DE10140913A1 - Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen

Info

Publication number
DE10140913A1
DE10140913A1 DE2001140913 DE10140913A DE10140913A1 DE 10140913 A1 DE10140913 A1 DE 10140913A1 DE 2001140913 DE2001140913 DE 2001140913 DE 10140913 A DE10140913 A DE 10140913A DE 10140913 A1 DE10140913 A1 DE 10140913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
solution
fine particles
plastics
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001140913
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Bungert
Brigitte Heller
Steffen Ruf
Robert Schleich
Andreas Thiele
Guido Gorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Siemens Axiva GmbH and Co KG
Original Assignee
Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Siemens Axiva GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG, Siemens Axiva GmbH and Co KG filed Critical Der Gruene Punkt Duales System Deutschland AG
Priority to DE2001140913 priority Critical patent/DE10140913A1/de
Priority to PCT/DE2002/002178 priority patent/WO2003018679A1/de
Priority to EP02754215A priority patent/EP1419193A1/de
Publication of DE10140913A1 publication Critical patent/DE10140913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • C08J11/08Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0633LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/065HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2025/04Polymers of styrene
    • B29K2025/06PS, i.e. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Abstract

Ein Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen, die mindestens ein Polymer und mindestens einen festen, im Polymer unlöslichen Bestandteil in Form von Feinstpartikeln aufweisen, bei dem DOLLAR A a) die Kunststoffe in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bei einer ersten Temperatur in eine Lösung mit einer Konzentration an Polymer von 0.1 bis 50 Gew.-% überführt werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß DOLLAR A b) die Lösung auf eine zweite Temperatur abgekühlt wird, bei der eine Teilmenge des oder mindestens eines Polymers oder der Polymere unter Einbindung von Feinstpartikeln ausfällt; DOLLAR A c) die die Feinstpartikel enthaltende Teilmenge von der Lösung mit reduziertem Anteil an Feinstpartikeln abgetrennt wird und DOLLAR A d) die Restmenge des Polymers oder der Polymere aus der Lösung gewonnen wird. DOLLAR A Als Alternative wird das Ausfällen mit Hilfe eines Fällungsmittels durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen, die mindestens ein Polymer und mindestens einen festen, im Polymer unlöslichen Bestandteil in Form von Feinstpartikeln aufweisen.
  • Technische Kunststoffe enthalten neben Polymeren lösliche Bestandteile beispielsweise Weichmacher, lösliche Farbstoffe, Stabilisatoren, und auch feste, im Polymer unlösliche Bestandteile, wie Talkum, Calciumcarbonat und manche Farbpigmente, beispielsweise Titanoxid. Aus diesen technischen Kunststoffen hergestellte Gegenstände werden zudem oftmals bedruckt, wobei die für das Bedrucken verwendeten Farbgemische ebenfalls unlösliche Pigmente enthalten. Diese verschiedenen unlöslichen Partikel zeichnen sich unter anderen dadurch aus, daß sie geringe Teilchengrößen aufweisen, die teilweise unter einem Mikrometer liegen. Solche Partikel mit einer Teilchengröße in dieser Größenordnung werden im Rahmen der Anmeldung als "Feinstpartikel" bezeichnet.
  • Beim Recycling von Kunststoffen, die beispielsweise aus der Sammlung des gelben Sackes oder der gelben Tonne des Dualen System Deutschland stammen, werden unter anderem Regranulate erzeugt, die nach dem Aufschmelzen über Siebwechsler von unlöslichen festen Bestandteilen befreit und dann granuliert werden. Bei diesen unlöslichen festen Bestandteilen handelt es sich insbesondere um unlösliche Polymere höherer Schmelztemperatur, Duroplaste, Papier und Aluminium. Die zuvor genannten Feinstpartikel lassen sich wegen ihrer geringen Korngröße nicht oder nur unvollständig entfernen. Recyclate oder Regranulate weisen daher zumeist eine typische schwarzgraue Färbung auf, die von der Vielzahl unlöslicher Farbpigmente herrührt. Eine Schmelzefiltration ist somit nicht ausreichend, um auch von Feinstpartikeln weitgehend befreite Polymere zu gewinnen.
  • Es ist daran gedacht worden, die Kunststoffe in einem geeigneten Lösungsmittel aufzulösen und die Feinstpartikel in einem Zentrifugalfeld abzutrennen. Zum Auflösen werden in der Regel hohe Temperaturen benötigt, die oberhalb von 120°C liegen. Daraus resultieren hohe technische Anforderungen an die zu verwendende Zentrifuge. Um weiterhin bei den üblicherweise vorliegenden Verweilzeiten in Zentrifugen eine Abtrennung der Partikel zu ermöglichen, ist eine starke Verdünnung der Lösung notwendig, um die Viskosität herabzusetzen und damit die Sinkgeschwindigkeit zu erhöhen. Dies führt zu technisch unrentablen Apparatedimensionen und Volumenströmen.
  • Die WO 91/03515 beschreibt ein Verfahren, bei dem Polymergemische selektiv aufgelöst werden, wobei unlösliche Bestandteile nach einer Fest-Flüssig-Trennung zurückbleiben. Selbst wenn man annimmt, daß in diesem Rückstand ein Großteil der Feinstpartikel enthalten ist, sind die Nachteile des bekannten Verfahrens offensichtlich. Aufgrund der hohen Viskosität des aufgeqollenen Polymerrestes, der nicht gelöst wird, gelingt eine Trennung nur bei technisch nicht sinnvollen Lösezeiten und/oder hohem Lösungsmittelverbrauch. Insbesondere versagt das Verfahren für Verbundmaterialien.
  • Die DE 196 53 076 A1, die zur Formulierung des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 2 verwendet wurde, beschreibt die Gewinnung von farblosem Recyclat durch Lösen der Kunststoffe in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bei einer ersten Temperatur in einer Lösung mit einer Konzentration an Polymer von 0.1 bis 50 Gew.-%. Die unlöslichen Bestandteile werden durch Fest-Flüssig-Trennung abgetrennt. Anschließend wird Bleicherde und/oder Aktivkohle zur Adsorption störender Additive zugegeben. Später wird das Adsorptionsmittel durch Fest-Flüssig-Trennung entfernt und das Polymergemisch gewonnen. Im großtechnischen Maßstab kann aus den bereits genannten Gründen durch Fest-Flüssig- Trennung eine Abtrennung der Feinstpartikel nicht erfolgen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen bereitzustellen, das wirtschaftlich und mit hoher Effektivität, was die Reinheit der gewünschten Endprodukte betrifft, arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird die Lösung auf eine zweite Temperatur abgekühlt, bei der eine Teilmenge des oder mindestens eines Polymers oder der Polymere unter Einbindung von Feinstpartikeln ausfällt, die die Feinstpartikel enthaltende Teilmenge von der Lösung mit reduziertem Anteil an Feinstpartikeln abgetrennt wird und die Restmenge des Polymers oder der Polymere aus der Lösung gewonnen wird. In der Alternative wird ebenfalls erfindungsgemäß der Lösung ein flüssiges Fällungsmittel in einer Menge derart zu gesetzt, daß die Einbindung der Feinstpartikel erfolgt.
  • Es wurde überraschend gefunden, daß beim Abkühlen einer Lösung beispielsweise von Polyolefinen aus gebrauchten Kunststoffverpackungen in einer Kohlenwasserstoffraktion die enthaltenen Feinstpartikel in den zuerst ausfallendem Polymer gebunden werden, während die Mutterlauge praktisch frei von Partikeln ist. Bei konstanter Temperatur wird die Partikelenthaltende Teilmenge durch Fest-Flüssig-Trennung entfernt, während die in der Mutterlauge enthaltene Restmenge durch geeignete technische Prozesse der Lösungsmittelentfernung, wie Fällen und/oder Trocken und Eindampfen, bei erhöhten Temperaturen gewonnen wird.
  • Die angesprochene erste Temperatur wird abhängig vom verwendeten Lösungsmittel eingestellt. Das verwendete Fällungsmittel ist ein Lösungsmittel, das mit dem zum Lösen des Kunststoffs verwendeten Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches mindestens teilweise mischbar ist. Durch die Zugabe von Fällungsmittel wird das Lösungsvermögen der sich dann bildenden Mischung geringer, wodurch die Ausfällung hervorgerufen wird. Diese Ausfällung kann nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens noch verbessert werden, indem die mit dem flüssigen Fällungsmittel versetzte Lösung auf eine dritte Temperatur gebracht wird, die niedriger ist als die erste Temperatur. Durch Zugabe eines kalten Fällungsmittels kann derselbe Effekt erreicht werden.
  • Wenn mit Fällungsmitteln gearbeitet ist, ist es weiter bevorzugt, dieses in bezug auf die Menge an Lösung im Überschuß zuzusetzen. Bevorzugt wird etwas die vierfache Menge an flüssigem Fällungsmittel zugesetzt.
  • Die Konzentration von Polymer in Lösung sollte weiter bevorzugt auf 2 bis 25 Gew.-% eingestellt werden, noch weiter bevorzugt auf 5 bis 20 Gew.-%.
  • Die Ausfällung wird in beiden alternativ geführten Verfahren gestoppt, wenn die gewünschten Feinstpartikel in ausreichendem Maße aus der Lösung abgetrennt sind. Dies kann beispielsweise mittels optischer Methoden nach der Sedimentation des ausgefällten Polymers festgestellt werden.
  • Bevorzugt enthält die ausgefällte Teilmenge mindestens ein Polymer in angereicherter Form, bevorzugt in einer Reinheit größer als 80 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Reinheit von größer als 90 Gew.-% und noch weiter bevorzugt in einer Reinheit von größer als 95 Gew.-%. Auch die in Lösung verbleibende Restmenge enthält bevorzugt ein Polymer in angereicherter Form, bevorzugt in einer Reinheit größer als 80 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Reinheit von größer als 90 Gew.-% und noch weiter bevorzugt in einer Reinheit von größer als 95 Gew.-%.
  • Je nach Zusammensetzung des Kunststoffes oder Kunststoffgemisches kann es vorteilhaft sein, einen Teil der festen, im Polymer unlöslichen Bestandteile vorab durch Fest-Flüssig- Trennung abzutrennen.
  • Als Polymere werden bevorzugt Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder Polypropylen (PP) oder Gemische der genannten Polymere eingesetzt, die überwiegend bei der Abfallsortierung gewonnen werden.
  • Als Lösungsmittel oder Fällungsmittel werden aliphatische, aromatische oder zyklische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Carboxylsäuren, Amine, Esther, Ketone, Aldehyde, Ether, Wasser, Dimethylformaid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, N-Methylcaprolactam oder deren Mischungen verwendet, wobei das Verträglichkeitskriterium zwischen Lösungsmittel und Fällungsmitteln zu beachten ist.
  • Besonders bevorzugt wird nach alledem das erfindungsgemäße Verfahren für das Recycling von Kunststoffen eingesetzt.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden.
  • Beispiel 1
  • Der Mischkunststoff aus der Sammlung des Dualen Systems Deutschlands, der LDPE, HDPE und Polypropylen enthält, wird bei 150°C in Petroleum Benzin (Riedel-de-Haën, 24551) für zwei Stunden gelöst. Nach dem Abtrennen des Grobguts durch eine Filtration bei 150°C verbleibt eine graue Lösung, die neben LDPE, HDPE und Polypropylen weiterhin die im Mischkunststoff enthaltenen Feinstpartikel enthält. Durch Absenken der Temperatur auf 70°C fällt ein Teil des Mischkunststoffes aus, der reich an HDPE und Polypropylen ist. Das nach einer weiteren heißen Filtration gewonnene Filtrat ist grüngelb und weitgehend partikelfrei; der Filterkuchen ist grau und enthält die Feinstpartikel.
  • Beispiel 2
  • Der Mischkunststoff, der Polystyrol, LDPE, HDPE und Polypropylen enthält, wird bei 130°C in Xylol (Merck, 818754) für mindestens zwei Stunden gelöst. Nach dem Abtrennen des Grobguts durch eine Filtration bei 130°C verbleibt eine graue Lösung, die neben Polystyrol, LD-Polyethylen, HD-Polyethylen und Polypropylen weiterhin die im Mischkunststoff enthaltenen Feinstpartikel enthält. Durch Absenken der Temperatur auf etwa 50°C fällt ein Teil des Mischkunststoffes, der reich an LDPE, HDPE und Polypropylen ist, aus. Das nach einer weiteren heißen Filtration (bei 50°C) gewonnene Filtrat ist grüngelb und weitgehend partikelfrei; der graue Filterkuchen ist sehr reich an LDPE, HDPE und PP und enthält die Feinstpartikel.
  • Beispiel 3
  • Der Mischkunststoff, der Polystyrol, LDPE, HDPE und Polypropylen enthält, wird bei 130°C in Xylol (Merck 818754) für mindestens zwei Stunden gelöst. Das so enthaltene Filtrat wird mit einem vierfachen Überschuß an Petroleum Benzin (Riedel-de-Haën, 24551) versetzt. Durch Absenken der Temperatur auf 90 bis 120°C fällt ein Teil des Mischkunststoffs aus, der reich an Polystyrol ist. Das nach einer weiteren heißen Filtration (110°C) gewonnene Filtrat ist sehr reich an Polyolefinen, grüngelb und weitgehend partikelfrei; der graue Filterkuchen ist reich an Polystyrol und enthält die Feinstpartikel.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (18)

1. Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen, die mindestens ein Polymer und mindestens einen festen, im Polymer unlöslichen Bestandteil in Form von Feinstpartikeln aufweisen, bei dem
a) die Kunststoffe in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bei einer ersten Temperatur in eine Lösung mit einer Konzentration an Polymer von 0.1 bis 50 Gew.-% überführt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Lösung auf eine zweite Temperatur abgekühlt wird, bei der eine Teilmenge des oder mindestens eines Polymers oder der Polymere unter Einbindung von Feinstpartikeln ausfällt;
b) die die Feinstpartikel enthaltende Teilmenge von der Lösung mit reduziertem Anteil an Feinstpartikeln abgetrennt wird und
c) die Restmenge des Polymers oder der Polymere aus der Lösung gewonnen wird.
2. Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen, die mindestens ein Polymer und mindestens einen festen, im Polymer unlöslichen Bestandteil in Form von Feinstpartikeln aufweisen, bei dem
a) die Kunststoffe in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bei einer ersten Temperatur in eine Lösung mit einer Konzentration an Polymer von 0.1 bis 50 Gew.-% überführt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Lösung ein flüssiges Fällungsmittel in einer Menge derart zugesetzt wird, daß eine Teilmenge des oder mindestens eines Polymers oder der Polymere unter Einbindung von Feinstpartikeln ausfällt;
b) die die Feinstpartikel enthaltende Teilmenge von der Lösung mit reduziertem Anteil an Feinstpartikeln abgetrennt wird und
c) die Restmenge des Polymers oder der Polymere aus der Lösung gewonnen wird.
3. Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem flüssigen Fällungsmittel versetzte Lösung auf eine dritte Temperatur gebracht wird, die niedriger ist als die erste Temperatur.
4. Verfahren zum Reinigen von Kunststoffen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Fällungsmittel in bezug auf die Menge an Lösungsmittel im Überschuß zugesetzt wird.
5. Verfahren zum Reinigen von Kunststoffen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von Polymer in Lösung 2 bis 25 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren zum Reinigen von Kunststoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration von Polymer in Lösung 5 bis 20 Gew.-% beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgefällte Teilmenge mindestens ein Polymer in angereicherter Form enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine angereicherte Polymer mit einer Reinheit von größer als 80 Gew.-% vorliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine angereicherte Polymer mit einer Reinheit von größer als 90 Gew.-% vorliegt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine angereicherte Polymer mit einer Reinheit von größer als 95 Gew.-% vorliegt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Lösung verbleibende Restmenge mindestens ein Polymer in angereicherter Form enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Lösung verbleibende Restmenge mindestens ein Polymer mit einer Reinheit von größer als 80 Gew.-% enthält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Lösung verbleibende Restmenge mindestens ein Polymer mit einer Reinheit von größer als 90 Gew.-% enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in Lösung verbleibende Restmenge mindestens ein Polymer mit einer Reinheit von größer als 95 Gew.-% enthält.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausfällen der Teilmenge, insbesondere nach Schritt a) und vor Schritt b) ein Teil der festen, im Polymer unlöslichen Bestandteile durch Fest-Flüssig-Trennung abgetrennt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymere Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) oder Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder Polypropylen (PP) oder Gemische der genannten Polymere eingesetzt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel oder Fällungsmittel aliphatische, aromatische oder cyclische, gestättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Carboxylsäuren, Amine, Ester, Ketone, Aldehyde, Ether, Wasser, Tetrahydrofuran, Dimethylformaid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, N-Methylcaprolactam oder deren Mischungen verwendet werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß für das Recycling vorgesehene Kunststoffe eingesetzt werden.
DE2001140913 2001-08-21 2001-08-21 Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen Withdrawn DE10140913A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140913 DE10140913A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen
PCT/DE2002/002178 WO2003018679A1 (de) 2001-08-21 2002-06-14 Verfahren zur reinigung von kunststoffen
EP02754215A EP1419193A1 (de) 2001-08-21 2002-06-14 Verfahren zur reinigung von kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140913 DE10140913A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140913A1 true DE10140913A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7696101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001140913 Withdrawn DE10140913A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1419193A1 (de)
DE (1) DE10140913A1 (de)
WO (1) WO2003018679A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836486A (en) * 1971-01-13 1974-09-17 Hafner Industries Vinyl chloride polymer recovery process
US5280105A (en) * 1993-01-14 1994-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Separation of nylon 6 from mixtures with nylon 6,6
DE19927523A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Wolfgang Lindner Verfahren zur Trennung von polyolefinischen Kunststoffgemischen
DE10062432A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Der Gruene Punkt Duales Syst Verfahren zum Abtrennen mindestens eines ausgewählten Polymers aus einem Polymergemisch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1419193A1 (de) 2004-05-19
WO2003018679A1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364246B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner wertstoffe aus gemischtem, insbesondere zerkleinertem, kunstoffabfall
EP1189979B1 (de) Verfahren zur trennung von polyolefinischen kunststoffgemischen
EP1215231A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polypropylen-Blends
DE60207295T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung eines polymeren aus einer lösung
EP0894818B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von löslichen Polymeren oder Polymerengemischen aus kunststoffhaltigen Materialien
DE2801522C2 (de) Verfahren zur Klassierung plastenhaltiger Abfallstoffe
DE2639864A1 (de) Verfahren zur behandlung einer mischung aus hochpolymerabfaellen
DE19653076A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyolefinen aus polyolefinhaltigen Kunststoff-Gemischen oder polyolefinhaltigen Abfällen
EP1353983A1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines kunststoffgemisches
EP3016998A1 (de) Verfahren zur anreicherung von mindestens einem polymer aus einem polymer-haltigen abfall und polymer-recyclat
EP1392766A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ldpe aus gebrauchten kunststoffolien
EP0568791A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsmaterialien
EP3003669B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von rohstoffen aus papierhaltigen abfällen mittels ionischer flüssigkeiten
EP1200514B1 (de) Thermisches trennverfahren für vermischte polymere
DE10140913A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kunststoffen
DE3606397C2 (de)
DE102012220498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Polymeren
WO2016059071A2 (de) Verfahren zur herstellung von zielpolymerprodukten aus kunststoffhaltigen materialien und nach diesem verfahren erhältliche körnige oder pulverförmige zielpolymerprodukte
WO2002048245A1 (de) Verfahren zum abtrennen mindestens eines ausgewählten polymers aus einem polymergemisch
US3232891A (en) Process for removing carbon black from polyethylene
EP0581094B1 (de) Die Verwendung von Polyisobutylen für die Entsorgung schadstoffhaltiger Feststoffe und Stäube
DE102004036274B3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von polymeren Füllstoffpartikeln aus Abfallwachsen
DE10215344A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von festen Beimengungen aus Kunststofflösungen
DE10013466A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochmolekularen Polyolefinabbauwachsen
DE19751442A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polystyrol aus Polystyrol- oder polystyrolhaltigen Abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee