EP1353984A1 - Verfahren zum abtrennen mindestens eines ausgewählten polymers aus einem polymergemisch - Google Patents

Verfahren zum abtrennen mindestens eines ausgewählten polymers aus einem polymergemisch

Info

Publication number
EP1353984A1
EP1353984A1 EP01995593A EP01995593A EP1353984A1 EP 1353984 A1 EP1353984 A1 EP 1353984A1 EP 01995593 A EP01995593 A EP 01995593A EP 01995593 A EP01995593 A EP 01995593A EP 1353984 A1 EP1353984 A1 EP 1353984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
solvent
solid
polymer mixture
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01995593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Feick
Brigitte Heller
Thomas Kaiser
Steffen Ruf
Robert Schleich
Bernd Bungert
Andreas Thiele
Guido Gorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Siemens Axiva GmbH and Co KG
Original Assignee
Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Siemens Axiva GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG, Siemens Axiva GmbH and Co KG filed Critical Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Publication of EP1353984A1 publication Critical patent/EP1353984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • C08J11/08Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0625LLDPE, i.e. linear low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0633LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0641MDPE, i.e. medium density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/065HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for separating at least one selected polymer from a polymer mixture.
  • EP 0 491 836 B1 proposes the polymers LDPE (low density polyethylene, low density polyethylene), HDPE (high density polyethylene, high density polyethylene), PP (polypropylene), PS (polystyrene) and PVC (polyvinyl chloride) separate this species with suitable solvents.
  • LDPE low density polyethylene, low density polyethylene
  • HDPE high density polyethylene, high density polyethylene
  • PP polypropylene
  • PS polystyrene
  • PVC polyvinyl chloride
  • a method for separating at least one selected polymer from a polymer mixture comprises the steps:
  • a method for separating at least one selected polymer from a polymer mixture comprises the steps:
  • LDPE Low Density Polyethylene
  • LLDPE linear low density polyethylene
  • MDPE medium density polyethylene
  • HDPE high density polyethylene
  • UHDPE ultra high density Polyethylene
  • PP polypropylene
  • the concentration of the polymer mixture in the first solvent is preferably 2 to 40% by weight and more preferably 5 to 20% by weight.
  • temperatures T1 and T2 or T3 and T4 depends on the polymers and solvents used.
  • the temperature T2 should be approximately 5 to 40 ° C. and preferably approximately 10 to 30 ° C. above the temperature T1.
  • the temperature T4 should also be about 5 to 40 ° C and preferably about 10 to 30 ° C above the falling temperature T3.
  • the first solvent and the second solvent can be chemically identical, but the second solvent is always a "fresh" solvent and is therefore not contaminated with polymers.
  • Aliphatic, aromatic or cyclic, saturated or unsaturated hydrocarbons, alcohols, carboxylic acids, amines, esters, ketones, tetrahydrofuran, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, N-methylpyrrolidone or mixtures thereof can be used as solvents.
  • the precipitation of the solid is supported by a precipitation agent.
  • the mixtures of the above-mentioned polyethylenes and polypropylene treated by the processes according to the invention contain more than 85% by weight of LDPE and LLDPE in the mother liquor, conversely less than about 20 to 30% by weight of LDPE or LLDPE are contained in the rewashed solid. This can be demonstrated by conventional techniques and is shown, for example, in the absence of a shoulder in the curve obtained with a differential scanning calorimeter (DSC curve) in the melting range of LDPE or LLDPE.
  • DSC curve differential scanning calorimeter
  • a mixture of 10 g LDPE, 10 g HDPE and 10 g PP is dissolved in 570 g n-dean at 155 ° C.
  • a suspension is obtained by cooling to 76 ° C. This is separated into solid and mother liquor in a filter funnel. The solid is stirred at 94 ° C. for 30 minutes with 890 g of n-decane and then filtered again. The mother liquor and the washing filtrate are evaporated, the fibers are dried.
  • the plastic contained in the particles contains in addition to PP and HDPE, no LDPE share, which is demonstrated by the lack of a shoulder in the DSC curve at the melting point of the pure LDPE.
  • a mixture of 40 g LDPE, 40 g HDPE and 20 g PP is dissolved in 825 g n-octane at 155 ° C.
  • a suspension is obtained by cooling to 76 ° C.
  • This suspension is diluted with 435 g of n-octane.
  • the suspension is stirred at 92 ° C. for 34 minutes and then filtered again.
  • the mother liquor and the washing filtrate are evaporated, the fibers are dried.
  • the plastic contained in the mother liquor consists of more than 80% by weight of LDPE.
  • the plastic contained in the particles does not contain any LDPE, which is demonstrated by the lack of a shoulder in the DSC curve at the melting point of the pure LDPE.
  • a mixture of 10 g LDPE, 10 g HDPE and 10 g PP is dissolved in 570 g n-dean at 155 ° C.
  • a suspension is obtained by cooling to 76 ° C. This is separated into solid and mother liquor in a filter funnel. The solid is stirred at 890 g n-decane at 76 ° C. for 30 minutes and then filtered again. The mother liquor and the washing filtrate are evaporated, the fibers are dried.
  • the plastic contained in the mother liquor consists of more than 80% by weight of LDPE.
  • the plastic contained in the particles also contains a significant proportion of LDPE, which is demonstrated by a shoulder in the DSC curve at the melting point of the pure LDPE.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abtrennen mindestens eines ausgewählten Polymers aus einem Polymergemisch, mit den Schritten: (a) Lösen des Polymergemisches in einem ersten Lösungsmittel, wobei in der Lösung auf eine Konzentration des Polymergemisches von 1 bis 50 Gew.% eingestellt wird; (b) Abkühlen der Lösung auf eine Temperatur T1, bei der das aufgewählte Polymer oder die ausgewählten Polymere zumindest teilweise als Feststoff ausfällt/ausfallen; (c) Abtrennen des Feststoffes von der Lösung; (d) Waschen des abgetrennten Feststoffes in einem zweiten Lösungsmittel bei einer Temperatur T2, die höher ist als die Temperatur T1; und (e) Abtrennen des gewaschenen Feststoffes von dem zweiten Lösungsmittel. Bei einer Variante wird die im Schritt (b) entstehende Suspension weiter mit Lösungsmittel versetzt und behandelt.

Description

Verfahren zum Abtrennen mindestens eines ausgewählten Polymers aus einem Polymergemisch
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen mindestens eines ausgewählten Polymers aus einem Polymergemisch.
Für das Recycling von Mischkunststoffen, beispielsweise aus der Fraktion des Gelben Sacks oder der Gelben Tonne des Dualen Systems, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, durch Extraktion mit einem Lösungsmittel eines oder mehrere der Polymere, die das Kunststoffgemisch bilden, selektriv in Lösung zu nehmen. Beispielsweise wird in der EP 0 491 836 Bl vorgeschlagen, die Polymere LDPE (Low Density Polyethylene, Polyethylen niedriger Dichte), HDPE (High Density Polyethylene, Polyethylen hoher Dichte), PP (Polypropylen), PS (Polystyrol) und PVC (Polyvinylchlorid) auf diese Art mit geeigneten Lösungsmitteln zu trennen. Das Verfahren versagt jedoch für Verbundmaterialien. Selbst bei Vorliegen unver- schmutzter, reiner Kunststoffe besteht zudem das Problem, daß das Extrahieren eines Polymers mit Anteilen über 10 bis 40 Gew.% durch die nötigen Diffusionsvorgänge erheblich kinetisch behindert ist. Dies bedeutet lange Extraktionszeiten bei sehr schlechten Raum- und Zeitausbeuten und somit hohe Investitionskosten, die eine großtechnische Anwendung ausschließen.
Die DE 198 22 234 AI beschreibt, ein Kunststoffgemisch in einem Lösungsmittel aufzulösen, wobei durch Fest-Flüssig-Trennung unlösliche Bestandteile abgezogen werden. Die gelösten Kunststoffe werden selektiv durch Temperatursenkung ausgefällt. Es ist auch bekannt, durch Zugabe eines Fällungsmittels auszufällen.
Bisher ist in der technischen Literatur kein Verfahren belegt, bei dem eine vollständige Trennung auf diese Weise erzielt werden kann. Darüber hinaus verbleibt das Problem, die gefällten, festen Polymere von der die restlichen Polymere enthaltenden Lösung, der sogenannten Mutterlauge, durch Methoden der Fest-Flüssig-Trennung zu trennen. Der abgetrennte Feststoff wird immer eine Restfeuchte aufweisen und durch darin enthaltene gelöste weitere Polymere verunreinigt sein. Bekannt ist es deswegen, durch Nachwaschen beispielsweise mit reinem Lösemittel die noch Polymere enthaltene Mutterlauge zu entfernen. Damit wird aller- dings nicht dem Problem begegnet, die im Fällschritt bewirkte unvollständige Trennung zu korrigieren bzw. zu verbessern.
Bei Versuchen zur Fällung wurde zunächst eine Lösung von LDPE, HDPE und PP hergestellt. Durch Temperaturabsenkung, FFT und nachfolgendes, mehrmaliges Waschen bei Fälltemperatur wurde eine Mutterlauge gewonnen, die reich an LDPE war. Der erhaltene Feststoff war reich an HDPE und PP, wies aber auch einen erheblichen Anteil an LDPE auf.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem mindestens ein ausgewähltes Polymer quantitativ aus einem Polymergemisch getrennt wird, wobei die erhaltenen Fraktionen nur wenig durch Komponenten der anderen Fraktionen verunreinigt sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein mit dem Verfahren erhaltener Feststoff ist im Anspruch 15 spezifiziert.
Erfindungsgemäß umfaßt ein Verfahren zum Abtrennen mindestens eines ausgewählten Polymers aus einem Polymergemisch die Schritte:
a) Lösen des Polymergemisches in einem ersten Lösungsmittel, wobei in der Lösung auf eine Konzentration des Polymergemisches von 1 bis 50 Gew.% eingestellt wird;
b) Abkühlen der Lösung auf eine Temperatur Tl, bei der das ausgewählte Polymer oder die ausgewählten Polymere zumindest teilweise als Feststoff ausfällt/ausfallen;
c) Abtrennen des Feststoffes von der Lösung;
d) Waschen des abgetrennten Feststoffes in einem zweiten Lösungsmittel bei einer Temperatur T2, die höher ist als die Temperatur Tl ; und
e) Abtrennen des gewaschenen Feststoffes von dem zweiten Lösungsmittel. Das Abtrennen des Feststoffes von der Lösung bzw. des gewaschenen Feststoffes von der Lösung geschieht durch übliche Verfahren der Fest-Flüssig-Trennung.
Ebenso erfindungsgemäß umfaßt ein Verfahren zum Abtrennen mindestens eines ausgewählten Polymers aus einem Polymergemisch die Schritte:
a) Lösung des Polymergemisches in einem ersten Lösungsmittel, wobei in der Lösung auf eine Konzentration des Polymergemisches von 1 bis 50 Gew.% eingestellt wird;
b) Abkühlen der Lösung auf einem Temperatur T3, bei der das ausgewählte Polymer oder die ausgewählten Polymere zumindest teilweise als Feststoff ausfällt/ausfallen und eine Suspension entsteht;
c) Erwärmen der Suspension, mit oder ohne Zugabe von erstem Lösungsmittel oder einem zweiten Lösungsmittel, auf eine Temperatur T4, die höher ist als die Temperatur T3, wobei die Suspension erhalten bleibt; und
d) Abtrennen des Feststoffes aus der Supsension.
Die Verfahrensalternativen eignen sich besonders für Polyolefine, und unter diesen für Kunststoffe der Sorten LDPE (Low Density Polyethylene; Polyethylen niedriger Dichte), LLDPE (lineares Polyethylen geringer Dichte), MDPE (Polyethylen mittlerer Dichte), HDPE (hochdichtes Polyethylen), UHDPE (ultrahochdichtes Polyethylen) und/oder PP (Polypropylen).
Vorzugsweise beträgt die Konzentration des Polymergemisches im ersten Lösungsmittel 2 bis 40 Gew.% und weiter bevorzugt 5 bis 20 Gew.%.
Die Wahl der Temperaturen Tl und T2 bzw. T3 und T4 hängt von den eingesetzten Polymeren und Lösungsmitteln ab. Um die erfindungsgemäßen Verfahren effektiv zu führen, sollte die Temperatur T2 etwa 5 bis 40 °C und bevorzugt etwa 10 bis 30 °C über der Temperatur Tl liegen. Auch die Temperatur T4 sollte etwa 5 bis 40 °C und bevorzugt etwa 10 bis 30 °C über der Fälltemperatur T3 liegen. Bei der Verfahrensalternative nach Anspruch 1 können das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel chemisch identisch sein, wobei aber das zweite Lösungsmittel jedesmal "frisches" Lösungsmittel ist, das also nicht mit Polymeren verunreinigt ist.
Es kann auch vorgesehen sein, das zweite Lösungsmittel rückzuführen, also zum Lösen des anfanglichen Polymergemisches beizufügen.
Als Lösungsmittel können aliphatische, aromatische oder zyklische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Carboxylsäuren, Amine, Ester, Ketone, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Mischungen davon verwendet werden.
Es kann auch vorgesehen sein, die Fällung des Feststoffes durch ein Fällungsmittel zu unterstützen.
Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Mischungen der oben genannten Polyethylene und des Polypropylens enthalten mehr als 85 Gew.% LDPE und LLDPE in der Mutterlauge, umgekehrt sind im nachgewaschenen Feststoff weniger als etwa 20 bis 30 Gew.% LDPE oder LLDPE enthalten. Dies kann durch übliche Techniken nachgewiesen werden und zeigt sich beispielsweise im Fehlen einer Schulter in der mit einem Differentialabtastkalorimeter erhaltenen Kurve (DSC-Kruve) im Schmelzbereich von LDPE oder LLDPE.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausfuhrungsbeispielen erläutert werden.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 10 g LDPE, 10 g HDPE und 10 g PP wird in 570 g n-Dekan bei 155 °C gelöst. Durch Abkühlen auf 76 °C wird eine Suspension erhalten. Diese wird in einer Filternut- sche in Feststoff und Mutterlauge getrennt. Der Feststoff wird bei 94 °C 30 Minuten mit 890 g n-Dekan aufgerührt und dann erneut filtriert. Die Mutterlauge sowie das Waschfiltrat werden eingedampft, die Fasern getrocknet. Der in den Partikeln enthaltene Kunststoff enthält neben PP und HDPE keinen Anteil an LDPE, was durch das Fehlen einer Schulter in der DSC-Kurve beim Schmelzpunkt des reinen LDPE nachgewiesen wird.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 40 g LDPE, 40 g HDPE und 20 g PP wird in 825 g n-Oktan bei 155 °C gelöst. Durch Abkühlen auf 76 °C wird eine Suspension erhalten. Diese Suspension wird mit 435 g n-Oktan verdünnt. Die Suspension wird bei 92 °C 34 Minuten aufgerüht und dann erneut filtriert. Die Mutterlauge sowie das Waschfiltrat werden eingedampft, die Fasern getrocknet. Der in der Mutterlauge enthaltene Kunststoff besteht zu mehr als 80 Gew.% aus LDPE. Der in den Partikeln enthaltene Kunststoff enthält neben PP und HDPE keinen Anteil an LDPE, was durch das Fehlen einer Schulter in der DSC-Kurve beim Schmelzpunkt des reinen LDPE nachgewiesen wird.
Vergleichsbeispiel
Ein Gemisch aus 10 g LDPE, 10 g HDPE und 10 g PP wird in 570 g n-Dekan bei 155 °C gelöst. Durch Abkühlen auf 76 °C wird eine Suspension erhalten. Diese wird in einer Filternut- sche in Feststoff und Mutterlauge getrennt. Der Feststoff wird bei 76 °C 30 Minuten mit 890 g n-Dekan aufgerührt und dann erneut filtriert. Die Mutterlauge sowie das Waschfiltrat werden eingedampft, die Fasern getrocknet. Der in der Mutterlauge enthaltene Kunststoff besteht zu mehr als 80 Gew.% aus LDPE. Der in den Partikeln enthaltene Kunststoff enthält neben PP und HDPE auch einen erheblichen Anteil an LDPE, was durch eine Schulter in der DSC- Kurve beim Schmelzpunkt des reinen LDPE nachgewiesen wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abtrennen mindestens eines ausgewählten Polymers aus einem Polymergemisch, mit den Schritten a) Lösen des Polymergemisches in einem ersten Lösungsmittel, wobei in der Lösung auf eine Konzentration des Polymergemisches von 1 bis 50 Gew.% eingestellt wird;
b) Abkühlen der Lösung auf eine Temperatur Tl, bei der das ausgewählte Polymer oder die ausgewählten Polymere zumindest teilweise als Feststoff ausfällt/ausfallen;
c) Abtrennen des Feststoffes von der Lösung;
d) Waschen des abgetrennten Feststoffes in einem zweiten Lösungsmittel bei einer Temperatur T2, die höher ist als die Temperatur Tl; und
e) Abtrennen des gewaschenen Feststoffes von dem zweiten Lösungsmittel.
2. Verfahren zum Abtrennen mindestens eines ausgewählten Polymers aus einem Polymergemisch, mit den Schritten
a) Lösung des Polymergemisches in einem ersten Lösungsmittel, wobei in der Lösung auf eine Konzentration des Polymergemisches von 1 bis 50 Gew.% eingestellt wird;
b) Abkühlen der Lösung auf einem Temperatur T3, bei der das ausgewählte Polymer oder die ausgewählten Polymere zumindest teilweise als Feststoff ausfällt/ausfallen und eine Suspension entsteht;
c) Erwärmen der Suspension, mit oder ohne Zugabe von erstem Lösungsmittel oder einem zweiten Lösungsmittel, auf eine Temperatur T4, die höher ist als die Temperatur T3, wobei die Suspension erhalten bleibt; und d) Abtrennen des Feststoffes aus der Supsension.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere Po- lyolefine sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefine Kunststoffe der Sorten LDPE (Polyethylen niedriger Dichte), LLDPE (lineares Polyethylen niedriger Dichte), MDPE (Polyethylen mittlerer Dichte), HDPE (Polyethylen hoher Dichte), UHDPE (Polyethylen ultrahoher Dichte) und/oder PP (Polypropylen) sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Polymergemisches im ersten Lösungsmittel 2 bis 40 Gew.% beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Polymergemisches im ersten Lösungsmittel 5 bis 20 Gew.% beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur T2, bei der der Feststoff nachgewaschen wird, etwa 5 bis 40 °C oberhalb der Ausfälltemperatur Tl liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur T2, bei der der Feststoff nachgewaschen wird, etwa 10 bis 30 °C oberhalb der Ausfälltemperatur Tl liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur T4, bei der der Feststoff nachgewaschen wird, etwa 5 bis 40 °C oberhalb der Ausfälltemperatur T3 liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur T4, bei der der Feststoff nachgewaschen wird, etwa 10 bis 30 °C oberhalb der Ausfälltemperatur T3 liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel chemisch identisch sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lösungsmittel zum Schritt a) rückgefuhrt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel aliphatische, aromatische oder zyklische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Carboxylsäuren, Amine, Ester, Ketone, Tetrahydrofu- ran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Mischung davon eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällen des Feststoffes durch ein Fällungsmittel gefördert wird.
15. Produkt, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das Polymergemisch aus Polyethylenen und Polypropylen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß es weniger als 20 bis 30 Gew.% LDPE oder LLDPE enthält.
Geänderte Ansprüche 1 und 2 bei der WIPO am 22. Mai 2002 eingegangen
1. Verfahren zum Abtrennen mindestens eines ausgewählten Polymers aus einem Polymergemisch, gekennzeichnet durch a) Lösen des Polymergemisches in einem ersten Lösungsmittel, wobei in der Lösung auf eine Konzentration des Polymergemisches von 1 bis 50 Gew.% eingestellt wird;
b) Abkühlen der Lösung auf eine Temperatur Tl, bei der das ausgewählte Polymer oder die ausgewählten Polymere zumindest teilweise als Feststoff ausfällt/ausfallen;
c) Abtrennen des Feststoffes von der Lösung;
d) Waschen des abgetrennten Feststoffes in einem zweiten Lösungsmittel bei einer Temperatur T2, die höher ist als die Temperatur Tl; und
e) Abtrennen des gewaschenen Feststoffes von dem zweiten Lösungsmittel.
2. Verfahren zum Abtrennen mindestens eines ausgewählten Polymers aus einem Polymergemisch, gekennzeichnet durch
a) Lösung des Polymergemisches in einem ersten Lösungsmittel, wobei in der Lösung auf eine Konzentration des Polymergemisches von 1 bis 50 Gew.% eingestellt wird;
b) Abkühlen der Lösung auf einem Temperatur T3, bei der das ausgewählte Polymer oder die ausgewählten Polymere zumindest teilweise als Feststoff ausfällt/ausfallen und eine Suspension entsteht; c) Erwärmen der Suspension, mit oder ohne Zugabe von erstem Lösungsmittel oder einem zweiten Lösungsmittel, auf eine Temperatur T4, die höher ist als die Temperatur T3, wobei die Suspension erhalten bleibt; und
d) Abtrennen des Feststoffes aus der Supsension.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere Po- lyolefine sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefine Kunststoffe der Sorten LDPE (Polyethylen niedriger Dichte), LLDPE (lineares Polyethylen niedriger Dichte), MDPE (Polyethylen mittlerer Dichte), HDPE (Polyethylen hoher Dichte), UHDPE (Polyethylen ultrahoher Dichte) und/oder PP (Polypropylen) sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Polymergemisches im ersten Lösungsmittel 2 bis 40 Gew.% beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Polymergemisches im ersten Lösungsmittel 5 bis 20 Gew.% beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur T2, bei der der Feststoff nachgewaschen wird, etwa 5 bis 40 °C oberhalb der Ausfälltemperatur Tl liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur T2, bei der der Feststoff nachgewaschen wird, etwa 10 bis 30 °C oberhalb der Ausfälltemperatur Tl liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur T4, bei der der Feststoff nachgewaschen wird, etwa 5 bis 40 °C oberhalb der Ausfälltemperatur T3 liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur T4, bei der der Feststoff nachgewaschen wird, etwa 10 bis 30 °C oberhalb der Ausfälltemperatur T3 liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel chemisch identisch sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lösungsmittel zum Schritt a) rückgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel aliphatische, aromatische oder zyklische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Carboxylsäuren, Amine, Ester, Ketone, Tetrahydrofu- ran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Mischung davon eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fällen des Feststoffes durch ein Fällungsmittel gefördert wird.
15. Produkt, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das Polymergemisch aus Polyethylenen und Polypropylen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß es weniger als 20 bis 30 Gew.% LDPE oder LLDPE enthält.
EP01995593A 2000-12-15 2001-12-14 Verfahren zum abtrennen mindestens eines ausgewählten polymers aus einem polymergemisch Withdrawn EP1353984A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162432 DE10062432A1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Verfahren zum Abtrennen mindestens eines ausgewählten Polymers aus einem Polymergemisch
DE10062432 2000-12-15
PCT/DE2001/004705 WO2002048245A1 (de) 2000-12-15 2001-12-14 Verfahren zum abtrennen mindestens eines ausgewählten polymers aus einem polymergemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1353984A1 true EP1353984A1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7667204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01995593A Withdrawn EP1353984A1 (de) 2000-12-15 2001-12-14 Verfahren zum abtrennen mindestens eines ausgewählten polymers aus einem polymergemisch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040116563A1 (de)
EP (1) EP1353984A1 (de)
JP (1) JP2004525998A (de)
CN (1) CN1481412A (de)
AU (1) AU2002226291A1 (de)
BR (1) BR0116165A (de)
DE (1) DE10062432A1 (de)
WO (1) WO2002048245A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140913A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Der Gruene Punkt Duales Syst Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen
EP3305839A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-11 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der Angewand Verfahren zur wiederverwertung von polyolefinhaltigem abfallmaterial
DE112019006869T5 (de) * 2019-02-15 2021-11-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Partikel zum selektiven lasersintern, verfahren zum herstellen der partikel, und ihre verwendung
EP4074770A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-19 Borealis AG Verfahren zur extraktion von polymeren aus abfallmaterial
EP4098689A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-07 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Energieeffiziente trennung von polyolefinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198471A (en) * 1989-09-11 1993-03-30 Rensselaer Polytechnic Institute Polymer recycling by selective dissolution
EP0790277B1 (de) * 1996-02-19 2004-08-25 ATOFINA Research Verfahren zum Sortieren von Polymeren
DE19726796A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Basf Ag Propylenpolymerisate
DE19744436A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Lindner Wolfgang Verfahren zur Gewinnung von polyolefinischen Kunststoffen
DE19822234A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Stefan Bosewitz Verfahren zur Trennung von Kunststoffen und deren Mischungen durch selektives Fällen aus Lösungen
DE19905029A1 (de) * 1999-01-29 2000-11-16 Bgb Ges Tu Berlin Verfahren zur Trennung vermischter Polyolefine
KR100565151B1 (ko) * 1999-02-04 2006-03-30 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 폴리프로필렌 블록 공중합체 수지 및 제조 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0248245A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1481412A (zh) 2004-03-10
US20040116563A1 (en) 2004-06-17
DE10062432A1 (de) 2002-06-20
AU2002226291A1 (en) 2002-06-24
BR0116165A (pt) 2004-01-13
WO2002048245A1 (de) 2002-06-20
JP2004525998A (ja) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062710A1 (de) Herstellung eines Polypropylen-Blends
DE2537297A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von polyvinylchloridmaterialien aus abfall
EP1189979B1 (de) Verfahren zur trennung von polyolefinischen kunststoffgemischen
EP3509811B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin-rezyklaten
DE60012778T2 (de) Verfahren zur wiederverwendung von gegenständen aus vinylpolymeren
DE2639864C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabfällen
DE602005005721T2 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus vinylchloridpolymeren (pvc)
EP0849312A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyolefinen aus polyolefin-haltigen Kunststoff-Gemischen oder polyolefinhaltigen Abfällen
DE10062437A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines Kunststoffgemisches
DE3126268A1 (de) "propylenpolymer-verbindung, insbesondere fuer stossstangen und stossfaenger"
WO2006131376A1 (de) Verfahren zum recycling von kunststoffen und dessen verwendung
EP3016998B1 (de) Verfahren zur anreicherung von mindestens einem polymer aus einem polymer-haltigen abfall und polymer-recyclat
EP1353984A1 (de) Verfahren zum abtrennen mindestens eines ausgewählten polymers aus einem polymergemisch
DE2602322A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abtrennung und gewinnung von halogen- substituiertem isolationsmaterial aus abfaellen von isoliertem drahtmaterial
EP1392766A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ldpe aus gebrauchten kunststoffolien
EP3003669B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von rohstoffen aus papierhaltigen abfällen mittels ionischer flüssigkeiten
DE2758499A1 (de) Verfahren zum verbessern der wasserbenetzbarkeit von polyolefinen
EP0644230A1 (de) Verfahren zur Auf- bzw. Umarbeitung von Verbundmaterialien und Kunststoffen
DE102021203708B3 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Recycling von Low Density Polyethylene (LDPE)
DE1704904A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ikroporoesen,flexiblen Kunstleder-Folienmaterials
DE19744436A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von polyolefinischen Kunststoffen
EP0581094B1 (de) Die Verwendung von Polyisobutylen für die Entsorgung schadstoffhaltiger Feststoffe und Stäube
DE2434925A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von wiederverwendbarem polyvinylchlorid aus kunststoffabfaellen
DE2832827A1 (de) Verfahren zur entfernung von bitumen aus einer bitumenhaltigen wiederaufgeschlaemmten altpapiermasse
DE1519604B2 (de) Verfahren zum zusetzen wasserunloeslicher feststoffe zu kristallinen polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1058682

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1058682

Country of ref document: HK