EP1346032A2 - Verfahren zur herstellung von kohlenhydraten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlenhydraten

Info

Publication number
EP1346032A2
EP1346032A2 EP01989498A EP01989498A EP1346032A2 EP 1346032 A2 EP1346032 A2 EP 1346032A2 EP 01989498 A EP01989498 A EP 01989498A EP 01989498 A EP01989498 A EP 01989498A EP 1346032 A2 EP1346032 A2 EP 1346032A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nucleic acid
acid molecule
immobilized
acid sequence
seq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01989498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Engels
Alireza Haji Begli
Markwart Kunz
Ralf Mattes
Mohammad Munir
Manfred Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedzucker AG
Original Assignee
Suedzucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10106163A external-priority patent/DE10106163B4/de
Application filed by Suedzucker AG filed Critical Suedzucker AG
Publication of EP1346032A2 publication Critical patent/EP1346032A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/18Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a glycosyl transferase, e.g. alpha-, beta- or gamma-cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8245Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis
    • C12N15/8246Non-starch polysaccharides, e.g. cellulose, fructans, levans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)

Definitions

  • the present invention relates to nucleic acids which encode modified polypeptides with fructosyltransferase activity, vectors containing this nucleic acid for expression of the modified fructosyltransferase in pro- or eukaryotic cells, host cells and / or transgenic plants containing these vectors, processes for the production of high molecular weight polyfruetanes predominantly ⁇ -1,2 bonds and a very low degree of branching, in particular of inulin, process for the preparation of fructooligosaccharides using the ' inulin produced according to the invention or using sucrose, and process for the preparation of difruetose dianhydrides using the provided inulin or using sucrose, and the warping of the inulin produced according to the invention for the production of inulin ethers and inulin esters and the use of fructooligosaccharides or hydrogenated fructooligosaccharis - The and difructose diarihydrides as a food
  • Low-molecular saccharides for example monosaccharides such as glucose, and oligosaccharides such as sucrose are used as substrates for biotechnological processes or in modified form as auxiliaries for different ones Industries.
  • monosaccharides such as glucose
  • oligosaccharides such as sucrose
  • larger amounts of glucose are used for chemical syntheses, for example sorbitol and glutamate, and for technical purposes, including alcoholic fermentation.
  • Sucrose the economically most important type of sugar, is mainly used for food and preservation, but can also be used for plastics, varnishes, for the synthesis of protein, amino acids, antibiotics etc. and as an additive for rigid PU foams.
  • Polysaccharides such as cellulose and starch, are used much more frequently in their native or modified form in industry.
  • Starch is not just the most important human food.
  • Starch obtained in the factory is also used in the paper industry, for example for the production of cardboard or as a paper aid, for example for gluing paper, in the textile industry, for example as a size or for finishing and weighing down new fabrics or as a stiffening agent for.
  • Laundry, and in pharmacy for example as an explosive and filler for tablets, as a lubricant and filler for powder, as a basis for ointments etc.
  • Cellulose is one of the most important raw materials for numerous branches of industry.
  • cellulose The largest quantities of cellulose are consumed by the paper and textile industry, for example the most common textile fabrics consist of more or less pure, natural or artificially converted cellulose. Increasing importance. acquire polysaccharides or polysaccharide derivatives also as an additive in the construction industry.
  • both cellulose and starch have serious disadvantages.
  • chemical cellulose derivatives that is to say products which are produced, for example, via esterification and / or etherification reactions, substitutions, oxidation or crosslinking reactions
  • the production of cellulose derivatives is therefore generally much more expensive than the production of starch derivatives.
  • starch derivatives is associated with the problem that starch is a heterogeneous compound consisting of the linear amylose and the highly branched amylopectin.
  • the polyfructans are polysaccharides in which mainly fructose units are linked to one another. Polyfructans differ in the way the fructose units are linked. For example, the fructose units of the most important polyfructan inulin are in furanoside form with a ⁇ -1,2 bond. In the case of the polyfructan Levan, the fructose units are linked via ⁇ -2,6 bonds.
  • Polyfructans are reserve carbohydrates that can be found in a number of monocotyledon and dicotyledon plants, for example composites, grasses and cereals, but also in algae and some gram-positive and gram-negative bacteria.
  • Inulin is a polyfructan with a predominantly linear structure, where fructose units are linked via ß-1,2 bonds and the chain is probably terminated by a non-reducing ⁇ -D-glucose unit.
  • Inulin is found alone or together with starch as a reserve carbohydrate in dahlia tubers, artichokes, Jerusalem artichoke tubers, chicory roots and in the cells of inula and other aster family (compositae), less often also in related plant families (Campanulaceae, Lobeliaceae).
  • the inulins from different types of plants differ essentially in their average degree of polymerization.
  • inulin from Jerusalem artichoke has an average degree of polymerization of 5-7
  • inulin from chicory has an average degree of polymerization of 10-12
  • inulin from artichokes one average degree of polymerization of about 25
  • inulins or derivatives produced therefrom are not suitable for use as polymeric surfactants, emulsifiers and plasticizers.
  • the use of inulin as a bulking agent or as a fat substitute is also known.
  • fructooligosaccharides It is also known to hydrolyze inulin to fructooligosaccharides and to use them as prebiotic food ingredients (Wang, X. and Gibson, G.R., J. Appl. Biochem., 75 (1993), 373-380).
  • a serious disadvantage of these fructooligosaccharides is their relatively high glucose content.
  • fructooligosaccharides made from Jerusalem artichoke inulin contain about 40 to 20% glucose
  • fructooligosaccharides made from chicory inulin contain about 8 to 10% glucose.
  • Such fructooligosaccharides are only suitable to a limited extent for the nutrition of diabetics.
  • Ftf fructosyltransferase
  • Microbial fructosyltransferases have been detected, for example, in Streptococcus, Bacillus, Pseudomonas, Xanthomonas, Acetobacter, Erwinia and Actinomyces strains.
  • the fructose residues are linked via a ⁇ -1,2 and / or ⁇ -2,6 bond.
  • microbial fructosyltransferases are either inulin sucrases or levan sucrases. While vegetable polyfructans have a relatively low molecular weight, with about 10 to 30 fructose units being linked per molecule, have microbial ones Polyfructans have a molecular weight of up to 10 6 to '10 8 , where more than 100,000 fructose units can be linked. Studies on polyfructan biosynthesis have also shown that biosynthesis is generally much easier in bacteria than in plants. For the reasons mentioned, there is a strong interest in using bacterial fructosyltransferases in particular for the production of polyfructans.
  • the inulin produced from sucrose with the S. mutans fructosyl transferase has a molar mass of 20-60 x 10 6 g / mol
  • inulin produced in this way has about 7% branching and is therefore
  • microorganism S. mutans is a human pathogenic germ, so that its use and multiplication on an industrial scale.
  • rod for enzyme production has great problems.
  • Methods for producing carbohydrate polymers, in particular polyfructanes, in transgenic plants using ftf genes encoding microbial fructosyltransferases, for example the fructosyltransferase gene from S. mutans, are also known.
  • PCT / ÜS89 / 02729 describes a process for the production of carbohydrate polymers, in particular dextran or polyfructose, in transgenic plants.
  • the use of levan sucrases or dextran sucrases from various microorganisms is proposed for the production of these plants.
  • PCT / EP93 / 02110 discloses a process for producing polyfructose-producing transgenic plants which contain the Isc gene for a levan sucrase from a gram-negative battery.
  • PCT / US94 / 12778 describes methods for the synthesis and accumulation of carbohydrate polymers in transgenic plants, using, among other things, a bacterial fructosyltransferase gene which encodes a levan sucrase.
  • PCT / NL93 / 00279 discloses the transformation of plants with chimeric genes which contain the sacB gene from Bacillus subtiles or the ftf gene from Streptococus mutans.
  • SacB gene encoding a levan sucrase
  • a modification of the 5 'untranslated region of the bacterial gene is recommended in order to increase the expression level in transformed plants.
  • fructosyltransferase gene from Streptococcus mutans no sequence modifications are described, so that the level of expression of the fructosyltransferase is comparatively very low.
  • PCT / NL95 / 00241 describes processes for the production of oligosaccharides in transgenic plants, using the fructosyltransferase gene from Streptococcus mutans (Shiroza and Kuramitsu, 1988). Other fructosyltransferase genes of plant origin have also been used.
  • the use of the oligosaccharides produced in transgenic plants is also described as a sugar substitute, as a food supplement and as a bifidogenic agent in foods and as a bifidogenic agent in animal feed.
  • the present invention is therefore based on the technical problem, methods and agents, in particular methods and agents based on the fructosyltransferase gene from Streptococcus mutans, for the production of high molecular weight polyfructanes, in particular inulin, with ⁇ -1,2 bonds and one to provide an essentially linear structure and a very low glucose content which enable simple and inexpensive production of the polyfructans in large quantities, the problems described above in the prior art, in particular the low expression of bacterial fructosyltransferase genes in heterologous host systems, be overcome.
  • the present invention solves this technical problem in particular by providing a modified fructosyltransferase gene from Streptococcus mutans with a nucleic acid sequence as shown in SEQ ID No. 1 or a nucleic acid sequence which encodes an amino acid sequence as shown in SEQ ID No. 2, which is a at the N-terminus and / or encoded polypeptide modified at the C-terminus with the activity of a fructosyltransferase, in particular wherein the polypeptide has at least one deletion at the N-terminal and / or at the C-terminal end.
  • the present invention provides a, preferably isolated and completely purified, nucleic acid molecule according to the main claim, which encodes a polypeptide with the activity of a fructosyltransferase (ftf) and which is in a nucleic acid sequence shown in SEQ ID No. 1 or in one of these Nucleic acid sequence encoding amino acid sequence given in SEQ ID No. 2 has at least one deletion selected from the group consisting of:
  • the signal sequence of the native fructosyltransferase gene is completely or partially removed from S. mutans, so that the encoded signal peptide of the native S. mutans fructosyltransferase is completely or partially removed.
  • the intracellular enzyme production thus obtained eliminates the growth disorders of heterologous host cells, such as, for example, Escherichia coli, which are attributable to the expression of the fructosyltransferase from S. mutans, and the enzyme can be obtained from these cells in high volume yields. '
  • the deleted in the 5 'region of the nucleic acid sequence of the ftf gene sequences are replaced with at least one Se ⁇ frequency range of another gene NEN gron-, which is preferably is in the other gene is the lacZ ⁇ gene. Also a 'such mutant causes an improved growth of heterologous host cells and high volume yields of the expressed protein.
  • vectors can therefore be produced which ensure high expression of a modified polypeptide with the activity of a fructosyltransferase in pro- and / or eukaryotic cells.
  • a particularly high volume yield of the expressed protein is achieved in bacterial host systems if the nucleic acid molecules or nucleic acid molecules according to the invention deleted at the 5 'end and / or at the 3' end, in which the 5 ' deleted sequences are replaced by a sequence region of another gene, into the expression cassette of the Escherichia coli vector pJOE2702 (Volff et al., Mol. Microbiol., 21 (1996), 1037-1047; Stumpp et al., Biospectrum , 1 (2000), 33-36) can be integrated.
  • This vector can be induced by L-rhamnose and is positively regulated.
  • the pro- and eukaryotic host cells produced according to the invention can be used in processes for the production of polyfructans with ⁇ -1, 2 bonds, with a protein with the activity of a fructosyltransferase being isolated from the cells after the cultivation and propagation of these host cells is and the isolated protein • - is used in vitro for treatment of a sucrose solution.
  • the enzymatically formed polyfructan can then be isolated from the reaction mixture and be cleaned up.
  • a polyfructan can be isolated directly from host cells which contain one of the nucleic acid molecules according to the invention or from a transgenic plant which contains one of the nucleic acid molecules according to the invention.
  • the polyfructan thus produced is preferably inulin with a degree of polymerization of> 100 and a degree of branching of ⁇ 8%, preferably ⁇ 3%.
  • the inulin produced according to the invention is used in further preferred embodiments of the invention for the production of fructooligosaccharides or difructose dianhydrides.
  • a preferred method for the production of fructooligosaccharides provides that the inulin produced according to the invention is treated with an endo-inulinase and the fructooligosaccharides produced are then isolated from the reaction mixture.
  • a sucrose solution is treated simultaneously with a fructosyl transferase according to the invention and an endo-inulinase and then the enzymatically generated fructooligosaccharides are isolated from the reaction mixture and purified.
  • inulin produced according to the invention is treated with an endo- inulinase and cells from Arthrobacter globiformis or Arthrobacter ureafaciens.
  • a sucrose solution is treated with a fructosyltransferase according to the invention and an endo-inulinase and cells from A. globiformis or A. ureafaciens, and then the difructose dianhydrides generated are isolated and purified from the reaction mixture.
  • a, preferably isolated and purified, nucleic acid molecule which is a bacterial fructosyltransferase (ftf) gene and which codes a ' polypeptide with the activity of a fructosyltransferase and is located at the 5' end and / or at the 3 '- End contains at least one deletion .
  • ftf bacterial fructosyltransferase
  • a bacterial fructosyltransferase gene or a nucleic acid molecule which encodes a bacterial polypeptide with the activity of a fructosyltransferase means the coding DNA sequence of a gene whose gene product is the activity of a sucrose: 2, 1- ß-D-fructosyltransferase (EC 2.4.1.9) and originally comes from a bacterium, preferably from Streptococcus mutans.
  • fructosyl transferase or " ⁇ -D-fructosyl transferase” means a polypeptide or a protein that catalyzes the synthesis of a high molecular weight, repeating fructose unit carbohydrate polymer. can sieren, with sucrose serving as the starting substrate for the further polymerization.
  • the repeating fructose units are linked to one another via ⁇ -1,2 bonds, so that the fructosyltransferase which catalyzes the synthesis of this product can also be referred to as inulin sucrase.
  • the synthesized, high molecular weight polymer consisting of repeating fructose units preferably has a linear structure, may contain a terminal glucose residue derived from a sucrose molecule and u - comprises at least two fructose residues.
  • this carbohydrate is referred to as polyfructan.
  • the synthesized polyfructan is preferably inulin.
  • the nucleic acid can be a DNA sequence, for example part of a genomic DNA sequence, or an RNA sequence, for example an RNA sequence or a part thereof.
  • the nucleic acid can be of natural origin, that is to say it can be isolated from, for example, Streptococcus mutans cells, or it can be of synthetic origin.
  • the nucleic acid molecule according to the invention has at least one deletion selected from the group consisting of a) nucleotides 4 to 222, b) nucleotides 1 to 104 and c) nucleotides 2254 to 2385.
  • Deletion mutations can also be created with the aid of certain endonucleases, for example using the enzyme BAL-31.
  • Such enzymes degrade the ends which were generated by restriction enzyme cleavage, but deletion mutagenesis can also be achieved using a mutated primer in a PCR reaction
  • the sequence of such a primer spans the area which is to be deleted, the primer binding to two areas of a target region which flank the area to be deleted, so that the area spanned by the primer is not detected during amplification and is therefore not amplified.
  • the deletions of the fructosyltransferase gene according to the invention preferably relate to the 5 'region. and the 3 'region of the native Streptococcus mutans fructosyltransferase gene.
  • a particularly preferred embodiment with a deletion in the 5 'region, which comprises nucleotides 4 to 222, is the nucleic acid molecule with the nucleic acid sequence shown in SEQ ID No. 3, which encodes a protein with the amino acid sequence shown in SEQ ID No. 4.
  • a signal sequence mediates the secretion of the enzyme from cytoplasm a, the signal sequence during the secretion process being signaled by a signal.
  • peptidase is cleaved.
  • Signal peptide-dependent protein export which occurs in a similar manner in gram-positive and gram-negative bacteria, is a complex energy-dependent process in which a large number of soluble and membrane-bound proteins are involved (Schatz and Beckwith, Annu.
  • the fructosyltransferase protein is to be overproduced - in a heterologous host organism, the signal sequence could impair the growth of the host and thus reduce the product yield if the signal sequence is also functional in the heterologous host and the amount of protein produced has the capacity of the secretion mechanism and / or if other physiological intra- or extracellular processes in the area of the cell membrane are disrupted by the recombinant protein itself or by the secretion of the recombinant protein.
  • a particularly preferred embodiment for a deletion in the 3 'region of the native fructosyltransfer ferase gene is the nucleic acid molecule with the nucleic acid sequence shown in SEQ ID No.
  • those in the 5 'region of the Fruc . tosyltransferase gene deleted sequences replaced by the sequence region of another gene.
  • the other gene is the lacZ ⁇ gene.
  • the term “replace” means that the ftf sequences coding for the signal peptide can be replaced in whole or in part by equivalent sequences of another gene. When using the lacZ ⁇ gene, equivalent sequences of this gene are therefore replaced with the at the
  • nucleic acid molecule having the nucleic acid sequence shown in SEQ ID No. 5, which encodes an amino acid sequence shown in SEQ ID No. 6.
  • nucleotides 1 to 104 of the native fructosyltransferase nucleic acid sequence were replaced by nucleotides 1 to 83 of the lacZ ⁇ gene.
  • the nucleic acid molecule therefore has a deletion of nucleotides 1 to 104 compared to the native ftf sequence.
  • the exchange at the 5 'end leads to the gene product being localized in the periplasmic space. Host cells transformed with such a plasmid therefore show significantly improved growth compared to the heterologous host cells containing the wild-type ftf gene, and the fusion protein can also be obtained in high volume yields.
  • nucleic acid molecule in SEQ ID NO. Nucleic acid molecule 9 shown encoding an amino acid sequence shown in ⁇ SEQ ID NO. 10, and the nucleic acid molecule in SEQ ID NO. Nucleic acid sequence shown 11, the one in SEQ ID NO: 12 encoded amino acid sequence shown.
  • the nucleic acid molecule with SEQ ID No. 9 has a deletion of nucleotides 4 to 222 at the 5 'end and a deletion of nucleotides 2254 to 2385 at the 3' end.
  • nucleotides 1 to 104 have been replaced by nucleotides 1 to 83 of the lacZ ⁇ gene and the 3 'end also has a deletion of nucleotides 2254 to 2385. Both ftf gene variants lead to the expression of the corresponding gene products heterologous host systems for a significant improvement in growth, the corresponding gene products can be obtained in high volume yields.
  • the invention also encompasses modified nucleic acid molecules which can be obtained, for example, by substitution, addition, inversion and / or deletion of one or more bases of a nucleic acid molecule according to the invention, that is to say also nucleic acid molecules which are mutants, derivatives and functional equivalents, ie structurally different but functionally identical or functionally similar modifications of a nucleic acid molecule according to the invention.
  • the sequence of nucleic acid molecules can, for example, be further modified in a targeted manner in order to generate suitable restriction sites within the nucleotide sequence or to remove unnecessary parts of the sequence.
  • the modifications of the nucleic acid molecules according to the invention can be carried out with the aid of standard methods of microbiology / molecular biology.
  • the corresponding nucleic acids are inserted into plasmids and subjected to mutagenesis methods or a sequence change by recombination.
  • mutagenesis methods or a sequence change by recombination.
  • Transitions or transversions are suitable, for example, methods for in vitro mutagenesis, "primer repair” methods and restriction and / or ligation methods (see Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning: A Laboratory Manuel, 2nd edition (1989), Gold Spring Harber Laboratory, Cold Spring Harbor, NY, USA).
  • Further sequence changes Changes can also be achieved by adding natural or synthetic nucleic acid sequences.
  • the present invention further relates to vectors which contain the nucleic acid molecules according to the invention.
  • the vectors are preferably plasmids, cosmids, viruses, liposomes, bacteriophages, shuttle vectors and other vectors commonly used in genetic engineering.
  • the vectors according to the invention can contain further functional elements which bring about or at least contribute to stabilization and / or replication of the vector in a host cell.
  • the present invention environmentally vectors in which at least one inventive Nucleinklad- • kül under the functional control of at least one regulatory element is touched.
  • regulatory element is understood to mean those elements which ensure the transcription and / or translation of nucleic acid molecules in prokaryotic and / or eukaryotic host cells, so that a polypeptide or protein is expressed.
  • Regulatory elements can be promoters, enhancers, silencers and / or transcription termination signals.
  • Regulatory elements which are functionally linked to a nucleotide sequence according to the invention, in particular the protein-coding sections of this nucleotide sequence can be nucleotide sequences which originate from organisms or genes other than the protein sequence.
  • T7, T3, SP6 and other common regulatory elements for in vitro transcription are: T7, T3, SP6 and other common regulatory elements for in vitro transcription; P LAC / 'P Ltet and other common regulatory elements for expression in E. coli; GAL1-10, MET25, CUP1, ADH1, AFH1, GDH1, TEF1, PMA1 and other regulatory elements for expression in the baker's yeast S.
  • Tissue- or organ-specific - in particular storage organ-specific promoters such as the Vicillin promoter from Pisum sativum, the Arabidopsis promoter AtAAP1 or the patatin B33 promoter, for expression in plant systems.
  • the invention provides that the nucleic acid molecules according to the invention are fused to a signal sequence which encodes a signal peptide for inclusion in the endoplasmic reticulum of a plant cell and for transmission to the vacuole.
  • a signal sequence which encodes a signal peptide for inclusion in the endoplasmic reticulum of a plant cell and for transmission to the vacuole.
  • Vacuolar localization of the gene products is particularly advantageous.
  • signal peptides can be used for the vacuolar localization of lectin from barley, signal sequences from a patatin gene of the potato or signal sequences from ripe phytohemoglutin in the bean.
  • the regulatory elements derive from the L-rhamnose operon from Escherichia .coli.
  • a nucleic acid molecule according to the invention is inserted into the express sionskassette of the vector pJOE2702 (Volff et al., 1996; Stumpp et al., 2000) integrated.
  • the expression cassette comprises the promoter rha P , which comes from the two-stage regulated L-rhamnose operon rhaBAD from Escherichia coli (Egan and Schleif, J. Mol. Biol., 243 (1994), 821-829).
  • the vector pJOE2702 is therefore an L-rhamnose-inducible expression vector which can be positively regulated over two stages and which is present in high numbers in the host bacterium Escherichia coli.
  • the transcription termination and the translation initiation of the transcripts also take place via sequences of the expression cassette contained in the vector.
  • pJOE2702 has two decisive advantages. First, the vector in the non-induced state leads to a very low base expression of the polypeptide to be expressed. Second, transcription of the expression cassette is induced with a delay.
  • the vector is therefore particularly suitable for cloning and producing proteins which have a negative influence on the vitality and the growth properties of the host cell, such as, for example, bacterial fructosyltransferases.
  • Escherichia coli cells which contain the vector pJOE2702 with the complete S. utans fructosyltransferase gene show complete growth inhibition after induction
  • the vector is particularly suitable for expression of the nucleic acid molecules according to the invention, End and at the 3 'end contain at least one of the deletions according to the invention.
  • the present invention naturally also includes vectors which contain not only one but several of the nucleic acid molecules according to the invention.
  • nucleotide sequences can be arranged such that one, two or more of the nucleotide sequences according to the invention, in particular the one shown in SEQ ID No. 3, SEQ ID No. 5, SEQ ID No. 7, SEQ ID No. 9 or SEQ ID No. 11 sequences described, can be controlled by a single set of regulatory elements.
  • the present invention relates to host cells which comprise one or more of the nucleic acid molecules according to the invention or one or more of the vectors according to the invention and which are capable of expressing the polypeptides encoded by the nucleic acid molecules with the activity of a fructosyl transferase
  • the hosts of the invention can be either 'prokaryotic and to eukary- ontological cells.
  • Preferred examples of prokaryotic cells are bacteria such as Escherichia coli or Bacillus subtilis.
  • Examples of eukaryotic host cells preferred according to the invention include yeast cells, insect cells and plant cells.
  • the host cell according to the invention can be characterized in that the introduced nucleotide sequence according to the invention is heterologous with respect to the transformed cell, that is to say that the introduced nucleotide sequence according to the invention does not naturally occur in these cells' or else at another location in these cells or else in another copy number or orientation in the genome of these cells locally is the corresponding naturally occurring sequence.
  • the host cell is a gram-negative cell, in particular an Escherichia coli cell. In a further advantageous embodiment, however, it can also be a gram-positive cell, for example a Bacillus subtilis cell.
  • the host cell according to the invention is a eukaryotic host cell.
  • the host cell according to the invention can be a yeast cell, for example a Saccharo yces cerevisiae cell.
  • Other preferred cells are insect cells, for example the IPLB-Sf21 insect cell line.
  • the host cell is a plant cell, in particular a cell of those plants which naturally produce polyfructans, in particular inulin, such as, for example, a Jerusalem artichoke, artichoke or chicory cell, or cells of agriculturally important plants, which naturally produce other monosaccharides, oligosaccharides and / or polysaccharides, such as a potato, cassava or sugar beet cell.
  • a plant cell in particular a cell of those plants which naturally produce polyfructans, in particular inulin, such as, for example, a Jerusalem artichoke, artichoke or chicory cell, or cells of agriculturally important plants, which naturally produce other monosaccharides, oligosaccharides and / or polysaccharides, such as a potato, cassava or sugar beet cell.
  • the invention also relates to cell cultures which have at least one of the host cells according to the invention, wherein a cell line according to the invention has the ability to co-use a polypeptide or protein the activity of a fructosyltransferase or to produce a fragment thereof.
  • the invention also relates to plants which contain at least one nucleic acid molecule according to the invention or at least one vector according to the invention in at least one of their cells or which contain at least one, but preferably a multiplicity, of host cells which contain the fructosyltransferase gene according to the invention or vectors or plasmids containing this have, and which can consequently produce high molecular weight polyfructans, especially high molecular weight inulin.
  • the invention thus also makes it possible to provide plants of the most diverse types, genera, families, orders and classes which, owing to the nucleic acid molecules according to the invention, are capable of producing high molecular weight inulin.
  • the inulin produced in these transgenic plants has a higher molecular weight than naturally formed plant inulin. While naturally produced vegetable inulin has an average of 10 to 30 fructose units per molecule, the polyfructan formed in transgenic plants can have more than 100,000 fructose units.
  • the invention also relates to a transgenic harvesting and propagation material of the plant containing a nucleic acid molecule according to the invention and parts or calli of a plant according to the invention, for example storage organs, fruits, tubers, beets, seeds, leaves, flowers or the like.
  • the plant to be transformed is either a plant which can naturally produce a polyfructan, in particular inulin, preferably a Jerusalem artichoke, artichoke or chicory plant, or an agriculturally important useful plant which naturally contains monosaccharides, oligosaccharides or can produce polysaccharides, preferably a potato, cassava or sugar beet plant.
  • the invention also relates to methods for producing the aforementioned plants, comprising the transformation of one or more plant cells with a vector of the invention, the integration of the nucleic acid molecule contained in this vector into the genome of the plant cell (s) and the regeneration of the plant cell (s) intact , transformed plants that can produce a high molecular weight polyfructan, especially inulin.
  • the invention also relates to a modified polypeptide or protein with the activity of a fructosyltransferase, which can catalyze the conversion of sucrose into a ' polyfructan, in particular .Inulin, with furanoside ⁇ -1,2-bonds.
  • the present invention relates in particular to a preferably isolated and fully cleaned nigt, protein which can be obtained by expression of a nucleic acid molecule according to the invention or a fragment thereof in a host cell according to the invention or a plant according to the invention and which has the aforementioned biological activity.
  • the protein preferably has the same properties, in particular the same activity of a fructosyltransferase as the protein which is encoded by a nucleic acid molecule with the nucleotide sequence shown in SEQ ID No. 1 and whose amino acid sequence is shown in SEQ ID No. 2.
  • the present invention also encompasses isolated and completely purified monoclonal or polyclonal antibodies or fragments thereof, which react with a polypeptide or protein according to the invention so specifically and with such an affinity that, using these monoclonal or polycyclonal antibodies or their fragments, more commonly with the aid immunological methods, for example a detection of a protein according to the invention is possible.
  • a preferred embodiment of the invention therefore comprises monoclonal and polyclonal antibodies which can specifically identify and / or bind to a structure of a polypeptide or protein according to the invention with the activity of a fructosyltransferase.
  • a structure may be a protein, peptide, carbohydrate, proteoglycan and / or act a lipid complex, which / who is a part of the protein of the invention or is with this ⁇ in specific relation ship.
  • the invention also encompasses antibodies directed against structures that nis post-translational modifications of the protein according to the invention have arisen.
  • the invention also includes fragments of such antibodies, such as Fc or F (ab ') 2 or Fab fragments.
  • the present invention further relates to antibodies which are directed against an antibody according to the invention, that is to say can identify and bind to an antibody according to the invention, so that specific detection of the antibodies according to the invention is possible.
  • the present invention further relates to processes for the production of longer-chain polyfructanes with a linear structure, the fructose units in the chain being linked by ⁇ -1,2 bonds, and with a degree of polymerization of more than 100 and a degree of branching of less than 3%.
  • the polyfructan is isolated and purified from transgenic plants transformed according to the invention, in particular from their vacuoles. Isolation and recovery of polyfructans from the storage organs of potato, Jerusalem artichoke, artichoke, chicory, cassava or sugar beet plants is particularly preferred.
  • the method comprises the mechanical comminution of larger plant cell masses with the aid of a turbine mixer, for example a waring blender, the comminution preferably taking place in a large volume of aqueous medium at low temperatures, for example + 4 ° C.
  • Further digestion can be carried out using physical digestion processes, for example by means of ultrasound, a “French press” device, mills or presses, with the aid of chemical digestion processes, for example lyophilization or with the use of detergents or with the use of osmotic pressure changes, or with the aid of biological digestion processes, for example using attacking the cell wall Enzymes or by means of an acid / alkali treatment
  • the high molecular weight polyfructan is obtained by producing an aqueous extract, in particular the storage organs, and subsequent precipitation with alcohol.
  • a further advantageous embodiment of the process for the production of polyfructanes provides that host cells according to the invention, for example plant host cells or microbial host cells, for example Escherichia coli cells, are cultivated and propagated in a suitable nutrient medium and under suitable culture conditions.
  • the cell material produced is then disrupted using suitable physical, chemical and / or enzymatic processes and the proteins with the activity of a fructosyltransferase are purified from the disruption.
  • the further purification of the enzymatic activity takes place with the aid of conventional methods known in the art.
  • the digestion solution is treated, for example, with the aid of extraction processes, centrifugation processes and filtration processes.
  • the precipitation of the proteins from the crude extract and ultrafiltration processes are efficient efficient process for concentrating proteins from a large amount of liquid.
  • Inorganic salts for example sodium and ammonium sulfate
  • organic solvents for example alcohols
  • polymers for example polyethylene glycol
  • a dialysis process can then be carried out to remove the precipitants used.
  • a further fine cleaning can be carried out with the aid of chromatographic processes and distribution processes, for example using aqueous phase systems. These methods include adsorption chromatography, ion exchange chromatography, gel chromatography and affinity chromatography.
  • the isolated fructosyltransferase can also be immobilized by means of adsorption on an inert or on an electrically charged, inorganic or organic carrier material.
  • Inorganic materials such as porous glasses, silica gel, aluminum oxide, hydroxylapatite or various metal oxides, natural polymers, for example cellulose, starch, alginates, agarose or collagen, or synthetic polymers, such as polyacrylamide, polyvinyl alcohol, methyl, are used as the carrier material. Acrylate, nylon or oxirane for use.
  • the immobilization takes place through physical binding forces such as Van der Waals forces, hydrophobic interactions and ionic bonds.
  • the fructosyl erase can also be immobilized by means of covalent binding to carrier materials.
  • the carriers must have reactive groups with amino acid side chains can form homeopolar bonds. Suitable groups are, for example, carboxy, hydroxyl and sulfide groups.
  • the surface of porous glasses can be activated, for example, by treatment with silanes and then reacted with proteins. Hydroxy groups of natural polymers can be activated with cyanogen bromide and carboxy groups with thionyl chloride and then coupled with enzymes.
  • Another possibility of immobilizing fructosyltransferases is to include them in three-dimensional networks. One advantage of this is that the enzymes are available in free, unbound form within the network. The pores in the surrounding matrix must be small enough to retain the enzyme.
  • a sucrose solution is treated with the isolated enzyme under suitable conditions, a polyfructan being formed in vitro.
  • suitable conditions include a suitable temperature, preferably 30 ° C., a suitable pH value, a suitable buffer and suitable substrate concentrations.
  • the polyfructan formed is then isolated from the reaction mixture and purified.
  • the invention also relates to the high-molecular polyfructan produced with the aid of the aforementioned methods.
  • the polyfructan thus produced is characterized by a predominantly linear structure, with fructose- Units are linked by ⁇ -1, 2 bonds and the chain ends with a non-reducing ⁇ -D-glucose unit.
  • the polyfructan is characterized by a very high degree of polymerization of> 100 and a very low degree of branching of ⁇ 3%. Due to the low branching, the polyfructan produced in this way contains very few terminal glucose units.
  • the polyfructan is preferably inulin, which is characterized by a high molecular weight of more than 1.5 million daltons.
  • the polyfructan produced according to the invention in particular inulin, can be used to produce fructooligosaccharides which are suitable as a dietary food.
  • a preferred embodiment of the invention therefore also relates to processes for the preparation of fructooligosaccharides.
  • the inulin produced according to the invention is treated under suitable conditions with an immobilized or non-imilized, suitable endo-inulinase and then the fructooligosaccharides produced are isolated from the reaction mixture and purified.
  • an “endo-inulinase” is understood to mean a 2, 1- ⁇ -D-fructan-fructan hydrolase which catalyzes the breakdown of inulin to fructooligosaccharides, the enzymatic action in particular. takes place within the polymer chain.
  • fructooligosaccharides is understood to mean saccharides which consist of 2 to 10 fructose units which are linked to one another in a ⁇ -glycosidic manner.
  • the endo-inulinase used can be in immobilized or non-immobilized form.
  • the immobilization of the endo-inulinase can take place as described above for the fructosyl transferase according to the invention.
  • Suitable conditions include a suitable temperature, preferably 30 ° C, a suitable pH, a suitable buffer and suitable substrate concentrations.
  • a sucrose solution is treated in vitro under suitable conditions simultaneously with an immobilized or non-immobilized fructosyl transferase produced according to the invention and an immobilized or non-immobilized endo-inulinase and then the generated fructooligosaccharides are isolated from the in vitro reaction mixture and purified.
  • the invention therefore also relates to fructooligosaccharides which have been prepared by one of the processes mentioned above.
  • the fructooligosaccharides produced with the aid of the method according to the invention are distinguished in particular by a very low glucose content and are therefore particularly suitable as a dietary food, in particular for diabetics. While fructooligosaccharides made from Jerusalem artichoke inulin had a glucose content of about 14 have up to 20% and fructooligosaccharides made from chicory inulin contain about 10% glucose, the fructooligosaccharides made according to the invention have less than 3% glucose, preferably less than 1%.
  • the fructooligosaccharides produced according to the invention can also be subjected to hydrogenation, hydrogenated fructooligosaccharides being produced, which are also particularly suitable as a dietary food.
  • the hydrogenation of the fructooligosaccharides produced according to the invention can be carried out, for example, using higher pressures and using catalysts.
  • the present invention relates to processes for the preparation of difructose dianhydrides.
  • Difructose dianhydrides are of particular interest as a food additive because they are non-digestible in the small intestine and have a pronounced prebiotic effect in the large intestine and thus contribute sustainably to a healthy intestinal flora and wall.
  • inulin produced according to the invention under suitable conditions simultaneously with an immobilized or non-immobilized .
  • Endo-inulinase and immobilized or non-immobilized cells of Arthrobacter globiformis or Arthrobacter ureafaciens is treated.
  • the endo-inulinase catalyzes as described above led to the conversion of inulin to fructooligosaccharides.
  • These are then converted by the inulin fructotransferase from A. globiformis or A. ureafaciens (Seki et al., Starch / Starke, 40 (1988), 440-442).
  • ureafaciens are in immobilized form.
  • cultured inactivated cells can be used directly as biocatalysts after suitable copolymerization, for example with the addition of a neutral protein and crosslinking with glutardialdehyde.
  • microorganisms in the form of photocrosslinked polymers, a microorganism suspension with the soluble prepolymers being polymerized in a thin layer by irradiation with, for example, a daylight lamp.
  • Suitable conditions for the preparation of difructosedian hydrides include a suitable temperature, preferably 30 ° C., a suitable pH, a suitable buffer and suitable substrate concentrations.
  • Another preferred embodiment of the process for the preparation of difructose dianhydrides provides that a sucrose solution is used simultaneously is treated with an immobilized or non-immobilized fructosyl transferase according to the invention, an immobilized or non-immobilized endo-inulinase and immobilized or non-immobilized cells of Arthrobacter globiformis or Arthrobacter ureafaciens, and the difructosedian hydrides generated are then isolated and purified from the reaction mixture.
  • the use of the inulin produced according to the invention is provided in various non-food applications.
  • the inulin produced according to the invention is subjected to corresponding derivatization reactions, inulin ethers and inulin esters being produced.
  • the inulin ethers and inulin esters thus produced can be used, for example, as polymeric surfactants, plasticizers or emulsifiers.
  • the present invention further provides for the use of the fructooligosaccharides produced according to the invention, the hydrogenated fructooligosaccharides produced according to the invention and the difructose dianhydrides produced according to the invention as a food additive, dietary food and as an animal feed additive.
  • FIG. 1 shows a restriction map of the plasmid pDHEH3, which contains the complete fructosyltransferase (ftf) gene from Streptococcus mutans DSM20523 with the nucleic acid sequence shown in SEQ ID No. 1 in the L-rhamnose-inducible Escherichia coli expression vector pJOE2702.
  • FIG. 2 shows a restriction map of the plasmid pDHE225 that the modified fructosyltransferase gene from Streptococcus mutans DSM20523 ftf ( ⁇ 4-> 222) with the nucleic acid sequence shown in SEQ ID No. 3, which is shortened by 219 nucleotides at the 5 'end , contains in the expression vector pJOE2702.
  • FIG. 3 shows a restriction map of the plasmid pDH171 that the fusion gene lacZ ⁇ (1--83):: ftf (105 ⁇ 2388) with the in SEQ ID NO. 5 contains the nucleic acid sequence shown in the expression vector pJOE2702, the fusion gene comprising 83 nucleotides of the lacZ ⁇ gene from the vector pBluescript II KS + and a modified fructosyltransferase gene from Streptococcus mutans DSM20523, shortened by 104 nucleotides at the 5 'end.
  • FIG. 4 shows a restriction map of the plasmid pDH132 that the modified fructosyltransferase gene from Streptococcus mutans DSM20523 ftf ( ⁇ 2254- »2385) with the nucleic acid sequence shown in SEQ ID No. 7 in the expression vector pJOE2702, where • the fructosyltransferase gene contains a del54osyltransferase gene ' to 2385.
  • FIG. 5 shows a restriction map of the plasmid pDHE172 that the modified fructosyltransferase gene ftf ( ⁇ 4- »222, ⁇ 2254-» 2385) with the nucleic acid sequence shown in SEQ ID No. 9 in the expression vector pJOE2702 contains, the fructosyltransferase gene 4 deleting the nucleotides to 222 and nucleotides 2254 to 2385.
  • FIG. 6 shows a restriction map of the plasmid pDHE143 that the fusion gene lacZ ⁇ (1--83):: ftf (105- »2388, ⁇ 2254-» 2385) with the nucleic acid sequence shown in SEQ ID No. 11 in the expression vector pJOE2702, the Fructosyl transferase gene has a deletion of nucleotides 1 to 104 and nucleotides 2254 to 2385 and the deleted 5 'region is fused to 83 nucleotides of the lacZ ⁇ gene.
  • SEQ ID No. 1 shows the 2388 nucleotide DNA sequence of the ftf gene from Streptococcus mutans DSM20523.
  • SEQ ID No. 2 shows the amino acid sequence comprising 795 amino acids derived from SEQ ID No. 1 of the fructosyltransferase protein according to the invention.
  • SEQ ID No. 3 shows the 2169 nucleotide DNA sequence of the modified fructosyltransferase gene ftf ( ⁇ 4-> 222).
  • SEQ ID No. 4 shows the 722 amino acid sequence, derived from SEQ ID No. 3, of a modified fructosyltransferase protein.
  • SEQ ID No. 5 shows the 2367 nucleotide DNA sequence of the fusion gene lacZ ⁇ (1--83) :: ftf (105- »2388).
  • SEQ ID No. 6 shows the amino acid sequence of 788 amino acids derived from SEQ ID No. 5 of a fusion protein according to the invention.
  • SEQ ID No. 7 shows the 2256 nucleotide DNA sequence of the modified fructosyltransferase gene. ftf ( ⁇ 2254- »2385).
  • SEQ ID No. 8 shows the amino acid sequence comprising 751 amino acids derived from SEQ ID No. 7 of a fructosyltransferase protein modified according to the invention.
  • SEQ ID No. 9 shows the 2037 nucleotide DNA sequence of the modified fructosyltransferase gene ftf according to the invention ( ⁇ 4- »222, ⁇ 2254-» 2385).
  • SEQ ID No. 10 shows the amino acid sequence comprising 678 amino acids derived from SEQ ID No. 9 of a fructosyltransferase protein modified according to the invention.
  • SEQ ID No. 11 shows the 2235th nucleotide DNA sequence of the fusion gene lacZ ⁇ (I- »83): ftf (105-» 2388, ⁇ 2254- »2385).
  • SEQ ID No. 12 shows the amino acid sequence of a fusion protein according to the invention, comprising 744 amino acids and derived from SEQ ID No. 11.
  • SEQ ID No. 13 shows the sequence of the primer ftf1 (upper).
  • SEQ ID No. 14 shows the sequence of the primer ftf2 (lower).
  • SEQ ID No. 15 shows the sequence of the primer ftf3 (upper).
  • SEQ ID No. 16 shows the sequence of the primer ftf4 (upper). ⁇
  • SEQ ID No. 17 shows the sequence of the primer ftf5 (upper).
  • SEQ ID No. 18 shows the sequence of the primer ftf6 (lower).
  • mutans DSM20523 which was isolated using a commercially available purification kit, served as a template in the PCR reaction.
  • the PCR reaction was carried out in 40 ⁇ l reaction volume, each with 8 pmol primer, 50 ng DNA template and 2.5 units of polymer polymerase in 10 mM Tris-HCl, pH 8.85, 25 mM KC1, 5 mM (NH 4 ) SO 4 , 2 mM MgSO 4 , 5% dimethyl sulfoxide, 0.2 mM dATP, 0.2 mM dTTP, 0.2 mM dGTP and 0.2 mM dCTP.
  • the PCR reaction u carried out the following steps: 5-minute denaturation at 96 ° C, 5 cycles, each comprising a 1-minute denaturation at 63 ° C, a 30-second primer addition at 40 ° C and a 2 minutes, 30 Polymerization lasting for seconds at 68 ° C, 25 further cycles, each comprising a 1 minute, 30 second denaturation at 92 ° C, a 1 minute, 30 second primer addition at 49 ° C and a 2 minute, 30 second polymerization , 68 ° C, and a 5-minute final polymerization reaction at 68 ° C. An approximately -2.4 kb fragment was amplified using the PCR reaction.
  • the isolated fragment was digested with the Ndel- and BamHI restrictases and with the vector pJOE2702 (Volff et al., Mol. Microbiol., 21 (1996) 1037-1047; Stumpp et al., Biospectrum, 1 (2000) 33- 36) which had been cleaved with the same restrictases.
  • the coding sequence of the ftf gene was thus inserted in the correct reading frame into the L-rhamnose contained in the vector.
  • inducible expression cassette cloned so that the transcription of the inserted nucleic acid is under the control of the promoter rha P contained in the vector pJOE2702.
  • the transcription termination of the ftf gene and the translation initiation of the transcripts also take place via sequences of the vector.
  • the E. coli strain JM109 was then transformed with the plasmid pDHEH3 resulting from the ligation. Transformants were selected via ampicillin resistance.
  • deletions were introduced or sequence regions were exchanged at the 5 'OH end of the ftf gene.
  • a PCR reaction was carried out with the primer ftf3 (upper) with the sequence: 5'-TATATATCATATGGAAACTCCATCAACAAATCCCG-3 'and the primer ftf2 (lower).
  • the primer ftf3 (upper) contains an Ndel interface.
  • the PCR reaction was ng in 40 ul reaction volume with 8 pmol primer, 100 '- plasmid DNA Te' mplate and 2.5 units of Pwo polymerase in 10 mM Tris-HCl, pH 8.85, 25 mM KC1, 5 mM (NH 4 ) SO 4 , 2 mM MgSO 4 , 0.2 mM dATP, 0.2 mM dTTP, 0.2 mM dGTP and 0.2 mM dCTP.
  • the PCR reaction comprised the following steps: a 2-minute denaturation at 94 ° C, 25 cycles, each comprising a 1-minute denaturation at 93 ° C, a primer attachment for 1 minute 30 seconds at 55 ° C and a polymerization for 2 minutes 20 seconds at 68 ° C, and a 5 minute final polymerization at 68 ° C.
  • the approximately 2.2 kb PCR product obtained was isolated, digested with Ndel and BamHI and ligated into the vector pJOE2702, which had been digested with the same restriction enzymes.
  • the E. coli strain JM109 was then transformed with the plasmid pDHE225 resulting from the ligation.
  • the gene product of the variant ftf ( ⁇ l-> 222) is shortened by 73 amino acids compared to the wild-type sequence at the N-terminus.
  • a PCR reaction was carried out with the primer ftf4 (upper) with the sequence: 5'-ATATATGTCGACGGCAGATGAAGCCAATTCAAC-3 'and the primer ftf2 (lower) ,
  • the primer ftf (upper) contains a Sall interface.
  • a purified DNA of the plasmid pDHE113 was used as template, which contains an insertion of the complete ftf gene from S. mutans DSM20523.
  • the PCR reaction was carried out as described above.
  • the approximately 2.3 kb PCR product obtained was isolated, cleaved with the Sall and BamHI restrictionases and cloned into the vector pBluescript II KS +, the shortened ftf reading frame at the 5 'end with the start region of the lacZ ⁇ contained in the vector -Reading frame was merged. On- be ⁇
  • the E. coli strain JM109 was transformed with the resulting plasmid pDHE166.
  • the fusion gene lacZ ⁇ (1— »83) :: ftf (105—» 2388) contained in the vector pDHE166 was cloned into the expression vector pJOE2702.
  • a PCR reaction with the primer ftf5 (upper) with the sequence: 5'-TATATATCATATGACCATGATTACGCCAAGC-3 'and the primer ftf2 (lower) was carried out.
  • the primer ftf5 (upper) contains an interface for the restrictase Ndel.
  • a purified DNA of the plasmid pDHE166 was used as template.
  • the PCR reaction was carried out as previously described.
  • the approximately 2.4 kb PCR product obtained was isolated, cleaved with the restrictases Ndel and BamHI and ligated into the vector pJOE2702, which had been cleaved with the same restrictases.
  • the E. coli strain JM109 was then transformed with the plasmid pDHEl71 resulting from the ligation.
  • the PCR primer ftf6 (lower) with the sequence: 5'-TTGGATCCTTATTTTTGAGAAGGTTTGACAG-3 'was used in combination with other of the primers described above.
  • the primer ftf6 (lower) contains an interface for the BamHI restrictionase.
  • the purified DNA of the plasmid pDHE113 was used as template.
  • the PCR reaction was carried out as described above.
  • the amplification product was then isolated, cleaved with the restrictionases Ndel and BamHI and ligated into the vector pJOE2702, which had previously been the same Restrictions had been split.
  • the primer combination ftf1 (upper / ftf6 (lower)
  • the plasmid pDHE132 was obtained which contains the modified ftf gene described above.
  • a PCR reaction was carried out using the DNA of the plasmid pDHE113 as template and the primers ftf3 (upper) and ftf6 (lower). After integration of the amplification product into the vector pJOE2702, the plasmid pDHE172 was obtained.
  • E. coli strains which contained one of the plasmids prepared above or the plasmid pJOE2702 for control purposes were cultivated and induced. The strains were added overnight in 5 ml dYT complete medium (Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2nd edition (1989), CSH Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York) with 100 ⁇ g ampicillin / ml 30 ° C pre-cultivated in a brooder. 50 ml of dYT medium were inoculated with the overnight culture in such a way that the optical density at 600 nm (OD 6 oo) was approximately 0.02.
  • the cells were then cultivated in Erlenmeyer flasks on an incubator shaker to an ODgoo of 0.2.
  • 0.2% (w / v) L-rhamnose was added to the medium.
  • the cells were then cultivated for a further 7 hours. After 7-hour induction, cells by centrifugation, washing, 2 P0 4 / harvested the cells in 50 mM KH K 2 HP0 4 buffer, pH 6.5, and subsequent resuspension 'of the cells in the same buffer. Thereafter, the suspension was adjusted to 6 oo _ value of 10 to an OD.
  • the cells were disrupted by ultrasound treatment or by French press treatment. All extracts were then analyzed using a.
  • Ftf activities were quantified by measuring specific Ftf activities in crude extracts. Cell cultivation, cell disruption and the preparation of the crude extracts were carried out as described above. Since each molecule of sucrose releases one molecule of glucose at each conversion, the activity was determined by determining the amount of glucose released per unit of time. The Ftf activities were determined over a period of 60 minutes at 30 ° C. using an amount of crude extract containing about 1 to 3 mU of fructosyltransferase in a volume of 1 ml with 100 mM Scr in 50 mM K 2 HP0 4 / KH 2 P0 4 buffer, pH 6.5.
  • One unit corresponds to the release of 1 micromol of glucose per 'minute in the presence of 100 mM sucrose at 30 ° C and a pH of 6.5. After an hour's incubation, the reaction was terminated by heating at 100 ° C for 10 minutes. This was followed by a .10-minute centrifugation at 10,000 x g. Subsequently, the amount of glucose released was coupled into a 100 ⁇ l aliquot using the coupled glucose oxidase (GOD) / peroxidase (POD) enzyme tests (Werner et al., Z. Analyt. Chem., 252 (1970) 224-228).
  • GOD coupled glucose oxidase
  • POD peroxidase
  • the GOD-Perid ® test (Röche Diagnostics) was used, in which the oxidation of the dye 2,2'-azino-di- (3-ethylbenzthiazoline sulfonate) (ABTS ® ) is detected photometrically.
  • the test was conducted in a total volume of 1 ml with 80 ug / ml GOD, 10 ug / ml POD, and 1 ug / ml ABTS ® in 50 mM K 2 HP0 4 / KH 2 P0 4 buffer, pH 6.5 was carried out, the absorbance at 578 nm being measured after 30 minutes.
  • the test was calibrated using standard glucose solutions. The results obtained for the crude extracts of the different expression strains are summarized in Table 1.
  • E. coli strains which have been transformed with an ftf nucleotide molecule according to the invention contained in the vector pJOE2702 show after an induction period of 6 h compared to the E. coli strain, which contains the complete ftf gene, a significantly increased cell density, ie the growth of these strains is thus significantly improved.
  • the volume yield of the expressed protein is significantly increased compared to the E. coli strain with the complete ftf gene.
  • Preculture 1 5 ml of medium (per 1000 ml of water, pH 7.0, 16 g of tryptone, 10 g of yeast extract, 5 g of NaCl and 100 mg of ampicillin) were inoculated with the strain E. coli JM109 (pDHE143) and for 12 to 15 hours incubated at 37 ° C with shaking (150 rpm).
  • Preculture 2 200 ml of the same medium were inoculated with 1 ml of preculture 1 and incubated for 12 to 15 hours at 37 ° C. with shaking.
  • Cell harvest and digestion The cells were centrifuged off with a continuous centrifuge, for example a contifuge (Heraeus) at 4 ° C. and 24300 ⁇ g. The cell mass was 1 time with 2000 ml of a 100 mM phosphate buffer, pH 6.5, washed and then resuspended in 100 ml of phosphate buffer. The cells were then disrupted in the homogenizer at 800 bar. The suspension was then centrifuged at 17360 xg for 20 minutes to separate cell debris from the enzyme present in the supernatant.
  • a contifuge Heraeus
  • Immobilization The crude extract was first freeze-dried. From the lyophilizate (about 10 g protein) pH 6.5 23.6 g in 500 ml of 1 M phosphate buffer, dissolved and, after addition of 100 EUPERGIT C ® (Röhm) G 94 hours at room temperature with shaking. The Ftf immobilizate was then washed with 50 mM phosphate buffer.
  • the separated precipitate was with 5 1 of the same isopropanol solution washed and then gently dried at 45 ° C. This gave 0.36 kg of a white product with a dry matter content (TS) of 93%. In terms of sucrose consumption, a yield of 8.5% was achieved.
  • the molecular weight of inulin, determined using the HPLC-GPC method, is 40 ⁇ 10 ⁇ g / mol, the degree of branching being 3 mol%.
  • the permeate contained 7.5 g of fructooligosaccharides, while the retentate diluted to 1 l contained 11.6 g of TS.
  • the retentate was then incubated with the endo-inulinase at a constant enzyme / substrate ratio, as previously described, after the pH had been adjusted again. This process was repeated 5 times in total.
  • Gel permeation chromatography was used in the combined permeates determined the following chain length distribution:
  • Endo-inulinase for example, SP 168; Novo
  • fructosyltransferase immobilized on Eupergit ® C (Rohm).
  • pH 6.5 50 g of immobilized fructosyl transferase (compare example 2) and 20 g of immobilized endo-inulinase were added at 30 ° C. and slowly Stir incubated. Samples were taken every hour and checked for sucrose content. As soon as sucrose was no longer detectable, the reaction was complete and the enzymes were removed from the mixture by filtration.
  • the composition of the product solution obtained was determined as follows by means of gel permeation chromatography:
  • the homooligomeric fructooligosaccharide mixtures obtained in Examples 7 and 8 with a chain length of DP 1 - DP 25 were each adjusted to a dry matter content of 10% by evaporation. 450 ml of each solution were bar in a laboratory autoclave in the presence of Raney nickel 10 hours with hydrogen at 150 and 'hy- riert 80 ° C. The solution obtained was extracted from the pumped toclaves, filtered and cleaned using an ion exchanger.
  • Cells of the strain Arthrobacter ureafaciens ATCC 21124 were divided into four shake flasks each with 100 ml of a nutrient solution containing 8 g chicory inulin (Raftiline ®), 2 g Na 2 HP0 4, 1 g KH 2 P0, 1 g NH 4 N0 3, 0 , 5 g MgS0 4 , 0.01 g Fe 2 S0 4 , 0.03 g CaS0 4 , 0.5 g yeast extract in deionized water, inoculated. A 24-hour incubation at 27 ° C. with shaking at 150 rpm was then carried out. The cells were then harvested by centrifugation and immobilized in polyvinyl alcohol gel particles.
  • a nutrient solution containing 8 g chicory inulin (Raftiline ®), 2 g Na 2 HP0 4, 1 g KH 2 P0, 1 g NH 4 N0 3, 0 , 5 g MgS0
  • immobilized fructosyltransferase (compare example 5) and 20 g of immobilized endo-inulinase and immobilized A.
  • ureafaciens cells were added to 1 l of a 10% sucrose solution, pH 6.5. Then was at 30 ° C. incubation was carried out with slow stirring. Samples were taken every hour and checked for sucrose content. As soon as sucrose was no longer detectable, the reaction was complete and the enzymes were separated from the mixture by means of filtration.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Nucleinsäuren, die modifizierte Polypeptide mit Fructosyltransferase-Aktivität codieren, diese Nucleinsäure enthaltende Vektoren zur Expression der modifizierten Fructosyltransferase in pro- oder eukaryontischen Zellen, diese Vektoren enthaltende Wirtszellen und/oder transgene Pflanzen, Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyfructanen mit vorweigend βbeta-1, 2-Bindungen und einem sehr niedrigen Verzwendung des erfindungsgemäss hergestellten Inulins oder unter Verwendung von Saccharose, sowie Verfahren zur Herstellung von Difructosedianhydriden unter Verwendung des erfindungsgemäss hergestellten Inulins oder unter Verwendung von Saccharose, sowie die Verwendung des erfindungsgemäss hergestellten Inulins zur Herstellung von INulinethern und INulinestern und die Verwendung von Fructooligosacchariden oder hydrierten Fructooligosacchariden und Difructosedianhydriden als Lebensmittelszusatz, insbesondere als diätisches Lebensmittel.

Description

Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydraten
Besehreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Nucleinsauren, die modifizierte Polypeptide mit Fructosyltransfe- rase-Aktivität codieren, diese Nucleinsäure enthaltende Vektoren zur Expression der modifizierten Fructosyltransferase in pro- oder eukaryontischen Zellen, diese Vektoren enthaltende Wirtszellen und/oder transgene Pflanzen, Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyfruetanen mit vorwiegend ß-1, 2-Bindungen und einem sehr niedrigen Verzweigungsgrad, insbesondere von Inulin, Verfahren zur Herstellung von Fructooligosacchariden unter Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten' Inulins oder unter Verwendung von Saccharose, sowie Verfahren zur Herstellung von Difruetosedianhydri- den unter Verwendung des erfindungsgemäß herge- stellten Inulins oder unter Verwendung von Saccharose, sowie die Verwehdung des erfindungsgemäß hergestellten Inulins zur Herstellung von Inulinethern und Inulinestern und die Verwendung von Fructooligosacchariden oder hydrierten Fructooligosacchari- den und Difructosediarihydriden als Lebensmittelzusatz, insbesondere als diätisches Lebensmittel.
Niedermolekulare Saccharide, beispielsweise Mono- saccharide wie Glucose, und Oligosaccharide, wie Saccharose, finden Anwendung als Substrate für bio- technologische Prozesse beziehungsweise in modifizierter Form als Hilfsstoffe für unterschiedliche Industriezweige . So werden zum Beispiel größere Mengen von Glucose für chemische Synthesen, beispielsweise von Sorbit und Glutamat, und für technische Zwecke, unter anderem zur alkoholischen Gä- rung, eingesetzt. Saccharose, die volkswirtschaftlich bedeutendste Zuckerart, wird hauptsächlich zu Speisezwecken und zur Konservierung verwendet, kann jedoch auch für Kunststoffe, Firnisse, zur Synthese von Eiweiß, Aminosäuren, Antibiotika etc. sowie als Zuschlagsstoff für Hart-PUR-Schäume verwendet werden.
Wesentlich häufiger werden Polysaccharide, wie Cel- lulose und Stärke, in nativer beziehungsweise modifizierter Form in der Industrie eingesetzt. Stärke ist nicht nur das wichtigste Nahrungsmittel des Menschen. Fabrikmäßig gewonnene Stärke wird auch in der Papierindustrie, unter anderem zur Herstellung von Kartonagen oder als Papierhilfsmittel, beispielsweise zum Leimen von Papier, in der Textilin- dustrie, beispielsweise als Schlichte oder zum Appretieren und Beschweren neuer Gewebe oder als Steifungsmittel für. Wäsche, und in der Pharmazie, beispielsweise als Spreng- und Füllmittel für Tabletten, als Gleit- und Füllmittel für Puder, als Grundlage für Salben etc., eingesetzt. Cellulose ist einer der wichtigsten Rohstoffe für zahlreiche Industriezweige. Die größten Cellulosemengen werden dabei von der Papier- und Textilindustrie verbraucht, wobei beispielsweise die verbreitesten Textilgewebe aus mehr oder weniger reiner, natürlicher oder künstlich umgewandelter Cellulose bestehen. Zunehmende Bedeutung . erlangen Polysaccharide beziehungsweise Polysaccharid-Derivate auch als Zuschlagsstoff in der Bauindustrie.
Trotz der zahlreichen bereits etablierten Anwendungen besitzen sowohl Cellulose als auch Stärke gra- vierende Nachteile. Beispielsweise erfordert die Herstellung von chemischen Cellulose-Derivaten, also von Produkten, die beispielsweise über Ver- esterungs- und/oder Veretherungsreaktionen, Substitutionen, Oxidations- oder Vernetzungsreaktionen erzeugt werden, die Verwendung zahlreicher chemischer Reagenzien, insbesondere die Verwendung von Lösungsmitteln, deren nachfolgende Entsorgung zum Teil mit erheblichen Kosten verbunden ist. Die Herstellung von Cellulose-Derivaten ist daher im All- gemeinen wesentlich teurer als die Herstellung von Stärke-Derivaten. Hingegen ist die Herstellung von Stärke-Derivaten mit dem Problem verbunden, dass Stärke eine heterogene Verbindung ist, die aus der linear aufgebauten Amylose und dem stark verzweig- ten Amylopektin besteht. Aufgrund dieser Heteroge- nität ist es nicht oder nur bedingt möglich, eine chemische Stärke-Derivatisierung reproduzierbar und gezielt durchzuführen. Seit Jahren wird daher, allerdings mit bislang mäßigem. Erfolg, versucht, Pflanzen zu züchten,' die ausschließlich amylosehal- tige Stärke liefern. Kostengünstige, für den großtechnischen Einsatz geeignete Polysaccharide mit vorwiegend linearer Struktur stehen daher zur Zeit auf dem Markt nicht zur Verfügung.
Für Anwendungsfälle, in denen insbesondere eine lineare Struktur' der ' Kohlenhydrat-Polymere für die gewünschten Eigenschaftsprofile die entscheidende Voraussetzung ist, stellen daher längerkettige Po- lyfructane eine wichtige Alternative dar. Bei den Polyfructanen handelt es sich um Polysaccharide, bei denen hauptsächlich Fructose-Einheiten mitein- ander verknüpft sind. Polyfructane unterscheiden sich durch die Art der Verknüpfung der Fructose- Einheiten. Beispielsweise liegen die Fructose- Einheiten bei dem wichtigsten Polyfructan Inulin in furanosider Form mit ß-1, 2-Bindung vor. Bei dem Po- lyfructan Levan sind die Fructose-Einheiten über ß- 2, 6-Bindungen verknüpft. Polyfructane sind Reserve- Kohlenhydrate, die bei einer Reihe monocotyler und dicotyler Pflanzen, beispielsweise Compositen, Gräsern und Getreiden, aber auch bei Algen sowie eini- gen grampositiven und gramnegativen Bakterien zu finden sind.
Inulin ist ein Polyfructan mit vorwiegend linearer Struktur, wobei Fructose-Einheiten über ß-1,2- Bindungen verknüpft sind und wobei die Kette wahr- scheinlich von einer nicht reduzierenden α-D- Glucose-Einheit abgeschlossen wird. Inulin findet sich allein oder zusammen mit .Stärke als Reserve- Kohlenhydrat unter anderem in Dahlienknollen, Artischocken, Topinamburknollen, Zichorienwurzeln und in den Zellen von Inula und anderen Korbblütlern (Compositae) , seltener auch in verwandten Pflanzenfamilien (Campanulaceae, Lobeliaceae) . Die Inuline aus verschiedenen Pflanzenarten unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihren mittleren Polymerisati- onsgrad. Beispielsweise besitzt Inulin aus Topinambur einen mittleren Polymerisationsgrad von 5-7, Inulin aus Zichorien einen mittleren Polymerisationsgrad von 10-12 und Inulin aus Artischocken einen mittleren Polymerisationsgrad von etwa 25 (Beck, R. H. F. und Praznik, W., Inulinhaltige Pflanzen aus Rohstoffquelle. Starch/Stärke, 38 (1986), 391-394). Aufgrund ihrer linearen Struktur können aus diesen Inulinen relativ problemlos Derivate hergestellt werden, wobei diese Derivate weitestgehend biologisch abbaubar sind. Wegen der relativ kurzen Ketten sind derartige Inuline beziehungsweise daraus hergestellte Derivate jedoch für einen Einsatz als polymere Tenside, Emulgatoren und Weichmacher nicht geeignet. Ebenso bekannt ist die Verwendung von I- nulin als „bulking agent" beziehungsweise als Fettersatzstoff .
Es ist auch bekannt, Inulin zu Fructooligosacchari- den zu hydrolysieren und diese als präbiotische Lebensmittelzutaten einzusetzen (Wang, X. und Gibson, G. R., J. Appl. Biochem., 75 (1993), 373-380). Ein gravierender Nachteil dieser Fructooligosaccharide besteht jedoch in ihrem relativ hohen Glucosean- teil. So enthalten Fructooligosaccharide, die aus dem Inulin von Topinambur hergestellt wurden, etwa 40 bis 20 % Glucose, während aus dem Inulin von Zichorien hergestellte Fructooligosaccharide etwa 8 bis 10 % Glucose enthalten. Solche Fructooligosac- charide sind nur in beschränktem Maße für die Ernährung von Diabetikern geeignet.
Aus der EP 657 106 AI ist die Herstellung und Verwendung von hydrierten Fructooligosacchariden bekannt. Auch hier erweist sich der relativ hohe Glu- coseanteil der eingesetzten Fructooligosaccharide als nachteilig. Von besonderem Interesse sind Difructosedianhydri- de, die ebenfalls aus Inulin hergestellt werden können und die sich als Nahrungsmittelzutaten verwenden lassen. Sie zeichnen sich insbesondere da- durch aus, dass sie im Dickdarm eine ausgesprochen präbiotische Wirkung entfalten und dadurch nachhaltig zu einer gesunden Darmflora und Darmwand beitragen. In der Industrie besteht deshalb großes Interesse an einer kostengünstigen Herstellung von Difructosedianhydriden. Verfahren zur Herstellung von Difructosedianhydriden sind bekannt (Seki, K. et al., Starch/Stärke, 40 (1988), 440-442; DE-PS 195 47 059; Uchiyama, T., in: Science and Technology of Fructans (Herausgeber Suzuki, M. und Chatter- ton, N. J.) (1993), CRC Boca Raton, Florida). Allerdings ist auch bei den so hergestellten Difruc- tosedianhydriden der hohe Glucosegehalt nachteilig.
Es ist bekannt, dass Polyfructan-enthaltende Pflanzen ebenso wie eine Anzahl von Mikroorganismen Fructosyltransferase (Ftf) -Proteine exprimieren, die die Polymerisierung linearer oder verzweigter Fructose-Polymere katalysieren. Mikrobielle Fructo- syltransferasen wurden beispielsweise in Strepto- coccus-, Bacillus-, Pseudomonas-, Xanthomonas-, A- cetobacter-, Erwinia- und Actinomyces-Stämmen nachgewiesen. Bei mikrobiellen Polyfructanen sind die Fructosereste über ß-1,2- und/oder ß-2, 6-Bindung verknüpft. Das heißt, bei mikrobiellen Fructo- syltransferasen handelt es sich entweder um Inulin- sucrasen oder um Levansucrasen . Während pflanzliche Polyfructane ein relativ niedriges Molekulargewicht aufweisen, wobei pro Molekül etwa 10 bis 30 Fructo- seeinheiten verknüpft sind, besitzen mikrobielle Polyfructane ein Molekulargewicht von bis zu 106 bis ' 108, wobei mehr als 100 000 Fructose-Einheiten verknüpft sein können. Untersuchungen zur Polyfruc- tan-Biosynthese haben zudem gezeigt, dass die Bio- 5 synthese in Bakterien generell wesentlich einfacher verläuft als in Pflanzen. Aus den genannten Gründen besteht ein starkes Interesse, insbesondere bakterielle Fructosyltransferasen zur Herstellung von Polyfructanen zu nutzen.
10 Derzeit ist jedoch lediglich eine bakterielle Fructosyltransferase bekannt, nämlich die aus dem grampositive Bakterium Streptococcus mutans, welche die Bildung von Inulin auf der Basis von Saccharose als Ausgangsmolekül katalysieren kann (Shiroza und Ku-
15 ra itsu, J. Bacteriol . , 170 (1988), 810-816); Ro- sell, K.-G. und Birkhead, D., Acta Chem. Scand., 28 (1974), 589). Das mit der S. mutans- Fructosyltransferase aus Saccharose hergestellte Inulin weist eine Molmasse von 20-60 x 106 g/mol
20 auf. Damit ist der Glucosegehalt des Inulins vernachlässigbar, so dass das Inulin prinzipiell für die Herstellung von Fructooligosacchariden geeignet wäre. Andererseits weist so hergestelltes Inulin jedoch etwa 7 % Verzweigungen auf- und ist dadurch
25 für einen Einsatz als Rohstoff- zur weiteren chemischen Derivatisierung weniger geeignet. Darüber hinaus handelt es sich bei dem Mikroorganismus S. mutans um einen human-pathogenen Keim, so dass seine Verwendung und Vermehrung in industriellem Maß-
30. stab zur Enzymgewinnung mit großen Problemen behaftet ist. Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydrat- Polymeren, insbesondere Polyfructanen, in transge- nen Pflanzen unter Verwendung mikrobielle Fructo- syltransferasen codierender ftf-Gene, beispielswei- se des Fructosyltransferase-Gens von S. mutans, sind ebenfalls bekannt.
Die PCT/ÜS89/02729 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von Kohlenhydrat-Polymeren, insbesondere Dextran oder Polyfructose, in transgenen Pflanzen. Zur Erzeugung dieser Pflanzen wird die Verwendung von Levansucrasen oder Dextransucrasen aus verschiedenen Mikroorganismen vorgeschlagen.
Die PCT/EP93/02110 offenbart ein Verfahren zur Herstellung Polyfructose erzeugender transgener Pflan- zen, die das Isc-Gen für eine Levansucrase aus einem gramnegativen Bateriu enthalten.
Die PCT/US94/12778 beschreibt Verfahren zur Synthese und Akkumulation von Kohlenhydrat-Polymeren in transgenen Pflanzen, wobei unter anderem ein bakte- rielles Fructosyltransferase-Gen verwendet wird, das eine Levansucrase codiert.
Die PCT/NL93/00279 offenbart die Transformation von Pflanzen mit Chimären Genen, die das sacB-Gen aus Bacillus subtiles oder das ftf-Gen aus Streptococ- cus mutans enthalten. Im Falle des eine Levansucrase codierenden sacB-Gens wird zur Erhöhung des Expressionsniveaus in transformierten Pflanzen eine Modifikation des 5 ' -untranslatierten Bereiches des bakteriellen Gens empfohlen. Für das Fructo- syltransferase-Gen aus Streptococcus mutans werden keine Sequenzmodifikationen beschrieben, so dass das Expressionsniveau der Fructosyltransferase vergleichsweise sehr gering ist.
Die PCT/NL95/00241 beschreibt Verfahren zur Produk- tion von Oligosacchariden in transgenen Pflanzen, wobei das Fructosyltransferase-Gen von Streptococcus mutans (Shiroza und Kuramitsu, 1988) verwendet wurde. Darüber hinaus wurden andere Fructosyltrans- ferase-Gene pflanzlichen Ursprungs verwendet. Eben- falls beschrieben ist die Verwendung der in transgenen Pflanzen erzeugten Oligosaccharide als Zuckerersatz, als Nahrungsergänzungsmittel und als bifidogenes Mittel in Nahrungsmitteln sowie als bi- fidogenes Mittel in Tierfutter.
Bei der Verwendung des Fructosyltransferase-Gens von Streptococcus mutans in heterologen Expressi- onssystemen, das heißt sowohl heterologen bakteriellen Expressionssystemen als auch pflanzlichen Systemen, hat sich jedoch herausgestellt, dass das native Protein in äußerst geringen Mengen erzeugt wird und daher auch die Inulin-Produktion nur in sehr beschränktem Maße erfolgt. Diese geringe En- zymprodukt'ion in heterologen Wirtszellen geht einher mit schwerwiegenden Wachstumsstörungen der Wirtszellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, Verfahren und Mittel, insbesondere Verfahren und Mittel auf der Basis des Fructosyltransferase-Gens von Streptococcus mutans, zur Herstellung von hochmolekularen Polyfructanen, insbesondere Inulin, mit ß-1, 2-Bindungen und einer im wesentlichen linearen Struktur und einem sehr geringen Glucose-Gehalt bereitzustellen, die eine einfache und kostengünstige Erzeugung der Polyfructane in großen Mengen ermöglichen, wobei die vor- stehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik, insbesondere die geringe Expression bakterieller Fructosyltransferase-Gene in heterologen Wirtssystemen, überwunden werden.
Die vorliegende Erfindung löst dieses technische Problem insbesondere durch die Bereitstellung eines modifizierten Fructosyltransferase-Gens aus Streptococcus mutans mit einer Nucleinsäuresequenz gemäß SEQ ID Nr. 1 oder einer Nucleinsäuresequenz, die eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID Nr. 2 codiert, das ein am N-Terminus und/oder am C-Terminus modifiziertes Polypeptid mit der Aktivität einer Fructosyltransferase codiert, insbesondere wobei das Polypeptid am N-terminalen und/oder am C-terminalen Ende mindestens eine Deletion aufweist. Insbesonde- re stellt die vorliegende Erfindung ein, vorzugsweise isoliertes und vollständig gereinigtes, Nuc- leinsäuremolekül gemäß Hauptanspruch bereit, das ein Polypeptid mit der Aktivität einer Fructosyltransferase (ftf) codiert und welches in einer in SEQ ID Nr. 1 dargestellten Nucleinsäuresequenz oder in einer die in SEQ ID Nr. 2 angegebene Aminosäuresequenz codierenden Nucleinsäuresequenz mindestens eine Deletion aufweist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus :
a) Deletion der Nucleotide 4 bis 222;
b) Deletion der Nucleotide 1 bis 104; und c) Deletion der Nucleotide 2254 bis 2385.
Durch die Deletion der Nucleotide 4 bis 222 beziehungsweise der Nucleotide 1 bis 104 wird die Signalsequenz des nativen Fructosyltransferase-Gens von S. mutans vollständig oder teilweise entfernt, so dass das codierte Signalpeptid der nativen S. mutans-Fructosyltransferase vollständig oder teilweise entfernt wird. Durch die somit erhaltene intrazelluläre Enzymproduktion werden die Wachstums- Störungen heterologer Wirtszellen, wie beispielsweise Escherichia coli, die auf die Expression der Fructosyltransferase von S. mutans zurückzuführen sind, beseitigt und das Enzym kann in hohen Volumenausbeuten aus diesen Zellen gewonnen werden.'
Überraschenderweise wurde ebenso festgestellt, dass eine die Nucleotide 2254 bis 2385 umfassende Deletion am C-Terminus der Fructosyltransferase zu einer erheblichen Verbesserung des Wachstums heterologer Wirtszellen führt. Die Funktion des deletier- ten hydrophoben Bereiches im nativen Protein ist nicht bekannt. Erfindungsgemäß führt auch diese Deletion innerhalb des C-terminalen Bereiches zu einer wesentlichen Verbesserung des Wachstums heterologer Wirtszellen und hohen Volumenausbeuten des exprimierten Proteins.
Erfindungsgemäß wurde ferner festgestellt, dass die im 5' -Bereich der Nucleinsäuresequenz des ftf-Gens deletierten Sequenzen durch zumindest einen Se¬ quenzbereich eines anderen Gens ersetzt werden kön- nen, wobei es sich bei dem anderen Gen vorzugsweise um das lacZα-Gen handelt. Auch eine ' solche Mutation- bewirkt ein verbessertes Wachstum heterologer Wirtszellen und hohe Volumenausbeuten des expri- mierten Proteins.
Unter Verwendung der vorstehend genannten erfin- dungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle lassen sich daher Vektoren herstellen, die in pro- und/oder eukaryon- tischen Zellen eine hohe Expression eines modifizierten Polypeptids mit der Aktivität einer Fructosyltransferase gewährleisten. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass eine besonders hohe Volumenausbeute des expri ierten Proteins in bakteriellen Wirtssystemen erreicht wird, wenn die erfindungsgemäßen, am 5' -Ende und/oder am 3' -Ende deletierten Nucleinsäuremoleküle beziehungsweise Nucleinsäure- moleküle, bei denen die am 5' -deletierten Sequenzen durch einen Sequenzbereich eines anderen Gens ersetzt sind, in die Expressionskassette des Escherichia coli-Vektors pJOE2702 (Volff et al . , Mol. Mic- robiol., 21 (1996), 1037-1047; Stumpp et al . , Bio- spektrum, 1 (2000) , 33-36) integriert werden. Dieser Vektor ist durch L-Rhamnose induzierbar und wird positiv reguliert.
Die erfindungsgemäß hergestellten pro- und eukary- ontischen Wirtszellen können in Verfahren zur Her- Stellung von Polyfructanen mit ß-1, 2-Bindungen verwendet werden, wobei nach der Kultivierung und Vermehrung -dieser Wirtszellen aus den Zellen ein Protein mit der Aktivität einer Fructosyltransferase isoliert wird und das isolierte Protein - in vitro zur Behandlung einer Saccharoselösung eingesetzt wird. Anschließend kann das enzymatisch gebildete Polyfructan aus dem Reaktionsansatz isoliert und aufgereinigt werden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann ein Polyfructan direkt aus Wirtszellen, die eines der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle enthalten, oder aus einer trans- genen Pflanze, die eines der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle enthält, isoliert werden. Bei dem so hergestellten Polyfructan handelt es sich vorzugsweise um Inulin mit einem Polymerisationsgrad von >100 und einem Verzweigungsgrad von < 8 %, vor- zugsweise < 3 %.
Das erfindungsgemäß hergestellte Inulin wird in weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zur Herstellung von Fructooligosacchariden beziehungsweise Difructosedianhydriden verwendet. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Fructooligosacchariden sieht vor, dass das erfindungsgemäß hergestellte Inulin mit einer Endo-Inulinase behandelt wird und anschließend die erzeugten Fructooligosaccharide aus dem Reaktionsansatz isoliert wer- den. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Saccharose-Lösung gleichzeitig mit einer erfindungsgemäßen Fructosyltransferase und einer Endo-Inulinase behandelt wird und anschließend die enzymatisch erzeugten Fructooligo- saccharide aus dem Reaktionsansatz isoliert und aufgereinigt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen Verfahren zur Herstellung von Difructose- dianhydriden. In einer Ausgestaltung wird erfin- dungsgemäß hergestelltes Inulin mit einer Endo- - Inulinase und Zellen von Arthrobacter globiformis oder Arthrobacter ureafaciens behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Saccharoselösung mit einer erfindungsgemäßen Fructosyltransferase und einer Endo- Inulinase und Zellen von A. globiformis oder A. ureafaciens behandelt wird und anschließend die erzeugten Difructosedianhydride aus dem Reaktionsansatz isoliert und aufgereinigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird also in bevorzugter Ausführungsform ein, vorzugsweise isoliertes und gereinigtes Nucleinsäuremolekül bereitgestellt, das ein bakterielles Fructosyltransferase (ftf) -Gen ist und ein' Polypeptid mit der Aktivität einer Fructo- syltransferase codiert und am 5' -Ende und/oder am 3' -Ende mindestens eine Deletion enthält..
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem bakteriellen Fructosyltransferase-Gen oder einem Nucleinsäuremolekül, das ein bakteriel- les Polypeptid mit der Aktivität einer Fructosyltransferase codiert, die codierende DNA-Sequenz eines Genes verstanden, dessen Genprodukt die Aktivität einer Saccharose: 2, 1-ß-D-fructosyltrans- ferase (EC 2.4.1.9) aufweist und das ursprünglich aus einem Bakterium, vorzugsweise aus Streptococcus mutans, stammt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff "Fructosyltransferase" oder "ß-D-Fructosyltransferase" ein Polypeptid oder ein Protein, das die Synthese, eines hochmolekularen, aus sich wiederholenden Fructose- Einheiten bestehenden Kohlenhydrat-Polymers kataly- sieren kann, wobei Saccharose als Ausgangssubstrat für die weitere Polymerisation dient. In dem so synthetisierten polymeren Produkt sind die sich wiederholenden Fructose-Einheiten über ß-1,2- Bindungen miteinander verknüpft, so dass die Fructosyltransferase, die die Synthese dieses Produktes katalysiert, auch als Inulinsucrase bezeichnet werden kann. Das synthetisierte, aus sich wiederholenden Fructose-Einheiten bestehende hochmolekulare Polymer weist vorzugsweise eine lineare Struktur auf, kann einen terminalen, von einem Saccharose- Molekül stammenden Glucose-Rest enthalten und u - fasst mindestens zwei Fructose-Reste . Im Zusammenhang mit der Erfindung wird dieses Kohlenhydrat als Polyfructan bezeichnet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem synthetisierten Polyfructan um Inulin.
Die Nucleinsäure kann eine DNA-Sequenz, zum Beispiel Teil einer genomischen DNA-Sequenz, oder eine RNA-Sequenz, zum Beispiel eine RNA-Sequenz oder ein Teil davon, sein. Die Nucleinsäure kann sowohl natürlichen Ursprungs sein, das heißt, sie kann beispielsweise aus - Streptococcus mutans-Zellen isoliert werden, als auch synthetischen Ursprungs sein.
Das erfindungsgemäße Nucleinsäuremolekül weist in der in SEQ ID Nr. 1 gezeigten Nucleinsäuresequenz, die die in SEQ ID Nr. 2 gezeigte Aminosäuresequenz codiert, mindestens eine Deletion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) den Nucleotiden 4 bis 222, b) den Nucleotiden 1 bis 104 und c) den Nucleotiden 2254 bis 2385 auf. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „De-- letion" eine Mutation verstanden, bei dem ein Teil der im Wildtyp-Gen vorhandenen Nucleinsäuresequenz fehlt. Deletionen können beispielsweise in vitro unter Verwendung von Restriktionsenzymen erzeugt werden, wenn der zu deletierende Bereich von geeigneten Restriktions-Schnittstellen flankiert wird. Deletionsmutationen lassen sich auch mit Hilfe bestimmter Endonucleasen, beispielsweise unter Verwendung des Enzyms BAL-31, einführen. Derartige En- zyme bauen die Enden ab, die durch Restriktionsenzym-Spaltung erzeugt wurden. Eine Deletionsmutage- nese kann aber auch unter Verwendung eines mutierten Primers in einer PCR-Reaktion erreicht werden. Die Sequenz eines solchen Primers überspannt dabei den Bereich, der deletiert werden soll, wobei der Primer an zwei Bereiche einer Zielregion bindet, die den zu deletierende Bereich flankieren. Bei der Amplifikation wird also der vom Primer überspannte Bereich nicht erfaßt und somit nicht amplifiziert .
Die erfindungsgemäßen Deletionen des Fructo- syltransferasegens betreffen vorzugsweise den 5'- Bereich. und den 3' -Bereich des nativen Fructosyltransferase-Gens von Streptococcus mutans .
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform mit einer Deletion im 5' -Bereich, die die Nucleotide 4 bis 222 umfasst, ist das Nucleinsäuremolekül mit der in SEQ ID Nr. 3 gezeigten Nucleinsäuresequenz, das ein Protein mit der in SEQ ID Nr. 4 gezeigten Aminosäuresequenz codiert. Im Ursprungsorganismus S. mutans vermittelt eine Signalsequenz die Sekretion des Enzyms aus dem Cytoplas a, wobei die Signalsequenz während des Sekretionsvorgangs durch eine Signal- peptidase abgespalten wird. Der Signalpeptid- abhängige Proteinexport, der bei grampositiven und gramnegativen Bakterien in ähnlicher Weise abläuft, ist ein komplexer energieabhängiger Prozeß, an dem eine Vielzahl löslicher und membrangebundener Proteine beteiligt sind (Schatz und Beckwith, Annu. Rev. Genet . , 24 (1990), 215). Bei einer angestrebten Überproduktion des Fructosyltransferase- Proteins - in einem heterologen Wirtsorganismus könn- te die Signalsequenz insofern zu einer Beeinträchtigung des Wachstums des Wirtes und somit zur Verringerung der Produktausbeute führen, wenn die Signalsequenz auch im heterologen Wirt funktioneil ist und die- produzierte Proteinmenge die Kapazität des Sekretionsmechanismus übersteigt und/oder wenn andere physiologische intra- oder extrazelluläre Prozesse im Bereich der Zellmembran durch das rekombi- nante Protein selbst oder durch die Sekretion des rekombinanten Proteins gestört werden.
Eine vollständige Entfernung der das Signalpeptid codierenden Nucleinsäuresequenzen in dem Nucleinsäuremolekül mit der SEQ ID Nr. 3 führt zu einer vollständigen Entfernung des Signalpeptids, so dass die Expression des modifizierten Fructosyltransfe- rase-Proteins in einem heterologen Wirt zur intrazellulären Produktion des Genprodukts führt. Durch die intrazelluläre Produktion der Fructosyltransferase werden die Wachstumsstörungen, die bei Wirtssystemen, die das ' native Fructosyltransferase- Protein exprimieren, nahezu vollständig beseitigt und das gewünschte Proteinprodukt kann in hohen Volumenausbeuten gewonnen werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform für eine Deletion im 3' -Bereich des nativen Fructosyltranbs- ferasegens ist das Nucleinsäuremolekül mit der in SEQ ID Nr. 7 gezeigten Nucleinsäuresequenz, das ein Polypeptid mit der in SEQ ID Nr. 8 gezeigten Aminosäuresequenz codiert. Bei diesem Nucleinsäuremolekül sind die Nucleotide 2254 bis 2385 deletiert. Dieser Bereich weist einen hohen Hydropathie-Index auf, wie mittels des Verfahrens von Kyte und Doo- little (J. Mol. Biol., 157 (1982), 105-142) gezeigt wurde. Obwohl diesem hydrophoben Bereich keine direkte Funktion zugeordnet werden kann, zeigen hete- rologe Wirtssysteme bei der Expression eines solchen modifizierten Fructosyltransferase-Proteins gegenüber Wirtszellen, die das native Fructosyltransferase-Protein exprimieren, ein erheblich verbessertes Wachstumsverhalten. Das modifizierte Protein kann ebenfalls in hohen Volumenausbeuten isoliert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die im 5' -Bereich des Fruc.tosyltransferasegens deletierten Sequenzen durch den Sequenzbereich eines anderen Gens ersetzt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem anderen Gen um das lacZα-Gen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der- Begriff „Ersetzen", dass die das Signalpeptid codierenden ftf- Sequenzen vollständig oder teilweise durch äquivalente Sequenzen eines anderen Gens ersetzt werden können. Bei Verwendung des lacZα-Gens werden also - äquivalente Sequenzen dieses Gens mit dem am
5' -Ende deletierten Fructosyltransferasegen fusio-
- niert. Ein besonders bevorzugtes Beispiel dafür ist das Nucleinsäuremolekül mit der in SEQ ID Nr. 5 gezeigten Nucleinsäuresequenz, das eine in SEQ ID Nr. 6 dargestellte Aminosäuresequenz codiert. Bei dieser ftf-Genvariante wurden die Nucleotide 1 bis 104 der nativen Fructosyltransferase-Nucleinsäure- sequenz gegen die Nucleotide 1 bis 83 des lacZα-Gen ausgetauscht. Das Nucleinsäuremolekül weist daher gegenüber der nativen ftf-Sequenz eine Deletion der Nucleotide 1 bis- 104 auf. Der Austausch am 5' -Ende führt bei einer Expression des Fusionsproteins in heterologen Wirtssystemen zur einer Lokalisation des Genproduktes im periplasmatischen Raum. Mit einem solchen Plasmid transformierte Wirtszellen zeigen daher gegenüber das Wildtyp-ftf-Gen enthalten- den heterologen Wirtszellen ein deutlich verbessertes Wachstum und das Fusionsprotein kann ebenfalls in hohen Volumenausbeuten gewonnen werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind das Nucleinsäuremolekül mit der in SEQ ID Nr. 9 gezeigten Nucleinsäuremolekül, das eine in SEQ ID Nr. 10 dargestellte Aminosäuresequenz codiert, und das Nucleinsäuremolekül mit der in SEQ ID Nr. 11 gezeigten Nucleinsäuresequenz, das eine in SEQ ID Nr. 12 dargestellte Aminosäuresequenz codiert. Das Nuclein- säuremolekül mit der SEQ ID Nr. 9 weist am 5' -Ende eine Deletion der Nucleotide 4 bis 222 auf und am 3' -Ende eine Deletion der Nucleotide 2254 bis 2385. Bei dem Nucleinsäuremolekül mit der SEQ ID Nr. 11 sind die Nucleotide 1 bis 104 durch die Nucleotide 1 bis 83 des lacZα-Gen ersetzt worden und das 3'- Ende weist ebenfalls eine Deletion der Nucleotide 2254 bis 2385 auf. Beide ftf-Genvarianten führen bei Expression der entsprechenden Genprodukte in heterologen Wirtssystemen zu einer deutlichen Verbesserung des Wachstums, wobei die entsprechenden Genprodukte in hohen Volumenausbeuten gewonnen werden können.
Die Erfindung umfasst ebenfalls modifizierte Nucleinsäuremoleküle, die beispielsweise durch Substitution, Addition, Inversion und/oder Deletion einer oder mehrerer Basen eines erfindungsgemäßen Nuc- leinsäuremoleküls erhältlich sind, das heißt also auch Nucleinsäuremoleküle, die als Mutanten, Derivate und funktionelle Äquivalente, also strukturverschiedene aber funktionsidentische oder funktionsähnliche Abwandlungen eines erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküls bezeichnet v/erden können. Die Sequenz von Nucleinsäure olekülen kann beispielsweise weiter gezielt modifiziert werden, um innerhalb der Nucleotidsequenz geeignete Restriktionsschnittstellen zu erzeugen oder nicht erforderliche Sequenzteile zu entfernen. Die Modifikationen der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle können mit Hilfe ' von Standardverfahren der Mikrobiologie/Molekularbiologie erfolgen. Dazu werden die entsprechenden Nucleinsauren in Plasmiden inseriert und Mutagenese-Verfahren oder einer Sequenzverände- rung durch Rekombination unterworfen. Zur Erzeugung von Insertionen, Deletionen. oder Substitutionen, wie. Transitionen oder Transversionen, eignen sich beispielsweise Verfahren zur in vitro-Mutagenese, "Primer repair"-Verfahren sowie Restriktions- und/oder Ligationsverfahren (vergleiche Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning: A Laboratory Manuel, 2. Auflage (1989), Gold Spring Harber Laboratory, Cold Spring Harbor, NY, USA) . Weitere Sequenzverän- derungen lassen sich auch durch Anlagerung natürlicher oder synthetischer Nucleinsäuresequenzen erreichen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Vektoren, die die erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle enthalten. Bei den Vektoren handelt es sich vorzugsweise um Plasmide, Cosmide, Viren, Liposomen, Bak- teriophagen, Shuttle-Vektoren und andere in der Gentechnik üblicherweise verwendete Vektoren. Die erfindungsgemäßen Vektoren können weitere funktio- nelle Elemente, enthalten, die eine Stabilisierung und/oder Replikation des Vektors in einer Wirtszelle bewirken oder zumindest dazu beitragen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform um- fasst die vorliegende Erfindung Vektoren, bei denen mindestens ein erfindungsgemäßes Nucleinsäuremole- kül unter der funktioneilen Kontrolle von mindestens einem regulatorischen Element steht. Erfindungsgemäß werden unter dem Begriff "regulatori- sches Element" solche Elemente verstanden, welche die Transkription und/oder Translation von Nuclein- säuremolekülen in prokaryontischen und/oder eukary- ontischen Wirtszellen gewährleisten, so dass ein Polypeptid oder Protein exprimiert wird. Bei regu- latorischen Elementen kann es sich um Promotoren, Enhancer, Silencer und/oder Transkriptionstermina- tionssignale: handeln. Regulatorische Elemente, die mit einer erfindungsgemäßen Nucleotidsequenz, insbesondere den Protein-codierenden Abschnitten die- ser Nucleotidsequenz, funktioneil verbunden sind, können Nucleotidsequenzen sein, die aus anderen Organismen oder anderen Genen stammen als die Prote- in-codierende Nucleotidsequenz selbst. Beispiele davon sind: T7, T3, SP6 und weitere gebräuchliche Regulationselemente zur in vitro-Transkription; PLAC/' PLtet und weitere gebräuchliche Regulationsele- mente zur Expression in E. coli; GAL1-10, MET25, CUP1, ADH1, AFH1, GDH1, TEF1, PMA1 und andere Regulationselemente zur Expression in der Bäckerhefe S. cerevisiae; Polyhedrin zur Expression in Baculovi- rus-Systemen; PCMV, PSV O und weitere gebräuchliche Regulationselemente zur Expression in Säugerzellen; gewebe- oder organspezifische- insbesondere spei- cherorganspezifische Promotoren, wie der Vicillin- Promotor aus Pisum sativum, der Arabidopsis- Promotor AtAAPl oder der Patatin-B33-Promotor, zur Expression in pflanzlichen Systemen.
In einer weiteren Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass die erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle mit einer Signalsequenz fusioniert sind, welche ein Signalpeptid zur Aufnahme ins endoplas- atische Retikulum' einer Pflanzenzelle und zur Weiterleitung in die Vakuole codiert. Eine vakuoläre Lokalisation der Genprodukte ist besonders vorteilhaft. Erfindungsgemäß können beispielsweise- Signal- peptide zur vakuolären Lokalisation von Lektin aus Gerste, Signalsequenzen aus einem Patatin-Gen der Kartoffel oder Signalsequenzen von reifem Phytohä- maglutinin der Bohne verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die regulatorischen Elemente vom L- Rhamnose-Operon von Escherichia .coli stammen. In besonders bevorzugter Ausführungsform wird ein erfindungsgemäßes Nucleinsäuremolekül in die Expres- sionskassette des Vektors pJOE2702 (Volff et al., 1996; Stumppet al . , 2000) integriert. Die Expressionskassette umfaßt den Promotor rhaP, der aus dem zweistufig regulierten L-Rhamnose-Operon rhaBAD von Escherichia coli stammt (Egan und Schleif, J. Mol. Biol., 243 (1994), 821-829). Bei dem Vektor pJOE2702 handelt es sich also um einen über zwei Stufen positiv regulierbaren, L-Rhamnose- induzierbaren Expressionsvektor, der im Wirtsbakte- rium Escherichia coli in hoher Kopiezahl vorhanden ist. Die Transkriptionstermination und die Translationsinitiation der Transkripte erfolgen ebenfalls über Sequenzen der im Vektor enthaltenen Expressionskassette. Gegenüber den meisten kommerziell er- hältlichen E. coli-Expressionsvektoren besitzt pJOE2702 zwei entscheidende Vorteile. Erstens führt der Vektor im nicht-induzierte-n Zustand zu einer sehr niedrigen Basisexpression des zu exprimieren- den Polypeptids . Zweitens wird die Transkription der Expressionskassette verzögert induziert. Der Vektor eignet sich daher insbesondere zur Clonie- rung und Produktion von Proteinen, die die Vitalität und die Wachstumseigenschaften der Wirtszelle negativ beeinflussen, wie beispielsweise von bakte- riellen Fructosyltransferasen. Obwohl Escherichia coli-Zellen, die den Vektor pJOE2702 mit dem vollständigen S. utans-Fructosyltransferase-Gen enthalten, nach Induktion eine vollständige Wachstumshemmung zeigen, eignet sich der Vektor in besonde- rem Maße zur Expression der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle, - die am 5' -Ende und am 3' -Ende mindestens eine der erfindungsgemäßen Deletionen enthalten. Die vorliegende Erfindung umfasst selbstverständlich auch Vektoren, die nicht nur eines, sondern mehrere der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle enthalten. Dabei können die Nucleotidsequenzen so angeordnet sein, dass gegebenenfalls ein, zwei oder mehrere der erfindungsgemäßen Nucleotidsequenzen, insbesondere der in SEQ ID Nr. 3, SEQ ID Nr. 5, SEQ ID Nr. 7, SEQ ID Nr. 9 oder SEQ ID Nr. 11 beschriebenen Sequenzen, von einem einzigen Satz regulato- rischer Elemente kontrolliert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Wirtszellen, die eines oder mehrere der erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle oder einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Vek- toren umfassen, und die fähig sind, die von den Nucleinsäuremolekülen codierten Polypeptide mit der Aktivität einer Fructosyltransferase zu exprimie- ren. Bei den erfindungsgemäßen Wirtszellen kann es sich sowohl um' prokaryontische als auch um eukary- ontische Zellen handeln. Bevorzugte Beispiele für prokaryotische Zellen sind Bakterien, wie zum Beispiel Escherichia coli oder Bacillus subtilis. Erfindungsgemäß bevorzugte Beispiele für eukaryonti- sche Wirtszellen umfassen Hefezellen, Insektenzel- len und Pflanzenzellen. Die erfindungsgemäße Wirtszelle kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die eingeführte erfindungsgemäße Nucleotidsequenz in Bezug auf die transformierte Zelle heterolog ist, das heißt, dass die eingeführte erfindungsgemäße Nucleotidsequenz natürlicherweise nicht in diesen Zellen ' vorkommt oder aber an einem anderen -Ort in diesen Zellen oder aber in einer anderen Kopiezahl oder Orientierung im Genom dieser Zellen lokali- siert ist als die entsprechende natürlicherweise auftretende Sequenz .
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Wirtszelle um eine gramnegative Zelle, insbesondere um eine Escherichia coli-Zelle. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann es sich aber auch um eine grampositive Zelle, beispielsweise um eine Bacillus-subtilis-Zelle handeln.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Wirtszelle um eine eukaryontische Wirtszelle. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es sich bei der erfindungsgemäßen Wirtszelle um eine Hefezelle, zum Beispiel eine Saccharo yces cerevisiae-Zelle, handeln. Weitere bevorzugte Zellen Insektenzellen, beispielsweise die Insektenzelllinie IPLB-Sf21. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Wirtszelle um eine Pflanzenzelle, insbesondere um eine Zelle solcher Pflanzen, die natürlicherweise Polyfructane, insbesondere Inulin, erzeugen, wie beispielsweise eine Topinambur-, Artischocken- oder Zichorienzelle, oder um Zellen von landwirtschaftlich bedeutsamen Pflanzen, die natür- licherweise andere Monosaccharide, Oligosaccharide und/oder Polysaccharide erzeugen, wie beispielsweise eine Kartoffel-, Maniok- oder Zuckerrüben-Zelle.
Die Erfindung betrifft auch Zellkulturen, die mindestens eine der erfindungsgemäßen Wirtszellen auf- weisen, , wobei eine erfindungsgemäße Zelllinie die Fähigkeit aufweist, ein Polypeptid oder Protein mit der Aktivität einer Fructosyltransferase oder ein Fragment davon zu produzieren.
Die Erfindung betrifft auch Pflanzen, die in mindestens einer ihrer Zellen mindestens ein erfin- dungsgemäßes Nucleinsäuremolekül oder mindestens einen erfindungsgemäßen Vektor enthalten oder aber die mindestens eine, vorzugsweise jedoch eine Vielzahl von Wirtszellen enthalten, die das erfindungsgemäße Fructosyltransferasegen oder dieses enthal- tende Vektoren oder Plasmide aufweisen, und die infolge dessen hochmolekulare Polyfructane, insbesondere hochmolekulares Inulin, erzeugen können. Die Erfindung ermöglicht also auch die Bereitstellung von Pflanzen der verschiedensten Arten, Gattungen, Familien, Ordnungen und Klassen, die aufgrund der eingeführten erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküle in der Lage sind, hochmolekulares Inulin zu erzeugen. Gegenüber den wenigen Pflanzen, die natürlicherweise Inulin erzeugen können, ergibt sich der Vorteil, dass eine gezielte ' Lokalisierung des gebildeten Inulins möglich ist und dass zudem eine Erhöhung der Expressionsrate und damit der Menge an gebildeten Inulin erreicht wird. Zudem weist das in diesen transgenen Pflanzen erzeugte Inulin ein hö- heres Molekulargewicht auf als natürlicherweise gebildetes pflanzliches Inulin. Während natürlicherweise erzeugtes pflanzliches Inulin durchschnittlich 10 bis 30 Fructoseeinheit pro Molekül aufweist, kann das in transgenen Pflanzen gebildete Polyfructan mehr als 100 000 Fructoseeinheiten aufweisen. Die Erfindung betrifft auch ein erfindungsgemäßes Nucleinsäuremolekül enthaltendes transgenes Ernte- und Vermehrungsmaterial der Pflanze sowie Teile oder Kalli einer erfindungsgemäßen Pflanze, zum Beispiel Speicherorgane, Früchte, Knollen, Rüben, Samen, Blätter, Blüten oder ähnliches.
Die Erfindung sieht insbesondere vor, dass die zu transformierende Pflanze entweder eine Pflanze ist, die natürlicherweise ein Polyfructan, insbesondere Inulin, erzeugen kann, vorzugsweise eine Topinambur-, Artischocken- oder Zichorien-Pflanze, oder eine landwirtschaftlich bedeutsame Nutzpflanze, die natürlicherweise Monosaccharide, Oligosaccharide oder Polysaccharide erzeugen kann, vorzugsweise ei- ne Kartoffel-, Maniok- oder Zuckerrüben-Pflanze.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der vorgenannten Pflanzen, umfassend die Transformation einer oder mehrerer Pflanzenzellen mit einem Vektor der Erfindung, die Integration des in diesem Vektor enthaltenen Nucleinsäuremoleküls in das Genom der Pflanzenzelle (n) und die Regeneration der Pflanzenzelle (n) zu intakten, transformierten Pflanzen, die ein hochmolekulares Polyfructan, insbesondere Inulin erzeugen können.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein modifiziertes Polypeptid oder Protein mit der Aktivität einer Fructosyltransferase, das die Umwandlung von Saccharose in ein' Polyfructan, insbesondere .Inulin, mit furanosiden ß-l,2-Bindungen katalysieren kann. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein, vorzugsweise isoliertes und vollständig gerei- nigtes, Protein, das durch Expression eines erfindungsgemäßen Nucleinsäuremoleküles oder eines Fragmentes davon in einer erfindungsgemäßen Wirtszelle oder einer erfindungsgemäßen Pflanze erhältlich ist und die vorgenannte biologische Aktivität aufweist. Vorzugsweise besitzt das Protein die gleichen Eigenschaften, insbesondere die gleiche Aktivität einer Fructosyltransferase wie das Protein, das von einem Nucleinsäuremolekül mit der in SEQ ID Nr. 1 dargestellten Nucleotidsequenz codiert wird und dessen Aminosäuresequenz in SEQ ID Nr. 2 gezeigt ist .
Vorliegende Erfindung umfasst auch isolierte und vollständig gereinigte monoclonale oder polyclonale Antikörper oder deren Fragmente, die mit einem erfindungsgemäßen Polypeptid oder Protein so spezifisch und mit einer solchen Affinität reagieren, dass unter Verwendung dieser monoclonalen oder po- lyclonalen Antikörper oder deren Fragmente mit Hil- fe üblicher immunologischer Verfahren beispielsweise ein Nachweis eines erfindungsgemäßen Proteins möglich ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfasst daher monoclonale und polyclonale Antikörper, die spezifisch eine Struktur eines er- findungsgemäßen Polypeptids oder Proteins mit der Aktivität einer Fructosyltransferase identifizieren und/oder daran binden können. Bei einer solchen Struktur kann es sich um ein Protein, Peptid, Kohlenhydrat, Proteoglycan und/oder einen Lipidkomplex handeln, das/der ein Teil des erfindungsgemäßen Proteins ist oder mit diesem in spezifischer Bezie¬ hung steht. Die Erfindung umfasst auch Antikörper, die gegen Strukturen gerichtet sind, die im Ergeb- nis posttranslationaler Modifikationen des erfindungsgemäßen Proteines entstanden sind. Die Erfindung umfasst auch Fragmente derartiger Antikörper, wie beispielsweise Fc- oder F(ab')2- beziehungswei- se Fab-Fragmente .
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Antikörper, die gegen einen erfindungsgemäßen Antikörper gerichtet sind, das heißt einen erfindungsgemäßen Antikörper identifizieren und daran binden können, so dass ein spezifischer Nachweis der erfindungsgemäßen Antikörper möglich ist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von längerkettigen Polyfructanen mit linearer Struktur, wobei die Fructose-Einheiten in der Kette durch ß-1, 2-Bindungen verknüpft sind, und mit einem Polymerisationsgrad von mehr als 100 und einem Verzweigungsgrad von weniger als 3 %. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Polyfructan aus erfindungsgemäß transfor- mierten transgenen Pflanzen, insbesondere aus deren Vakuolen, isoliert und aufgereinigt wird. Besonders bevorzugt ist die Isolierung und Gewinnung von Po- lyfructanen aus den Speicherorganen von Kartoffel-, Topinambur-, Artischocken-, Zichorien-, Maniok- oder Zuckerrüben-Pflanzen. Das Verfahren umfasst die mechanische Zerkleinerung größerer pflanzlicher Zellmassen mit Hilfe eines Turbinenmischers, beispielsweise eines Waring Blender, wobei das Zerkleinern vorzugsweise in einem großen Volumen wäss- rigen Mediums bei tiefen Temperaturen, beispielsweise +4°C, erfolgt. Der weitere Aufschluss kann mit Hilfe physikalischer Aufschlussverfahren, bei- spielsweise mittels Ultraschall, einer „French press"-Vorrichtung, Mühlen oder Pressen, mit Hilfe chemischer Aufschlussverfahren, beispielsweise einer Lyophilisation oder unter Verwendung von Deter- genzien oder unter Anwendung osmotischer Druckänderung, oder mit Hilfe biologischer Aufschlussverfahren, beispielsweise unter Verwendung von die Zellwand angreifenden Enzymen oder mittels einer Säure- /Lauge-Behandlung, erfolgen. In einer besonders be- vorzugten Ausführungsform erfolgt die Gewinnung des hochmolekularen Polyfructans durch Herstellung eines wässrigen Extraktes, insbesondere der Speicherorgane, und anschließendes Fällen mit Alkohol.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Ver- fahrens zur Herstellung von Polyfructanen sieht vor, dass erfindungsgemäße Wirtszellen, beispielsweise pflanzliche Wirtszellen oder mikrobielle Wirtszellen, beispielsweise Escherichia coli- Zellen, in einem geeigneten Nährmedium und unter geeigneten Kulturbedingungen kultiviert und vermehrt werden. Anschließend wird das erzeugte Zellmaterial mit Hilfe geeigneter physikalischer, chemischer und/oder enzymatischer Verfahren aufgeschlossen und die Proteine mit der Aktivität einer Fructosyltransferase werden aus dem Aufschluss ate- rial aufgereinigt . Die weitere Aufreinigung der en- zymatischen Aktivität erfolgt mit Hilfe üblicher auf dem Fachgebiet bekannter Verfahren. Zur Gewinnung eines Rohextraktes wird die AufSchlusslösung beispielsweise mit Hilfe von Extraktionsverfahren, Zentrifugationsverfahren und Filtrationsverfahren behandelt. Die Fällung der Proteine aus dem Rohextrakt sowie Ultrafiltrationsverfahren sind effi- ziente Verfahren zur Konzentrierung von Proteinen aus einer größeren Flüssigkeitsmenge . Als Fällungsmittel kommen unter anderem anorganische Salze, beispielsweise Natrium- und Amoniumsulfat, organi- sehe Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole, und Polymere, beispielsweise Polyethylenglycol, zur Anwendung. Zur Abtrennung der verwendeten Fällungsmittel kann anschließend ein Dialyse-Verfahren durchgeführt werden. Eine weitere Feinreinigung kann mit Hilfe chromatographischer Verfahren und Verteilungsverfahren, beispielsweise unter Verwendung wässriger Phasensysteme, erfolgen. Zu diesen Verfahren zählen unter anderem Adsorptionschroma- tographie, Ionenaustauschchromatographie, Gel- Chromatographie und Affinitäts-Chromatographie.
Gegebenenfalls kann die isolierte Fructosyltransferase auch mittels Adsorption an einem inerten oder an einem elektrisch geladenen, anorganischen oder organischen Trägermaterial immobilisiert werden. Als Trägermaterial kommen anorganische Materialien, wie poröse Gläser, Silikagel, Aluminiumoxid, Hydro- xylapatit oder verschiedene Metalloxide, natürliche Polymere, beispielsweise Cellulose, Stärke, Algina- te, Agarose oder Collagen, oder synthetische Poly- mere, wie Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Methy- lacrylat, Nylon oder Oxirane zur Anwendung. Die Immobilisierung erfolgt dabei durch physikalische Bindungskräfte wie beispielsweise Van-der-Waals- Kräfte, hydrophobe Wechselwirkungen und ionische Bindungen. Die Immobilisierung der Fructosyl erase kann auch mittels kovalenter Bindung an Trägermaterialien erfolgen. Die Träger müssen dazu reaktive Gruppen aufweisen, die mit Aminosäure-Seitenketten homöopolare Bindungen eingehen können. Geeignete Gruppen sind beispielsweise Carboxy-, Hydroxy- und Sulfidgruppen. Die Oberfläche von porösen Gläsern kann beispielsweise durch Behandlung mit Silanen aktiviert und anschließend mit Proteinen umgesetzt werden. Hydroxy-Gruppen natürlicher Polymere können mit Bromcyan und Carboxy-Gruppen mit Thionylchlorid aktiviert und anschließend mit Enzymen gekoppelt werden. Eine weitere Möglichkeit der Immobilisie- rung von Fructosyltransferasen besteht im Ein- schluss ' in dreidimensionalen Netzwerken. Ein Vorteil dabei ist, dass die Enzyme innerhalb des Netzwerkes in freier, nicht gebundener Form vorliegen. Poren der umgebenden Matrix müssen dabei klein ge- nug sein, um das Enzym zurückzuhalten.
Nach der Gewinnung der Fructosyltransferase aus den erfindungsgemäßen Wirtszellen, entweder als Rohextrakt, in hoch aufgereinigter Form und/oder in immobilisierter Form an einem festen Träger wird eine Saccharoselösung unter geeigneten Bedingungen mit dem isolierten Enzym behandelt, wobei in vitro ein Polyfructan gebildet wird. Geeignete Bedingungen umfassen dabei eine geeignete Temperatur, vorzugsweise 30°C, einen geeigneten pH-Wert, einen geeig- neten Puffer und geeignete Substratkonzentrationen. Anschließend wird das gebildete Polyfructan aus dem Reaktionsansatz isoliert und aufgereinigt .
Die Erfindung betrifft ebenfalls das mit Hilfe der vorstehend genannten Verfahren hergestellte hoch o- lekulare Polyfructan. Das so hergestellte Polyfructan ist durch eine vorwiegend lineare Struktur gekennzeichnet, wobei innerhalb der Kette Fructose- Einheiten durch ß-1, 2-Bindungen verknüpft sind und wobei die Kette als Abschluss eine nicht- reduzierende α-D-Glucose-Einheit trägt. Das Polyfructan zeichnet sich durch einen sehr hohen Po- lymerisationsgrad von >100 und einen sehr niedrigen Verzweigungsgrad von <3 % aus. Aufgrund der geringen Verzweigung enthält das so hergestellte Polyfructan nur sehr wenige endständige Glucose- Einheiten. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Po- lyfructan um Inulin, das durch ein hohes Molekulargewicht von mehr als 1,5 Mio. Dalton gekennzeichnet ist .
Aufgrund des geringen Glucose-Gehaltes kann das erfindungsgemäß hergestellte Polyfructan, insbesonde- re Inulin, zur Herstellung von Fructooligosacchariden verwendet werden, die sich als diätisches Lebensmittel eignen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft daher auch Verfahren zur Herstellung von Fructooligosacchariden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäß hergestellte Inulin unter geeigneten Bedingungen mit einer immobilisierten oder nicht- im obilisierten geeigneten Endo-Inulinase behandelt und anschließend werden die erzeugten Fructooligosaccharide aus dem Reaktionsansatz isoliert und aufgereinigt . Erfindungsgemäß wird unter einer "Endo-Inulinase" eine 2, 1-ß-D-Fructan-Fructanhydrolase verstanden, das den Abbau von Inulin zu Fructooli- gosacchariden katalysiert,, wobei die enzymatische Wirkung insbesondere . innerhalb der Polymerkette erfolgt-.' Im Zusammenhang - mit der vorliegenden Erfin- dung werden unter Fructooligosacchariden Saccharide verstanden, die aus 2 bis 10 Fructoseeinheiten bestehen, die ß-glycosidisch miteinander verbunden sind. Die verwendete Endo-Inulinase kann dabei in immobilisierter oder nicht-immobilisierter Form vorliegen. Die Immobilisierung der Endo-Inulinase kann dabei so erfolgen, wie vorstehend für die erfindungsgemäße Fructosyltransferase beschrieben. Geeignete Bedingungen umfassen dabei eine geeignete Temperatur, vorzugsweise 30°C, einen geeigneten pH- Wert, einen geeigneten Puffer und geeignete Substratkonzentrationen .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von Fructooligosacchari- den ist vorgesehen, dass eine Saccharoselösung in vitro unter geeigneten Bedingungen gleichzeitig mit einer erfindungsgemäß hergestellten immobilisierten oder nicht-immobilisierten Fructosyltransferase und einer immobilisierten oder nicht-immobilisierten Endo-Inulinase behandelt wird und anschließend die erzeugten Fructooligosaccharide aus dem in vitro Reaktionsansatz isoliert und aufgereinigt werden.
Die Erfindung betrifft daher ebenfalls Fructooligosaccharide, die nach einem der vorstehend genannten Verfahren hergestellt wurden. Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Fructooligosaccharide zeichnen sich insbesondere durch einen sehr niedrigen Glucose-Gehalt aus und sind daher in besonderem Maße als diätisches Lebensmittel, insbe- sondere für Diabetiker, geeignet. Während Fructooligosaccharide, die aus Inulin von Topinambur hergestellt wurden, einen Glucosegehalt von etwa 14 bis 20 % aufweisen und Fructooligosaccharide, die aus Inulin von Zichorien hergestellt wurden, einen Glucosegehalt von etwa 10 % enthalten, besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Fructooligosaccharide einen Glucosegehalt von weniger als 3 %, vorzugsweise von weniger als 1 %.
Die erfindungsgemäß hergestellten Fructooligosaccharide können darüber hinaus einer Hydrierung unterworfen werden, wobei hydrierte Fructooligosac- charide hergestellt werden, die sich ebenfalls in besonderem Maße als diätisches Lebensmittel eignen. Die Hydrierung der erfindungsgemäß hergestellten Fructooligosaccharide kann beispielsweise unter Anwendung höherer Drücke und Verwendung von Katalysa- toren erfolgen.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von Difruktosedianhydriden. Difructosedianhydride sind als Nahrungsmittelzusatz von besonderem Interesse, da sie im Dünndarm unver- daulich sind und im Dickdarm eine ausgesprochen präbiotische Wirkung entfalten und dadurch nachhaltig zu einer gesunden Darmflora und Darmwand beitragen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgese- hen, dass erfindungsgemäß hergestelltes Inulin unter geeigneten Bedingungen gleichzeitig mit einer immobilisierten oder nicht-immobilisierten . Endo- Inulinase und immobilsierten oder nicht- immobilisierten Zellen von Arthrobacter globiformis oder Arthrobacter ureafaciens behandelt wird. Dabei katalysiert die Endo-Inulinase, wie vorstehend aus- geführt, die Umwandlung von Inulin in Fructooligosaccharide. Diese werden anschließend durch die Inulinfructotransferase von A. globiformis oder A. ureafaciens (Seki et al . , Starch/Stärke, 40 (1988), 440-442) umgewandelt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung liegen die Zellen von A. globiformis oder A. ureafaciens in immobilisierter Form vor. Zur Immobilisierung der Mikroorganismen können kultivierte inaktivierte Zellen nach geeigneter Copo- ly erisation, beispielsweise unter Zugabe eines neutralen Proteins und Vernetzung mit Glutardialde- hyd, direkt als Biokatalysatoren verwendet werden. Ebenso ist es möglich, vitale Mikroorganismen in Polymere, zum Beispiel Carrageen, einzuschließen und anschließend eine Inkubation in einem geeigneten Nährmedium durchzuführen. Die Polymerpartikel können dann für den eigentlichen Prozess eingesetzt und gegebenenfalls durch erneute Inkubation auch wieder regeneriert werden. Ebenso besteht die Mög- lichkeit, Mikroorganismen in Form photovernetzter Polymere zu verwenden, wobei eine Mikroorganismen- Suspension mit den löslichen Präpolymeren in dünner Schicht durch Bestrahlung mit beispielsweise einer Tageslichtlampe polymerisiert wird.
Geeignete Bedingungen zur Herstellung von Difructo- sedianhydriden umfassen dabei eine geeignete Temperatur, vorzugsweise 30°C, einen geeigneten pH-Wert, einen geeigneten Puffer und geeignete Substratkonzentrationen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von Difructosedianhydriden sieht vor, dass eine Saccharoselösung gleichzeitig mit einer immobilisierten oder nicht- immobilisierten erfindungsgemäßen Fructosyltransferase, einer immobilisierten oder nicht- itttmobilisierten Endo-Inulinase und immobilisierten oder nicht-immobilisierten Zellen von Arthrobacter globiformis oder Arthrobacter ureafaciens behandelt wird und anschließend die erzeugten Difructosedian- hydride aus dem Reaktionsansatz isoliert und aufgereinigt werden.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Inulins in verschiedenen Non-Food-Anwendungen vorgesehen. Dabei wird das erfindungsgemäß hergestellte Inulin entsprechenden Derivatisierungs-Reaktionen unterworfen, wobei Inulinether und Inulinester hergestellt werden. Die so hergestellten Inulinether und Inulinester können beispielsweise als polymere Tenside, Weichmacher oder Emulgatoren eingesetzt werden .
Die vorliegende Erfindung sieht ferner die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Fructooligosaccharide, der erfindungsgemäß hergestellten hydrierten Fructooligosaccharide und der erfindungsgemäß hergestellten Difructosedianhydride als Lebens- mittelzusatz, diätisches Lebensmittel und als Tierfutterzusatz vor.
Die folgenden Figuren und Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, sollen jedoch nicht den Schutzumfang der Erfindung beschränken. Figur 1 zeigt eine Restriktionskarte des Plasmides pDHEH3, dass das vollständige Fructosyltransferase (ftf) -Gen aus Streptococcus mutans DSM20523 mit der in SEQ ID Nr. 1 gezeigten Nucleinsäuresequenz im L- Rhamnose-induzierbaren Escherichia coli- Expressionsvektor pJOE2702 enthält.
Figur 2 zeigt eine Restriktionskarte des Plasmides pDHE225, dass das modifizierte Fructosyltransfera- se-Gen aus Streptococcus mutans DSM20523 ftf (Δ4->222) mit der in SEQ ID Nr. 3 gezeigten Nucleinsäuresequenz, das am 5 '-Ende um 219 Nucleotide verkürzt ist, im Expressionsvektor pJOE2702 enthält.
Figur 3 zeigt eine Restriktionskarte des Plasmides pDH171, dass das Fusionsgen lacZα (1—»83) : : ftf (105 →2388) mit der in SEQ ID NR. 5 gezeigten Nucleinsäuresequenz im Expressionsvektor pJOE2702 enthält, wobei das Fusionsgen 83 Nucleotide des lacZα-Gens vom Vektor pBluescript II KS+ und ein modifizier- tes, am 5' -Ende um 104 Nucleotide verkürztes Fructosyltransferasegen aus Streptococcus mutans DSM20523 umfasst.
Figur 4 zeigt eine Restriktionskarte des Plasmides pDH132, dass das modifizierte Fructosyltransferase- gen aus Streptococcus mutans DSM20523 ftf (Δ2254-» 2385) mit der in SEQ ID Nr. 7 dargestellten Nucleinsäuresequenz im Expressionsvektor pJOE2702 enthält, wobei • das Fructosyltransferasegen eine Deletion der Nucleotide 2254' bis 2385 aufweist. Figur 5 zeigt eine Restriktionskarte des Plasmides pDHE172, dass das modifizierte Fructosyltransferasegen ftf (Δ4-»222, Δ2254-»2385) mit der in SEQ ID Nr. 9 dargestellten Nucleinsäuresequenz im Expres- sionsvektor pJOE2702 enthält, wobei das Fructosyltransferasegen eine Deletion der Nucleotide 4 bis 222 sowie der Nucleotide 2254 bis 2385 aufweist .
Figur 6 zeigt eine Restriktionskarte des Plasmides pDHE143, dass das Fusionsgen lacZα (1—»83) : : ftf (105-»2388, Δ2254-»2385) mit der in SEQ ID Nr. 11 dargestellten Nucleinsäuresequenz im Expressionsvektor pJOE2702 enthält, wobei das Fructosyltrans- ferasegen eine Deletion der Nucleotide 1 bis 104 und der Nucleotide 2254 bis 2385 aufweist und wobei der deletierte 5' -Bereich an 83 Nucleotide des lacZα-Gens fusioniert ist.
Das zu der erfindungsgemäßen Lehre gehörende Sequenzprotokoll umfasst:
SEQ ID Nr. 1 zeigt die 2388 Nucleotide umfassende DNA-Sequenz des ftf-Gens aus Streptococcus mutans DSM20523.
SEQ ID Nr. 2 zeigt die von SEQ ID Nr. 1 abgeleitete 795 Aminosäuren umfassende Aminosäuresequenz des erfindungsgemäßen Fructosyltransferase-Proteins .
SEQ ID Nr. 3 zeigt die 2169 Nucleotide umfassende DNA-Sequenz des modifizierten Fructosyltransferase- Gens ftf (Δ4->222) . SEQ ID Nr. 4 zeigt die von SEQ ID Nr. 3 abgeleitete 722 Aminosäuren umfassende Aminosäuresequenz eines modifizierten Fructosyltransferase-Proteins .
SEQ ID Nr. 5 zeigt die 2367 Nucleotide umfassende DNA-Sequenz des Fusionsgens lacZα (1—»83) :: ftf (105-»2388) .
SEQ ID Nr. 6 zeigt die von SEQ ID Nr. 5 abgeleitete 788 Aminosäuren umfassende Aminosäuresequenz eines erfindungsgemäßen Fusionsproteins .
SEQ ID Nr. 7 zeigt die 2256 Nucleotide umfassende DNA-Sequenz des modifizierten Fructosyltransferase- gens. ftf (Δ2254-»2385) .
SEQ ID Nr. 8 zeigt die aus SEQ ID Nr. 7 abgeleitete 751 Aminosäuren umfassende Aminosäuresequenz eines erfindungsgemäß modifizierten Fructosyltransferase- Proteins .
SEQ ID Nr. 9 zeigt die 2037 Nucleotide umfassende DNA-Sequenz des erfindungsgemäßen modifizierten Fructosyltransferasegens ftf(Δ4-»222, Δ2254-»2385) .
SEQ ID Nr. 10 -zeigt die aus SEQ ID Nr. 9 abgeleitete 678 Aminosäuren umfassende Aminosäuresequenz eines erfindungsgemäß modifizierten Fructosyltransfe- rase-Proteins .
SEQ ID Nr. 11 zeigt die 2235. Nucleotide umfassende DNA-Sequenz des erfinduhgsgemäßen Fusionsgens lacZα (l-»83) : :ftf (105-»2388, Δ2254-»2385) . SEQ ID Nr. 12 zeigt die aus SEQ ID Nr. 11 abgeleitete 744 Aminosäuren umfassende Aminosäuresequenz eines erfindungsgemäßen Fusionsproteins.
SEQ ID Nr. 13 zeigt die Sequenz des Primers ftf1 (upper) .
SEQ ID Nr. 14 zeigt die Sequenz des Primers ftf2 (lower) .
SEQ ID Nr. 15 zeigt die Sequenz des Primers ftf3 (upper) .
SEQ ID Nr. 16 zeigt die Sequenz des Primers ftf4 (upper) . ^
SEQ ID Nr. 17 zeigt die Sequenz des Primers ftf5 (upper) .
SEQ ID Nr. 18 zeigt die Sequenz des Primers ftf6 (lower) .
Beispiel 1
Clonierung des ftf-Gens aus Streptococcus mutans DSM20523
Zur Clonierung des Fructosyltransferase-Gens aus S. mutans DSM20523 wurde eine Polymerase- Kettenreaktion (PCR) durchgeführt, wobei der Primer ftfl'(upper) mit der Sequenz: 5'- TATATATCATATGGAAACTAAAGTTAG-3 ' und der Primer ftf2 (lower) mit der Sequenz: 5'- TAGGATCCTTATTTAAAACCAATGCT-3 ' verwendet wurden. Der Primer ftf1 (upper) enthielt dabei eine Ndel- Restriktions-Schnittstelle und der Primer ftf2 (lower) enthielt eine BamHI-Restriktions- Schnittstelle. Chromosomale DNA aus S. mutans DSM20523, die mit Hilfe eines kommerziell erhältlichen Reinigungs-Kits isoliert worden war, diente in der PCR-Reaktion als Template. Die PCR-Reaktion wurde in 40 μl Reaktionsvolumen mit je 8 pmol Pri- mer, 50 ng DNA-Template und 2,5 Einheiten Pwo- Polymerase in 10 mM Tris-HCl, pH-Wert 8,85, 25 mM KC1, 5 mM (NH4)S04, 2 mM MgS04, 5% Dimethylsulfoxid, 0,2 mM dATP, 0,2 mM dTTP, 0,2 mM dGTP und 0,2 mM dCTP durchgeführt. Die PCR-Reaktion u fasste dabei die folgenden Schritte: 5-minütige Denaturierung bei 96°C, 5 Zyklen, umfassend jeweils eine 1- minütige Denaturierung bei 63 °C, eine 30 Sekunden dauernde Primeranlagerung bei 40°C und eine 2 Minuten, 30 Sekunden dauernde Polymerisation bei 68 °C, 25 weitere Zyklen, umfassend jeweils eine 1 Minute, 30 Sekunden dauernde Denaturierung bei 92°C, eine 1 Minute, 30 Sekunden dauernde Primeranlagerung bei 49°C und eine 2 Minuten, 30 Sekunden dauernde - Polymerisation bei , 68 °C, sowie eine 5-minütige Ab- schluss-Polymerisationsreaktion bei 68 °C. Mit Hilfe der PCR-Reaktion wurde ein etwa -2,4 kb großes Fragment amplifiziert . Das isolierte Fragment wurde- mit den Restriktasen Ndel- und BamHI gespalten und mit dem Vektor pJOE2702 (Volff et al . , Mol. Microbiol., 21 (1996) 1037-1047; Stumpp et al . , Biospectrum, 1 (2000) 33-36) ligiert, der mit den gleichen Restriktasen gespalten worden war. Die codierende Sequenz des ftf-Gens wurde somit im korrekten Leseraster in die im Vektor enthaltene, L-Rhamnose- induzierbare Expressionskassette cloniert, so dass die Transkription der insertierten Nucleinsäure unter der Kontrolle des in dem Vektor pJOE2702 enthaltenen Promoters rhaP steht. Die Transkripti- onstermination des ftf-Gens und die Translationsinitiation der Transkripte erfolgen ebenfalls über Sequenzen des Vektors. Anschließend wurde der E. coli-Stamm JM109 mit dem aus der Ligierung resultierenden Plasmid pDHEH3 transformiert. Transfor- manten wurden dabei über Ampicillin-Resistenz selektiert .
Beispiel 2
Modifikationen des clonierten ftf-Gens aus Streptococcus mutans DSM20523
Zur Modifizierung des ftf-Genproduktes im Bereich des N-terminalen Signalpeptides wurden am 5 ' -OH- Ende des ftf-Gens Deletionen eingeführt oder Sequenzbereiche ausgetauscht.
Zur Erzeugung des modifizierten Fructosyltransfera- se-Gens ftf (Δ4-»222) wurde eine PCR-Reaktion mit dem Primer ftf3 (upper) mit der Sequenz : 5'- TATATATCATATGGAAACTCCATCAACAAATCCCG-3' und dem Primer ftf2 (lower) durchgeführt. Der Primer ftf3 (upper) enthält eine Ndel-Schnittstelle. Als Template wurde gereinigte DNA des Plasmides pDHE113, dass das clonierte vollständige ftf-Gen aus S. mutans DSM20523 enthält, verwendet. Die PCR-Reaktion wurde in 40 μl Reaktionsvolumen mit je 8 pmol Primer, 100 ng' - Plasmid-DNA-Te'mplate und 2,5 Einheiten Pwo- Polymerase in 10 mM Tris-HCl, pH-Wert 8,85, 25 mM KC1, 5 mM (NH4)S04, 2 mM MgS04, 0,2 mM dATP, 0,2 mM dTTP, 0,2 mM dGTP und 0,2 mM dCTP durchgeführt. Die PCR-Reaktion umfasste die folgenden Schritte: eine 2-minütige Denaturierung bei 94°C, 25 Zyklen, um- fassend jeweils eine 1-minütige Denaturierung bei 93 °C, eine Primeranlagerung für 1 Minute 30 Sekunden bei 55°C und eine Polymerisation für 2 Minuten 20 Sekunden bei 68 °C, und eine 5-minütige Abschlusspolymerisation bei 68 °C. Das erhaltene, etwa 2,2 kb-PCR-Produkt wurde isoliert, mit Ndel und BamHI gespalten und in den Vektor pJOE2702 ligiert, der mit den gleichen Restriktionsenzymen gespalten worden war. Anschließend wurde der E. coli-Stamm JM109 mit dem aus der Ligierung resultierenden Plasmid pDHE225 transformiert. Das Genprodukt der Variante ftf(Δl->222) ist gegenüber der Wildtyp- Sequenz am N-Terminus um 73 Aminosäuren verkürzt.
Zur Erzeugung des modifizierten Fusionsgens lacZα(l→83) : :ftf (105→2388) wurde eine PCR- Reaktion mit dem Primer ftf4 (upper) mit der Sequenz: 5'-ATATATGTCGACGGCAGATGAAGCCAATTCAAC-3' und dem Primer ftf2 (lower) durchgeführt. Der Primer ftf (upper) enthält eine Sall-Schnittstelle . Als Template wurde eine gereinigte DNA des Plasmides pDHE113 verwendet, das eine Insertion des vollständigen ftf-Gens aus S. mutans DSM20523 enthält. Die PCR-Reaktion wurde durchgeführt, wie vorstehend beschrieben. Das erhaltene, etwa 2,3 kb große PCR- Produkt wurde isoliert, mit den Restriktasen Sall und BamHI gespalten und in den Vektor pBluescript II KS+ cloniert, wobei der verkürzte ftf-Leserahmen am 5 ' -Ende mit dem Anfangsbereich des im Vektor enthaltenen lacZα-Leserahmens fusioniert wurde. An- be ¬
schließend wurde der E. coli-Stamm JM109 mit dem resultierenden Plasmid pDHE166 transformiert. In einem zweiten PCR-Schritt wurde das in dem Vektor pDHE166 enthaltene Fusionsgen lacZα (1—»83)::ftf (105—»2388) in den Expressionsvektor pJOE2702 um- cloniert. Dazu wurde eine PCR-Reaktion mit dem Primer ftf5 (upper) mit der Sequenz: 5'- TATATATCATATGACCATGATTACGCCAAGC-3' und dem Primer ftf2 (lower) durchgeführt. Der Primer ftf5 (upper) enthält eine Schnittstelle für die Restriktase Ndel. Als Template wurde eine gereinigte DNA des Plasmides pDHE166 verwendet. Die PCR-Reaktion wurde durchgeführt, wie zuvor beschrieben. Das erhaltene etwa 2,4 kb große PCR-Produkt wurde isoliert, mit den Restriktasen Ndel und BamHI gespalten und in den Vektor pJOE2702 ligiert, der mit den gleichen Restriktasen gespalten worden war. Anschließend wurde der E. coli-Stamm JM109 mit dem aus der Li- gierung resultierenden Plasmid pDHEl71 transfor- miert.
Zur Herstellung des modifizierten Fructosyltransfe- rase-Gens ftf (Δ2254-»2385) wurde der PCR-Primer ftf6 (lower) mit der Sequenz: 5'- TTGGATCCTTATTTTTGAGAAGGTTTGACAG-3' in Kombination mit anderen der vorstehend beschriebenen Primer eingesetzt. Der Primer ftf6 (lower) enthält eine Schnittstelle für die Restriktase BamHI. Als Template wurde die gereinigte DNA des Plasmides pDHE113 verwendet. Die PCR-Reaktion wurde durchge- führt, wie vorstehend beschrieben. Danach wurde das Amplifikationsprodukt isoliert, mit den Restriktasen Ndel und BamHI gespalten und in den Vektor pJOE2702 ligiert, der zuvor mit den gleichen Restriktasen gespalten worden war. Unter Verwendung der Primerkombination ftf1 (upper/ftf6 (lower) wurde so das Plasmid pDHE132 erhalten, das das vorstehend beschriebene modifizierte ftf-Gen enthält.
Zur Erzeugung des modifizierten Fructosyltransfera- se-Gens ftf(Δ4-»222, Δ2254-»2385) wurde unter Verwendung der DNA des Plasmides pDHE113 als Template und den Primern ftf3 (upper) und ftf6 (lower) eine PCR-Reaktion durchgeführt. Nach Integration des Amplifikationsproduktes in den Vektor pJOE2702 wurde das Plasmid pDHE172 erhalten.
Zur Herstellung des modifizierten Fructosyltransfe- rase-Gens lcZα(l→83) : : ftf (105-»2388 , Δ2254-»2385) wurde unter Verwendung der DNA des Vektor pDHE113 und der Primer ftf4 (upper) und ftf6 (lower) eine PCR-Reaktion durchgeführt. Das erhaltene, etwa 2,2 kb große PCR-Produkt wurde über die Schnittstellen Sall und BamHI in den Vektor Bluescript II KS+ integriert. Dabei wurde das Plasmid pDHEl40 erhalten. Anschließend wurde eine zweite PCR-Reaktion durchgeführt, wobei die Primer ftf5 (upper) und ftf6 (lower) sowie die DNA des Plasmides pDHE140 als Template verwendet wurden. Das erhaltene, etwa 2,3 kb große PCR-Produkt wurde isoliert, mit den Restriktasen Ndel und BamHI gespalten und in den Vektor pJOE2702 ligiert, der zuvor mit den gleichen Restriktasen gespalten worden war. Dabei wurde das Plasmid pDHEl43 erhalten. Beispiel 3
Heterologe Expression der verschiedenen Varianten des tf-Gens in E . coli
Zum Nachweis der Genprodukte in Rohextrakten des zur Expression verwendeten E. coli-Stammes JM109 wurden E. coli-Stämme, die eines der vorstehend hergestellten Plasmide beziehungsweise das Plasmid pJOE2702 zur Kontrolle enthielten, kultiviert und induziert. Die Stämme wurden die Nacht über in 5 ml dYT-Vollmedium (Sambrook et al . , Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe (1989), CSH Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York) mit 100 μg Ampicillin/ml bei 30°C im Brutroller vorkultiviert. Mit der Übernachtkultur wurden je 50 ml dYT- Medium so angeimpft, dass die optische Dichte bei 600 nm (OD6oo) etwa 0,02 betrug. Dann wurden die Zellen in Erlenmeyerkolben auf dem Brutschüttler bis zu einer ODgoo von 0,2 kultiviert. Zur Induktion des mit L-Rhamnose induzierbaren Promoters wurden 0,2 % (Gew. /Vol.) L-Rhamnose zum Medium gegeben. Anschließend wurden die Zellen weitere 7 Stunden kultiviert. Nach der 7-stündigen Induktion wurden die Zellen mittels Zentrifugation, Waschen der Zellen in 50 mM KH2P04/K2HP04-Puffer, pH-Wert 6,5, und anschließender Resuspension' der Zellen in dem gleichen Puffer geerntet. Danach wurde die Suspension auf einen OD6oo_Wert von 10 eingestellt. Die Zellen wurden mittels Ultraschallbehandlung oder mittels French-Press-Behandlung aufgeschlossen. Anschlie- ßend wurden alle Extrakte mittels einer. 20- minütigen Zentrifugation bei 10000 x g behandelt. Danach wurde der Gesamt-Proteingehalt nach Bradford (Bradford, Anal. Biochem., 72 (1976), 248-254) bestimmt, wobei ein Rinderserumalbumin-kalibriertes Reagenz von Biorad (Biorad-Laboratories GmbH, Mün- chen) verwendet wurde. Zum Vergleich der Proteinmuster der erhaltenen Rohextrakte mit dem Proteinmuster der nicht-induzierten Kontrolle wurden die Extrakte elektrophoretisch in 7,5 %igen SDS- Polyacrylamid-Gelen aufgetrennt (Laemmli, Nature, 227 (1979) 680-685) .
Die quantitative Bestimmung der Ftf-Aktivitäten erfolgte, indem die spezifischen Ftf-Aktivitäten in Rohextrakten gemessen wurden. Zellkultivierung, Zellaufschluss und die Herstellung der Rohextrakte wurden durchgeführt, wie vorstehend beschrieben. Da bei jedem Umsatz von einem Molekül Saccharose jeweils ein Molekül Glucose freigesetzt wird, wurde die Aktivität ermittelt, indem die pro Zeiteinheit freigesetzte Glucose-Menge ermittelt wurde. Die Be- Stimmung der Ftf-Aktivitäten erfolgte über einen Zeitraum von 60 Minuten bei 30°C unter Verwendung einer etwa 1 bis 3 mE Fructosyltransferase enthaltenden Rohextraktmenge in einem Volumen von 1 ml mit 100 mM Scr in 50 mM K2HP04/KH2P04-Puffer, pH 6,5. Eine Einheit entspricht dabei der Freisetzung von 1 μmol Glucose pro' Minute in Gegenwart von 100 mM Saccharose bei 30 °C und einem pH-Wert von 6,5. Nach einer einstündigen Inkubation wurde die Reaktion durch 10-minütiges Erhitzen bei 100°C beendet. Danach erfolgte eine .10-minütige Zentrifugation bei 10000 x g. Anschließend wurde in einem 100 μl- Aliquot die freigesetzte Glucose-Menge mit Hilfe des gekoppelten Glucoseoxidase (GOD) /Peroxidase (POD) -Enzymtests (Werner et al . , Z. Analyt . Chem. , 252 (1970) 224-228) bestimmt. Dabei wurde der GOD- Perid®-Test (Röche Diagnostics) verwendet, bei dem photometrisch die Oxidation des Farbstoffs 2,2'- Azino-di- (3-ethylbenzthiazolin-sulfonat) (ABTS®) nachgewiesen wird. Der Test wurde in einem Gesamtvolumen von 1 ml mit 80 μg/ml GOD, 10 μg/ml POD und 1 μg/ml ABTS® in 50 mM K2HP04/KH2P04-Puffer, pH-Wert 6,5, durchgeführt, wobei nach 30 Minuten die Ex- tinktion bei 578 nm gemessen wurde. Die Kalibrierung des Testes erfolgte mit Hilfe von Glucose- Standardlösungen. Die für die Rohextrakte der verschiedenen Expressionsstämme ermittelten Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst .
Tabelle 1
Spezifische Ftf-Aktivitäten im Rohextrakt von E . coli- Stämmen, die mit den erfindungsgemäßen Plasmiden transformiert wurden
Wie aus der Tabelle ersichtlich, zeigen E. coli- Stämme, die mit einem im Vektor pJOE2702 enthaltenen, erfindungsgemäßen ftf-Nucleotidmolekül transformiert sind, nach einer Induktionsdauer von 6 h gegenüber dem E. coli-Stamm, der das vollständige ftf-Gen enthält, ein deutlich erhöhte Zelldichte, d.h. das Wachstum dieser Stämme ist somit deutlich verbessert. Gleichzeitig ist auch die Volumenaus- beute des exprimierten Proteins gegenüber dem E. coli-Stamm mit dem vollständigen ftf-Gen deutlich erhöht .
Beispiel 4
Isolierung und Immobilisierung der Fructosyltrans- ferase
Vorkultur 1: 5 ml Medium (pro 1000 ml Wasser, pH 7,0, 16 g Trypton, 10 g Hefeextrakt, 5 g NaCl und 100 mg Ampicillin) wurden mit dem Stamm E. coli JM109 (pDHE143) beimpft und 12 bis 15 Stunden bei 37 °C unter Schütteln (150 Upm) inkubiert.
Vorkultur 2: 200 ml des gleichen Mediums wurden mit 1 ml der Vorkultur 1 beimpft und 12 bis 15 Stunden bei 37 °C unter Schütteln inkubiert.
Kultivierung im Fermenter und Expression der Fruc- tosyltransferase : 16 1 Medium, dem 0,2 % L-Rhamnose zur Expression der Fructosyltransferase zugesetzt worden waren, wurden mit 200 ml Vorkultur 2 beimpft und bei 30 °C, 400 Upm und 0,5 vvm Luft etwa 12 Stunden, das heißt bis zu einer optischen Dichte (OD5 8) von etwa 0,6 oder mehr kultiviert.
Zellernte und Aufschluss: Die Zellen wurden mit einer kontinuierlichen Zentrifuge, beispielsweise einer Contifuge (Heraeus) bei 4°C und 24300 x g ab- zentrifugiert . Die Zelimasse wurde 1-mal mit 2000 ml eines 100 mM-Phosphatpuffers, pH-Wert 6,5, gewaschen und dann in 100 ml Phosphatpuffer resuspendiert. Anschließend wurden die Zellen im Homogenisator bei 800 bar aufgeschlossen. Danach wurde die Suspension 20 Minuten bei 17360 x g zentrifugiert , um Zelltrümmer von dem im Überstand vorliegenden Enzym zu trennen.
Immobilisierung: Der Rohextrakt wurde zunächst gefriergetrocknet. Vom Lyophylisat wurden 23,6 g (ca. 10 g Protein) in 500 ml 1 M Phosphatpuffer, pH-Wert 6,5, gelöst und nach Zugabe von 100 g EUPERGIT® C (Röhm) 94 Stunden bei Raumtemperatur unter Schütteln inkubiert. Das Ftf-Immobilisat wurde danach mit 50 mM Phosphatpuffer gewaschen.
Beispiel 5
Umsetzung von Saccharose mit dem Ftf-Protein zur Polyfructan-Herstellung
60 1 einer 10 %igen Saccharoselösung, pH-Wert 6,5, wurden nach Zugabe' von 640 E Fructosyltransferase pro Liter Ansatzlösung 28 Stunden bei 30°C unter Rühren inkubiert, wobei ein Rohextrakt des E. coli- Stammes JM109 (pDHEl43) verwendet wurde. Anschließend wurde die Lösung einer direkten Ultrafiltration (Sartocon Mini; 3 Module mit einem molekularen Rückhaltevermögen von 100 000 Dalton) ausgesetzt. Das erhaltene Retentat von 4,5 1 wurde 2-mal mit jeweils 6 1 entsalztem - Wasser verdünnt und schließlich auf 4,5 1 konzentriert. Anschließend wurde Inulin mit Isopropanol (Endkonzentration 62 Gew.-%) ausgefällt. Der abgetrennte Niederschlag wurde mit 5 1 der gleichen Isopropanol-Lösung gewaschen und anschließend bei 45°C schonend getrocknet. Dabei wurden 0.36 kg eines weißen Produktes mit einem Trockensubstanzgehalt (TS) von 93 % erhalten. Bezo- gen auf den Saccharoseverbrauch wurde eine Ausbeute von 8,5 % erreicht. Das unter Verwendung des HPLC- GPC-Verfahrens ermittelte Molekulargewicht von Inulin beträgt 40 x 10δ g/mol, wobei der Verzweigungsgrad 3 Mol% beträgt.
Beispiel 7
Umsetzung von Ftf-Inulxn mit Endo-Inulinase zur Herstellung von Fructooligosacchariden
20 g des in Beispiel 6 erhaltenen Ftf-Inulins mit 95 % TS wurden nach Herstellung einer 1 %igen Lö- sung durch 15-minütiges Erhitzen bei 95°C und Einstellen des pH-Wertes auf 5,0 unter Verwendung von 0,1 molarer Essigsäure mit Endo-Inulinase (0,13 ml/Ansatz; SP 168, Fa. Novo) 8 Stunden bei 50°C unter Rühren inkubiert. Nach Inaktivierung des Enzyms durch 15-minütiges Erhitzen bei 95°C wurden die gebildeten Fructooligosaccharide mittels Ultrafiltration (Sartocon Mini, Modul mit einem molekularen Rückhaltevermögen von 10 000 Dalton) abgetrennt. Das Permeat enthielt 7,5 g Fructooligosaccharide, während das auf 1 1 verdünnte Retentat entsprechend 11,6 g TS enthielt. Anschließend wurde das Retentat nach erneutem Einstellen des pH-Wertes mit Endo- Inulinase bei einem konstanten Enzym/Substrat- Verhältnis inkubiert, wie zuvor beschrieben. Dieser Vorgang wurde insgesamt 5-mal wiederholt. Mittels einer Gelpermeations-Chromatographie wurde in den vereinigten Permeaten die folgende Kettenlängenver- teilung bestimmt:
Die Kohlenhydratzusammensetzung wurde wie folgt bestimmt: 0,5 ml vereinigte Permeatlösung (1 % TS) wurden nach Zugabe von 0,5 ml 1 %iger Oxalsäure 2,5 h bei 65°C hydrolysiert . Eine Analyse mittels des HPAEC-Verfahrens zeigte, dass Fructose der einzige Kohlenhydratbaustein war, das heißt bei den isolierten Oligosacchariden handelt es sich um homoo- ligomere Fructooligosaccharide vom Typ Fn mit n =
Beispiel
Umsetzung von Saccharose mit dem Ftf-Protein und immobilisierter Endo-Inulinase
Endo-Inulinase (beispielsweise SP 168; NOVO) wurde wie in Beispiel 5 für Fructosyltransferase beschrieben, an EUPERGIT® C (Röhm) immobilisiert. Zu 1 1 einer 10 %igen Saccharoselösung, pH-Wert 6,5, wurden bei 30°C 50 g immobilisierte Fructosyltrans- ferase (vergleiche Beispiel 2) und 20 g immobilisierte Endo-Inulinase zugegeben und unter langsamen Rühren inkubiert. Stündlich wurden Proben entnommen und auf den Saccharosegehalt überprüft. Sobald keine Saccharose mehr nachweisbar war, war die Reaktion beendet und die Enzyme wurden aus dem Ansatz mittels Filtration entfernt. Mittels Gelpermeati- ons-Chromatographie wurde die Zusammensetzung der dabei erhaltenen Produktlösung wie folgt bestimmt:
Gegenüber Beispiel 7 wurden somit Produkte mit einem wesentlich höheren Fructosegehalt erhalten.
Beispiel 9
Herstellung von hydrierten Fructooligosacchariden
Die in den Beispielen 7 und 8 erhaltenen homooligo- meren Fructooligosaccharid-Gemische mit einer Ket- tenlänge von DP 1 - DP 25 wurden durch Eindampfen auf jeweils einen Trockensubstanzgehalt von 10 % eingestellt. 450 ml jeder Lösung wurden in einem Laborautoklaven in Gegenwart von Raney-Nickel 10 Stunden mit Wasserstoff bei 150 bar und 80°C'hyd- riert. Die dabei erhaltene Lösung wurde aus dem Au- toklaven gepumpt, filtriert und mittels Ionenaustauscher gereinigt. Eine Analyse zeigte, dass die Lösung (Fructosyl) n-mannit , (Fructosyl) n-sorbit (n = 1-24) sowie Mannit und Sorbit, die aus der in der Ausgangslösung vorhandenen Fructose gebildet worden waren, enthielt. Mannit und Sorbit wurden mit Hilfe bekannter Chromatographie-Verfahren abgetrennt, so dass ein aus (Fructosyl) n-mannit und (Fructosyl) n- sorbit bestehendes Produkt erhalten wurde.
Beispiel 10
Umsetzung von Saccharose mit Fructosyltrans erase , Endo-Inulinase und Arthrobacter ureafaciens zur Bildung von Difructosedianhydrid III
Zellen des Stammes Arthrobacter ureafaciens ATCC 21124 wurden in vier Schüttelkolben mit jeweils 100 ml einer Nährlösung, enthaltend 8 g Zichorien- Inulin (Raftiline®) , 2 g Na2HP04, 1 g KH2P0 , 1 g NH4N03, 0,5 g MgS04, 0,01 g Fe2S04, 0,03 g CaS04, 0,5 g Hefe-Extrakt in entsalztem Wasser, überimpft. Danach wurde eine 24-stündige Inkubation bei 27 °C unter Schütteln bei 150 Upm durchgeführt. Danach ur- den die Zellen mittels Zentrifugation abgeerntet und in Polyvinylalkohol-Gelpartikeln immobilisiert.
Zu 1 1 einer 10 %igen Saccharoselösung, pH-Wert 6,5, wurden bei 30°C 50 g immobilisierte Fructo- syltransferase (vergleiche Beispiel 5) und 20 g immobilisierte Endo-Inulinase sowie immobilisierte A. ureafaciens-Zellen gegeben. Danach wurde bei 30°C unter langsamem Rühren eine Inkubation durchgeführt. Es wurden stündlich Proben entnommen und auf den Saccharosegehalt überprüft. Sobald keine Saccharose mehr nachweisbar war, war die Reaktion beendet und die Enzyme wurden aus dem Ansatz mittels Filtration abgetrennt.
Eine HPLC-Analyse der erhaltenen Produktlösung zeigte die Bildung von 18 g DFA III.

Claims

Ansprüche
1. Nucleinsäuremolekül mit einer Nucleinsäuresequenz, dargestellt in SEQ ID Nr. 1, oder einer Nucleinsäuresequenz, die die in SEQ ID Nr. 2 angegebene Aminosäuresequenz codiert, wobei die Nucleinsäu- resequenz ein Polypeptid mit der Aktivität einer Fructosyltransferase codiert und in der Nucleinsäuresequenz mindestens eine Deletion im 5'- oder 3'- Bereich aufweist, wobei die Deletion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus :
a) Deletion der Nucleotide 4 bis 222,
b) Deletion der Nucleotide 1 bis 104 und
c) Deletion der Nucleotide 2254 bis 2385.
2. Nucleinsäuremolekül nach Anspruch 1, wobei die Nucleinsäuresequenz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
a) einem Nucleinsäuremolekül mit einer in SEQ ID Nr. 3 angegebenen Nucleinsäuresequenz oder einem komplementären Strang davon;
b) einem Nucleinsäuremolekül, das eine in SEQ ID Nr. 4 angegebene Aminosäuresequenz codiert, oder einem komplementären Strang davon; c) einem Nucleinsäuremolekül mit einer in SEQ ID Nr. 7 angegebenen Nucleinsäuresequenz oder einem komplementären Strang davon;
d) einem Nucleinsäuremolekül, das eine in SEQ ID Nr. 8 angegebene Aminosäuresequenz codiert, oder einem komplementären Strang davon;
e) einem Nucleinsäuremolekül mit einer in SEQ ID 'Nr. 9 angegebenen Nucleinsäuresequenz oder einem komplementären Strang davon;
f) einem Nucleinsäuremolekül, das eine in SEQ ID Nr. 10 angegebene Aminosäuresequenz codiert, o- der einem komplementären Strang davon; und
g) einem Nucleinsäuremolekül, das durch Substitution, Addition, Inversion und/oder Deletion einer oder mehrerer Basen eines Nucleinsäuremoleküls nach a) bis f) erhältlich ist, oder einem komplementären Strang davon.
3. Nucleinsäuremolekül nach Anspruch 1 oder 2, wobei die im 5 ' -Bereich der Nucleinsäuresequenz des ftf-Gens deletierten Sequenzen durch zumindest einen Bereich eines anderen Gens ersetzt sind.
4. Nucleinsäuremolekül nach Anspruch 3, wobei die im 5' -Bereich der Nucleinsäuresequenz des ftf-Gens deletierten Sequenzen durch Sequenzen des lacZα- Gens ersetzt sind, wobei das Nucleinsäuremolekül ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: a) einem Nucleinsäuremolekül mit einer in SEQ ID Nr. 5 angegebenen Nucleinsäuresequenz oder einem komplementären Strang davon;
b) einem Nucleinsäuremolekül, das eine in SEQ ID Nr . 6 angegebene Aminosäuresequenz codiert, oder einem komplementären Strang davon;
c) einem Nucleinsäuremolekül mit einer in SEQ ID Nr. 11 angegebenen Nucleinsäuresequenz oder einem komplementären Strang davon;
d) einem Nucleinsäuremolekül, das eine in SEQ ID Nr. 12 angegebene Aminosäuresequenz codiert, o- der einem komplementären Strang davon; und
e) einem Nucleinsäuremolekül, das durch Substitution, Addition, Inversion und/oder Deletion einer oder mehrer Basen eines Nucleinsäuremoleküls nach a)bis d) erhältlich ist, oder einem komplementären Strang davon.
5. Nucleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ein DNA- oder RNA-Molekül ist.
-6. Vektor, umfassend mindestens ein Nucleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Vektor nach Anspruch 6, wobei der ' Vektor ein Plasmid, Cosmid, Bakteriophage, Liposom oder Virus ist .
8. Vektor nach Anspruch 6 oder 7, wobei das mindestens eine Nucleinsäuremolekül unter der funktioneilen Kontrolle mindestens eines regulatorischen Ele- mentes steht, das in pro- und eukaryontischen Zellen die Transkription einer translatierbaren RNA und/oder die Translation der RNA in ein Polypeptid oder Protein gewährleistet.
9. Vektor nach Anspruch 8, wobei das mindestens eine regulatorische Element ein Promoter, Enhancer, Silencer oder 3 ' -Transkriptionsterminator ist.
10. Vektor nach Anspruch 8 oder 9, wobei das mindestens eine regulatorische Element eine Signalse- quenz zur Lokalisierung des vom Nucleinsäuremolekül codierten Polypeptids oder Proteins innerhalb bestimmter Zellorganellen, Kompartimente oder im extrazellulären Raum ist.
11. Vektor nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das mindestens eine regulatorische Element vom L-
Rhamnose-Operon von Escherichia coli stammt.
12. Wirtszelle, enthaltend mindestens ein Nucleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder mindestens einen Vektor nach einem der Ansprüche 6 bis 11.
13. Wirtszelle nach Anspruch 12, wobei die Wirtszelle eine pro- oder eukaryontische Zelle ist.
14. Wirtszelle nach Anspruch 12 oder 13, ausgewählt aus Bakterien, Hefezellen und Pflanzenzellen.
15. Wirtszelle nach Anspruch 14, die eine Kartoffel-, Topinambur-, Artischocken-, Zichorien-, Maniok- oder Zuckerrüben-Zelle ist.
16. Pflanze, die in mindestens einer ihrer Zellen mindestens ein Nucleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder mindestens einen Vektor nach einem der Ansprüche 6 bis 10 oder die mindestens eine Zelle nach Anspruch 15 enthält.
17. Pflanze nach Anspruch 16, wobei es sich um eine Kartoffel-, Topinambur-, Artischocken-, Zichorien-, Maniok- oder Zuckerrüben-Pflanze handelt.
18. Samen, Früchte, Vermehrungsmaterial, Erntemate- rial und Pflanzengewebe, das von einer Pflanze nach
Anspruch 16 oder 17 erhältlich ist.
19. Protein mit der Aktivität einer Fructosyltransferase, das die Umwandlung von Saccharose in ein Polyfructan mit vorwiegend ß-2 , 1-Bindungen kataly- siert und durch die Expression eines Nucleinsäure- moleküls nach einem der Ansprüche 1 bis 5 erhältlich ist.
20. Protein nach Anspruch 19, das durch Expression in einer Wirtszelle nach einem der Ansprüche 12 bis 15 oder in einer Pflanze nach Anspruch 16 oder 17 erhältlich ist.
21. Antikörper, der spezifisch ein Protein nach Anspruch 19 oder 20 erkennt und bindet.
22. Antikörper nach Anspruch 21, der ein monoclona- 1er, polyclonaler und/oder modifizierter Antikörper ist .
23. Antikörper, der gegen einen Antikörper nach Anspruch 21 oder 22 gerichtet ist.
24. Verfahren zur Herstellung einer gentechnisch veränderten, ein Polyfructan erzeugenden Pflanze, umfassend
a) die Transformation einer oder mehrerer Pflanzen- zellen mit einem Vektor nach einem der Ansprüche
6 bis 10,
b) die Integration des in dem Vektor enthaltenen Fructosyltransferase-Gens in das Genom der transformierten Zelle (n) , und
c) die Regeneration von intakten, ein Polyfructan erzeugenden Pflanzen.
25. Verfahren zur Herstellung eines Polyfructans, wobei Wirtszellen gemäß Anspruch 15 oder Pflanzen gemäß Anspruch 16 oder 17 oder Pflanzengewebe gemäß Anspruch 18 unter für die Herstellung des Polyfruc- tans geeigneten Bedingungen kultiviert werden, das Polyfructan isoliert und aufgereinigt wird.
26. Verfahren zur Herstellung eines Polyfructans, umfassend die folgenden Schritte:
a) Kultivierung und Vermehrung einer Wirtszelle nach einem der Ansprüche 12 bis 15 in einem geeigneten Nährmedium und unter geeigneten Kulturbedingungen,
b) Aufschluss des erzeugten Zellmaterials mittels geeigneter physikalischer, chemischer und/oder enzymatischer Verfahren und Isolierung und/oder
Aufreinigung eines Proteins . mit der Aktivität einer Fructosyltransferase' entweder als Rohex- trakt, in hoch aufgereinigter Form und/oder in immobilisierter Form an einem festen Träger,
c) Behandlung einer Saccharoselösung mit einem bei b) gewonnenen Protein mit der Aktivität einer Fructosyltrans erase und
d) Isolierung und Aufreinigung des gebildeten Polyfructans aus dem Reaktionsansatz.
27. Polyfructan, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 25 oder 26.
28. Polyfructan nach Anspruch 27, wobei es sich um Inulin mit einem Polymerisationsgrad > 100 und einem Verzweigungsgrad < 3% handelt.
29. Verfahren zur Herstellung von Fructooligosacchariden, wobei Inulin nach Anspruch 28 unter ge- eigneten Bedingungen mit einer immobilisierten oder nicht-immobilisierten Endo-Inulinase behandelt wird und anschließend die erzeugten Fructooligosaccharide aus dem Reaktionsansatz isoliert und aufgereinigt werden.
30. Verfahren zur Herstellung von Fructooligosacchariden, wobei eine Saccharose-Lösung unter geeigneten Bedingungen gleichzeitig mit einem immobilisierten oder nicht-immobilisierten Protein nach Anspruch 19 oder 20 und einer immobilisierten oder nicht-immobilisierten Endo-Inulinase behandelt wird und anschließend die erzeugten Fructooligosaccharide aus dem Reaktionsansatz isoliert und aufgereinigt werden.
31. Fructooligosaccharide, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 29 oder 30.
32. Hydrierte Fructooligosaccharide, hergestellt durch Hydrierung der Fructooligosaccharide nach An- Spruch 31.
33. Verfahren zur Herstellung von Difructosedianhydriden, wobei Inulin nach Anspruch 28 unter geeigneten Bedingungen gleichzeitig mit einer immobilisierten oder nicht-immobilisierten Endo-Inulinase und immobilisierten oder nicht-immobilisierten Zellen von Arthrobacter globiformes oder Arthrobacter ureafaciens behandelt wird und anschließend die erzeugten Difructosedianhydride aus dem Reaktionsansatz isoliert und aufgereinigt werden.
34. Verfahren zur Herstellung von Difructosedianhydriden, wobei eine Saccharoselösung gleichzeitig mit einem immobilisierten oder nicht-immobilisierten Protein nach Anspruch 19 oder 20 und einer immobilisierten oder nicht-immobilisierten En- do-Inulinase und immobilisierten oder nicht-immobilisierten Zellen von Arthrobacter globiformes oder Arthrobacter ureafaciens behandelt wird und anschließend die erzeugten Difructosedianhydride aus dem Reaktionsansatz isoliert und aufgereinigt werden.
35. Difructosedianhydride, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 33 oder 34.
36. Verwendung von Inulin nach Anspruch 28 zur Herstellung von Inulinethern und Inulinestern.
37. Verwendung der Fructooligosaccharide nach Anspruch 31 als Lebensmittelzusatz, diätisches Lebensmittel oder Tierfutterzusatz.
38. Verwendung der hydrierten Fructooligosaccharide nach Anspruch 31 als Lebensmittelzusatz, diätisches
Lebensmittel oder Tierfutterzusatz.
39. Verwendung der Difructosedianhydride nach Anspruch 35 als Lebensmittelszusatz, diätisches Lebensmittel oder Tierfutterzusatz.
EP01989498A 2000-12-21 2001-11-21 Verfahren zur herstellung von kohlenhydraten Withdrawn EP1346032A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063889 2000-12-21
DE10063889 2000-12-21
DE10106163 2001-02-10
DE10106163A DE10106163B4 (de) 2000-12-21 2001-02-10 Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydraten
PCT/EP2001/013524 WO2002050257A2 (de) 2000-12-21 2001-11-21 Verfahren zur herstellung von polyfructanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1346032A2 true EP1346032A2 (de) 2003-09-24

Family

ID=26008020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01989498A Withdrawn EP1346032A2 (de) 2000-12-21 2001-11-21 Verfahren zur herstellung von kohlenhydraten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040086902A1 (de)
EP (1) EP1346032A2 (de)
JP (1) JP2004524826A (de)
AU (1) AU2002227939A1 (de)
CA (1) CA2431994A1 (de)
MX (1) MXPA03005645A (de)
WO (1) WO2002050257A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006118481A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Ludan Arturo C Acesulfame-k inulin sweetener
JP5554958B2 (ja) * 2009-10-14 2014-07-23 青葉化成株式会社 野菜の軟化抑制剤、野菜の軟化抑制方法および加熱野菜
CN108642036B (zh) * 2018-05-15 2021-11-30 福建农林大学 一种镍掺杂的有序介孔氧化铝及固定化果糖基转移酶的制备方法
CN114085294B (zh) * 2021-11-18 2022-10-14 青岛农业大学 一种藏黄连多糖硒纳米粒结构表征及其活性研究方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332108A2 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zur Herstellung von Difruktose-Dianhydrid III
WO1996001904A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Stichting Scheikundig Onderzoek In Nederland Production of oligosaccharides in transgenic plants

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5843794A (en) * 1992-12-28 1994-07-19 Stichting Scheikundig Onderzoek In Nederland Method for obtaining transgenic plants showing a modified fructan pattern
DE4341780A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Suedzucker Ag Hydrierte Fructooligosaccharide
DE69637239T2 (de) * 1995-01-06 2008-05-29 Plant Research International B.V. Für kohlenhydratpolymere-bildende enzyme-kodierende dna-sequenzen und verfahren zur herstellung transgener pflanzen
DE19617687C2 (de) * 1996-05-03 2000-11-16 Suedzucker Ag Verfahren zur Herstellung transgener, Inulin erzeugender Pflanzen
DE19749122A1 (de) * 1997-11-06 1999-06-10 Max Planck Gesellschaft Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen
DE19840028A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Max Planck Gesellschaft Nucleinsäuremoleküle codierend Enzyme, die Fructosyltransferaseaktivität besitzen, und deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332108A2 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zur Herstellung von Difruktose-Dianhydrid III
WO1996001904A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Stichting Scheikundig Onderzoek In Nederland Production of oligosaccharides in transgenic plants

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EBISU S ET AL: "Structural differences in fructans elaborated by Streptococcus mutans and Strep. salivarius", JOURNAL OF BIOCHEMISTRY, vol. 78, no. 5, 1975, pages 879 - 887, XP008067870, ISSN: 0021-924X *
KANG S ET AL.: "Purification and properties of an endo-inulinase from Arthrobacter sp.", BIOTECHNOLOGY LETTERS, vol. 20, no. 10, October 1998 (1998-10-01), pages 983 - 986 *
KIM DONG HYUN ET AL: "Production of inulo-oligosaccharides using endo-inulinase from a Pseudomonas sp.", BIOTECHNOLOGY LETTERS, vol. 19, no. 4, 1997, pages 369 - 371, ISSN: 0141-5492 *
MENNE E ET AL: "Fn-type chicory inulin hydrolysate has a prebiotic effect in humans", THE JOURNAL OF NUTRITION, vol. 130, no. 5, May 2000 (2000-05-01), pages 1197 - 1199, XP002194170 *
NAHN A N ET AL.: "Immunization with dextransucrases, levansucrases and glycosidic hydrolases from oral streptococci. II. Immunization with glucosyltransferases, fructosyltransferases and glycosidic hydrolases from oral Streptococci in monkeys.", JOURNAL OF DENTAL RESEARCH, vol. 56, no. 12, December 1977 (1977-12-01), pages 1586 - 1598 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002050257A2 (de) 2002-06-27
MXPA03005645A (es) 2004-04-21
CA2431994A1 (en) 2002-06-27
WO2002050257A3 (de) 2003-01-30
AU2002227939A1 (en) 2002-07-01
US20040086902A1 (en) 2004-05-06
JP2004524826A (ja) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535543T2 (de) Für enzyme, die die fähigkeit besitzen lineare alpha 1,4-glucane in pflanzen, pilzen und mikroorganismen zu synthesieren, kodierende dna sequenzen
DE60037191T2 (de) Genetisch modifizierte pflanzenzellen und pflanzen mit einer erhöhten aktivität eines amylosucrase-proteins und eines verzweigungsenzyms
EP1117802B1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend ein verzweigungsenzym aus bakterien der gattung neisseria sowie verfahren zur herstellung von alpha-1,6-verzweigten alpha-1,4-glucanen
KR20090010024A (ko) 유전자 조작법에 의한 덱스트란수크라제 dsr-s의 신규변이체의 제조
DE69534685T2 (de) Transferase und amylase, verfahren zur herstellung dieser enzyme, ihre verwendung und für die kodierende gene
US11859216B2 (en) Compositions and methods comprising the use of a Bacillus agaradhaerens inulosucrase (INUO)
DE60024271T2 (de) Expression von stärke-bindenden domänen und/oder von stärke-bindende domänen enthaltenden fusionsproteinen in pflanzen
CN112004939A (zh) 用磷酸化酶合成包含β-1,3糖苷键的葡聚糖
DE69532485T2 (de) Trehalose-freisetzendes Enzym, dafür kodierende DNA, Herstellung und Verwendung
DE60035801T2 (de) Bakterielle stämme von genus klebsiella und deren gen kodierend für isomaltulose synthase
DE69738085T2 (de) Modifikation von polysacchariden
EP1108037B1 (de) Nucleinsäuremoleküle codierend enzyme, die fructosyltransferaseaktivität besitzen und deren verwendung
US6635460B1 (en) Fructosyltransferases
WO2002050257A2 (de) Verfahren zur herstellung von polyfructanen
DE10106163B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydraten
WO1995032279A1 (fr) Bacterie produisant de la cellulose, obtenue par une transformation par un gene codant pour un enzyme implique dans le metabolisme du saccharose
DE102007041861A1 (de) Herstellung von Polymeren mit reduziertem Acylgehalt
JP4012931B2 (ja) 非還元性糖質生成酵素及びトレハロース遊離酵素ならびに該酵素を用いる糖質の製造方法
US7495152B2 (en) Identification and characterization of a novel alpha-amylase from maize endosperm
KR101412717B1 (ko) 스트렙토마이세스 시리칼라의 자일로글루카네이즈
JP2009153516A (ja) β−L−アラビノピラノシダーゼ
JP4012932B2 (ja) 非還元性糖質生成酵素及びトレハロース遊離酵素ならびに該酵素を用いる糖質の製造方法
Baciu Extracted sugar-beet pulp and sucrose, two renewable materials as" hot" substrates for enzymatic synthesis of valuable saccharides
Lee et al. Production and application of functional bacterial cellulose
Olvera et al. 26. Agroindustrial synthesis of fructans from sucrose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MATTES, RALF

Inventor name: VOGEL, MANFRED

Inventor name: MUNIR, MOHAMMAD

Inventor name: KUNZ, MARKWART

Inventor name: HAJI BEGLI, ALIREZA

Inventor name: ENGELS, DIRK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060825

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071010