EP1342443A2 - Schnellbesfestigung für einen WC-Sitz - Google Patents

Schnellbesfestigung für einen WC-Sitz Download PDF

Info

Publication number
EP1342443A2
EP1342443A2 EP02014591A EP02014591A EP1342443A2 EP 1342443 A2 EP1342443 A2 EP 1342443A2 EP 02014591 A EP02014591 A EP 02014591A EP 02014591 A EP02014591 A EP 02014591A EP 1342443 A2 EP1342443 A2 EP 1342443A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet seat
bolt
latch
anchor element
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02014591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1342443A3 (de
EP1342443B1 (de
Inventor
Axel Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Original Assignee
ASEM Industrieberatung und Vermittlung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEM Industrieberatung und Vermittlung GmbH filed Critical ASEM Industrieberatung und Vermittlung GmbH
Publication of EP1342443A2 publication Critical patent/EP1342443A2/de
Publication of EP1342443A3 publication Critical patent/EP1342443A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1342443B1 publication Critical patent/EP1342443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers

Definitions

  • the invention relates to a quick attachment for a toilet seat, in particular for a toilet seat with a backboard.
  • Toilet seats are usually pivotally mounted on a porcelain toilet bowl, with the associated hinges being firmly screwed to the toilet bowl on one side. These fixed toilet seats have the disadvantage that they are very difficult to clean in the area of the hinges.
  • a quick attachment for a toilet seat which contains at least one anchor element (permanently) to be attached to the toilet bowl and at least one movable bolt, the bolt being able to be brought into a locking position in which it connects between Manufactures anchor element and toilet seat.
  • the quick attachment described makes it possible to attach a toilet seat reversibly to a toilet bowl, so that it can be easily removed, in particular for cleaning purposes. To remove the toilet seat, only the latches have to be moved out of the locked position to release the connection between the anchor element attached to the toilet bowl and the toilet seat.
  • This connection is preferably designed in such a way that the bolt in its locking position establishes a positive connection between the anchor element, bolt and toilet seat in at least one direction.
  • Form-fit "in one direction” means that the elements are positively coupled against the effects of force in this direction.
  • the bolt can only be fixed with respect to a force acting in its direction of movement by friction.
  • the anchor elements can be screwed to the toilet bowl.
  • Porcelain toilet bowls usually have two through holes through which a screw can be passed to secure a toilet seat. These through holes are then used in the present case for fastening the anchor elements to the toilet bowl.
  • the concrete design of the anchor element, toilet seat and latch can be done in different ways to achieve the desired purpose.
  • the anchor element and the toilet seat could, for example, have bores which can be aligned and coupled to one another by a bolt.
  • the anchor element has a mushroom-shaped fastening element which has a trunk and a head which is widened relative to the trunk.
  • the bolt is provided with an opening which has a wider passage area, which is the passage of the head of the fastening element, and which further has a clamping area which only allows the passage of the trunk of the fastening element, but not the passage of the head of the fastening element.
  • the bolt can be moved into a (unlocking) position in which the mushroom-shaped fastening element lies in the passage area of the opening.
  • the fastener can then be inserted through the opening of the bolt or removed from this opening. If it is inserted through the opening, the bolt can then be moved into its locking position, in which the fastening element with its stem comes to rest in the clamping area of the bolt. In this locking position, the bolt can no longer be lifted off the anchor element, since the head of the mushroom-shaped fastening element does not fit through the clamping area. A connection with the anchor element can thus be established or released by a simple linear movement of the bolt.
  • the latch is preferably mounted in such a way that it can be moved parallel to the pivot axis of the toilet seat.
  • the pivot axis of the toilet seat is the axis about which the glasses or the lid of the toilet seat can be rotated for folding up.
  • a parallel direction of displacement of the latch has the advantage that the latch can be actuated by a movement directed towards the (easily accessible) side of the toilet.
  • the quick attachment is preferably used in a toilet seat with a rear board, the rear board being set up in such a way that it is attached to the at least one anchor element with the aid of the at least one latch can.
  • Toilet seats with a backboard are known. With them, the pivot axis of the toilet seat and toilet lid is shifted forward, so that even with cantilevered cisterns it is guaranteed that the lid and the glasses can be leaned against the toilet tank without falling down again.
  • the rear board which is not caught by the swivel movement, offers a well-suited space for accommodating the quick attachment.
  • the at least one latch is guided in the rear board so that it can move.
  • the backboard is usually made as a hollow body, making it ideal for holding and guiding the latch.
  • Corresponding latching elements can be provided on the latch and on the rear board, which cause the latch to latch when its locking position is reached. This ensures that the latch does not inadvertently leave its locking position on its own and thereby loosens the toilet seat.
  • the quick attachment provided on the rear board preferably has two bars arranged in mirror image, which in their locking position terminate the rear board at one end in each case. In this way, the bars form a harmonious unit with the backboard, both optically and functionally.
  • Figure 1 shows an assembled toilet seat in the plan, the toilet lid 1 and the backboard 2 can be seen.
  • the use of a backboard serves to shift the pivot axis of the toilet lid 1 and the toilet seat (not shown) further forward.
  • the two ends of the back board 2 are essentially triangular-shaped caps continued, which represent the externally visible sections of bolts 3 of a quick fastening mechanism to be described in more detail below.
  • the function of the locking mechanism is shown in more detail in FIG. 2, the rear board 2 and the latch 3 being shown in a partially transparent manner.
  • the back board 2 consists of a base plate 2a and a cover 2b, which are shown separately in different views in FIGS. 5 and 6.
  • the bottom plate 2a has a circular opening 12 at each end.
  • An anchor element 8 projects through these openings 12 and is screwed to the toilet bowl.
  • the anchor element 8 is shown separately in FIG. 3 in a top view (bottom) and a cross section (top) along the line AA. In cross section it can be seen that a screw 11 with a square head can be inserted through the anchor element 8 8 and a hole in the toilet bowl (not shown) in order to permanently fix the anchor element 8 to the toilet bowl. It can also be seen in FIG. 3 that the anchor element 8 has an upwardly projecting, mushroom-shaped or T-shaped fastening element 7, which consists of a narrower stem 7b and a head 7a widened relative to the stem. This mushroom-shaped fastening element 7 interacts with the latch 3 described in more detail below.
  • the thickness of the slider 6 is less than the height of the stem 7b of the fastening element 7.
  • the slider 6 can therefore be slipped with the passage area 5 over the mushroom-shaped fastening element 7 (state in FIG. 2b) and then moved so that the stem 7b of the Fastening element 7 comes to rest in the clamping area 4 (state in FIG. 2a). Since the clamping slot 4 is narrower than the head 7a, the bolt 3 in the latter state, the so-called locking position, can no longer be lifted upward from the anchor element 8. Together with the bolt 3, however, the back board 2 and the toilet lid 1 are then also fixed.
  • the latch 3 has two latching hooks 10 projecting parallel to the slide 6, the widened tip of which latches behind latching pins 9 of the backboard 2 in the locking position (FIG. 2a). As a result, the bolt 3 is secured in the locking position against unintentional loosening.
  • the back board 2 has a further pin 14, which forms an axial guidance of the latch 3 and a stop which limits the maximum pull-out of the latch 3 from the back board 2. It is therefore not possible to pull the latches 3 completely out of the rear board 2, so that they are protected against inadvertent loss.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Eine Schnellbefestigung für einen WC-Sitz (1, 2) - insbesondere mit einem Rückbrett - weist mindestens ein an der WC-Schüssel zu befestigendes Ankerelement (8) sowie mindestens einen beweglichen Riegel (3) auf, welcher in eine Verriegelungsposition gebracht werden kann, in welcher dieser eine Verbindung zwischen dem Ankerelement und dem WC-Sitz herstellt. Dadurch kann der WC-Sitz (1, 2) reversibel an der WC-Schüssel befestigt werden, so dass dieser - insbesondere für Reinigungszwecke - leicht von dieser entfernt werden kann. Zum Abnehmen des WC-Sitzes können die Riegel aus der Verriegelungsposition herausbewegt werden, um die Verbindung zwischen dem an der WC-Schüssel befestigten Ankerelement und dem WC-Sitz zu lösen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellbefestigung für einen WC-Sitz, insbesondere für einen WC-Sitz mit Rückbrett.
  • WC-Sitze werden üblicherweise schwenkbar an einer WC-Schüssel aus Porzellan gelagert, wobei die zugehörigen Scharniere einseitig fest mit der WC-Schüssel verschraubt sind. Diese fest montierten WC-Sitze haben den Nachteil, dass diese im Bereich der Scharniere nur sehr schwer gereinigt werden können.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schnellbefestigung für einen WC-Sitz bereitzustellen, mit welcher sich der WC-Sitz in einfacher Weise von der WC-Schüssel entfernen beziehungsweise hieran wieder befestigen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schnellbefestigung für einen WC-Sitz gelöst, welche mindestens ein an der WC-Schüssel (dauerhaft) zu befestigendes Ankerelement sowie mindestens einen beweglichen Riegel enthält, wobei der Riegel in eine Verriegelungsposition gebracht werden kann, in welcher dieser eine Verbindung zwischen Ankerelement und WC-Sitz herstellt.
  • Die beschriebene Schnellbefestigung ermöglicht es, einen WC-Sitz reversibel an einer WC-Schüssel zu befestigen, so dass dieser insbesondere für Reinigungszwecke leicht hiervon entfernt werden kann. Zum Abnehmen des WC-Sitzes müssen dabei nur die Riegel aus der Verriegelungsposition herausbewegt werden, um die Verbindung zwischen dem an der WC-Schüssel befestigten Ankerelement und dem WC-Sitz zu lösen.
  • Vorzugsweise ist diese Verbindung so ausgestaltet, dass der Riegel in seiner Verriegelungsposition eine in mindestens einer Richtung formschlüssige Verbindung zwischen Ankerelement, Riegel und WC-Sitz herstellt. Formschlüssigkeit "in einer Richtung" bedeutet dabei, dass die Elemente gegen Krafteinwirkungen in dieser Richtung formschlüssig gekoppelt sind. Gegen eine Krafteinwirkung in einer anderen Richtung kann dagegen möglicherweise kein Formschluss vorliegen. Insbesondere kann der Riegel gegenüber einer in seine Bewegungsrichtung wirkenden Kraft nur durch Reibschluss fixiert sein.
  • Die Ankerelemente können mit der WC-Schüssel verschraubt sein. WC-Schüsseln aus Porzellan weisen üblicherweise zwei Durchgangslöcher auf, durch welche eine Schraube zur Befestigung eines WC-Sitzes geführt werden kann. Diese Durchgangslöcher werden dann vorliegend für die Befestigung der Ankerelemente an der WC-Schüssel genutzt.
  • Die konkrete Ausgestaltung von Ankerelement, WC-Sitz und Riegel kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen, um den gewünschten Zweck zu erfüllen. Das Ankerelement und der WC-Sitz könnten beispielsweise Bohrungen aufweisen, welche fluchtend ausgerichtet und durch einen Riegel miteinander gekoppelt werden können. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn das Ankerelement ein pilzförmiges Befestigungselement aufweist, welches einen Stamm und einen gegenüber dem Stamm verbreiterten Kopf aufweist. Hierzu korrespondierend wird der Riegel mit einer Öffnung versehen, welche einen breiteren Durchtrittsbereich aufweist, der den Durchtritt des Kopfes des Befestigungselementes erlaubt, und welche ferner einen Klemmbereich aufweist, welcher nur den Durchtritt des Stammes des Befestigungselementes, nicht jedoch den Durchtritt des Kopfes des Befestigungselementes erlaubt.
  • Bei einem derartigen Befestigungsmechanismus kann der Riegel durch Verschieben in eine (Entriegelungs-)Position gebracht werden, in welcher das pilzförmige Befestigungselement im Durchtrittsbereich der Öffnung liegt. Das Befestigungselement kann dann durch die Öffnung des Riegels gesteckt bzw. aus dieser Öffnung entfernt werden. Falls es durch die Öffnung gesteckt wird, kann der Riegel anschließend in seine Verriegelungsposition verschoben werden, in welcher das Befestigungselement mit seinem Stamm im Klemmbereich des Riegels zu liegen kommt. In dieser Verriegelungsposition kann der Riegel nicht mehr vom Ankerelement abgehoben werden, da der Kopf des pilzförmigen Befestigungselementes nicht durch den Klemmbereich hindurchpasst. Durch eine einfache lineare Bewegung des Riegels kann somit eine Verbindung mit dem Ankerelement hergestellt beziehungsweise gelöst werden.
  • Vorzugsweise wird der Riegel so gelagert, dass er parallel zur Schwenkachse des WC-Sitzes verschiebebeweglich ist. Die Schwenkachse des WC-Sitzes ist dabei diejenige Achse, um welche die Brille beziehungsweise der Deckel des WC-Sitzes für ein Hochklappen gedreht werden können. Eine hierzu parallele Verschieberichtung des Riegels hat den Vorteil, dass eine Betätigung des Riegels durch eine zur (gut zugänglichen) Seite des WCs gerichtete Bewegung bewirkt werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Schnellbefestigung bei einem WC-Sitz mit einem Rückbrett eingesetzt, wobei das Rückbrett so eingerichtet ist, dass dieses mit Hilfe des mindestens einen Riegels am mindestens einen Ankerelement befestigt werden kann. WC-Sitze mit Rückbrett sind bekannt. Mit ihnen wird die Schwenkachse von WC-Brille und WC-Deckel nach vorne verlagert, so dass auch bei weit ausladenden Spülkästen gewährleistet ist, dass der Deckel und die Brille gegen den Spülkasten angelehnt werden können, ohne wieder herunter zu fallen. Das von der Schwenkbewegung nicht erfasste Rückbrett bietet dabei einen gut geeigneten Raum für die Unterbringung der Schnellbefestigung.
  • Insbesondere ist es möglich, dass der mindestens eine Riegel verschiebebeweglich im Rückbrett geführt ist. Bei WC-Sitzen aus Kunststoff ist das Rückbrett in der Regel als Hohlkörper hergestellt, so dass es sich ideal für die Aufnahme und Führung des Riegels eignet.
  • Dabei können am Riegel und am Rückbrett korrespondierende Rastelemente vorgesehen sein, welche ein Einrasten des Riegels bei Erreichen seiner Verriegelungsposition bewirken. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Riegel nicht unbeabsichtigt von alleine seine Verriegelungsposition verlässt und hierdurch den WC-Sitz lockert.
  • Vorzugsweise weist die am Rückbrett vorgesehene Schnellbefestigung zwei spiegelbildlich angeordnete Riegel auf, welche in ihrer Verriegelungsposition das Rückbrett an jeweils einem Ende abschließen. Auf diese Weise bilden die Riegel mit dem Rückbrett optisch und funktional eine harmonische Einheit.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf einen WC-Sitz mit einer erfindungsgemäßen Schnellbefestigung,
    Fig. 2a
    den Schnellbefestigungsmechanismus im verriegelten Zustand,
    Fig. 2b
    den Schnellbefestigungsmechanismus im geöffneten Zustand,
    Fig. 3
    das Ankerelement der Schnellbefestigung in einer Aufsicht und in einem Querschnitt,
    Fig. 4
    einen Riegel der Schnellbefestigung in einer Aufsicht, in einer Frontansicht und in einer Seitenansicht,
    Fig. 5
    die Bodenplatte eines Rückbrettes für die erfindungsgemäße Schnellbefestigung in einer Aufsicht, einer Seitenansicht von vorne und der Seite sowie in einem Querschnitt, und
    Fig. 6
    die Abdeckung der Bodenplatte nach Figur 5 in einer Aufsicht sowie in Seitenansichten von vorne und der Seite.
  • In den Figuren 1 bis 6 sind die Elemente einer erfindungsgemäßen Schnellbefestigung für einen WC-Sitz dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen jeweils zu den gleichen Teilen gehören.
  • Figur 1 zeigt einen montierten WC-Sitz in der Aufsicht, wobei der WC-Deckel 1 sowie das Rückbrett 2 zu erkennen sind. Die Verwendung eines Rückbrettes dient dazu, die Schwenkachse des WC-Deckels 1 und der WC-Brille (nicht dargestellt) weiter nach vorne zu verlagern. Die beiden Enden des Rückbrettes 2 sind durch im Wesentlichen dreiecksförmige Kappen fortgesetzt, welche die von außen sichtbaren Abschnitte von Riegeln 3 eines nachfolgend näher zu beschreibenden Schnellbefestigungsmechanismus darstellen. Durch ein Abziehen der Riegel 3 in die durch die Pfeile angedeuteten seitlichen Richtungen wird die Schnellbefestigung gelöst, und der WC-Sitz kann komplett von der WC-Schüssel abgenommen werden. Auf diese Weise ist eine leichte und gründliche Reinigung möglich. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die zu betätigenden Riegel 3 zur Seite beweglich und somit gut erreichbar sind.
  • In Figur 2 ist die Funktion des Verriegelungsmechanismus detaillierter gezeigt, wobei das Rückbrett 2 und der Riegel 3 teilweise transparent dargestellt sind. Das Rückbrett 2 besteht aus einer Bodenplatte 2a und einem Deckel 2b, welche in Figur 5 bzw. 6 in verschiedenen Ansichten separat dargestellt sind. Die Bodenplatte 2a weist an ihren Enden jeweils eine kreisförmige Öffnung 12 auf. Durch diese Öffnungen 12 ragt ein Ankerelement 8, welches an der WC-Schüssel festgeschraubt ist.
  • Das Ankerelement 8 ist in Figur 3 separat in einer Aufsicht (unten) und einem Querschnitt (oben) entlang der Linie A-A dargestellt. Im Querschnitt ist erkennbar, dass eine Schraube 11 mit Vierkantkopf durch das Ankerelement 8 8 und eine Bohrung in der WC-Schüssel (nicht dargestellt) gesteckt werden kann, um das Ankerelement 8 an der WC-Schüssel dauerhaft zu befestigen. Ferner ist in Figur 3 erkennbar, dass das Ankerelement 8 ein nach oben abstehendes, pilzförmiges beziehungsweise im Querschnitt T-förmiges Befestigungselement 7 aufweist, welches aus einem schmaleren Stamm 7b und einem gegenüber dem Stamm verbreiterten Kopf 7a besteht. Dieses pilzförmige Befestigungselement 7 wirkt mit dem nachfolgen näher beschriebenen Riegel 3 zusammen.
  • Der als Endkappe ausgebildete Riegel 3 ist in Figur 4 separat in verschiedenen Ansichten dargestellt. Er besitzt einen im montierten Zustand außen liegenden, im Wesentlichen dreieckigen Abschnitt, welcher einen optisch harmonischen Abschluss des Rückbrettes 2 bildet (vgl. Figur 1) und eine Griffmulde 13 aufweist. Ferner weist der Riegel 3 einen Innenabschnitt auf, welcher im montierten Zustand im Inneren des (hohlen) Rückbrettes 2 verschwindet. Der Innenabschnitt besitzt wiederum einen zungenförmigen Schieber 6 mit einer löffelförmigen Öffnung. Die löffelförmige Öffnung weist einen etwa kreisförmigen Durchtrittsbereich 5 sowie einen im Wesentlichen schlitzförmigen bzw. rechteckigen Klemmbereich 4 auf, wobei
    • der Durchmesser des Durchtrittsbereiches 5 etwas größer ist als der Durchmesser des Kopfes 7a des Befestigungselementes 7, und
    • die Breite des Klemmbereiches 4 etwas breiter ist als der Durchmesser des Stammes 7b, jedoch schmaler als der Durchmesser des Kopfes 7a des Befestigungselementes 7.
  • Ferner ist die Dicke des Schiebers 6 geringer als die Höhe des Stammes 7b des Befestigungselementes 7. Der Schieber 6 kann daher mit dem Durchtrittsbereich 5 über das pilzförmige Befestigungselement 7 gestülpt (Zustand in Figur 2b) und anschließend so verschoben werden, dass der Stamm 7b des Befestigungselementes 7 im Klemmbereich 4 zu liegen kommt (Zustand in Figur 2a). Da der Klemmschlitz 4 schmaler als der Kopf 7a ist, kann der Riegel 3 im zuletzt genannten Zustand, der sogenannten Verriegelungsposition, nicht mehr nach oben vom Ankerelement 8 abgehoben werden. Zusammen mit dem Riegel 3 sind dann jedoch auch das Rückbrett 2 und der WC-Deckel 1 fixiert.
  • Wie aus Figur 2 ferner zu erkennen ist, weist der Riegel 3 zwei parallel zum Schieber 6 vorstehende Rasthaken 10 auf, deren verbreiterte Spitze in der Verriegelungsposition (Figur 2a) hinter Raststiften 9 des Rückbrettes 2 einrastet. Hierdurch wird der Riegel 3 in der Verriegelungsposition gegen ein unbeabsichtigtes Lockern gesichert.
  • Schließlich ist aus Figur 2 auch erkennbar, dass das Rückbrett 2 einen weiteren Stift 14 aufweist, welcher eine axiale Führung des Riegels 3 sowie einen Anschlag bildet, der den maximalen Auszug des Riegels 3 aus dem Rückbrett 2 begrenzt. Es ist daher nicht möglich, die Riegel 3 komplett aus dem Rückbrett 2 herauszuziehen, so dass sie vor einem unbeabsichtigten Verlust geschützt werden.

Claims (9)

  1. Schnellbefestigung für einen WC-Sitz (1, 2), enthaltend mindestens ein an der WC-Schüssel zu befestigendes Ankerelement (8) sowie mindestens einen beweglichen Riegel (3), welcher in eine Verriegelungsposition gebracht werden kann, in welcher er eine Verbindung zwischen Ankerelement und WC-Sitz herstellt.
  2. Schnellbefestigung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) in der Verriegelungsposition eine in mindestens einer Richtung formschlüssige Verbindung zwischen Ankerelement (8), Riegel (3) und WC-Sitz (1, 2) herstellt.
  3. Schnellbefestigung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (8) mittels mindestens einer Schraube (11) mit der WC-Schüssel verbunden werden kann.
  4. Schnellbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (8) ein pilzförmiges Befestigungselement (7) mit einem Stamm (7b) und einem verbreiterten Kopf (7a) aufweist, und dass der Riegel (3) eine Öffnung besitzt mit einem Durchtrittsbereich (5), welcher den Durchtritt des Kopfes (7a) des Befestigungselementes (7) erlaubt, und einem Klemmbereich (4), welcher den Durchtritt des Stammes (7b), nicht jedoch des Kopfes (7a) des Befestigungselementes (7) erlaubt.
  5. Schnellbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (8) in Richtung der Schwenkachse des WC-Sitzes (1, 2) verschiebebeweglich ist.
  6. Schnellbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der WC-Sitz ein Rückbrett (2) enthält, welches mit Hilfe des mindestens einen Riegels (3) am mindestens einen Ankerelement (8) befestigt werden kann.
  7. Schnellbefestigung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) im Rückbrett (2) verschiebebeweglich geführt ist.
  8. Schnellbefestigung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Riegel (3) und am Rückbrett (2) Rastelemente (9, 10) vorgesehen sind, welche ein Einrasten des Riegels in der Verriegelungsposition bewirken.
  9. Schnellbefestigung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei spiegelbildlich angeordnete Riegel (3) enthält, welche in ihrer Verriegelungsposition das Rückbrett (2) beidendseitig abschließen.
EP02014591A 2002-02-27 2002-07-02 Schnellbesfestigung für einen WC-Sitz Expired - Lifetime EP1342443B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203093U DE20203093U1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Schnellbefestigung für einen WC-Sitz
DE20203093U 2002-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1342443A2 true EP1342443A2 (de) 2003-09-10
EP1342443A3 EP1342443A3 (de) 2004-01-28
EP1342443B1 EP1342443B1 (de) 2007-12-26

Family

ID=7968345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014591A Expired - Lifetime EP1342443B1 (de) 2002-02-27 2002-07-02 Schnellbesfestigung für einen WC-Sitz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1342443B1 (de)
CN (1) CN2558315Y (de)
AT (1) ATE381901T1 (de)
DE (2) DE20203093U1 (de)
ES (1) ES2298311T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118352A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Duravit Aktiengesellschaft Sanitäreinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006004229B4 (de) * 2006-08-16 2018-07-05 Bestter (Xiamen) Technology Inc. Eine Montagehalterung für Deckel und Sitz einer Toilettenschüssel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1094753A (en) * 1978-05-19 1981-02-03 J. Donald Lafontan Quick release toilet seat mounting
US4965889A (en) * 1988-02-18 1990-10-30 Tissot, S.A. Cover for a toilet bowl
US5515552A (en) * 1990-04-23 1996-05-14 Kleto Holland B.V. Fastening mechanism for a toilet seat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1094753A (en) * 1978-05-19 1981-02-03 J. Donald Lafontan Quick release toilet seat mounting
US4965889A (en) * 1988-02-18 1990-10-30 Tissot, S.A. Cover for a toilet bowl
US5515552A (en) * 1990-04-23 1996-05-14 Kleto Holland B.V. Fastening mechanism for a toilet seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118352A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Duravit Aktiengesellschaft Sanitäreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN2558315Y (zh) 2003-07-02
EP1342443A3 (de) 2004-01-28
ATE381901T1 (de) 2008-01-15
ES2298311T3 (es) 2008-05-16
DE50211423D1 (de) 2008-02-07
DE20203093U1 (de) 2002-07-04
EP1342443B1 (de) 2007-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921614B4 (de) Konvertible Knochenzange
EP3003893B1 (de) Kniehebel-spannverschluss
DE202009009156U1 (de) Toilettensitzscharnier mit sanfter Schließfunktion
DE2914403A1 (de) Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE2229556A1 (de) Geschirrspulmaschine mit hoheneinstell barem Geschirrschub
DE8617785U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
DE3132042A1 (de) &#34;schliessvorrichtung, insbesondere fuer schieschuhe&#34;
DE4230230A1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
EP1342443B1 (de) Schnellbesfestigung für einen WC-Sitz
DE2545040C2 (de) Kupplungshaken, insbesondere für den Oberlenker eines Gestänges eines Ackerschleppers
DE69837836T2 (de) Handschaltvorrichtung für eine Uhr
EP1210274B1 (de) Hakenelement
EP3851004A1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper
DE10051452B4 (de) Anordnung zur Anbringung einer Brause
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
DE69731787T2 (de) Montagesystem eines Geräts zur Steuerung eines Ablaufventiles eines Spülkastens
DE60010256T2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines abdeckelementes auf einem stützrahmen
DE4323939C2 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
DE2659299A1 (de) Griffbeschlag fuer tueren, fenster o.dgl.
DE19629893C2 (de) Befahrbare Abdeckung
EP4119737B1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
EP1108851B1 (de) Blockierungseinrichtung für mindestens eine Zugschnur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040708

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WENKO-WENSELAAR GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080207

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298311

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100609

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20100805

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: WENKO-WENSELAAR G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211423

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703