kanülenartige oder rohrartige Hochspannungselektrode 10 hindurchströmende Druckluft hat eine Venturi-Wirkung, durch welche die aus der Elektrode ausströmende Druckluft aus der Umgebung Luft ansaugt und dadurch die Elektrodenspitze spült. Die Position der rohrartigen Hochspannungselektrode 10 ist definiert und nicht versehentlich veränderbar, z. B. bei Montage oder bei Reinigungsvorgängen. Dadurch werden auch bei einer Serienproduktion eines Vorrichtungstyps stets gleiche, reproduzierbare Wirkungen erzielt.
Die Hochspannungselektrode 10 kann in vorbestimmter Weise genau positioniert werden, um einen gewünschten Einfluß auf den versprühten Beschichtungsmaterialstrom zu erzeugen. Damit werden von der Elektrodenposition abhängig reproduzierbare Wirkungen auf den versprühten Beschichtungsmaterialstrom erzielt, weil die Elektrodenposition vorbestimmbar ist, anstatt unkontrollierbaren Positionsveränderungen ausgesetzt zu sein.
Bei allen gezeigten Ausführungsformen ist der Druckluftauslaß 24 das stromabwärtige, stirnseitige Ende des geradlinigen Durchgangskanals 22. Der Druckluftauslaß 24 kann durch eine oder mehrere Auslassöffnungen der Hochspannungselektrode 10 gebildet sein. Die Auslassöffnungen können axial oder quer zur Hochspannungselektrode 10 und/oder zum Durchgangskanal 22 gebildet sein. Die Hochspannungselektrode 10 kann einen oder mehrere Durchgangskanäle 10 haben, die je eine oder mehrere der genannten Auslassöffnungen haben können, welche den Druckluftauslaß 24 bilden. Die Hochspannungselektrode 10 und/oder deren Durchgangskanal 22, insbesondere dessen Auslassöffnung(en), welche den Druckluftauslaß 24 bilden, hat vorzugsweise eine kreisrunde Querschnittsform. Die Querschnittsform kann jedoch auch anders sein, z.B. oval, flach, eckig oder gerundet.

Claims (9)

  1. Sprühbeschichtungsvorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten, enthaltend mindestens eine Hochspannungselektrode (10) zum elektrostatischen Aufladen von Beschichtungsmaterial und einen Druckluftweg (22) zur Druckluftzufuhr zur Hochspannungselektrode,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftweg sich durch mindestens einen Durchgangskanal (22) der Hochspannungselektrode (10) hindurch erstreckt.
  2. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungselektrode (10) mindestens an ihrem stromabwärtigen Ende (26) durch einen im Querschnitt ringförmigen Körper gebildet ist.
  3. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungselektrode (10) ein dünnes Rohr ist, welches aus elektrisch leitendem Material besteht oder elektrisch leitendes Material aufweist.
  4. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannungselektrode (10) axial in einer Mittellinie (12) des Beschichtungsmaterial-Strömungsweges (4) angeordnet ist.
  5. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangskanal (22) axial zum Beschichtungsmaterial-Strömungsweg (4) in dessen Mittellinie (12) ausmündet.
  6. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das stromabwärtige Ende der Hochspannungselektrode (10) zur Mittellinie (12) des Beschichtungsmaterial-Strömungsweges (4) radial versetzt angeordnet ist.
  7. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangskanal (22) einen Druckluftauslaß (24) hat, welcher bezüglich der Strömungsrichtung des Beschichtungsmaterials in die gleiche Richtung oder schräg zu dieser Richtung stromabwärts gerichtet ist.
  8. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie eine kreisrunde Abgabeöffnung (8) zum Abgeben des Beschichtungsmaterials aufweist.
  9. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie für pneumatisch gefördertes, pulverförmiges Beschichtungsmaterial ausgebildet ist.
EP03000092A 2002-04-19 2003-01-08 Sprühbeschichtungsvorrichtung mit hohler Elektrode Withdrawn EP1354633A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217653A DE10217653A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE10217653 2002-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1354633A1 true EP1354633A1 (de) 2003-10-22

Family

ID=28458939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000092A Withdrawn EP1354633A1 (de) 2002-04-19 2003-01-08 Sprühbeschichtungsvorrichtung mit hohler Elektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030197078A1 (de)
EP (1) EP1354633A1 (de)
CA (1) CA2425331A1 (de)
DE (1) DE10217653A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8371517B2 (en) * 2007-06-29 2013-02-12 Illinois Tool Works Inc. Powder gun deflector
US7918409B2 (en) * 2008-04-09 2011-04-05 Illinois Tool Works Inc. Multiple charging electrode
CN114134497B (zh) * 2021-11-30 2024-01-26 中冶京诚工程技术有限公司 一种用于喷涂粉末的喷嘴及喷涂装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317138A (en) * 1963-02-22 1967-05-02 Sames Sa De Machines Electrost Electrostatic spraying apparatus
DE2217600A1 (de) * 1971-04-13 1972-10-19 Ernst Mueller Kg, 7057 Winnenden Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit pulverförmigen Stoffen
US3700168A (en) * 1966-04-28 1972-10-24 Ransburg Electro Coating Corp Spray coating apparatus
US3938739A (en) * 1973-04-19 1976-02-17 Atlas Copco Aktiebolag Nozzle for electrostatic spray gun
US4706890A (en) * 1985-04-22 1987-11-17 Ransburg-Gema Ag Method and apparatus for electrostatic coating of articles with powdered coating material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698635A (en) * 1971-02-22 1972-10-17 Ransburg Electro Coating Corp Spray charging device
US4020393A (en) * 1975-07-16 1977-04-26 Estey Dynamics Corporation Electrogasdynamic coating device having composite non-conductive flow channel, and hollow ionization electrode for an air jet
JPS5829150B2 (ja) * 1977-12-03 1983-06-21 ナカヤ産業株式会社 噴霧装置
US4598871A (en) * 1984-05-10 1986-07-08 Nordson Corporation Multiple process electrostatic spray gun having integral power supply
DE3904438A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Gema Ransburg Ag Spruehbeschichtungsgeraet zum elektrostatischen spruehbeschichten
DE19502522A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Gema Volstatic Ag Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE19514147A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Gema Volstatic Ag Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317138A (en) * 1963-02-22 1967-05-02 Sames Sa De Machines Electrost Electrostatic spraying apparatus
US3700168A (en) * 1966-04-28 1972-10-24 Ransburg Electro Coating Corp Spray coating apparatus
DE2217600A1 (de) * 1971-04-13 1972-10-19 Ernst Mueller Kg, 7057 Winnenden Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit pulverförmigen Stoffen
US3938739A (en) * 1973-04-19 1976-02-17 Atlas Copco Aktiebolag Nozzle for electrostatic spray gun
US4706890A (en) * 1985-04-22 1987-11-17 Ransburg-Gema Ag Method and apparatus for electrostatic coating of articles with powdered coating material

Also Published As

Publication number Publication date
DE10217653A1 (de) 2003-12-11
US20030197078A1 (en) 2003-10-23
CA2425331A1 (en) 2003-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503384C1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
EP0779105B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtigung
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DE2852038A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung, insbesondere fluessigkeitsspritzpistole
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
EP0236794A2 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP0808663A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE2125217A1 (de) Düsenhalter
EP1283074A2 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP0163118B1 (de) Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
EP0199054A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP0230624B1 (de) Elektrostatische Sprühpistole, insbesondere für Pulver
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP1475159B1 (de) Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE1135801B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
EP1936003B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
EP1560663A1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
EP1354633A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung mit hohler Elektrode
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE3924425C1 (en) Electrostatic sprayer for powder lacquering - has coaxial circular channels through which particles pass in zigzag formation
DE1577617A1 (de) Elektrostatische Spritzvorrichtung fuer Farbmaterial u. dgl.
DD134841B1 (de) Vorrichtung zum elektrokinetischen Beschichten mit pulver- und faserförmigen Teilchen
DE19709786A1 (de) Elektrostatische Pulversprühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20030927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20041014