EP1342583A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bedruckung von Glasflächen oder Keramikflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bedruckung von Glasflächen oder Keramikflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1342583A2
EP1342583A2 EP03005175A EP03005175A EP1342583A2 EP 1342583 A2 EP1342583 A2 EP 1342583A2 EP 03005175 A EP03005175 A EP 03005175A EP 03005175 A EP03005175 A EP 03005175A EP 1342583 A2 EP1342583 A2 EP 1342583A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
color
inks
printing inks
melting temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03005175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1342583A3 (de
Inventor
Hubert Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Sprinz & Co GmbH
Original Assignee
Joh Sprinz & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Sprinz & Co GmbH filed Critical Joh Sprinz & Co GmbH
Publication of EP1342583A2 publication Critical patent/EP1342583A2/de
Publication of EP1342583A3 publication Critical patent/EP1342583A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for printing on glass surfaces or ceramic surfaces according to the preambles of claims 1 and 11, respectively.
  • the object of the invention is both to develop a method which enables the printing of surfaces, in particular glass or ceramic surfaces, by screen printing with inorganic, burnable colors of high quality allowed to develop a set of colors that is suitable for this.
  • the printing inks are also set to similar melting temperature ranges or firing temperature ranges, the melting temperature or firing temperature in one for the carrier material is not critical.
  • the method provides for printing the colors one after the other with sieves, which are matched to the individual colors, in layers one above the other, side by side or overlapping on the glass surface or the ceramic surface and finally baking at least two of the color layers in at least one firing process. In this process, the colors are adjusted in such a way that the printability of the colors in the screen printing process is guaranteed and the print image generated remains on the carrier surface and does not flow.
  • the core of the invention is a process which works with transparent ceramic inks for glass-ceramic screen printing, which have similar physical properties in a wide range, such as melting temperature and viscosity, and are therefore predictable and reproducible in cold processing, printing and hot processing, baking Show interaction.
  • the method according to the invention provides in areas in which at least two layers of color lie one above the other to produce a mixed color from these in the direction vertical to the glass surface. This enables the formation of all colors based on one set of colors.
  • the mixed colors are produced by superimposed color layers of the color set according to the laws of subtractive color mixing (see: Harald kuppers, DuMont's Color Atlas, DuMont Buchverlag, Cologne, 1999), that is to say in the color set translucent colors for the generation of secondary and Tertiary colors to use.
  • Such a color mixture allows the production of images with high luminosity when using a translucent carrier material such as glass.
  • the invention provides the use of so-called inorganic colors.
  • inorganic colors these are colors in which at least the coloring substances are inorganic in nature, so that after the colors have been stoved in, there is a lightfast, scratch-resistant color layer which is homogeneous with the background.
  • the invention provides to use transparent flow as an additive to influence the melting temperature range of the printing inks, which essentially consists of fine ground glass, which is mixed with a medium, a so-called screen printing oil, which consists in particular of organic substances that burn at about 400 ° C.
  • a so-called screen printing oil is used as the medium for adjusting the viscosity of the printing inks, which consists in particular of lead frits, propanol, tripropylene glycol methyl ether and hydroxypropyl cellulose ether.
  • the invention is provided to backprint or underprint the printing with the printing ink white over the entire surface. This makes it possible to make the color effect of the translucent printing inks more independent of the light transmission or the nature of the printed surface.
  • the printing ink white is also provision for the printing ink white to be applied as the last or as the first printing layer in the form of a raster printing while avoiding printing over the entire area, and in particular to be baked in with the other printing inks in a joint firing process.
  • Such a procedure allows the printing ink white to be used in a targeted manner at the points at which it is required, so that unnecessarily many layers of ink do not lie on one another during printing.
  • a lower melting temperature range should be provided for the color layer which is enclosed between the other two color layers than for the above and layers of paint below this layer of paint. This can prevent the enclosed paint layer as a result of an insulation effect reaches its melting temperature only after the adjacent paint layers below and above.
  • the ink set according to the invention provides at least two printing inks with approximately the same melting temperature ranges. This makes it possible to form mixed colors according to the rules of subtractive color mixing.
  • the invention provides for the viscosities of the printing inks to be adapted to the screen or polyester fabric used for screen printing by adding a medium. Such an adjustment only allows the use of the screen printing process to apply the color to the ink carrier.
  • the melting temperature range of at least one printing ink is reduced by means of an additive.
  • an additive to reduce the melting temperature range of the printing inks, in particular transparent flow, which essentially consists of finely ground glass, which is mixed with a medium, a so-called screen printing oil, which consists in particular of organic substances and burns at about 400 ° C.
  • the invention provides for the firing process to be carried out at a temperature of the glass surface or the ceramic surface (melting temperature range) of approximately 580 ° C. to 660 ° C. This requires an oven temperature (firing temperature range) of around 670 ° C to 750 ° C. The burning process takes about 2 to 6 minutes.
  • Glasten produces a translucent mixing of translucent colors, one on top of the other, so that the overlapping printing inks form a mixed color formed by subtractive color mixing.
  • Bleeding out of adjacent colors is avoided by the selected settings, in particular the addition of transparent flow or another suitable material, as this gives the printing inks thixotropic properties which give the printing ink a kind of strength or lateral stability in the resting, printed state ,
  • Inks from Ferro GmbH, D-60039 Frankfurt are used for the printing.
  • the printing inks used are hollow glass inks with a firing range of 580 ° C to 660 ° C, which are similar to the architectural glass inks, which are in a firing range of 600 ° C to 640 ° C.
  • the following table shows the settings or changes that have been made in order to obtain a color set according to the invention.
  • Dynamic viscosity set at 20 ° C using medium 80 840 Burning temperature range may be reduced by adding transparent flow 10 049 Black (achromatic ink) 14 759 AL collection 38 8.90 Pa s
  • the firing temperature range is maintained Blue (colored ink) 12 1260 AL collection 38 8.2 Pa s
  • the firing temperature range is maintained Dark red (colored printing ink) 17 763 AL collection 38 8.5 Pa s
  • Firing temperature range reduced by adding 30% Yellow (colored ink) 13 1057 AL collection 38 8.7 Pa s
  • the firing temperature range is maintained
  • the viscosity settings of the printing inks are matched to a polyester fabric 120, which has 120 warp threads and 120 weft threads per centimeter. A resolution of 18 pt / cm to 21 pt / cm is provided for printing. The general rule is that the viscosity must be reduced as the grid becomes finer. Conversely, a coarser grid requires printing inks with a higher viscosity. Depending on the screen, the viscosities of the printing inks range from about 5 Pa s to 12 Pa s.
  • a glass surface is printed on the back, it is first printed with black, then the printing colors blue, dark red and yellow are printed in the order mentioned. Then the burning process follows. Finally, full-surface back printing with white can be provided, which is followed by another firing process.
  • the printing is done in reverse order.
  • the printing process begins with an underprinting of the image area with the printing ink white, that is to say the first layer which is printed on the surface is white.
  • front or rear printing of a transparent glass surface or ceramic surface is provided, in which no full-area printing of the image area with white takes place, but in which the printing ink white is applied only as a grid at the required points. This achieves a pressure that can be viewed from both sides of the transparent glass surface in the same quality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine Mehrfarbbedruckung einer Fläche mit keramischen Farben und einen Farbsatz hierfür.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bedruckung von Glasflächen oder Keramikflächen nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 11.
  • Es ist bekannt Glasflächen und Keramikflächen direkt im Siebdruckverfahren oder anderen Druckverfahren mit Kaltfarben zu bedrucken. Weiterhin ist es bekannt, Glasflächen und Keramikflächen mit Farben zu bedrucken welche eingebrannt werden (siehe z.B. DE 197 28 881 C1). Aus der EP 0 099 471 B1 ist ein Siebdrucköl bekannt, das es ermöglicht, keramische und sonstige Materialien im trichromatischen Vierfarbdruck zu bedrucken, wobei dies im Abziehbildverfahren oder durch eine indirekte Anwendung des Siebdruckverfahrens erfolgt. Der trichromatische Vierfarbdruck wird durch die Verwendung eines speziell zusammengesetzten Siebdrucköls ermöglicht. Ein direktes Bedrucken von Glasflächen oder Keramikflächen im Siebdruckverfahren ist mit dieser Technik mit zufriedenstellendem Erfolg nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es sowohl ein Verfahren zu entwickeln, welches das Bedrucken von Flächen, insbesondere Glas- oder Keramikflächen im Siebdruckverfahren mit anorganischen, einbrennbaren Farben in hoher Qualität erlaubt, als auch einen Farbsatz zu entwickeln, welcher hierfür geeignet ist.
  • Diese Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 bestimmte Verfahren und den im Anspruch 11 bestimmten Farbsatz gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei Druckfarben vorgesehen, die jeweils in ihrer Viskosität auf die Maschengröße des Siebes eingestellt sind und nach dem Druckvorgang in einem stabilen pastösen Zustand verbleiben, weiterhin sind die Druckfarben auf ähnliche Schmelztemperaturbereiche bzw. Brenntemperaturbereiche eingestellt, wobei die Schmelztemperatur bzw. Brenntemperatur in einem für das Trägermaterial unkritischen Bereich liegt. Weiterhin sieht das Verfahren vor, die Farben nacheinander mit Sieben, welche auf die einzelnen Farben angepasst sind, in übereinander, nebeneinander oder überlappend liegenden Schichten auf die Glasfläche oder die Keramikfläche aufzudrucken und abschließend in wenigstens einem Brennvorgang wenigstens zwei der Farbschichten einzubrennen. Bei diesem Verfahren sind die Farben so angepasst, dass die Druckbarkeit der Farben im Siebdruckverfahren gewährleistet ist und das erzeugte Druckbild auf der Trägerfläche stehen bleibt und nicht zerfließt. Auch beim Brennen bzw. Schmelzen der Druckfarben wirken diese nicht unkontrolliert miteinander zusammen, da sie auf Grund der ähnlichen Schmelztemperaturen etwa zur gleichen Zeit in die verschiednen Phasen bzw. Zustände übergehen. So ist es hierdurch beispielsweise ausgeschlossen, dass im Bereich eines Farbpunktes eine untere Farbschicht in einem völlig flüssigen Zustand vorliegt und eine über dieser liegende Farbschicht noch fest ist und in die untere Farbschicht einsinkt und diese hierbei zur Seite drückt und somit den Farbpunkt zerfließen lässt.
  • Kern der Erfindung ist ein Verfahren, welches mit transparenten keramischen Farben für den glaskeramischen Siebdruck arbeiten, welche in weiten Bereichen ähnliche physikalische Eigenschaften, wie Schmelztemperatur und Viskosität aufweisen und somit bei der Kaltverarbeitung, dem Bedrucken und bei der Warmverarbeitung, dem Einbrennen ein vorhersehbares und reproduzierbares Zusammenwirken zeigen.
  • Weiterhin sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, in Bereichen, in denen wenigstens zwei Farbschichten übereinander liegen, aus diesen in vertikal zu der Glasfläche stehender Richtung eine Mischfarbe erzeugen. Hierdurch ist ausgehend von einem Farbsatz die Bildung sämtlicher Farben möglich.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Erzeugung der Mischfarben durch übereinanderliegende Farbschichten des Farbsatzes nach den Gesetzten der subtraktiven Farbmischung (siehe: Harald Küppers, DuMont's Farbenatlas, DuMont Buchverlag, Köln, 1999) vorzunehmen, das heißt im Farbsatz lichtdurchlässige Farben zur Erzeugung von Sekundär- und Tertiärfarben zu verwenden. Eine derartige Farbmischung erlaubt bei der Verwendung eines lichtdurchlässigen Trägermaterials wie etwa Glas die Herstellung von Bildern mit hoher Leuchtkraft.
  • Insbesondere sieht die Erfindung die Verwendung von sogenannten anorganischen Farben vor. Hierbei handelt es sich im Unterschied zu organischen Farben um Farben, bei welchen wenigstens die farbgebenden Substanzen anorganischer Natur sind, so dass nach dem Einbrennen der Farben eine lichtechte, kratzfeste, mit dem Untergrund homogene Farbschicht vorliegt.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, als Zusatzmittel zur Beeinflussung des Schmelztemperaturbereichs der Druckfarben Transparentfluss einzusetzen, der im wesentlichen aus fein gemahlenem Glas besteht, welches mit einem Medium, einem sogenannten Siebdrucköl, das insbesondere aus organischen Stoffen besteht, welche bei etwa 400°C verbrennen, versetzt ist.
  • Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, als Medium zur Einstellung der Viskosität der Druckfarben ein sogenanntes Siebdrucköl einzusetzen, das insbesondere aus Blei Fritten, Propanol, Tripropylenglycolmethylether und Hydroxypropylcelluloseether besteht.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, den Druck mit der Druckfarbe Weiß vollflächig zu hinterdrucken oder unterdrucken. Hierdurch ist es möglich die Farbwirkung der durchscheinenden Druckfarben unabhängiger von der Lichtdurchlässigkeit bzw. der Beschaffenheit der bedruckten Fläche zu machen.
  • Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, die Druckfarbe Weiß als letzte oder als erste Druckschicht in Form einer Rasterbedruckung unter Vermeidung einer vollflächigen Bedruckung aufzubringen und insbesondere in einem gemeinsamen Brennvorgang mit den anderen Druckfarben einzubrennen. Ein derartiges Vorgehen erlaubt ein gezieltes Einsetzen der Druckfarbe Weiß an den Stellen, an welchen diese erforderlich ist, so dass beim Bedrucken nicht unnötig viele Farbschichten aufeinander zu liegen kommen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, bei einer Bedruckung, bei welcher drei Druckfarben bzw. Farbschichten wenigstens bereichsweise aufeinander zu liegen kommen, für die Farbschicht, welche zwischen den anderen beiden Farbschichten eingeschlossen ist, einen niedrigeren Schmelztemperaturbereich vorzusehen als für die über und unter dieser Farbschicht liegenden Farbenschichten. Hierdurch kann vermieden werden, dass die eingeschlossene Farbschicht in Folge eines Isolierungseffekts ihre Schmelztemperatur erst nach den unterhalb und oberhalb benachbarten Farbschichten erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Farbsatz sieht wenigstens zwei Druckfarben mit etwa gleichen Schmelztemperaturbereichen vor. Hierdurch ist es möglich Mischfarben nach den Regeln der subtraktiven Farbmischung zu bilden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Viskositäten der Druckfarben durch die Zugabe eines Mediums auf das für den Siebdruck verwendete Sieb bzw. Polyestergewebe anzupassen. Eine solche Anpassung erlaubt erst die Verwendung des Siebdruckverfahrens zum Aufbringen der Farbe auf den Farbträger.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, den Schmelztemperaturbereich wenigstens einer Druckfarbe mittels eines Zusatzes herabzusetzen. Hierdurch ist es mit einfachen Mitteln möglich die Schmelztemperaturbereiche der einzelnen Farben aneinander anzunähern. Insbesondere ist es vorgesehen als Zusatz zur Herabsetzung des Schmelztemperaturbereichs der Druckfarben insbesondere Transparentfluss zu verwenden, welcher im wesentlichen aus fein gemahlenem Glas besteht, welches mit einem Medium, einem sogenannten Siebdrucköl versetzt ist, das insbesondere aus organischen Stoffen besteht und bei etwa 400 C verbrennt.
  • Die Erfindung sieht vor, den Brennvorgang bei einer Temperatur der Glasfläche bzw. der Keramikfläche (Schmelztemperaturbereich) von etwa 580°C bis 660°C durchgeführt. Hierzu ist eine Ofentemperatur (Brenntemperaturbereich) von etwa 670°C bis 750°C erforderlich. Der Brennvorgang dauert etwa 2 bis 6 Minuten. Durch die Angleichung der Schmelztemperaturbereiche der einzelnen Druckfarben aneinander bzw. durch die Beimischung von Glasfluss erfolgt beim Brennvorgang ein lasierendes Durchmischen übereinanderliegender lichtdurchlässiger Farben, so dass sich aus den übereinaderliegenden Druckfarben eine im Wege der subtraktiven Farbmischung gebildete Mischfarbe bildet. Ein Ausbluten nebeneinander liegender Farben ist durch die gewählten Einstellungen, insbesondere die Zugabe von Transparentfluss oder einem anderen hierzu geeigneten Stoff, vermieden, da durch diesen den Druckfarben thixotrope Eigenschaften verliehen werden, welche der Druckfarbe im ruhenden, aufgedruckten Zustand eine Art Festigkeit bzw. Seitenstabilität verleihen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, bei einer Bedruckung, bei welcher wenigstens teilweise drei Farbschichten übereinander zu liegen kommen, die mittlere Farbschicht so einzustellen, dass diese einen niedrigeren Brenntemperaturbereich aufweist als die über und unter dieser Farbschicht liegenden Farbschichten. Hierdurch ist eine Durchmischung aller drei Farbschichten möglich.
  • Folgendes Beispiel soll das Verfahren bzw. den Farbsatz näher erläutern:
  • Für die Bedruckung kommen Farben der Firma Ferro GmbH, D-60039 Frankfurt zum Einsatz. Bei den verwendeten Druckfarben handelt es sich um Hohlglasfarben mit einem Brennbereich von 580°C bis 660°C, welche den Bauglasfarben ähnlich sind, die in einem Brennbereich von 600°C bis 640°C liegen. In der folgenden Tabelle sind die Einstellungen bzw. Veränderungen aufgeführt, welche vorgenommen wurden, um einen erfindungsgemäßen Farbsatz zu erhalten.
    Druckfarbe Bezeichnung Dynamische Viskosität bei 20°C mittels Medium 80 840 eingestellt Brenntemperaturbereich ggf. herabgesetzt durch Zugabe von Transparentfluss 10 049
    Schwarz (unbunte Druckfarbe) 14 759 AL Kollektion 38 8,90 Pa s Brenntemperaturbereich wird beibehalten
    Blau (bunte Druckfarbe) 12 1260 AL Kollektion 38 8,2 Pa s Brenntemperaturbereich wird beibehalten
    Dunkelrot (bunte Druckfarbe) 17 763 AL Kollektion 38 8,5 Pa s Brenntemperaturbereich herabgesetzt durch Zugabe von 30%
    Gelb (bunte Druckfarbe) 13 1057 AL Kollektion 38 8,7 Pa s Brenntemperaturbereich herabgesetzt durch Zugabe von 30%
    Weiß (unbunte Druckfarbe) 19 753 AL Kollektion 38 10,02 Pa s Brenntemperaturbereich wird beibehalten
  • Die vorgenommenen Viskositätseinstellungen der Druckfarben sind auf ein Polyestergewebe 120 abgestimmt, welches 120 Kettfäden und 120 Schussfäden pro Zentimeter aufweist. Für den Druck ist eine Auflösung von 18 pt/cm bis 21 pt/cm vorgesehen. Allgemein gilt, dass mit feiner werdendem Raster die Viskosität herabgesetzt werden muss. Umgekehrt bedingt ein gröberes Raster Druckfarben mit einer höheren Viskosität. Je nach Raster liegen die Viskositäten der Druckfarben in einem Bereich von etwa 5 Pa s bis 12 Pa s.
  • Bei einer rückseitigen Bedruckung einer Glasfläche erfolgt zunächst die Bedruckung mit Schwarz, anschließend werden die Druckfarben Blau, Dunkelrot und Gelb in der genannten Reihenfolge aufgedruckt. Danach folgt der Brennvorgang. Abschließend kann ein vollflächiges Hinterdrucken mit Weiß vorgesehen sein, dem nochmals ein Brennvorgang folgt.
  • Bei einer frontseitigen Bedruckung einer Glasfläche erfolgt die Bedruckung in umgekehrter Reihenfolge. Hier beginnt der Druckvorgang mit einer Unterdruckung des Bildbereichs mit der Druckfarbe Weiß, das heißt, die erste Schicht, welche auf die Fläche gedruckt wird, ist weiß.
  • Weiterhin ist auch eine frontseitige oder rückseitige Bedruckung einer durchsichtigen Glasfläche oder Keramikfläche vorgesehen, bei der keine vollflächige Bedruckung des Bildbereichs mit Weiß erfolgt, sondern bei der die Druckfarbe Weiß nur als Raster an den erforderlichen Stellen aufgebracht wird. Hierdurch wird ein Druck erreicht, der von beiden Seiten der durchsichtigen Glasfläche in gleicher Qualität betrachtet werden kann.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer Mehrfarbbedruckung mittels im Siebdruck auf eine Fläche, insbesondere Glasfläche oder eine Keramikfläche aufgetragenen Druckfarben, dadurch gekennzeichnet,
    - dass wenigstens zwei Druckfarben vorgesehen sind, die jeweils in ihrer Viskosität derart eingestellt werden, dass sie einerseits der Maschengröße des Siebes angepasst sind und andererseits in einem stabilen pastösen Zustand verbleiben,
    - dass die Druckfarben auf einen aneinander angenäherten Schmelztemperaturbereich eingestellt sind und die Schmelztemperatur auf einen für das Trägermaterial unkritischen Temperaturbereich eingestellt ist,
    - dass die Farben nacheinander mit angepassten Sieben in übereinander, nebeneinander oder überlappend liegenden Schichten auf die Glasfläche oder die Keramikfläche aufgebracht werden und
    - dass in wenigstens einem nachfolgenden Brennvorgang wenigstens zwei der Farbschichten eingebrannt werden.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Bereichen, in denen wenigstens zwei Farbschichten übereinander liegen, diese in vertikal zu der Glasfläche stehender Richtung eine Mischfarbe erzeugen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der Mischfarben durch übereinanderliegende Farbschichten nach den Gesetzten der subtraktiven Farbmischung erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Druckfarben um Druckfarben handelt, deren farbgebende Substanzen anorganisch sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzmittel zur Beeinflussung des Schmelztemperaturbereichs der Druckfarben Transparentfluss eingesetzt wird, der im wesentlichen aus fein gemahlenem Glas besteht, welches mit einem Medium, einem sogenannten Siebdrucköl, das insbesondere aus organischen Stoffen besteht, welche bei etwa 400°C verbrennen, versetzt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium zur Einstellung der Viskosität der Druckfarben ein sogenanntes Siebdrucköl eingesetzt wird, das insbesondere aus Blei Fritten, Propanol, Tripropylenglycolmethylether und Hydroxypropylcelluloseether besteht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck mit der Druckfarbe Weiß vollflächig hinterdruckt oder unterdruckt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe Weiß als letzte oder als erste Druckschicht in Form einer Rasterbedruckung unter Vermeidung einer vollflächigen Bedruckung aufgebracht wird und insbesondere in einem gemeinsamen Brennvorgang mit den anderen Druckfarben eingebrannt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bedruckung, bei der drei Druckfarben bzw. Farbschichten wenigstens bereichsweise aufeinander zu liegen kommen, die Farbschicht, welche zwischen den Farbschichten eingeschlossen ist, einen niedrigeren Schmelztemperaturbereich aufweist als die über und unter dieser Farbschicht liegenden Farbenschichten.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbrennen der Farbschichten im Brennvorgang bei einer Temperatur t von ca. 580°C < t < 660°C erfolgt.
  11. Farbsatz zur Erzeugung einer einbrennbaren Mehrfarbbedruckung mittels im Siebdruck direkt auf eine Fläche, insbesondere Glasfläche oder eine Keramikfläche aufgetragenen Druckfarben unter Anwendung der subtraktiven Farbmischung, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Druckfarben etwa gleiche Schmelztemperaturbereiche aufweisen.
  12. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Druckfarben etwa gleiche Schmelztemperaturbereiche aufweisen.
  13. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarben Viskositäten aufweisen, welche insbesondere durch die Zugabe eines Mediums auf das für den Siebdruck verwendete Sieb bzw. Polyestergewebe angepasst sind.
  14. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelztemperaturbereich wenigstens einer Druckfarbe mittels eines Zusatzes herabgesetzt ist.
  15. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatz zur Herabsetzung des Schmelztemperaturbereichs der Druckfarben insbesondere Transparentfluss zum Einsatz kommt, der im wesentlichen aus fein gemahlenem Glas besteht, welches mit einem Medium, einem sogenannten Siebdrucköl versetzt ist, das insbesondere aus organischen Stoffen besteht und bei etwa 400 C verbrennt.
  16. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelztemperaturbereich der Druckfarben bei etwa 580°C bis 660°C liegt.
  17. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die Druckfarben Magenta und Gelb (Yellow) in ihrem Schmelztemperaturbereich herabgesetzt sind.
  18. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbsatz insbesondere aus den Druckfarben Schwarz, Blau, Dunkelrot, Gelb und Weiß besteht.
  19. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbsatz insbesondere aus den Druckfarben Schwarz (Black), Cyan, Magenta, Gelb (Yellow) und Weiß (White) besteht.
  20. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium zur Beeinflussung der Viskosität ein sogenanntes Siebdrucköl eingesetzt wird, das insbesondere aus Blei Fritten, Propanol, Tripropylenglycolmethylether und Hydroxypropylcelluloseether besteht.
  21. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Druckfarbe thixotrope Eigenschaften aufweist.
  22. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Viskosität der bunten Druckfarben auf einen Wert zwischen 5 Pa s bis 12 Pa s eingestellt ist und bei einer Auflösung des Drucks von etwa 18 pt/cm insbesondere zwischen 8 Pa s und 9 Pa s liegt, wobei die dynamische Viskosität bei 20°C gemessen ist.
  23. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Viskosität der unbunten Druckfarben Weiß und Schwarz auf einen Wert zwischen 6 Pa s bis 13 Pa s eingestellt ist und bei einer Auflösung des Drucks von etwa 18 pt/cm insbesondere zwischen 9 Pa s und 10 Pa s liegt, wobei die dynamische Viskosität bei 20°C gemessen ist.
  24. Farbsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Viskosität der Druckfarben um maximal +/- 20% und insbesondere maximal +/- 10% von einem aus allen Viskositäten errechneten arithmetischen Mittelwert abweicht.
EP03005175A 2002-03-08 2003-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bedruckung von Glasflächen oder Keramikflächen Withdrawn EP1342583A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210096 2002-03-08
DE10210096 2002-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1342583A2 true EP1342583A2 (de) 2003-09-10
EP1342583A3 EP1342583A3 (de) 2004-09-22

Family

ID=27740686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005175A Withdrawn EP1342583A3 (de) 2002-03-08 2003-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bedruckung von Glasflächen oder Keramikflächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1342583A3 (de)
DE (1) DE10310407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134063A2 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Lamberti Spa Mediums for ceramic pigments
ES2349987A1 (es) * 2007-12-12 2011-01-14 Ana Maria Ariño De Frenne Procedimiento para serigrafiar en vidrio.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113336454A (zh) * 2021-07-05 2021-09-03 中山协恒玻璃工艺有限公司 一种玻璃加工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099471B1 (de) 1982-06-30 1987-05-06 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung eines Siebdrucköles für die Herstellung von feinen Farbrastern und reliefartigen Drucken auf keramischen Materialien
DE19728881C1 (de) 1997-07-07 1998-09-10 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058391A (en) * 1963-02-13 1967-02-08 American Can Co Applying synthetic resin films to non-absorbent surfaces
US3509087A (en) * 1967-07-12 1970-04-28 M & T Chemicals Inc Ink composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099471B1 (de) 1982-06-30 1987-05-06 Degussa Aktiengesellschaft Verwendung eines Siebdrucköles für die Herstellung von feinen Farbrastern und reliefartigen Drucken auf keramischen Materialien
DE19728881C1 (de) 1997-07-07 1998-09-10 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134063A2 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Lamberti Spa Mediums for ceramic pigments
WO2006134063A3 (en) * 2005-06-15 2007-04-26 Lamberti Spa Mediums for ceramic pigments
ES2349987A1 (es) * 2007-12-12 2011-01-14 Ana Maria Ariño De Frenne Procedimiento para serigrafiar en vidrio.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1342583A3 (de) 2004-09-22
DE10310407A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024300B1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramik
EP2134666B1 (de) Verfahren zum dekorieren von glas- oder keramikartikeln
DE112013001235T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkeramiken über kolloidale Dispersion und anschliessende herkömmliche Presstechniken
DE202012013202U1 (de) Glasplatte und Substrat aus Glas, welche gedruckte Motive aus Email aufweisen
DE69304721T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gebogene laminierten Windschutzscheibe aus Glas
DE2353902C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Abziehbildes für keramische Gegenstände nach einem solchen Verfahren hergestelltes Abziehbild sowie dessen Verwendung zur Herstellung eines Dekors auf keramischen Gegenständen
DE69835587T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer farbfilterschicht auf einer flachen schirmanzeigestruktur
WO2017141100A1 (de) Farbiges abdeckglas für photovoltaikmodul
DE3824706A1 (de) Aus einer keramischen farbschicht und einer leitfaehigen schicht gebildete schichtstruktur
DE2609550A1 (de) Verfahren zum einfaerben der oberflaeche eines aluminiumkoerpers mit einem holzmaserungsmuster
EP1342583A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedruckung von Glasflächen oder Keramikflächen
DE60105702T2 (de) Zündkerze
DE102013007703A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaslot-Gründichtung
EP0099471B1 (de) Verwendung eines Siebdrucköles für die Herstellung von feinen Farbrastern und reliefartigen Drucken auf keramischen Materialien
DE4337826A1 (de) Farbpaste zur Herstellung innenbedruckter Verbundglasscheiben
DE3709206A1 (de) Herstellverfahren fuer den leuchtschirm einer bildwiedergabevorrichtung
DE602005004141T2 (de) Verfahren zur reproduktion einer fotographie in einem glasartikel
DE4407989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Linoleum und nach dem Verfahren hergestelltes Linoleum
DE4337648A1 (de) Keramische Farbdekore sowie Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE4414270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Transferdruckpapieren
EP1896264B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer schichten im offsetdruckverfahren
EP3170673A1 (de) Digitaldruckverfahren für keramikfarben
DE4208903C1 (de) Farbstoffpulver für den Transferdruck mit sublimierbaren Farbstoffen
DE602004005328T2 (de) Plasmatafel mit zement-aufteilungsbarrieren
DE69817703T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motivs auf einem transparenten Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070403