EP1342358A1 - Verfahren zur konfigurierung einer benutzeroberfläche - Google Patents

Verfahren zur konfigurierung einer benutzeroberfläche

Info

Publication number
EP1342358A1
EP1342358A1 EP01270188A EP01270188A EP1342358A1 EP 1342358 A1 EP1342358 A1 EP 1342358A1 EP 01270188 A EP01270188 A EP 01270188A EP 01270188 A EP01270188 A EP 01270188A EP 1342358 A1 EP1342358 A1 EP 1342358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vocabulary
user interface
language
telecommunications
data network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01270188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meinrad Niemöller
Tobias Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP01270188A priority Critical patent/EP1342358A1/de
Publication of EP1342358A1 publication Critical patent/EP1342358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72406User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by software upgrading or downloading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2753Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content
    • H04M1/2757Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips providing data content by data transmission, e.g. downloading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/271Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously controlled by voice recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/58Details of telephonic subscriber devices including a multilanguage function

Definitions

  • the invention relates to a method for configuring a user interface for an electronic device according to the preamble of claim 1. It also relates to an electronic device equipped with such a user interface or interface parts.
  • Portable and especially hand-held electronic devices have become an integral part of modern society and have long been a subject of dynamic technical and economic development. This development had its breakthrough with the early portable transistor radios and pocket transistor radios and later with the Walkman and the portable CD player (Discman) in the field of consumer electronics experienced further highlights. A similar development is already emerging in this area for the MP3 player for storing music pieces downloaded from the Internet.
  • the devices mentioned also include the remote control devices that have long been used to operate stationary television, video and hi-fi devices and, more recently, have been used to control other devices in the home (lighting, door and gate controls, etc.) ,
  • the handheld computing and data processing devices of the various application specifications and performance classes which are also very widespread - from simple pocket calculators to programmable pocket calculators and simpler address and appointment databases to high-performance handheld PCs or PDAs (Personal Digital Assistant) - has become one rapid development towards higher performance and complexity.
  • PDAs Personal Digital Assistant
  • cell phones and cordless phones have gained outstanding economic importance in handheld electronic devices.
  • WAP Wireless Application Protocol
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for configuring a user interface which substantially reduces the organizational and logistical outlay and brings significant cost savings.
  • the invention includes the basic idea of merely implementing a rudimentary end device component of the user interface in the respective electronic device during its production and delivery to the end customer and having the configuration (“nationalization”) initiated by the respective user himself the idea of nationalizing this via a communication network (e.g. the Internet, a fixed telephone network or a mobile phone). bilfunknetz) to which the device must be connected anyway or at least can be connected easily. Furthermore, the invention includes the idea of transferring at least parts of corresponding sources of knowledge, in particular at least parts of one of several stored (national or dialect-related) vocabularies to a central device in this communication network, to the terminal component.
  • This configuration of the user interface basically represents a last step in the manufacture of the respective device.
  • the terminal component must be designed to receive and store this vocabulary and to integrate it into the user interface or the user interface.
  • all the necessary operating algorithms are pre-defined in the user interfaces, but the language-dependent parts of the user interface are only taken over from the communication network by the end customer.
  • the vocabulary or other sources of knowledge are transmitted to the terminal component in response to a request signal sent by the latter.
  • a request signal sent by the latter. This is generated in particular on the basis of a selection process of a national language (or also a dialect) by the user when starting up his terminal.
  • the transmission and storage of the vocabulary then takes place independently and “invisibly” for the user.
  • the request signal can alternatively also be generated automatically on the basis of information about the user's place of residence contained on the SIM card.
  • menu navigation which starts when the user logs on to the network, is preferred
  • the user of a mobile phone in Germany may decide to load an English speech recognition on his device, or a resident of Switzerland chooses his mother tongue from the official languages.
  • the term “national language” is also intended to include dialects. There is also the possibility of configuring a dialect- or dialect-specific user interface for parts of a specific country, for example for Bavaria and Saxony in Germany.
  • the telephone companies or providers generally have the corresponding information about the user and can offer certain nationalization or regionalization variants on their own, the final determination should expediently be left to the user.
  • the initialization dialogs can therefore be very short and simple and can in no way be compared to the cumbersome enrollment procedures for speaker-dependent speech recognition.
  • nationalization vocabulary can be transferred to the terminal device, particularly in the case of terminal devices, such as mobile radio terminal devices, which are permanently connected to a communication network, in response to a control signal originating from the communication network itself. This is useful, for example, in the sense of updating.
  • differently specified vocabularies or vocabulary parts are loaded in user interfaces (user interfaces or user interfaces) of special end devices.
  • the transmitted vocabulary can include, in particular, national language control words for operating the device, in particular for optical menu navigation and / or voice control, or also for a speech synthesis system. This will apply in particular to remote controls for controlling stationary devices or device combinations in the home area, where essentially only such vocabularies are required.
  • a control vocabulary for operating a television set can be downloaded, for example, from a special teletext page that is created and maintained by the device manufacturer and / or a television broadcaster or an independent service provider.
  • Control words also form at least part of the relevant nationalization vocabulary for telecommunication devices and hand-held computers.
  • these devices there is also a national language set of personal and / or place names for voice control of address or telephone book functions and / or a national language basic vocabulary of everyday language or also certain technical languages - especially for handheld PCs or PDAs for certain professional groups - to implement with advantage.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the invention (mobile telephone) in the form of a function block diagram
  • Fig. 2 is a schematic representation of a second embodiment of the invention (handheld PC) in the form of a functional block diagram
  • Fig. 3 is a schematic representation of a third embodiment of the invention (mobile remote control device) in the manner of a functional block diagram.
  • the service and maintenance center SMC is assigned a nationalization server NS for carrying out the configuration method according to the invention for the mobile phone MS, to which a plurality of vocabulary databases DB1, DB2 and DB3 with national language vocabularies for the mobile phone MS are connected in different languages.
  • the vocabulary databases contain in particular a selection of common personal names in the respective national language as well as an extensive control vocabulary that is sufficient to operate a comfortable mobile phone by voice control.
  • the mobile phone MS is with the usual software, i.e. H. Control and processing algorithms for device operation, but without national vocabulary.
  • a connection to the service and maintenance center SMC of the provider is automatically established and, based on the information about the registration location of the telephone stored in the SIM card (not shown), a connection is established to the vocabulary database that corresponds to the registration location of the device keeps the correct vocabulary.
  • the user is given the opportunity to confirm this vocabulary for implementation in his device or to select a different national vocabulary.
  • the relevant input is loaded into the internal vocabulary memory WM of the mobile phone MS via the network connection.
  • the mobile phone is now fully functional.
  • FIG. 2 The production of a fully functional handheld PC PC according to FIG. 2 works in a very similar manner.
  • - which is only symbolically shown in the figure due to the general familiarity of corresponding arrangements - via an exchange SC in a fixed telephone network TN and a gateway server GS established a connection to a firmware server FS from the manufacturer of the handheld PC in the Internet IP.
  • a nationalization sequence control NC is implemented in the firmware server FS, which has access to a plurality of vocabulary databases DB1 x to DB3 '.
  • the handheld PC On delivery, the handheld PC is essentially equipped with the usual software by the manufacturer, but only a minimal vocabulary or a symbol-oriented operator guidance is implemented, which allows a connection to be made with the firmware server FS. After the connection has been established by the user, the country code of his dial-in node is used to determine which national language is most likely to be implemented in the device, and a connection to the corresponding vocabulary database is established.
  • the user is informed on the display which national vocabulary the user interface is to be configured with and is asked to confirm or select another national language. After confirmation or other selection, the vocabulary is loaded from the corresponding vocabulary database via the nationalization sequence control NC and the Internet connection into the internal vocabulary memory WM.
  • the user interface or the user interface of the handheld PC is hereby fully configured and it is fully functional. The scope of the implemented 1 1 Cn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Verfahren zur Konfigurierung einer Benutzeroberfläche für ein elektronisches Gerät zum mindestens temporären Anschluss an ein Telekommunikations- bzw. Datennetz, mit einer sprachorientierten Bedienoberfläche und/oder einer Spracheingabeeinrichtung, wobei die Konfigurierung der Bedienoberfläche oder Spracheingabeeinrichtung über das Telekommunikations- bzw. Datennetz erfolgt, indem mindestens Teile eines Wortschatzes von einer Zentrale im Telekommunikations- bzw. Datennetz an eine Endgerät-Komponente der Benutzeroberfläche übertragen und in dieser empfangen und in einem internen Wortschatzspeicher gespeichert werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Konfigurierung einer Benutzeroberfläche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfigurierung einer Benutzeroberfläche für ein elektronisches Gerät gemäß dem O- berbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft weiterhin ein mit einer solchen Benutzeroberfläche bzw. -schnittsteile ausgestattetes elektronisches Gerät.
Tragbare und speziell auch handgehaltene elektronische Geräte sind aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und stellen seit längerem einen Gegenstand dynamischer technischer und wirtschaftlicher Entwicklung dar. Diese Entwicklung hat ihren Durchbruch mit den frühen tragbaren Transistorradios und Taschen-Transistorradios gehabt und später mit dem Walkman und dem tragbaren CD-Spieler (Discman) auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik weitere Höhepunkte erlebt. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich auf diesem Gebiet bereits jetzt für den MP3-Player zur Speicherung von aus dem Internet heruntergeladenen Musikstücken ab.
Neben handgehaltenen Audiogeräten zählen zu den erwähnten Geräten auch die seit langem zur Bedienung von stationären Fernseh-, Video- und Hifi-Geräten üblichen und in letzter Zeit auch verstärkt zur Steuerung anderer Geräte im Heimbereich (Beleuchtung, Tür- und Torsteuerungen etc.) eingesetzten Fernbediengeräte .
Bei den ebenfalls stark verbreiteten handgehaltenen Rechen- und Datenverarbeitungsgeräten der verschiedenen Anwendungs- spezifikationen und Leistungsklassen - vom einfachen Taschenrechner über den programmierbaren Taschenrechner und einfachere Adreß- und Termindatenbanken bis hin zum höchstleistungsfähigen Handheld-PC bzw. PDA (Personal Digital Assistant) - hat sich eine rasante Entwicklung hin zu höherer Leistungsfähigkeit und Komplexität vollzogen. Herausragende wirtschaftliche Bedeutung haben in den letzten Jahren bei den handgehaltenen elektronischen Geräten die Mobiltelefone und Schnurlostelefone erlangt . Auch hier ist eine höchst dynamische Entwicklung der Leistungsfähigkeit zu verzeichnen, die zu modernen Mobiltelefonen mit einer Fülle von Komfortmerkmalen und Internetzugang per WAP (Wireless Application Protocol) geführt hat.
Die erheblich gestiegene Komplexität der Funktionen der erwähnten Geräte hat bereits vor einiger Zeit zu einem Abgehen von der althergebrachten Bedienung über einfache Funktions- tasten und zum verstärkten Einsatz sprachorientierter und/oder grafischer Benutzeroberflächen bzw. -schnittsteilen geführt. Ein Musterbeispiel hierfür ist die Bedienung moderner Mobiltelefone über ein Dialogsystem, das auf der optischen Anzeige von Steuerworten, Namen etc. und einer entsprechenden Auswahl mit variabel belegten Funktionstasten (sogenannten Softkeys) beruht.
Angeregt durch die dynamische Entwicklung und den Anwendungs- erfolg von Sprachsteuerungs- und Spracheingabesystemen bei PCs und im Einklang mit der zunehmenden Komplexität der erwähnten handgehaltenen Geräte, werden auch diese neuerdings verstärkt mit Sprachsteuerungs- bzw. Eingabemöglichkeiten angeboten. Marktüblich sind bereits entsprechend ausgerüstete Fernbediengeräte - die allerdings nur über ein geringes Vokabular an Steuerworten verfügen - sowie Mobiltelefone, bei denen insbesondere Steuerfunktionen per Spracheingabe ausgelöst und Rufnummern angewählt werden können.
Die die eigentliche Sprachsteuerung bzw. -eingäbe betreffenden Komponenten solcher Geräte wie auch die herkömmlichen sprachorientierten Bedienoberflächen, bei denen dem Benutzer optisch ein bestimmtes Menü angezeigt und er verbal zu Eingaben aufgefordert wird, werden nachfolgend kurz als „Dialog- System" bezeichnet; allgemeiner wird auch in diesem Sinne von Benutzeroberfläche oder Benutzerschnittstelle gesprochen.
Derartige Benutzeroberflächen, ohne die moderne handgehaltene Geräte mit hoher Komplexität nicht mehr denkbar sind, müssen selbstverständlich für den Vertrieb der Geräte auf internationalen Märkten mit landessprachlichen Wortschätzen dieser Märkte ausgeführt werden. Mit steigender Komplexität der erwähnten Bedienoberflächen bzw. Benutzeroberfläche wird auch deren Nationalisierung einerseits zunehmend bedeutsam und andererseits zunehmend aufwendig. Sie bringt erhebliche organisatorische bzw. logistische Probleme und hohe Kosten mit sich. Während für Bedienoberflächen mit geringer Komplexität (beispielsweise für Fernseher, einfache Fernbediengeräte und grafische Benutzeroberflächen) normalerweise alle relevanten landessprachlichen Konfigurationen auf ein und demselben Gerät vorgehalten werden, wird dies aber mit steigender Komplexität der Bedienoberflächen bzw. Dialogsysteme und insbesondere für aufwendige Sprachsteuersysteme immer weniger sinnvoll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Konfigurierung einer Benutzeroberfläche anzugeben, das den organisatorischen und logistischen Aufwand wesentlich reduziert und deutliche Kosteneinsparungen erbringt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken ein, im jeweiligen elektronischen Gerät bei dessen Produktion und Auslieferung an den Endkunden lediglich eine rudimentäre Endgerät-Komponente der Benutzeroberfläche zu implementieren und die Konfigurierung („Nationalisierung") durch den jeweiligen Benutzer selbst initiieren zu lassen. Sie schließt weiter den Gedanken ein, diese Nationalisierung über ein Kommunikations- netz (z. B. das Internet, ein Telefon-Festnetz oder ein Mo- bilfunknetz) vorzunehmen, an das das Gerät ohnehin angeschlossen werden muß oder zumindest ohne weiteres angeschlossen werden kann. Weiterhin gehört zur Erfindung der Gedanke, von einer Zentrale in diesem Kommunikationsnetz mindestens Teile entsprechender Wissensquellen, speziell mindestens Teile eines von mehreren gespeicherten (landessprachlichen oder auch dialektbezogenen) Wortschätzen, an die Endgerät-Komponente zu übertragen. Diese Konfigurierung der Benutzeroberfläche stellt im Grunde einen letzten Schritt der Herstellung des jeweiligen Gerätes dar.
Die Endgerät-Komponente muß zum Empfang und zur Speicherung dieses Wortschatzes und zu dessen Eingliederung in die Benutzeroberfläche bzw. die Bedienoberfläche ausgebildet sein. Bei komplexen Benutzeroberflächen mit sprecherunabhängiger Spracherkennung, Sprachsynthese bzw. Voice-Prompts sowie komplexen grafischen Bedienoberflächen mit nationalisierten Touch-Screens sind in den Benutzeroberflächen alle notwendigen Bedienalgorithmen vorgeprägt, die sprachenabhängigen Anteile der Benutzeroberfläche werden jedoch erst beim Endkunden aus dem Kommunikationsnetz übernommen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die Ü- bertragung des Wortschatzes bzw. sonstiger Wissensquellen an die Endgerät-Komponente im Ansprechen auf ein von dieser ausgesandtes Anforderungssignal. Dieses wird insbesondere aufgrund eines Wahlvorganges einer Landessprache (oder auch eines Dialektes) durch den Benutzer bei Inbetriebnahme seines Endgerätes generiert. Die Übertragung und Speicherung des Wortschatzes erfolgt dann auf diese Eingabe hin selbständig und für den Nutzer „unsichtbar". Das Anforderungssignal kann alternativ auch aufgrund von auf der SIM-Karte enthaltenen Informationen zum Wohnort des Benutzers automatisch generiert werden.
Bei Mobilfunk-Endgeräten bevorzugt ist eine bei Einloggen in das Netz startende Menüführung, in deren Rahmen dem Benutzer aufgrund der in seiner SIM-Karte enthaltenen bzw. aus dem HLR des Mobilfunknetzes erhältlichen Wohnortinformation eine Landessprache für die Nationalisierung vorgeschlagen, ihm aber die Option einer anderweitigen Sprachwahl eingeräumt wird. Es kann sich also z. B. der Benutzer eines Mobiltelefons in Deutschland durchaus dafür entscheiden, eine englische Spracherkennung auf sein Gerät zu laden, oder ein Bewohner der Schweiz wählt seine Muttersprace aus den Amtssprachen aus .
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll der Begriff „Landessprache" auch Dialekte umfassen. Es besteht also auch die Möglichkeit der Konfigurierung einer dialekt- bzw. mundart- spezifischen Benutzeroberfläche für Teile eines bestimmten Landes, beispielsweise für Bayern und Sachsen in Deutschland.
Die Telefongesellschaften bzw. Provider verfügen in der Regel über die entsprechenden Informationen über den Benutzer und können von sich aus bestimmte Nationalisierungs- bzw. Regio- nalisierungsvarianten anbieten, wobei die endgültige Festlegung zweckmäßigerweise dem Benutzer überlassen sein sollte. Die Initialisierungsdialoge können daher sehr kurz und einfach sein und sind in keiner Weise mit den umständlichen En- rollment-Prozeduren bei Verfahren der sprecherabhängigen Spracherkennung zu vergleichen.
Alternativ können - insbesondere bei ständig an ein Kommunikationsnetz angeschlossenen Endgeräten wie etwa Mobilfunk- Endgeräten - Nationalisierungs-Wortschätze auf ein vom Kommunikationsnetz selbst ausgehendes Steuersignal hin an das Endgerät überspielt werden. Dies ist beispielsweise im Sinne der Aktualisierung (des Updates) sinnvoll.
In bevorzugten Varianten der Ausführung der Erfindung werden in Benutzeroberflächen (Bedienoberflächen bzw. Benutzerschnittstellen) spezieller Endgeräte auch unterschiedlich spezifizierte Wortschätze oder Wortschatzteile geladen. So kann der übertragene Wortschatz insbesondere landessprachliche Steuerworte zur Bedienung des Gerätes, insbesondere für eine optische Menüführung und/oder Sprachsteuerung, oder auch für ein Sprachsynthesesystem umfassen. Dies wird insbesondere für Fernbedienungen zur Steuerung stationärer Geräte oder Ge- rätekombinationen im Heimbereich gelten, wo im wesentlichen nur derartige Wortschätze benötigt werden. Ein Steuerwortschatz zur Bedienung eines Fernsehgerätes kann beispielsweise von einer speziellen Videotextseite heruntergeladen werden, die vom Gerätehersteller und/oder einem Fernsehsender oder auch einem unabhängigen Dienstanbieter erstellt und unterhalten wird.
Auch für Telekommunikations-Endgeräte und handgehaltene Computer bilden Steuerworte aber mindestens einen Teil des relevanten Nationalisierungs-Wortschatzes. Für diese Geräte ist darüber hinaus ein landessprachlicher Satz von Personen- und/oder Ortsnamen zur Sprachsteuerung von Adreß- bzw. Telefonbuchfunktionen und/oder ein landessprachliches Basisvokabular der Umgangssprache bzw. auch bestimmter Fachsprachen - speziell für Handheld-PCs bzw. PDAs für bestimmte Berufsgruppen - mit Vorteil zu implementieren.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung (Mobiltelefon) in Art eines Funkti- ons-Blockschaltbildes,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung (Handheld-PC) in Form eines Funktions-Blockschaltbildes und Fig. 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung (mobiles Fernbediengerät) in Art eines Funktions-Blockschaltbildes.
In Fig. 1 ist dargestellt, wie ein Mobiltelefon MS in üblicher Weise über eine Basisstation BTS/BSC und ein Mobilver- mittlungszentrum MSC mit einer Dienst- und Wartungszentrale SMC eines Mobilfunknetzes GSM verbunden ist. Die übrigen Komponenten eines Mobilfunknetzes nach dem GSM-Standard sind hier von geringer Bedeutung und werden, da der Aufbau eines solchen Netzes allgemein bekannt ist, nicht weiter beschrieben. Der Dienst- und Wartungszentrale SMC ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Konfigurierungsverfahrens für das Mobiltelefon MS ein Nationalisierungs-Server NS zugeordnet, an den wiederum eine Mehrzahl von Wortschatz-Datenbasen DB1, DB2 und DB3 mit landessprachlichen Wortschätzen für das Mobiltelefon MS in verschiedene Sprachen angeschlossen sind. Die Wortschatz-Datenbasen enthalten insbesondere eine Auswahl gängiger Personennamen der jeweiligen Landessprache sowie einen umfangreichen Steuerwortschatz, der zur Bedienung eines komfortablen Mobiltelefons per Sprachsteuerung ausreicht.
Das Mobiltelefon MS wird mit der üblichen Software, d. h. Steuer- und Verarbeitungsalgorithmen zur Gerätebedienung, jedoch ohne nationalen Wortschatz ausgeliefert. Bei der ersten Inbetriebnahme wird automatisch eine Verbindung zum Dienstund Wartungszentrum SMC des Providers hergestellt und aufgrund der in der (nicht dargestellten) SIM-Karte gespeicherten Informationen über den Registrierungsort des Telefons eine Verbindung zu derjenigen Wortschatz-Datenbasis hergestellt, die den für den Registrierungsort des Gerätes zutreffenden Wortschatz gespeichert hält.
Dem Benutzer wird im Rahmen einer Minimalversion einer Menüführung die Möglichkeit gegeben, diesen Wortschatz zur Implementierung in seinem Gerät zu bestätigen oder einen anderen landessprachlichen Wortschatz auszuwählen. Nach der entspre- chenden Eingabe wird über die NetzVerbindung der Wortschatz in den internen Wortschatzspeicher WM des Mobiltelefons MS geladen. Das Mobiltelefon ist nun vollständig funktionsfähig.
Ganz ähnlich funktioniert die Herstellung eines vollständig funktionsfähigen Handheld-PC PC gemäß Fig. 2. Hier wird - was in der Figur aufgrund der allgemeinen Bekanntheit entsprechender Anordnungen lediglich symbolisch dargestellt ist - über eine Vermittlungsstelle SC in einem Telefon-Festnetz TN und einen Gateway-Server GS eine Verbindung zu einem Firmware-Server FS des Herstellers des Handheld-PC im Internet IP hergestellt. Bei dem Firmware-Server FS ist eine Nationalisierungs-AblaufSteuerung NC realisiert, die Zugriff auf eine Mehrzahl von Wortschatz-Datenbasen DB1 x bis DB3 ' hat.
Der Handheld-PC ist bei Auslieferung herstellerseitig im wesentlichen mit der üblichen Software ausgestattet, jedoch ist nur ein Minimalwortschatz bzw. eine symbolorientierte Bedienerführung implementiert, die eine Verbindungsaufnähme mit dem Firmware-Server FS erlaubt. Nach Herstellung der Verbindung durch den Benutzer wird anhand der Landesvorwahl seines Einwahlknotens ermittelt, welche Landessprache mit größter Wahrscheinlichkeit in das Gerät zu implementieren ist, und es wird eine Verbindung zur entsprechenden Wortschatz-Datenbasis hergestellt .
Der Benutzer wird auf dem Display darüber informiert, mit welchem landessprachlichen Wortschatz die Benutzeroberfläche konfiguriert werden soll, und er wird zur Bestätigung oder Auswahl einer anderen Landessprache aufgefordert. Nach erfolgter Bestätigung oder anderweitiger Auswahl wird aus der entsprechenden Wortschatz-Datenbasis über die Nationalisierungs-AblaufSteuerung NC und die Internet-Verbindung der Wortschatz in den internen Wortschatzspeicher WM geladen. Hiermit ist die Benutzerschnittstelle bzw. die Benutzeroberfläche des Handheld-PC vollständig konfiguriert und dieser uneingeschränkt funktionsfähig. Der Umfang des implementier- 1 1 Cn
(0 1 •H , 1 ß 0, o rd Φ 1 φ ß
N 4 ß ß Cn 4-) r- ß φ 1 o Cn -H rH -H -d »W 1 ß ra 4-J Ό •H Φ 1 ß ß -H rH XI -rl x φ •H 4-> 4-J > ft r-i Φ ß ß >4H •H
KO φ r ß Φ CQ φ Cn D fd o •rl rH Φ (X ! 1
N ε 4-1 Φ •rl o ß -H Φ Φ cn
4-1 Xi 3 rl rd φ Cn H ß φ TJ u r-i fd o Φ ß X! rl -H ß X! > H u Q ft -H -H
= O Φ X) N ß Φ 0-1 -. V4 φ φ r-i h} •rl > M =ß ß Φ 0 4J cn O N 1H ri CQ 1 PQ ß 4-1 ß ß =rd 1 XI 4-J Q, T) τ. Φ ß M Φ MH ß ' CQ CQ CQ o . 4H Φ ß ß α. Φ 4-J ß φ ß -H
Φ Φ 4-> ε 4-J φ =rd CQ ß 4J ß Φ Ό CQ - Φ -rl ß ß ß rl Φ :rd ω ß 9 Φ Φ O 2 rl 4-J -rl 0 CQ φ O ß ß ß r s ß ß -H φ rH
O
H ß •H rd Φ cn Φ ß CQ 4H 4-J ß Φ 1 O φ PQ 4-J Φ Cn Φ τJ Φ
CO U ϊ 0 Ό P PQ o Cn fd rl Ü Φ M 4J -rl 1 -rl φ CQ i D ε M ε • Λ; o 4H 0 α. φ CQ CQ 1 S ß u rl φ φ H φ Φ ! Φ o -rl Φ rd Φ ß 14H >
d •H H 0 N ß « MH ß ß ß ß ß rl fd - CQ •rl CQ r-i !-3 H Φ X! ß -H
CQ Φ CQ 4 Φ rH ß rl Φ Φ ß ß i ß fd Ό > 4-J Φ rH •rl X! Φ Ό ) o Φ Q rl
Φ fO Λ ß rd Ό ß rH 4-J H Φ Λ ß rl φ υ fd 5 rl ε Φ •rl 4-J Λ ü Φ rl ß CQ φ
CQ PQ Φ Xi Φ Φ -H o •H φ ß CQ ε -H ^ ß Ό ß -rl d XI φ rd td Φ -rl
CO ß X! O Cn T3 4-) Φ H-l cn CQ Φ 4-1 o rl 0-1 ^ s -H Φ ' rH ß ü =ß 5 X) -H X! rtJ ß 0 Φ Q ß CQ Xi ß ß -H φ -H Φ ß -H Cn Φ Λ CQ * ε ß CQ 4H 4J ß 3 rH φ > 4 ß ß DI ß rd ß ß 4-> -H 4-J N rH Cn φ 4-J ü Φ H -rd H 4-J CQ Φ X! ; ß M ri -H H H ß 0 Cn r-i J 4 •ß rl ε ß -H s PQ ß 1 4H ß cn -H 4-1 X! ü
CQ -H r-i Φ O Φ 4-> Φ φ Φ -rl CQ ß ß U Φ φ H CQ Q 0 fd Φ •rl rd o ß cn φ X! XI S -rt ß M CQ -rl 4 4 ß ß ß CQ ß 4-J N ε ß Φ 4-J 4-> CQ Q -H rd ß (0 rd Φ Φ Φ -H X) . =0 <«. MH Φ s -H N CQ 4-J -rl ß Φ T-J cn ß =0 Φ 1 rH
3 N ? ß ß Xl Cn ß Φ φ Φ ß rl PQ Φ 4-J cn fd Φ Φ 4-J -rl o Φ ß N XI Cn ß
4-J 4-> CQ 4-1 φ Cn ü Φ & PQ rH Φ -H φ 1 Φ ß ) T) J CQ r- > Φ ß φ 4-1 ß -H ß
01 rö ß CQ τ( H -fd Φ 4 Φ Λ Φ ß r-i ß ß h-1 ß -H rd rd n o XI rd co . rd
-H X! -H 4H rH -H CQ n rl PQ φ rd φ td t) J Φ • XX X! - P, X! Φ ^
Φ O ß ß Ό ß φ ß • T) 4-> ε d • ß ß X! cn ß 4-1 1 d ε 4 u ß rH
►-1 CQ φ CQ •H o 4J N 5 ß • Cfl -rl 4-J CM -H ß υ -rl Φ ß 0 ß 0 X! CQ φ r-
4-) ß « « Φ XI Φ ß N ß N ß 4-1 φ Λ CQ Cn 4-J Φ -H ß ^ u 4-1 ß ß xi σ» M M -rl ß Λ υ Cn ß CQ Q 4-J ß -rl xi ß . n N rl rd d H rl Φ rl fd
Φ O Φ • Φ φ O ß rd -rl ß rd Φ s u rl Cn φ 4-J φ xi Q Φ a 1 Φ ß O -d Φ 5
T3 ϊ ß H -H H fd ß M CQ ß Φ Xi X -H φ -rl > Φ 4-J υ 1 CQ ß X3 S Φ ) CQ
M rl φ cn Ό Φ Φ Φ rd Φ τt υ Φ φ rH 4-J Cn ß ß rd N Φ φ o cn 4-1 -rl ß ß ß Φ Φ CQ O N 4-J rH Λ PQ ! CQ rH ß cn ß φ 4-J ß ß 4-J -rl M ß -ri ß ε XI 0 <
0 ß Ό CQ r-i φ 4-1 m -H 1 ü Φ 4J Ω, •rl =0 H 0-1 •rl CQ rd Q «ß 0 l-i ß rd o CQ
> Φ o O -H ß ß Λ Λ XI CQ >H ε Φ ε =fd ) Φ -. ß Xi IM CQ xi 4-1 CQ CQ Φ
4-> s MH ß 5 ß :fd 0 U 4-J •rl 0 o rl fd ε Cn ) Φ υ . o X! φ rl - rl
4-> co Ό B -H Φ rH B •H 0 4-> 5 X Φ φ •rl Φ q rl n CQ φ Φ φ rd ü Φ r-i Q σi ß ß B X! PQ CQ 0 4 N in H > Cn fd CQ -H H 4-J N N P4 -H > rH ß B ß o Φ ß 4J Λi 4 Φ -s φ ß XI fd s ß rl 4-J 4-J ft ß 0 .
-fd φ ß Φ -H • > Φ ß φ Φ ß ß φ 0 CQ ß ß φ Ό Φ O -rd -fd fd ω ß φ ß > ß x: 1-5 φ Φ 4-1 i-H 5 rl rd ß r-i ß Φ Ό CQ Φ Φ 0 X. - 4J r-i £ X! xi d xi -H Cn Φ ß φ
-H X! ε XI ß N CN rd rH Φ Φ 4-J -rl CQ •rl φ T) rl rH U u o Φ ß X! ß X!
CQ Φ o rβ O Xl Λ XI ß PQ Cn C0 Cn ß Q Φ 4-J -H ß Φ rH Φ ß CQ CQ -. rd ß -rl O rl U
Φ rd & rd «rd J N •H ß ß Φ H rd rd Λ Φ Ό Φ 4-J 4-J • < H Φ CQ CQ rd
N ß Cn ß ß 4-1 rl Φ 4-J ß ß ε • T-J xi 4 =ß 4-J d rl o H Φ -H
4-1 Φ Ά ß Xl φ ß Φ ß Φ r-i Φ n xi 4-J ß u CQ CQ ß O o 4-J >H -d Cn 5 ß ft
(D -Q CQ Φ ß ü rH CQ ß τ( :fd rd rH φ 4-J rl H Cn CQ ε 4J Φ O ß S s Φ φ Φ N Φ CQ
Xl Φ CQ x: 0 -H rH H ß fd o ß i rd -H -rl φ Φ -H φ ! cn > -H in τ) XI > X! CQ o ß cn o > rH Φ -H M 0 CQ ß CQ rl -rl Λ MH Λ Φ ß Φ Φ 0 ß -H Di ü Φ
CQ ß CQ N 4-) • Φ 1 -rl ß 0 H 0 4 =ß ß ε rl Φ ε Φ Φ ß 4 4-1 ß -rl τJ
4-1 ß rd -H cn • 4-1 CQ cn φ r^ 4-1 rd •rl rH cn ß 0 CQ Φ •rl Xi -rl 4-J Φ =rd 1 Φ rd ß Φ ß rl ß cn MH ß A :fd 4-1 -rH rH CQ rl rd K 4-> rd rH Φ Ό M rH τJ T-J o TJ 4-) rl CQ Cn rH rl rd
0 rβ B rö ß o CQ 4-> Cn rH φ rd 4 rd φ ε ß rd Q, MH Φ CO Φ cn Φ φ Φ h-l
S= ^ £> r-i -rl d -H Φ -rl ! CQ ε ß tf Φ ß Φ ε ß 4-J o CQ X! -H n ß -rl XI n rH i-H ß ß Xi CQ Q ü Φ ß r-i > Xi Φ X! 4-J Cn ü 4-1 ß ε rd Φ N rl XI o ß Ό 0 Φ cn ß Xl ü CQ ß ß ß n φ 0, » υ Λ ü Ω, ß ß Φ H Cn ß CQ ß φ υ O Φ ß Φ Φ 4 =0 n ü fd Φ . fd 0 -rl Φ ß ! ε U φ 0 Φ - l fd ß ß Φ XI Φ ε -H Φ Φ XI
4-1 3 Ό cn CQ B O CQ ß > > φ > N u -rl o. co ß 5-5 ß h-1 Ό ε u K ß Φ τt υ ß
aufgrund des vom Laptop PCΛ genutzten Einwahlknotens erfolgen, bevorzugt ist aber eine Auswertung der Internetadresse des Benutzers oder einer gleich zu Anfang durch diesen getroffenen Auswahl.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben skizzierten Beispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche e- benso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Insbesondere liegen Kombinationen einzelner Komponenten der beispielartig beschriebenen Anordnungen im Bereich der Erfindung.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Konfigurierung einer Benutzeroberfläche für ein elektronisches Gerät (MS; PC; RC) zum mindestens temporären Anschluß an ein Telekommunikations- bzw. Datennetz (GSM; TN, IP) , insbesondere für ein Telekommunikations-Endgerät , einen Handheld-PC, ein Fernbediengerät oder ein Audio- bzw. Videogerät, mit einer sprachorientierten Bedienoberfläche und/oder einer Spracheingabeeinrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Konfigurierung der Bedienoberfläche oder Spracheingabeeinrichtung über das Telekommunikations- bzw. Datennetz erfolgt, wobei mindestens Teile einer Sprach-Wissensquelle, insbesondere mindestens Teile eines Wortschatzes von mehreren gespeicherten Wortschätzen, von einer Zentrale (SMC, FS) im Telekommunikations- bzw. Datennetz an eine Endgerät-Komponente übertragen und in dieser empfangen und in einer internen Wissensquellen-Datenbasis, insbesondere einem internen Wortschatzspeicher (WM; WM'; WM), gespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Übertragung der Wissensquelle an die Endgerät-Komponente im Ansprechen auf ein von dieser ausgehendes Anforderungssignal erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Anforderungssignal aufgrund einer Endgerät-Kennung oder der Wahl-Eingabe einer Landessprache durch den Benutzer generiert wird und die Übertragung und Speicherung des Wortschatzes auf die Wahl-Eingabe hin selbsttätig erfolgen.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der übertragene Wortschatz landessprachliche Steuerworte zur Bedienung des Gerätes, insbesondere für eine optische Menü- führung und/oder eine Sprachsteuerung und/oder Sprachsynthese, umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der übertragene Wortschatz einen landessprachlichen Satz von Personen- und/oder Ortsnamen umfaßt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der übertragene Wortschatz ein landessprachliches Basisvokabular der Umgangssprache und/oder einer Fachsprache umfaßt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die übertragene Wissensquelle ein landessprachlich präpariertes neuronales Netz bzw. Hidden-Markov-Modell umfaßt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Übertragung der Sprach-Wissensquelle bzw. Sprach-Wissens- quellen als eigenständiger Dienst in dem Telekommunikations- bzw. Datennetz (GSM; TN, IP) organisiert ist.
9. Elektronisches Gerät, insbesondere Telekommunikations-End- gerät (MS) , Handheld-PC (PC) , Fernbediengerät (RC) , Audiogerät oder Videogerät, mit einer Benutzerschnittstelle, die mit einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche konfiguriert wird.
10. Elektronisches Gerät nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Benutzeroberfläche eine Sprachsteuerung und/oder Mittel zur Spracheingabe von Text aufweist.
11. Elektronisches Gerät nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Benutzeroberfläche eine optische Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Worten oder landessprachlich bzw. national akzentuierten Akronymen und/oder grafischen Symbolen aufweist.
12. System zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Server (NS; FS) im Telekommunikations- bzw. Datennetz (GSM; TN, IP) mit Speichermitteln (DB1 bis DB3 ; DB1 x bis DB3 N ; DBl bis DB3 λ ) zur zentralen Speicherung der Sprach- Wissensquelle bzw. Sprach-Wissensquellen und Übertragungsmitteln zu deren Übertragung zu dem elektronischen Gerät (MS; PC; RC) .
EP01270188A 2000-12-11 2001-11-22 Verfahren zur konfigurierung einer benutzeroberfläche Withdrawn EP1342358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01270188A EP1342358A1 (de) 2000-12-11 2001-11-22 Verfahren zur konfigurierung einer benutzeroberfläche

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00127112A EP1213897A1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Verfahren zur Konfigurierung einer Benutzeroberfläche
EP00127112 2000-12-11
EP01270188A EP1342358A1 (de) 2000-12-11 2001-11-22 Verfahren zur konfigurierung einer benutzeroberfläche
PCT/EP2001/013611 WO2002049325A1 (de) 2000-12-11 2001-11-22 Verfahren zur konfigurierung einer benutzeroberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1342358A1 true EP1342358A1 (de) 2003-09-10

Family

ID=8170636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127112A Withdrawn EP1213897A1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Verfahren zur Konfigurierung einer Benutzeroberfläche
EP01270188A Withdrawn EP1342358A1 (de) 2000-12-11 2001-11-22 Verfahren zur konfigurierung einer benutzeroberfläche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127112A Withdrawn EP1213897A1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Verfahren zur Konfigurierung einer Benutzeroberfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040064318A1 (de)
EP (2) EP1213897A1 (de)
JP (1) JP2004516563A (de)
WO (1) WO2002049325A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304669B4 (de) * 2003-02-05 2004-12-23 Siemens Ag Verfahren zur Konfiguration von Leistungsmerkmalen eines Endgerätes in einer Kommunikationsanordnung
US9104287B2 (en) * 2005-10-27 2015-08-11 International Business Machines Corporation System and method for data collection interface creation and data collection administration
JP5159417B2 (ja) * 2007-07-10 2013-03-06 キヤノン株式会社 通信装置
JP4600444B2 (ja) * 2007-07-17 2010-12-15 株式会社デンソー 音声ガイダンスシステム
CN101378393B (zh) * 2007-08-31 2012-06-13 深圳富泰宏精密工业有限公司 人机界面功能群组定制系统及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2065131C (en) * 1992-04-03 1998-09-15 Ron C. Veeneman Method of defining operation of switching system peripherals
US5375164A (en) * 1992-05-26 1994-12-20 At&T Corp. Multiple language capability in an interactive system
EP0602296A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 International Business Machines Corporation Adaptives Verfahren zur Erzeugung gebietsabhängiger Modelle für intelligente Systeme
US5633484A (en) * 1994-12-26 1997-05-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for personal attribute selection and management using a preference memory
JP3462322B2 (ja) * 1995-11-30 2003-11-05 沖電気工業株式会社 テキスト音声読み上げシステム
US5917484A (en) * 1997-02-24 1999-06-29 Hewlett-Packard Company Multilingual system locale configuration
DE19713966A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung eines in einem Telekommunikationsnetz zur Verfügung gestellten Dienstes
US6396515B1 (en) * 1998-12-15 2002-05-28 International Business Machines Corporation Method, system and computer program product for dynamic language switching in user interface menus, help text, and dialogs
US6559861B1 (en) * 1999-03-09 2003-05-06 Nortel Networks Limited Displaying computer interfaces in multiple languages
US6492995B1 (en) * 1999-04-26 2002-12-10 International Business Machines Corporation Method and system for enabling localization support on web applications
US6526382B1 (en) * 1999-12-07 2003-02-25 Comverse, Inc. Language-oriented user interfaces for voice activated services

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0249325A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004516563A (ja) 2004-06-03
US20040064318A1 (en) 2004-04-01
EP1213897A1 (de) 2002-06-12
WO2002049325A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1324314B1 (de) Spracherkennungssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE112005001540T5 (de) Erweiterbare Sprachbefehle
DE102012109629A1 (de) Mobiles Mehrfach-Modus-Kundenbetreuungssystem
EP2362617B1 (de) Externe Bedieneinheit für ein Mobilfunktelefon
DE60114759T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von addressbücheintragen in einem drahtlosen kommunikationsgerät
DE602004001563T2 (de) Telefonnummerwiederfindungssystem und Verfahren
DE10027659A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuchs in einem Fernsprechendgerät
DE10208295A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sprach-Dialogsystems
KR100544810B1 (ko) 무선 휴대 단말 통신 시스템
EP2047668A1 (de) Verfahren, sprachdialogsystem und telekommunikationsendgerät zur multilingualen sprachausgabe
DE60122810T2 (de) Informationssuchsystem unter Verwendung eines tragbaren Funkendgerätes
WO2002049325A1 (de) Verfahren zur konfigurierung einer benutzeroberfläche
WO1998032089A2 (de) Kommunikationsendgerät
DE10118125A1 (de) Automatisches Auskunftssystem
EP1352388B1 (de) Verfahren und anordnung zur spracherkennung für ein kleingerät
DE112004002337T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingeben alphabetischer Zeichen
EP1220200A1 (de) Verfahren und Anordnung zur sprecherunabhängigen Spracherkennung für ein Telekommunikations- bzw. Datenendgerät
DE69833470T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aktualisierung von Textdaten für eine elektrische Einrichtung
DE10017503A1 (de) Sprachbasiertes Verfahren zur Behandlung von Internet-Seiten in Mobilfunksystemen
DE10020831A1 (de) Verfahren zum Austauschen von Sprachinformationen und Daten
EP1882380B1 (de) Wiedergabe der eigenen rufnummer auf der anzeigeeinrichtung eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endgerätes
DE19942296A1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE10021389A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Systems, insbesondere eines elektrischen und/oder elektronischen Systems mit zumindest einer Anwendungseinrichtung
DE10220519B4 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von Sprachinformation
EP3772201A1 (de) Verfahren zur automatischen bereitstellung von benutzerbezogenen daten unter verwednung eines heimnetzwerks sowie ein computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060607