EP1344552B1 - Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung - Google Patents

Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung Download PDF

Info

Publication number
EP1344552B1
EP1344552B1 EP03004840A EP03004840A EP1344552B1 EP 1344552 B1 EP1344552 B1 EP 1344552B1 EP 03004840 A EP03004840 A EP 03004840A EP 03004840 A EP03004840 A EP 03004840A EP 1344552 B1 EP1344552 B1 EP 1344552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
leg
eye
fastening
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03004840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1344552A1 (de
Inventor
Kai Rinklake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kaufmann GmbH
Original Assignee
Eduard Kaufmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kaufmann GmbH filed Critical Eduard Kaufmann GmbH
Publication of EP1344552A1 publication Critical patent/EP1344552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1344552B1 publication Critical patent/EP1344552B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories

Definitions

  • the present invention relates to a safety seat belt or posture belt DIN EN 358, 361 and / or 813, in particular work belt, for securing a person when working at exposed and / or high-altitude workplaces, with a a waist belt and back belt including main belt and with am Main belt fastened leg straps, with a hanging loop for fastening is provided on a tether, according to the preamble of claim 1.
  • Conventional seat belts are known, for example, from EP 0 584 521 A1 and correspond in function and structure to EN 361, EN 358 and EN 813. They are in different but similar embodiments as work belts, Use abseil belts, tether belts or rescue belts. At workplaces if there is a risk of falling, the staff can only be relieved with safety harnesses Secure the type of work belts when other technical protective measures are inappropriate are. Depending on the application, they consist of a work, seat or safety harness in cooperation with a connecting means, for example rope, Band or devices such as rope shorteners or energy absorbers.
  • a connecting means for example rope, Band or devices such as rope shorteners or energy absorbers.
  • a seat belt according to EN 813 essentially consists of a number of Belt parts, the function of which is to act from the outside in the body of the wearer Introduce forces as gently as possible into the body and in such a way that in supported condition when performing work as many body parts as possible are exposed to a load distribution that is as even as possible, at least that unpleasant or fatigue-causing stresses are avoided become.
  • the working person must Belt hanging to one side or the other from that defined by a tether tilt or turn the vertical axis to the desired positions in the Tree.
  • the leg straps are fixed to the The waist belt is sewn so that this movement at least causes a twist of a leg strap and to a corresponding restoring force in a body position comes parallel to the vertical axis defined by the tether.
  • this is tiring and uncomfortable for the working person.
  • the invention has for its object a seat belt of the above.
  • each leg strap eyelet via a fastening belt is connected to the main belt, and that the hanging loop the two leg strap eyelets are attached to each other.
  • a particularly flexible adjustment of the belt to different body positions the person hanging in the belt can be achieved by the fastening belts each leg strap eyelet is connected to the waist belt.
  • eyelets are arranged on the main belt, one each Fastening strap of each leg strap eyelet with a fastening eyelet on the main strap in this way is connected that the fastening eyelet facing the end of the main belt of the fastening belt can slide along the fastening eye or be articulated is connected to the eyelet, there is an additional adjustment of Connection between main belt and leg belts in such a way that between Main belt and fastening belt in the area of the fastening eyes on the main belt can set different angles.
  • the eyelets are expedient D-shaped on the main belt for the fastening belts.
  • the fastening straps are attached to the leg strap eyelets in such a way that the leg strap eyelet end of the fastening strap along the Leg strap eyelet can slide or is articulated to the leg strap eyelet an additional adjustment of the connection between the main belt and leg belts in that there is between the leg belt and the fastening belt in the area the leg strap eyelets on the leg strap can set different angles.
  • the leg strap eyelets are D-shaped.
  • Each fastening belt is for adapting the belt to different body sizes length-adjustable between the leg strap eyelet and the main strap.
  • leg straps are expediently each with elastic straps with the Back belt connected.
  • the belt includes a waist belt 10 and a back belt 12 together form a main belt and two leg belts 14.
  • the waist belt is closable by means of a belt buckle 16.
  • Abdominal belt 10 and back belt 14 are connected to each other via two lifting eyes 18.
  • a leg strap eyelet 20 is arranged and formed on each leg strap 14 in such a way that that these leg strap eyelets 20 can be slid along the respective leg strap 14 are.
  • the leg strap eyelets 20 D-shaped.
  • a hanging loop 22 For attachment to a tether, not shown, is a hanging loop 22 provided, the two ends of which are each connected to a leg strap eyelet 20 are. Thus, the loop 22 connects the two leg strap 20 together.
  • fastening eyes 24 On the waist belt 10 there are fastening eyes 24 in addition to the stop eyes 18 arranged.
  • One leg strap eyelet is provided via length-adjustable fastening straps 26 20 connected to a fastening eyelet 24, which creates a load-bearing fastening made between the leg straps 14 and waist belt 10 or main belt is.
  • the fastening eyes 24 are separate from or in one piece with the stop eyes 18 and D-shaped.
  • the attachment points can move the fastening straps 26 along the leg straps 14 and accordingly to different body inclinations one person hanging in the belt relative to the tether, i.e. relative to an upright, vertical posture, adjust. This ensures that the leg straps 14 do not twist if the person hanging in the belt has his body to one side or the other side tends to, for example, at locations away from the tether to work.
  • the ends of the hanging loop 22 can also be along the Leg strap eyelets 20 slide, so that there is a corresponding here Adjustment results. The same applies to the fastening of the fastening belts 26 the fastening eyelets 24.
  • each leg strap 14 is in each case assigned separate and dimensionally stable seat shells 28.
  • Seat shells 28 rest a person hanging in the belt with their thighs. hereby are the weight forces of the person on a large area of the seat shells distributed, so that there are overall reduced compressive forces.
  • the leg straps 14 and the seat shells 28 are each additionally on their rear ends by means of elastic bands 30 on the back belt 12 attached.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheits-Sitz- bzw. Haltegurt nach DIN EN 358, 361 und/oder 813, insbesondere Arbeitsgurt, zum Sichern einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen, mit einem einen Bauchgurt und Rückengurt umfassenden Hauptgurt sowie mit am Hauptgurt befestigten Beingurten, wobei eine Einhängeschlaufe zum Befestigen an einem Halteseil vorgesehen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Sicherheitsgurte sind beispielsweise aus der EP 0 584 521 A1 bekannt und entsprechen in Funktion und Aufbau der EN 361, EN 358 bzw. EN 813. Sie sind in unterschiedlichen, jedoch ähnlichen Ausführungsformen als Arbeitsgurte, Abseilgurte, Haltegurte oder Rettungsgurte zu verwenden. An Arbeitsplätzen mit Absturzgefahr läßt sich das Personal nur mit Sicherheitsgeschirren nach Art der Arbeitsgurte sichern, wenn andere technische Schutzmaßnahmen unzweckmäßig sind. Sie bestehen je nach Anwendung aus Arbeits-, Sitz- bzw. Auffanggurt im Zusammenwirken mit einem Verbindungsmittel, beispielsweise Seil, Band bzw. Geräte wie Seilkürzer oder Falldämpfer.
Ein Sicherheitsgurt nach EN 813 besteht im wesentlichen aus einer Anzahl von Gurtteilen, deren Aufgabe es ist, von außen in den Körper des Trägers einwirkende Kräfte möglichst schonend in den Körper einzuleiten und zwar derart, daß im abgestützten Zustand bei der Durchführung von Arbeiten möglichst viele Körperteile einer möglichst gleichmäßigen Lastverteilung ausgesetzt sind, zumindest so, daß unangenehme oder Ermüdungen auslösende Beanspruchungen vermieden werden. Im Falle, daß der Gurt mit einem Auffanggurt kombiniert ist, soll im Falle eines Sturzes sowie beim Arbeiten mit dem Gurt eine körpergerechte, besonders günstige Haltung der Person beim Hängen im Gurt erreicht werden, durch welche die physiologischen Beanspruchungen möglichst weitgehend reduziert werden, zumindest so weit, daß ein kritischer Zustand mit Druckbeschwerden und Schmerz durch Gurtteile und insbesondere kritische Veränderungen des systolischen und dyastolischen Blutdrucks bzw. kritische Veränderungen von Pulsfrequenz und Atemfrequenz weitgehend über möglichst lange Zeiträume hinweg vermieden werden.
Insbesondere bei exponierten Baumarbeiten muß sich die arbeitende Person im Gurt hängend nach der einen oder anderen Seite aus der von einem Halteseil definierten vertikalen Achse neigen bzw. drehen, um an gewünschte Stellen im Baum zu gelangen. Bei herkömmlichen Gurten sind die Beingurte fest mit dem Bauchgurt vernäht, so daß es bei dieser Bewegung zu einer Verdrehung wenigstens eines Beingurtes und zu einer entsprechenden Rückstellkraft in eine Körperposition parallel zur von dem Halteseil definierten vertikalen Achse kommt. Dies ist jedoch für die arbeitende Person anstrengend und unbequem. Um die rückstellenden Kräfte zu reduzieren wurde bereits vorgeschlagen, die am Bauchgurt festgenähten Beingurte zu verlängern und oberhalb des Bauchgurtes zu vereinen, so daß eine Einhängeschlaufe gebildet ist, bei der die Befestigung an dem Halteseil entlang der Einhängeschlaufe gleiten kann, um entsprechende, aus der vertikalen verkippte Körperhaltungen der arbeitenden Person leichter zu ermöglichen. Diese Art der Befestigung am Halteseil wird häufig als "Sliding-D" bezeichnet. Trotzdem bleibt dies für die arbeitende Person anstrengend und unbequem, da sich beim Verkippen aus einer vertikalen Körperhaltung heraus die Beingurte verdrehen und ggf. in unerwünschter Weise in die Beine der arbeitenden Person einschneiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsgurt der o.g. Art bzgl. seiner Einsatzmöglichkeit und Bequemlichkeit für Benutzer zu verbessern und einen Aktionsradius für im Gurt hängende Benutzer zu erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gurt der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bei einem Gurt der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß zum Befestigen der Beingurte am Hauptgurt an jedem Beingurt eine frei entlang desselben gleitende Beingurtöse angeordnet ist, wobei jede Beingurtöse über einen Befestigungsgurt mit dem Hauptgurt verbunden ist, und daß die Einhängeschlaufe die beiden Beingurtösen miteinander verbindend an diesen befestigt ist.
Dies hat den Vorteil, daß sich bei einem Verkippen der Körperhaltung der im Gurt sitzenden bzw. hängenden Person aus einer aufrechten, vertikalen Position heraus, sowohl der Anschlagpunkt des Halteseils in der Einhängeschlaufe als auch der Anschlagpunkt der Beingurte am Hauptgurt in eine entsprechend geänderte Position verschiebt, so daß die im Gurt hängenden Person ohne weiteren Kraftaufwand bequem in der verkippten Position verbleiben kann.
Eine besonders flexible Anpassung des Gurtes an unterschiedliche Körperpositionen der im Gurt hängenden Person erzielt man dadurch, daß die Befestigungsgurte jeder Beingurtöse mit dem Bauchgurt verbunden sind.
Dadurch, daß am Hauptgurt Befestigungsösen angeordnet sind, wobei jeweils ein Befestigungsgurt jeder Beingurtöse mit einer Befestigungsöse am Hauptgurt derart verbunden ist, daß das der Befestigungsöse am Hauptgurt zugewandte Ende des Befestigungsgurtes entlang der Befestigungsöse gleiten kann oder gelenkig mit der Befestigungsöse verbunden ist, ergibt sich eine zusätzlich Anpassung der Verbindung zwischen Hauptgurt und Beingurten dahingehend, daß sich zwischen Hauptgurt und Befestigungsgurt im Bereich der Befestigungsösen am Hauptgurt unterschiedliche Winkel einstellen können. Zweckmäßigerweise sind die Befestigungsösen am Hauptgurt für die Befestigungsgurte D-förmig ausgebildet.
Dadurch, daß die Befestigungsgurte an den Beingurtösen derart befestigt sind, daß das der Beingurtöse zugewandte Ende des Befestigungsgurtes entlang der Beingurtöse gleiten kann oder gelenkig mit der Beingurtöse verbunden ist, ergibt sich eine zusätzlich Anpassung der Verbindung zwischen Hauptgurt und Beingurten dahingehend, daß sich zwischen Beingurt und Befestigungsgurt im Bereich der Beingurtösen am Beingurt unterschiedliche Winkel einstellen können. Zweckmäßigerweise sind die Beingurtösen D-förmig ausgebildet.
Dadurch, daß die Enden der Einhängeschlaufe an den Beingurtösen gleitend verschiebbar oder gelenkig befestigt sind, können sich die Anschlagpunkte der Einhängeschlaufe an den Beingurtösen entsprechend einer verkippten Körperposition bzgl. des Halteseils verschieben bzw. in ihrer Winkellage anpassen.
Zum Anpassen des Gurtes an unterschiedliche Körpergrößen ist jeder Befestigungsgurt zwischen Beingurtöse und Hauptgurt längenverstellbar ausgebildet.
Zweckmäßigerweise sind die Beingurte jeweils über elastische Gurte mit dem Rückengurt verbunden.
Für eine ergonomisch besonders günstige und bequeme Sitzposition ist jedem Beingurt eine separate, formsteife Sitzschale zugeordnet, wobei jede Sitzschale derart angeordnet ist, daß bei angelegtem Gurt und in diesem hängend jeweils ein Oberschenkel eines Benutzers in einer Sitzschale ruht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Fig. eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gurtes in perspektivischer Ansicht.
Die in der einzigen Fig. dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gurtes umfaßt einen Bauchgurt 10 und einen Rückengurt 12 die zusammen einen Hauptgurt ausbilden, sowie zwei Beingurte 14. Der Bauchgurt ist mittels eines Gurtschlosses 16 verschließbar. Bauchgurt 10 und Rückengurt 14 sind über zwei Anschlagösen 18 miteinander verbunden.
An jedem Beingurt 14 ist eine Beingurtöse 20 derart angeordnet und ausgebildet, daß diese Beingurtösen 20 entlang des jeweiligen Beingurtes 14 gleitend verschiebbar sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Beingurtösen 20 D-förmig ausgebildet.
Zum Befestigen an einem nicht dargestellten Halteseil ist eine Einhängeschlaufe 22 vorgesehen, deren beide Enden jeweils mit einer Beingurtöse 20 verbunden sind. Somit verbindet die Einhängeschlaufe 22 die beiden Beingurtöse 20 miteinander.
Am Bauchgurt 10 sind zusätzlich zu den Anschlagösen 18 Befestigungsösen 24 angeordnet. Über längenverstellbare Befestigungsgurte 26 ist jeweils eine Beingurtöse 20 mit einer Befestigungsöse 24 verbunden, wodurch eine tragende Befestigung zwischen den Beingurten 14 und Bauchgurt 10 bzw. Hauptgurt hergestellt ist. Die Befestigungsösen 24 sind separat zu oder einstückig mit den Anschlagösen 18 und D-förmig ausgebildet.
Durch die oben geschilderte Ausbildung des Gurtes können sich die Anschlagpunkte der Befestigungsgurte 26 an den Beingurten 14 entlang derselben verschieben und sich dementsprechend an unterschiedliche Körperneigungen einer im Gurt hängenden Person relativ zum Halteseil, d.h. relativ zu einer aufrechten, vertikalen Körperhaltung, anpassen. Dies gewährleistet, daß sich die Beingurte 14 nicht verdrehen, wenn die im Gurt hängende Person ihren Körper zur einen oder anderen Seite neigt, um beispielsweise an vom Halteseil entfernt liegenden Stellen zu arbeiten. Auch die Enden der Einhängeschlaufe 22 können sich entlang der Beingurtösen 20 gleitend verschieben , so daß sich auch hier eine entsprechende Anpassung ergibt. Gleiches trifft für die Befestigung der Befestigungsgurte 26 an den Befestigungsösen 24 zu. Daher passen sich alle Befestigungspunkte zwischen Beingurten 14, Befestigungsgurten 26 und Bauchgurt 10 an unterschiedliche Körperhaltungen der im Gurt hängenden Person an, ohne daß sich Rückstellkräfte in eine aufrechte, vertikale Körperposition ergeben. Im Ergebnis kann die im Gurt hängende Person ihren Körper einfach und bequem zur einen oder anderen Seite neigen, um an seitlich vom Halteseil entfernten Stellen zu arbeiten, ohne dabei permanent kraft gegen einen verdrehten Beingurt aufwenden zu müssen und ohne schmerzhaftes Einschneiden von Gurtteilen.
Zur weiteren Verbesserung der bequemen Sitzhaltung sind jedem Beingurt 14 jeweils separate und formsteif ausgebildete Sitzschalen 28 zugeordnet. In diesen Sitzschalen 28 ruht eine im Gurt hängende Person mit ihren Oberschenkeln. Hierdurch sind die Gewichtskräfte der Person auf eine große Fläche der Sitzschalen verteilt, so daß sich insgesamt reduzierte Druckkräfte ergeben. Andererseits bleibt eine außergewöhnlich große Beweglichkeit gegeben, wenn die Person den Gurt angelegt hat, aber noch nicht im Seil hängt, sondern mit dem angelegten Gurt umher geht. Die Beingurte 14 bzw. die Sitzschalen 28 sind jeweils zusätzlich an ihren rückwärtigen Enden mittels elastischer Bänder 30 an dem Rückengurt 12 befestigt.

Claims (12)

  1. Sicherheits-Sitz- bzw. Haltegurt, insbesondere Arbeitsgurt, zum Sichern einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen, mit einem einen Bauchgurt und Rückengurt umfassenden Hauptgurt sowie mit am Hauptgurt befestigten Beingurten, wobei eine Einhängeschlaufe zum Befestigen an einem Halteseil vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der Beingurte am Hauptgurt an jedem Beingurt eine frei entlang desselben gleitende Beingurtöse angeordnet ist, wobei jede Beingurtöse über einen Befestigungsgurt mit dem Hauptgurt verbunden ist, und daß die Einhängeschlaufe die beiden Beingurtösen miteinander verbindend an diesen befestigt ist.
  2. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsgurte jeder Beingurtöse mit dem Bauchgurt verbunden sind.
  3. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptgurt Befestigungsösen angeordnet sind, wobei jeweils ein Befestigungsgurt jeder Beingurtöse mit einer Befestigungsöse am Hauptgurt derart verbunden ist, daß das der Befestigungsöse am Hauptgurt zugewandte Ende des Befestigungsgurtes entlang der Befestigungsöse gleiten kann oder gelenkig mit der Befestigungsöse verbunden ist.
  4. Sicherheitsgurt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsösen am Hauptgurt für die Befestigungsgurte D-förmig ausgebildet sind.
  5. Sicherheitsgurt nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsgurte an den Beingurtösen derart befestigt sind, daß das der Beingurtöse zugewandte Ende des Befestigungsgurtes entlang der Beingurtöse gleiten kann oder gelenkig mit der Beingurtöse verbunden ist.
  6. Sicherheitsgurt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beingurtösen D-förmig ausgebildet sind.
  7. Sicherheitsgurt nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Einhängeschlaufe an den Beingurtösen gleitend verschiebbar oder gelenkig befestigt sind.
  8. Sicherheitsgurt nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befestigungsgurt zwischen Beingurtöse und Hauptgurt längenverstellbar ausgebildet ist.
  9. Sicherheitsgurt nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beingurte jeweils über elastische Gurte mit dem Rückengurt verbunden sind.
  10. Sicherheitsgurt nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Beingurt eine separate, formsteife Sitzschale zugeordnet ist.
  11. Sicherheitsgurt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sitzschale derart angeordnet ist, daß bei angelegtem Gurt und in diesem hängend jeweils ein Oberschenkel eines Benutzers in einer Sitzschale ruht.
  12. Sicherheitsgurt nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sitzschale an eine Oberschenkelform eines Benutzers ergonomisch angepaßt ist.
EP03004840A 2002-03-15 2003-03-05 Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung Expired - Lifetime EP1344552B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211560 2002-03-15
DE10211560A DE10211560B4 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1344552A1 EP1344552A1 (de) 2003-09-17
EP1344552B1 true EP1344552B1 (de) 2004-12-08

Family

ID=27762939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004840A Expired - Lifetime EP1344552B1 (de) 2002-03-15 2003-03-05 Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1344552B1 (de)
AT (1) ATE284250T1 (de)
DE (2) DE10211560B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431336B (en) * 2005-10-21 2008-12-31 Heightec Group Ltd Suspension harness with adjustable attachment point
GB0612598D0 (en) * 2006-06-26 2006-08-02 Safety Technology Ltd Harness
DE102007001017B3 (de) * 2007-01-02 2008-08-14 Einhaus, Marco, Dipl.-Ing. Auffanggurt mit Oberschenkelvenenschutz (Vena femoralis protector)
US9737737B2 (en) * 2008-10-23 2017-08-22 Buckingham Manufacturing Company, Inc. Body belt having added D-rings/attachment for retrofitting existing body belts
AT514125B1 (de) * 2013-03-19 2015-05-15 Haberkorn & Co Gmbh A Klettergurt mit Distanzhalter
EP2781235A3 (de) * 2013-03-19 2017-08-02 A. Haberkorn & Co GmbH Klettergurt mit Distanzhalter
US11246779B2 (en) * 2016-08-05 2022-02-15 Ola Lysenstoen Manual assistance transfer belt utilizing individual thigh straps
CN107551420A (zh) * 2017-08-26 2018-01-09 国网山东省电力公司烟台供电公司 一种用于水泥杆作业的安全带后备保护绳固定装置
EP3689182A1 (de) * 2019-01-29 2020-08-05 SPIN SPV I Bet. GmbH Tragesystem für einen rucksack etc
US20210069533A1 (en) * 2019-05-10 2021-03-11 Chris Hodges Safety harness
DE102019121171B4 (de) * 2019-08-06 2021-04-29 Skylotec Gmbh Gurt zum Anlegen an eine zu sichernde Person mit einer Gurtbandbrücke
US11560119B1 (en) * 2020-05-05 2023-01-24 Bill Birgen Pregnancy seat belt or safety harness

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2252998A (en) * 1940-08-15 1941-08-19 Wachtel Clarence Safety swing
US2960180A (en) * 1958-09-19 1960-11-15 Clarence L Wachtel Safety swing
FR2649618B1 (fr) * 1989-07-17 1994-07-29 Petzl Ets Cuissard ou harnais d'encordement a ceinture ajustable
DE4224334A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Manfred Meckel Fabrik Fuer Sic Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen
FR2750609B1 (fr) * 1996-07-04 1998-10-16 Zedel Cuissard ou harnais d'encordement ajustable en hauteur
US6308335B1 (en) * 1998-07-08 2001-10-30 Juancarlos Colorado Extrication harness apparatus having suspender assembly
US6283248B1 (en) * 2000-06-12 2001-09-04 J. Steven Groover Compact climbing harness

Also Published As

Publication number Publication date
DE10211560B4 (de) 2004-03-11
DE50300186D1 (de) 2005-01-13
DE10211560A1 (de) 2003-10-02
ATE284250T1 (de) 2004-12-15
EP1344552A1 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206598T2 (de) Sicherheitsgeschirr
EP1337299B1 (de) Bänderung für eine atemschutzmaske
EP1344552B1 (de) Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
WO2018219863A1 (de) Exoskelett zur entlastung des körpers
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
EP0508278B1 (de) Sicherheitsgeschirr mit Auffangfunktion
CH663150A5 (de) Zugspanneinrichtung.
EP3927495B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers und kopfstütze
DE3402162A1 (de) Sitzgurt
DE4224334A1 (de) Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen
DE102015210953A1 (de) Atemmaske
DE3604973C2 (de)
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
DE3505528A1 (de) Abduktionsschiene zum entlasten des schultergelenkes
DE10343072B4 (de) Auffanggurt, insbesondere für Feuerwehrleute
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
AT383493B (de) Sicherheitsgeschirr
DE102012109515B3 (de) Gurtzeug für therapeutische Zwecke
AT524728B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stützung eines Benutzers eines Sitzes
DE102007012557B3 (de) Bauchspanngurt
DE102013011435B4 (de) Sicherheitsgurt für Personen
DE3708300C1 (en) Wheelchair
DE2717222A1 (de) Anseilguertel
DE3518385A1 (de) Sitztrapez
WO2022234046A1 (de) Rückenstützgurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050113

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD KAUFMANN G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050909

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SKYLOTEC GMBH

Free format text: EDUARD KAUFMANN GMBH#IM BRUCH 15#56567 NEUWIED (DE) -TRANSFER TO- SKYLOTEC GMBH#IM BRUCH 15#56567 NEUWIED (DE)

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD *KAUFMANN G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 284250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120305

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50300186

Country of ref document: DE