EP1350242B1 - Tongeber für ein einparkhilfesystem - Google Patents

Tongeber für ein einparkhilfesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1350242B1
EP1350242B1 EP02790425A EP02790425A EP1350242B1 EP 1350242 B1 EP1350242 B1 EP 1350242B1 EP 02790425 A EP02790425 A EP 02790425A EP 02790425 A EP02790425 A EP 02790425A EP 1350242 B1 EP1350242 B1 EP 1350242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound generator
diaphragm
generator according
base part
top part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02790425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350242A1 (de
Inventor
Hubert Neft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7712150&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1350242(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Publication of EP1350242A1 publication Critical patent/EP1350242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1350242B1 publication Critical patent/EP1350242B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings

Definitions

  • the invention relates to a sounder, in particular for parking assistance systems for vehicles, having a housing which has a base part and a cover part, wherein the base part comprises a coverable from the cover part receiving space for receiving a membrane, and methods for producing and mounting a sounder.
  • Such sounders are used to facilitate the parking of vehicles.
  • obstacles in the environment of the vehicle are detected by suitable sensors. If the vehicle approaches a detected obstacle beyond a threshold distance, the driver of the vehicle is informed via visual or acoustic indications that a threshold distance has been exceeded.
  • the parking assistance systems are preferably designed in such a way that, after a first limit distance between the vehicle and the obstacle has been undershot, the display intensity is increased as the vehicle approaches the detected obstacle. This can be done, for example, by size-variable display elements and / or by changing a signal tone frequency.
  • the visual and / or acoustic display elements are positioned in the vehicle such that there is a spatial relationship between the sensors surrounding the vehicle and the respective display elements.
  • a sensor on the rear right fender of a vehicle detects an obstacle, it is displayed by an element located in the rear right area of the passenger compartment.
  • a large number of display elements, for example, of tone generators is required.
  • a sound-generating element for example, a membrane, firmly connected to a housing and removable only by a Entlötvorgang.
  • the housing has a separate lid, which is separable from a housing lower part upon application of external forces, whereby the membrane can be unintentionally exposed.
  • a housing for signal horns for motor vehicles is known.
  • the housing parts are comparatively complex joined together by means of a screw connection.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a sound generator, which is characterized by a particularly simple and inexpensive manufacturability and by a high reliability.
  • the base is integrally formed with the cover part via a connecting portion, the base and the cover part relative to each other movable and joining means are joined together, wherein the cover part at least one fastening means for Attachment of the sounder has on an external support, wherein in attachment of the sounder on an external support, the base part is caught by the cover part.
  • the one-piece housing design makes it possible to produce a sounder already by joining two components, that is, the housing and the membrane.
  • the housing has the task of a sound-generating element, such. a membrane, both to position as well as to protect against external influences.
  • a sound-generating element such. a membrane
  • the housing has between the base part and the cover part to a connecting portion through which the base part and the cover part are movable relative to each other.
  • the connecting portion is advantageously formed as a film hinge. This has the advantage that the housing with the base part, cover part and film hinge can be molded as an injection molded part in a manufacturing process. By appropriate Dimensicntechnik of the film hinge ensures that on the one hand, a sufficiently firm material cohesion between the base and cover part is created and on the other hand, the connecting portion is sufficiently yielding to allow without plastic deformation or destruction of the connecting portion joining of the base and lid part. In such a joining operation, the film hinge is brought from an undeformed position, in which two portions of the film hinge lie in one plane, in a deformed position in which the respectively connected to the lid part and the base portions are superimposed brought.
  • the cover part of the housing of the sounder has at least one fastening means for fastening the sounder to an external support.
  • the fastening means may be formed integrally with the cover part and thus can be produced together with the housing in a manufacturing process, for example by injection molding.
  • the arrangement of the fastening means on the cover part of the sounder is achieved that after joining the cover part and the base part and fixing the sounder on an external support, the base part is caught by the cover part. Breaking or levering the lid part of the base is thus only possible if previously the fastening means are released from the external support.
  • the cover part surrounds the base part and its membrane insertion region and contact medium insertion region, which are thus protected from external influences.
  • the joining means with which the base part and the cover part are joined together, formed as a locking means.
  • Such locking means may be formed, for example, as snap connections and can be integrally formed in a manufacturing process in the housing of the sounder.
  • Such joints have the significant advantage that neither additional fasteners nor special tools are required to produce a reliable joint.
  • When forming the latching means in a sounder housing made of plastic suitable elements may be formed undercut, which simplifies the structure of the injection molding tool.
  • the connecting portion and the joining means are arranged on opposite sides of the base part.
  • the base and lid part in the joined state are held together at the greatest possible distance from each other.
  • the connecting portion as a part of the housing holds the base and lid part together on a first side of the housing; the joining means, in particular the latching means, hold the base part and cover part together on a second, corresponding side of the housing. From the outside acting opening forces can be particularly well absorbed by the housing by the proposed arrangement, without causing the lid part is separated from the base.
  • the membrane which is inserted into the housing of the sounder, is integrally formed with electrical contact means.
  • the electrical Contact means are for example formed as metal tongues, which are soldered to the membrane or otherwise connected to the membrane.
  • the receiving space in the base part of the housing on a Membraneinlege Symposium Lecture Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program Program, a Mixing of the membrane can be inserted in an oscillatable manner, and, on the other hand, an area can be created in which the electrical contact means are stationary and arranged in a defined position to form part of an electrical plug connection for an externally feedable plug.
  • the membrane can be inserted in an oscillatable manner
  • the electrical contact means are stationary and arranged in a defined position to form part of an electrical plug connection for an externally feedable plug.
  • the membrane insertion region is delimited by a bottom surface and a wall surface arranged circumferentially and perpendicular to the bottom surface, and has an opening parallel to the bottom surface for inserting the membrane. It proves to be particularly advantageous that the contour of the receiving space of the contour of the membrane or the contour of the membrane with the electrical contact means corresponds, so that the membrane in a vertical direction parallel to the bottom surface of the diaphragm insertion area can be inserted.
  • the proposed arrangement ensures that on the one hand the membrane is fixed in the housing in a plane parallel to the membrane and on the other hand, the membrane can be inserted by a particularly simple joining operation in the base of the housing.
  • the joining process in a direction perpendicular to the bottom surface of the membrane insertion region can be automated in a particularly simple manner and can be described and realized by means of a single joining direction.
  • the contact means insertion area is advantageously limited by a bottom surface and two side walls arranged on the bottom surface, which are preferably in the wall surface go over the membrane insertion area.
  • the joining means and in particular the locking means are arranged on the two side walls which delimit the contact means insertion area.
  • the contact means insertion region also advantageously has a web which is spaced from the bottom surface between two regions of the side walls. Through the web, the two side walls, as well as through the bottom surface of an all-round limited opening for an externally supplied plug is formed, which is inserted through the opening and received by the Kunststoffitzeinlege Symposium.
  • the web can possibly absorb forces acting on the plug and guide them into the housing, without it being possible for the cover part to be pried open from the base part. Furthermore, a precisely defined and interference-insensitive guidance of the external connector is ensured.
  • means for defining the mounting position of the membrane are provided in the base part of the housing.
  • the transition region is delimited by two mutually opposite wall surfaces whose distance from one another increases in a direction parallel to the bottom surface of the diaphragm insertion region from the bottom surface to the opening, wherein lateral guide surfaces are provided on the membrane and / or on the electrical contact means Wall surfaces are formed complementary.
  • the cover part of the housing advantageously has at least one sound outlet opening.
  • the fastening means can be adapted to the respective mounting location of the sounder as tabs, as latching or as a clamping means.
  • additional fasteners such as e.g. Screws, passed through and in an external support material, for example in steel sheet, are rotated.
  • the external support is also made of plastic material, it may be advantageous for the sounder to be joined to the external support by latching or clamping means.
  • the external carrier and the sound generator can carry suitable locking or clamping means.
  • the surfaces of the fastening means facing the external support may be arranged plane-parallel to the bottom surface of the base part or slightly to the bottom surface of the base part Base be spaced. This ensures that the base comes with its bottom surface on a support surface of the external support for support and thus is not movable relative to the external support.
  • the fixing of the base part to the external support can be assisted by the fact that the surfaces of the fastening means facing the external support are slightly spaced from the bottom surface of the base part.
  • the base part has at least one spacer, by which the membrane arranged in the membrane insertion region is spaced from the bottom surface of the membrane insertion region. This ensures that the membrane can oscillate freely within the membrane insertion area and thus also cause the air surrounding the membrane to oscillate.
  • the cover part has at least one fixing means which fixes the membrane between the fixing means and the bottom surface of the membrane insertion region or the at least one spacer when the cover part and the base part are joined together.
  • the proposed arrangement prevents the membrane is movable relative to the housing and causes, for example, annoying Kikpperge Hursche.
  • the spacers and / or the fixing means may be formed as projections or lugs in the base part or in the cover part of the housing and can be generated without undercut in a manufacturing process together with the housing.
  • the housing is advantageously made of plastic and is produced by injection molding.
  • the casting tool provided for this purpose advantageously consists of a basic shape and of interchangeable inserts, wherein the shape and / or at least one of the dimensions of the at least one fastening means and / or the Kunststoffeinlege Suites by the alternating areas in the casting tool are alternatively formed.
  • a variety of differently designed sounder housings can be produced by providing a tool.
  • the interfaces of the sounder with respect to external elements that is to say the shape of the fastening means and of the contact means insertion region, can be adapted to the respective conditions of use.
  • small batches for specific accumulation cases are cheaper to represent. For example, for a new application, only one interchangeable insert for a particular fastener or interchangeable insert for a newly designed contactor insertion area must be constructed and manufactured without having to change the basic tool in construction.
  • the invention also relates to a method for mounting a sound generator on an external support: It is first provided a one-piece housing with the base and cover part, then inserted in the receiving space of the base of the housing a membrane with electrical contact means and the cover part and the base joined together. Finally, the cover part is fastened to the external support with fastening means provided on the cover part.
  • the illustrated method steps are easy to automate, especially when the membrane in vertical direction parallel to the bottom surface in the receiving space is inserted.
  • Fig. 1 shows a housing 2 of a sound generator according to the invention, which is made of plastic and has a base part 4 and a cover part 6.
  • the base 4 has a Membraneinlege Scheme 8 and a Kunststoffmitteieinlege Club 10.
  • the membrane insertion region 8 has a bottom surface 12, a wall surface 14 arranged circumferentially and perpendicular to the bottom surface 12, and an opening 16 for inserting a membrane 38 shown in FIG.
  • a transition region 18 is formed to the contact means insertion region 10.
  • the Maisscheinlege Symposium Series 10 is formed from a bottom surface 20, two side walls 22, 22 ', and a web 24. The web 24 is spaced from the bottom surface 20 between the side walls 22, 22' is formed.
  • the Contact means insertion region 10 is designed such that electrical contact means 40 shown in FIG. 2, which are connected to the membrane 38 to be inserted into the membrane insertion region 8, can be inserted and can make an electrical connection with the externally feedable plug.
  • locking means 26 are formed on the side walls 22, 22 'of the Kunststoffeinlege Symposium Programs 10 locking means 26 are formed.
  • the latching means 26 of the base part 4 can cooperate with latching means 26 'of the cover part 6.
  • the projections of the latching means 26 are in the engaged position with the projections of the latching means 26 '.
  • the locking means 26 ' are designed such that they can be generated without an undercut.
  • corresponding openings 27 are provided in the cover part 6.
  • the lid part 6 is connected via a film hinge 28 with the base part 4, so that when joining the base part 4 and cover part 6 by pivoting about a pivot axis 29, a connection on the one hand via the film hinge 28 and on the other hand via the latching means 26 '.
  • the DecKelteil 6 has fastening means 30, with which the cover part 6 can be fixed with the trapped therein base 4 to an external support, not shown.
  • the fastening means 30 are formed as tabs for receiving fastening screws.
  • the base part 4 and the cover part 6 have further elements with which the installation position of a membrane is determined.
  • the functional surface 32 acts with a complementary shaped surface 42 shown in Figure 2 at the to be inserted membrane 38 together.
  • the membrane 38 can be inserted only in a mounting position in the base part 4.
  • spacers 34 are further provided, which space the einenfinde membrane 38 from the bottom surface 12.
  • fixing means 36 are provided, with which a laid on the spacers 34 membrane 38 is held when the cover part 6 and the base 4 are joined together.
  • FIG. 2 shows a membrane 38 with electrical contact means 40.
  • the connection of the electrical contact means 40 to the membrane 38 is designed such that a functional surface 42 is provided which can cooperate with the functional surface 32 in the base part 4 of the housing 2.
  • the functional surface 42 extends obliquely to a direction perpendicular to the membrane 38 and is formed complementary to the functional surface 32.
  • the membrane 38 can be inserted only in an installed position in the diaphragm inserting area 8 formed in the base part 4, whereby the electrical contact means 40 connected to the diaphragm 38 and inserted in the contact medium insertion area 10 are placed in a confusion-protected, defined position relative to the Housing 2 of the sounder are brought, whereby an electrical connection to an externally supplied plug is correct.
  • the membrane 38 shown in Figure 2 with the electrical contact means 40 can be inserted into the base part 4, so that the membrane 38 in the membrane insertion area 8 and the electrical contact means 40 in the Kunststoffscheinlege Symposium 10 come to the insert.
  • the membrane 38 can be supplied with the contact means 40 in a direction perpendicular to the bottom surfaces 12,20 direction, wherein the membrane extends substantially parallel to the bottom surfaces 12,20.
  • Fig. 3 shows a second sound generator according to the invention in the assembled state.
  • the sounder can be attached via fasteners 30 'to an external support, not shown.
  • the electrical connection of the diaphragm 38 is made by inserting a plug (not shown) in the direction of the arrow 44.
  • the plug can thus form an electrical connection with electrical contact means 40 inserted in the contact means insertion region 10.
  • the membrane 38 arranged in the interior of the housing 2 can emit 46 beeps in the surroundings of the sound generator via sound outlet openings arranged in the cover part 6.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tongeber, insbesondere für Einparkhilfesysteme für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse, das ein Grundteil und ein Deckelteil aufweist, wobei das Grundteil einen von dem Deckelteil abdeckbaren Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Membran umfasst, sowie Verfahren zur Herstellung und Montage eines Tongebers.
  • Derartige Tongeber werden verwendet, um das Einparken von Fahrzeugen zu erleichtern. Hierfür werden Hindernisse in der Umgebung des Fahrzeuges durch geeignete Sensoren erfasst. Nähert sich das Fahrzeug einem erfassten Hindernis über einen Grenzabstand hinaus, wird dem Fahrer des Fahrzeugs über optische oder akustische Anzeigen mitgeteilt, dass ein Grenzabstand unterschritten wurde. Die Einparkhilfesysteme sind vorzugsweise derart ausgelegt, dass nach Unterschreiten eines ersten Grenzabstands zwischen Fahrzeug und Hindernis die Anzeigeintensität erhöht wird, wenn sich das Fahrzeug dem erfassten Hindernis weiter nähert. Dies kann beispielsweise durch größenvariable Displayelemente und/oder durch Veränderung einer Signaltonfrequenz erfolgen. Zur weiteren Unterstützang des Fahrers werden die optischen und/oder akustischen Anzeigeelemente derart im Fahrzeug positioniert, dass ein räumlicher Zusammenhang zwischen den das Fahrzeug umgebenden Sensoren und den jeweiligen Anzeigeelementen besteht. Erfasst beispielsweise ein Sensor am hinteren rechten Kotflügel eines Fahrzeugs ein Hindernis, erfolgt die Anzeige durch ein Element, das im hinteren rechten Bereich des Fahrgastraums angeordnet ist. Je nach gewünschter Informationsdichte ist also eine Vielzahl von Anzeigeelementen, beispielsweise von Tongebern, erforderlich.
  • Die bisher bekannten Tongeber für Einparkhilfesysteme bestehen aus einer Vielzahl von Einzelteilen, die aufwendig miteinander gefügt werden müssen. Dabei ist ein schallerzeugendes Element, bspw. eine Membran, fest mit einem Gehäuse verbunden und nur durch einen Entlötvorgang herausnehmbar. Des Weiteren weist das Gehäuse einen separaten Deckel auf, der bei Einwirken äußerer Kräfte von einem Gehäuseunterteil trennbar ist, wodurch die Membran unbeabsichtigt freigelegt werden kann.
  • Aus der DE 916 756 C ist ein Gehäuse für Signalhörner für Kraftfahrzeuge bekannt. Die Gehäuseteile werden vergleichsweise aufwändig mit Hilfe einer Schraubverbindung miteinander gefügt.
  • Aus der DE 40 16 809 A1 sowie aus der US 5,355,109 sind elektrische Rauschabsorber bekannt. Diese weisen unter anderem ein Gehäuse auf, mit einem Ober- und einem Unterteil, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind.
  • Aus der US 6,280,235 B1 ist ein ähnlich gestaltetes Gehäuse bekannt, welches zum Verbinden von elektrischen Leitungen dient.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, einen Tongeber bereitzustellen, der sich durch eine besonders einfache und preisgünstige Herstellbarkeit sowie durch eine hohe Funktionssicherheit auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird bei einem Tongeber der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Grundteil mit dem Deckelteil über einen Verbindungsabschnitt einteilig ausgebildet ist, wobei das Grundteil und das Deckelteil relativ zueinander bewegbar und mittels Fügemitteln miteinander fügbar sind, wobei das Deckelteil mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Tongebers auf einem externen Träger aufweist, wobei bei Befestigung des Tongebers auf einem externen Träger das Grundteil von dem Deckelteil gefangen ist.
  • Die einteilige Gehäuseausführung ermöglicht es, dass bereits durch Fügen von zwei Bauelementen, also von Gehäuse und Membran, ein Tongeber herstellbar ist. Das Gehäuse hat dabei die Aufgabe, ein schallerzeugendes Element, wie z.B. eine Membran, sowohl zu positionieren als auch vor äußeren Einwirkungen zu schützen. Mit dem vorgeschlagenen Aufbau kann durch Positionierung der Membran im Grundteil und Abdeckung der Membran durch das Deckelteil des einteiligen Gehäuses sowohl die Positionier- als auch die Schutzfunktion gleichzeitig realisiert werden.
  • Das Gehäuse weist zwischen Grundteil und Deckelteil einen Verbindungsabschnitt auf, durch den das Grundteil und das Deckelteil relativ zueinander bewegbar sind. Der Verbindungsabschnitt ist vorteilhafterweise als Filmscharnier ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse mit Grundteil, Deckelteil und Filmscharnier in einem Herstellungsvorgang als Spritzgussteil geformt werden kann. Durch geeignete Dimensicnierung des Filmscharniers ist gewährleistet, dass einerseits ein genügend fester Materialzusammenhalt zwischen Grundteil und Deckelteil geschaffen wird und andererseits der Verbindungsabschnitt genügend nachgiebig ist, um ohne plastische Verformung oder Zerstörung des Verbindungsabschnitts ein Fügen von Grundteil und Deckelteil zu ermöglichen. Bei einem solchen Fügevorgang wird das Filmscharnier aus einer unverformten Lage, in der zwei Abschnitte des Filmscharniers in einer Ebene liegen, in eine verformte Lage gebracht, in der die jeweils mit dem Deckelteil und dem Grundteil verbundenen Abschnitte übereinander liegen, gebracht.
  • Das Deckelteil des Gehäuses des Tongebers weist mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Tongebers auf einem externen Träger auf. Die Befestigungsmittel können integral mit dem Deckelteil ausgebildet sein und lassen sich somit zusammen mit dem Gehäuse in einem Herstellungsvorgang beispielsweise durch Spritzgießen herstellen. Durch die Anordnung der Befestigungsmittel am Deckelteil des Tongebers wird erreicht, dass nach Fügen von Deckelteil und Grundteil und Befestigen des Tongebers auf einem externen Träger das Grundteil von dem Deckelteil gefangen ist. Ein Absprengen oder Aufhebeln des Deckelteils vom Grundteil ist somit nur möglich, wenn vorher die Befestigungsmittel vom externen Träger gelöst werden. Das Deckelteil umfängt das Grundteil und dessen Membraneinlegebereich und Kontaktmitteleinlegebereich, die somit vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Fügemittel, mit denen das Grundteil und das Deckelteil miteinander fügbar sind, als Rastmittel ausgebildet. Solche Rastmittel können beispielsweise als Schnappverbindungen ausgebildet sein und lassen sich in einem Herstellvorgang integral im Gehäuse des Tongebers ausformen. Derartige Fügeverbindungen haben den wesentlichen Vorteil, dass weder zusätzliche Verbindungselemente noch besonderes Werkzeug erforderlich sind, um eine zuverlässige Fügestelle zu erzeugen. Bei Ausbildung der Rastmittel in einem Tongebergehäuse aus Kunststoff können geeignete Elemente hinterschnittfrei gebildet sein, was den Aufbau des Spritzgusswerkzeugs vereinfacht.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Verbindungsabschnitt und die Fügemittel auf einander gegenüberliegenden Seiten des Grundteils angeordnet sind. Durch diese Anordnung werden Grundteil und Deckelteil im miteinander gefügten Zustand an voneinander größtmöglich entfernten Stellen zusammengehalten. Der Verbindungsabschnitt als Bestandteil des Gehäuses hält Grundteil und Deckelteil auf einer ersten Seite des Gehäuses zusammen; die Fügemittel, insbesondere die Rastmittel, halten Grundteil und Deckelteil auf einer zweiten, entaegengesetzen Seite des Gehäuses zusammen. Von außen einwirkende Öffnungskräfte können durch die vorgeschlagene Anordnung besonders gut vom Gehäuse aufgenommen werden, ohne dass dabei das Deckelteil vom Grundteil abgetrennt wird.
  • Es ist ferner vorteilhaft, dass die Membran, die in das Gehäuse des Tongebers eingelegt ist, einstückig mit elektrischen Kontaktmitteln ausgebildet ist. Die elektrischen Kontaktmittel sind beispielsweise als Metallzungen ausgebildet, die an der Membran angelötet oder anderweitig mit der Membran verbunden sind. Somit kann die Membran durch die elektrischen Kontaktmittel mit dem Gehäuse gefügt werden, ohne dass nachträglich, wie aus dem Stand der Technik bekannt, elektrische Kontaktstellen durch Lötvorgänge geschaffen werden müssen.
  • Vorteilhafterweise weist der Aufnahmeraum im Grundteil des Gehäuses einen Membraneinlegebereich und einen Kontaktmitteleinlegebereich auf. Somit kann einerseits ein Bereich bereitgestellt werden, in dem die Membran schwingfähig einlegbar ist, und andererseits ein Bereich geschaffen werden, in dem die elektrischen Kontaktmittel ortsfest und in definierter Lage angeordnet sind, um einen Teil einer elektrischen Steckverbindung für einen extern zuführbaren Stecker zu bilden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Membraneinlegebereich durch eine Bodenfläche und eine umfänglich und senkrecht zur Bodenfläche angeordnete Wandfläche begrenzt und weist parallel zur Bodenfläche eine Öffnung zur Einlage der Membran auf. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die Kontur des Aufnahmeraums der Kontur der Membran oder der Kontur der Membran mit den elektrischen Kontaktmitteln entspricht, so dass die Membran in senkrechter Richtung parallel zur Bodenfläche des Membraneinlegebereichs einlegbar ist. Durch die vorgeschlagene Anordnung wird erreicht, dass einerseits die Membran im Gehäuse in einer zur Membran parallelen Ebene festgelegt wird und andererseits die Membran durch einen besonders einfachen Fügevorgang in das Grundteil des Gehäuses eingelegt werden kann. Der Fügevorgang in einer zur Bodenfläche des Membraneinlegebereichs senkrechten Richtung lässt sich besonders einfach automatisieren und ist durch eine einzige Fügerichtung beschreibbar und realisierbar. Der Kontaktmitteleinlegebereich ist vorteilhafterweise durch eine Bodenfläche und zwei an der Bodenfläche angeordnete Seitenwände begrenzt, die bevorzugterweise in die Wandfläche des Membraneinlegebereichs übergehen. Mit der vorgeschlagenen Anordnung ist gewährleistet, dass die Membran und die elektrischen Kontaktmittel übergangslos von Gehäusebestandteilen umgeben und somit vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Ferner wird lediglich ein besonders kleiner Bauraum beansprucht.
  • Vorteilhafterweise sind die Fügemittel und insbesondere die Rastmittel an den zwei Seitenwänden angeordnet, die den Kontaktmitteleinlegebereich begrenzen. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass ein Fügen von Grundteil und Deckelteil des Gehäuses erfolgen kann, ohne dass zusätzliche Fügeelemente bereitgestellt werden müssen. Es ist ferner besonders einfach, die Rastmittel in diesem Bereich hinterschnittfrei auszubilden, wodurch der Aufbau eines Spritzgusswerkzeuges dahingehend vereinfacht wird, dass keine seitlichen Schieberelemente im Werkzeug vorgesehen sein müssen.
  • Der Kontaktmitteleinlegebereich weist außerdem vorteilhafterweise einen Steg auf, der beabstandet von der Bodenfläche zwischen zwei Bereichen der Seitenwände angeordnet ist. Durch den Steg, die beiden Seitenwände, sowie durch die Bodenfläche wird eine allseitig begrenzte Öffnung für einen extern zuführbaren Stecker gebildet, der durch die Öffnung eingeführt und vom Kontaktmitteleinlegebereich aufgenommen wird. Der Steg kann eventuell am Stecker angreifende Kräfte aufnehmen und in das Gehäuse leiten, ohne dass ein Aufhebeln des Deckelteils vom Grundteil erfolgen kann. Ferner wird eine präzise definierte und störungsunempfindliche Führung des externen Steckers gewährleistet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind im Grundteil des Gehäuses Mittel zur Definition der Einbaulage der Membran vorgesehen. Durch diese Mittel ist gewährleistet, dass die Membran nur in einer einzigen Einbaulage in den Membraneinlegebereich gelegt werden kann. Somit ist sichergestellt, dass der elektrische Anschluss der Membran durch Verbindung der elektrischen Kontaktmittel mit einem extern zuführbaren Stecker korrekt erfolgt. Die Mittel zur Definition der Einbaulage können beispielsweise in einem Übergangsbereich gebildet sein, der zwischen der den Membraneinlegebereich begrenzenden Wandfläche und dem Kontaktmitteleinlegebereich ausgebildet ist. Hierbei ist der Übergangsbereich durch zwei einander gegenüberliegende Wandflächen begrenzt, deren Abstand zueinander in einer zur Bodenfläche des Membraneinlegebereichs parallelen Richtung von der Bodenfläche zur Öffnung hin zunimmt, wobei an der Membran und/oder an den elektrischen Kontaktmitteln seitliche Führungsflächen vorgesehen sind, die zu den gegenüberliegenden Wandflächen komplementär ausgebildet sind. Somit kann die Membran und/oder die elektrischen Kontaktmittel an den den Übergangsbereich begrenzenden Wandflächen geführt werden, wobei ein vollständiges Einlegen der Membran in den Membraneinlegebereich nur möglich ist, wenn sich die Membran in einer korrekten Einbaulage befindet.
  • Das Deckelteil des Gehäuses weist vorteilhafterweise mindestens eine Schallaustrittsöffnung auf.
  • Die Befestigungsmittel können dem jeweiligen Montageort des Tongebers angepasst als Laschen, als Rast- oder als Klemmmittel ausgebildet sein. Bei Ausbildung der Befestigungsmittel als Laschen können zusätzliche Verbindungselemente, wie z.B. Schrauben, hindurchgeführt und in ein externes Trägermaterial, beispielsweise in Stahlblech, gedreht werden. Besteht auch der externe Träger aus Kunststoffmaterial, kann es vorteilhaft sein, dass der Tongeber mit dem externen Träger durch Rast- oder Klemmmittel miteinander gefügt werden. Hierfür können der externe Träger und der Tongeber geeignete Rast- oder Klemmmittel tragen.
  • Die dem externen Träger zugewandten Flächen der Befestigungsmittel können ebenenparallel zur Bodenfläche des Grundteils angeordnet oder geringfügig zur Bodenfläche des Grundteils beabstandet sein. Hierdurch wird erreicht, dass das Grundteil mit seiner Bodenfläche auf einer Auflagefläche des externen Trägers zur Auflage kommt und somit relativ zum externen Träger nicht bewegbar ist. Das Fixieren des Grundteils auf den externen Träger kann dadurch unterstützt werden, dass die dem externen Träger zugewandten Flächen der Befestigungsmittel geringfügig zur Bodenfläche des Grundteils beabstandet sind. Bei Befestigen des Tongebers auf dem externen Träger werden die Befestigungsmittel geringfügig unter Spannung gesetzt, wodurch das Grundteil über dem Deckelteil fest gegen die Auflagefläche auf den externen Träger gedrückt wird.
  • Vorteilhafterweise weist das Grundteil mindestens einen Abstandshalter auf, durch den die im Membraneinlegebereich angeordnete Membran von der Bodenfläche des Membraneinlegebereichs beabstandet ist. Somit ist gewährleistet, dass die Membran innerhalb des Membraneinlegebereichs frei schwingen kann und somit die die Membran umgebende Luft ebenfalls in Schwingung versetzen kann. Vorteilhafterweise weist das Deckelteil mindestens ein Fixiermittel auf, das die Membran zwischen Fixiermittel und Bodenfläche des Membraneinlegebereichs oder dem mindestens einen Abstandshalter festlegt, wenn Deckelteil und Grundteil miteinander gefügt sind. Durch die vorgeschlagene Anordnung wird verhindert, dass die Membran relativ zum Gehäuse bewegbar ist und beispielsweise störende Kicppergeräusche verursacht. Außerdem wird die mechanische Belastung durch Stöße und Vibrationen erheblich verringert. Die Abstandshalter und/oder die Fixiermittel können als Vorsprünge oder Nasen im Grundteil bzw. im Deckelteil des Gehäuses ausgebildet sein und lassen sich hinterschnittfrei in einem Herstellungsvorgang zusammen mit dem Gehäuse erzeugen.
  • Das Gehäuse besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff und wird im Spritzgießverfahren hergestellt. Das hierzu bereitgestellte Gießwerkzeug besteht vorteilhafterweise aus einer Grundform und aus Wechseleinsätzen, wobei die Gestalt und/oder mindestens eine der Abmessungen des mindestens einen Befestigungsmittels und/oder des Kontaktmitteleinlegebereichs durch die Wechselbereiche im Gießwerkzeug alternativ ausbildbar sind. Durch die Aufteilung des Werkzeugs in eine Grundform und in Wechseleinsätze kann durch Bereitstellung eines Werkzeugs eine Vielzahl von verschiedenartig gestalteten Tongebergehäusen hergestellt werden. Dabei können insbesondere die Schnittstellen des Tongebers zu externen Elementen, also die Ausformung der Befestigungsmittel und des Kontaktmitteleinlegebereichs an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. Außerdem sind Kleinserien für spezifische Ansammlungsfälle preisgünstiger darstellbar. Beispielsweise muss für einen neuen Anwendungsfall lediglich ein Wechseleinsatz für ein bestimmtes Befestigungsmittel oder ein Wechseleinsatz für einen neuartig gestalteten Kontaktmitteleinlegebereich konstruiert und hergestellt werden, ohne dass das Grundwerkzeug in seinem Aufbau verändert werden muss.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Montieren eines Tongebers an einem externen Träger: Es wird zunächst ein einteiliges Gehäuse mit Grundteil und Deckelteil bereitgestellt, dann in dem Aufnahmeraum des Grundteils des Gehäuses eine Membran mit elektrischen Kontaktmitteln eingelegt und das Deckelteil und das Grundteil miteinander gefügt. Abschließend wird das Deckelteil mit an dem Deckelteil vorgesehenen Befestigungsmitteln an dem externen Träger befestigt.
  • Die dargestellten Verfahrensschritte sind leicht automatisierbar, insbesondere dann, wenn die Membran in senkrechte Richtung parallel zur Bodenfläche im Aufnahmeraum eingelegt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Tongebers;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Ansicht einer Membran mit elektrischen Kontaktmitteln; und
    Fig . 3:
    einen erfindungsgemäßen Tongeber im fertig montierten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 2 eines erfindungsgemäßen Tongebers, das aus Kunststoff ist und ein Grundteil 4 und ein Deckelteil 6 aufweist. Das Grundteil 4 weist einen Membraneinlegebereich 8 und einen Kontaktmitteieinlegebereich 10 auf. Der Membraneinlegebereich 8 weist eine Bodenfläche 12, eine umfänglich und senkrecht zur Bodenfläche 12 angeordnete Wandfläche 14, sowie eine Öffnung 16 zur Einlage einer in Figur 2 dargestellten Membran 38 auf. In der Wandfläche 14 ist ein Übergangsbereich 18 zum Kontaktmitteleinlegebereich 10 ausgebildet. Der Kontaktmitteleinlegebereich 10 ist gebildet aus einer Bodenfläche 20, zwei Seitenwänden 22, 22', sowie einem Steg 24. Der Steg 24 ist beabstandet zur Bodenfläche 20 zwischen den Seitenwänden 22, 22' ausgebildet. Durch die aus der Bodenfläche 20, den Seitenwänden 22,22' und dem Steg 24 gebildete Öffnung 25 kann ein nicht dargestellter externer Stecker eingeführt werden. Der Kontaktmitteleinlegebereich 10 ist derart ausgebildet, dass in Figur 2 dargestellte elektrische Kontaktmittel 40, die mit der in den Membraneinlegebereich 8 einzulegenden Membran 38 verbunden sind, eingelegt werden können und mit dem extern zuführbaren Stecker eine elektrische Verbindung herstellen können.
  • An den Seitenwänden 22, 22' des Kontaktmitteleinlegebereichs 10 sind Rastmittel 26 ausgebildet. Die Rastmittel 26 des Grundteils 4 können mit Rastmitteln 26' des Deckelteils 6 zusammenwirken. Hierbei befinden sich die Vorsprünge der Rastmittel 26 in Eingriffsposition mit den Vorsprüngen der Rastmittel 26'. Die Rastmittel 26' sind derart gestaltet, dass sie hinterschnittfrei erzeugt werden können. Hierfür sind im Deckelteil 6 entsprechende Öffnungen 27 vorgesehen.
  • Das Deckelteil 6 ist über einen Filmscharnier 28 mit dem Grundteil 4 verbunden, so dass bei Fügen von Grundteil 4 und Deckelteil 6 durch Verschwenken um eine Schwenkachse 29 eine Verbindung einerseits über den Filmscharnier 28 und andererseits über die Rastmittel 26' erfolgt. Das DecKelteil 6 weist Befestigungsmittel 30 auf, mit denen das Deckelteil 6 mit dem darin gefangenen Grundteil 4 an einem nicht dargestellten externen Träger befestigt werden kann. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Befestigungsmittel 30 als Laschen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben ausgebildet.
  • Das Grundteil 4 sowie das Deckelteil 6 weisen weitere Elemente auf, mit denen die Einbaulage einer Membran bestimmt wird. Im Grundteil 4 sind die Wandfläche 14 begrenzende und den Übergangsbereich 18 bildende Funktionsflachen 32, 32' vorgesehen, wobei die Funktionsfläche 32 schräg zu einer zur Bodenfläche 12 des Membraneinlegebereichs 8 senkrechten Richtung verläuft. Die Funktionsfläche 32 wirkt mit einer in Figur 2 dargestellten komplementär geformten Fläche 42 an der einzulegenden Membran 38 zusammen. Somit kann die Membran 38 nur in einer Einbaulage in das Grundteil 4 eingelegt werden. Im Grundteil 4 sind ferner Abstandshalter 34 vorgesehen, die die einzulegende Membran 38 von der Bodenfläche 12 beabstanden. Im Deckelteil 6 sind Fixiermittel 36 vorgesehen, mit denen eine auf den Abstandshaltern 34 aufgelegte Membran 38 festgehalten wird, wenn das Deckelteil 6 und das Grundteil 4 miteinander gefügt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Membran 38 mit elektrischen Kontaktmitteln 40. Die Anbindung der elektrischen Kontaktmittel 40 an die Membran 38 ist derart gestaltet, dass eine Funktionsflache 42 vorgesehen ist, die mit der Funktionsfläche 32 im Grundteil 4 des Gehäuses 2 zusammenwirken kann. Die Funktionsfläche 42 verläuft schräg zu einer zur Membran 38 senkrechten Richtung und ist komplementär zur Funktionsfläche 32 geformt. Durch das Zusammenwirken der Funktionsflächen 32 und 34 kann die Membran 38 nur in einer Einbaulage in den im Grundteil 4 gebildeten Membraneinlegebereich 8 eingelegt werden, wodurch die mit der Membran 38 verbundenen und im Kontaktmitteleinlegebereich 10 eingelegten elektrischen Kontaktmittel 40 in eine verwechslungsgeschützte, definierte Lage relativ zum Gehäuse 2 des Tongebers gebracht werden, wodurch ein elektrischer Anschluss an einen extern zuführbaren Stecker korrekt erfolgt.
  • Die in Figur 2 dargestellte Membran 38 mit den elektrischen Kontaktmitteln 40 kann in das Grundteil 4 eingelegt werden, so dass die Membran 38 im Membraneinlegebereich 8 und die elektrischen Kontaktmittel 40 im Kontaktmitteleinlegebereich 10 zur Einlage kommen. Dabei kann die Membran 38 mit den Kontaktmitteln 40 in einer zu den Bodenflächen 12,20 senkrechten Richtung zugeführt werden, wobei sich die Membran im wesentlichen parallel zu den Bodenflächen 12,20 erstreckt. Durch Verschwenken des Deckelteils 6 und des Grundteils 4 um die Schwenkachse 29 werden das Grundteil 4 und das Deckelteil 6 miteinander gefügt, wobei sich die Rastmittel 26 in Eingriff mit den Rastmitteln 26' befinden.
  • Fig. 3 zeigt einen zweiten erfindungsgemäßen Tongeber im fertig montierten Zustand. Der Tongeber kann über Befestigungsmittel 30' an einem nicht dargestellten externen Träger befestigt werden. Die Befestigungsmittel 30' sind bei diesem Tongeber als Rastmittel ausgebildet, die Öffnungen 31 aufweisen, in die nicht dargestellte Rastmittel, die mit einem externen Träger verbunden oder am Träger ausgebildet sind, eingreifen können. Dadurch, dass die Befestigungsmittel 30' am Deckeireil 6 ausgebildet sind, ist das Grundteil 4 bei Montage des Tongebers auf einem externen Träger vom Deckelteil 6 gefangen. Ein Lösen des Deckelteils 6 vom Grundteil 4 ist nur möglich, wenn zuvor der Tongeber vom externen Träger durch Lösen der Befestigungsmittel 30' entfernt wird.
  • Der elektrische Anschluß der Membran 38 erfolgt durch Einführen eines nicht dargestellten Steckers in Richtung des Pfeils 44. Der Stecker kann somit mit im Kontaktmitteleinlegebereich 10 eingelegten elektrischen Kontaktmitteln 40 eine elektrische Verbindung ausbilden. Die im Inneren des Gehäuses 2 angeordnete Membran 38 kann über im Deckelteil 6 angeordnete Schallaustrittsöffnungen 46 Signaltöne in die Umgebung des Tongebers abgeben.

Claims (22)

  1. Tongeber, insbesondere für Einparkhilfesysteme für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse (2), das ein Grundteil (4) und ein Deckelteil (6) aufweist, wobei das Grundteil (4) einen von dem Deckelteil (6) abdeckbaren Aufnahmeraum (8, 10) zur Aufnahme einer Membran (38) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (4) mit dem Deckelteil (6) über einen Verbindungsabschnitt (28) einteilig ausgebildet ist, wobei das Grundteil (4) und das Deckelteil (6) relativ zueinander bewegbar und mittels Fugemitteln (26) miteinander fügbar sind, wobei das Deckelteil (6) mindestens ein Befestigungsmittel (30) zur Befestigung des Tongebers auf einem externen Träger aufweist, wobei bei Befestigung des Tongebers auf einem externen Träger das Grundteil (4) von dem Deckelteil (6) gefangen ist.
  2. Tongeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (28) als Filmscharnier ausgebildet ist.
  3. Tongeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügemittel (26) als Rastmittel ausgebildet sind.
  4. Tongeber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (28) und die Fügemittel (26) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Grundteils (4) angeordnet sind.
  5. Tongeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (38) einstückig mit elektrischen Kontaktmitteln (40) ausgebildet ist.
  6. Tongeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (8, 10) einen Membraneinlegebereich (8) und einen Kontaktmitteleinlegebereich (10) aufweist.
  7. Tongeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Membraneinlegebereich (8) durch eine Bodenfläche (12) und eine umfänglich und senkrecht zur Bodenfläche angeordnete Wandfläche (14) begrenzt ist und parallel zur Bodenfläche eine Öffnung (16) zur Einlage der Membran (38) aufweist.
  8. Tongeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Aufnahmeraums (8, 10) der Kontur der Membran (38) oder der Kontur der Membran (38) mit Kontaktmitteln (40) entspricht, so dass die Membran (38) in senkrechte Richtung parallel zur Bodenfläche (12) des Membraneinlegebereichs (8) einlegbar ist.
  9. Tongeber nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktmitteleinlegebereich (10) durch eine Bodenfläche (20) und zwei an der Ecdenfläche angeordnete Seitenwände (22, 22') begrenzt ist, die bevorzugterweise in die Wandfläche (14) des Membraneinlegebereichs (8) übergehen.
  10. Tongeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügemittel (26) und insbesondere die Rastmittel an den zwei Seitenwänden (22, 22') angeordnet sind.
  11. Tongeber nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktmitteleinlegebereich (10) einen Steg (24) aufweist, der beabstandet von der Bodenfläche (20) zwischen zwei Bereichen der Seitenwände (22, 22') angeordnet ist.
  12. Tongeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundteil (44) Mittel (32, 32 ') zur Definition der Einbaulage der Membran (38) vorgesehen sind.
  13. Tongeber nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die den Membraneinlegebereich (8) begrenzende Wandfläche (14) einen Übergangsbereich (18) zum Kontaktmitteleinlegebereich (10) aufweist.
  14. Tongeber nach 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (18) durch zwei einander gegenüberliegende Wandflächen (32, 32') begrenzt ist, deren Abstand zueinander in einer zur Bodenfläche (12) des Membraneinlegebereichs (8) parallelen Richtung von der Bodenfläche (12) zur Öffnung (16) hin zunimmt, wobei an der Membran (38) und/oder an den elektrischen Kontaktmitteln (40) seitliche Führungsflächen (42) vorgesehen sind, die zu den gegenüberliegenden Wandflächen (32, 32') komplementär ausgebildet sind.
  15. Tongeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (6) mindestens eine Schallaustrittsöffnung (34) aufweist.
  16. Tongeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Befestigungsmittel (30) als Lasche, Rast- oder Klemmmittel ausgebildet ist.
  17. Tongeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem externen Träger zugewandte Flächen der Befestigungsmittel (30) ebenenparallel zur Bodenfläche (12) des Grundteils (4) angeordnet sind.
  18. Tongeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem externen Träger zugewandte Flächen der Befestigungsmittel (30) geringfügig zur Bodenfläche (12) des Grundteils (4) beabstandet sind.
  19. Tongeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (4) mindestens einen Abstandshalter (34) aufweist, durch den die im Membraneinlegebereich (8) angeordnete Membran (38) von der Bodenfläche (12) des Membraneinlegebereichs (8) beabstandet ist.
  20. Tongeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (6) mindestens ein Fixiermittel (36) aufweist, das die Membran (38) zwischen Fixiermittel (36) und Bodenfläche (12) des Membraneinlegebereichs (8) oder dem mindestens einen Abstandshalter (34) festlegt, wenn Deckelteil (6) und Grundteil (4) miteinander gefügt sind.
  21. Verfahren zum Montieren eines Tongebers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 an einem externen Träger, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - es wird ein einteiliges Gehäuse (2) mit Grundteil (4) und Deckelteil (6) bereitgestellt,
    - in den Aufnahmeraum (8, 10) des Grundteils (4) des Gehäuses (2) wird eine Membran (38) mit elektrischen Kontaktmitteln (40) eingelegt,
    - das Deckelteil (6) und das Grundteil (4) des Gehäuses (2) werden miteinander gefügt, und
    - das Deckelteil (6) wird mit an dem Deckelteil (6) vorgesehenen Befestigungsmitteln (30) an dem externen Träger befestigt.
  22. Verfahren zum Montieren eines Tongebers nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (38) in senkrechte Richtung parallel zur Bodenfläche (12) im Aufnahmeraum (8, 10) eingelegt wird.
EP02790425A 2002-01-09 2002-11-22 Tongeber für ein einparkhilfesystem Expired - Lifetime EP1350242B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201232A DE10201232A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Tongeber
DE10201232 2002-01-09
PCT/EP2002/013132 WO2003058601A1 (de) 2002-01-09 2002-11-22 Tongeber für ein einparkhilfesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1350242A1 EP1350242A1 (de) 2003-10-08
EP1350242B1 true EP1350242B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=7712150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02790425A Expired - Lifetime EP1350242B1 (de) 2002-01-09 2002-11-22 Tongeber für ein einparkhilfesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7088223B2 (de)
EP (1) EP1350242B1 (de)
JP (1) JP3711132B2 (de)
DE (2) DE10201232A1 (de)
ES (1) ES2266609T3 (de)
WO (1) WO2003058601A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038438A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Keppler, Bernhard, Westport Vorrichtung, multifunktionales System und Verfahren zur Ermittlung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens
US9318087B2 (en) * 2007-09-06 2016-04-19 Wolo Mfg. Corp. Electropneumatic horn system
JP5784389B2 (ja) * 2011-06-29 2015-09-24 アスモ株式会社 異物検知センサの取付構造
DE102017123403B4 (de) 2017-10-09 2019-05-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102018100330B4 (de) 2018-01-09 2019-09-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
JP7015289B2 (ja) * 2019-09-30 2022-02-02 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両のホーン保護構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016809A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Kitagawa Ind Co Ltd Elektrischer rauschabsorber
US5355109A (en) * 1992-02-03 1994-10-11 Kitagawa Industries Co., Ltd. Electric noise absorber
US6280235B1 (en) * 2000-06-20 2001-08-28 Tyco Electronics Corporation Enclosure for spliced cable

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916756C (de) * 1941-03-30 1954-08-16 Ianorisia Zuend Licht Ag Pressstoffgehaeuse fuer Signalhoerner fuer Kraftfahrzeuge
US2624226A (en) * 1950-01-30 1953-01-06 Hansen Mfg Company Inc Sound annunciator
US3631481A (en) * 1969-11-26 1971-12-28 Wheelock Signals Inc Sound generator
US3670321A (en) * 1970-11-12 1972-06-13 Savas P Savides Pocket noise making and alarm device
JPH0375643U (de) * 1989-11-27 1991-07-30
JPH07147699A (ja) * 1991-12-26 1995-06-06 Hiroyuki Yoshino バッグ
US5296839A (en) * 1992-08-10 1994-03-22 Lu Clive S Sound generating apparatus
US5867090A (en) * 1994-12-20 1999-02-02 Chen; Chau-Ho Diaphragm buzzer
TW353849B (en) * 1996-11-29 1999-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric-to-mechanical-to-acoustic converter and portable terminal unit
DE19722936C1 (de) * 1997-05-23 1998-10-08 Krone Ag Schutzstecker
JPH1152958A (ja) * 1997-08-05 1999-02-26 Murata Mfg Co Ltd 圧電型電気音響変換器
DE69836983T2 (de) * 1998-02-06 2007-11-15 Namiki Seimitsu Houseki K.K. Elektromagnetische betätigungsvorrichtung und struktur für deren befestigung
DE19840569B4 (de) * 1998-09-05 2004-12-30 Mann + Hummel Gmbh Gehäuse
DE19856174A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Mannesmann Vdo Ag Scheibenreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016809A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Kitagawa Ind Co Ltd Elektrischer rauschabsorber
US5355109A (en) * 1992-02-03 1994-10-11 Kitagawa Industries Co., Ltd. Electric noise absorber
US6280235B1 (en) * 2000-06-20 2001-08-28 Tyco Electronics Corporation Enclosure for spliced cable

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003058601A1 (de) 2003-07-17
ES2266609T3 (es) 2007-03-01
EP1350242A1 (de) 2003-10-08
DE50207099D1 (de) 2006-07-20
DE10201232A1 (de) 2003-07-17
JP3711132B2 (ja) 2005-10-26
US7088223B2 (en) 2006-08-08
US20040113758A1 (en) 2004-06-17
JP2005514667A (ja) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838285C2 (de) Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor zum Antrieb von Scheibenwischeranlagen in Kraftfahrzeugen
EP1511368B1 (de) Sandwich Gehäuse für einen Antennenverstärker
EP2415640B1 (de) Außenrückspiegel und Verfahren zu dessen Montage
EP2165580B1 (de) Schliesssystem für fahrzeuge und verwendung eines komponententrägers
EP1672328A2 (de) Magnetfeldsensor
DE4309925C2 (de) Airbag-Einheit
DE102010045548A1 (de) Montageverfahren für eine elektronische Steuerungseinheit, elektronische Steuerungseinheit und Fahrzeugbremshydraulikdrucksteuerungsvorrichtung
WO2020007512A1 (de) Kraftfahrzeugverkleidung
EP1350242B1 (de) Tongeber für ein einparkhilfesystem
DE102017123403B4 (de) Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE10148829A1 (de) Airbag-Modul und Gehäuse für ein Airbag-Modul
EP0769425A2 (de) Trogartiges Airbag-Gehäuse
EP2295297B1 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Montagepositionierung von mindestens zwei Bauteilen zueinander
DE102017210291A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
EP1352813B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage eines Querträgers und danach hergestellter Querträger
DE10103402A1 (de) Außenrückblickspiegel eines Kraftfahrzeugs
EP0332846B1 (de) Kühlergitter für Kraftfahrzeuge
DE10323768A1 (de) Sammelschienenverdrahtungsplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE102009040734A1 (de) Anbindungseinrichtung und Montageverfahren zur passgenauen Anbindung einer Heckleuchte an einem Kraftfahrzeug
DE102020112172A1 (de) Bugteil für ein Kraftfahrzeug
DE102019104251A1 (de) Halterstruktur für elektronische Bordvorrichtungen
DE102019107878A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1060934B1 (de) Fahrzeug mit einer Luftführungshutze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060628

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266609

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50207099

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 50207099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50207099

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 50207099

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20211203

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20211110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211110

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50207099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20221121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221123