EP1352832B1 - Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Verpackungshüllen - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Verpackungshüllen Download PDF

Info

Publication number
EP1352832B1
EP1352832B1 EP03008300A EP03008300A EP1352832B1 EP 1352832 B1 EP1352832 B1 EP 1352832B1 EP 03008300 A EP03008300 A EP 03008300A EP 03008300 A EP03008300 A EP 03008300A EP 1352832 B1 EP1352832 B1 EP 1352832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rippling
sleeve
coating
packaging
holding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03008300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1352832A2 (de
EP1352832A3 (de
Inventor
Hans Dentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1352832A2 publication Critical patent/EP1352832A2/de
Publication of EP1352832A3 publication Critical patent/EP1352832A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1352832B1 publication Critical patent/EP1352832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/15Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being stored on filling nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for packaging objects by means of packaging envelopes, in particular hoods, of plastic film.
  • the packaging device a Kochzieh
  • the holding elements for holding open an opening of the shell
  • a Reff proposed for having the shell.
  • the Reff noise is the top of the Holding elements supplied envelope on the holding elements "reefed”, ie in placed around circumferential wrinkles, so that the entire shell up the floor as a folded hose in a relatively small space around the Holding elements sets.
  • the shell is usually made of a film tube made of stretchable film made as a gusseted tube, i. over most of his Fourfold width, fed from a roll. This is then passed through a above the coating device lying separation welding device welded and separated from the rest of the hose. The section containing the weld, which forms the bottom of the Hood forms and in the object to be packaged finally the Covering the top, is released after the separation welding and falls on the Pulling device down.
  • This type is the most accurate alignment and uniform, trouble-free operation possible, the refraction so far To carry out evenly, that the hood floor evenly clamped between the holding elements.
  • the object of the invention is to provide a device of the type described to create the wrapping of a packaging wrapper over Objects improved.
  • a uniform Meeting the packaging envelope are possible, both at automatic, as well as semi-automatic or manually operated Packaging devices.
  • the overdrawing in a Refflage is movable, in which the holding elements below the coating device hanging sheath at its top, a sheath opening forming edge and in the Reff responded from below to is aligned above reffend.
  • the overdrawing device is a pivoting device associated with the overdrawing device in the Kochziehlage is pivotable.
  • the invention thus makes it possible for the shell during reefing down freely let it hang so that it is evenly upturned can be until the hood floor between the holding elements, usually four holding fingers, is curious. Thereafter, the entire Matterzieh issued turned into the overcoat, usually around 180 °, so now the hose, which is gathered to a small axial length, over the The object is driven and led down to it. It lays down first the floor on the objects to be packed and the side The casing of the packaging casing spans out of the teased material down from.
  • a welding device may be provided, which passes through the film tube a separating weld closes and separates.
  • the device can be comfortable arranged below the overdrawing and possibly with a Foil feed connected by a film roll arranged next to it be.
  • a pivoting frame is provided on which the holding elements, including the stretcher, which may be provided for the hood stretch, and the Reff shortcomings are provided.
  • This frame can on a support column by means of a height-adjustable slide and a be stored fork-like carrier.
  • it is then very simple, e.g. a ready made Hanging film hood over the downwardly projecting holding fingers, perform the refraction and then the frame by 180 ° about a central axis to pan.
  • the frame on the driven or packaged e.g. by means of a Trolley, lift truck or forklift truck, placed under the frame and the coating process by shutting down the swing frame carried out.
  • the swing frame to a pivotally mounted by the carriage horizontal projecting axis.
  • the Reff Taiwan can Reffantrieb with Reffrollen for each holding element having, e.g. works with rollers, the electric motor are driven. These should be electrically synchronized if possible be to ensure a uniform refraction. They are springy pressed down, but can be lifted for threading the hood opening.
  • reef drives have an impact control when coating the reefed sheath sections synchronously controlled or braked releases. This can be done by redirecting the Reffantriebe be executed.
  • Fig. 1 shows a packaging device 11 for objects, for example on pallets 12 stacked units 13, like individual boxes, Bricks or the like (see Fig. 3 and 4).
  • the packaging device 11 comprises a U-shaped stand 14 standing frame 15. From the foot 14 is a portal-shaped column 16 out, which projects vertically upwards and at the one in the vertical direction (Arrow 17) movable carriage 18 is guided.
  • the drive for the Carriage is provided in a drive box 19 thereto. He can with an electric motor and a drive transmission, for example a combination rack / pinion, with chain drive or cable, be educated.
  • a U-shaped or fork-like carrier 20 which lies in a substantially horizontal plane.
  • a square swing frame 21 arranged pivotable about a horizontally extending pivot axis 22, which is halfway inside the carrier.
  • the swing frame forms part of a puller 23, which is inside the Frame hinged pivot arms 26 has.
  • Two of the total four pivot arms are on brackets 25 inside the swing frame 21 arranged and pivotal drives 24 in the form of hydraulics or pneumatic cylinders pivotable such that at their ends provided holding elements 27, which are also referred to as spreading fingers could, between a position in which they have a smaller rectangle span (Fig.
  • the holding elements 27 protrude from the pivot arms 26 vertically from, so are perpendicular to the swing frame 21 spanned level. They are at their free ends to the center bent from the swing frame and have a round, e.g. circular cross-section.
  • Fig. 2 shows schematically a part of the stalling device 23, and Although two of the pivot arms 26 with the associated holding elements 27th and one in Fig. 1 for clarity, not shown Reff beautician 28 associated with each pivot arm.
  • the reefer 28 is for reefing, i. from the opening edge 35th Beginning crumpled, bellows-like pushing together a packaging wrapper 29, which is formed of a film tube.
  • a packaging wrapper 29 which is formed of a film tube.
  • Each of the four Reff beauen 28, which are shown here only schematically possesses a refueling roller 30 driven by a geared motor 31. she is hinged to the pivot arm 26 by means of a rocker 32 and is pressed over this by means of a compression spring 33 to the support member. Via a handle 34, it can be used to thread the opening edge 35 of the packaging wrapper 29 lifted off the retaining element 27 become.
  • a packaging wrapper 29 is used, consisting of a plastic film material that has a sufficient elastic elongation property and either as already completed, at the bottom by a weld 36 closed hood or from a wound on a roll of tubing by welding in a separating welding station 37, as shown in FIG. 2 is indicated schematically is produced.
  • the hose is here preferably wound up as a so-called gusseted tube, i.
  • the two Pages are placed inside so that the film forming the shell up on a narrow area in the middle is four times and thus an approximately H-shaped structure has.
  • this film with a Cross seam is the seam 36 so only half as long as the entire Foil tube without the side gusset structure would be wide, and the Weld seam joins four film webs.
  • the separation welding station separates the thus formed bottom 41 of the shell from the following Hose, but not welded, but only separated is, so that there again, the new opening edge 35 is formed.
  • Fig. 2 shows that the puller 23 is in a reffe position located.
  • the swing frame 21 by hand or, in a Fully or semi-automatic machine, also motorized, around the axle 22 rotated by 180 °, so that the holding elements 27 point downward.
  • the opening edge 35 of the shell 29 was after lifting the Reff coupleden via the handle 34 between the reefing 30 and the holding elements 27 clamped, and as evenly as possible.
  • the jacket of the sheath 29 is in each case behind the retaining elements 27 formed, circulating reef 39 promoted into it and deposits there as a pleated bead or bladder 40. This will be so long performed until the bottom 41 of the packaging wrapper (Fig. 3) itself spans evenly between the four retaining elements.
  • the packaging envelope 29 in its cross section i. their vastness, enlarged.
  • Either the bottom 41 as well as the gathered bead 40 is under set a significant bias, however, in the elastic range remains.
  • the pivot arms 26 and the holding elements 27 so dimensioned and arranged that the spanned by her Opening is adapted to the format of the pallet and between a position that is slightly smaller than the cross section of the pallet (Fig. 2) and a correspondingly larger position (FIGS. 3 and 4) changeable is.
  • the packaging wrapper lays down after being when the overdrawing device (see arrow 45) moves downwards from the holding elements 27 comes free, dense and exciting around the object, and Although on all sides evenly and simultaneously.
  • the film coat is deducted from the bead 40, because the bottom 41 over has placed the top and thus restrains the film axially. It can depending on the training and the voltage and sliding conditions between Slide and holding elements 27, the film run free by either the motors 31 are switched to freewheel or lifted the role becomes.
  • the geared motors 31 in "reverse" are driven (see arrow 46 in Fig. 4) to the free output the packaging envelope 47. If necessary would, could on the Reffrolle 30 also a targeted braking effect all four corners are initiated. The is described by the Control device initiated and controlled.
  • the overhanging device 23 When the overhanging device 23, the lower boundary of the object 44, then she can go over it a bit, to release the opening edge 35 entirely, and the object also enclose something at the bottom edge by the opening edge 35 pulls underneath its stretch tension underneath.
  • the holding elements 27 does not have the stretcher drive 24, 26 shown in FIG. 1, but could either be fixed to the swing frame or merely be arranged adjustable. Also there would be in the Refflage accordingly Fig. 2, the threading and arrival of the packaging wrapper done and in the position shown in Figs. 3 and 4, then the coating non-tensioned packaging wrapper.
  • the advantage is in all statements that the envelope in each position a unique and not determined by coincidence. She hangs in the Refflage straight down under gravity and is smooth in the overlay position tense ground evenly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Verpackungshüllen, insbesondere -hauben, aus Kunststoff-Folie.
Zum Verpacken bzw. Einhüllen von Gegenständen, insbesondere von auf Paletten gestapelten oder geschichteten Gegenständen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Beim Folienstretchen wird eine Folienbahn unter Spannung um den Gegenstand gewickelt und schließt den Gegenstand ein. Durch die notwendigen Überlappungen ist der Folienverbrauch relativ groß, und die Verpackung hat eine nicht sehr gleichmäßige Oberfläche.
Eine andere Möglichkeit, z.B. aus dem Dokument DE-A-4 103 384 bekannt, ist das Überziehen einer Haube aus Schrumpffolie, die beim Überziehen größer ist als der Gegenstand und die anschließend unter Wärmeeinwirkung in einem Schrumpftunnel oder mit um den Gegenstand herumgeführten Schrumpfbrennern erwärmt wird, so dass die Folie sich durch Schrumpfen dicht um den Gegenstand herum legt. Dabei ist das Überziehen der Haube nicht einfach, da die Folienhaube an dem Gegenstand zu kleben neigt und Ungleichmäßigkeiten beim Überziehen nach dem Schrumpfen funktionsmäßig und optisch stören. Es ist dafür schon vorgeschlagen worden, eine in einen Rahmen eingespannte Haube aus Schrumpffolie in einem großen Bogen über den Gegenstand zu führen, so dass sie sich wie ein Fallschirm aufbläht und dann gleichmäßig über den Gegenstand legt. Diese Vorrichtung ist in ihrer Herstellung, ihrem Raumbedarf und der Funktion aufwändig. Auch die Wärmeeinwirkung beim Schrumpfen ist nicht bei allen Verpackungsgütern erwünscht.
Es ist ferner das Haubenstretchverfahren bekannt. Dazu weist die Verpackungsvorrichtung eine Überzieheinrichtung auf, die Halteelemente zum Offenhalten einer Öffnung der Hülle und einer Reffeinrichtung für die Hülle aufweist. Durch die Reffeinrichtung wird die von oben den Halteelementen zugeführte Hülle auf die Halteelemente "gerefft", also in rund umlaufende Falten gelegt, so dass sich die gesamte Hülle bis auf den Boden als gefälteter Schlauch auf relativ kleinem Raum um die Halteelemente legt.
Die Hülle wird meist aus einem Folienschlauch aus streckbarer Folie hergestellt, der als Seitenfaltenschlauch, d.h. über den größten Teil seiner Breite vierfach liegend, von einer Rolle aus zugeführt wird. Dieser wird dann durch eine oberhalb der Überzieheinrichtung liegende Trennschweißeinrichtung zugeschweißt und vom restlichen Schlauch abgetrennt. Der die Schweißnaht enthaltende Abschnitt, der den Boden der Haube bildet und bei dem zu verpackenden Gegenstand schließlich die Oberseite abdeckt, wird nach der Trennschweißung frei und fällt auf die Überzieheinrichtung herunter. Bei vollautomatisch arbeitenden Verpackungsmaschinen dieser Art ist es bei genauester Ausrichtung und gleichmäßiger, störungsfreier Arbeitsweise möglich, die Reffung soweit gleichmäßig durchzuführen, dass sich der Haubenboden gleichmäßig zwischen den Halteelementen spannt. Zumindest bei halbautomatisch oder manuell arbeitenden Vorrichtungen ist dies meist nicht möglich, so dass infolge einer ungleichmäßigen Reffung die Haube schräg über den Gegenstand kommt und diesen auch ungleichmäßig einschließt. In Extremfällen kann es auch zum Reißen des Haubenbodens führen, wenn nämlich die Haube, die in ihren Abmessungen etwas kleiner ist als der zu verpackende Querschnitt der Gegenstände, nun durch Entfernung der Halteelemente voneinander gestreckt und in einer Überziehlage von oben nach unten über die Gegenstände gezogen wird. Dabei refft sich die Hülle wieder aus und legt sich unter der Stretchspannung um die Gegenstände dicht herum.
Aufgabe und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, die das Überziehen einer Verpackungshülle über zu verpackende Gegenstände verbessert. Insbesondere soll ein gleichmäßiges Einreffen der Verpackungshülle ermöglicht werden, und zwar sowohl bei automatischen, als auch bei halbautomatischen oder manuell bedienbaren Verpackungsvorrichtungen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Überzieheinrichtung in eine Refflage bewegbar ist, in der die Halteelemente die unterhalb der Überzieheinrichtung hängende Hülle an ihrem oberen, eine Hüllenöffnung bildenden Rand greifen und in der die Reffeinrichtung von unten nach oben reffend ausgerichtet ist. Der Überzieheinrichtung ist eine Schwenkeinrichtung zugeordnet, mit der die Überzieheinrichtung in die Überziehlage schwenkbar ist.
Die Erfindung ermöglicht es also, die Hülle beim Reffen frei nach unten aushängen zu lassen, so dass sie gleichmäßig nach oben eingerefft werden kann, bis der Haubenboden zwischen den Halteelementen, meist vier Haltefingern, gespannt ist. Danach wird die gesamte Überzieheinrichtung in die Überziehlage gedreht, meist um 180°, so dass nun der auf eine kleine axiale Länge zusammengereffte Schlauch über den Gegenstand gefahren und an ihm herunter geführt wird. Dabei legt sich zuerst der Boden auf die zu verpackenden Gegenstände und der seitliche Mantel der Verpackungshülle spannt sich aus dem aufgerefften Material nach unten aus.
Beim Haubenstretchen wird vorher durch Vergrößerung des Abstandes der Halteelemente voneinander die aufgereffte Haube in ihrer Öffnungsweite so weit gestreckt oder gestretcht, dass die vorher im Durchmesser kleinere Hülle über die Gegenstände herübergezogen werden kann, sich aber nach dem Ausreffen eng und spannend um die Gegenstände legt.
Mit der Erfindung ist es jedoch auch möglich, nicht nach dem Stretchverfahren aufzubringende Hüllen über die Gegenstände zu platzieren, beispielsweise Schrumpfhauben. Hierbei entfällt lediglich der Spann- oder Stretchvorgang. Auch für das Schrumpfen ist es notwendig oder zumindest vorteilhaft, eine möglichst gleichmäßige und vollsymmetrische Ausrichtung der Verpackungshülle zu dem zu verpackenden Gegenstand zu schaffen.
Zur Herstellung einer Haube kann unterhalb der Überzieheinrichtung eine Schweißeinrichtung vorgesehen sein, die den Folienschlauch durch eine Trennschweißung schließt und abtrennt. Die Vorrichtung kann bequem unterhalb der Überzieheinrichtung angeordnet und ggf. mit einer Folienzuführung von einer daneben angeordneten Folienrolle verbunden sein.
Zur Durchführung der Schwenkung der Überzieheinrichtung ist vorzugsweis ein Schwenkrahmen vorgesehen, an dem die Halteelemente, einschließlich des für das Haubenstretchen ggf. vorgesehenen Stretchantriebs, und die Reffeinrichtung vorgesehen sind. Dieser Rahmen kann an einer Tragsäule mittels eines höhenverstellbaren Schlittens und eines gabelartigen Trägers gelagert sein. Insbesondere bei halbautomatischen oder manuellen Maschinen ist es dann sehr einfach, z.B. eine vorgefertigte Folienhaube über die nach unten ragenden Haltefinger zu hängen, die Reffung durchzuführen und dann den Rahmen um 180° um eine Mittelachse zu schwenken. Danach wird entweder der Rahmen über die zu verpackenden Gegenstände gefahren oder diese, z.B. mittels eines Rollwagens, Hubwagens oder Gabelstaplers, unter dem Rahmen abgesetzt und der Überziehvorgang durch Herunterfahren des Schwenkrahmens durchgeführt. Es wäre auch möglich, den Schwenkrahmen um eine vom Schlitten horizontal abragende Achse schwenkbar anzubringen.
Die Reffeinrichtung kann einen Reffantrieb mit Reffrollen für jedes Halteelement aufweisen, der z.B. mit Rollen arbeitet, die elektromotorisch angetrieben sind. Diese sollten nach Möglichkeit elektrisch synchronisiert sein, um eine gleichmäßige Reffung sicherzustellen. Sie sind federnd angedrückt, jedoch zum Einfädeln der Haubenöffnung abhebbar.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Reffantriebe eine Ausreffsteuerung aufweisen, die beim Überziehen die gerefften Hüllenabschnitte synchron gesteuert bzw. gebremst freigibt. Dies kann durch Umsteuerung der Reffantriebe ausgeführt werden.
Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische schematische Ansicht einer Verpackungsvorrichtung mit einer Überzieheinrichtung,
Fig. 2
eine schematische Darstellung der Überzieheinrichtung in der Refflage,
Fig. 3
die Überzieheinrichtung am Beginn des Überziehens, d.h. in der Überziehlage, und
Fig. 4
die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung während des Überziehens.
Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Verpackungsvorrichtung 11 für Gegenstände, beispielsweise auf Paletten 12 gestapelte Einheiten 13, wie einzelne Kartons, Backsteine oder dgl. (s. Fig. 3 und 4).
Die Verpackungsvorrichtung 11 umfaßt ein auf einem U-förmigen Standfuß 14 stehendes Gestell 15. Vom Fuß 14 geht eine portalförmige Säule 16 aus, die senkrecht nach oben ragt und an der ein in vertikaler Richtung (Pfeil 17) verfahrbarer Schlitten 18 geführt ist. Der Antrieb für den Schlitten ist in einem Antriebskasten 19 an diesen vorgesehen. Er kann mit einem Elektromotor und einer Antriebsübertragung, beispielsweise einer Kombination Zahnstange/Ritzel, mit Kettenantrieb oder Seilzug, ausgebildet sein.
An dem Schlitten 18 ist ein U- bzw. gabelartiger Träger 20 angebracht, der in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegt. An den Enden der beiden U-Schenkel des Trägers 20 ist ein viereckiger Schwenkrahmen 21 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse 22 schwenkbar angeordnet, der also zur Hälfte innerhalb des Trägers liegt. Der Schwenkrahmen bildet einen Teil einer Überzieheinrichtung 23, die innen am Rahmen angelenkte Schwenkarme 26 aufweist. Je zwei der insgesamt vier Schwenkarme sind an Konsolen 25 im Inneren des Schwenkrahmens 21 angeordnet und über Schwenkantriebe 24 in Form von Hydraulik oder Pneumatikzylindern derart schwenkbar, dass an ihren Enden vorgesehene Halteelemente 27, die man auch als Spreizfinger bezeichnen könnte, zwischen einer Stellung, in der sie ein kleineres Rechteck aufspannen (Fig. 1) und einer Stellung, in der sie ein Rechteck mit wesentlich längeren Seiten innerhalb des Schwenkrahmens 21 aufspannen, schwenkbar sind. Die Halteelemente 27 ragen von den Schwenkarmen 26 vertikal ab, stehen also senkrecht zur vom Schwenkrahmen 21 aufgespannten Ebene. Sie sind an ihren freien Enden zum Zentrum des Schwenkrahmens hin abgebogen und haben einen runden, z.B. kreisförmigen Querschnitt.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Teil der Überzieh-Einrichtung 23, und zwar zwei der Schwenkarme 26 mit den zugehörigen Halteelementen 27 und eine in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Reffeinrichtung 28, die jedem Schwenkarm zugeordnet ist.
Die Reffeinrichtung 28 dient zum Reffen, d.h. dem vom Öffnungsrand 35 her beginnenden gefältelten, balgartigen Zusammenschieben einer Verpackungshülle 29, die aus einem Folienschlauch gebildet ist. Jede der vier Reffeinrichtungen 28, die hier nur schematisch gezeigt sind, besitzt eine Reffrolle 30, die von einem Getriebemotor 31 angetrieben ist. Sie ist an dem Schwenkarm 26 mittels einer Schwinge 32 angelenkt und wird über diese mittels einer Druckfeder 33 an das Halteelement angedrückt. Über einen Handgriff 34 kann sie zum Einfädeln des Öffnungsrandes 35 der Verpackungshülle 29 vom Halteelement 27 abgehoben werden.
Funktion
Um einen Gegenstand 13 mit einer Verpackungshülle 29 verpacken zu können, wird diese zuerst in einen Zustand gebracht, in der sie über den Gegenstand gezogen werden kann. Die in der Zeichnung dargestellte Verpackungsvorrichtung erlaubt das Verpacken nach dem Haubenstretch-Prinzip. Dazu wird eine Verpackungshülle 29 verwendet, die aus einem Kunststoff-Folienmaterial besteht, das über eine ausreichende elastische Dehnungseigenschaft verfügt und entweder als bereits fertiggestellte, am Boden durch eine Schweißung 36 geschlossene Haube vorliegt oder aus einem auf einer Rolle aufgewickelten Schlauchmaterial durch eine Schweißung in einer Trennschweißstation 37, wie sie in Fig. 2 schematisch angedeutet ist, hergestellt wird. Der Schlauch ist dabei vorzugsweise als sog. Seitenfaltenschlauch aufgewickelt, d.h. die beiden Seiten sind so nach innen gelegt, dass die die Hülle bildende Folie bis auf einen schmalen Bereich in der Mitte vierfach liegt und somit eine etwa H-förmige Struktur hat. Bei der Abschweißung dieser Folie mit einer Querschweißnaht ist die Naht 36 also nur halb so lang wie der gesamte Folienschlauch ohne die Seitenfaltenstruktur breit wäre, und die Schweißnaht fügt vier Folienbahnen zusammen. Die Trennschweißstation trennt den somit gebildeten Boden 41 der Hülle von dem nachfolgenden Schlauch, der jedoch nicht verschweißt, sondern nur abgetrennt wird, so dass dort wieder der neue Öffnungsrand 35 gebildet wird.
Fig. 2 zeigt, dass die Überzieheinrichtung 23 sich in einer Reffposition befindet. Dazu wurde der Schwenkrahmen 21 von Hand oder, bei einer voll- oder halbautomatischen Maschine, auch motorisch, um die Achse 22 um 180° gedreht, so dass die Haltelemente 27 nach unten weisen. Der Öffnungsrand 35 der Hülle 29 wurde nach Abheben der Reffeinrichtungen über den Handgriff 34 zwischen die Reffrollen 30 und die Halteelemente 27 eingeklemmt, und zwar möglichst gleichmäßig.
Danach wurden die vier Reffeinrichtungen an den vier Halteelementen in Gang gesetzt, indem die zugehörigen Elektromotoren 31 über einen gemeinsamen Frequenzumformer in der gewünschten Geschwindigkeit die Reffrollen 30 in Richtung der Drehrichtungspfeile 38, d.h. nach oben fördernd, in Gang gesetzt wurden.
Dadurch wird der Mantel der Hülle 29 in dem jeweils hinter den Halteelementen 27 gebildeten, umlaufenden Reffraum 39 hinein gefördert und legt sich dort als ein gefältelter Wulst oder Balg 40 ab. Dies wird so lange durchgeführt, bis der Boden 41 der Verpackungshülle (Fig. 3) sich gleichmäßig zwischen den vier Halteelementen aufspannt.
Da, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, die Hülle 29 während des Reffvorganges gleichmäßig und ungestört nach unten hängt und darüber hinaus die vier Reffeinrichtungen synchron angetrieben werden, wird die Hülle gleichmäßig und symmetrisch eingerefft, so dass der Boden glatt und faltenfrei verlaufen kann und die Schweißnaht 36 im wesentlichen in der Mitte des Bodens verläuft. Außerdem ist in der Reffposition der Schwenkrahmen für einen Bediener besonders gut zum Ansetzen der Hülle zugänglich.
Zum Verpacken eines Gegenstandes 13 wird nun die Überzieheinrichtung 23 in die Überziehposition gebracht, indem sie durch Drehung des Schwenkrahmens 21 um die Achse 22 wieder um 180° zurückgedreht wird (s. Pfeil 42 in Fig. 1). Sie ist dann wieder in der in Fig. 1 dargestellten Lage, jedoch mit der Verpackungshülle versehen, die sich, wie Fig. 3 zeigt, über die Halteelemente 27 spannt und außerhalb dieser den umlaufenden Wulst 40 aus aufgerefftem Folienmaterial hat.
Danach wird die Streckung oder Stretchung der Verpackungshülle vorgenommen. Gesteuert von einer Steuereinrichtung in dem Antriebskasten 19 wird nun hydraulischer oder pneumatischer Druck auf die Betätigungszylinder 24 gegeben, die die vier Schwenkarme 26 im Sinne einer Vergrößerung der Abstände zwischen den Halteelementen 27 nach außen drücken. Dazu sind die Schwenkarme, wie Fig. 1 zeigt, so angeordnet, dass die Bewegungsbahn der Halteelemente 27 etwa diagonal zum Schwenkrahmen 21 verläuft (Pfeil 43).
Durch das Auseinanderfahren der Halteelemente 27 wird die Verpackungshülle 29 in ihrem Querschnitt, d.h. ihrer Weite, vergrößert. Sowohl der Boden 41 als auch der zusammengereffte Wulst 40 wird unter eine erhebliche Vorspannung gesetzt, die jedoch im elastischen Bereich bleibt. Dadurch werden die Halteelemente 27, die vorher einen viereckigen Bereich abgrenzten, der kleiner war als der horizontale Querschnitt des zu verpackenden Gegenstandes 44, auf eine Weite gereckt, die es ermöglicht, die Überzieheinrichtung, d.h. den Schwenkrahmen 21 einschließlich der darauf angebrachten Halteelemente etc., von oben nach unten über den Gegenstand zu fahren. Da die Verpackungseinrichtung 11 meist zur Verpackung bzw. Umhüllung von auf Norm-Paletten gelagerten Gütern eingesetzt wird, sind die Schwenkarme 26 und die Halteelemente 27 so bemessen und angeordnet, dass die von ihr aufgespannte Öffnung dem Format der Palette angepasst ist und zwischen einer Stellung, die etwas kleiner ist als der Querschnitt der Palette (Fig. 2) und einer entsprechend größeren Stellung (Fig. 3 und 4) veränderbar ist.
In dieser Überziehposition, die in Fig. 3 gezeigt ist, würde nun eine Palette 12 mit darauf angeordneten Verpackungseinheiten 13, die zusammen einen zu verpackenden Gegenstand 44 bilden, unter dem Schwenkrahmen positioniert, indem beispielsweise die Palette mit dem Wagen 48, einem Gabelstapler oder dgl. in den zwischen den Füßen 14 gebildeten Raum hineingefahren und abgesetzt wurde. Danach wird die gesamte Überzieheinrichtung, die vorher über dem Niveau des Gegenstandes 44 stand, durch Betätigung des Absenkantriebes abwärts bewegt, wobei der Schlitten 18 auf der Säule 16 geführt läuft. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, dass sich der Boden 41 der Hülle 29 flach auf die Oberseite des Gegenstandes 44 legt, während der auf Stretchspannung befindliche Wulst 40 mit dem Rest der Verpackungshülle außen an dem Gegenstand vorbeifährt.
Wie Fig. 4 verdeutlicht, legt sich die Verpackungshülle, nachdem sie beim Abwärtslaufen der Überzieheinrichtung (s. Pfeil 45) von den Halteelementen 27 freikommt, dicht und spannend um den Gegenstand, und zwar auf allen Seiten gleichmäßig und gleichzeitig. Der Folienmantel wird dabei von dem Wulst 40 abgezogen, weil der Boden 41 sich über die Oberseite gelegt hat und somit die Folie axial zurückhält. Dabei kann je nach Ausbildung und den Spannungs- und Gleitverhältnissen zwischen Folie und Halteelementen 27 die Folie frei laufen, indem entweder die Motoren 31 auf Freilauf geschaltet werden oder die Rolle abgehoben wird. Bevorzugt können aber die Getriebemotoren 31 im "Rückwärtsgang" angetrieben werden (vgl. Pfeil 46 in Fig. 4), um die freie Ausgabe des Verpackungshüllenmantels 47 zu unterstützen. Falls es notwendig würde, könnte über die Reffrolle 30 auch eine gezielte Bremswirkung an allen vier Ecken eingeleitet werden. Die wird durch die beschriebene Steuereinrichtung eingeleitet und gesteuert.
Wenn die Überzieheinrichtung 23 die untere Begrenzung des Gegenstandes 44 erreicht hat, dann kann sie darüber noch etwas hinausfahren, um die Öffnungskante 35 gänzlich freizugeben, und den Gegenstand auch an der unteren Kante etwas einzuschließen, indem der Öffnungsrand 35 sich unter seiner Stretchspannung darunter zieht.
In den Zeichnungen ist zu berücksichtigen, dass die Überzieheinrichtung 23 im Vergleich zur Größe des Gegenstandes weit vergrößert dargestellt ist.
Danach wird über den Schlitten 18 der nunmehr leere Schwenkrahmen wieder nach oben gefahren, und der Gegenstand 44 kann entnommen werden.
Vorstehend ist nur eine der vielen Möglichkeiten beschrieben worden, die die Erfindung ermöglicht. Statt den Gegenstand, wie in Fig. 3 dargestellt ist, auf einem Wagen 48 unter die Verpackungsvorrichtung zu fahren, könnte die Überzieheinrichtung auch zwischen zwei nebeneinander liegenden Stationen hin und her verschoben oder seitlich verschwenkt werden, wobei in der ersten Station das Einhängen und Einreffen der Hülle vorgenommen wird (entsprechend Fig. 2), während in der daneben liegenden Hülle die Überzieheinrichtung 23 über den dort stehenden Gegenstand gezogen wird. Die gezeigte Anordnung ist aber raumsparender. Es ist auch möglich, die Gegenstände auf einem Transportband oder einem anderen Förderer der Verpackungsvorrichtung zuzuführen und danach wieder abzutransportieren.
Wie bereits erwähnt, ist es auch möglich, eine Verpackungsvorrichtung ohne Stretcheinrichtung auszubilden. In diesem Falle brauchten die Halteelemente 27 nicht den in Fig. 1 gezeigten Stretchantrieb 24, 26 zu haben, sondern könnten entweder am Schwenkrahmen fest oder lediglich einstellbar angeordnet sein. Auch dort würde in der Refflage entsprechend Fig. 2 das Einfädeln und Einreffen der Verpackungshülle erfolgen und in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Lage das Überziehen der dann nicht unter Spannung stehenden Verpackungshülle. Der Vorteil ist bei allen Ausführungen, dass die Hülle in jeder Stellung eine eindeutige und nicht von Zufälligkeiten bestimmte Lage hat. Sie hängt in der Refflage unter Schwerkraft gerade herunter und ist in der Überziehlage bei glatt gespanntem Boden gleichmäßig eingerefft.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen (44) mittels Verpackungshüllen (29), insbesondere -hauben, aus Kunststoff-Folie oder ähnlichem Material, mit einer Überzieheinrichtung (23), die Halteelemente (27) zum Offenhalten einer Öffnung (35) der Hülle (29) und eine Reffeinrichtung (28) für die Hülle aufweist, wobei die Überzieheinrichtung (23) die Hülle (29) in einer Überziehlage von oben nach unten über die Gegenstände (44) zieht, wobei die Überzieheinrichtung (23) in eine Refflage bewegbar ist, in der die Halteelemente (27) die unterhalb der Überzieheinrichtung (23) hängende Hülle (29) an ihrem oberen, eine Hüllenöffnung bildenden Öffnungsrand (35) greifen und die Reffeinrichtung (28) von unten nach oben reffend ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet dass die Überzieheinrichtung (23) derart schwenkbar angeordnet ist, dass sie zwischen der Überziehlage und der Refflage schwenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (11) in der Refflage unter der Überzieheinrichtung (23) einen das im wesentlichen freie Aushängen der Hülle (29) zulassenden Freiraum aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Hauben-Stretcheinrichtung ausgebildet ist und die Haltelemente (27) mittels eines Stretchantriebes (24, 26) zum Stretchen der gerefften Hülle (29) auseinander bewegbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennschweißeinrichtung (37) zur Herstellung einer Haube aus einem Folienschlauchstück vorgesehen ist, die unterhalb der Überzieheinrichtung (23) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzieheinrichtung (23) einen vorzugsweise um ca. 180° schwenkbaren Schwenkrahmen (21) aufweist, an dem die Haltelemente (27) mit ihrem ggf. vorgesehenen Stretchantrieb (24, 26) und die Reffeinrichtungen (28) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkrahmen (21), vorzugsweise um eine Mittelachse (22), schwenkbar an einem gabelartigen Träger (20) gelagert ist, der an einer Tragsäule (16) höhenverfahrbar geführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reffeinrichtung (28) je Halteelement (27) einen Reffantrieb (31) mit Reffrollen (30) aufweist, die vorzugsweise die Folienwandung der Hülle (29) an die Halteelemente (27) andrücken und in gereffter bzw. gefältelter Form in einen Reffbereich (39) fördern, wobei insbesondere die Reffantriebe abhebbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reffeinrichtung einen alle Reffantriebe synchronisierenden elektrischen Synchronantrieb aufweist, der vorzugsweise einen Frequenzumformer beinhaltet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reffeinrichtung (28) eine Ausreffsteuerung aufweist, die beim Überziehen die gerefften Höhenabschnitte (40) synchron gesteuert ausrefft bzw. gebremst freigibt.
EP03008300A 2002-04-10 2003-04-10 Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Verpackungshüllen Expired - Lifetime EP1352832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205780U DE20205780U1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Verpackungshüllen
DE20205780U 2002-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1352832A2 EP1352832A2 (de) 2003-10-15
EP1352832A3 EP1352832A3 (de) 2004-01-02
EP1352832B1 true EP1352832B1 (de) 2005-01-05

Family

ID=7970014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008300A Expired - Lifetime EP1352832B1 (de) 2002-04-10 2003-04-10 Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Verpackungshüllen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1352832B1 (de)
AT (1) ATE286476T1 (de)
DE (2) DE20205780U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001301B4 (de) * 2004-01-08 2007-03-22 Joachim Braun Verpackungsvorrichtung zum Verpacken von Paletten
DE202010007070U1 (de) 2010-05-21 2010-10-07 Rothwein, Irene Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853122A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Msk Verpackung Syst Gmbh Vorrichtung zum ueberziehen einer schrumpffolienhaube ueber ein einzuschrumpfendes stueckgut
AU553073B2 (en) * 1982-04-23 1986-07-03 Technosearch Pty. Limited Stretch wrapping apparatus
DE9001319U1 (de) * 1990-02-06 1990-04-12 MSK-Verpackungs-Systeme GmbH, 47533 Kleve Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1352832A2 (de) 2003-10-15
DE50300235D1 (de) 2005-02-10
ATE286476T1 (de) 2005-01-15
EP1352832A3 (de) 2004-01-02
DE20205780U1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012724T2 (de) Wagen zum Abwickeln von einem Film zu einer Verpackungsmaschine.
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
DE69015497T2 (de) Verfahren und Maschine zum Banderolieren einer palettisierten Ladung.
DE19732298C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels
EP0344815B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
DE68902074T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbreiten der deckfolie einer verpackung.
EP1963187B1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
DE102010037770B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Umhüllen eines Stückgutstapels mit einem Schlauchabschnitt
EP1184281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP0461667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
DE2026860A1 (de)
EP0285855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer bahnförmigen Kunststoffolie
EP1352832B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mittels Verpackungshüllen
DE2729964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen einer mit ware gefuellten schale in eine plastikfolie
DE2422000C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten, großvolumigen Verpackungsguts
DE3707877C2 (de)
DE2806343C2 (de) Verfahren zum Überziehen einer Schrumpffolienhaube über Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69002529T2 (de) Automatische Maschine zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Palettenladungen, mit einer heissschrumpfbaren Schlauchfolie.
DE4019041C1 (de)
EP1574432A1 (de) Doppelkontakt-Reffsystem
DE4211297A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE2027648C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Stapeln, insbesondere Ziegelstapeln
DE60311050T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Stretchfolienhaube
DE102004001301B4 (de) Verpackungsvorrichtung zum Verpacken von Paletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20040429

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050410

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: DENTZ, HANS

Effective date: 20050430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051006

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: DENTZ, HANS

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300235

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110410