EP1342873A2 - Verriegelungsvorrichtung für Fenster und/oder Türen - Google Patents
Verriegelungsvorrichtung für Fenster und/oder Türen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1342873A2 EP1342873A2 EP03000980A EP03000980A EP1342873A2 EP 1342873 A2 EP1342873 A2 EP 1342873A2 EP 03000980 A EP03000980 A EP 03000980A EP 03000980 A EP03000980 A EP 03000980A EP 1342873 A2 EP1342873 A2 EP 1342873A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- frame
- locking device
- locking
- locking bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F7/00—Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
- E05F7/06—Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C1/00—Fastening devices with bolts moving rectilinearly
- E05C1/02—Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
- E05C1/06—Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/06—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
- E05C9/063—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
- E05C9/066—Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/10—Actuating mechanisms for bars
- E05C9/12—Actuating mechanisms for bars with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0006—Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B35/00—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
- E05B35/008—Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0004—Additional locks added to existing lock arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/04—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C5/00—Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
- E05C5/02—Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/526—Safety devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a locking device for windows and / or doors, with a housing that can be fastened to a casement, in which a locking bolt is guided, which can be moved for locking in the direction of a locking plate that can be fastened to a frame.
- Such locking devices are used, among other things, in windows of public buildings such as schools and hospitals, in which on the one hand ventilation of the rooms should be possible by tilting the windows, but on the other hand, opening the windows for security reasons is not permitted. In these cases, however, a rotation opening of the windows must be guaranteed for authorized persons with special opening means, for example for cleaning the outer window surfaces.
- DE 101 08 177 A1 discloses a locking device with a locking bolt which is guided in a housing and which can be engaged in a striking plate, the housing and the striking plate being fastened to the inside of the window on the casement frame or on the frame. In the locked state, this prevents the window from turning, but tilting is possible.
- the locking device is opened via separate opening means which are only available to authorized persons.
- a disadvantage of such a locking device is that it affects the optical lines of the window due to the attachment in the visible area of the casement or the window frame.
- an attachment for space reasons is not possible.
- a headstock is known from DE 82 18 086 U1, which is arranged in the lower rebate area of the window and raises the sash again into its predetermined closed position when the sash is pivoted into the frame level.
- the invention has for its object to develop a locking device of the type mentioned in such a way that it affects the optical lines of the window as little as possible, and that they are also used in windows in which the space between the sash lower edge and the window sill is very small can.
- the housing has at least one stop means with which it can be positioned in a rebate space between the lower cross leg of the casement and the window frame in the direction of a flap and / or the casement. Due to the stop means formed on the housing, a secure provisional one is provided during the assembly of the locking device on the window before final fastening Positioning guaranteed. Since the orientation with respect to the sash flap and / or the sash frame takes place, the locking device can be attached longitudinally displaceably at any point along the longitudinal axis of the lower transverse leg of the sash frame, preferably, of course, in the vicinity of the striking plate which is already present. In particular, the positioning is largely independent of the design of the fitting installed in the casement.
- the locking device is prevented from tilting by the stop means and the flow of force between the locking device and the sash is evened out. Due to the positioning in the rebate, the locking device is no longer visible from the inside of the window and therefore does not interfere with the optical lines of the window. The case that the installation space between the sash lower edge and the window sill is very small is no longer disadvantageous due to the changed installation position within the rebate space.
- the housing has a first and a second stop means formed on the housing in the form of stop faces, the stop means being oriented at right angles to one another and the first stop means for positioning in relation to the surface of the wing flap facing the rebate area and the second stop means can be used for positioning relative to the lower cross leg of the casement.
- the one-piece connection of the sling means to the housing means that they can be molded directly out of the housing without great design effort.
- the design as an essentially flat abutment surface has the advantage that the housing contours are necessary anyway only minor adjustments or orientations to each other can be used functionally in addition to their housing function.
- first and second stop means Due to the right-angled arrangement of the first and second stop means to each other, these are precisely adapted to the contour of the sash frame in the rebate space, since there is usually a corresponding angle of 90 ° between the lower cross leg of the sash frame and the surface of the sash flap facing the rebate space.
- the housing has bores for receiving screws and can be supported and screwed to the sash overlap via the first attachment means, the housing on the sash frame and / or on one connected to the sash frame Espagnolette fitting can be supported with the second lifting means.
- the screw connection between the locking device and the wing flap can take place in such a way that the screws are carried out from the side of the rebate space through the holes in the housing with the flap flap or other components connected to it.
- a screw connection directly to the casement frame or even a screw connection through an elongated hole in the connecting rod fitting is not necessary.
- the housing only lies loosely on the sash frame or the connecting rod fitting and can be supported against it when force is applied.
- the locking bolt is drive-connected to a handle shaft and can be actuated via this by an operating element which is connected to the handle shaft, the longitudinal axis of the handle shaft being perpendicular to Longitudinal axis of the locking bolt is located and wherein the handle shaft can be passed through an opening of the flap.
- the handle shaft serves as a connecting link between the locking bolt and the control element. Since the locking bolt with the housing is located in the rebate space and the control element must be arranged on the window side facing the interior of the room, the opening in the wing flap serves to connect these two components, the handle shaft being passed through the opening.
- the locking bolt is rotatably mounted in the housing about an axis of rotation lying transversely to its longitudinal axis and is connected in one piece to the handle shaft such that the axis of rotation of the locking bolt coincides with the longitudinal axis of the handle shaft.
- a rotatably mounted locking bolt integrates the mounting of the locking bolt and the mounting of the handle shaft, thereby reducing the number of bearing points in the housing.
- the locking bolt is guided longitudinally in the housing along its longitudinal axis and the drive connection between the locking bolt and the handle shaft takes place via a toothing, wherein the handle shaft has a circular external toothing and the locking bolt has a straight toothing area. Due to the longitudinal guide, one is opposite the rotary bearing somewhat more complex storage, an overall more space-efficient design is possible since, due to the longitudinal guidance, no swivel space outside the housing is required for the otherwise rotatably mounted locking bolt and this can now be moved directly in the direction of the striking plate.
- the external toothing of the handle shaft and the straight, rack-like toothed area of the locking bolt enables the rotary movement of the handle shaft, which is initiated by the operating element, to be converted into a straight-line movement of the locking bolt in the direction of the striking plate.
- the housing is formed in one piece with an opening on opposite sides in each case for the implementation of the locking bolt, with the locking bolt optionally being able to be guided through one of the openings to ensure left / right usability.
- the left / right usability results from the changed mounting orientation of the locking bolt within the housing, and simple swapping is also possible after the locking device has been installed by removing the locking bolt and inserting it into the other opening.
- control element is mounted in a control element receptacle connected to the wing flap and is spring-loaded displaceable in the direction of the longitudinal axis of the handle shaft, and that the control element is a tool receptacle for an operating tool for longitudinal displacement and rotation and has a locking device for locking in at least one end position in the connection area with the control element receptacle, the control element being screwable to the housing, and the screws can be guided through holes in the flap.
- the housing has a run-up surface for the run-up on a frame area, the run-up surface having a flat support area for holding the sash frame firmly in relation to the frame and a lifting area which is angled and / or rounded off to raise the Sash frame compared to the frame.
- the locking device Due to the ramp surface integrated on the housing side, the locking device fulfills the function of a ramp block solely because of its shape and without additional components, in addition to its locking function and thus reduces the assembly effort due to the reduction of individual parts.
- the support area keeps the sash evenly in the closed position when the window is closed, while the lifting area causes a uniform lifting from the sagged position into the closed position during the pivoting movement of the sash frame into the frame.
- the lifting area can either be wedge-shaped with a surface that is only rounded with respect to the run-up surface or convexly rounded for a non-linear lifting movement.
- the ramp surface in the lifting area and / or support area has at least one rotatable roller to reduce the friction with the frame area. This reduces the friction between the contact surface and the frame area and also simplifies handling for the user, and also reduces wear.
- the housing is designed in two parts with a first housing part and a second housing part and in the assembled state has openings on opposite sides for the implementation of the locking bolt, the length of the locking bolt in the longitudinal direction being greater than the length of the case.
- Fig. 1 shows a door or a window 10 in a sectional view, as it can be installed in a masonry of a house, not shown, and can be equipped with a window glass pane, also not shown.
- the window 10 consists, inter alia, of a fixed frame 12 and a sash frame 14 which is rotatable and / or tiltable relative thereto.
- a locking device 16 is attached within the rebate space 15 between the sash frame and the frame Interior of the house facing side - arranged control element 18, which is arranged on the flap 17, is driven.
- the sash 14 has a groove 19 into which a drive rod fitting, not shown, can be inserted.
- the locking device 16 can be used, inter alia, in windows of public buildings such as schools and hospitals, in which on the one hand ventilation of the rooms should be possible by tilting the windows, but on the other hand opening the windows for security reasons is not permitted. In these cases, however, a rotation opening of the windows must be guaranteed for authorized persons with special opening means, for example for cleaning the outside window surfaces from inside the room.
- a housing 22 of the locking element 16 is connected to the casement 14 and the striking plate 20 to the frame 12.
- the housing 22 is produced as a one-piece metallic component, for example by a die-casting process.
- a locking bolt 24 is guided in a longitudinally displaceable manner in the housing 22 and can be moved for locking in the direction of the locking plate 20 and can reach behind it for closing.
- the housing is equipped with a first stop means 26 and a second stop means 28, the first stop means 26 for positioning relative to the sash flap 17 and the second stop means 28 for positioning relative to the lower transverse leg of the sash frame 14 is.
- forces which are introduced, for example, via the striking plate 20 onto the locking device 16 are transmitted to the sash frame via the stop means 26 and 28.
- this is provided with bores 30 for receiving screws, not shown, which can be inserted through the housing and screwed with a thread 32 of an operating element receptacle 34.
- the housing 22 is supported against the wing overlap 17 via the stop means 26 and screwed via the screws, whereas it is only loosely supported against the wing frame 14 via the stop means 28.
- the locking bolt 24 is drive-connected to a handle shaft 36, the handle shaft having external teeth.
- the locking bolt 24 has a straight toothing region 38 which can be brought into engagement with the toothing of the handle shaft 36 and thus converts a rotation of the handle shaft 36 into a translational movement of the locking bolt 24.
- the handle shaft 36 is driven via the control element 18 visible in FIG. 4, which is received by the control element receptacle 34.
- the handle shaft 36 as can be seen in FIG. 1, is guided through an opening 35 in the flap.
- the operating element 18 can be displaced spring-loaded within the operating element receptacle 34 by a spring 40, the spring pressing the operating element with the operating element stop edge 42 against the operating element receiving stop edge 44 and holding it in this position.
- an operating tool not shown, which can be inserted into a tool holder 46 of the operating element 18, the operating element can be displaced into the interior of the operating element holder 34 against the spring force.
- Tooth 48 which is designed to correspond to the toothing of the handle shaft 36, ensures longitudinal displaceability.
- the rotation of the control element 18 about the longitudinal axis of the handle shaft 36 also causes the handle shaft 36 to rotate via the toothing 48, which in turn leads to a displacement of the locking bolt 24.
- the rotary movement of the operating element 18 can be fixed in end positions offset by 180 ° by the latching device 50 which can be seen in FIG. 4.
- the housing 16 is made in one piece and has an opening 52 and 54 on opposite sides in each case.
- a housing channel 56 is formed within the housing 16, in which the locking bolt 24 is guided.
- the locking bolt 24 it is possible to arrange the locking bolt 24 within the housing 16 in such a way that it emerges from the housing 16 either through the opening 52 or through the opening 54. A right / left usability of the locking device 16 is thus ensured by simply changing the locking bolt 24.
- the sash 14 is rotatable relative to the frame 12 about the axis of rotation 58 or tiltable about the tilt axis 60.
- the locking device is not immediately recognizable in FIG. 8, which shows the window seen from the interior of the room, since it is arranged in the rebate space 15 between the lower cross leg 62 of the casement 14 and the frame 12. Only the control element receptacle 34 and the control element 18 can be seen from the interior of the room. 8 shows the function of the locking device 16 on the window 10.
- the sash frame 14 can be rotated about the axis of rotation 58 or tilted about the tilting axis 60 via the handle olive 64 and a drive rod system 66 connected thereto with respect to the frame 12.
- the closed state of the locking device 16 that is, when the locking bolt 24 engages behind the striking plate 20, as corresponds to the illustration in FIG. 2, the casement 14 can be tilted further with respect to the frame 12.
- the handle olive 64 is brought into the rotational position and the drive rod system 66 releases the sash frame 14 for rotation
- the locking device 16 blocks the sash frame 14 by engaging the striking plate 20 with the locking bolt 24.
- the locking device 16 is therefore first closed to open.
- a separate operating tool is required, so that the sash frame 14 can only be opened by authorized persons.
- the locking device 16 can be expanded by an overrun function.
- the housing 22 has a run-up surface 68 which can be seen in FIG. 7 and which runs onto a run-up area 70 of the frame 12 which is visible in FIG. 1.
- the run-up surface consists of a support area 72 for holding the sash frame 14 in a fixed position relative to the frame and a lifting area 74 rounded off by this for lifting the sash frame 14 against the frame 12. The lifting takes place when the sash frame 14 is pivoted into the plane of the frame 12.
- the run-up area 70 can be part of the frame or consist of an auxiliary component connected to it.
- the auxiliary component can in turn consist of a metallic material.
- a cover for the housing 22, at least in the run-up area 70, which is likewise made of a plastic material, can alternatively be provided in order to reduce the wear.
- FIG. 9 shows an alternative embodiment of the locking device with a housing consisting of two housing halves 23a, 23b.
- the locking bolt 25 is longer than the housing 23, which can be seen in FIG. 9 by the fact that it is flush on the right housing side and on the left housing side in the possibility of engagement with the striking plate, not shown, over the housing survives.
- the striking plate should be to the right of the housing in FIG. 9, no conversion measures are required on the locking device, but only a different switching position is present for locking.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für Fenster und/oder Türen, mit einem an einem Flügelrahmen befestigbaren Gehäuse, in dem ein Schließriegel geführt ist, der zur Verriegelung in Richtung von einem an einem Blendrahmen befestigbaren Schließblech bewegbar ist.
- Derartige Verriegelungsvorrichtungen werden unter anderem in Fenstern von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Krankenhäusern eingesetzt, bei denen einerseits zwar ein Lüften der Räume durch Kippen der Fenster möglich sein soll, andererseits aber ein Drehöffnen der Fenster aus Sicherheitsgründen nicht gestattet ist. Eine Drehöffnung der Fenster muß in diesen Fällen aber, für Berechtigte mit speziellen Öffnungsmitteln, trotzdem gewährleistet sein, beispielsweise zur Reinigung der äußeren Fensterflächen.
- Aus der DE 101 08 177 A1 ist eine Verriegelungsvorrichtung mit einem in einem Gehäuse geführten Schließriegel bekannt, der in ein Schließblech eingreifbar ist, wobei das Gehäuse und das Schließblech auf einer Rauminnenseite des Fensters auf dem Flügelrahmen beziehungsweise auf dem Blendrahmen befestigt sind. Im verriegelten Zustand wird dadurch ein Drehöffnen des Fensters verhindert, wobei ein Kippen aber möglich ist. Die Öffnung der Verriegelungsvorrichtung erfolgt über separate Öffnungsmittel, über die nur zum Öffnen berechtigte Personen verfügen.
- Nachteilig an einer solchen Verriegelungsvorrichtung ist, dass sie aufgrund der Befestigung im sichtbaren Bereich des Flügelrahmens beziehungsweise des Blendrahmens die optische Linienführung des Fensters beeinträchtigt. Außerdem ist bei Fenstern, bei denen der Abstand zwischen der Flügelrahmenunterkante und einer Fensterbank geringer ist als die Höhe der Verriegelungsvorrichtung, ein Anbau aus Platzgründen nicht möglich.
- Bei Fenstern mit drehbarem Flügelrahmen kann es im Laufe der Zeit aufgrund des Eigengewichts der Flügelrahmen zu einem Absacken gegenüber dem Blendrahmen und damit einem Verklemmen während der Schließbewegung kommen. Zum Ausgleich ist aus der DE 82 18 086 U1 ein Auflaufbock bekannt, der im unteren Falzbereich des Fensters angeordnet ist und beim Einschwenken des Flügelrahmens in die Blendrahmenebene den Flügelrahmen wieder in seine vorbestimmte Schließstellung anhebt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie die optische Linienführung des Fensters möglichst wenig beeinträchtigt, und dass sie auch bei Fenstern, bei denen der Bauraum zwischen der Flügelrahmenunterkante und der Fensterbank sehr gering ist, eingesetzt werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das Gehäuse wenigstens ein Anschlagmittel aufweist, mit dem es in einem Falzraum zwischen dem unteren Querschenkel des Flügelrahmens und dem Blendrahmen in Richtung eines Flügelüberschlags und/oder des Flügelrahmens positionierbar ist. Durch die am Gehäuse ausgebildeten Anschlagmittel ist während der Montage der Verriegelungsvorrichtung am Fenster vor der endgültigen Befestigung eine sichere vorläufige Positionierung gewährleistet. Da die Orientierung gegenüber dem Flügelüberschlag und/oder dem Flügelrahmen erfolgt, ist die Verriegelungsvorrichtung entlang der Längsachse des unteren Querschenkels des Flügelrahmens längsverschieblich an jeder beliebigen Stelle anbringbar, vorzugsweise natürlich in der Nähe des ohnehin vorhandenen Schließblechs. Insbesondere ist die Positionierung weitgehend unabhängig von der Ausgestaltung des im Flügelrahmen verbauten Beschlages. Zudem wird nach der Montage beim späteren Gebrauch im Fenster ein Verkanten der Verriegelungsvorrichtung durch die Anschlagmittel vermieden und der Kraftfluss zwischen der Verriegelungsvorrichtung und dem Flügelrahmen vergleichmäßigt. Aufgrund der Positionierung im Falzraum ist die Verriegelungsvorrichtung nicht mehr von der Fensterinnenseite her sichtbar und stört damit die optische Linienführung des Fensters nicht. Auch der Fall, dass der Bauraum zwischen der Flügelrahmenunterkante und der Fensterbank sehr gering ist, ist aufgrund der veränderten Einbauposition innerhalb des Falzraumes nicht mehr nachteilig.
- In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 2 vorgesehen, dass das Gehäuse ein erstes und ein zweites, am Gehäuse ausgebildetes Anschlagmittel in Form von Anschlagflächen aufweist, wobei die Anschlagmittel rechtwinklig zueinander orientiert sind und das erste Anschlagmittel zur Positionierung gegenüber der dem Falzraum zugewandten Fläche des Flügelüberschlags und das zweite Anschlagmittel zur Positionierung gegenüber dem unteren Querschenkel des Flügelrahmens nutzbar ist. Durch die einstückige Verbindung der Anschlagmittel mit dem Gehäuse können diese ohne großen konstruktiven Aufwand unmittelbar aus dem Gehäuse herausgeformt werden. Dabei hat die Ausbildung als im wesentlichen ebene Anschlagflächen den Vorteil, dass ohnehin nötige Gehäusekonturen durch lediglich geringe Anpassungen oder Orientierungen zueinander zusätzlich zu ihrer Gehäusefunktion funktional genutzt werden können. Durch die rechtwinklige Anordnung der ersten und zweiten Anschlagmittel zueinander sind diese genau an die Kontur des Flügelrahmens im Falzraum angepasst, da auch zwischen dem unteren Querschenkel des Flügelrahmens und der dem Falzraum zugewandten Fläche des Flügelüberschlags in der Regel ein entsprechender Winkel von 90° besteht.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 vorgesehen, dass das Gehäuse Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben aufweist und über das erste Anschlagmittel an dem Flügelüberschlag abstützbar und mit diesem verschraubbar ist, wobei das Gehäuse auf dem Flügelrahmen und/oder auf einem mit dem Flügelrahmen verbundenen Treibstangenbeschlag mit dem zweiten Anschlagmittel abstützbar ist. Dabei kann die Verschraubung zwischen der Verriegelungsvorrichtung und dem Flügelüberschlag derart erfolgen, dass die Schrauben von Seiten des Falzraumes her durch die Bohrungen des Gehäuses hindurch mit dem Flügelüberschlag oder mit diesem verbundenen weiteren Bauteilen erfolgt. Eine Verschraubung unmittelbar mit dem Flügelrahmen oder gar eine Hindurchführung einer Verschraubung durch ein Langloch des Treibstangenbeschlages hindurch ist nicht erforderlich. Das Gehäuse liegt auf dem Flügelrahmen oder dem Treibstangenbeschlag lediglich lose auf und kann sich bei Krafteinleitung gegenüber diesem abstützen.
- In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, dass der Schließriegel mit einer Griffwelle antriebsverbunden ist und über diese durch ein Bedienelement, das mit der Griffwelle verbunden ist, betätigbar ist, wobei die Längsachse der Griffwelle senkrecht zur Längsachse des Schließriegels gelegen ist und wobei die Griffwelle durch eine Öffnung des Flügelüberschlags hindurch führbar ist. Die Griffwelle dient dabei als Verbindungsglied zwischen dem Schließriegel und dem Bedienelement. Da der Schließriegel mit dem Gehäuse im Falzraum gelegen ist und das Bedienelement auf der dem Rauminnern zugewandten Fensterseite angeordnet sein muß, dient die Öffnung im Flügelüberschlag zur Verbindung dieser beiden Bauteile, wobei die Griffwelle durch die Öffnung hindurchgeführt wird. Durch die Positionierung der Griffwelle senkrecht zur Längsachse des Schließriegels, wobei die Längsachse des Schließriegels parallel zur Längsachse des unteren Querschenkels verläuft, wird dabei die Hindurchführung der Griffwelle durch den Flügelüberschlag ermöglicht.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass der Schließriegel um eine quer zu seiner Längsachse gelegene Drehachse drehbar im Gehäuse gelagert ist und mit der Griffwelle derart einstückig verbunden ist, dass die Drehachse des Schließriegels mit der Längsachse der Griffwelle übereinstimmt. Durch einen derart drehbar gelagerten Schließriegel wird die Lagerung des Schließriegels und die Lagerung der Griffwelle integriert, wodurch die Anzahl der Lagerstellen im Gehäuse vermindert wird.
- In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 6 vorgesehen, dass der Schließriegel entlang seiner Längsachse längsbeweglich im Gehäuse geführt ist und die Antriebsverbindung zwischen dem Schließriegel und der Griffwelle über eine Verzahnung erfolgt, wobei die Griffwelle eine kreisrunde Außenverzahnung und der Schließriegel einen geradlinigen Verzahnungsbereich aufweist. Durch die Längsführung wird bei einer gegenüber der Drehlagerung etwas aufwendigeren Lagerung eine insgesamt raumeffizientere Gestaltung möglich, da aufgrund der Längsführung kein außerhalb des Gehäuses vorliegender Schwenkraum für den ansonsten drehbar gelagerten Schließriegel erforderlich ist und dieser nun direkt in Richtung des Schließblechs bewegbar ist. Durch die Außenverzahnung der Griffwelle und den geradlinigen, zahnstangenartigen Verzahnungsbereich des Schließriegels ist eine Umwandlung der Drehbewegung der Griffwelle, die durch das Bedienelement eingeleitet wird, in eine geradlinige Bewegung des Schließriegels in Richtung des Schließblechs ermöglicht.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 7 vorgesehen, dass das Gehäuse einteilig mit einer Öffnung auf jeweils gegenüberliegenden Seiten zur Durchführung des Schließriegels ausgebildet ist, wobei zur Gewährleistung einer Links/Rechts-Verwendbarkeit jeweils der Schließriegel wahlweise durch eine der Öffnungen führbar ist. Die Links/Rechts-Verwendbarkeit ergibt sich dabei durch veränderte Montageorientierung des Schließriegels innerhalb des Gehäuses, wobei ein einfaches Vertauschen auch nach dem Montagevorgang der Verriegelungsvorrichtung durch Herausnahme des Schließriegels und Einsetzen in die jeweils andere Öffnung möglich ist.
- In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 8, 9 und 10 vorgesehen, dass das Bedienelement in einer mit dem Flügelüberschlag verbundenen Bedienelementaufnahme gelagert und in Richtung der Längsachse der Griffwelle federbelastet verschieblich ist, und dass das Bedienelement eine Werkzeugaufnahme für ein Bedienwerkzeug zur Längsverschiebung und Drehung und im Verbindungsbereich mit der Bedienelementaufnahme eine Rasteinrichtung zur Verrastung in wenigstens einer Endstellung aufweist, wobei das Bedienelement mit dem Gehäuse verschraubbar ist, und wobei die Schrauben durch Bohrungen des Flügelüberschlags führbar sind. Dadurch ist gewährleistet, dass das Bedienelement und damit letztlich der Schließriegel nur durch berechtigte Personen mit dem entsprechenden Bedienwerkzeug, jedenfalls nicht gänzlich ohne Werkzeug mit bloßen Händen, bedient werden kann.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 11 vorgesehen, dass das Gehäuse eine Auflauffläche zum Auflauf auf einen Blendrahmenbereich aufweist, wobei die Auflauffläche einen ebenen Stützbereich zum höhenfesten Halten des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen und einen von diesem abgewinkelten und/oder abgerundeten Hebebereich zum Anheben des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen aufweist. Durch die gehäuseseitig integrierte Auflauffläche erfüllt die Verriegelungsvorrichtung allein aufgrund ihrer Formgebung und ohne zusätzlich erforderliche Bauteile neben ihrer Verriegelungsfunktion zusätzlich die Funktion eines Auflaufbocks und vermindert damit aufgrund der Verringerung von Einzelteilen den Montageaufwand. Der Stützbereich hält dabei im geschlossenen Zustand des Fensters den Flügel gleichmäßig in der Schließposition, während der Hebebereich während der Einschwenkbewegung des Flügelrahmens in den Blendrahmen ein gleichmäßiges Anheben von der abgesackten Position in die Schließposition bewirkt. Dabei kann der Hebebereich entweder keilförmig mit einer lediglich gegenüber der Auflauffläche abgerundeten Fläche oder konvex abgerundet für eine nichtlineare Anhebebewegung ausgestaltet sein. Durch die Kombination von Hebebereich und Stützbereich wird während der Einschwenkbewegung des Flügelrahmens in die Blendrahmenebene dieser zunächst durch den Hebebereich von einer abgesackten Höhe in die Schließhöhe gehoben und durch den Stützbereich weiterhin auf dieser Höhe gehalten.
- In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 12 vorgesehen, dass die Auflauffläche im Hebebereich und/oder Stützbereich wenigstens eine drehbare Rolle zur Verminderung der Reibung mit dem Blendrahmenbereich aufweist. Dadurch wird die Reibung zwischen der Auflauffläche und dem Blendrahmenbereich reduziert und zudem die Handhabung für den Benutzer vereinfacht, wobei außerdem der Verschleiß vermindert wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 13 vorgesehen, dass das Gehäuse zweiteilig mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil ausgeführt ist und im zusammengebauten Zustand jeweils Öffnungen auf jeweils gegenüberliegenden Seiten zur Durchführung des Schließriegels aufweist, wobei die Länge des Schließriegels in Längsrichtung größer ist als die Länge des Gehäuses. Dadurch, dass der Schließriegel je nach Stellung durch eine der beiden Öffnungen aus dem Gehäuse heraustritt, ist ohne jegliche Umrüstmaßnahmen an der Verriegelungsvorrichtung eine Links/Rechts - Verwendbarkeit ermöglicht.
- Anhand des folgenden Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- Eine Schnittdarstellung durch ein Fenster mit einer in dieses eingebauten Verriegelungsvorrichtung;
- Fig. 2
- eine räumliche Ansicht der Verriegelungsvorrichtung und ein Schließblech;
- Fig. 3
- eine räumliche Ansicht der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 2 mit einem Schließblech, die teilweise geschnitten dargestellt sind;
- Fig. 4
- eine räumliche Ansicht der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 2 aus einer anderen Perspektive;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 2;
- Fig. 6
- eine Schnittdarstellung der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 5, geschnitten entlang der Linie I-I;
- Fig. 7
- eine Schnittdarstellung der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 5, geschnitten entlang der Linie II-II;
- Fig. 8
- eine räumliche Darstellung eines Fensters in gekippter Stellung;
- Fig. 9
- eine räumliche Darstellung einer alternativ ausgeführten Verriegelungsvorrichtung.
- Fig. 1 zeigt eine Tür oder ein Fenster 10 in einer Schnittdarstellung, wie sie oder es in ein nicht dargestelltes Mauerwerk eines Hauses eingebaut werden kann und mit einer ebenfalls nicht dargestellten Fensterglasscheibe bestückt werden kann. Das Fenster 10 besteht unter anderem aus einem ortsfesten Blendrahmen 12 sowie aus einem gegenüber diesem drehbaren und/oder kippbaren Flügelrahmen 14. Am Flügelrahmen 14 ist innerhalb des Falzraumes 15 zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen eine Verriegelungsvorrichtung 16 angebracht, die über ein-auf der dem Rauminnern des Hauses zugewandten Seite - angeordnetes Bedienelement 18, dass am Flügelüberschlag 17 angeordnet ist, angetrieben wird. Der Flügelrahmen 14 besitzt eine Nut 19, in die ein nicht dargestellter Treibstangenbeschlag eingesetzt werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung 16 kann unter anderem in Fenstern von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Krankenhäusern eingesetzt werden, bei denen einerseits zwar ein Lüften der Räume durch Kippen der Fenster möglich sein soll, andererseits aber ein Drehöffnen der Fenster aus Sicherheitsgründen nicht gestattet ist. Eine Drehöffnung der Fenster muß in diesen Fällen aber, für Berechtigte mit speziellen Öffnungsmitteln, trotzdem gewährleistet sein, beispielsweise zur Reinigung der äußeren Fensterflächen vom Rauminnern her.
- Fig. 2, 3, 4 und 5 zeigen das Verriegelungselement 16 und ein Schließblech 20 in jeweils verschiedenen Ansichten losgelöst vom Fenster 10. Im eingebauten Zustand ist ein Gehäuse 22 des Verriegelungselements 16 mit dem Flügelrahmen 14 und das Schließblech 20 mit dem Blendrahmen 12 verbunden. Das Gehäuse 22 ist als einstückiges metallisches Bauteil, beispielsweise durch ein Druckgussverfahren, hergestellt. In dem Gehäuse 22 ist ein Schließriegel 24 längsverschieblich geführt, der zur Verriegelung in Richtung des Schließblechs 20 bewegbar ist und dieses zum Schließen hintergreifen kann. Zur Positionierung des Gehäuses 22 gegenüber dem Flügelrahmen 14 ist das Gehäuse mit einem ersten Anschlagmittel 26 und einem zweiten Anschlagmittel 28 ausgestattet, wobei das erste Anschlagmittel 26 zur Positionierung gegenüber dem Flügelüberschlag 17 und das zweite Anschlagmittel 28 zur Positionierung gegenüber dem unteren Querschenkel des Flügelrahmens 14 vorgesehen ist. Zusätzlich zur Positionierungsfunktion werden Kräfte, die beispielsweise über das Schließblech 20 auf die Verriegelungsvorrichtung 16 eingebracht werden, über die Anschlagmittel 26 und 28 an den Flügelrahmen weitergeleitet.
- Zur Fixierung des Gehäuses 22 am Überschlag des Flügelrahmens ist dieses mit Bohrungen 30 zur Aufnahme von nicht dargestellten Schrauben versehen, die durch das Gehäuse hindurch steckbar und mit einem Gewinde 32 einer Bedienelementaufnahme 34 verschraubbar sind. Somit ist das Gehäuse 22 gegenüber dem Flügelüberschlag 17 über das Anschlagmittel 26 abgestützt und über die Schrauben verschraubt, wohingegen es gegenüber dem Flügelrahmen 14 über das Anschlagmittel 28 lediglich lose abgestützt ist.
- Wie aus Fig. 3 und 6 ersichtlich, ist der Schließriegel 24 mit einer Griffwelle 36 antriebsverbunden, wobei die Griffwelle über eine Außenverzahnung verfügt. Der Schließriegel 24 besitzt dabei einen geradlinigen Verzahnungsbereich 38, der mit der Verzahnung der Griffwelle 36 in Eingriff bringbar ist und somit eine Drehung der Griffwelle 36 in eine translatorische Bewegung des Schließriegels 24 umwandelt. Der Antrieb der Griffwelle 36 erfolgt dabei über das in Fig. 4 sichtbare Bedienelement 18, dass durch die Bedienelementaufnahme 34 aufgenommen ist. Dabei ist die Griffwelle 36, wie aus Fig. 1 ersichtlich, durch eine Öffnung 35 des Flügelüberschlags hindurch geführt.
- Wie in Fig. 7 erkennbar, ist das Bedienelement 18 innerhalb der Bedienelementaufnahme 34 durch eine Feder 40 federbelastet verschieblich, wobei die Feder das Bedienelement mit der Bedienelement-Anschlagkante 42 gegen die Bedienelementaufnahme-Anschlagkante 44 drückt und in dieser Position hält. Durch ein nicht dargestelltes Bedienwerkzeug, das in eine Werkzeugaufnahme 46 des Bedienelements 18 einsteckbar ist, ist das Bedienelement entgegen der Federkraft ins innere der Bedienelementaufnahme 34 verschieblich. Durch die im Innern des Bedienelements gelegene Verzahnung 48, die korrespondierend mit der Verzahnung der Griffwelle 36 ausgeführt ist, ist eine Längsverschieblichkeit gewährleistet. Durch die Drehung des Bedienelements 18 um die Längsachse der Griffwelle 36 erfolgt über die Verzahnung 48 ebenfalls eine Drehung der Griffwelle 36, was wiederum zu einer Verschiebung des Schließriegels 24 führt. Die Drehbewegung des Bedienelements 18 ist dabei durch in Fig. 4 erkennbare Rasteinrichtung 50 in um 180° versetzten Endpositionen fixierbar.
- Wie in Fig. 6 erkennbar, ist das Gehäuse 16 einteilig ausgeführt und weist auf jeweils gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Öffnung 52 und 54 auf. Innerhalb des Gehäuses 16 ist ein Gehäusekanal 56 ausgebildet, in dem der Schließriegel 24 geführt ist. Zur Gewährleistung einer Rechts/Links-Verwendbarkeit der Verriegelungsvorrichtung 16 ist es möglich, den Schließriegel 24 jeweils derart innerhalb des Gehäuses 16 anzuordnen, dass er entweder durch die Öffnung 52 oder durch die Öffnung 54 aus dem Gehäuse 16 heraustritt. Somit ist durch einfaches Umstekken des Schließriegels 24 eine Rechts/Links-Verwendbarkeit der Verriegelungsvorrichtung 16 gewährleistet.
- Der Flügelrahmen 14 ist gegenüber dem Blendrahmen 12 um die Drehachse 58 drehbar oder um die Kippachse 60 kippbar. Die Verriegelungsvorrichtung ist in Fig. 8, die das Fenster vom Rauminnern her gesehen zeigt, nicht unmittelbar erkennbar, da sie im Falzraum 15 zwischen dem unteren Querschenkel 62 des Flügelrahmens 14 und dem Blendrahmen 12 angeordnet ist. Lediglich die Bedienelementaufnahme 34 und das Bedienelement 18 sind vom Rauminnern her erkennbar. Aus Fig. 8 ist ersichtlich, welche Funktion die Verriegelungsvorrichtung 16 am Fenster 10 hat. Im geöffneten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 16, wenn also der Schließriegel 24 das Schließblech 20 nicht hintergreift, kann der Flügelrahmen 14 über die Griffolive 64 und ein damit antriebsverbundenes Treibstangensystem 66 gegenüber dem Blendrahmen 12 um die Drehachse 58 gedreht oder um die Kippachse 60 gekippt werden. Im verschlossenen Zustand der Verriegelungsvorrichtung 16, wenn also der Schließriegel 24 das Schließblech 20 hintergreift, wie dies der Darstellung in Fig. 2 entspricht, kann der Flügelrahmen 14 gegenüber dem Blendrahmen 12 weiterhin gekippt werden. Wenn die Griffolive 64 aber in Drehstellung gebracht wird und das Treibstangensystem 66 den Flügelrahmen 14 zur Drehung freigibt, blockiert die Verriegelungsvorrichtung 16 durch die Hintergreifung des Schließblechs 20 mit dem Schließriegel 24 den Flügelrahmen 14. Zum Drehöffnen des Flügelrahmens 14 ist daher zunächst die Verriegelungsvorrichtung 16 zu öffnen. Zum Öffnen der Verriegelungsvorrichtung 16 wiederum ist ein gesondertes Bedienwerkzeug erforderlich, so dass eine Drehöffnung des Flügelrahmens 14 nur durch Berechtigte Personen erfolgen kann.
- Zusätzlich zur oben beschriebenen Verriegelungsfunktion kann die Verriegelungsvorrichtung 16 durch eine Auflauffunktion erweitert werden. Dazu ist vorgesehen, dass das Gehäuse 22 eine in Fig. 7 erkennbare Auflauffläche 68 zum Auflauf auf einen in Fig. 1 sichtbaren Auflaufbereich 70 des Blendrahmens 12 aufweist. Dabei besteht die Auflauffläche aus einem Stützbereich 72 zum höhenfesten Halten des Flügelrahmens 14 gegenüber dem Blendrahmen und einen von diesem abgerundeten Hebebereich 74 zum Anheben des Flügelrahmens 14 gegenüber dem Blendrahmen 12. Das Anheben erfolgt dabei beim Einschwenken des Flügelrahmens 14 in die Ebene des Blendrahmens 12.
- Da das Gehäuse 22 aus einem metallischen Werkstoff besteht, kann der Auflaufbereich 70, je nach Werkstoff des Blendrahmens 12, Teil des Blendrahmens sein oder aus einem mit diesem verbundenen Hilfsbauteil bestehen. Dabei kann das Hilfsbauteil wiederum aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Des Weiteren ist insbesondere für den Fall, dass der Blendrahmen aus einem Kunststoffwerkstoff besteht, alternativ eine ebenfalls aus einem Kunststoffwerkstoff bestehende Abdeckung für das Gehäuse 22, wenigstens im Auflaufbereich 70, vorsehbar, um den Verschleiss zu vermindern. Des Weiteren ist es zur Verminderung der Reibung zwischen der Auflauffläche 68 und dem Auflaufbereich 70 des Blendrahmens ebenfalls möglich, die Auflauffläche 68 mit einer drehbaren Rolle zu versehen.
- Fig. 9 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung mit einem aus zwei Gehäusehälften 23a, 23b bestehenden Gehäuse. Zur Gewährleistung einer Links/Rechts - Verwendbarkeit ist der Schließriegel 25 länger als das Gehäuse 23 ausgeführt, was in Fig. 9 daran erkennbar ist, dass er auf der rechten Gehäuseseite bündig und auf der linken Gehäuseseite im Eingriffsmöglichkeit mit dem nicht dargestellten Schließblech über das Gehäuse übersteht. In dem Fall, in dem das Schließblech rechts vom Gehäuse in Fig. 9 vorliegen sollte, sind an der Verriegelungsvorrichtung keine Umrüstmaßnahmen erforderlich, sondern es liegt lediglich eine andere Schaltstellung zum Verschließen vor .
Claims (13)
- Verriegelungsvorrichtung für Fenster und/oder Türen, mit einem an einem Flügelrahmen (14) befestigbaren Gehäuse (22), in dem ein Schließriegel (24) geführt ist, der zur Verriegelung in Richtung von einem an einem Blendrahmen (12) befestigbaren Schließblech (20) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) wenigstens ein Anschlagmittel (26, 28) aufweist, mit dem es in einem Falzraum (15) zwischen dem unteren Querschenkel (62) des Flügelrahmens (14) und dem Blendrahmen (12) in Richtung eines Flügelüberschlags (17) und/oder des Flügelrahmens (14) positionierbar ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) ein erstes(26) und ein zweites (28), am Gehäuse (22) ausgebildetes Anschlagmittel in Form von Anschlagflächen aufweist, wobei die Anschlagmittel (26, 28) rechtwinklig zueinander orientiert sind und das erste Anschlagmittel (26) zur Positionierung gegenüber der dem Falzraum (15) zugewandten Fläche des Flügelüberschlags (17) und das zweite Anschlagmittel (28) zur Positionierung gegenüber dem unteren Querschenkel (62) des Flügelrahmens (14) nutzbar ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) Bohrungen (30) zur Aufnahme von Schrauben aufweist und über das erste Anschlagmittel (26) an dem Flügelüberschlag (17) abstützbar und mit diesem verschraubbar ist, wobei das Gehäuse (22) auf dem Flügelrahmen (14) und/oder auf einem mit dem Flügelrahmen verbundenen Treibstangenbeschlag mit dem zweiten Anschlagmittel (28) abstützbar ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließriegel (24) mit einer Griffwelle (36) antriebsverbunden ist und über diese durch ein Bedienelement (18), das mit der Griffwelle (36) verbunden ist, betätigbar ist, wobei die Längsachse der Griffwelle (36) senkrecht zur Längsachse des Schließriegels (24) gelegen ist und wobei die Griffwelle (36) durch eine Öffnung (35) des Flügelüberschlags (17) hindurch führbar ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließriegel um eine quer zu seiner Längsachse gelegene Drehachse drehbar im Gehäuse gelagert ist und mit der Griffwelle derart einstückig verbunden ist, dass die Drehachse des Schließriegels mit der Längsachse der Griffwelle übereinstimmt.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließriegel (24) entlang seiner Längsachse längsbeweglich im Gehäuse (22) geführt ist und die Antriebsverbindung zwischen dem Schließriegel (24) und der Griffwelle (36) über eine Verzahnung erfolgt, wobei die Griffwelle (36) eine kreisrunde Außenverzahnung und der Schließriegel (24) einen geradlinigen Verzahnungsbereich (38) aufweist.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) einteilig mit einer Öffnung (52, 54) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten zur Durchführung des Schließriegels (24) ausgebildet ist, wobei zur Gewährleistung einer Links/Rechts-Verwendbarkeit jeweils der Schließriegel (24) wahlweise durch eine der Öffnungen (52, 54) führbar ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (18) in einer mit dem Flügelüberschlag (17) verbundenen Bedienelementaufnahme (34) gelagert und in Richtung der Längsachse der Griffwelle (36) federbelastet verschieblich ist.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (18) eine Werkzeugaufnahme (46) für ein Bedienwerkzeug zur Längsverschiebung und Drehung und im Verbindungsbereich mit der Bedienelementaufnahme (34) eine Rasteinrichtung (50) zur Verrastung in wenigstens einer Endstellung aufweist.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (18) mit dem Gehäuse (22) verschraubbar ist, wobei die Schrauben durch Bohrungen des Flügelüberschlags (17) führbar sind.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) eine Auflauffläche (68) zum Auflauf auf einen Blendrahmenbereich (70) aufweist, wobei die Auflauffläche (68) einen ebenen Stützbereich (72) zum höhenfesten Halten des Flügelrahmens (14) gegenüber dem Blendrahmen (12) und einen von diesem abgewinkelten und/oder abgerundeten Hebebereich (74) zum Anheben des Flügelrahmens (14) gegenüber dem Blendrahmen (12) aufweist.
- Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflauffläche (68) im Hebebereich (74) und/oder Stützbereich (72) wenigstens eine drehbare Rolle zur Verminderung der Reibung mit dem Blendrahmenbereich (70) aufweist.
- Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6 oder 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) zweiteilig mit einem ersten Gehäuseteil (23a) und einem zweiten Gehäuseteil (23b) ausgeführt ist und im zusammengebauten Zustand jeweils Öffnungen (53, 55) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten zur Durchführung des Schließriegels (25) aufweist, wobei die Länge des Schließriegels (25) in Längsrichtung größer ist als die Länge des Gehäuses (23).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20203809U | 2002-03-08 | ||
DE20203809U DE20203809U1 (de) | 2002-03-08 | 2002-03-08 | Verriegelungsvorrichtung für Fenster und/oder Türen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1342873A2 true EP1342873A2 (de) | 2003-09-10 |
EP1342873A3 EP1342873A3 (de) | 2006-05-24 |
Family
ID=7968775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03000980A Withdrawn EP1342873A3 (de) | 2002-03-08 | 2003-01-17 | Verriegelungsvorrichtung für Fenster und/oder Türen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1342873A3 (de) |
DE (1) | DE20203809U1 (de) |
PL (1) | PL358829A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2620572A2 (de) | 2012-01-26 | 2013-07-31 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Sperreinrichtung zur Sperrung einer Bewegung eines gegen einen Rahmen bewegbaren Flügels |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010063678A1 (de) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Treibstangenbeschlag für ein Dreh-/Kippfenster mit einer Ausstellschere |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8218086U1 (de) | 1982-06-24 | 1982-09-23 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Auflaufbock fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl. |
DE10108177A1 (de) | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Winkhaus Fa August | Dreh-Kipp-Fenster mit Stellantrieb zum Kippöffnen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3469875A (en) * | 1967-11-06 | 1969-09-30 | Amerock Corp | Latching assembly |
NL174857C (nl) * | 1974-07-31 | 1984-08-16 | Herpen Frederik Cornelis Van | Afdichting voor twee paneelvormige elementen. |
GB2129864B (en) * | 1982-10-30 | 1986-07-23 | Donald Malcolm Fullard | Door or window fasteners |
WO1994021877A1 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-29 | Fankhauser, Peter | Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln |
GB2279984A (en) * | 1993-07-16 | 1995-01-18 | Heywood Williams Ltd | Window securement arrangement |
GB2297794B (en) * | 1995-02-10 | 1998-12-30 | Hoong Thye Eldon Lee | Closure mechanism for airtight doors |
DE29604643U1 (de) * | 1996-03-13 | 1996-05-15 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 35745 Herborn | Schaltschrank mit Rahmengestell und Tür mit Schubstangenverschluß |
-
2002
- 2002-03-08 DE DE20203809U patent/DE20203809U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-01-17 EP EP03000980A patent/EP1342873A3/de not_active Withdrawn
- 2003-02-20 PL PL03358829A patent/PL358829A1/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8218086U1 (de) | 1982-06-24 | 1982-09-23 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Auflaufbock fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl. |
DE10108177A1 (de) | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Winkhaus Fa August | Dreh-Kipp-Fenster mit Stellantrieb zum Kippöffnen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2620572A2 (de) | 2012-01-26 | 2013-07-31 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Sperreinrichtung zur Sperrung einer Bewegung eines gegen einen Rahmen bewegbaren Flügels |
DE102012201127A1 (de) | 2012-01-26 | 2013-08-01 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Sperreinrichtung zur Sperrung einer Bewegung eines gegen einen Rahmen bewegbaren Flügels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20203809U1 (de) | 2002-05-16 |
PL358829A1 (en) | 2003-09-22 |
EP1342873A3 (de) | 2006-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3702562B1 (de) | Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung | |
DE68903724T2 (de) | Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen. | |
EP0204991B1 (de) | Einrichtung zur Feststellung eines um eine Drehachse drehbaren Flügelrahmens an einem Blendrahmen | |
DE102016111564A1 (de) | Stangenschloss | |
DE3022163A1 (de) | Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung | |
EP1614844A2 (de) | Drehlagervorrichtung | |
DE19858709A1 (de) | Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen | |
EP1469150B1 (de) | Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag | |
DE102015120712A1 (de) | Fenster zum Verschließen einer Gebäudeöffnung | |
DE3004854C2 (de) | Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
EP4105416A1 (de) | Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür | |
EP1342873A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Fenster und/oder Türen | |
CH690504A5 (de) | Scharniervorrichtung und Laufwerk für dreh- und verschiebbare Flügelelemente. | |
EP0837210B1 (de) | Öffnungsfolgevorrichtung für eine zweiflügelige Tür | |
EP0199270B1 (de) | Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
DE20102570U1 (de) | Drehkippbeschlag | |
EP1503015A2 (de) | Kippriegelverschluss für Fenster | |
DE10301046B4 (de) | Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern | |
EP0674075A1 (de) | Drehbeschlag | |
EP1176276A1 (de) | Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit | |
DE19909365A1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen | |
EP0189814B1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens | |
EP1405974B1 (de) | Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre | |
EP0495198A1 (de) | Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel | |
EP1657390B1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Schwenklager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20061125 |