DE19744436A1 - Verfahren zur Gewinnung von polyolefinischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von polyolefinischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE19744436A1
DE19744436A1 DE1997144436 DE19744436A DE19744436A1 DE 19744436 A1 DE19744436 A1 DE 19744436A1 DE 1997144436 DE1997144436 DE 1997144436 DE 19744436 A DE19744436 A DE 19744436A DE 19744436 A1 DE19744436 A1 DE 19744436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
polyolefins
polyolefin
starting material
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997144436
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997144436 priority Critical patent/DE19744436A1/de
Publication of DE19744436A1 publication Critical patent/DE19744436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • C08J11/08Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewin­ nung von polyolefinischen Kunststoffen mit reproduzierbaren technologischen Eigenschaften sowie ein Produkt, welches aus einem solchen polyolefinischen Kunststoff hergestellt ist. Als Ausgangsstoff wird eine polyolefinische Kunststofffrak­ tion oder eine Kunststoffmischung verwendet.
Die Erfindung ist insbesondere für die Herstellung von Poly­ ethylen/Polypropylen-Polymerblends geeignet, welche aus Ab­ fällen oder aus Abfallmischungen und/oder Neuware herge­ stellt werden, wobei entweder die Ausgangsfraktion oder Aus­ gangsmischung und/oder eine Dosierkomponente aus einer Kunststoffabfallmischung oder einem daraus hergestellten Zwischenprodukt, z. B. in Form eines Mahlguts oder Agglome­ rats, besteht.
In der US-A-5,198,471 ist ein Verfahren beschrieben, welches das selektive Lösungsvermögen eines Lösungsmittels, wie Xylol, bei verschiedenen Temperaturen ausnutzt, um verschie­ dene Polyolefine, wie LD-PE (Low Density Polyethylen), HD-PE (High Density Polyethylen) und PP (Polypropylen) aus einer Kunststoffabfallmischung einzeln in hoher Reinheit herauszu­ lösen, welche nachfolgend in einer Aufbereitungsanlage über Fallstromverdampfer und Entgasungsschnecke als reine Homo­ polymerfraktionen wiedergewonnen werden. Dieses Verfahren hat sich in der industriellen Praxis bisher nicht durchge­ setzt, weil der Aufwand, insbesondere für Kunststofffraktio­ nen mit niedrigen Gewichtsanteilen in der Kunststoffabfall­ mischung, sehr hoch ist und weil die Aufbereitungskosten für die eingesetzten Kunststoffabfälle im Bereich der Herstel­ lungskosten der entsprechenden Neuware liegen, ohne daß die erhaltenen Kunststoff-Monofraktionen in jeder Hinsicht der Qualität der Neuware entsprächen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Gewinnung von polyolefinischen Kunststoffen mit reproduzier­ baren technologischen Eigenschaften anzugeben, das mit einem geringeren Aufwand und geringeren Kosten realisierbar ist als die Herstellung der entsprechenden Neuware und mit dem Produkte hoher Qualität erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Produkt mit den Merkmalen von Anspruch 20 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können polyolefinische Kunststoffe, oder spezieller PE/PP-Polymerblends, hoher Reinheit mit konstanten technologischen Eigenschaften gewon­ nen werden, welche vergleichbar einem Neuprodukt sind. Be­ sondere Bedeutung hat dabei die Viskosität des Polymerpro­ dukts, die seine Brauchbarkeit für verschiedene technologi­ schen Anwendungen maßgeblich bestimmt. Der Schmelzindex oder MFI ist das gebräuliche Maß für die Viskosität.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Ausgangsstoff mit einem Lösungsmittel in Verbindung gebracht, daß dessen polyolefinischen Kunststoffanteile insgesamt löst, die ge­ lösten Polyolefine werden von den anderen Bestandteilen des Ausgangsstoffes getrennt, auch gelöste Farbstoffe werden entfernt, und die Viskosität der sich ergebenden Polyolefin­ mischung und/oder der Gehalt der unterschiedlichen Polyole­ fine in der Mischung wird gemessen. Nach der Messung werden der Polyolefinmischung zusätzliche Polyolefine zugegeben, um eine gewünschte Viskosität bzw. ein gewünschtes Verhältnis der Polyolefinmischung einzustellen, bei dem sich vorgebbare technologische Eigenschaften ergeben. Schließlich wird die Polyolefinmischung zu einem verarbeitungsfähigen polyolefi­ nischen Kunststoff weiterverarbeitet.
Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Gewinnung von po­ lyolefinischen Kunststoffen, und insbesondere zur Recyclie­ rung von Kunststoffabfällen, ist somit nicht die Rückgewin­ nung einer reinen Kunststofffraktion, wie HDPE, LDPE oder PP, aus dem Kunststoffabfallgemisch, wie im Stand der Technik bisher üblich, sondern die Rückgewinnung der Kunststoffbe­ standteile mit den größten Mengenanteilen in dem Kunststof­ fabfallgemisch insgesamt, nämlich der Polyolefine mit einem bestimmten Mischungsverhältnis, das so eingestellt wird, daß die Viskosität des Polymerblends einen gewünschten Wert an­ nimmt.
Um die gewünschte Viskosität bzw. das gewünschte Mischungs­ verhältnis des Endprodukts zu erhalten, wird die gewonnene (und gereinigte) Polyolefinmischung auf ihre Polymerzusam­ mensetzung und ihre Viskosität hin untersucht, und nach Be­ darf wird die eine oder andere Kunststoffkomponente (HDPE, LDPE, PP) zudosiert. Für diese Dosierung kann sowohl ent­ sprechende Neuware als auch Regenerat (Kunststoff, welcher aus sortenreinen Produktionsabfällen wiedergewonnen wird) oder Recyclat (Kunststoff, welcher aus gemischten oder ge­ brauchten Kunststoffabfällen wiedergewonnen wird) eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Poly­ olefine (insbesondere LDPE, HDPE und PP), welche in der Pra­ xis ca. 64% des Kunststoffgemisches von Kunststoffabfallpro­ dukten ausmachen, selektiv insgesamt in einem Verfahrens­ schritt mit einem Lösungsmittel bei einer Lösetemperatur aus der Kunststoffmischung gelöst werden können. Ferner kann durch eine gezielte Einstellung der Viskosität der Polyole­ finmischung bzw. des Mischungsverhältnisses der Polyolefine ein Polymerblend mit hervorragenden, konstanten technologi­ schen Eigenschaften erzielt werden, ohne daß alle einzelnen Komponenten des Polymerblend getrennt vorliegen und dosiert werden müssen. Die technologischen Eigenschaften betreffen insbesondere die Reißdehnung, den Elastizitätsmodul (E-Mo­ dul) und die Schlagfestigkeit.
Die Erfindung gibt ferner ein Verfahren zum Aufbereiten und Verarbeiten von Kunststoffen an, das mit einer minimalen Anzahl von Verarbeitungsstufen auskommt.
Die restlichen Polymerbestandteile des Ausgangs-Kunststoff­ gemisches bleiben als Rückstand und werden gegebenenfalls auf andere Weise weiterverarbeitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im folgenden anhand eines Beispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung.
Das Verfahren zur Gewinnung des polyolefinischen Kunststof­ fes beginnt vorzugsweise mit einem Aufbereitungsschritt 10.
Als Ausgangsstoff wird entweder eine neuwertige oder ge­ brauchte reine Polyolefinfraktion verwendet, oder es wird eine Mischung oder Kombination oder ein Verbund von ge­ brauchten Kunststoffen mit anderen Kunststoffen und/oder an­ deren Werkstoffen verwendet. Im letzteren Fall wird der Aus­ gangsstoff vorzugsweise in dem vorgeschalteten Aufberei­ tungsschritt zu einem Mahlgut oder Agglomerat aufgearbeitet, bei dem nicht-polymere Störstoffe, wie Papier, Sand, Steine, FE- und ME-Metallteile etc., aus der Mischung weitestgehend entfernt werden.
In der Praxis findet man häufig in der unbearbeiteten Mis­ chung (z. B. bei DSD-Mischkunststoffen) Zusammensetzungen von maximal 50% LDPE, 65% HDPE, 65% PP, 30% PVC, 65% PS (Poly­ styrol), 65% PET (Polyethylenterephtalat) und 50% nicht-po­ lyolefinischen Störstoffen.
Das in dem Aufbearbeitungsschritt erhaltene Mahlgut oder Ag­ glomerat hat vorzugsweise eine Zusammensetzung mit maximal 10% Asche, 3% Chlor, 10% Papier, 10% organischen Störstof­ fen, 2% Wasser, 30% Polystyrol und zwischen 40% und 80% Polyolefine. Noch günstiger ist es, wenn die Zusammensetzung des Mahlguts oder Agglomerats maximal 5,4% Asche, 2% Chlor, 6% Papier, 6% organische Störstoffe, 1,2% Wasser, 30% Poly­ styrol, 10% Nichtverpackungskunststoff und zwischen 50% und 70% Polyolefine enthält.
Das aufbereitete Mahlgut oder Agglomerat wird einer Lösungs­ stufe 12 zugeführt.
Die Polyolefine sind in einem einzigen selektiven Verfah­ rensschritt mit demselben Lösungsmittel bei einer bestimmten Lösetemperatur aus der Kunststoffmischung lösbar. Hierzu wird ein organisches Lösungsmittel verwendet, z. B. Testben­ zin bei einer Lösetemperatur von wenigstens 100°C, vorzugs­ weise wenigstens 120°C. Es kann auch Xylol bei einer Löse­ temperatur von wenigstens 120°C verwendet werden. Andere Lö­ sungsmittel und Lösetemperaturen können von einem Fachmann auf diesem Gebiet ohne Schwierigkeiten ermittelt werden.
Nach dem Lösen der Polyolefine werden diese von den anderen Bestandteilen der Kunststoffmischung getrennt (Schritt 14).
Die Trennung 14 der gelösten Polyolefine von den anderen Be­ standteilen des Ausgangsstoffes erfolgt vorzugsweise durch Filtern, z. B. mit einem Drahtsieb mit einer Maschenweite von 500 µm.
Weiterhin wird nach dem Trennen der gelösten Polyolefine von den anderen Bestandteilen des Ausgangsstoffes die Lösung von gelösten Farbstoffen gereinigt (Schritt 16).
Aus der gereinigten Lösung wird eine im wesentlichen reine Polyolefinmischung gewonnen. Der Gehalt der einzelnen Poly­ olefine in der Mischung kann direkt anhand der gelösten Po­ lyolefinmischung ermittelt werden. Vorzugsweise werden die Polyolefine jedoch ausgefällt und abfiltriert, Lösungsmit­ telreste werden entfernt, und die Polyolefine werden zu einer trockenen Polyolefinmischung verarbeitet.
Anschließend wird die Viskosität der trockenen Polyolefin­ mischung und/oder der Gehalt der unterschiedlichen Polyole­ fine in der Mischung gemessen (Schritt 18).
Die Messung der Viskosität erfolgt durch Bestimmung des Schmelzindex nach Din 53735. Der Schmelzindex oder MFI (Melt Flow Index) ist ein Maß für die Schmelzviskosität von Ther­ moplasten. Der Schmelzindex gibt die Menge Material an, die in 10 Minuten unter der Wirkung einer festgelegten Kraft durch eine genormte Düse extrudiert wird.
Der Gehalt der einzelnen Polyolefine, insbesondere LDPE, HDPE und PP, wird mit einem Infrarot-Meßverfahren bestimmt. Charakteristische Banden des Spektrums geben Auskunft über die Materialzusammensetzung. Alternativ ist auch eine Dif­ ferential-Scanning-Calorimetry-Untersuchung möglich.
Um die gewünschte Viskosität bzw. das gewünschte Mischungs­ verhältnis der Polyolefine zu erhalten, werden dann abhängig von dem Meßergebnis entsprechende Mengen Polyolefine zudo­ siert (Schritt 20).
Wenn z. B. die Viskosität zu niedrig und der Gehalt des Poly­ ethylens zu gering ist, wird als hochviskose Dosierkomponen­ te HDPE zugesetzt. Falls die Viskosität zu hoch ist, wird LDPE zudosiert, etc. Grundsätzlich wird somit die Viskosität durch Zugabe der fehlenden Polymerkomponente mit geeigneter Viskosität eingestellt.
Der Schmelzindex oder MFI wird je nach gewünschter Anwendung des Polymerendprodukts so gewählt, daß er den Standardwerten für Spritzgußmassen oder Extrusionsmassen entspricht.
Die Polyolefine, welche der Lösung hinzugegeben werden, um die Polyolefinmischung einzustellen, können als Neuware oder als regenerierte oder recyclierte Polyolefinprodukte vor­ zugsweise vor dem letztmaligen Ausfällen der Polyolefinmi­ schung in die aufgeheizte Lösung gegeben werden.
In dem letzten Schritt 22 wird die eingestellte Polyolefin­ mischung weiterverarbeitet, um einen verarbeitungsfähigen Kunststoff, z. B. in der Form eines Granulats, zu erhalten.
In Anbetracht der Tatsache, daß das erfindungsgemäße Verfah­ ren immer wenigstens einen Lösungsschritt enthält, bietet es sich an, zur Gewinnung eines Polymerblends mit besonderen Kerbschlagzähigkeits-Eigenschaften bei tiefen Temperaturen geeignete Kerbschlagzähigkeits-Modifikatoren mit geeigneter Pfropfung vor dem Ausfällen zuzugeben, um so eine besonders gute homogene Verteilung dieser Modifikatoren in der Poly­ merblendmatrix zu erhalten. Als eine Komponente, welche die Kerbschlagzähigkeit erhöht, wird Kautschuk, insbesondere Ethylen-Propylenkautschuk, Ethylen-Propylen-Dienkautschuk, Polyisobutylen oder ein Kern-Mantel-Modifikator, verwendet.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein polyolefini­ scher Kunststoff hergestellt werden, der der Grundstoff für Polymerblend-Produkte mit den Bestandteilen Polyethylen und Polypropylen ist, welche vorzugsweise mindestens 40% und höchstens 70% Polyethylen sowie mindestens 40% und höchstens 90% Polypropylen enthalten. Das erfindungsgemäße Produkt hat eine Streckspannung von mindestens 12 N/mm2, eine Streckdeh­ nung von mindestens 30%, eine Bruchspannung von mindestens 12 N/mm2, eine Bruchdehnung von mindestens 500%, einen E-Modul von mindestens 150 N/mm2 und eine Kerbschlagzähigkeit von mindestens 5 kJ/mm2.
Beispiel
Ausgehend von einer Kunststoff-Abfallmischung, welche etwa 27% LDPE, 12% HDPE, 30% PP, 20% PS, 3% PVC, 4% Papier und 4% andere nichtpolymere Störstoffe enthielt, sollte ein Po­ lymerblend mit einer Zusammensetzung 47% PE und 53% PP sowie einem MFI von 12 hergestellt werden.
Hierfür wird die Kunststoffmischung vorgereinigt, zerklei­ nert und so zu einem Mahlgut aufgearbeitet. Etwa 15 kg des Mahlgutes werden in einem Lösungskessel mit Brüdenkonden­ sator mit 60 Liter Testbenzin auf eine Temperatur von 125°C erhitzt und während etwa 90 Minuten unter Rückfluß gerührt. Anschließend wird die Lösung bei der Lösungstemperatur ge­ filtert, um nichtpolymere Störstoffe und ungelöste Kunst­ stoffe zu entfernen. Hierzu wird ein Drahtsieb mit einer Maschenweite von etwa 500 µm verwendet.
Anschließend wird durch Temperatursenkung der Kunststoff ausgefällt, abfiltriert und in einem zweiten Rührkessel mit frischem Testbenzin neu aufgelöst. Diese Lösung wird erneut mit einem feineren Filtersieb (z. B. mit eine Maschenweite von 50 µm) gefiltert, um die Schwebstoffe herauszunehmen. Das Filtrat wird abgekühlt, und die Polyolefine fallen aus.
Die gesamte oder eine Probe der Polyolefinfraktion wird mit­ tels Filtration von Lösungsmitteln getrennt, und das Mate­ rial wird getrocknet, wodurch man eine pulverförmige Polyo­ lefinmischung erhält.
Die Messung dieser Polyolefinmischung ergab bei dem vor­ liegenden Beispiel einen Gehalt von 56 Gew.-% PE und 44 Gew.-% PP sowie einen MFI von 11.
Somit müssen etwa 19 Gew.-% Polypropylen bezogen auf das Gesamtgewicht der vorhandenen Mischung zudosiert werden, um ein Mischungsverhältnis des PE/PP-Polymerblends von 47 : 53 einzustellen. Falls hiermit nicht die gewünschte Viskosität erhalten wird, muß zum Erhöhen der Viskosität beispielsweise HDPE bzw. zum Senken der Viskosität LDPE und dann ein ent­ sprechend höherer Anteil PP zugesetzt werden.
Die Einstellung der Polyolefinmischung erfolgt in der Praxis wiederum im gelösten Zustand, wobei anschließend die gerei­ nigte, eingestellte und gemischte Lösung in einen Schlangen­ rohrverdampfer geführt wird, der bei einer Temperatur über 200°C arbeitet, um die Lösung zu konzentrieren, und wobei die Polyolefine als Schmelze mit einem Restlösungsmittel­ gehalt von ca. 7 bis 10% entnommen werden. Die Lösungsmit­ telbrühen werden an Kondensatoren verflüssigt und zur weite­ ren Verwendung in einen Lösungsmitteltank zurückgeführt. Die vom Schlangenrohrverdampfer abgegebene Polyolefinmischung wird in den Dom der Einzugszone einer Zweiwellen-Entgasungs­ schnecke geführt, welche drei durch Schmelzedichtungen ge­ trennte Entgasungszonen hat. Das Vakuum dieser drei Entga­ sungszonen ist so eingestellt, daß am Ende der Entgasungs­ schnecke der Kunststoff mit einem Restlösungsmittelgehalt von unter 100 ppm austritt. Am Austritt der Entgasungs­ schnecke befindet sich eine übliche Koppel- oder Strang-Gra­ nuliereinrichtung, so daß der Grundstoff nach einer geeig­ neten Homogenisierung in einem Mischsilo als handelsübliches Granulat abgesackt werden kann.
Auf die in der US-A-5,198,471 beschriebenen Verfahrens­ schritte zur Aufbereitung und Verarbeitung von Kunststoff­ gemischen sowie zur Weiterverarbeitung und Veredelung der gelösten Polymere zu einem verarbeitungsfähigem Kunststoff­ produkt und auf die dort angegebenen Lösungsmittel, Lösetem­ peraturen und -zeiten wird ergänzend bezug genommen. Der in Fig. 1 der US-A-5,198,471 gezeigte Verfahrensablauf sowie die in Fig. 2 gezeigte Anlage sind grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung geeignet, wobei jedoch ein wichtiger Unterschied zum Stand der Technik darin besteht, daß die verschiedenen Polyolefine nicht einzeln se­ lektiv, sondern gemeinsam in einem Verfahrensschritt gelöst werden und daß eine zusätzliche Messung und Dosierung der Polyolefine vorgenommen wird, um einen PE/PP-Polymerblend mit konstanten, reproduzierbaren, nach Bedarf eingestellten technischen Eigenschaften zu erhalten.
Die in der vorstehenden Beschreibung und den Ansprüchen of­ fenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in belie­ biger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (24)

1. Verfahren zur Gewinnung von polyolefinischen Kunst­ stoffen aus einer polyolefinischen Kunststofffraktion oder einer Kunststoffmischung als Ausgangsstoff, bei dem
  • a. der Ausgangsstoff mit einem Lösungsmittel in Verbin­ dung gebracht wird, das eine Lösetemperatur hat und die Polyolefine löst,
  • b. die gelösten Polyolefine von den anderen Bestandtei­ len des Ausgangsstoffes getrennt und zu einer Polyo­ lefinmischung verarbeitet werden,
  • c. die Viskosität der Polyolefinmischung und/oder der Gehalt der einzelnen Polyolefine der Polyolefinmi­ schung ermittelt wird,
  • d. der Polyolefinmischung Polyolefine zugegeben werden, um eine gewünschte Viskosität und/oder ein gewünsch­ tes Mischungsverhältnis einzustellen, und
  • e. die Polyolefinmischung zu einem verarbeitungsfähigen polyolefinischen Kunststoff weiterverarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität durch Messen des Schmelzindexes (MFI) der Polyolefinmischung ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Polyolefine durch IR-Messung ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die gelösten Po­ lyolefine von den anderen Bestandteilen des Ausgangs­ stoffes durch Filtern bei Lösetemperatur getrennt wer­ den.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß nach dem Trennen der gelösten Polyolefine von den anderen Bestandteilen und vor dem Einstellen der Polyolefinmischung
  • - die Polyolefine ausgefällt, abfiltriert und mit fri­ schem Lösungsmittel neu gelöst werden, und
  • - die sich ergebende im wesentlichen reine Polyolefin­ mischung bei Lösetemperatur erneut gefiltert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aus der im wesentlichen reinen Po­ lyolefinmischung eine Probe entnommen wird, das Lö­ sungsmittel aus der Probe entfernt wird, und die Visko­ sität der Polyolefinmischung und/oder der Gehalt der einzelnen Polyolefine an der Probe gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Viskosität und/oder der Gehalt der Polyolefine durch Zugabe von Neuware oder regenerierten oder recyclierten Polyolefin­ produkten in die aufgeheizte Lösung vor einem letztma­ ligen Ausfällen der Polyolefinmischung eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß vor dem Ermitteln der Viskosität und/oder des Gehaltes der Polyolefine die Lösung von gelösten Farbstoffen gereinigt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoff eine Mischung oder Kombination oder ein Verbund von ge­ brauchten Kunststoffen mit anderen Kunststoffen und/oder anderen Werkstoffen verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoff eine Mischung aus gebrauchten Verpackungskunststoffen mit einem Gehalt von maximal
65% LDPE,
65% HDPE,
65% PP,
30% PVC,
65% PS,
65% PET und
50% nicht-polyolefinischen Störstoffen
verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein organisches Lösungsmittel verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei der Weiter­ verarbeitung die Polyolefinmischung aus dem Lösungsmit­ tel gefällt, gewaschen, entgast und zu Granulat verar­ beitet wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Xylol bei einer Lösetemperatur von mindestens 120°C verwendet wird.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Lö­ sungsmittel Testbenzin bei einer Lösetemperatur von min­ destens 100°C, vorzugsweise etwa 125°C verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff in dem Lösungsmittel etwa 90 Minuten unter Rückfluß ge­ kocht wird.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gewichtsver­ hältnis von Lösungsmittel zu Ausgangsstoff zwischen 20 : 1 und 4 : 1 liegt.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff in einem vorgeschalteten Aufbereitungsschritt, bei dem nicht-polymere Störstoffe weitgehend entfernt werden, zu einem Mahlgut oder Agglomerat aufgearbeitet wird, wel­ ches maximal
10% Asche,
3% Chlor,
10% Papier,
10% organische Störstoffe,
2% Wasser,
30% PS und
zwischen 40% und 95% Polyolefine enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlgut oder Agglomerat maximal
5,4% Asche,
2% Chlor,
6% Papier,
6% organische Störstoffe,
1,2% Wasser,
30% PS,
10% Nichtverpackungskunststoff und
zwischen 50% und 85% Polyolefine enthält.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß vor oder bei der Weiterverarbeitung eine die Schlagzähigkeit erhöhende Komponente in die Polyolefinmischung eingebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als die Schlagzähigkeit erhöhende Komponente ein Kautschuk mit geeigneter Pfropfung, ins­ besondere Ethylen-Propylenkautschuk, Ethylen-Propylen- Dienkautschuk, Polyisobutylen oder ein Kern-Mantel-Modi­ fikator verwendet wird.
21. Produkt, welches aus einem polyolefinischen Kunststoff hergestellt ist, der mit dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche gewonnen wurde, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es ein Polymerblend auf­ weist, das zwischen 10% und 95% Polyethylen und zwi­ schen 5% und 95% Polypropylen enthält.
22. Produkt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerblend zwischen 40% und 70% Poly­ ethylen und zwischen 40% und 95% Polypropylen enthält.
23. Produkt nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerblend einen MFT zwischen 10 und 15 hat.
24. Produkt nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß es
eine Streckspannung von mindestens 12 N/mm2,
eine Streckdehnung von mindestens 30% davon,
eine Bruchspannung von mindestens 12 N/mm2,
eine Bruchdehnung von mindestens 500% davon,
einen E-Modul von mindestens 150 N/mm2 und
eine Kerbschlagzähigkeit von mindestens 5 kJ/mm2 aufweist.
DE1997144436 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren zur Gewinnung von polyolefinischen Kunststoffen Withdrawn DE19744436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144436 DE19744436A1 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren zur Gewinnung von polyolefinischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144436 DE19744436A1 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren zur Gewinnung von polyolefinischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744436A1 true DE19744436A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7844938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144436 Withdrawn DE19744436A1 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren zur Gewinnung von polyolefinischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744436A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048245A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag Verfahren zum abtrennen mindestens eines ausgewählten polymers aus einem polymergemisch
WO2002048244A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag Verfahren zum aufbereiten eines kunststoffgemisches
WO2002100932A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag Verfahren zur gewinnung von ldpe aus gebrauchten kunststoffolien
CN114106412A (zh) * 2021-10-28 2022-03-01 金发科技股份有限公司 一种用于分离提纯聚烯烃的复配溶剂和应用
CN114133618A (zh) * 2021-10-28 2022-03-04 金发科技股份有限公司 一种从塑料回收料中纯化环烯烃共聚物的方法
EP4079798A4 (de) * 2019-12-19 2023-10-25 Joaquim Antunes Quevedo, Edson Verfahren zur wiederverwertung von laminierten polymerverpackungen unter verwendung von ethylenglykol

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002048245A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag Verfahren zum abtrennen mindestens eines ausgewählten polymers aus einem polymergemisch
WO2002048244A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag Verfahren zum aufbereiten eines kunststoffgemisches
WO2002100932A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag Verfahren zur gewinnung von ldpe aus gebrauchten kunststoffolien
EP4079798A4 (de) * 2019-12-19 2023-10-25 Joaquim Antunes Quevedo, Edson Verfahren zur wiederverwertung von laminierten polymerverpackungen unter verwendung von ethylenglykol
CN114106412A (zh) * 2021-10-28 2022-03-01 金发科技股份有限公司 一种用于分离提纯聚烯烃的复配溶剂和应用
CN114133618A (zh) * 2021-10-28 2022-03-04 金发科技股份有限公司 一种从塑料回收料中纯化环烯烃共聚物的方法
CN114133618B (zh) * 2021-10-28 2023-08-22 金发科技股份有限公司 一种从塑料回收料中纯化环烯烃共聚物的方法
CN114106412B (zh) * 2021-10-28 2024-02-20 金发科技股份有限公司 一种用于分离提纯聚烯烃的复配溶剂和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3509811B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin-rezyklaten
DE2420961C2 (de) Kunststoffmassen auf der Basis von Blockcopolymeren
EP1189979B1 (de) Verfahren zur trennung von polyolefinischen kunststoffgemischen
EP1215231A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polypropylen-Blends
DE2848448C2 (de) Elastoplastische Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202015009891U1 (de) Wiederverwertetes Polystyrol, gewonnen aus Vorgängen zum Recycling von Polystyrolabfällen
DE2537297A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von polyvinylchloridmaterialien aus abfall
DE1957366C3 (de) Kautschukmasse mit verbesserter Verarbeitbarkeit
WO2015000681A1 (de) Verfahren zur anreicherung von mindestens einem polymer aus einem polymer-haltigen abfall und polymer-recyclat
DE102016015199A1 (de) Lösungsmittel sowie Verfahren zum Lösen wenigstens zweier Kunststoffe von einem Feststoff innerhalb einer Suspension
DE19744436A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von polyolefinischen Kunststoffen
DE2810190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Calciumcarbonat gefüllten Propylenharzen
DE2156681C3 (de) Polymere Massen auf der Basis von Polypropylen
DE102018009171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffen
DE2726085A1 (de) Polyolefinische massen aus isotaktischem polybuten-1 und aus buten-aethen- copolymeren mit weniger als 2% aethengruppen
DE10127875A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von LDPE aus gebrauchten Kunststofffolien
DE4122382C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen sowie Verwendung des danach herstellbaren Gemisches
EP0575900B1 (de) Die Verwendung von mikronisiertem Polyethylenwachs als Trennmittel für klebrige Granulate
DE4304726C2 (de) Verfahren zur Trennung verschiedener Kunststoffsorten und Kunststofftypen aus dem Gemenge durch Schwimm-Sink-Scheidung im Gravitations- oder Zentrifugalfeld
DE69730368T2 (de) Verfahren zum Sortieren von Polymeren
DE2839461A1 (de) Formmassen aus thermoplastischen kunststoffen und rueckstaenden der kohlehydrierung
DE102007014621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molekulargewichtsverteilungen mit kurzkettigem Anteil mittels Post-Reaktor Extrusion
DE60308038T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer kautschuk, kohlenwasserstoffharz und lösungsmittel enthaltenden zusammensetzung
DE102011105037A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufbereiteten Kunststoffmaterials
DE2321514A1 (de) Thermoplastische massen mit einem gehalt an einem block-copolymer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee