EP3003893B1 - Kniehebel-spannverschluss - Google Patents

Kniehebel-spannverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3003893B1
EP3003893B1 EP14777497.0A EP14777497A EP3003893B1 EP 3003893 B1 EP3003893 B1 EP 3003893B1 EP 14777497 A EP14777497 A EP 14777497A EP 3003893 B1 EP3003893 B1 EP 3003893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension lock
tension
pivot element
main body
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14777497.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3003893A2 (de
Inventor
Guntram Krettek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3003893A2 publication Critical patent/EP3003893A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3003893B1 publication Critical patent/EP3003893B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • B65D45/24Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted incorporating pressure-applying means, e.g. screws or toggles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action

Definitions

  • the present invention relates to a clamping closure for connecting a first component to a second component, in particular a cover closing an opening with a container, having the features of the preamble of claim 1, which is made of FR 549 989 A result.
  • tension lock in which the tension bow is U-shaped, wherein the two free legs of the U are mounted on the pivot member.
  • the free ends of the two U-legs are each provided with a screw thread and can be adjusted via a screw relative to the bearing position on the pivot member in the axial direction.
  • the corresponding adjustment mechanism for tension adjustment is therefore arranged unprotected in the outer region of the tension lock in this embodiment.
  • a toothed eccentric adjustment of the relative position of the pivoting element and clamping yoke is explained in connection with the described tension lock.
  • the latter is mounted eccentrically in a bolt with a hexagonal contour pivotally, which is guided by a bearing bore of the pivoting element.
  • a laterally mounted on the pivot member and fastened with screws shim allows the setting of the bolt in different rotational positions, resulting in a displacement of the eccentric bore for the yoke within the pivot member and thus to a variable effective length of the drawbar. This is intended primarily to compensate for a game of the tension lock which is set by use.
  • the CH 195 195 A describes a tension lock, in which the drawbar is adjustable in length directly by adjusting screws.
  • the present invention has for its object to provide a clamping closure of the type described above, which provides good protection against contamination and can be cleaned very well.
  • the invention provides an internal adjustment mechanism, which in particular has no contamination-prone and difficult-to-clean screw thread that is exposed to the environment of the tension lock.
  • the adjusting mechanism between the pivoting element and the clamping yoke is integrated in the clamping yoke.
  • the corresponding transverse bore with internal teeth located in the drawbar itself, and the hereby meshing disc with external teeth is disposed within this transverse bore and detachable by axial displacement from its engagement with the internal teeth and brought back into this engagement.
  • the pivoting element is in particular designed so that it supports the drawbar on both sides, so that the integrated in the drawbar adjusting mechanism on both sides of Swivel element is covered and protects it.
  • Serving as a bearing pin for the clamping yoke cross bolt is in this case rotatably supported on both sides of the clamping bracket on the pivot member.
  • the pivoting element has two side portions approximately in the form of inverted triangles, which have a connecting portion on which the tensioning lever is arranged, and which are articulated on both sides of the base body.
  • the lower end of the triangular pivot element cooperates with a stop of the associated component.
  • the bearing position of the pivoting element is located on the base body in an upper corner region of the triangle, while the storage position of the drawbar is arranged on the pivoting element in the other upper corner of the triangle.
  • the storage position of the drawbar is adjustable relative to the bearing position of the pivoting element on the body preferably by axially moving the associated transverse pin with subsequent rotation of the disc.
  • the tension of the tension lock can be adjusted and adjusted relatively easily and without problems, although the actual adjustment mechanism is housed protected in the interior of the tension bow.
  • this invention preferably has a single arm section, which is hook-shaped at the contact end for the counter-holder.
  • This one-armed clamping yoke is preferably between the two side sections taken up and stored the triangular pivot member. He is here in a vertical plane with the clamping lever.
  • At the free end of the single arm portion is hook-shaped, so that it can engage behind the preferably also hook-shaped counter-holder.
  • the tension lock designed according to the invention is preferably thread-free. Any screw connections, especially for tension adjustment, are not used. This brings significant advantages, since such threaded sections are very prone to contamination and can be cleaned only with difficulty or only with considerable effort.
  • the tension lock is preferably designed to be separable up to the attachment of the base body and the counter-holder.
  • the base and the counter-holder are normally firmly connected to the two associated components (cover and container), but can also be detachably connected thereto. In the latter case, of course, the body and counter-holder are removable.
  • the dismantling of the lock closure has the advantage that the items obtained can be cleaned very well, especially washing processes.
  • the entire tension lock can be subjected to total cleaning in an industrial washing machine.
  • the desired dismantling is carried out manually in a simple manner by the Bearing pin of the pivoting element on the base body and the cross pin for mounting the drawbar on the pivot element in a simple manner are manually removable, after which pivoting element can be solved by the base body and clamping yoke of the pivoting element.
  • the pivoting element is therefore preferably rotatably mounted on the base body via a manually removable pivot pin, and the transverse pin for supporting the tension bracket is preferably manually removable from its position. Therefore no tools, especially special tools, need to be used for this purpose.
  • the tension lock shown in the figures has an approximately triangular base body 1, which may be fixed or detachable, for example, arranged on the wall of a container and forms a pivot bearing for the tension lock in its upper end region.
  • the tension lock also has a pivoting element 2, which in the side view has approximately the shape of an inverted triangle and two triangular side sections and a connecting portion.
  • the two side portions of the pivoting element 2 are pivotally mounted on the base body 1, via a pivot pin or bearing pin 9.
  • the two side sections thus encompass the base body 1 on both sides.
  • the pivoting element 2 is further provided with a tensioning lever 3, which is arranged on the connecting portion of the pivoting element 2. Furthermore, a clamping yoke 4 is rotatably mounted on the pivoting element 2 via a transverse pin 8. The cross pin 8 is rotatably supported in the two side portions of the pivot member 2, wherein the tension bow 4 is arranged centrally between the two side portions.
  • the drawbar 4 has a single arm, which is provided at its free end with a hook 5, which serves for engaging behind a counter-holder, not shown here.
  • the tension lock works on the toggle lever principle.
  • By manually lifting the clamping lever 3 of the clamping lock is released from its lock by the drawbar 4 in FIG. 1 moved to the left and out of one FIG. 3 apparent engagement with the anvil is moved out.
  • By movement of the clamping lever 3 downwards follows a tightening of the tension lock.
  • the distance between the storage position of the pivoting element 2 on the base body 1 and the storage position of the drawbar 4 on the pivoting element 2 is manually adjustable.
  • the corresponding bearing pin or transverse pin 8 is arranged eccentrically on a disc 7 for supporting the drawbar 4 on the pivoting element 2, which is arranged in a transverse bore 6 of the drawbar 4.
  • the disc 7 is provided with an outer toothing, which meshes with an internal toothing of the transverse bore 6.
  • the disc 7 By an axial movement of the transverse pin 8, the disc 7 is released from its engagement with the internal toothing of the transverse bore 6. The disc 7 can then be rotated relative to the transverse bore and then brought back into engagement with its internal toothing, so that the relative position of the transverse pin 8 to the storage position of the pivoting element 2, that is, to the position of the bearing pin 9, is changed.
  • the cross pin 8 To make the cross pin 8 axially displaceable but also axially fixed, the cross bolt 8 is designed as a so-called locking pin.
  • push button 10 a pawl of the bolt 8 are released, so that the bolt can be moved axially.
  • the pawl again assumes its locking position and fixes the bolt 8 and thus the disc 7 again in its standing with the internal toothing of the transverse bore 6 position.
  • FIG. 3 shows the clamp in a position in which a lid 12 of a container 13 is clamped to the container.
  • the clamping yoke 4 in this case engages with its hook end 5 behind a cover 12 fixed to the counter-holder 11.
  • the clamping lock can be released from its clamping position by the clamping lever 3 manually in FIG. 3 is moved to the right, whereby the clamping element 2 is pivoted relative to the base body 1.
  • the arranged on the pivot member 2 yoke 4 in FIG. 3 moved up and released from the counter-holder 11.
  • the clamping lock is closed again.
  • the tension applied with the tension lock can be changed by turning the transverse pin 8 and thus the disk 7, as explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spannverschluss zum Verbinden von einem ersten Bauteil mit einem zweiten Bauteil, insbesondere eines eine Öffnung verschließenden Deckels mit einem Behältnis, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1, die sich aus FR 549 989 A ergeben.
  • Es sind Spannverschlüsse bekannt, die derart funktionieren, dass durch manuelle Betätigung eines an einem Schwenkelement angebrachten Spannhebels das Schwenkelement nach dem Kniehebelprinzip um seine Lagerposition an einem Grundkörper gedreht bzw. verschwenkt wird, wodurch ein am Schwenkelement angeordneter Zugbügel mit einem Gegenhalter verriegelt bzw. aus der Verriegelungsposition mit diesem gelöst wird. Um den Spannverschluss in die Verriegelungsposition bzw. Spannposition zu bringen, wird der Spannhebel manuell nach unten bewegt. Durch Aufwärtsbewegen des Spannhebels wird der Zugbügel aus der Verriegelungsposition mit dem Gegenhalter gelöst, wodurch die Verbindung zwischen den beiden Bauteilen aufgehoben wird. Solche Spannverschlüsse kommen insbesondere zum Einsatz, um den eine Öffnung verschließenden Deckel eines Behältnisses zu schließen und dabei den Deckel mit dem Behältnis zu verspannen. Ein spezieller Anwendungsfall ist das Verspannen des Deckels einer Zentrifuge mit dem Zentrifugengehäuse.
  • Es ist bei derartigen Spannverschlüssen bekannt, die aufgebrachte Spannung einzustellen. Dies geschieht dadurch, dass der Abstand von der Lagerposition des Zugbügels am Schwenkelement zur Lagerposition des Schwenkelementes am Grundkörper verstellt wird.
  • Es ist ein Spannverschluss bekannt, bei dem der Zugbügel U-förmig ausgebildet ist, wobei die beiden freien Schenkel des U am Schwenkelement gelagert sind. Die freien Enden der beiden U-Schenkel sind dabei jeweils mit einem Schraubengewinde versehen und können über eine Schraubverbindung relativ zur Lagerposition am Schwenkelement in Axialrichtung verstellt werden. Der entsprechende Verstellmechanismus zur Spannungseinstellung ist daher bei dieser Ausführungsform ungeschützt im Außenbereich des Spannverschlusses angeordnet.
  • Derartige Spannverschlüsse werden jedoch immer mehr zum Verschließen von Behältern eingesetzt, die im pharmazeutischen Bereich oder im Lebensmittelbereich Verwendung finden. Hierbei spielt der Verunreinigungseffekt von derartigen Spannverschlüssen eine beträchtliche Rolle. Mit anderen Worten, die Spannverschlüsse sollten wenig empfänglich gegenüber Verunreinigungen sein und sich auf einfache Weise reinigen lassen. Es ist offensichtlich, dass hierbei beim Öffnen des zugehörigen Behälterdeckels keine an den Spannverschlüssen haftenden Verunreinigungen in den Behälter fallen dürfen.
  • Ein Spannverschluss mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1, wie eingangs erwähnt, aus der FR 549 989 A bekannt. In dieser Veröffentlichung ist in Verbindung mit dem beschriebenen Spannverschluss eine verzahnte Exzenterverstellung der Relativstellung von Schwenkelement und Zugbügel erläutert. Letzterer ist exzentrisch in einem Bolzen mit einer Sechseckkontur schwenkbar gelagert, die durch eine Lagerbohrung des Schwenkelementes geführt ist. Eine seitlich auf das Schwenkelement aufgesetzte und mit Schrauben befestigte Einstellscheibe ermöglicht das Festsetzen des Bolzens in unterschiedlichen Drehstellungen, was zu einer Verlagerung der Exzenterbohrung für den Zugbügel innerhalb des Schwenkelementes und damit zu einer veränderlichen effektiven Länge des Zugbügels führt. Hierdurch soll in erster Linie ein sich durch Gebrauch einstellendes Spiel des Spannverschlusses ausgeglichen werden.
  • Aus der US 4 948 185 A ist eine interne Verstellung von Längenverhältnissen in einem Spannverschluss durch manuelles Verschwenken eines Bolzens mit einer exzentrisch darin aufgenommenen Schwenkachse bekannt. Zur Festsetzung des Bolzens wird eine Sperrschraube verwendet.
  • Die CH 195 195 A beschreibt einen Spannverschluss, bei dem der Zugbügel direkt durch Einstellschrauben längenverstellbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannverschluss der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der einen guten Schutz gegen Verunreinigungen bietet und sich besonders gut reinigen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Spannverschluss der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Stand der Technik sieht die Erfindung daher einen innenliegenden Verstellmechanismus vor, der insbesondere kein für Verschmutzungen anfälliges und schwer zu reinigendes Schraubengewinde aufweist, das der Umgebung des Spannverschlusses ausgesetzt ist. Erfindungsgemäß ist der Verstellmechanismus zwischen Schwenkelement und Zugbügel in den Zugbügel integriert. Die entsprechende Querbohrung mit Innenverzahnung befindet sich im Zugbügel selbst, und die hiermit kämmende Scheibe mit Außenverzahnung ist innerhalb dieser Querbohrung angeordnet und durch axiale Verschiebung aus ihrem Eingriff mit der Innenverzahnung lösbar und wieder in diesen Eingriff bringbar. Durch einfaches Verdrehen der Scheibe mithilfe des mit dieser verbundenen Querbolzens, der als Lagerbolzen dient, kann die Position des exzentrisch an der Scheibe angeordneten Lagerbolzens relativ zur Lagerposition des Schwenkelementes verstellt werden, wodurch die vom Spannverschluss aufgebrachte Spannung verstellt werden kann.
  • Das Schwenkelement ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass es den Zugbügel beidseitig lagert, so dass der in den Zugbügel integrierte Verstellmechanismus beidseitig vom Schwenkelement abgedeckt ist und diesen schützt. Der als Lagerbolzen für den Zugbügel dienende Querbolzen ist hierbei beidseitig vom Zugbügel am Schwenkelement drehbar gelagert.
  • Insbesondere weist das Schwenkelement zwei Seitenabschnitte etwa in der Form von umgedrehten Dreiecken auf, die einen Verbindungsabschnitt besitzen, an dem der Spannhebel angeordnet ist, und die beidseitig am Grundkörper gelenkig gelagert sind. Das untere Ende des dreieckförmigen Schwenkelementes wirkt hierbei mit einem Anschlag des zugehörigen Bauteiles zusammen. Bei dieser Ausführungsform befindet sich die Lagerposition des Schwenkelementes am Grundkörper in einem oberen Eckbereich des Dreieckes, während die Lagerposition des Zugbügels am Schwenkelement im anderen oberen Eckbereich des Dreieckes angeordnet ist.
  • Generell ist die Lagerposition des Zugbügels relativ zur Lagerposition des Schwenkelementes am Grundkörper vorzugsweise durch axiales Bewegen des zugehörigen Querbolzens mit nachfolgendem Verdrehen der Scheibe verstellbar. Auf diese Weise lässt sich die Spannung des Spannverschlusses relativ einfach und unproblematisch einstellen bzw. verstellen, obwohl der eigentliche Verstellmechanismus geschützt im Inneren des Zugbügels untergebracht ist.
  • Was die Ausbildung des Zugbügels anbetrifft, so weist dieser erfindungsgemäß vorzugsweise einen einzigen Armabschnitt auf, der am Kontaktende für den Gegenhalter hakenförmig ausgebildet ist. Dieser einarmig ausgebildete Zugbügel ist dabei vorzugsweise zwischen den beiden Seitenabschnitten des dreieckförmigen Schwenkelementes aufgenommen und gelagert. Er befindet sich hierbei in einer Vertikalebene mit dem Spannhebel. Am freien Ende ist der einzige Armabschnitt hakenförmig ausgebildet, so dass er den vorzugsweise ebenfalls hakenförmig ausgebildeten Gegenhalter hintergreifen kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist der erfindungsgemäß ausgebildete Spannverschluss vorzugsweise gewindefrei ausgebildet. Irgendwelche Schraubverbindungen, insbesondere zur Spannungseinstellung, finden keine Verwendung. Das bringt wesentliche Vorteile mit sich, da derartige Gewindeabschnitte sehr zu Verschmutzungen neigen und nur schwer bzw. nur mit einem beträchtlichen Aufwand gereinigt werden können.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Spannverschluss vorzugsweise bis auf die Befestigung des Grundkörpers und des Gegenhalters zerlegbar ausgebildet ist. Mit anderen Worten, Grundkörper und Gegenhalter sind normalerweise fest mit den beiden zugehörigen Bauteilen (Deckel und Behältnis) verbunden, können aber auch lösbar hiermit verbunden sein. Im letztgenannten Fall sind natürlich auch Grundkörper und Gegenhalter demontierbar.
  • Die Zerlegbarkeit des Spannverschlusses hat den Vorteil, dass die erhaltenen Einzelteile besonders gut gereinigt, insbesondere Waschprozessen unterzogen werden können. Beispielsweise kann somit der gesamte Spannverschluss einer totalen Reinigung in einer Industriewaschmaschine unterzogen werden. Vorzugsweise ist dabei die gewünschte Zerlegbarkeit auf einfache Weise manuell durchführbar, indem der Lagerbolzen des Schwenkelementes am Grundkörper und der Querbolzen zur Lagerung des Zugbügels am Schwenkelement auf einfache Weise manuell entfernbar sind, wonach Schwenkelement vom Grundkörper und Zugbügel vom Schwenkelement gelöst werden können.
  • Das Schwenkelement ist daher vorzugsweise über einen manuell entfernbaren Drehbolzen drehbar am Grundkörper gelagert, und der Querbolzen zur Lagerung des Zugbügels ist vorzugsweise manuell aus seiner Position entfernbar. Hierzu brauchen daher keine Werkzeuge, insbesondere Spezialwerkzeuge, eingesetzt werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind der Drehbolzen und der Querbolzen als Steckbolzen mit Axialsicherung ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform weisen die Bolzen einen Druckknopf auf, mit dem eine im Bolzen angeordnete und seitlich von diesem vorstehende Sperrklinke, die als Axialsicherung dient, gelöst wird. Der Bolzen kann dann in Axialrichtung bewegt werden. Wird der Druckknopf nicht mehr betätigt, gelangt die Sperrklinke wieder in ihre Axialsicherungsstellung, so dass der Bolzen in Axialrichtung fixiert wird. Mit einem derartigen Bolzen kann daher auf einfache manuelle Weise das Schwenkelement vom Grundkörper und der Zugbügel vom Schwenkelement gelöst werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Spannverschlusses;
    Figur 2
    eine Rückansicht des Spannverschlusses der Figur 1; und
    Figur 3
    eine Seitenansicht des Spannverschlusses der Figuren 1 und 2 im an einem Behältnis montierten Zustand.
  • Der in den Figuren dargestellte Spannverschluss besitzt einen etwa dreieckförmigen Grundkörper 1, der fest oder lösbar beispielsweise an der Wand eines Behältnisses angeordnet sein kann und in seinem oberen Endbereich ein Schwenklager für den Spannverschluss bildet. Der Spannverschluss besitzt ferner ein Schwenkelement 2, das in der Seitenansicht etwa die Form eines umgekehrten Dreieckes besitzt und zwei dreieckförmige Seitenabschnitte sowie einen Verbindungsabschnitt aufweist. Die beiden Seitenabschnitte des Schwenkelementes 2 sind am Grundkörper 1 schwenkbar gelagert, und zwar über einen Schwenkbolzen bzw. Lagerbolzen 9. Die beiden Seitenabschnitte umgreifen somit den Grundkörper 1 beidseitig.
  • Das Schwenkelement 2 ist ferner mit einem Spannhebel 3 versehen, der am Verbindungsabschnitt des Schwenkelementes 2 angeordnet ist. Des Weiteren ist am Schwenkelement 2 über einen Querbolzen 8 ein Zugbügel 4 drehbar gelagert. Der Querbolzen 8 ist in den beiden Seitenabschnitten des Schwenkelementes 2 drehbar gelagert, wobei der Zugbügel 4 mittig zwischen den beiden Seitenabschnitten angeordnet ist.
  • Der Zugbügel 4 besitzt einen einzigen Arm, der an seinem freien Ende mit einem Haken 5 versehen ist, welcher zum Hintergreifen eines hier nicht gezeigten Gegenhalters dient.
  • Der Spannverschluss funktioniert nach dem Kniehebelprinzip. Durch manuelles Anheben des Spannhebels 3 wird der Spannverschluss aus seiner Verriegelung gelöst, indem der Zugbügel 4 in Figur 1 nach links bewegt und aus einem aus Figur 3 ersichtlichen Eingriff mit dem Gegenhalter herausbewegt wird. Durch Bewegung des Spannhebels 3 nach unten folgt ein Verspannen des Spannverschlusses. Um die mit dem Spannhebel aufgebrachte Spannung verstellen zu können, ist der Abstand zwischen der Lagerposition des Schwenkelementes 2 am Grundkörper 1 und der Lagerposition des Zugbügels 4 am Schwenkelement 2 manuell verstellbar. Hierzu ist der entsprechende Lagerbolzen bzw. Querbolzen 8 zur Lagerung des Zugbügels 4 am Schwenkelement 2 exzentrisch an einer Scheibe 7 angeordnet, welche in einer Querbohrung 6 des Zugbügels 4 angeordnet ist. Die Scheibe 7 ist mit einer Außenverzahnung versehen, die mit einer Innenverzahnung der Querbohrung 6 kämmt.
  • Durch eine axiale Bewegung des Querbolzens 8 wird die Scheibe 7 aus ihrem Eingriff mit der Innenverzahnung der Querbohrung 6 gelöst. Die Scheibe 7 kann dann relativ zur Querbohrung verdreht und dann wieder mit deren Innenverzahnung in Eingriff gebracht werden, so dass die Relativposition des Querbolzens 8 zur Lagerposition des Schwenkelementes 2, d.h. zur Lage des Lagerbolzens 9, verändert wird. Um den Querbolzen 8 axial verschiebbar aber auch axial fixierbar zu machen, ist der Querbolzen 8 als sogenannter Steckbolzen ausgebildet. Hier kann mithilfe eines in Figur 2 angedeuteten Druckknopfes 10 eine Sperrklinke des Bolzens 8 gelöst werden, so dass der Bolzen axial verschoben werden kann. Wenn der Druckknopf 10 nicht mehr betätigt wird, nimmt die Sperrklinke wieder ihre Verriegelungsstellung ein und fixiert den Bolzen 8 und damit die Scheibe 7 wieder in ihrer mit der Innenverzahnung der Querbohrung 6 in Eingriff stehenden Position.
  • Figur 3 zeigt den Spannverschluss in einer Stellung, in der ein Deckel 12 eines Behältnisses 13 mit dem Behältnis verspannt wird. Der Zugbügel 4 greift hierbei mit seinem Hakenende 5 hinter einen am Deckel 12 befestigten Gegenhalter 11. Der Spannverschluss kann aus seiner Spannstellung gelöst werden, indem der Spannhebel 3 manuell in Figur 3 nach rechts bewegt wird, wodurch das Spannelement 2 relativ zum Grundkörper 1 verschwenkt wird. Hierdurch wird der am Schwenkelement 2 angeordnete Zugbügel 4 in Figur 3 nach oben bewegt und vom Gegenhalter 11 gelöst. Durch eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung des Spannhebels 3 wird der Spannverschluss wieder geschlossen. Die mit dem Spannverschluss aufgebrachte Spannung kann durch Verdrehen des Querbolzens 8 und damit der Scheibe 7 verändert werden, wie vorstehend erläutert.

Claims (8)

  1. Spannverschluss zum Verbinden von einem ersten Bauteil mit einem zweiten Bauteil, insbesondere eines eine Öffnung verschließenden Deckels mit einem Behältnis, mit einem Grundkörper (1) zur lösbaren oder festen Anbringung desselben an einem ersten Bauteil, einem gelenkig am Grundkörper (1) gelagerten Schwenkelement (2) mit einem Spannhebel (3), einem drehbar am Schwenkelement (2) gelagerten Zugbügel (4), wobei der Abstand von dessen Lagerposition relativ zur Lagerposition des Schwenkelementes (2) am Grundkörper (1) verstellbar ist, und einem Gegenhalter (11) zur lösbaren oder festen Anbringung desselben an einem zweiten Bauteil, den der Zugbügel (4) im gespannten Zustand des Spannverschlusses hintergreift, wobei der Abstand zwischen der Lagerposition des Schwenkelementes (2) und der Lagerposition des Zugbügels (4) und damit die vom Spannverschluss aufgebrachte Spannung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugbügel (4) in einem Endbereich eine Querbohrung (6) mit Innenverzahnung aufweist, mit der eine Scheibe (7) mit Außenverzahnung kämmt, die von einem,exzentrisch an der Scheibe (7) angeordneten und am Schwenkelement (2) drehbar gelagerten Querbolzen (8) getragen wird und die durch eine axiale Auswärtsbewegung des Querbolzens (8) aus ihrem Eingriff lösbar und durch Verdrehen und eine axiale Einwärtsbewegung in eine neue Eingriffsstellung bringbar ist.
  2. Spannverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (2) zwei Seitenabschnitte etwa in der Form von umgedrehten Dreiecken aufweist, die einen Verbindungsabschnitt besitzen, an dem der Spannhebel (3) angeordnet ist, und die beidseitig am Grundkörper (1) gelenkig gelagert sind.
  3. Spannverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugbügel (4) einen einzigen Armabschnitt aufweist, der am Kontaktende für den Gegenhalter (11) hakenförmig ausgebildet ist.
  4. Spannverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er gewindefrei ausgebildet ist.
  5. Spannverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er bis auf die Befestigung des Grundkörpers (1) und des Gegenhalters (11) zerlegbar ausgebildet ist.
  6. Spannverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (2) über einen manuell entfernbaren Drehbolzen (9) drehbar am Grundkörper (1) gelagert ist.
  7. Spannverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbolzen (8) zur Lagerung des Zugbügels (4) manuell aus seiner Position entfernbar ist.
  8. Spannverschluss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Drehbolzen (9) und Querbolzen (8) als Steckbolzen mit Axialsicherung ausgebildet sind.
EP14777497.0A 2013-06-07 2014-06-05 Kniehebel-spannverschluss Active EP3003893B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009591.3A DE102013009591A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Spannverschluss
PCT/DE2014/000288 WO2014194883A2 (de) 2013-06-07 2014-06-05 Spannverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3003893A2 EP3003893A2 (de) 2016-04-13
EP3003893B1 true EP3003893B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=51655526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14777497.0A Active EP3003893B1 (de) 2013-06-07 2014-06-05 Kniehebel-spannverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3003893B1 (de)
CN (1) CN105473462B (de)
DE (1) DE102013009591A1 (de)
WO (1) WO2014194883A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105035579B (zh) * 2015-06-25 2017-07-11 中山市科力高自动化设备有限公司 滚装集装箱固定装置
CN105600108B (zh) * 2015-10-20 2017-08-25 中国航空动力机械研究所 航空发动机包装箱及其快卸装置
NL2018773B1 (en) * 2017-04-24 2018-11-07 Spi Group S A R L Bottle with closure means.
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
JP7101199B2 (ja) 2017-06-12 2022-07-14 イエティ クーラーズ エルエルシー コンテナおよびラッチング・システム
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
CA178734S (en) 2017-06-12 2019-05-31 Yeti Coolers Llc Container
CN108286553A (zh) * 2018-03-14 2018-07-17 苏州秀创会展服务有限公司 一种铝型材连接件的固定件
CN108273091B (zh) * 2018-03-22 2024-03-22 辽宁省肿瘤医院 一种全自动止血带消毒装置
CN108798322B (zh) * 2018-06-27 2024-01-02 佛山市锐创汽车用品有限公司 一种锁紧装置
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
EP3905917B1 (de) 2019-01-06 2023-07-26 Yeti Coolers, LLC Gepäcksystem
CN110697239B (zh) * 2019-10-23 2021-04-23 山西平阳重工机械有限责任公司 自锁箱体搭扣
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
DE102021208221A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Druckbehälter
CN115693547B (zh) * 2022-11-23 2023-10-24 广东宏际线管实业有限公司 电缆桥架用扣锁以及电缆桥架

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE379540C (de) * 1920-11-07 1923-08-24 Alfred Hilton Vorrichtung zum Befestigen von Koffern, Reisetaschen, Schachteln u. dgl.
FR549989A (fr) * 1922-04-10 1923-02-23 Verrou à étrier avec dispositif de rattrapage de jeu
CH195195A (de) * 1937-04-28 1938-01-15 Robert Blum Einstellbarer Exzenterverschluss.
GB723434A (en) * 1951-12-08 1955-02-09 Cable Boxes Ltd An improved bucket or the like
US4157146A (en) * 1978-09-25 1979-06-05 Svenson Bert N Safety clamping system for pressure vessel closures and the like
US4948185A (en) * 1989-08-21 1990-08-14 Pullman Leasing Company Hatch cover assembly
US5735427A (en) * 1995-10-23 1998-04-07 Russell-Stanley Corporation Open top container
US5630507A (en) * 1996-02-09 1997-05-20 Carr Metal Products, Inc. Single-action latch
DE20301002U1 (de) * 2003-01-23 2003-03-20 Cordes Gmbh & Co Kg Verriegelungsmechanismus für eine Behältertür
US8567828B2 (en) * 2005-02-07 2013-10-29 Kapman Ab Snap-type locking device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009591A1 (de) 2014-12-11
WO2014194883A3 (de) 2015-03-12
CN105473462B (zh) 2017-07-11
CN105473462A (zh) 2016-04-06
WO2014194883A2 (de) 2014-12-11
EP3003893A2 (de) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003893B1 (de) Kniehebel-spannverschluss
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP2616621B1 (de) Schutzgitter
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
EP2815681A2 (de) Verstellmechanik zur Verstellung von beweglichen Möbelteilen
DE2514941B2 (de) Markise
DE4416339A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3593953B1 (de) Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren tragelementen
EP3108864B1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
EP2118414A1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
WO2009049712A1 (de) Kompressionsverschluss
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE19934384A1 (de) Fahrrad-Träger zur lösbaren Befestigung an einem Fahrzeug
DE202009016669U1 (de) Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
DE3832867A1 (de) Dachlasttraeger fuer ein kraftfahrzeug
EP1327783B1 (de) Teleskopeinrichtung, insbesondere für den Möbelbau
DE8409725U1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE202017103040U1 (de) Trägeranordnung für ein Fahrzeug
DE102011012171B4 (de) Schlitten für ein zentral in einem Kanal zu führendes Kanalreinigungsgerät
EP0454077B1 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
DE4013441C2 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlusses
EP0075038A1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE19612751C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161130

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 933783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005714

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005714

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005714

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210629

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 933783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10