EP3488174B1 - Schusswaffe sowie verfahren zur verbesserung der treffsicherheit - Google Patents

Schusswaffe sowie verfahren zur verbesserung der treffsicherheit Download PDF

Info

Publication number
EP3488174B1
EP3488174B1 EP17731890.4A EP17731890A EP3488174B1 EP 3488174 B1 EP3488174 B1 EP 3488174B1 EP 17731890 A EP17731890 A EP 17731890A EP 3488174 B1 EP3488174 B1 EP 3488174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sighting
line
course
movement
firearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17731890.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3488174A1 (de
Inventor
Michael Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3488174A1 publication Critical patent/EP3488174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3488174B1 publication Critical patent/EP3488174B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/46Sighting devices for particular applications
    • F41G1/473Sighting devices for particular applications for lead-indicating or range-finding, e.g. for use with rifles or shotguns

Definitions

  • the invention relates to a hunting gun, i.e. a hunting gun as used in driven hunts, which is equipped with a target or sighting device that has a line of sight, and a method for improving the accuracy that can be achieved with a gun when shooting a target moving in a horizontal direction with a line of sight aimed at the target.
  • the holdover point at which the line of sight of a sight is aimed must be maintained in order to compensate for the transverse motion of the target during the time of flight of a projectile fired from the firearm .
  • a large number of weapons, weapon systems and target or sighting devices are known from the military sector, which are operated in combination with processor-controlled target detection and evaluation systems, mostly equipped with radar or laser technology, in order to avoid misfires and to increase accuracy.
  • processor-controlled weapons and / or target detection systems are for example in U.S. 2014/283429 A1 , the U.S. 2011/162250 A1 and the US 6,252,706 B1 described, but aim at a different application and equipment area and are unsuitable for hunting purposes in particular due to their recording and evaluation methods.
  • the present invention exclusively relates to hunting weapons that are used, for example, on driven hunts in which game is shot at that moves with a locomotion component transverse to the direction of the shot.
  • hunting firearms can, as is known, be equipped with a sighting device, for example with rear and front sights, a telescope or a reflex sight.
  • the aiming point In the case of moving targets, the aiming point must be held 'manually' in the direction of movement locally in front of the moving target, even if a sighting device is used.
  • the invention is based on the object of further developing a hunting firearm with a sighting device that has a line of sight such that, using simple technical means, the accuracy of a shot at a target moving with a movement component in a horizontal direction and transverse to the direction of fire can be increased improve, as well as specify a corresponding procedure.
  • the hunting gun according to the invention which is equipped with a sighting device that has a line of sight, includes a device for detecting a movement of the gun in a horizontal plane, in particular a device for detecting a pivoting movement of the gun in this horizontal plane.
  • the horizontal plane means the plane in which the firearm must be pivoted by the shooter in order to keep the line of sight on a target moving with a movement component transverse to the direction of the shot, for example a piece of game passing by.
  • a device for changing the course of the line of sight relative to the direction of the shot is dependent the movement detected by means of the device for detecting the movement of the firearm.
  • the device for changing the course of the line of sight is preferably designed in such a way that the course of the line of sight is changed by a predetermined, in particular fixed, angular amount counter to the direction of movement when a movement of the firearm is detected in the horizontal plane.
  • This angular amount can preferably be adjusted by the shooter, preferably in a range from 1.2° to 1.5°, more preferably in a range from 0.5° to 2.5°, more preferably in a range from 0° to 5 0°.
  • the sighting device can include a telescopic sight.
  • the sighting device for example comprising a telescopic sight, can be mounted so as to be pivotable, for example, about a pivot axis running approximately perpendicularly to the line of sight.
  • the device for changing the course of the line of sight can—preferably—be operatively connected to the telescopic sight in such a way that the telescopic sight can be pivoted about the pivot axis with it.
  • the device for changing the course of the sighting line can pivot its course about the pivot axis relative to the sighting device.
  • the device for changing the course of the sighting line can be arranged between an objective and an eyepiece of the telescopic sight and have an optical element that determines the course of the sighting line.
  • the course of the line of sight can be changed—in other words—by pivoting the sighting device about a pivot axis running approximately perpendicular to the line of sight relative to the firing direction and/or by changing the course of the line of sight relative to the sighting device.
  • the device for changing the course of the line of sight preferably has an optical element that determines the course of the line of sight, in particular a mirror, a projection surface or a light source.
  • an optical element that determines the course of the line of sight, in particular a mirror, a projection surface or a light source.
  • a target pin or marker point such as a luminous dot
  • a target pin or marker point can be changed from one that corresponds to the direction of fire or line of fire
  • Position arrangement of the point by a preset, ie fixed or having a fixed dimension, distance can be offset laterally, so that the line of sight deviates from the line of fire at a predefined angle.
  • the marking point can be offset by a preset distance in relation to the positional arrangement of the point that corresponds to the line of fire.
  • the light source can be adjusted, for example, by rotating the light source, by partially darkening the light source, or by using a plurality of light sources that can be controlled independently of one another.
  • the light source is preferably in the form of a light-emitting diode.
  • the device for changing the course of the line of sight preferably comprises an electrically operable actuator or servomotor.
  • the servomotor can be designed, for example, as a servomotor with a preset, ie fixed, angular working range.
  • the angular working range thus specifies the rotary working range of the servomotor and is preferably defined for controlling a predetermined first line of sight, for example a line of sight oriented to the left in the field of view, and a predetermined second line of sight, for example a line of sight oriented to the right in the field of view.
  • the sighting device can have an energy store, such as an accumulator.
  • the actuator or servomotor is preferably operatively connected to an adjustment means arranged on the sighting device for setting an optical marking or display that determines the course of the line of sight, and the adjustment means can be adjusted in a motor-driven manner by means of the servomotor.
  • the course of the line of sight can be automatically changed on any commercially available telescopic sight or target optics.
  • the marking or display can be designed, for example, as a reticle, crosshairs or sighting point, which can usually be set using at least one adjusting means, such as an adjusting screw.
  • the adjustment means is usually arranged on the side of a sighting device and can usually act on the positioning of the marking or display in the horizontal and/or vertical direction in combination with a spring that causes a counterforce.
  • the adjustment is usually done manually when calibrating the sighting device according to the shooting direction of the weapon, preferably by turning the adjusting screw.
  • the servomotor can be placed on the adjustment means, for example locked thereon or on the sighting device by means of a latching connection, and adjust the adjustment means as a function of an actuation.
  • the arrangement of the servomotor can thus preferably cause the adjustment screw to be rotated and, as a result, the marking or display to be displaced in the field of view or visual field of the sighting device and the line of sight to be displaced.
  • the device for changing the course of the sighting line preferably has at least one light source which is suitable for providing in a field of view of the sighting device at least two, which can be preset for example during calibration and are fixed when the weapon is in use, are arranged essentially horizontally next to one another and spaced apart from one another and each have one To generate or to generate luminous points that determine the course of the line of sight, the light source being controllable as a function of the movement detected by the device for detecting the movement of the firearm in such a way that only a previously detected direction of movement associated luminous point is generated and the respective other luminous points are unilluminated or 'unproduced'.
  • the device for changing the course of the line of sight can have at least two stationary luminous dots that can be displayed independently of one another in a field of view of the sighting device by means of at least one light source and each determine a course of the line of sight, which can be controlled to light up depending on the direction of movement detected.
  • the line of sight can be changed in a particularly simple manner simply by controlling a light source for illuminating a predefined luminous point or a reflection element for reflecting a light beam causing the luminous point.
  • a light source for illuminating a predefined luminous point or a reflection element for reflecting a light beam causing the luminous point is preferred, for example, in a sighting device that is designed as a compact reflex sight.
  • the luminous point does not necessarily have to be in the form of a point, but can have any shape, for example a reticle, crosshairs or a point surrounded by a circle. Furthermore, the luminous point can be shown in white, black or in any desired color. Particularly preferably, a luminous dot arranged centrally in the firing direction has a different color than a luminous dot arranged in a manner deviating from the firing direction.
  • the term displayable is to be understood as a display or illumination in the field of vision, for example a light beam impinging on a transparent projection surface, such as a glass surface or lens, can cause a luminous point to be imaged on the projection surface.
  • a total of three illuminated dots i.e. a first illuminated dot arranged in the line of fire, a second illuminated dot offset to the left relative to the line of fire and a third illuminated dot offset to the right relative to the line of fire, can advantageously be generated independently of one another on a projection surface located in the field of view of the sighting device, with always only one of the luminous points is generated or illuminated and the remaining luminous points are not generated or are unilluminated.
  • the luminous points are preferably arranged essentially horizontally next to one another and can have a preset, in particular fixed, distance from one another or a fixed positional arrangement.
  • the first and the second luminous point as well as the second and the third luminous point are preferably each at the same distance from one another on.
  • the second luminous point or the third luminous point can be generated or light up, while the other two luminous points remain unlit.
  • a shooter can bring the line of sight defined by the generated illuminated dot into line with or overlap with a target and, due to the direction of the shot now deviating from the line of sight, a lead in the case of a moving target can be automatically taken into account.
  • the sighting device can have an energy store, such as an accumulator.
  • each luminous point can be generated by means of a separately designed light source.
  • the line of sight can be changed solely by electronic control, in particular without a movement of two components relative to one another and in particular without a motor-driven movement, so that the sighting device can be produced particularly inexpensively, is particularly robust and durable and can be operated in a particularly energy-saving manner.
  • An integrated circuit can be provided to control each individual light source. As a result, the line of sight can be changed in a particularly simple manner, namely simply by electrically controlling a single light source.
  • the device for detecting the movement of the firearm can comprise an electromechanical or electronic movement sensor of a known type.
  • the angular amount can preferably be preset in a range from 1.2° to 1.5°, more preferably in a range from 0.5° to 2.5°, very preferably in a range from 0° to 5.0°.
  • the exemplary embodiment of the invention comprises a firearm 100, of which only part of a barrel 1 is shown purely schematically, a sighting device 2, which is designed as a telescopic sight.
  • the sighting device 2 defines a line of sight 4 which is 1 is shown in dotted lines. It is aimed at a goal 5 that is in 1 transverse to the firing direction 6, represented by a solid line, is immobile.
  • the view according to 1 the line of sight 4 and the direction of fire 6 overlap.
  • a target point 7 appears at a glance, ie the point at which the line of sight 4 meets the target 5 through the telescopic sight 3 in the center of a reticle 8 in the in Fig. 1a schematically illustrated telescopic sight image.
  • the sighting device about an axis S, which runs approximately perpendicular to the line of sight 4, pivoted to the barrel 1. Furthermore, a device for changing the course of the line of sight 4, which cannot be seen in the drawing, is provided, which is designed in such a way that when detecting a movement of the firearm in a horizontal plane in a direction that is to be symbolized by the arrow P, in particular when detecting a pivoting movement by which a shooter moves the firearm with the line of sight when pursuing the moving target, the aiming device 2 is pivoted about the axis S to such an extent that the firing direction 6 forms a predetermined angle ⁇ with respect to the line of sight 4 .
  • the device for changing the course of the line of sight is designed in such a way that the angle ⁇ can be preset by the shooter.
  • an angle value in the range of 1.2° to 1.5° can be expected as suitable, by which the direction of fire 6 must advance in relation to the line of sight 4 in the direction of movement of the target, so that the projectile, which is moving with a movement component hits a target moving across the line of fire at position S1 when aiming the line of sight at the target in position like this.
  • This second exemplary embodiment includes a firearm 200 with a barrel 101 and a sighting device 102, which in turn is designed as a telescopic sight 103.
  • the sighting device 102 is not pivotable about an axis running perpendicularly to the line of sight 104 of this sighting device 102, but is arranged in a fixed manner relative to the barrel 101 in this regard.
  • a device for detecting a movement of firearm 200 in a horizontal plane, in particular for detecting a pivoting movement P of firearm 200 in a horizontal plane, as well as a device for changing the course of line of sight 104 depending on the Device for detecting the movement of the firearm 200 detected movement relative to the line of fire 106 is provided.
  • the device for changing the course of the line of sight causes this line of sight to change within the telescopic sight by the angle ⁇ with respect to the Firing direction 106 is shifted in order to achieve the same effect as by pivoting the telescopic sight about the axis S in the first embodiment.
  • the device for changing the course of the line of sight can be arranged inside the telescopic sight 103 between the eyepiece 109 and the lens 110 and can have an optical element that determines the course of the line of sight 104, which is connected to the device for detecting a pivoting movement of the firearm in a horizontal Level is operatively connected.
  • Figure 4a is shown schematically - the target point 107 relative to the reticle 108 of the telescopic sight 103 to the right.
  • the holding point of the firearm must be selected in such a way that the target point 107 is located on the target during the pivoting movement in the direction of the arrow P. Or the entire reticle is relocated and the aiming point remains in the center of the reticle.
  • This variant is in Figure 4a drawn in dashed.
  • FIG 5 is a preferred embodiment of the sighting device 102 designed as a telescopic sight 103 from FIGS Figures 3 and 4 in a frontal Sectional view shown.
  • the telescopic sight 103 is designed as a commercially available telescopic sight and has an adjustment means 22 arranged in the longitudinal extension between an eyepiece and an objective.
  • the adjustment means 22 is used to set the reticle 108, for example when calibrating the weapon.
  • only the adjusting means 22 arranged in the horizontal plane is shown here; In principle, a telescopic sight 103 also has another adjustment means in the vertical plane, which is not shown here.
  • the adjusting means 22 comprises an adjusting screw 22a which is rotatably mounted on a housing of the telescopic sight 103 and which, with an end face arranged within the telescopic sight 103, rests against a component having the reticle 108, such as a lens or glass optics.
  • a spring element 22b for prestressing the glass optics against the adjusting screw 22a is arranged on a side of the glass optics opposite the adjusting screw 22a.
  • the glass optics are movably prestressed and held between the spring element 22b and the adjusting screw 22a against the spring force of the spring element 22b.
  • the reticle 108 can be displaced in the horizontal plane.
  • the sighting device 102 has a device 41 which changes the sighting line 104 by changing the position of the reticle 108 as a function of the movement P detected by means of a device for detecting the movement of the firearm 200 (not shown).
  • the device 41 has an actuator 42, in particular an electric servomotor, which is operatively connected to the adjusting screw 22a via a shaft.
  • adjusting screw 22a can be motor-driven rotated by actuator 42 in a predetermined range, in particular a fixed range or a range having a fixed dimension, as a result of which reticle 108 is displaced in the horizontal plane.
  • the field of view in the target or impact plane can be shifted to the side by a certain value, for example by 1 m, so that the shooter aiming at the target automatically holds the weapon up.
  • the device 41 can not be specified, for example, via a be attached to the housing of the telescopic sight 103 by the snap-in connection shown.
  • an accumulator not shown here, can be arranged on the sighting device 102 for the power supply of the actuating drive 42 .
  • a preferred embodiment of a further sighting device 102 is shown in a lateral sectional representation.
  • the sighting device 102 is designed essentially as a compact reflex sight, which is preferably used with handguns.
  • the sighting device 102 is attached via a clamping device, not shown in detail, to a rail, not shown in detail here, for example a dovetail rail, such as a so-called Weaver or Picatinny rail, above a weapon barrel 101 so that it can be adjusted in the longitudinal direction.
  • a dovetail rail such as a so-called Weaver or Picatinny rail
  • the sighting device 102 essentially comprises a projection surface 82, which can be designed as glass optics, such as a transparent pane or lens, a light source 23, for example a light-emitting diode, and an optical member or reflection element 43, such as a mirror.
  • a light beam emitted by the light source 23 essentially counter to a shooting direction 106, which is marked here by a line with arrows, is reflected on the reflection element 43 essentially in the direction of the shooting direction 106 and, when it hits it, has the effect of being arranged in a field of vision 81 of the marksman Projection surface 82 depicts a luminous point 21.
  • the luminous point 21 depicted on the projection surface 82 does not necessarily have to have the shape of a point, but can have any shape by means of appropriate filtering, for example a minimized reticle, a crosshair or a point surrounded by a ring .
  • the respective position of the luminous points 21 on the projection surface 82 can be preset during a calibration process, but is fixed, in particular unchanged, when the weapon 200 and the device 41 are used for hunting.
  • the illuminated dot 21 can be adjusted by adjusting the reflection element to automatically adjust the line of sight 104 to a hunting situation, such as a moving target 43 are offset in a horizontal plane. According to the invention, this takes place as a function of a movement P of the firearm 200, which can be detected by means of the device 11 in the present case.
  • the device 11 can be embodied, for example, as an electromechanical or electronic motion sensor.
  • the adjustment of the reflective element 43 takes place automatically by means of the device 41, in particular by means of an electric servomotor 42.
  • the reflection element 43 can be arranged in a fixed manner and the light beam can be changed directly by means of or on the light source 23, for example by rotating the light source 23 or darkening a partial area of the light source 23.
  • the reflection element 43 is designed to be stationary and at least two separate light sources 23 are arranged for generating a luminous point 21a, 21b, 21c in each case.
  • a servomotor 42 is not required, and there are also no movably arranged components, so that the sighting device 102 is of particularly robust design and can be produced particularly cost-effectively.
  • FIG. 12 is a detail of a front view of the sighting device 102 according to FIG figure 6 is shown, in particular a section of a viewing angle of a shooter operating weapon 200 essentially in firing direction 106.
  • a total of three luminous dots 21a, 21b, 21c, each of which determines a course of line of sight 104, can be projected on projection surface 82 - in the manner explained above - by means of at least one light source 23 and the reflection element 43 are generated.
  • the situation shown is only the luminous point 21c represented by the dashed line Light beam generated by the light source 23 or visible on the projection surface 82 .
  • the light points 21a and 21b shown here only for better understanding are not produced or are not visible on the projection surface 82 .
  • device 11 previously detected a pivoting of weapon 200 from right to left in the horizontal plane, viewed from the shooter's position, and a control signal was output to servomotor 42 for adjusting reflection element 43 in such a way that illuminated dot 21 went out is shifted to the right from the neutral position 21a to the corrected position 21c, for example by not illuminating the luminous point 21a (and the luminous point 21b) and illuminating the luminous point 21c.
  • the reflection element 43 can alternatively be designed to be fixed and the change in position of the luminous point 21 can be effected by changing the light beam at the light source 23 or by several separate light sources 23 each producing a light point 21a, 21b, 21c.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Jagd-Schusswaffe, das heißt eine Jagdwaffe, wie sie bei Drückjagden Verwendung findet, die mit einer Ziel- oder Visiereinrichtung ausgerüstet ist, die eine Visierlinie aufweist, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der mit einer Schusswaffe erzielbaren Treffsicherheit bei einem Schuss auf ein sich in einer horizontalen Richtung bewegendes Ziel, wobei eine Visierlinie auf das Ziel gerichtet ist.
  • Bei einem Ziel, welches sich mit einer Bewegungskomponente in einer horizontalen Richtung und quer zur Schussrichtung bewegt, muss der Haltepunkt, auf den die Visierlinie einer Visiereinrichtung gerichtet ist, vorgehalten werden, um die Querbewegung des Zieles während der Flugzeit eines mit der Schusswaffe abgeschossenen Geschosses auszugleichen.
  • Aus dem militärischen Bereich ist eine Vielzahl an Waffen, Waffensystemen und Ziel- oder Visiereinrichtungen bekannt, die zur Vermeidung eines Fehlbeschusses und zur Steigerung der Treffsicherheit in Kombination mit prozessorgesteuerten und zumeist mit Radar- oder Lasertechnik ausgestatteten Ziel-Erfassungs- und Auswertesystemen betrieben werden. Solche hochtechnischen, prozessorgesteuerten Waffen- und/oder Zielerfassungssysteme sind beispielsweise in der US 2014 / 283429 A1 , der US 2011 / 162250 A1 und der US 6,252,706 B1 beschrieben, zielen jedoch auf einen anderen Anwendungs- und Ausstattungsbereich ab und sind insbesondere aufgrund ihrer Erfassungs- und Auswertemethoden für jagdliche Zwecke ungeeignet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft als Schusswaffe ausschließlich Jagdwaffen, die beispielsweise auf Drückjagden Verwendung finden, in welchen auf Wild geschossen wird, das sich mit einer Fortbewegungskomponente quer zur Schussrichtung bewegt. Zur Steigerung der Treffsicherheit können solche Jagd-Schusswaffen bekanntlich mit einer Visiereinrichtung ausgestattet sein, beispielsweise mit ,Kimme und Korn', einem Fernrohr oder einem Reflexvisier. Bei bewegten Zielen muss auch bei Verwendung einer Visiereinrichtung der Haltepunkt 'manuell' in Bewegungsrichtung örtlich vor das bewegte Ziel gehalten werden.
  • Die Größe des Vorhaltes ist wesentlich von den folgenden drei Kenngrößen abhängig:
    1. a) Fortbewegungsgeschwindigkeit des Ziels quer zur Schussrichtung,
    2. b) Abstand der Schusswaffe zum Ziel,
    3. c) Geschwindigkeit des Geschosses.
  • Beispielsweise bei einer Drückjagd ist die Berechnung des Vorhaltes in der Praxis regelmäßig schwer möglich, da lediglich die Geschwindigkeit des Geschosses vor Abgabe eines Schusses bekannt ist, nicht jedoch der Abstand der Schusswaffe bzw. des Schützens zum Ziel und die Geschwindigkeit des Ziels, hier das Stück Wild, mit der es sich z. B. quer zur Schussrichtung bewegt, vor Abgabe des jeweiligen Schusses. So sind Entfernungen zwischen dem Stück Wild, auf das ein Schuss abgegeben wird, und dem Schützen bzw. der Schusswaffe beispielsweise zwischen 40 und 150 m sowie Geschwindigkeiten des Stücks Wild quer zur Schussrichtung beispielsweise zwischen 5 km/h und 45 km/h durchaus denkbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Jagd-Schusswaffe mit einer Visiereinrichtung, die eine Visierlinie aufweist, dahingehend weiterzuentwickeln, dass mit einfachen technischen Mitteln die Treffsicherheit bei einem Schuss auf ein sich mit einer Bewegungskomponente in einer horizontalen Richtung und quer zur Schussrichtung bewegendes Ziel zu verbessern, sowie ein entsprechendes Verfahren anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden mit der in Anspruch 1 wiedergegebenen Schusswaffe und dem in Anspruch 15 wiedergegebenen Verfahren gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Jagd-Schusswaffe, die mit einer Visiereinrichtung, die eine Visierlinie aufweist, ausgerüstet ist, umfasst eine Einrichtung zur Erfassung einer Bewegung der Schusswaffe in einer horizontalen Ebene, insbesondere eine Einrichtung zur Erfassung einer Schwenkbewegung der Schusswaffe in dieser horizontalen Ebene. Unter horizontaler Ebene ist die Ebene gemeint, in welcher die Schusswaffe vom Schützen verschwenkt werden muss, um die Visierlinie auf ein mit einer Bewegungskomponente quer zur Schussrichtung sich bewegendes Ziel, beispielsweise ein vorbeiziehendes Stück Wild, zu halten. Damit trotz dieser Bewegungskomponente beispielsweise des Stücks Wild der Schütze nicht einen Haltepunkt bezogen auf die Bewegungsrichtung des Stücks Wild vor letzterem wählen muss, sondern die Visierlinie weiterhin auf das Stück Wild richten kann, ist eine Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie relativ zur Schussrichtung in Abhängigkeit der mittels der Einrichtung zur Erfassung der Bewegung der Schusswaffe erfassten Bewegung vorgesehen.
  • Hierzu ist die Einrichtung zur Änderung des Verlaufs der Visierlinie vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Verlauf der Visierlinie beim Erfassen einer Bewegung der Schusswaffe in der horizontalen Ebene um einen vorgegebenen, insbesondere feststehenden, Winkelbetrag entgegen der Bewegungsrichtung verändert wird. Dieser Winkelbetrag ist vom Schützen vorzugsweise einstellbar, bevorzugt in einem Bereich von 1,2° bis 1,5°, weiterhin bevorzugt in einem Bereich von 0,5° bis 2,5°, weiter bevorzugt in einem Bereich von 0° bis 5,0°. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass in einer Vielzahl von Drückjagdsituationen die Einstellung eines Winkelbetrages zwischen 1,2° und 1,5° geeignet ist, die Treffsicherheit wesentlich zu erhöhen, obwohl die Geschwindigkeit, mit welcher ein Stück Wild während einer Drückjagd am Schützen vorbeizieht, und die Entfernung des Stücks Wild zur Schusswaffe zum Zeitpunkt der Abgabe des Schusses - wie bereits oben erwähnt - stark variieren kann. Der Erfinder hat erkannt, dass sich gleichwohl möglicherweise aufgrund dessen, dass die Geschwindigkeit der Bewegungskomponenten des Stücks Wild quer zur Schussrichtung in Realität meistens zwischen 5 km/h und 10 km/h variiert, ein Winkelbetrag aus diesem Winkelbereich zur Erhöhung der Treffsicherheit besonders geeignet ist.
  • Die Visiereinrichtung kann ein Zielfernrohr umfassen.
  • Die beispielsweise ein Zielfernrohr umfassende Visiereinrichtung kann beispielsweise um eine etwa senkrecht zur Visierlinie verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagert sein. Die Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie kann - vorzugsweise - derart mit dem Zielfernrohr wirkverbunden sein, dass mit ihr das Zielfernrohr um die Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie deren Verlauf relativ zur Visiereinrichtung um die Schwenkachse schwenken.
  • Handelt es sich bei der Visiereinrichtung um ein Zielfernrohr, so kann die Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie zwischen einem Objektiv und einem Okular des Zielfernrohres angeordnet sein und ein den Verlauf der Visierlinie bestimmendes optisches Glied aufweisen. Die Veränderung des Verlaufs der Visierlinie kann - mit anderen Worten - durch ein Schwenken der Visiereinrichtung um eine etwa senkrecht zur Visierlinie verlaufende Schwenkachse relativ zur Schussrichtung und/oder durch Veränderung des Verlaufs der Visierlinie relativ zur Visiereinrichtung bewirkt werden.
  • Vorzugsweise weist die Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie ein den Verlauf der Visierlinie bestimmendes optisches Glied auf, insbesondere einen Spiegel, eine Projektionsfläche oder eine Lichtquelle. Dadurch kann die Veränderung der Visierlinie durch ein Verstellen des optischen Glieds in relativ einfacher Weise erfolgen. Beispielsweise kann durch ein Verstellen eines in oder an der Visiereinrichtung angeordneten Spiegels oder einer Projektionsfläche ein in einem Sicht- oder Sehfeld der Visiereinrichtung dargestelltes und die Visierlinie bestimmendes Absehen, ein Zielstachel oder Markierungspunkt, wie beispielsweise ein Leuchtpunkt, von einer mit der Schussrichtung oder Schusslinie übereinstimmenden Lageanordnung des Punktes um einen voreingestellten, das heißt feststehenden bzw. ein festes Maß aufweisenden, Abstand seitlich versetzt werden, sodass die Visierlinie gegenüber der Schusslinie in einem vordefinierten Winkel abweicht. Ferner kann durch ein Verstellen einer Lichtquelle, beispielsweise einer den Markierungspunkt erzeugenden Lichtquelle, der Markierungspunkt um einen voreingestellten Abstand gegenüber dem mit der Schusslinie übereinstimmenden Lageanordnung des Punktes versetzt werden. Das Verstellen der Lichtquelle kann beispielsweise durch ein Drehen der Lichtquelle, durch ein teilweises Abdunkeln der Lichtquelle, oder durch mehrere unabhängig voneinander ansteuerbare Lichtquellen erfolgen. Die Lichtquelle ist bevorzugt als eine lichtemittierende Diode ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst die Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie einen elektrisch betreibbaren Stellantrieb oder Stellmotor. Dadurch kann das Verändern des Verlaufs der Visierlinie in besonders einfacher Weise automatisch durch einen motorischen Antrieb erfolgen. Der Stellmotor kann beispielsweise als ein Servomotor mit einem voreingestellten, das heißt feststehenden, Winkelarbeitsbereich ausgestaltet sein. Der Winkelarbeitsbereich gibt also den rotatorischen Arbeitsbereich des Stellmotors vor und ist bevorzugt zur Ansteuerung einer vorgegebenen ersten Visierlinie, beispielsweise einer im Sehfeld linksorientierten Visierlinie, und einer vorgegebenen zweiten Visierlinie, beispielsweise einer im Sehfeld rechtsorientierten Visierlinie, definiert. Zum Betreiben des Stellmotors kann die Visiereinrichtung einen Energiespeicher, wie einen Akkumulator, aufweisen.
  • Vorzugsweise ist zum Verändern des Verlaufs der Visierlinie der Stellantrieb oder Stellmotor mit einem an der Visiereinrichtung angeordneten Justiermittel zum Einstellen einer den Verlauf der Visierlinie bestimmenden optischen Markierung oder Anzeige wirkverbunden und das Justiermittel mittels des Stellmotors motorisch angetrieben verstellbar. Dadurch kann beispielsweise das automatische Verändern des Verlaufs der Visierlinie an jedem handelsüblichen Zielfernrohr oder einer Zieloptik genutzt werden. Bei solchen Zielfernrohren kann die Markierung oder Anzeige beispielsweise als ein Absehen, Fadenkreuz oder Visierpunkt ausgebildet sein, welche üblicherweise über zumindest ein Justiermittel, wie beispielsweise eine Justierschraube, eingestellt werden können. Das Justiermittel ist dabei zumeist seitlich an einer Visiereinrichtung angeordnet und kann zumeist in Kombination mit einer eine Gegenkraft bewirkenden Feder auf die Positionierung der Markierung oder Anzeige in horizontaler und/oder vertikaler Richtung einwirken. Die Justierung erfolgt üblicherweise bei einem Kalibrieren der Visiereinrichtung gemäß der Schussrichtung der Waffe manuell von Hand, bevorzugt durch ein Drehen der Justierschraube. Der Stellmotor kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung auf das Justiermittel aufgesetzt, beispielsweise durch eine Rastverbindung hieran oder an der Visiereinrichtung arretiert sein und das Justiermittel in Abhängigkeit einer Ansteuerung verstellen. Die Anordnung des Stellmotors kann somit bevorzugt ein Drehen der Justierschraube und in der Folge ein Versetzen der Markierung oder Anzeige im Sicht- oder Sehfeld der Visiereinrichtung sowie ein Versetzen der Visierlinie bewirken.
  • Vorzugsweise weist die Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie zumindest eine Lichtquelle auf, die geeignet ist, in einem Sichtfeld der Visiereinrichtung zumindest zwei, beispielsweise bei einer Kalibrierung voreinstellbare und bei Gebrauch der Waffe feststehende, im Wesentlichen horizontal nebeneinander und zueinander beabstandet angeordnete und jeweils einen Verlauf der Visierlinie bestimmende Leuchtpunkte zu erzeugen oder zu generieren, wobei die Lichtquelle in Abhängigkeit der mittels der Einrichtung zur Erfassung der Bewegung der Schusswaffe erfassten Bewegung derart ansteuerbar ist, dass ausschließlich ein zuvor der jeweils erfassten Bewegungsrichtung zugeordneter Leuchtpunkt erzeugt ist und die jeweils anderen Leuchtpunkte unbeleuchtet oder ,unerzeugt' sind. Mit anderen Worten kann die Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie zumindest zwei in einem Sichtfeld der Visiereinrichtung mittels zumindest einer Lichtquelle unabhängig voneinander darstellbare, feststehende, und jeweils einen Verlauf der Visierlinie bestimmende Leuchtpunkte aufweisen, die in Abhängigkeit der erfassten Bewegungsrichtung zum Aufleuchten ansteuerbar sind. Dadurch kann das Verändern der Visierlinie in besonders einfacher Weise allein durch ein Ansteuern einer Lichtquelle zum Beleuchten eines vordefinierten Leuchtpunkts oder eines Reflexionselements zum Spiegeln eines den Leuchtpunkt bewirkenden Lichtstrahls erfolgen. Eine solche Ausgestaltung ist beispielsweise bei einer Visiereinrichtung bevorzugt, die als ein kompaktes Reflexvisier ausgebildet ist. Der Leuchtpunkt muss nicht zwingend in Form eines Punktes ausgebildet sein, sondern kann eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise ein Absehen, Fadenkreuz oder ein von einem Kreis umgebender Punkt. Ferner kann der Leuchtpunkt weiß, schwarz oder in einer beliebigen Farbe dargestellt sein. Besonders bevorzugt weist ein mittig in Schussrichtung angeordneter Leuchtpunkt eine andere Farbe auf als ein von der Schussrichtung abweichend angeordneter Leuchtpunkt. Unter dem Begriff darstellbar ist vorliegend ein Anzeigen oder Aufleuchten im Sichtfeld zu verstehen, beispielsweise kann ein auf eine durchsichtige Projektionsfläche, wie eine Glasfläche oder Linse, auftreffender Lichtstrahl an der Projektionsfläche die Abbildung eines Leuchtpunkts bewirken. Vorteilhafterweise können auf einer im Sichtfeld der Visiereinrichtung befindlichen Projektionsfläche insgesamt drei Leuchtpunkte, das heißt ein in der Schusslinie angeordneter erster Leuchtpunkt, ein gegenüber der Schusslinie nach links versetzter zweiter Leuchtpunkt und ein gegenüber der Schusslinie nach rechts versetzter dritter Leuchtpunkt, unabhängig voneinander erzeugbar sein, wobei stets immer nur einer der Leuchtpunkte erzeugt bzw. aufleuchtend ist und die übrigen Leuchtpunkte nicht erzeugt bzw. unbeleuchtet sind. Die Leuchtpunkte sind bevorzugt im Wesentlichen horizontal nebeneinander angeordnet und können zueinander einen jeweils voreingestellter, insbesondere feststehenden, Abstand oder eine feststehende Lageanordnung aufweisen. Bevorzugt weisen der erste und der zweite Leuchtpunkt sowie der zweite und der dritter Leuchtpunkt jeweils den gleichen Abstand zueinander auf. Je nach Erfassung einer Bewegung der Schusswaffe kann somit der zweite Leuchtpunkt oder der dritte Leuchtpunkt erzeugt werden bzw. aufleuchten, währenddessen die beiden jeweils anderen Leuchtpunkte unbeleuchtet bleiben. Dadurch kann ein Schütze die durch den erzeugten Leuchtpunkt definierte Visierlinie mit einem Ziel in Übereinstimmung oder Überdeckung bringen und aufgrund der nunmehr von der Visierlinie abweichenden Schussrichtung ein Vorhalten bei einem bewegten Ziel automatisch berücksichtigt werden. Beispielsweise wird bei einem Verschwenken der Waffe von rechts nach links, wie es vorkommen kann, wenn sich das Ziel von rechts nach links bewegt, der rechts versetzt angeordnete dritte Leuchtpunkt erzeugt oder beleuchtet; bei einem Verschwenken der Waffe von links nach rechts, erfolgt entsprechend ein Erzeugen des links versetzt angeordneten zweiten Leuchtpunkts. Zum Betreiben der zumindest einen Lichtquelle kann die Visiereinrichtung einen Energiespeicher, wie einen Akkumulator, aufweisen.
  • Vorzugsweise sind in der Visiereinrichtung mehrere separate Lichtquellen angeordnet, die jeweils einen Leuchtpunkt erzeugen können. Mit anderen Worten ist jeder Leuchtpunkt mittels einer separat ausgebildeten Lichtquelle erzeugbar. Dadurch kann das Verändern der Visierlinie allein durch eine elektronische Ansteuerung erfolgen, insbesondere ohne eine Bewegung zweier Bauteile zueinander und insbesondere ohne eine motorisch angetriebene Bewegung, sodass die Visiereinrichtung besonders kostengünstig herstellbar, besonders robust und langlebig ausgebildet und besonders energiesparend betreibbar ist. Zur Ansteuerung einer jeden einzelnen Lichtquelle kann ein integrierter Schaltkreis vorgesehen sein.Dadurch kann das Verändern der Visierlinie in besonders einfacher Weise erfolgen, nämlich allein durch ein elektrisches Ansteuern einer einzelnen Lichtquelle.
  • Die Einrichtung zur Erfassung der Bewegung der Schusswaffe kann einen elektro-mechanischen oder elektronischen Bewegungssensor bekannter Bauart umfassen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verbesserung der mit einer Schusswaffe erzielbaren Treffsicherheit bei einem Schuss auf ein sich mit einer horizontalen Bewegungskomponente quer zur Schussrichtung bewegendes Ziel, wobei eine Visierlinie auf das Ziel gerichtet ist, wird der Verlauf der Visierlinie bei einer Verlagerung der Schusswaffe in einer horizontalen Ebene, insbesondere beim Verschwenken in einer horizontalen Ebene, um einen voreinstellbaren Winkelbetrag entgegen der Bewegungsrichtung verändert.
  • Der Winkelbetrag ist vorzugsweise in einem Bereich von 1,2° bis 1,5°, weiter bevorzugt in einem Bereich von 0,5° bis 2,5°, ganz bevorzugt in einem Bereich von 0° bis 5,0° voreinstellbar.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, die drei Ausführungsbeispiele rein schematisch verdeutlichen, weiter erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine rein schematische Teilansicht einer mit einer Visiereinrichtung ausgerüsteten Schusswaffe beim Schuss auf ein still stehendes Ziel in einer Ansicht senkrecht zur Schussrichtung;
    Fig. 1a
    die Lage des Zielpunktes beim Blick durch das Zielfernrohr;
    Fig. 2
    eine Fig. 1 entsprechende Darstellung bei einer Verlagerung des Zieles gemäß der Zeichnung von rechts nach links;
    Fig. 2a
    die Lage des Zielpunktes beim Blick durch das Zielfernrohr;
    Fig. 3
    eine Fig. 1 entsprechende Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    Fig. 3a
    die Lage des Zielpunktes beim Blick durch das Zielfernrohr;
    Fig. 4
    eine Fig. 2 entsprechende Ansicht bei einem sich gemäß der Zeichnung von rechts nach links bewegenden Ziel;
    Fig. 4a
    die Lage des Zielpunktes bzw. eines Absehens beim Blick durch das Zielfernrohr;
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Zielfernrohrs aus Figuren 3 und 4 in einer frontalen Schnittdarstellung;
    Fig. 6
    eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer weiteren Visiereinrichtung in einer seitlichen Schnittdarstellung; und
    Fig.6a
    ein Ausschnitt einer frontalen Ansicht der Visiereinrichtung aus Fig.6.
  • Bei einem ersten, anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Schusswaffe 100, von welcher rein schematisch lediglich ein Teil eines Laufs 1 dargestellt ist, eine Visiereinrichtung 2, die als Zielfernrohr ausgebildet ist. Die Visiereinrichtung 2 definiert eine Visierlinie 4, die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist. Sie ist gerichtet auf ein Ziel 5, das in Fig. 1 quer zur Schussrichtung 6, mittels einer durchgezogenen Linie dargestellt, unbeweglich ist. Um das quer zur Schussrichtung unbewegliche Ziel 5 zu treffen, müssen in der Ansicht gemäß Fig. 1 die Visierlinie 4 und die Schussrichtung 6 sich in Überdeckung befinden. Vernachlässigt man weitere, eine Abweichung zwischen der Visierlinie 4 und der Schussrichtung 6 bewirkende Einflussgrößen, wie beispielsweise die Erdanziehung, Wind etc., so erscheint ein Zielpunkt 7, d.h. diejenige Stelle, bei der die Visierlinie 4 auf dem Ziel 5 auftrifft, bei einem Blick durch das Zielfernrohr 3 in der Mitte eines Absehens 8 in dem in Fig. 1a schematisch dargestellten Zielfernrohrbild.
  • Bewegt sich nun - wie in Fig. 2 rein schematisch dargestellt ist - das Ziel 5 mit einer Geschwindigkeit V gemäß der Zeichenebene von rechts nach links, so führt dies dazu, dass sich das Ziel 5 während der Dauer zwischen der Abgabe des Schusses und des Auftreffens eines abgegebenen Geschosses von der Position S0 zur Position S1 verlagert. Während bei der Abgabe des Schusses das Ziel 5 beim Blick durch das Zielfernrohr 3 in Richtung der Visierlinie 4 an der Stelle S0 erscheint, muss die Schussrichtung um einen Winkel α in Richtung der Geschwindigkeit V von der Visierlinie abweichen, damit das Geschoss das Ziel 5 an der Position S1 trifft. Um die Treffsicherheit zu erhöhen, ist bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schusswaffe die Visiereinrichtung um eine Achse S, die etwa senkrecht zur Visierlinie 4 verläuft, schwenkbar zum Lauf 1 gelagert. Ferner ist eine in der Zeichnung nicht erkennbare Einrichtung zur Änderung des Verlaufs der Visierlinie 4 vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass beim Erfassen einer Bewegung der Schusswaffe in einer horizontalen Ebene in einer Richtung, die mit dem Pfeil P symbolisiert sein soll, insbesondere beim Erfassen einer Schwenkbewegung, um die ein Schütze die Schusswaffe beim Verfolgen des bewegten Ziels mit der Visierlinie bewegt, die Zieleinrichtung 2 soweit um die Achse S verschwenkt wird, dass die Schussrichtung 6 gegenüber der Visierlinie 4 einen vorgegebenen Winkel α bildet. Die Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie ist derart ausgebildet, dass der Winkel α vom Schützen voreinstellbar ist. Bei einer Drückjagd wird ein Winkelwert aus dem Bereich von 1,2° bis 1,5° als geeignet zu erwarten sein, um den die Schussrichtung 6 gegenüber der Visierlinie 4 in Bewegungsrichtung des Ziels voreilen muss, damit das Geschoss, das sich mit einer Bewegungskomponente quer zur Schusslinie fortbewegende Ziel an der Position S1 trifft, wenn das Ziel in der Position so mit der Visierlinie anvisiert wird.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 3 bis 4a soll nun ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden. Dieses zweite Ausführungsbeispiel umfasst eine Schusswaffe 200 mit einem Lauf 101 und einer Visiereinrichtung 102, die wiederum als Zielfernrohr 103 ausgebildet ist. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Visiereinrichtung 102 nicht um eine senkrecht zur Visierlinie 104 dieser Visiereinrichtung 102 verlaufende Achse schwenkbar, sondern diesbezüglich fixiert relativ zum Lauf 101 angeordnet. Wiederum ist eine in der Zeichnung nicht erkennbare Einrichtung zur Erfassung einer Bewegung der Schusswaffe 200 in einer horizontalen Ebene, insbesondere zur Erfassung einer Schwenkbewegung P der Schusswaffe 200 in einer horizontalen Ebene, sowie eine Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie 104 in Abhängigkeit der mittels der Einrichtung zur Erfassung der Bewegung der Schusswaffe 200 erfassten Bewegung relativ zur Schusslinie 106 vorgesehen. Wie durch Vergleich der Fig. 3, die entsprechend der Fig. 1 die Situation bei einem unbewegten Ziel 105 zeigt, mit Fig. 4, die entsprechend der Fig. 2 die Situation mit einem sich gemäß der Zeichnung von rechts nach links mit der Geschwindigkeit V bewegenden Ziel 105 zeigt, sinnfällig wird, bewirkt die in der Zeichnung nicht erkennbare Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie, dass diese innerhalb des Zielfernrohrs um den Winkel α gegenüber der Schussrichtung 106 verlagert wird, um denselben Effekt wie durch das Verschwenken des Zielfernrohrs um die Achse S bei dem ersten Ausführungsbeispiel zu erreichen. Hierzu kann die Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie innerhalb des Zielfernrohrs 103 zwischen dem Okular 109 und dem Objektiv 110 angeordnet sein und ein den Verlauf der Visierlinie 104 bestimmendes, optisches Glied aufweisen, welches mit der Einrichtung zur Erfassung einer Schwenkbewegung der Schusswaffe in einer horizontalen Ebene wirkverbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wandert - wie in Fig. 4a schematisch dargestellt ist - der Zielpunkt 107 relativ zum Absehen 108 des Zielfernrohrs 103 nach rechts.
  • Um bei diesem Ausführungsbeispiel die Treffsicherheit bei einem bewegten Ziel 105 zu erhöhen, ist der Haltepunkt der Schusswaffe so zu wählen, dass sich der Zielpunkt 107 während der Schwenkbewegung im Sinne des Pfeiles P auf dem Ziel befindet. Oder aber das gesamte Absehen wird verlagert und der Zielpunkt verbleibt im Zentrum des Absehens. Diese Variante ist in Fig. 4a gestrichelt eingezeichnet.
  • Es versteht sich, dass es auch im Rahmen der Erfindung liegt, bei einer erfassten Schwenkbewegung der Schusswaffe in einer horizontalen Ebene sowohl die Visierlinie 104 innerhalb des Zielfernrohrs, als auch das Zielfernrohr selbst um eine Achse S relativ zur Schussrichtung zu verschwenken. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Visierlinie relativ zur Schusslinie um einen vergleichsweisen großen Winkel α verlagert werden soll, der beispielsweise nicht allein durch eine Veränderung des Verlaufs der Visierlinie innerhalb des Zielfernrohrs möglich ist.
  • In der Figur 5 ist eine bevorzugte Ausgestaltung der als Zielfernrohr 103 ausgebildeten Visiereinrichtung 102 aus den Figuren 3 und 4 in einer frontalen Schnittdarstellung gezeigt. Das Zielfernrohr 103 ist als ein handelsübliches Zielfernrohr ausgebildet und weist ein in Längserstreckung zwischen einem Okular und einem Objektiv angeordnetes Justiermittel 22 auf. Das Justiermittel 22 dient zum Einstellen des Absehens 108, beispielsweise bei einem Kalibrieren der Waffe. Zur besseren Übersicht ist vorliegend lediglich das in horizontaler Ebene angeordnete Justiermittel 22 gezeigt; grundsätzlich weist ein Zielfernrohr 103 zusätzlich ein weiteres, vorliegend nicht dargestelltes Justiermittel in vertikaler Ebene auf. Das Justiermittel 22 umfasst eine an einem Gehäuse des Zielfernrohrs 103 drehbar gelagerte Justierschraube 22a, die mit einer innerhalb des Zielfernrohrs 103 angeordneten Stirnseite an einem das Absehen 108 aufweisenden Bauteil, wie einer Linse oder Glasoptik, anliegt. An einer der Justierschraube 22a gegenüberliegenden Seite der Glasoptik ist ein Federelement 22b zum Vorspannen der Glasoptik gegen die Justierschraube 22a angeordnet. Dadurch ist die Glasoptik zwischen dem Federelement 22b und der Justierschraube 22a entgegen der Federkraft des Federelements 22b bewegbar vorgespannt und gehalten. Bei einem Drehen der Justierschraube 22a kann dadurch ein Verschieben des Absehens 108 in horizontaler Ebene erfolgen.
  • Zum automatischen Verändern der Visierlinie 104 bei einem bewegten Ziel 105, wie es beispielsweise in Figuren 4 und 4a gezeigt ist, weist die Visiereinrichtung 102 eine Einrichtung 41 auf, die in Abhängigkeit der mittels einer nicht dargestellten Einrichtung zur Erfassung der Bewegung der Schusswaffe 200 erfassten Bewegung P die Visierlinie 104 mittels einer Positionsveränderung des Absehens 108 verändert. Dazu weist die Einrichtung 41 einen Stellantrieb 42 auf, insbesondere einen elektrischen Stellmotor, der über eine Welle mit der Justierschraube 22a wirkverbunden ist. Dadurch kann Justierschraube 22a von dem Stellantrieb 42 in einem vorgegebenen, insbesondere feststehenden bzw. ein festes Maß aufweisenden, Bereich, motorisch angetrieben gedreht werden, wodurch sich das Absehen 108 in horizontaler Ebene verlagert. Dadurch kann - wie bei den Beispielen zuvor - das Sehfeld in der Ziel- bzw. Auftreffebene um einen bestimmten Wert, wie beispielsweise um 1m zur Seite verlagert sein, so dass der das Ziel anvisierende Schütze die Waffe automatisch vorhält. Die Einrichtung 41 kann beispielsweise über eine nicht näher dargestellte Rastverbindung an dem Gehäuse des Zielfernrohrs 103 befestigt sein. Zur Spannungsversorgung des Stellantriebs 42 kann beispielsweise ein vorliegend nicht dargestellter Akkumulator an der Visiereinrichtung 102 angeordnet sein.
  • In der Figur 6 ist eine bevorzugte Ausgestaltung einer weiteren Visiereinrichtung 102 in einer seitlichen Schnittdarstellung gezeigt. Die Visiereinrichtung 102 ist im Wesentlichen als ein kompaktes Reflexvisier ausgebildet, welches vorzugsweise bei Kurzwaffen benutzt wird. Dabei ist die Visiereinrichtung 102 über eine vorliegend nicht näher dargestellte Klemmvorrichtung an einer vorliegend nicht näher bezeichneten Schiene, beispielsweise eine Schwalbenschwanzschiene, wie eine sogenannte Weaver- oder Picatinny-Schiene, oberhalb eines Waffenlaufs 101 in Längsrichtung verstellbar befestigt. Die Visiereinrichtung 102 umfasst im Wesentlichen eine Projektionsfläche 82, welche als eine Glasoptik, wie eine durchsichtige Scheibe oder Linse, ausgebildet sein kann, eine Lichtquelle 23, beispielsweise eine lichtemittierende Diode, und ein optisches Glied oder Reflexionselement 43, wie beispielsweise einen Spiegel. Ein von der Lichtquelle 23 im Wesentlichen entgegen einer Schussrichtung 106 ausgegebener Lichtstrahl, welcher vorliegend durch eine Linie mit Pfeilen gekennzeichnet ist, wird an dem Reflexionselement 43 im Wesentlichen in Richtung der Schussrichtung 106 gespiegelt und bewirkt beim Auftreffen auf die in einem Sichtfeld 81 des Schützen angeordnete Projektionsfläche 82 ein Abbilden eines Leuchtpunkts 21. Der auf der Projektionsfläche 82 abgebildete Leuchtpunkt 21 muss nicht zwingend die Form eines Punktes aufweisen, sondern kann mittels einer entsprechenden Filterung jede beliebige Form aufweisen, beispielsweise ein minimiertes Absehen, ein Fadenkreuz oder ein von einem Ring umgebender Punkt. Die jeweilige Position der Leuchtpunkte 21 auf der Projektionsfläche 82 kann bei einem Kalibriervorgang voreingestellt werden, ist jedoch bei einem jagdlichen Verwenden der Waffe 200 und der Einrichtung 41 feststehend, insbesondere unverändert.
  • Bei einer jagdlichen Anwendung der Waffe 200 mit der Einrichtung 41 kann zum automatischen Anpassen der Visierlinie 104 an eine jagdlichen Situation, wie ein bewegtes Ziel, der Leuchtpunkt 21 mittels eines Verstellens des Reflexionselements 43 in einer horizontalen Ebene versetzt werden. Dies erfolgt erfindungsgemäß in Abhängigkeit einer Bewegung P der Schusswaffe 200, welche vorliegend mittels der Einrichtung 11 erfasst werden kann. Die Einrichtung 11 kann beispielsweise als ein elektromechanischer oder elektronischer Bewegungssensor ausgebildet sein. Das Verstellen des Reflexionselements 43 erfolgt vorliegend automatisch mittels der Einrichtung 41, insbesondere mittels eines elektrischen Stellmotors 42. Dadurch kann, sobald mittels der Einrichtung 11 eine Bewegung P der Schusswaffe 200 erfasst wird, insbesondere ein Verschwenken der Waffe 200 in horizontaler Ebene, ein Senden eines Ansteuerungssignals an den Stellmotor 42 und sodann ein Verstellen des Reflexionselements 43 um einen vordefinierten Winkel erfolgen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Visiereinrichtung 102 kann das Reflexionselement 43 feststehend angeordnet sein und eine Veränderung des Lichtstrahls unmittelbar mittels der oder an der Lichtquelle 23 erfolgen, beispielsweise durch ein Drehen der Lichtquelle 23 oder ein Abdunkeln eines Teilbereichs der Lichtquelle 23.
  • Ferner kann es in einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Visiereinrichtung 102 vorgesehen sein, dass das Reflexionselement 43 feststehend ausgebildet ist und mindestens zwei separate Lichtquellen 23 zum Erzeugen jeweils eines Leuchtpunkts 21a, 21b, 21c angeordnet sind. Bei dieser besonders bevorzugten Ausgestaltung ist ein Stellmotor 42 nicht erforderlich, ferner existieren keine beweglich angeordneten Bauteile, sodass die Visiereinrichtung 102 besonders robust ausgebildet und besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • In der Figur 6a ist ein Ausschnitt einer frontalen Ansicht der Visiereinrichtung 102 gemäß Figur 6 gezeigt, insbesondere ein Ausschnitt eines Blickwinkels eines die Waffe 200 bedienenden Schützen im Wesentlichen in Schussrichtung 106. Auf der Projektionsfläche 82 können hierbei insgesamt drei jeweils einen Verlauf der Visierlinie 104 bestimmende Leuchtpunkte 21a, 21b, 21c - auf die zuvor erläuterte Art und Weise - mittels zumindest einer Lichtquelle 23 und dem Reflexionselement 43 erzeugt werden. In der in Figur 6a gezeigten Situation ist dabei lediglich der Leuchtpunkt 21c durch den in gestrichelte Linie dargestellten Lichtstrahl der Lichtquelle 23 erzeugt bzw. auf der Projektionsfläche 82 sichtbar. Die vorliegend nur zum besseren Verständnis dargestellten Leuchtpunkte 21a und 21b sind nicht erzeugt bzw. nicht auf der Projektionsfläche 82 sichtbar. In dieser Situation wurde zeitlich zuvor mittels der Einrichtung 11 ein Verschwenken der Waffe 200 aus der Position des Schützen gesehen von rechts nach links in horizontaler Ebene erfasst, und ein Ansteuerungssignal an den Stellmotor 42 zum Verstellen des Reflexionselements 43 derart ausgegeben, dass der Leuchtpunkt 21 aus der neutralen Position 21a nach rechts in die korrigierte Position 21c verlagert ist, beispielsweise durch Nichtbeleuchten des Leuchtpunkts 21a (und des Leuchtpunkts 21b) und Beleuchten des Leuchtpunkts 21c. Bei einem Anvisieren des nicht dargestellten Ziels 105 durch den Schützen erfolgt daher ein Verschwenken der Waffe 200 derart von rechts nach links, dass der Leuchtpunkt 21c mit dem nicht näher dargestellten Ziel 105 optisch in Übereinstimmung oder Überdeckung gebracht werden kann und der Lauf 101 der Waffe 200 somit automatisch einen vordefinierten Vorhalt vor dem bewegten Ziel 105 aufweisen kann. Wie bereits zu Figur 6 erläutert kann auch hierbei alternativ das Reflexionselement 43 feststehend ausgebildet sein und die Lageveränderung des Leuchtpunkts 21 durch Veränderung des Lichtstrahls an der Lichtquelle 23 oder durch mehrere jeweils einen Lichtpunkt 21a, 21b, 21c erzeugende separate Lichtquellen 23 bewirkt werden.
  • Bezuaszeichenliste:
  • 100, 200
    Schusswaffe
    1, 101
    Lauf
    11
    Einrichtung zur Erfassung einer Bewegung der Schusswaffe
    2, 102
    Visiereinrichtung
    21, 21a, 21b, 21c
    Markierung, Leuchtpunkt
    22, 22a, 22b
    Justiermittel
    23
    Lichtquelle
    3, 103
    Zielfernrohr
    4, 104
    Visierlinie
    41
    Einrichtung zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie
    42
    Stellantrieb, Stellmotor
    43
    optisches Glied
    5, 105
    Ziel
    6, 106
    Schussrichtung
    7, 107
    Zielpunkt
    8, 108
    Absehen
    81
    Sichtfeld, Sehfeld
    82
    Projektionsfläche
    109
    Okular
    110
    Objektiv
    P
    Pfeil
    S
    Achse
    V
    Geschwindigkeit

Claims (15)

  1. Jagd-Schusswaffe (100, 200),
    mit einer Visiereinrichtung (2, 102), die eine Visierlinie (4, 104) aufweist, mit einer Einrichtung (11) zur Erfassung einer Schwenkbewegung (P) der Schusswaffe (100, 200) in einer horizontalen Ebene, und
    mit einer Einrichtung (41) zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie (4, 104) für ein automatisches Vorhalten ausschließlich in Abhängigkeit der mittels der Einrichtung (11) zur Erfassung der Bewegung der Schusswaffe (100, 200) erfassten Bewegung (P).
  2. Jagd-Schusswaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (41) zur Änderung des Verlaufs der Visierlinie (4, 104) derart ausgebildet ist, dass der Verlauf der Visierlinie (4, 104) beim Erfassen einer Bewegung der Schusswaffe (100, 200) in der horizontalen Ebene um einen vorgegebenen Winkelbetrag α gegen die Bewegungsrichtung (P) verändert wird.
  3. Jagd-Schusswaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbetrag α voreinstellbar ist.
  4. Jagd-Schusswaffe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbetrag α um einen Wert aus einem Bereich von 1,2° bis 1,5°, vorzugsweise von 0,5° bis 2,5°, voreinstellbar ist.
  5. Jagd-Schusswaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Visiereinrichtung (2) um eine senkrecht zur Visierlinie (4) verlaufende Schwenkachse (S) verschwenkbar gelagert ist, und dass die Einrichtung (41) zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie (4) derart mit der Visiereinrichtung (2) wirkverbunden ist, dass mit ihr die Visiereinrichtung (2) um die Schwenkachse (S) verschwenkbar ist.
  6. Jagd-Schusswaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Visiereinrichtung (102) derart ausgebildet ist, dass die Visierlinie (104) um eine senkrecht zur Visierlinie (104) verlaufende Schwenkachse (S) relativ zur Visiereinrichtung (102) mittels der Einrichtung (41) zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie (104) verschwenkbar ist.
  7. Jagd-Schusswaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Visiereinrichtung (2, 102) ein Zielfernrohr (3, 103) umfasst.
  8. Jagd-Schusswaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielfernrohr (3, 103) ein Objektiv (110) und ein Okular (109) aufweist und die Einrichtung (41) zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie (4, 104) zwischen dem Objektiv (110) und dem Okular (109) angeordnet ist.
  9. Jagd-Schusswaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (41) zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie (4, 104) ein den Verlauf der Visierlinie (4, 104) bestimmendes optisches Glied (43) aufweist, insbesondere einen Spiegel, eine Projektionsfläche oder eine Lichtquelle.
  10. Jagd-Schusswaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (41) zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie (4, 104) einen elektrisch betreibbaren Stellantrieb (42) umfasst.
  11. Jagd-Schusswaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, der Stellantrieb (42) mit einem an der Visiereinrichtung (2, 102) angeordneten Justiermittel (22) zum Einstellen einer den Verlauf der Visierlinie (4, 104) bestimmenden Markierung (21) oder Anzeige wirkverbunden ist und zum Verändern des Verlaufs der Visierlinie (4, 104) das Justiermittel (22) mittels des Stellantriebs (42) motorisch angetrieben verstellbar ist.
  12. Jagd-Schusswaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (41) zur Veränderung des Verlaufs der Visierlinie (4, 104) zumindest eine Lichtquelle (23) aufweist, die geeignet ist, in einem Sichtfeld (81) der Visiereinrichtung (2, 102) zumindest zwei voreinstellbare, feststehende, im Wesentlichen horizontal nebeneinander und zueinander beabstandet angeordnete und jeweils einen Verlauf der Visierlinie (4, 104) bestimmende Leuchtpunkte (21, 21a, 21b, 21c) zu erzeugen, wobei die Lichtquelle (23) in Abhängigkeit der mittels der Einrichtung (11) zur Erfassung der Bewegung der Schusswaffe (100, 200) erfassten Bewegung (P) derart ansteuerbar ist, dass ausschließlich ein der erfassten Bewegungsrichtung (P) zugeordneter Leuchtpunkt (21, 21a, 21b, 21c) erzeugt ist und die jeweils anderen Leuchtpunkte (21, 21a, 21b, 21c) unbeleuchtet sind.
  13. Jagd-Schusswaffe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere separate Lichtquellen (23) vorgesehen sind, die jeweils einen Leuchtpunkt (21, 21a, 21b, 21c) erzeugen können.
  14. Jagd-Schusswaffe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (11) zur Erfassung der Bewegung der Schusswaffe einen elektro-mechanischen oder elektronischen Bewegungssensor umfasst.
  15. Verfahren zur Verbesserung der mit einer Jagd-Schusswaffe (100, 200) erzielbaren Treffsicherheit bei einem Schuss auf ein sich mit einer horizontalen Bewegungskomponente quer zur Schussrichtung bewegendes Ziel (5, 105), wobei eine Visierlinie (4, 104) auf das Ziel (5, 105) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass für ein automatisches Vorhalten der Verlauf der Visierlinie (4, 104) ausschließlich in Abhängigkeit eines Verschwenkens der Schusswaffe (100, 200) in einer horizontalen Ebene um einen voreinstellbaren Winkelbetrag α entgegen der Bewegungsrichtung verändert wird, wobei vorzugsweise der Winkelbetrag α in einem Bereich von 1,2° bis 1,5°, besonders bevorzugt von 0,5° bis 2,5°, voreinstellbar ist.
EP17731890.4A 2016-07-19 2017-06-21 Schusswaffe sowie verfahren zur verbesserung der treffsicherheit Active EP3488174B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113262.4A DE102016113262B4 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Jagd-Schusswaffe sowie Verfahren zur Verbesserung der Treffsicherheit
PCT/EP2017/065267 WO2018015096A1 (de) 2016-07-19 2017-06-21 Schusswaffe sowie verfahren zur verbesserung der treffsicherheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3488174A1 EP3488174A1 (de) 2019-05-29
EP3488174B1 true EP3488174B1 (de) 2022-08-31

Family

ID=59093568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17731890.4A Active EP3488174B1 (de) 2016-07-19 2017-06-21 Schusswaffe sowie verfahren zur verbesserung der treffsicherheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11047647B2 (de)
EP (1) EP3488174B1 (de)
DE (1) DE102016113262B4 (de)
WO (1) WO2018015096A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10663256B1 (en) 2018-11-19 2020-05-26 Vartan Frank Garbouchian Firearms sight
US11287220B2 (en) 2019-02-15 2022-03-29 Grace Engineering Corp. Macro alignment reticle sight system

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964027A (en) * 1933-09-14 1934-06-26 Frank E Bliss Gun sight
US2660794A (en) * 1942-09-12 1953-12-01 Sperry Corp Computing gun sight
US2538821A (en) * 1945-12-19 1951-01-23 Wheeler Phillip Rood Electrical gunsight superelevation and roll correcting device
US2613442A (en) * 1950-12-05 1952-10-14 William M Austin Gun sight
US3135053A (en) * 1956-10-16 1964-06-02 Bosch Arma Corp Tracking predicting systems
US3434213A (en) * 1965-10-22 1969-03-25 Gilbert L Lauder Gunsight
SE331245B (de) * 1969-01-03 1970-12-14 Bofors Ab
SE355664B (de) * 1971-02-26 1973-04-30 Bofors Ab
US4020407A (en) * 1973-03-02 1977-04-26 Etat Francais Control system for tracking a moving target
US4004729A (en) * 1975-11-07 1977-01-25 Lockheed Electronics Co., Inc. Automated fire control apparatus
US5456157A (en) * 1992-12-02 1995-10-10 Computing Devices Canada Ltd. Weapon aiming system
FR2760831B1 (fr) 1997-03-12 1999-05-28 Marie Christine Bricard Lunette de tir pour arme individuelle a pointage et mise au point automatique
US6769347B1 (en) * 2002-11-26 2004-08-03 Recon/Optical, Inc. Dual elevation weapon station and method of use
US7328531B2 (en) * 2003-09-29 2008-02-12 Dietz Gregory D Gun sight and method for hitting a moving target
WO2006060490A2 (en) 2004-11-30 2006-06-08 Bernard Thomas Windauer Locking turret knob
US7121036B1 (en) * 2004-12-23 2006-10-17 Raytheon Company Method and apparatus for safe operation of an electronic firearm sight depending upon the detection of a selected color
US7225578B2 (en) * 2005-01-06 2007-06-05 Eotech Acquisition Corp. Aiming sight having fixed light emitting diode (LED) array and rotatable collimator
DE102008015423A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Oerlikon Contraves Gmbh Visier mit Zielsicht für Waffen insbesondere mit Munition für gestreckte oder überhöhte Flugbahnen
US7656579B1 (en) * 2007-05-21 2010-02-02 Bushnell Inc. Auto zoom aiming device
US7909253B2 (en) * 2007-05-24 2011-03-22 Northrop Grumman Systems Corporation Image detection system and methods
US8100044B1 (en) * 2007-08-02 2012-01-24 Wilcox Industries Corp. Integrated laser range finder and sighting assembly and method therefor
US8336776B2 (en) * 2010-06-30 2012-12-25 Trijicon, Inc. Aiming system for weapon
US9612743B2 (en) * 2011-01-05 2017-04-04 Autodesk, Inc. Multi-touch integrated desktop environment
US8908045B2 (en) * 2011-03-15 2014-12-09 David Alexander Stewart Camera device to capture and generate target lead and shooting technique data and images
US9062961B2 (en) * 2013-02-18 2015-06-23 Laxco Inc. Systems and methods for calculating ballistic solutions
EP2781875A3 (de) * 2013-03-21 2014-10-29 KMS Consulting, LLC Präzisionszielsystem für eine Waffe
US9316464B2 (en) * 2013-07-26 2016-04-19 Aaron Wade Frederick Firearm lead sight
DE102014001028B4 (de) * 2013-11-29 2018-09-13 Mbda Deutschland Gmbh Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe und ein Verfahren zum Ausrichten einer Handfeuerwaffe
US9612088B2 (en) * 2014-05-06 2017-04-04 Raytheon Company Shooting system with aim assist
WO2016097992A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 Amir Geva Integrated sight and fire control computer, for rifles and other firing mechanisms
DE102015012206A1 (de) 2015-09-19 2017-03-23 Mbda Deutschland Gmbh Feuerleitvorrichtung für eine Handfeuerwaffe sowie Handfeuerwaffe
US10634454B2 (en) * 2016-02-24 2020-04-28 James Anthony Pautler Dynamic sight

Also Published As

Publication number Publication date
US20190285381A1 (en) 2019-09-19
DE102016113262B4 (de) 2023-06-15
DE102016113262A1 (de) 2018-01-25
EP3488174A1 (de) 2019-05-29
US11047647B2 (en) 2021-06-29
WO2018015096A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304539B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Richten eines Waffenrohres und Verwendung der Einrichtung
EP2878913B1 (de) Feuerleitvisier, Handfeuerwaffe mit einem solchen Feuerleitvisier und ein Verfahren zum Ausrichten dieser Handfeuerwaffe
DE102008053948A1 (de) Visierfadenkreuz mit einstellbaren Sichtmarken für eine ballistische Kompensation
DE102005007910A1 (de) Feuerwaffe für langsam fliegende Geschosse
DE102018133064A1 (de) Ballistisches Zielsystem mit digitalem Verstellrad
DE102013012257A1 (de) Zielfernrohr mit ASV
DE102018125142A1 (de) Ballistisches zielsystem mit digitalem absehen
EP3488174B1 (de) Schusswaffe sowie verfahren zur verbesserung der treffsicherheit
EP1875150B1 (de) Justiervorrichtung und verfahren zur ausrichtung einer simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer waffe
EP2508835B1 (de) Zieleinrichtung
EP2047317B1 (de) Zielfernrohr
DE3325755A1 (de) Nachtkampf-zielhilfe fuer panzerabwehr-handwaffen
DE202019106216U1 (de) Visiereinrichtung für Schusswaffen mit bewegungsabhängigem Absehen
DE1952960A1 (de) Optische Zielvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE3639326C2 (de)
DE102013111123A1 (de) Verfahren zur Justage eines Schusssimulators auf eine vorgegebene Zielentfernung
EP3460378B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer ersatzdistanz zwischen einem standort und einem ersatzauftreffpunkt eines geschosses
DE2334968C3 (de) Zielgerät für eine Schußwaffe
DE102016123778B4 (de) Zubehörteil mit Verkantungsanzeige für ein optisches System
DE19935816C2 (de) Automatisches System zur Eichung von Zieleinrichtungen (-fernrohren) auf Gewehren mittels Laserstrahl und Stellmotoren
DE2234431C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren der Zielmarke eines passiven Nachtzielgeräts auf einer Schußwaffe
DE284165C (de)
EP2587210A2 (de) Justierapparat und Justieranordnung für Zielmittel an Waffen, insbesondere an Handwaffen
DE2262605C3 (de) Übungsschießverfahren
WO2015032843A2 (de) Zielmittel für handfeuerwaffen und handfeuerwaffe mit dem zielmittel sowie justage des zielmittels

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210908

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1515587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017013722

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013722

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230621