EP1345281A1 - Mobiles Endgerät mit schmalbandiger Antenne - Google Patents

Mobiles Endgerät mit schmalbandiger Antenne Download PDF

Info

Publication number
EP1345281A1
EP1345281A1 EP02005760A EP02005760A EP1345281A1 EP 1345281 A1 EP1345281 A1 EP 1345281A1 EP 02005760 A EP02005760 A EP 02005760A EP 02005760 A EP02005760 A EP 02005760A EP 1345281 A1 EP1345281 A1 EP 1345281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
frequency
control device
frequency spectrum
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02005760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Larkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP02005760A priority Critical patent/EP1345281A1/de
Publication of EP1345281A1 publication Critical patent/EP1345281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/06Details
    • H01Q9/14Length of element or elements adjustable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0442Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular tuning means

Definitions

  • the invention relates to a mobile terminal Use of a mobile service that is used to transmit A frequency spectrum is specified with a radio signal Antenna for sending and receiving the radio signals.
  • antennas of mobile devices for the whole Frequency spectrum of the cellular service that is used designed.
  • External antennas come for example Antennas, extendable antennas and integrated antennas for Commitment.
  • Frequency spectrum predetermined that consists of two Frequency ranges.
  • a first frequency range ranges from 880 to 960 MHz, while a second Frequency range between 1,710 and 1,880 MHz is arranged.
  • this Antenna used in connection with a high bandwidth of 80 MHz in the lower frequency range and from 170 MHz in the upper frequency range.
  • the high bandwidth of the antenna means that for the Volume required is quite large to an antenna to achieve adequate adjustment. From physical Without additional electronics, the volume required for the antenna must be provided, must not be diminished.
  • the invention is based on the object to create a mobile device, the antenna of which is low Volume needed.
  • This task is done with the aforementioned mobile Terminal solved in that the antenna has a bandwidth having a part of the frequency spectrum of the Mobile service corresponds, and a control device for Set the resonance frequency of the antenna to one desired frequency value within the frequency spectrum is provided.
  • the invention is based on the basic idea, instead of previously used that entire frequency spectrum covering antennas comparatively narrowband antennas, like monoband antennas, to use their resonance frequency is adjustable.
  • a control device is provided for this purpose, which is carried out electronically and suitable components for Shift the resonance frequency to a desired value having.
  • the control device for setting the Resonance frequency based on information about a current transmit or receive frequency channel. For example, the control device can receive information be fed, which relates to the just relevant Frequency band in one frequency spectrum and on one transmit or defined within the frequency band Obtain the receiving channel. Based on this information the control device performs an adjustment of the Resonance frequency to the desired value.
  • the control device with a power control of an antenna output stage of the Terminal is connected, the power control for acquiring a current measured value for one of the Antenna reflected transmission power of the terminal and to Forward this measured value to the control device is trained.
  • the power control for acquiring a current measured value for one of the Antenna reflected transmission power of the terminal and to Forward this measured value to the control device is trained.
  • measured value for the reflected transmission power as a measure for the goodness of matching the antenna to a straight one determine the current channel and the resonance frequency in the Setting a regulation to an optimal value.
  • a high level of reflected transmit power evaluated as a comparatively poor adaptation of the antenna be so that the control device is influenced their components for adjusting the resonance frequency causes the reflected transmission power to be a local one Minimum assumes. This is equivalent to one applicable setting of the resonance frequency of the antenna the current broadcast channel.
  • Control device diodes, RF switch and / or varicaps have, which are standard components.
  • the bandwidth of the antenna is preferably less than 30%, in particular 20% of the width of the frequency spectrum.
  • the Antenna for example in connection with a GSM dual-band terminal used, the total width of the Frequency spectrum 80 MHz for EGSM operation. In this Fall can the bandwidth of the antenna below 16 MHz lie.
  • the bandwidth of the antenna is even more preferably in Range from 10% to 20% of the width of the frequency spectrum.
  • For the upper frequency ranges of the dual-band device apply comparable ratios between the range of Antenna and the width of the frequency spectrum, from 1,710 ranges up to 1,880 MHz.
  • FIG. 1 The general structure of the aggregation is shown in FIG a circuit board 1 of a mobile terminal and one narrow-band antenna 2 emerges from a Antenna volume 3 is surrounded.
  • the antenna volume is 3 compared to the required volume of an antenna according to the state of technology covering an entire spectrum of frequencies Mobile service covers, significantly reduced.
  • Electrical shielding elements 4, 5 are required to comply with relevant SAR values of the terminal device.
  • a control device 6 is provided for antenna 2.
  • the Antenna 2 has a bandwidth that is in the range between 10% and 20% of the width of the frequency spectrum which is one of assigned to the mobile terminal mobile service to be used is.
  • the Control device 6 has an electronic Antenna matching circuit 7 and one as software implemented control 8 for the antenna matching circuit 7 on.
  • the control 8 receives information from the logic part 9 via the channel to be used and the associated one Frequency band, for example a specific transmission channel in the Uplink frequency band for GSM.
  • Regulation 8 also receives from a power control 10 of a power amplifier 11 an antenna output stage of the mobile terminal Information about antenna matching.
  • the information from the Power control 10 from a measured value for that of the Antenna 2 reflected transmission power by the Power amplifier 11 of the antenna output stage is delivered.
  • FIGS. 3A and 3B show how control 8 of the power control 10 of the antenna output stage obtained Processed measured values for reflected power.
  • the antenna 2 is at the beginning of a setting the resonance frequency corresponding to the position of an ellipse in 3A, 3B
  • the control 8 is modified the electronic antenna matching circuit 7 in such a way that the reflected power assumes a local minimum, which is shown by a square in FIGS. 3A, 3B is marked.
  • the electronic antenna pass circuit 7 even in a changed environment e.g. hand nearby the antenna, device lies on a table
  • an optimal Adjustment for the current, relevant frequency range to adjust e.g. hand nearby the antenna, device lies on a table.
  • FIGS 5, 6 and 7 show embodiments of the Antenna matching circuit 7, being in these figures
  • regulation 8 the logic part 9, the power control 10 and the power amplifier 11 are designated together with the reference number 12.
  • an RF switch 13 provided, which is controlled by the antenna matching circuit 7 becomes.
  • the HF switch 13 switches between different Antenna contacts A1, A2, ..., um.
  • These antenna contacts are on a PIFA antenna, for example arranged in different places so that the PIFA antenna as an example for the antenna 2 for each of the antenna contacts A1, A2, ..., shows a different antenna adaptation.
  • FIG. 6 there is between the antenna 2 and the unit 12 a Varicap 14 connected to ground is provided, the Capacity is adjustable via control 8.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the Antenna matching circuit 7, in which a diode 15 is used becomes.
  • a capacitor 16 of the antenna matching circuit 7 after this embodiment is adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Bei einem mobilen Endgerät zur Nutzung eines Mobilfunkdienstes, dem zur Übertragung von Funksignalen zwischen dem Endgerät und einer Basisstation ein Frequenzspektrumvorgegeben ist, mit einer Antenne (2) zum Aussenden und Empfangen der Funksignale, wird die Aufgabe, das für die Antenne benötigte Volumen zu vermindern, dadurch gelöst, dass die Antenne (2) eine Bandbreite aufweist, die einem Teil des Frequenzspektrums des Mobilfunkdienstes entspricht, und eine Steuereinrichtung (6) zum Einstellen der Resonanzfrequenz der Antenne auf einen gewünschten Frequenzwert innerhalb des Frequenzspektrums vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mobiles Endgerät zur Nutzung eines Mobilfunkdienstes, dem zur Übertragung von Funksignalen ein Frequenzspektrum vorgegeben ist, mit einer Antenne zum Aussenden und Empfangen der Funksignale.
Bisher sind Antennen von mobilen Endgeräten, für das gesamte Frequenzspektrum des Mobilfunkdienstes, der genutzt wird, ausgelegt. Als Antennentypen kommen beispielsweise externe Antennen, ausziehbare Antennen und integrierte Antennen zum Einsatz. Für ein GSM-Dualband-Gerät ist beispielsweise ein Frequenzspektrum vorbestimmt, dass sich aus zwei Frequenzbereichen zusammensetzt. Ein erster Frequenzbereich reicht von 880 bis 960 MHz, während ein zweiter Frequenzbereich zwischen 1.710 und 1.880 MHz angeordnet ist. Für ihre Funktionsfähigkeit benötigt somit eine in diesem Zusammenhang eingesetzte Antenne eine hohe Bandbreite von 80 MHz in dem unteren Frequenzbereich und von 170 MHz in dem oberen Frequenzbereich.
Die hohe Bandbreite der Antenne führt dazu, dass das für die Antenne benötigte Volumen recht groß ist, um eine ausreichende Anpassung zu erzielen. Aus physikalischen Gründen kann ohne zusätzliche Elektronik das Volumen, das für die Antenne vorzusehen ist, nicht vermindert werden.
Des weiteren ist bei der Ausführung von Antennen mobiler Endgeräte zu beachten, dass die Anforderungen an SAR-Werte eingehalten werden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Endgerät zu schaffen, dessen Antenne ein geringes Volumen benötigt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten mobilen Endgerät dadurch gelöst, dass die Antenne eine Bandbreite aufweist, die einem Teil des Frequenzspektrums des Mobilfunkdienstes entspricht, und eine Steuereinrichtung zum Einstellen der Resonanzfrequenz der Antenne auf einen gewünschten Frequenzwert innerhalb des Frequenzspektrums vorgesehen ist.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, statt der bisher eingesetzten, dass gesamte Frequenzspektrum abdeckenden Antennen vergleichsweise schmalbandige Antennen, wie Monobandantennen, zu verwenden, deren Resonanzfrequenz einstellbar ist. Dazu ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die elektronisch ausgeführt ist und geeignete Bauteile zum Verschieben der Resonanzfrequenz auf einen gewünschten Wert aufweist.
Bevorzugt ist die Steuereinrichtung zum Einstellen der Resonanzfrequenz aufgrund von Informationen über einen aktuellen Sende- oder Empfangsfrequenzkanal ausgebildet. Beispielsweise können der Steuereinrichtung Informationen zugeführt sein, die sich auf das gerade relevante Frequenzband in einem Frequenzspektrum und auf einen innerhalb des Frequenzbandes definierten Sende- oder Empfangskanal beziehen. Ausgehend von diesen Informationen führt die Steuereinrichtung eine Anpassung der Resonanzfrequenz auf den gewünschten Wert durch.
Es wird als bevorzugt angesehen, das die Steuereinrichtung mit einer Leistungsregelung einer Antennenendstufe des Endgerätes in Verbindung steht, wobei die Leistungsregelung zum Erfassen eines aktuellen Messwertes für eine von der Antenne reflektierte Sendeleistung des Endgerätes und zum Weiterleiten dieses Messwertes an die Steuereinrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, den erfassten Messwert für die reflektierte Sendeleistung als Maß für die Güte der Anpassung der Antenne an einen gerade aktuellen Kanal festzustellen und die Resonanzfrequenz im Rahmen einer Regelung auf einen optimalen Wert einzustellen. Beispielsweise kann ein hohes Maß reflektierter Sendeleistung als vergleichsweise schlechte Anpassung der Antenne gewertet werden, so dass die Steuereinrichtung unter Einflussnahme auf ihre Komponenten zur Einstellung der Resonanzfrequenz bewirkt, dass die reflektierte Sendeleistung ein lokales Minimum annimmt. Dies ist gleichbedeutend mit einer zutreffenden Einstellung der Resonanzfrequenz der Antenne auf den aktuellen Sendekanal.
Zum Einstellen der gewünschten Resonanzfrequenz kann die Steuereinrichtung Dioden, HF-Umschalter und/oder Varicaps aufweisen, bei denen es sich um Standardbauteile handelt.
Bevorzugt ist die Bandbreite der Antenne kleiner als 30%, insbesondere 20% der Breite des Frequenzspektrums. Wird die Antenne beispielsweise im Zusammenhang mit einem GSM-Dualband-Endgerät genutzt, so beträgt die gesamte Breite des Frequenzspektrums 80 MHz für einen EGSM-Betrieb. In diesem Fall kann die Bandbreite der Antenne unterhalb von 16 MHz liegen.
Noch weiter bevorzugt liegt die Bandbreite der Antenne im Bereich von 10% bis 20% der Breite des Frequenzspektrums. Für die oberen Frequenzbereiche des Dualband-Gerätes gelten vergleichbare Verhältnisse zwischen der Bandbreite der Antenne und der Breite des Frequenzspektrums, das von 1.710 bis 1.880 MHz reicht.
Der Vorteil des Einsatzes einer solchen schmalbandigen Antenne bei mobilen Endgeräten liegt darin, dass bei integrierten Antennen das erforderliche Volumen zum Erreichen einer ausreichenden Anpassung relativ klein gehalten wird. Dies führt dazu, dass das Endgerät auch insgesamt weniger Volumen benötigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Leiterplatte eines mobilen Endgerätes mit darauf angeordneter schmalbandiger Antenne;
  • Figur 2 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Einstellung der Resonanzfrequenz einer schmalbandigen Antenne;
  • Figur 3A, 3B jeweils einen Verlauf einer von einer Antenne reflektierten Sendeleistung als Funktion der Frequenz zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Einstellung der Resonanzfrequenz der Antenne und
  • Figur 4A, 4B Verläufe der Anpassung einer integrierten Antenne nach dem Stand der Technik bzw. bei einer schmalbandigen Antenne.
  • Figuren 5, 6, 7 verschieden Ausführungsformen einer Antennenanpassschaltung für eine schmalbandige Antenne.
  • Aus Figur 1 geht der allgemeine Aufbau der Aggregation aus einer Leiterplatte 1 eines mobilen Endgerätes und einer schmalbandigen Antenne 2 hervor, die von einem Antennenvolumen 3 umgeben ist. Das Antennenvolumen 3 ist gegenüber dem benötigten Volumen einer Antenne nach dem Stand der Technik, die ein gesamtes Frequenzspektrum eines Mobilfunkdienstes abdeckt, deutlich vermindert.
    Elektrische Abschirmelemente 4, 5 sind zur Einhaltung der einschlägigen SAR-Werte des Endgerätes angeordnet.
    Zur Einstellung einer gewünschten Resonanzfrequenz der Antenne 2 ist eine Steuereinrichtung 6 vorgesehen. Die Antenne 2 hat eine Bandbreite, die im Bereich zwischen 10% und 20% der Breite des Frequenzspektrums liegt, das einem von dem mobilen Endgerät zu nutzenden Mobilfunkdienst zugeordnet ist.
    Die Abläufe zur Einstellung der Resonanzfrequenz der Antenne 2 werden nunmehr anhand der Figuren 2, 3A, 3B erläutert. Die Steuereinrichtung 6 weist eine elektronische Antennenanpassschaltung 7 und eine als Software implementierte Regelung 8 für die Antennenanpassschaltung 7 auf. Aus dem Logikteil 9 erhält die Regelung 8 Information über den gerade zu benutzenden Kanal und das zugehörige Frequenzband, beispielsweise ein bestimmter Sendekanal im Uplink-Frequenzband für GSM. Außerdem erhält die Regelung 8 von einer Leistungsregelung 10 eines Leistungsverstärkers 11 einer Antennenendstufe des mobilen Endgerätes weitere Informationen über die Antennen-Anpassung. Im einzelnen besteht bei einem Ausführungsbeispiel die Information von der Leistungsregelung 10 aus einem Messwert für die von der Antenne 2 reflektierte Sendeleistung, die von dem Leistungsverstärker 11 der Antennenendstufe abgegeben wird.
    Aus den Figuren 3A und 3B geht hervor, wie die Regelung 8 von der Leistungsregelung 10 der Antennenendstufe erhaltene Messwerte für eine reflektierte Leistung weiterverarbeitet. Ist die Antenne 2 beispielsweise zu Beginn einer Einstellung der Resonanzfrequenz entsprechend der Lage einer Ellipse in den Figuren 3A, 3B eingestellt, modifiziert die Regelung 8 die elektronische Antennenanpassschaltung 7 in der Weise, dass die reflektierte Leistung ein lokales Minimum annimmt, was in den Figuren 3A, 3B jeweils durch ein Quadrat gekennzeichnet ist. Es erfolgt somit entweder eine Anpassung der elektronischen Antennenanpassschaltung 7 zu niedrigeren Frequenzen (Figur 3A) oder zu höheren Frequenzen (Figur 3B), wobei die zusätzliche elektronische Antennenanpassschaltung 7 zu diesem Zweck, HF-Umschalter und/oder Varicaps aufweisen kann.
    Nach Erreichen des optimalen Zustands für die elektronische Antennenanpassschaltung 7 wird ein Sendesignal von dem Leistungsverstärker 11 unter günstigen Bedingungen über die Antenne 2 ausgestrahlt.
    Zum Vergleich der Bandbreiten einer Antenne nach dem Stand der Technik und einer schmalbandigen Antenne nach der Erfindung dienen die Figuren 4A, 4B. Der Verlauf der Anpassung einer integrierter Antenne nach dem Stand der Technik nach Figur 4A erstreckt sich über das gesamte Frequenzspektrum, das einem genutzten Mobilfunkdienst zugeordnet ist. Demgegenüber sind in Figur 4B insgesamt vier Verläufe der Anpassung einer bei der vorliegenden Erfindung eingesetzten schmalbandigen Antenne 2 dargestellt, wobei die beiden in Figur 4B links nebeneinander dargestellten Anpassungsverläufe einem GSM-TX-Kanal bzw. einem GSM-RX-Kanal, der dem GSM-TX-Kanal zugeordnet ist, entsprechen. Im hochfrequenten Bereich entspricht der linke Anpassungsverlauf einem PCN-TX-Kanal und der rechte Anpassungsverlauf einem PCS-RX-Kanal. Es wird ersichtlich, dass die Bandbreite der Antenne 2 deutlich geringer ist, als diejenige der im Stand der Technik eingesetzten Antenne.
    Gleichzeitig kann die elektronische Antennenpassschaltung 7 auch bei einer geänderten Umgebung (z. B. Hand in der Nähe der Antenne, Gerät liegt auf einem Tisch) eine optimale Anpassung für die aktuellen, relevanten Frequenzbereich einstellen.
    Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen Ausführungsformen der Antennenanpassschaltung 7, wobei in diesen Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit die Regelung 8, das Logikteil 9, die Leistungsregelung 10 und der Leistungsverstärker 11 gemeinsam mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet sind.
    Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist ein HF-Umschalter 13 vorgesehen, der von der Antennenanpassschaltung 7 angesteuert wird. Der HF-Umschalter 13 schaltet zwischen verschiedenen Antennenkontakten A1, A2, ..., um. Diese Antennenkontakte sind beispielsweise bei einer PIFA-Antenne an unterschiedlichen Orten angeordnet, so dass die PIFA-Antenne als Beispiel für die Antenne 2 für jeden der Antennenkontakte A1, A2, ..., eine verschiedene Antennenanpassung zeigt.
    In der Figur 6 ist zwischen der Antenne 2 und der Einheit 12 ein gegen Masse geschalteter Varicap 14 vorgesehen, dessen Kapazität über die Regelung 8 einstellbar ist.
    Die Figur 7 zeigt eine Ausführungsform der Antennenanpassschaltung 7, bei der eine Diode 15 eingesetzt wird. Ein Kondensator 16 der Antennenanpassschaltung 7 nach dieser Ausführungsform ist einstellbar.

    Claims (6)

    1. Mobiles Endgerät zur Nutzung eines Mobilfunkdienstes, dem zur Übertragung von Funksignalen zwischen dem Endgerät und einer Basisstation ein Frequenzspektrum vorgegeben ist, mit einer Antenne (2) zum Aussenden und Empfangen der Funksignale,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (2) eine Bandbreite aufweist, die einem Teil des Frequenzspektrums des Mobilfunkdienstes entspricht, und eine Steuereinrichtung (6) zum Einstellen der Resonanzfrequenz der Antenne auf einen gewünschten Frequenzwert innerhalb des Frequenzspektrums vorgesehen ist.
    2. Endgerät nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) zum Einstellen der Resonanzfrequenz aufgrund von Informationen über einen aktuellen Sende- oder Empfangsfrequenzkanal ausgebildet ist.
    3. Endgerät nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) mit einer Leistungsregelung (10) einer Antennenendstufe des Endgerätes in Verbindung steht, wobei die Leistungsregelung zum Erfassen eines aktuellen Meßwertes für eine von der Antenne (2) reflektierte Sendeleistung des Endgerätes und zum Weiterleiten dieses Meßwertes an die Steuereinrichtung (6) ausgebildet ist.
    4. Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (6) zum Einstellen der gewünschten Resonanzfrequenz Dioden, HF-Umschalter und/oder Varicaps aufweist.
    5. Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbreite der Antenne (2) kleiner ist als 30% der Breite des Frequenzspektrums.
    6. Endgerät nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbreite der Antenne (2) im Bereich von 10% bis 20% der Breite des Frequenzspektrums liegt.
    EP02005760A 2002-03-13 2002-03-13 Mobiles Endgerät mit schmalbandiger Antenne Withdrawn EP1345281A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02005760A EP1345281A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Mobiles Endgerät mit schmalbandiger Antenne

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02005760A EP1345281A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Mobiles Endgerät mit schmalbandiger Antenne

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1345281A1 true EP1345281A1 (de) 2003-09-17

    Family

    ID=27763378

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02005760A Withdrawn EP1345281A1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Mobiles Endgerät mit schmalbandiger Antenne

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1345281A1 (de)

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5231407A (en) * 1989-04-18 1993-07-27 Novatel Communications, Ltd. Duplexing antenna for portable radio transceiver
    EP0687030A1 (de) * 1994-05-10 1995-12-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antenneneinheit
    EP0993070A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-12 Nec Corporation Invertierte F-Antenne mit zugeschalteter Impedanz
    WO2001008255A1 (en) * 1999-07-21 2001-02-01 Rangestar Wireless, Inc. Capacitively-tune broadband antenna structure
    WO2001029927A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaltbare antenne
    DE10024483A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Senden und Empfangen von Signalen mit einer Antenne

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5231407A (en) * 1989-04-18 1993-07-27 Novatel Communications, Ltd. Duplexing antenna for portable radio transceiver
    EP0687030A1 (de) * 1994-05-10 1995-12-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antenneneinheit
    EP0993070A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-12 Nec Corporation Invertierte F-Antenne mit zugeschalteter Impedanz
    WO2001008255A1 (en) * 1999-07-21 2001-02-01 Rangestar Wireless, Inc. Capacitively-tune broadband antenna structure
    WO2001029927A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Schaltbare antenne
    DE10024483A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Senden und Empfangen von Signalen mit einer Antenne

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102007055323B4 (de) Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
    DE69433150T2 (de) Antennenvorrichtung
    DE60211316T2 (de) Antennenanordnung
    DE69828113T2 (de) Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
    DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
    DE10247543B4 (de) Schleifenantenne
    EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
    DE60126280T2 (de) Zweiband-patchantenne
    DE10226910B4 (de) Oberflächenmontierbare Antenne und Verwendung derselben
    DE69531655T2 (de) Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne
    DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
    DE60200738T2 (de) Antenne für mobiles Telefon
    DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
    DE10297569T5 (de) Abgestimmte Schlitzantenne mit Hochfrequenz-MEMS und Verfahren zu deren Herstellung
    DE10223497A1 (de) Dualbandantenne mit drei Resonatoren
    DE112004000869T5 (de) Frequenzvariable Antenne und Kommunikationsvorrichtung, die dieselbe umfasst
    EP3159967B1 (de) Multiband-gnss antenne
    DE102013108132A1 (de) Antennensystem, Verfahren und mobiles Kommunikationsgerät
    EP1168495A2 (de) Antennenanordnung für Mobilfunktelefone
    DE102006029115A1 (de) Abstimmbare Antennen-Steuereinheit
    EP3108535B1 (de) Mehrbereichsantenne für eine empfangs- und/oder sendeeinrichtung für den mobilen einsatz
    EP1086509B1 (de) Antennenanordnung und funkgerät
    DE60033140T2 (de) Mehrfrequenzband-Antenne
    EP1345281A1 (de) Mobiles Endgerät mit schmalbandiger Antenne
    DE102006039645B4 (de) Antenne mit einstellbarer Resonanzfrequenz

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040318