EP1340956B1 - Zielfernrohr mit Innenanzeige - Google Patents

Zielfernrohr mit Innenanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP1340956B1
EP1340956B1 EP03002709A EP03002709A EP1340956B1 EP 1340956 B1 EP1340956 B1 EP 1340956B1 EP 03002709 A EP03002709 A EP 03002709A EP 03002709 A EP03002709 A EP 03002709A EP 1340956 B1 EP1340956 B1 EP 1340956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic sight
processor
display
control element
operator control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03002709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340956B2 (de
EP1340956A2 (de
EP1340956A3 (de
Inventor
Armin Schlierbach
Timo Burzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hensoldt Optronics GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Optronics Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27735695&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1340956(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10235106A external-priority patent/DE10235106A1/de
Application filed by Carl Zeiss Optronics Wetzlar GmbH filed Critical Carl Zeiss Optronics Wetzlar GmbH
Publication of EP1340956A2 publication Critical patent/EP1340956A2/de
Publication of EP1340956A3 publication Critical patent/EP1340956A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1340956B1 publication Critical patent/EP1340956B1/de
Publication of EP1340956B2 publication Critical patent/EP1340956B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a telescopic sight according to the preamble of patent claim 1.
  • a fire control system which comprises a laser rangefinder and a telescopic sight.
  • Such fire control systems are used for targeting provided in tanks shot systems. Just because of their size, these systems are not suitable for handguns. In addition, such Feureleitsysteme are expensive.
  • a method for adjusting a visor is known. Also this visor is provided with a laser rangefinder, wherein depending on the detected distance, the sighting mark is adjusted by means of a motor. Furthermore, it is known from this document that an optical display can be provided in the telescopic sight, which informs the shooter about the respective operating state of the riflescope with respect to the process of automated positioning of the target mark.
  • a sighting device with an illuminated target mark wherein the required for the illumination of the target radiation with sufficient Ambient light is provided by a light collector containing luminescent material. For insufficient ambient light, a battery is provided for the operation of the illuminated target.
  • the invention has for its object to provide a scope in which an exact adjustment of the target marker without interrupting the scene observation is possible.
  • the invention has the object to enable even in poor visibility conditions an exact adjustment and review of the ballistic compensation, with an illumination of the adjusting elements is avoided. By lighting up the position of the shooter would be revealed, which is undesirable ..
  • the invention was further based on the object to increase the accuracy.
  • this detected setting is displayed for a shooter in the optical field of view of the riflescope, an exact adjustment of the elevation is enabled, whereby the accuracy is increased. Furthermore, this allows the shooter to set the elevation to the desired position, even in low light conditions.
  • the processor has proven to be advantageous to associate the processor with a keypad via which a selection of a value table and / or a desired display type can be selected.
  • display types for example, the measurement system or the accuracy with which a distance is to be displayed comes into question.
  • this keypad can be provided by means of this keypad to provide further information to the processor, such as temperature, inclination of a terrain, wind strength and wind direction.
  • a control element in this case in the form of a rotary ring is provided.
  • this control element can be set, how long the target marker and the display should be illuminated and thus visible to the shooter in the optical field of view of the riflescope, after the control or another control element, here also the rotary short-term, for example by pressing briefly , has been pressed. Due to this adjustability, the shooter can influence the energy consumption associated with the display himself by choosing the lighting duration.
  • the shooter can influence the luminous brightness manually by pressing this knob.
  • the telescopic sight 1 comprises an objective 3 and an eyepiece 5. Between the objective 3 and the eyepiece 5, a reversing system, not shown in FIG. 1, is arranged. Lens, reversing system and eyepiece are arranged in a tube.
  • a representation of a rifle scope from which a possible construction of a reversing system can be removed is, for example, EP 654 650 B1.
  • the inversion system comprises a target mark which can be adjusted by means of an elevation drive in the vertical direction.
  • the target marking can be provided by a diode arranged on a glass plate, as known from DE 100 46 878.
  • other targets such as a cross-like aiming mark, where the central area is not hidden by the target mark, may be provided.
  • a horizontal drive is not shown in Figure 1, provided, which is arranged at an angle of 90 ° C to the elevation drive and the optical axis of the riflescope.
  • On the opposite side of the elevation of the riflescope usually means for attaching the scope is provided on a rifle or weapon.
  • the elevation drive 7 is provided with a sensor, preferably in the form of a foil resistance. By means of the sensor, the setting of the elevation drive 7 is detected. For this purpose, the angle of rotation of the elevation drive 7 is recorded as an analog signal and converted into a digital signal, since a digitally operating processor 21 is provided as Steuereinrichturig in this embodiment. If an analog control device is provided, then this conversion is not required.
  • the signal supplied to the processor 21, which characterizes the position of the elevation drive, is compared with a table of values stored in the processor 21, from which the ballistic curve can be taken, that is to say the ballistic curve. at which distance the projectile will hit under normal conditions. Since the ballistic curve depends on the type of ammunition and the type of weapon, the processor 21 preferably stores a plurality of value tables which can be selected. Furthermore, routines can be stored in the processor, by means of which, in determining the impact position, the air pressure, the wind speed and the wind direction, the terrain inclination and the inclination of the run can be taken into account. The wind direction and the wind force can e.g. be determined by a laser measuring device and fed to the processor 21 via one of the existing interfaces.
  • the distance determined by the processor is displayed by means of a display 17 in the shooter's visual field of view.
  • a display 17 in the shooter's visual field of view.
  • This display 17 is preferably arranged in the eyepiece image plane of the riflescope 1 or is mirrored into the eyepiece image plane of the riflescope 1.
  • the distance determined by the processor 21, in which the projectile will hit is displayed.
  • an electronic device is provided, which adjusts the illumination intensity of the target and display to the brightness of the scene in the field of view, while allowing a manual access of the shooter in this control system.
  • the manual control of the illumination intensity can take place via a rotary resistance designed as a rotary ring or a key function.
  • a presettable timer controls the duration of the active display lighting.
  • the lighting duration can also be set via the one key function.
  • the lighting can be activated, for example, by briefly pressing the rotary ring the lighting and during this time by turning the rotary ring further settings are made. As long as a setting is made, the lighting remains preferably activated. If no more adjustment or the lighting was activated only by a short-term operation, the illumination of the display goes out after the lapse of the predetermined period of time. A period of 3-4 seconds has proven to be particularly suitable.
  • the numbers 19 of the display 17 are visible in the lower quarter of the optical field of view of the riflescope 1 for the shooter.
  • the display 17 is connected to the processor via a foil conductor.
  • the processor 21 is in signal communication with a keypad 23.
  • this keypad 23 it is possible to set what specification and / or what kind of display the shooter wishes. For example, you can choose to display the distance in meters or yards.
  • the keyboard it is possible by means of the keyboard to set the accuracy, for example, to the nearest centimeter.
  • a selection can be made between different stored value tables that correspond to different ballistics. The various ballistics are particularly dependent on the type of bullet used and on the rifle used or on the weapon used. It may also be intended to be able to enter certain terrain conditions, for example, an inclined terrain or wind conditions, which are taken into account in the subsequent display of a distance.
  • the user can also determine via the keypad that he wants a measure of the adjustment of the elevation button, for example in the form of clicks.
  • a click is an adjustment of the elevation drive by a predetermined amount, which the user is made clear by overcoming a resistance when turning the elevation drive, ie when the elevation button is actuated the shooter feels a detent.
  • Further sensors may be provided, the recorded signals of which are fed to the processor and which are used as a function of which corrected or modified value tables are to be displayed.
  • the value tables mathematical descriptions of the value tables can also be stored in the processor, by means of which the value to be displayed is determined.
  • the detection of the inclination of the barrel of the weapon is an advantageous additional information that can be included in the determination of the distance. Furthermore, it can be provided to signal the shooter in the display in the event of a detected canting of the weapon, as a result of which the number of misses can be reduced.
  • Further data such as temperature, air pressure and wind speed and wind direction can be registered and calculated by providing sensors or entered via the keypad and thus taken into account when determining the distance displayed.
  • an interface 31 for inputting data into the processor 21 in the scope 1.
  • the data obtained by shooting in the respective weapon data can be easily read, which are then taken into account during subsequent operation.
  • individual values such as distance of the weapon axis to the optical axis of the telescopic sight, referencing the angular position of the height turn ring to a certain Einsch manentfernung.
  • This reading in of the data can be carried out, for example, by means of a PC via a serial interface or via a special bar code or a data card to be led through a slot.
  • an infrared interface can be provided, which allows a comfortable transfer of data from, for example, a PC or laptop, which nowadays all already have an IR interface as standard.
  • the readiness for reception of the infrared interface can be activated via the keyboard 23 of the riflescope 1, which is preferably designed as a membrane keyboard 25 with two or more keys.
  • a 3.6 volt lithium cell can be provided. This can be installed, for example, in the elevation plane below the riflescope across the weft direction. It can also be provided as a source of energy to provide a rechargeable battery that can be charged by means of a provided on the scope solar cell.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zielfernrohr gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Von der Firma Swarovsky ist ein Zielfernrohr mit der Bezeichnung ZF3-12X mit LEM bekannt, bei dem die Einstellung der Ballistischen Kompensation wird über einen konventionellen Höhendrehring vorgenommen wird. Dieses Zielfernrohr weist einen integrierten Laserentfemungsmesser auf. Das Messergebnis des Laserentfemungsmessers wird in das Sehfeld des Benutzers eingespiegelt. Die Einspiegelung erfolgt mit einer dreistelligen Siebensegmentanzeige.
  • Weiterhin ist aus der EP 57 304 ein Feuerleitsystem bekannt, welches einen Laserentfernungsmesser und ein Zielfernrohr umfasst. Solche Feuerleitsysteme werden zur Zielsteuerung von in Panzern vorgesehenen Schusssystemen eingesetzt. Schon allein aufgrund ihrer Dimensionierung sind diese Systeme für Handfeuerwaffen nicht geeignet. Hinzu kommt, dass solche Feurerleitsysteme teuer sind.
  • Aus der DE 40 03 932 ist ein Verfahren zur Justierung eines Visiers bekannt. Auch dieses Visier ist mit einem Laserentfernungsmesser versehen, wobei in Abhängigkeit von der detektierten Entfernung die Visiermarke mit Hilfe eines Motors justiert wird. Weiterhin ist aus dieser Schrift bekannt, dass eine optische Anzeige im Zielfernrohr vorgesehen sein kann, durch die der Schütze über den jeweiligen Betriebszustand des Zielfernrohres in bezug auf den Vorgang einer automatisierten Positionierung der Zielmarkierung informiert wird.
  • Aus der DE 201 19 281 U1 ist eine automatische Allwetter-Beleuchtung für Zielfernrohre bekannt. Dabei wird die Helligkeit der Visiermarke mittels eines lichtabhängigen Widerstandes der zu einem Festwiderstand parallel geschaltet ist automatisiert gesteuert.
  • Aus der EP 651 225 A1 ist eine Visiervorrichtung mit einer beleuchteten Zielmarke bekannt, wobei die für die Beleuchtung der Zielmarke erforderliche Strahlung bei ausreichendem Umgebungslicht durch einen lumineszierendes Material enthaltenden Lichtsammlers bereitgestellt wird. Für nicht ausreichendes Umgebungslicht ist eine Batterie für den Betrieb der beleuchteten Zielmarke vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Zielfernrohr bereitzustellen, bei dem eine exakte Justierung der Zielmarkierung ohne Unterbrechung der Szenenbeobachtung möglich ist.
  • Weiterhin lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde auch bei schlechten Sichtverhältnissen eine exakte Justierung und Überprüfung der ballistischen Kompensation zu ermöglichen, wobei eine ein Anleuchten der Justierelemente vermieden wird. Durch ein Anleuchten würde die Position des Schützen enttarnt, was unerwünscht ist..
  • Der Erfindung lag weiterhin die Aufgabe zugrunde die Treffsicherheit zu erhöhen.
  • Durch die Maßnahme ein Zielfernrohr mit einem Elevationstrieb zu versehen, dessen Position mittels eines Sensors delektiert wird, wobei diese detektierte Einstellung für einen Schützen im optischen Sehfeld des Zielfernrohres angezeigt wird, wird eine exakte Einstellung der Elevation ermöglicht, wodurch auch die Treffsicherheit erhöht wird. Weiterhin wird dadurch es dem Schützen auch bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht, die Elevation auf die gewünschte Position einzustellen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, diese Darstellung mit der gleichen Lichtintensität wie die Zielmarkierung zu beleuchten.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die mittels des Sensors detektierte Einstellung des Elevationstriebes einem Prozessor zuzuführen, wobei dem Schützen eine der detektierten Einstellung des Elevationstriebes entsprechende Entfernung angezeigt wird. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass in dem Prozessor 21 mehrere Wertetabellen hinterlegt sind, wobei der Schütze eine Wertetabelle, die bei der Bestimmung der angezeigten Entfernung zugrundegelegt werden soll, auswählen kann.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dem Prozessor ein Tastenfeld zuzuordnen, über das eine Auswahl einer Wertetabelle und/oder eine gewünschte Anzeigeart ausgewählt werden kann. Als Anzeigearten kommt zum Beispiel das Maßsystem oder die Genauigkeit, mit der eine Entfernung angezeigt werden soll, in Frage. Weiterhin kann vorgesehen sein, mittels dieses Tastenfelds weitere Informationen dem Prozessor, wie zum Beispiel Temperatur, Neigung eines Geländes, Windstärke und Windrichtung zuzuführen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Bedienelement, hier in Form eines Drehringes vorgesehen. Mittels diesem Bedienelementes kann eingestellt werden, wie lange die Zielmarkierung sowie die Anzeige beleuchtet werden soll und somit für den Schützen in dem optischen Sehfeld des Zielfernrohres sichtbar erscheint, nachdem das Bedienelement oder ein weiteres Bedienelement, hier auch der Drehring kurzfristig, zum Beispiel durch kurzzeitiges Drücken, betätigt worden ist. Durch diese Einstellbarkeit, kann der Schütze durch die Wahl der Leuchtdauer den mit der Anzeige verbundenen Energieverbrauch selbst beeinflussen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Schütze durch Betätigung dieses Drehknopfes die Leuchthelligkeit manuell beeinflussen kann.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, eine Schnittstelle am Zielfernrohr vorzusehen, über die weitere Daten in dem Prozessor eingelesen werden können. Insbesondere hat sich das Vorsehen einer Infrarotschnittstelle als vorteilhaft herausgestellt, da durch eine derartige Schnittstelle ein dichtes Gehäuse des Zielfernrohres weiterhin problemlos gewährleistet werden kann und mittlerweile die PC's serienmäßig über Infrarotschnittstellen verfügen. Damit erlaubt eine derartige Schnittstelle ein komfortables Einlesen mittels eines PC's. Weiterhin kann das Einlesen von Informationen über Barcodes vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigt:
    • Figur 1: Zielfernrohr
    • Figur 2: Digitale Innenablesung für ein Zielfernrohr
  • Anhand von Figur 1 wird zunächst der prinzipielle Aufbau eines Zielfernrohres 1 näher beschrieben. Das Zielfernrohr 1 umfasst ein Objektiv 3 und ein Okular 5. Zwischen dem Objektiv 3 und dem Okular 5 ist ein Umkehrsystem, in Figur 1 nicht dargestellt, angeordnet. Objektiv, Umkehrsystem und Okular sind in einem Tubus angeordnet. Eine Darstellung eines Zielfernrohres aus dem eine mögliche Konstruktion eines Umkehrsystem entnehmbar ist, ist beispielsweise die EP 654 650 B1. Das Umkehrsystem umfasst eine Zielmarkierung, die mittels eines Elevationstriebes in vertikaler Richtung eingestellt werden kann. Die Zielmarkierung kann durch eine auf einer Glasplatte angeordnete Diode, wie aus der DE 100 46 878 bekannt, bereitgestellt werden. Es könne jedoch auch andere Zielmarken, wie beispielsweise eine kreuzähnliche Zielmarkierung, bei der der Mittenbereich nicht durch Zielmarke verdeckt ist, vorgesehen sein.
  • Zur Justierung der Zielmarkierung in horizontaler Richtung ist ein Horizontaltrieb in Figur 1 nicht dargestellt, vorgesehen, der in einem Winkel von 90°C zum Elevationstrieb und zur optischen Achse des Zielfernrohres angeordnet ist. Auf der der Elevation gegenüberliegenden Seite des Zielfernrohres ist üblicherweise eine Einrichtung zur Befestigung des Zielfernrohres auf einem Gewehr bzw. Waffe vorgesehen.
  • Das in Figur 1 dargestellte Zielfernrohr ist aufgrund seiner Kompaktheit und seines Gewichtes für den Einsatz bei Handfeuerwaffen geeignet.
  • Anhand von Figur 2 wird die Funktion des Zielfernrohres 1 und der Aufbau detaillierter beschrieben. Der Elevationstrieb 7 ist mit einem Sensor, vorzugsweise in Form eines Folienwiderstandes, versehen. Mittels des Sensors wird die Einstellung des Elevationstriebes 7 detektiert. Hierzu wird der Drehwinkel des Elevationstriebes 7 als Analogsignal aufgenommen und in ein digitales Signal umgewandelt, da bei diesem Ausführungsbeispiel als Steuereinrichturig ein digital arbeitender Prozessor 21 vorgesehen ist. Ist eine analog arbeitende Steuereinrichtung vorgesehen, so ist diese Konvertierung nicht erforderlich.
  • Das dem Prozessor 21 zugeführte Signal, das die Position des Elevationstriebes charakterisiert, wird mit einer im Prozessor 21 hinterlegten Wertetabelle verglichen, aus dem der ballistische Kurvenverlauf zu entnehmen ist, d.h. in welcher Entfernung das Geschoss unter Normalbedingungen auftreffen wird. Da die ballistische Kurve von Munitionstyp und vom Gewehrtyp abhängt, sind in dem Prozessor 21 vorzugsweise mehrere Wertetabellen hinterlegt, die ausgewählt werden können. Weiterhin können in dem Prozessor Routinen hinterlegt sein, durch die bei der Bestimmung der Auftreffposition der Luftdruck, die Windgeschwindigkeit und die Windrichtung die Geländeneigung sowie die Neigung des Laufes berücksichtigt werden können. Die Windrichtung und die Windstärke kann z.B. durch ein Lasermessgerät bestimmt werden und über eine der vorhandenen Schnittstellen dem Prozessor 21 zugeführt werden. Die Neigung des Laufes kann durch einen an der Waffe vorgesehenen Neigungssensor bestimmt und dem Prozessor 21 zugeführt werden. Auch ein der Waffe kann bei der Berechnung des Auftreffpunktes kann bei der Berechnung des auftreffpunkte miteinbezogen werden. Wie sich ein Verkanten der Waffe gegenüber der Vertikalachse, die durch die wirkende Gravitationskraft festgelegt ist, ist in der DE 22 59913 beschrieben.
  • Die vom Prozessor ermittelte Entfernung wird mittels einer Anzeige 17 in dem optischen Sehfeld des Schützen angezeigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine dreistellige Anzeige 17, wobei jede Stelle 19 sieben Segmente umfasst, vorgesehen. Diese Anzeige 17 ist vorzugsweise in der Okularbildebene des Zielfernrohres 1 angeordnet bzw. wird in die Okularbildebene des Zielfernrohres 1 eingespiegelt. Mittels dieser Anzeige 17 wird die vom Prozessor 21 ermittelte Entfernung, in der das Geschoss auftreffen wird, angezeigt. Zur Einstellung der Beleuchtung dieser Anzeige, sowie zur Einstellung der Beleuchtung der Zielmarkierung, ist eine elektronische Einrichtung vorgesehen, welche die Beleuchtungsintensität von Zielmarkierung und Anzeige an die Helligkeit des im Sehfeld befindlichen Szenenbildes anpasst, gleichzeitig aber einen manuellen Zugriff des Schützen in dieses Regelsystem zulässt. Hierbei kann die manuelle Steuerung der Beleuchtungsintensität über eine als Drehring ausgestalteten Drehwiderstand oder eine Tastenfunktion erfolgen.
  • Wird ein Bedienelement zur Beleuchtungseinstellung , ein/aus, hell/dunkel, betätigt , so kontrolliert ein voreinstellbarer Zeitgeber die Dauer der aktiven Anzeigebeleuchtung.
  • Vorzugsweise kann während der aktiven Beleuchtung auch über die eine Tastenfunktion die Leuchtdauer eingestellt werden.
  • Es kann beispielsweise durch ein Kurzzeitiges Drücken des Drehringes die Beleuchtung aktiviert werden und während dieser Zeit durch drehen des Drehringes weitere Einstellungen vorgenommen werden. Solange eine Einstellung vorgenommen wird, bleibt die Beleuchtung vorzugsweise aktiviert. Erfolgt keine Einstellung mehr oder wurde die Beleuchtung nur durch eine kurzeitige Betätigung aktiviert, so erlischt die Beleuchtung der Anzeige nach Verstreichen der vorbestimmten Zeitdauer. Eine Zeitdauer von 3-4 Sekunden hat sich als besonders geeignet herausgestellt.
  • Die Ziffern 19 der Anzeige 17 werden ca. im unteren Viertel des optischen Sehfeldes des Zielfernrohres 1 für den Schützen sichtbar. Vorzugsweise ist die Anzeige 17 mit dem Prozessor über einen Folienleiter verbunden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel steht der Prozessor 21 mit einem Tastenfeld 23 in Signalverbindung. Mittels dieses Tastenfeldes 23 ist es möglich einzustellen, welche Angabe und/oder welche Art der Anzeige der Schütze wünscht. So kann eine Anzeige der Entfernung z.B. in Metern oder in Yard gewählt werden. Weiterhin ist es mittels der Tastatur möglich, die Genauigkeit, zum Beispiel auf Zentimeter genau, einzustellen. Weiterhin kann so eine Auswahl zwischen verschiedenen hinterlegten Wertetabellen, die verschiedenen Ballistiken entsprechen, getroffen werden. Die verschiedenen Ballistiken sind insbesondere abhängig vom verwendeten Geschosstyp und vom verwendeten Gewehr bzw. von der verwendeten Waffe. Es kann auch vorgesehen sein, bestimmte Geländebedingungen zum Beispiel ein geneigtes Gelände oder Windbedingungen eingeben zu können, die bei der anschließenden Anzeige einer Entfernung berücksichtigt werden. Weiterhin kann der Benutzer auch über das Tastefeld bestimmen, das er ein Maß für die Verstellung des Elevationsknopfes zum Beispiel in Form von Klicks wünscht. Bei einem Klick handelt es sich um eine Verstellung des Elevationstriebes um ein vorbestimmtes Maß, was dem Benutzer durch Überwinden eines Widerstandes beim Drehen des Elevationstriebes verdeutlich wird, d.h. bei der Betätigung des Elevationsknopfes spürt der Schütze eine Rastung.
  • Es können weitere Sensoren vorgesehen sein, deren aufgenommene Signale dem Prozessor zugeführt werden und in Abhängigkeit von denen korrigierte bzw. modifizierte Wertetabelle für die anzuzeigende Entfernung herangezogen Werden. Anstelle der Wertetabellen können auch mathematische Beschreibungen der Wertetabellen in dem Prozessor hinterlegt sein, anhand von denen der anzuzeigende Wert bestimmt wird.
  • Insbesondere ist die Detektion der Neigung des Laufs der Waffe eine vorteilhafte Zusatzinformation, die in die Bestimmung der Entfernung mit einfließen kann. Weiterhin kann vorgesehen sein, bei einer detektierten Verkantung der Waffe dem Schützen dies in der Anzeige zu signalisieren, wodurch sich die Anzahl von Fehlschüssen reduzieren lässt.
  • Weitere Daten wie Temperatur, Luftdruck und Windgeschwindigkeit und Windrichtung können durch vorsehen von Sensoren registriert und verrechnet werden oder über das Tastenfeld eingegeben werden und somit bei der Bestimmung der angezeigten Entfernung berücksichtigt werden. Um auch nachträglich noch Wertetabellen einlesen zu können, ist es vorgesehen, bei dem Zielfernrohr 1 eine Schnittstelle 31 zur Eingabe von Daten in den Prozessor 21 vorzusehen. So können die mittels eines Einschießens der jeweiligen Waffe gewonnenen Daten komfortabel eingelesen werden, die dann beim anschließenden Betrieb berücksichtigt werden. Weiterhin ist es möglich über diese Schnittstelle 31 individuelle Werte, wie Abstand der Waffenachse zur optischen Achse des Zielfernrohres, Referenzierung der Winkelposition des Höhendrehringes auf eine bestimmte Einschießentfernung.
  • Dieses Einlesen der Daten kann beispielsweise mittels eines PC über eine serielle Schnittstelle oder über einen speziellen Strich- bzw. Barcode oder eine durch einen Schlitz zu führende Datenkarte durchgeführt werden. Als Schnittstelle kann auch eine Infrarotschnittstelle vorgesehen sein, die ein komfortables Übertragen von Daten von beispielsweise einem PC bzw. Laptop erlaubt, die heutzutage alle schon serienmäßig eine IR-Schnittstelle aufweisen. Die Empfangsbereitschaft der Infrarotschnittstelle kann über die Tastatur 23 des Zielfernrohres 1, die vorzugsweise als Folientastatur 25 mit zwei oder mehr Tasten ausgebildet ist, aktiviert werden.
  • Als Energiequelle kann eine 3,6 Volt Lithiumzelle vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise in der Elevationsebene unterhalb des Zielfernrohres quer zur Schussrichtung eingebaut sein. Es kann auch vorgesehen werden, als Energiequelle eine Wiederaufladbare Batterie vorzusehen, die mittels einer am Zielfernrohr vorgesehenen Solarzelle aufgeladen werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Zielfernrohr 06. Feb. 2003
    • 3 Objektiv
    • 5 Okular
    • 7 Elevationstrieb
    • 9 Sensor, Folienwiederstand
    • 11 Beleuchtungssensor
    • 13 Drehring
    • 15 Energieversorgung
    • 17 Anzeige
    • 19 7-Segmentziffer
    • 21 Prozessor
    • 23 Tastenfeld
    • 25 Folientastatur
    • 27 Helligkeitssteuerung
    • 29 Folienleiter
    • 31 Infrarotschnittstelle

Claims (17)

  1. Zielfernrohr umfassend ein Objektiv, ein Umkehrsystem, ein Okular und eine Zielmarkierung, die mittels eines Elevationstriebes in vertikaler Richtung verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Elevationstrieb (7) mit einem Sensor (9) versehen ist, durch den die mittels des Elevationstriebes (7) vorgenommene Einstellung detektiert wird, wobei diese detektierte Einstellung für den Schützen im Zielfernrohr graphisch dargestellt wird.
  2. Zielfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Sensors (9) detektierter Einstellung einem Prozessor bzw. Microcontroller (21) zugeführt wird und eine der eingestellten Elevation entsprechende Entfernung mittels einer-Anzeige (17) angezeigt wird.
  3. Zielfernrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Prozessor (21) mehrere Wertetabellen hinterlegt sind.
  4. Zielfernrohr nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Prozessor (21) ein Bedienelement, vorzugsweise Tastenfeld (25), zugeordnet ist, über das dem Prozessor (21) Informationen zugeführt werden können.
  5. Zielfernrohr mindestens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Einrichtung (27) vorgesehen ist, durch die die Helligkeit bzw. Beleuchtungsintensität der Anzeige und der Zielmarkierung abgestimmt auf die Helligkeit im Zielgebiet geregelt wird.
  6. Zielfernrohr mindestens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch manuelle Betätigung eines der Helligkeitsteuerung zugeordneten Betätigungselementes die Helligkeitssteuerung verändert werden kann.
  7. Zielfernrohr nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement, vorzugsweise Drehring (13), für eine Aktivierung der Beleuchtung der Zielmarkierung vorgesehen ist.
  8. Zielfernrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bedienelement (13) ein Beleuchtungssensor (11), vorzugsweise Photoempfänger, zugeordnet ist, durch den die Einstellung des Bedienelementes (13) und eine Betätigung des Bedienelement detektiert wird, wobei dieses Signal an den Prozessor (21) weitergeleitet wird.
  9. Zielfernrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Bedienelementes (13) die Beleuchtungsdauer der Zielmarkierung sowie der Anzeige, die nach einer kurzzeitigen Betätigung des Bedienelementes (13) normalerweise erfolgt, eingestellt werden kann.
  10. Zielfernrohr mindestens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitgeber vorgesehen ist, der mit Betätigung des Bedienelementes aktiviert wird und durch den die Beleuchtungsdauer in Anzeige und Zielmarkierung gesteuert wird..
  11. Zielfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (21)mit einer Schnittstelle über die Daten, insbesondere Wertetabellen eingelesen werden können, versehen ist.
  12. Zielfernrohr nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass als Schnittstelle eine Infrarotschnittstelle (31) vorgesehen ist.
  13. Zielfernrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Tastenfeld (23) eine Folientastatur (25) vorgesehen ist.
  14. Zielfernrohr nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (17) in eine Bildebene des Zielfernrohres (1), vorzugsweise in der Okularebene, eingespiegelt wird.
  15. Zielfernrohr nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Prozessor (21) verschiedene Wertetabellen für verschiedene Munitionstypen für einen oder verschiedene Waffentypen hinterlegt sind.
  16. Zielfernrohr nach mindestens einem der vorangegangenen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Tastatur (23) unterschiedliche Ortsbedingungen, wie Windrichtung und Windstärke, Geländeneigung, Laufneigung gegenüber der Waagerechten, Verkantung der Waffe eingegeben werden können oder durch Sensoren detektiert werden und bei der Bestimmung der eingestellten aktuellen Ballistik und dem angezeigten Wert mit berücksichtigt werden.
  17. Zielfernrohr nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch einen Sensor detektierte Waffenverkantung dem Schützen durch ein sichtbares Signal angezeigt wird oder über den Prozessor ein manuell zu korrigierender Betrag angezeigt wird, der hauptsächlich eine Seitenabweichung darstellt.
EP03002709A 2002-03-01 2003-02-06 Zielfernrohr mit Innenanzeige Expired - Lifetime EP1340956B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208891 2002-03-01
DE10208891 2002-03-01
DE10235106A DE10235106A1 (de) 2002-03-01 2002-08-01 Zielfernrohr mit Innenanzeige
DE10235106 2002-08-01

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1340956A2 EP1340956A2 (de) 2003-09-03
EP1340956A3 EP1340956A3 (de) 2004-02-11
EP1340956B1 true EP1340956B1 (de) 2006-12-27
EP1340956B2 EP1340956B2 (de) 2011-11-30

Family

ID=27735695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002709A Expired - Lifetime EP1340956B2 (de) 2002-03-01 2003-02-06 Zielfernrohr mit Innenanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040025396A1 (de)
EP (1) EP1340956B2 (de)
AT (1) ATE349669T1 (de)
DE (1) DE50306082D1 (de)
ES (1) ES2279906T5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10180565B2 (en) 2017-02-06 2019-01-15 Sheltered Wings, Inc. Viewing optic with an integrated display system
US10534166B2 (en) 2016-09-22 2020-01-14 Lightforce Usa, Inc. Optical targeting information projection system
US11675180B2 (en) 2018-01-12 2023-06-13 Sheltered Wings, Inc. Viewing optic with an integrated display system
US11966038B2 (en) 2018-03-20 2024-04-23 Sheltered Wings, Inc. Viewing optic with a base having a light module
US11994364B2 (en) 2018-08-08 2024-05-28 Sheltered Wings, Inc. Display system for a viewing optic

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7292262B2 (en) 2003-07-21 2007-11-06 Raytheon Company Electronic firearm sight, and method of operating same
US20050268521A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Raytheon Company Electronic sight for firearm, and method of operating same
US20060010760A1 (en) * 2004-06-14 2006-01-19 Perkins William C Telescopic sight and method for automatically compensating for bullet trajectory deviations
DE102004048907A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-27 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Visiervorrichtung für eine Schußwaffe und Schußwaffe mit einer Montagemöglichkeit für eine Visiervorrichtung
US7239377B2 (en) * 2004-10-13 2007-07-03 Bushnell Performance Optics Method, device, and computer program for determining a range to a target
EP1817538B1 (de) 2004-11-30 2013-03-27 Bernard Thomas Windauer Optisches visiersystem
US20060150468A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Zhao A method and system to display shooting-target and automatic-identify last hitting point by Digital image processing.
DE202005015731U1 (de) * 2005-10-04 2006-01-12 Carl Zeiss Optronics Wetzlar Gmbh Visiereinrichtung
US7639237B2 (en) * 2006-03-03 2009-12-29 Perkins Michael T Roll-out touch screen support system (ROTS3)
GB2487000B (en) 2007-05-22 2012-10-17 Trijicon Inc Optical sight
US8670179B2 (en) 2008-12-08 2014-03-11 Bernard T. Windauer Multi-function turret knob
EA017930B8 (ru) * 2010-07-01 2013-11-29 Научно-Производственное Частное Унитарное Предприятие "Лэмт" Оптический прицел для легкого вооружения
US8172139B1 (en) 2010-11-22 2012-05-08 Bitterroot Advance Ballistics Research, LLC Ballistic ranging methods and systems for inclined shooting
DE102013012257A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Steiner-Optik Gmbh Zielfernrohr mit ASV
US10480901B2 (en) 2013-07-30 2019-11-19 Gunwerks, Llc Riflescope with feedback display and related methods
CN103676131A (zh) * 2013-12-20 2014-03-26 河北汉光重工有限责任公司 高清晰昼夜瞄准镜
AU2019256715A1 (en) 2018-04-20 2020-11-19 Sheltered Wings, Inc. D/B/A Vortex Optics Viewing optic with direct active reticle targeting
CA3127091A1 (en) 2019-01-18 2020-07-23 Sheltered Wings, Inc. D/B/A Vortex Optics Viewing optic with round counter system
EP3730895A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 FX Airguns AB Gewehrzielfernrohreinstellung
US11709036B2 (en) 2021-12-16 2023-07-25 Gunwerks, Llc Riflescope adjustment systems and methods

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431652A (en) * 1966-09-21 1969-03-11 James M Leatherwood Rangefinder and automatic reticle setter
US3506330A (en) * 1967-07-18 1970-04-14 Ralph G Allen Telescopic rangefinding gunsight automatic elevation adjustment
US3990155A (en) * 1975-12-29 1976-11-09 Bausch & Lomb Incorporated Riflescope elevation adjustment assembly
US4285137A (en) * 1980-01-15 1981-08-25 Jennie Fred L Trajectory compensating device
US4965439A (en) 1982-09-24 1990-10-23 Moore Sidney D Microcontroller-controlled device for surveying, rangefinding and trajectory compensation
US4531052A (en) 1982-09-24 1985-07-23 Moore Sidney D Microcomputer-controlled optical apparatus for surveying, rangefinding and trajectory-compensating functions
US4777352A (en) 1982-09-24 1988-10-11 Moore Sidney D Microcontroller operated optical apparatus for surveying rangefinding and trajectory compensating functions
US4561204A (en) * 1983-07-06 1985-12-31 Binion W Sidney Reticle display for small arms
DE3507758A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-18 Obisco Textil Trading & Consulting S.A., Küsnacht Handfeuerwaffe sowie schrotmunition hierfuer
US5026158A (en) * 1988-07-15 1991-06-25 Golubic Victor G Apparatus and method for displaying and storing impact points of firearm projectiles on a sight field of view
DE4003932A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur visier-justierung bei waffensystemen
US5375072A (en) * 1992-03-25 1994-12-20 Cohen; Stephen E. Microcomputer device with triangulation rangefinder for firearm trajectory compensation
US5555662A (en) * 1993-06-08 1996-09-17 Teetzel; James W. Laser range finding apparatus
DE4339397C2 (de) * 1993-11-18 1996-03-07 Swarovski Optik Kg Zielfernrohr
DE4438955C2 (de) * 1994-10-31 1996-09-26 Swarovski Optik Kg Zielfernrohr
FR2760831B1 (fr) * 1997-03-12 1999-05-28 Marie Christine Bricard Lunette de tir pour arme individuelle a pointage et mise au point automatique
US6516699B2 (en) * 1997-12-08 2003-02-11 Horus Vision, Llc Apparatus and method for calculating aiming point information for rifle scopes
US6269581B1 (en) * 1999-04-12 2001-08-07 John Groh Range compensating rifle scope
US6813025B2 (en) * 2001-06-19 2004-11-02 Ralph C. Edwards Modular scope
US6807742B2 (en) * 2002-09-06 2004-10-26 Trijicon, Inc. Reflex sight with multiple power sources for reticle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10534166B2 (en) 2016-09-22 2020-01-14 Lightforce Usa, Inc. Optical targeting information projection system
US10180565B2 (en) 2017-02-06 2019-01-15 Sheltered Wings, Inc. Viewing optic with an integrated display system
US10520716B2 (en) 2017-02-06 2019-12-31 Sheltered Wings, Inc. Viewing optic with an integrated display system
US10606061B2 (en) 2017-02-06 2020-03-31 Sheltered Wings, Inc. Viewing optic with an integrated display system
US10732399B2 (en) 2017-02-06 2020-08-04 Sheltered Wings, Inc. Viewing optic with an integrated display system
US10866402B2 (en) 2017-02-06 2020-12-15 Sheltered Wings, Inc. Viewing optic with an integrated display system
US11675180B2 (en) 2018-01-12 2023-06-13 Sheltered Wings, Inc. Viewing optic with an integrated display system
US11966038B2 (en) 2018-03-20 2024-04-23 Sheltered Wings, Inc. Viewing optic with a base having a light module
US11994364B2 (en) 2018-08-08 2024-05-28 Sheltered Wings, Inc. Display system for a viewing optic

Also Published As

Publication number Publication date
ATE349669T1 (de) 2007-01-15
ES2279906T3 (es) 2007-09-01
ES2279906T5 (es) 2012-04-13
EP1340956B2 (de) 2011-11-30
EP1340956A2 (de) 2003-09-03
DE50306082D1 (de) 2007-02-08
EP1340956A3 (de) 2004-02-11
US20040025396A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340956B1 (de) Zielfernrohr mit Innenanzeige
EP1859221B1 (de) Zieleinrichtung für eine schusswaffe
EP2275769B1 (de) Feuerleitgerät für eine Handfeuerwaffe
US7269920B2 (en) Weapon sight with ballistics information persistence
DE102013012257A1 (de) Zielfernrohr mit ASV
DE102014001028B4 (de) Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe und ein Verfahren zum Ausrichten einer Handfeuerwaffe
EP1943681B1 (de) Flugbahneinordnungsverfahren und -systeme zum schrägschiessen
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
DE19719977C1 (de) Video-Visier mit integrierter Feuerleitung für Gewehre
DE202005015731U1 (de) Visiereinrichtung
EP3071921B1 (de) Reflexvisier mit virtueller visierung
DE102005007910A1 (de) Feuerwaffe für langsam fliegende Geschosse
EP1387142A1 (de) Verkantungsanzeige für Schusswaffen
DE102018133064A1 (de) Ballistisches Zielsystem mit digitalem Verstellrad
DE4218118A1 (de) Zielfernrohr
WO1992008093A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von schiessübungen mit handschusswaffen
DE3325755A1 (de) Nachtkampf-zielhilfe fuer panzerabwehr-handwaffen
EP3488174B1 (de) Schusswaffe sowie verfahren zur verbesserung der treffsicherheit
DE102008015423A1 (de) Visier mit Zielsicht für Waffen insbesondere mit Munition für gestreckte oder überhöhte Flugbahnen
DE10235106A1 (de) Zielfernrohr mit Innenanzeige
EP1159578A1 (de) Verfahren zur schusssimulation
DE102021002973A1 (de) Absehenverstellturm für Zielfernrohre und andere Zielsysteme
DE19935816C2 (de) Automatisches System zur Eichung von Zieleinrichtungen (-fernrohren) auf Gewehren mittels Laserstrahl und Stellmotoren
DE10321341A1 (de) Verkantungsanzeige für Schusswaffen
WO2001092809A1 (de) Zieleinrichtung für schusswaffen gegen bewegte ziele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040618

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZEISS OPTRONIK WETZLAR GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL ZEISS OPTRONICS WETZLAR GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306082

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070316

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070400946

Country of ref document: GR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001481

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279906

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SWAROVSKI OPTIK KG

Effective date: 20070927

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL ZEISS OPTRONICS WETZLAR G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CARL ZEISS OPTRONICS GMBH

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SWAROVSKI OPTIK KG

Effective date: 20070927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20111130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50306082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50306082

Country of ref document: DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2279906

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20120413

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120400468

Country of ref document: GR

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: CARL ZEISS OPTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): CARL ZEISS OPTRONICS WETZLAR GMBH, DE

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): MESZAROSNE DONUSZ KATALIN, S.B.G. & K. SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20150130

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20150203

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20150212

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 349669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160808

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20120400468

Country of ref document: GR

Effective date: 20160905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306082

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901