EP1350753A1 - Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine - Google Patents

Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP1350753A1
EP1350753A1 EP03006328A EP03006328A EP1350753A1 EP 1350753 A1 EP1350753 A1 EP 1350753A1 EP 03006328 A EP03006328 A EP 03006328A EP 03006328 A EP03006328 A EP 03006328A EP 1350753 A1 EP1350753 A1 EP 1350753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator car
rope
limiter
speed
release mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03006328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350753B1 (de
Inventor
Julien Dipl.-Ing Eth Maury
Stefan Dipl.-Ing. Ba Hugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP03006328A priority Critical patent/EP1350753B1/de
Publication of EP1350753A1 publication Critical patent/EP1350753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1350753B1 publication Critical patent/EP1350753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Definitions

  • the invention relates to a device for engaging a Safety gear for an elevator car or for a Counterweight consisting of one, the speed of one connected to the counterweight by means of a suspension cable Elevator car monitoring speed limiter, the movement of the elevator car or the Counterweight by means of a governor rope on the Speed limiter is transferable, the Shutdown of the elevator system at overspeed triggers.
  • a Speed limiter has become known which the Driving speed of an elevator car monitored.
  • the elevator car drives a pulley over a wire rope with integrated locking ring.
  • a cam wheel offset a pendulum lever with a pendulum nose in pendulum movements.
  • An operating lever can be rotated on the pendulum lever stored, opposite by means of a restraint the pendulum lever is held at rest.
  • the top end the actuating lever is designed as an actuating bracket, at the lower end sits opposite a pendulum nose protruding release nose. Both noses are always there between two ratchet teeth when the pendulum roller is on a cam stands.
  • both lugs are off the path of the Ratchet teeth raised. This moves them Ratchet teeth without effect past the noses. at The pendulum roller lifts off the cam wheel at excessive speed.
  • the release lug remains immersed in the barrier ring track.
  • a ratchet tooth engages and guides the release lug the operating lever. This switches the Actuating bracket switches off the drive via a switch. at further increase in cabin speed plunges the Pendulum nose in the ropeway and blocked over the Ratchet teeth the pulley. Due to the friction in the Rope groove becomes the force to trigger one Safety gear installed.
  • a disadvantage of the known device is that the elevator car can also be shut down, if there is no need.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem to avoid the disadvantages of the known device and to create a facility that the elevator car only in Emergency stops.
  • the advantages achieved by the invention are in essential to see that when driving on the Shaft pit buffer or during test drives the Safety gear not by the inertia of the Limiter rope is triggered unnecessarily. Solving the Elevator cabin or the counterweight from the catch is with considerable effort. In addition, the wedges of the Safety gear damage the guide rails. With the The device according to the invention is for large delivery heights the shutdown of the elevator car in an emergency guaranteed.
  • Fig. 1 is 1 in an elevator shaft 1.1 Movable elevator car referred to, which by means of a Carrying rope guided over a traction sheave with a Counterweight is connected. Traction sheave, suspension cable and Counterweight are not shown.
  • a cabin door 1.2 closes the elevator car 1.
  • Guide rails 1.3 lead the elevator car 1 on their way.
  • the speed of the elevator car 1 or Counterweight is for example one on the Pendulum lever principle working speed limiter 5 provided, the movement of the elevator car 1 and the Counterweight by means of a limiter rope 6 on the Speed limiter 5 is transmitted.
  • the centrifugal force principle or on the The principle of inertia can also work for speed monitoring can be used.
  • the Limiter rope 6 extends over the entire shaft height and is at the lower end of the shaft by means of a pulley 7 deflected and tensioned by means of tension weight 7.1 and on upper shaft end via a pulley 17 of Speed limiter 5 out.
  • the ends of the Limiter rope 6 are on one of the elevator car 1 arranged trigger mechanism 8 moored in an emergency a safety device 9 arranged on the elevator car 1 actuated. If the elevator car is too fast 1 in Downward direction is a rope brake 15 by means of a Actuation mechanism 14 triggered.
  • FIG. 2 shows details of the speed limiter 5, the actuating mechanism 14 and the rope brake 15.
  • Das Limiter rope 6 is connected to a first axis 16 rotatably mounted pulley 17 with a rope groove guided.
  • the first axis 16 is from a housing 18 carried.
  • On the sheave 17 is a locking ring 19 with Locking ring teeth 20 and a cam wheel 21 with cams 22 arranged.
  • the housing 18 carries a second axis 23 a pendulum lever 24 rotatable with a pendulum roller 25 is stored. This follows at normal speed Pendulum roller 25 formed by the cams 22 Cam track of the cam wheel 21. At overspeed can the pendulum roller 25 due to the inertia of the Pendulum lever 24 of the cam track no longer follow.
  • Pendulum lever 24 At the opposite end of the pendulum roller 25 Pendulum lever 24 is an operating lever 27 on one third axis 28 of the pendulum lever 24 rotatably arranged.
  • the operating lever 27 is by means of a Restraint device, for example by means of a Schnäppers relative to the pendulum lever 24 in a rest position held.
  • a second nose 29 of the actuating lever 27 dives at normal speed of elevator car 1 between two ratchet teeth 20 when the pendulum roller 25 stands on a cam 22 and is from the path of Ratchet teeth 20 is raised when the pendulum roller 25 stands between two cams 22.
  • a first nose 26 is arranged, which at Normal speed of the elevator car 1 between two Ratchet teeth 20 immersed when the pendulum roller 25 on a cam 22 stands and which from the path of Ratchet teeth 20 is raised when the pendulum roller 25 stands between two cams 22. If the speed is too high The elevator car 1 in the downward direction remains the first nose 26 stand between two ratchet teeth 20, the left Flank of the subsequent ratchet tooth 20 on the first Nose 26 is pending and the locking ring 19 and thus the Pulley 17 blocked.
  • the elevator car 1 is supported by a support frame 1.4 lower yoke 1.6 and an upper yoke 1.5 carried, whereby that led over the traction sheave, not shown Catenary rope at one end with the upper yoke 1.5 and at the other end is connected to the counterweight, not shown.
  • At the lower yoke 1.6 is 1.3 per guide rail Arranged 9, which in an emergency Shut down elevator car 1.
  • the elevator car 1 drives by means of the governor rope 6, the pulley 17 of the Speed limiter 5 at a certain Excess speed of the elevator car 1 in the downward direction the cable brake 15 triggers and blocks itself.
  • the Cable brake 15 and the blocked speed limiter 5 also block that in the shaft pit Arranged pulley 7 guided limiter rope 6, the Elevator car 1, however, continues to move down, whereby the blocked, connected to the trigger mechanism 8 Limiter 6 engages the safety device 9.
  • the one with the Limiter rope 6 related trigger mechanism 8 consists of an axis of rotation 8.1 with release lever 8.11 the actuating fork engaging the safety device 9 8.2 is arranged.
  • the actuating fork 8.2 of the opposite safety device 9 is by means of a the axis of rotation 8.1 arranged connecting rod 8.3 actuated.
  • Fig. 4 shows details of the trigger mechanism 8, in which the axis of rotation 8.1 is rotatably mounted on a housing 10.
  • the release lever 8.11 arranged on the axis of rotation 8.1 is with the governor rope 6 and with a retaining spring 11 connected, the to be applied by the limiter rope 6 Release force increased.
  • the retention spring 11 prevents Normal operation undesirable triggers of the safety device 9.
  • the elevator car 1 is only shut down in an emergency.
  • Fig. 5 shows details of the retaining spring 11 and one Locking element 50 for generating a retaining force.
  • the Retention spring 11 consists of two spring halves 11.1, wherein each half 11.1 has a cam 11.2.
  • the cams 11.2 lock with one arranged on the release lever 8.11 Bolt 11.3.
  • the spring halves 11.1 are on one with the Housing 10 connected base 11.4 arranged.
  • the end of Release lever 8.11 is with a rope end connection 6.1 of the Limiter rope 6 rotatably connected to an axis 6.2.
  • the blocking element 50 provided for the test operation consists in present example from a wire winding 50, the Includes housing 10 and the trigger lever 8.11.
  • Locking elements 50 such as a snapper or a Elements with a predetermined breaking point are also possible, whereby the catch and the predetermined breaking point depending on the head are dimensioned.
  • the number of wires in the wire coil depends on the amount of funding. The greater the head the more the wire has the wire winding.
  • the release lever 8.11 is fixed to the housing 10 by means of the wire winding. in the In an emergency, the speed limiter 5 blocks together with the rope brake 15, the governor rope 6, the Release lever 8.11 tears open the wire winding 50 and the Safety gear 9 engages. The power to tear open the Wire winding 50 is through the additional jaw 34.2 and the counter jaw 35 is generated and on the limiter rope 6 transfer.
  • the force to tear open the wire coil 50 is by the additional jaw 34.2, by the compression spring 33.2 and generated by the counter jaw 35 and on the Transfer limiter rope 6.
  • the power to overcome the Retention spring 11 is in an emergency by the brake shoe 34 and the counter jaw 35 is generated and on the limiter rope 6 transfer.
  • the device according to the invention can also be based on a Counterweight safety gear can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Bei dieser Einrichtung zur Stillsetzung einer Aufzugskabine (1) ist zur Überwachung der Geschwindigkeit der Aufzugskabine (1) ein auf dem Pendelhebelprinzip arbeitender Geschwindigkeitsbegrenzer (5) vorgesehen, wobei die Bewegung der Aufzugskabine (1) mittels eines Begrenzerseiles (6) auf den Geschwindigkeitsbegrenzer (5) übertragen wird. Das Begrenzerseil (6) erstreckt sich über die gesamte Schachthöhe und wird am unteren Schachtende mittels einer Umlenkrolle (7) umgelenkt und mittels Spanngewicht (7.1) gespannt sowie am oberen Schachtende über eine Seilscheibe des Geschwindigkeitsbegrenzers (5) geführt. Die Enden des Begrenzerseiles (6) sind an einer an der Aufzugskabine (1) angeordneten Auslösemechanik (8) festgemacht, die im Notfall eine an der Aufzugskabine (1) angeordnete Fangvorrichtung (9) betätigt. Bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine (1) in Abwärtsrichtung wird eine Seilbremse (15) ausgelöst. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine oder für ein Gegengewicht bestehend aus einem, die Geschwindigkeit einer mittels Tragseil mit dem Gegengewicht verbundenen Aufzugskabine überwachenden Geschwindigkeitsbegrenzer, wobei die Bewegung der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichtes mittels eines Begrenzerseiles auf den Geschwindigkeitsbegrenzer übertragbar ist, der die Stillsetzung der Aufzugsanlage bei Übergeschwindigkeit auslöst.
Aus der Patentschrift DE 36 15 270 C2 ist ein Geschwindigkeitsbegrenzer bekannt geworden, der die Fahrgeschwindigkeit einer Aufzugskabine überwacht. Die Aufzugskabine treibt über ein Drahtseil eine Seilscheibe mit integriertem Sperrkranz an. Ein Nockenrad versetzt einen Pendelhebel mit einer Pendelnase in Pendelbewegungen. Auf dem Pendelhebel ist ein Betätigungshebel drehbar gelagert, der mittels einer Rückhalteeinrichtung gegenüber dem Pendelhebel in Ruhelage gehalten wird. Das obere Ende des Betätigungshebels ist als Betätigungsbügel ausgebildet, am unteren Ende sitzt die gegenüber einer Pendelnase vorstehende Auslösenase. Beide Nasen liegen immer dann zwischen zwei Sperrkranzzähnen, wenn die Pendelrolle auf einer Nocke steht. Wenn die Pendelrolle zwischen zwei Nocken steht, werden beide Nasen aus der Bahne der Sperrkranzzähne gehoben. Dadurch bewegen sich die Sperrkranzzähne ohne Wirkung an den Nasen vorbei. Bei Übergeschwindigkeit hebt die Pendelrolle vom Nockenrad ab. Die Auslösenase bleibt in der Sperrkranzbahn eingetaucht. Ein Sperrkranzzahn greift an der Auslösenase an und lenkt den Betätigungshebel aus. Dadurch schaltet der Betätigungsbügel über einen Schalter den Antrieb ab. Bei weiterem Anstieg der Kabinegeschwindigkeit taucht die Pendelnase in die Sperrkranzbahn ein und blockiert über die Sperrkranzzähne die Seilscheibe. Durch die Friktion in der Seilrille wird die Kraft zur Auslösung einer Fangvorrichtung aufgebaut.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass die Stillsetzung der Aufzugskabine auch dann erfolgen kann, wenn keine Notwendigkeit besteht.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Einrichtung zu schaffen, die die Aufzugskabine nur im Notfall stillsetzt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass bei einer Fahrt auf die Schachtgrubenpuffer oder bei Testfahrten die Fangvorrichtung nicht durch die Trägheitskraft des Begrenzerseils unnötig ausgelöst wird. Das Lösen der Aufzugskabine oder des Gegengewichtes aus dem Fang ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Zudem können die Keile der Fangvorrichtung die Führungsschienen beschädigen. Mit der erfindungsgemässen Einrichtung ist bei grossen Förderhöhen die Stillsetzung der Aufzugskabine im Notfall gewährleistet.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage mit der erfindungsgemässen Einrichtung zur Stillsetzung der Aufzugsanlage,
  • Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Geschwindigkeitsbegrenzers zur Betätigung einer auf ein Begrenzerseil wirkenden Seilbremse,
  • Fig. 3
    Einzelheiten einer mittels Begrenzerseil betätigbarer Auslösemechanik zum Einrücken einer Fangvorrichtung,
  • Fig. 4
    Einzelheiten der Auslösemechanik und
  • Fig. 5
    Einzelheiten eines Sperrelementes zur Erzeugung einer Rückhaltekraft.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine in einem Aufzugsschacht 1.1 verfahrbare Aufzugskabine bezeichnet, welche mittels eines über eine Treibscheibe geführtes Tragseil mit einem Gegengewicht verbunden ist. Treibscheibe, Tragseil und Gegengewicht sind nicht dargestellt. Eine Kabinentür 1.2 schliesst die Aufzugskabine 1 ab. Führungsschienen 1.3 führen die Aufzugskabine 1 auf ihrem Weg. Zur Überwachung der Geschwindigkeit der Aufzugskabine 1 bzw. des Gegengewichtes ist beispielsweise ein auf dem Pendelhebelprinzip arbeitender Geschwindigkeitsbegrenzer 5 vorgesehen, wobei die Bewegung der Aufzugskabine 1 bzw. des Gegengewichtes mittels eines Begrenzerseiles 6 auf den Geschwindigkeitsbegrenzer 5 übertragen wird. Beispielsweise auf dem Fliehkraftprinzip oder auf dem Massenträgheitsprinzip arbeitende Begrenzer können auch für die Geschwindigkeitsüberwachung verwendet werden. Das Begrenzerseil 6 erstreckt sich über die gesamte Schachthöhe und wird am unteren Schachtende mittels einer Umlenkrolle 7 umgelenkt und mittels Spanngewicht 7.1 gespannt sowie am oberen Schachtende über eine Seilscheibe 17 des Geschwindigkeitsbegrenzers 5 geführt. Die Enden des Begrenzerseiles 6 sind an einer an der Aufzugskabine 1 angeordneten Auslösemechanik 8 festgemacht, die im Notfall eine an der Aufzugskabine 1 angeordnete Fangvorrichtung 9 betätigt. Bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine 1 in Abwärtsrichtung wird eine Seilbremse 15 mittels einer Betätigungsmechanik 14 ausgelöst.
    Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Geschwindigkeitsbegrenzers 5, der Betätigungsmechanik 14 und der Seilbremse 15. Das Begrenzerseil 6 ist über eine an einer ersten Achse 16 drehbar gelagerte Seilscheibe 17 mit einer Seilrille geführt. Die erste Achse 16 ist von einem Gehäuse 18 getragen. An der Seilscheibe 17 ist ein Sperrkranz 19 mit Sperrkranzzähnen 20 und ein Nockenrad 21 mit Nocken 22 angeordnet. Das Gehäuse 18 trägt eine zweite Achse 23, an der ein Pendelhebel 24 mit einer Pendelrolle 25 drehbar gelagert ist. Bei Normalgeschwindigkeit folgt die Pendelrolle 25 der durch die Nocken 22 gebildeten Nockenbahn des Nockenrades 21. Bei Übergeschwindigkeit vermag die Pendelrolle 25 aufgrund der Trägheit des Pendelhebels 24 der Nockenbahn nicht mehr zu folgen.
    An dem der Pendelrolle 25 gegenüberliegenden Ende des Pendelhebels 24 ist ein Betätigungshebel 27 an einer dritten Achse 28 des Pendelhebels 24 drehbar angeordnet. Der Betätigungshebel 27 wird mittels einer Rückhalteeinrichtung, beispielsweise mittels eines Schnäppers relativ zum Pendelhebel 24 in einer Ruhelage gehalten. Eine zweite Nase 29 des Betätigungshebels 27 taucht bei Normalgeschwindigkeit der Aufzugskabine 1 zwischen zwei Sperrkranzzähne 20 ein, wenn die Pendelrolle 25 auf einer Nocke 22 steht und wird aus der Bahn der Sperrkranzzähne 20 gehoben wird, wenn die Pendelrolle 25 zwischen zwei Nocken 22 steht. Bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine 1 in Abwärtsrichtung bleibt die zweite Nase 29 zwischen zwei Sperrkranzzähnen 20 stehen, wobei die linke Flanke des nachfolgenden Sperrkranzzahnes 20 an der zweiten Nase 29 ansteht und den Betätigungshebel 27 in eine Rechtsdrehung versetzt. Der Sperrkranz 19 und somit die Seilscheibe 17 und das Begrenzerseil 6 bewegen sich weiter. Durch die Rechtsdrehung des Betätigungshebels 27 versetzt ein Betätigungsschenkel 30 des Betätigungshebels 27 einen zweiten Auslösehebel 31 der Seilbremse 15 in eine Linksdrehung um eine vierte Achse 32 der Seilbremse 15, wobei eine Bremsbacke 34 freigesetzt wird. Die Bremsbacke 34 bewegt sich nach unten und wird mittels einer Druckfeder 33 gegen mindestens eine am Gehäuse 18 angeordnete Gegenbacke 35 gepresst, wobei das zwischen den Backen 34, 35 laufende Begrenzerseil 6 gebremst wird. In Fig. 2 ist eine Zusatzseilbremse mit einer Zusatzbacke 34.2 und mit einer Druckfeder 33.2 vorgesehen, die mittels einer Stange 34.1 gelenkig mit der Druckfeder 33 verbunden sind. Je nach Förderhöhe können auch weitere Zusatzbacken, Druckfedern und Stangen vorgesehen sein.
    An dem der Pendelrolle 25 gegenüberliegenden Ende des Pendelhebels 24 ist eine erste Nase 26 angeordnet, die bei Normalgeschwindigkeit der Aufzugskabine 1 zwischen zwei Sperrkranzzähne 20 eintaucht, wenn die Pendelrolle 25 auf einer Nocke 22 steht und die aus der Bahn der Sperrkranzzähne 20 gehoben wird, wenn die Pendelrolle 25 zwischen zwei Nocken 22 steht. Bei Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine 1 in Abwärtsrichtung bleibt die erste Nase 26 zwischen zwei Sperrkranzzähnen 20 stehen, wobei die linke Flanke des nachfolgenden Sperrkranzzahnes 20 an der ersten Nase 26 ansteht und den Sperrkranz 19 und somit die Seilscheibe 17 blockiert.
    Durch die Relativbewegung der Aufzugskabine 1 gegenüber dem blockierten Begrenzerseil 6 wird mittels der Auslösemechanik 8 die Fangvorrichtung 9 eingerückt und die Aufzugskabine 1 an den Führungsschienen 1.3 festgesetzt.
    Fig. 3 zeigt Einzelheiten der mittels Begrenzerseil 6 betätigbaren Auslösemechanik 8 zum Einrücken der Fangvorrichtung 9.
    Die Aufzugskabine 1 wird von einem Tragrahmen 1.4 mit einem unteren Joch 1.6 und einem oberen Joch 1.5 getragen, wobei das über die nicht dargestellte Treibscheibe geführte Tragseil einenends mit dem oberen Joch 1.5 und anderenends mit dem nicht dargestellten Gegengewicht verbunden ist. Am unteren Joch 1.6 ist je Führungsschiene 1.3 eine Fangvorrichtung 9 angeordnet, die im Notfall die Aufzugskabine 1 stillsetzen. Die Aufzugskabine 1 treibt mittels des Begrenzerseiles 6 die Seilscheibe 17 des Geschwindigkeitsbegrenzers 5 an, der bei einer bestimmten Übergeschwindigkeit der Aufzugskabine 1 in Abwärtsrichtung die Seilbremse 15 auslöst und sich blockiert. Die Seilbremse 15 und der blockierte Geschwindigkeitsbegrenzer 5 blockieren auch das über die in der Schachtgrube angeordnete Umlenkrolle 7 geführte Begrenzerseil 6, die Aufzugskabine 1 jedoch bewegt sich weiter nach unten, wobei das blockierte, mit der Auslösemechanik 8 verbundene Begrenzerseil 6 die Fangvorrichtung 9 einrückt. Die mit dem Begrenzerseil 6 in Verbindung stehende Auslösemechanik 8 besteht aus einer Drehachse 8.1 mit Auslösehebel 8.11, an der eine die Fangvorrichtung 9 einrückende Betätigungsgabel 8.2 angeordnet ist. Die Betätigungsgabel 8.2 der gegenüberliegenden Fangvorrichtung 9 wird mittels einer an der Drehachse 8.1 angeordneten Verbindungsstange 8.3 betätigt. Bei blockiertem Begrenzerseil 6 wird die Drehachse 8.1 von der Kabinentür 1.2 her gesehen im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei wird die Betätigungsgabel 8.2 am freien Ende angehoben und die Fangvorrichtung 9 eingerückt.
    Fig. 4 zeigt Einzelheiten der Auslösemechanik 8, bei der die Drehachse 8.1 an einem Gehäuse 10 drehbar gelagert ist. Der an der Drehachse 8.1 angeordnete Auslösehebel 8.11 ist mit dem Begrenzerseil 6 und mit einer Rückhaltefeder 11 verbunden, das die durch das Begrenzerseil 6 aufzubringende Auslösekraft erhöht. Die Rückhaltefeder 11 verhindert bei Normalbetrieb unerwünschte Auslöser der Fangvorrichtung 9. Die Aufzugskabine 1 wird nur im Notfall stillgesetzt.
    Fig. 5 zeigt Einzelheiten der Rückhaltefeder 11 und eines Sperrelementes 50 zur Erzeugung einer Rückhaltekraft. Die Rückhaltefeder 11 besteht aus zwei Federhälften 11.1, wobei jede Hälfte 11.1 eine Nocke 11.2 aufweist. Die Nocken 11.2 verrasten mit einem am Auslösehebel 8.11 angeordneten Bolzen 11.3. Die Federhälften 11.1 sind an einem mit dem Gehäuse 10 verbundenen Sockel 11.4 angeordnet. Das Ende des Auslösehebels 8.11 ist mit einer Seilendverbindung 6.1 des Begrenzerseils 6 drehbar an einer Achse 6.2 verbunden. Das für den Testbetrieb vorgesehene Sperrelement 50 besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Drahtwickel 50, der das Gehäuse 10 und den Auslösehebel 8.11 umfasst. Andere Sperrelemente 50 wie beispielsweise ein Schnapper oder ein Element mit einer Sollbruchstelle sind auch möglich, wobei der Schnapper und die Sollbruchstelle je nach Förderhöhe dimensioniert sind. Die Anzahl der Drähte im Drahtwickel ist abhängig von der Förderhöhe. Je grösser die Förderhöhe umso mehr Drähte hat der Drahtwickel. Der Auslösehebel 8.11 wird mittels des Drahtwickels am Gehäuse 10 festgesetzt. Im Notfall blockiert der Geschwindigkeitsbegrenzer 5 zusammen mit der Seilbremse 15 das Begrenzerseil 6, wobei der Auslösehebel 8.11 den Drahtwickel 50 aufreisst und die Fangvorrichtung 9 einrückt. Die Kraft zum Aufreissen des Drahtwickels 50 wird durch die Zusatzbacke 34.2 und durch die Gegenbacke 35 erzeugt und auf das Begrenzerseil 6 übertragen. Die Kraft zum Aufreissen des Drahtwickels 50 wird durch die Zusatzbacke 34.2, durch die Druckfeder 33.2 und durch die Gegenbacke 35 erzeugt und auf das Begrenzerseil 6 übertragen. Die Kraft zum Überwinden der Rückhaltefeder 11 wird im Notfall durch die Bremsbacke 34 und die Gegenbacke 35 erzeugt und auf das Begrenzerseil 6 übertragen.
    Bei Fangtests und/oder bei Puffertests an hohen Aufzugsanlagen muss die Auslösemechanik 8 für die Fangvorrichtung 9 der Aufzugskabine 1 und/oder des Gegengewichtes so festgesetzt werden, dass die Fangvorrichtung 9 nicht durch die Trägheitskraft des Begrenzerseils 6 ausgelöst werden kann. Das Festsetzen der Auslösemechanik 8 darf aber nicht zur Folge haben, dass die Fangvorrichtung 9 im Notfall nicht mehr durch den Geschwindigkeitsbegrenzer 5 ausgelöst werden kann. Ab einer bestimmten Höhe der Aufzugsanlage ist die nötige Kraft um die Auslösemechanik 8 festzusetzen grösser als die Auslösekraft des Geschwindigkeitsbegrenzers 5. In diesem Fall ist eine Zusatzseilbremse notwendig, die die Kraft zum Lösen der festgesetzten Auslösemechanik 8 aufbringt.
    Die erfindungsgemässe Einrichtung kann auch auf eine Fangvorrichtung des Gegengewichtes angewendet werden.

    Claims (4)

    1. Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung (9) für eine Aufzugskabine (1) oder für ein Gegengewicht bestehend aus einem, die Geschwindigkeit einer mittels Tragseil mit dem Gegengewicht verbundenen Aufzugskabine (1) überwachenden Geschwindigkeitsbegrenzer (5), wobei die Bewegung der Aufzugskabine (1) bzw. des Gegengewichtes mittels eines Begrenzerseiles (6) auf den Geschwindigkeitsbegrenzer (5) übertragbar ist, der die Stillsetzung der Aufzugsanlage bei Übergeschwindigkeit auslöst,
      dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels des Begrenzerseiles (6) betätigbare Auslösemechanik (8) vorgesehen ist, die unerwünschtes Einrücken der Fangvorrichtung (9) verhindert, wobei ein Sperrelement (50) zum Festsetzen der Auslösemechanik (8) vorgesehen ist und
      dass eine auf das Begrenzerseil (6) einwirkende Zusatzseilbremse (33.2,34.1,34.2) vorgesehen ist, die die Kraft zum Lösen der festgesetzten Auslösemechanik (8) aufbringt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (50) zum Festsetzen der Auslösemechanik (8) und/oder die Zusatzseilbremse (33.2,34.1,34.2,35) je nach Förderhöhe dimensioniert sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (50) ein Drahtwickel ist, der die Auslösemechanik (8) mit einem Gehäuse (10) verbindet
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzseilbremse mindestens eine Zusatzbacke (34.2), mindestens eine Druckfeder (33.2) und mindestens eine Gegenbacke (35) aufweist, die auf das Begrenzerseil (6) einwirken.
    EP03006328A 2002-04-02 2003-03-20 Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine Expired - Fee Related EP1350753B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP03006328A EP1350753B1 (de) 2002-04-02 2003-03-20 Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02405252 2002-04-02
    EP02405252 2002-04-02
    EP03006328A EP1350753B1 (de) 2002-04-02 2003-03-20 Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1350753A1 true EP1350753A1 (de) 2003-10-08
    EP1350753B1 EP1350753B1 (de) 2008-05-07

    Family

    ID=28043271

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03006328A Expired - Fee Related EP1350753B1 (de) 2002-04-02 2003-03-20 Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1350753B1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN101821187B (zh) * 2007-08-30 2013-01-02 通力股份公司 电梯超速调节器的构造
    DE102004053854B4 (de) * 2003-11-05 2014-03-27 Bornack Gmbh & Co. Kg Sicherungsanordnung
    DE102016208403A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Geschwindigkeitsbegrenzer für einen Aufzug
    CN109335913A (zh) * 2018-12-07 2019-02-15 桂林电子科技大学 一种电梯应急安全装置
    DE102020203525A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Verfahren zum Überprüfen einer Fangvorrichtung für einen Aufzug
    GR1010279B (el) * 2021-10-12 2022-08-05 Ευαγγελος Νικολαου Κλαμπανης Μηχανισμος ασφαλειας ρυθμιστη ταχυτητας

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US9809420B2 (en) 2012-09-25 2017-11-07 Otis Elevator Company Compensatory measure for low overhead or low pit elevator

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH02144389A (ja) * 1988-11-22 1990-06-04 Hitachi Elevator Eng & Service Co Ltd エレベータの非常止め装置
    EP0980842A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 Inventio Ag Einrichtung zur Stillsetzung einer Aufzugsanlage
    JP2000219450A (ja) * 1999-02-01 2000-08-08 Toshiba Corp エレベータ装置

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH02144389A (ja) * 1988-11-22 1990-06-04 Hitachi Elevator Eng & Service Co Ltd エレベータの非常止め装置
    EP0980842A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 Inventio Ag Einrichtung zur Stillsetzung einer Aufzugsanlage
    JP2000219450A (ja) * 1999-02-01 2000-08-08 Toshiba Corp エレベータ装置

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 384 (M - 1013) 20 August 1990 (1990-08-20) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 11 3 January 2001 (2001-01-03) *

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004053854B4 (de) * 2003-11-05 2014-03-27 Bornack Gmbh & Co. Kg Sicherungsanordnung
    CN101821187B (zh) * 2007-08-30 2013-01-02 通力股份公司 电梯超速调节器的构造
    DE102016208403A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Geschwindigkeitsbegrenzer für einen Aufzug
    CN109335913A (zh) * 2018-12-07 2019-02-15 桂林电子科技大学 一种电梯应急安全装置
    CN109335913B (zh) * 2018-12-07 2023-12-08 桂林电子科技大学 一种电梯应急安全装置
    DE102020203525A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Verfahren zum Überprüfen einer Fangvorrichtung für einen Aufzug
    GR1010279B (el) * 2021-10-12 2022-08-05 Ευαγγελος Νικολαου Κλαμπανης Μηχανισμος ασφαλειας ρυθμιστη ταχυτητας

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1350753B1 (de) 2008-05-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2828188B1 (de) Fangvorrichtung in einer aufzugsanlage
    EP0475114B1 (de) Fangvorrichtung mit an einer Kabine angeordnetem Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge
    EP1637495B1 (de) Seilbremse für einen Aufzug
    EP2771267B1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für einen aufzug
    EP1849734B1 (de) Bremseinrichtung einer Aufzugskabine
    DE4336150A1 (de) Aufzugsführungsschienen-Greifvorrichtung
    EP1150913B1 (de) Vorrichtung zum verhindern unkontrollierter beschleunigung eines fahrkorbs einer aufzugsanlage
    DE112007003542T5 (de) Sicherheitsvorrichtung für Aufzüge und Seilschlupf-Detektionsverfahren
    DE112012006231T5 (de) Aufzugsvorrichtung
    AT397238B (de) Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer
    EP0980842B1 (de) Einrichtung zur Stillsetzung einer Aufzugsanlage
    WO2008110520A1 (de) Aufzug
    EP1294631A1 (de) Bremseinrichtung für einen aufzug
    EP0440839A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen
    DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
    EP1350753B1 (de) Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine
    DE102006047644B4 (de) Autonome Exzenterfangvorrichtung
    DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
    EP1298083B1 (de) Einrichtung zum Sperren einer Fangvorrichtung für eine Aufzugseinrichtung
    EP3020674B1 (de) Servicelift
    EP1447369B1 (de) Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine
    DE112015004314T5 (de) Aufzugvorrichtung
    DE3406633A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der abwaertsfahrt eines aufzuges
    EP1359111B1 (de) Einrichtung zum Einrücken einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine
    DE4118389C1 (en) V=belt drive for lift - has motor with pivot directly below it and spring to tension belt

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040325

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: DE

    Ref document number: 1059429

    Country of ref document: HK

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50309764

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080619

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: GR

    Ref document number: 1059429

    Country of ref document: HK

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090210

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140328

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140319

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50309764

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150320

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20151001

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150320

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150331