EP1336680A2 - Breitstreckwalze zur Führung von bahnenförmigem Material - Google Patents

Breitstreckwalze zur Führung von bahnenförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP1336680A2
EP1336680A2 EP03002706A EP03002706A EP1336680A2 EP 1336680 A2 EP1336680 A2 EP 1336680A2 EP 03002706 A EP03002706 A EP 03002706A EP 03002706 A EP03002706 A EP 03002706A EP 1336680 A2 EP1336680 A2 EP 1336680A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering
incision
incisions
starting point
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03002706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336680A3 (de
EP1336680B1 (de
Inventor
Winfried Flass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lueraflex Gerhard Lueckenotto GmbH
Original Assignee
Lueraflex Gerhard Lueckenotto GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27618740&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1336680(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lueraflex Gerhard Lueckenotto GmbH filed Critical Lueraflex Gerhard Lueckenotto GmbH
Publication of EP1336680A2 publication Critical patent/EP1336680A2/de
Publication of EP1336680A3 publication Critical patent/EP1336680A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336680B1 publication Critical patent/EP1336680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • B65H23/0251Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis
    • B65H23/0256Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis with opposed helicoidal windings

Definitions

  • the invention relates to a roller for guiding sheet material.
  • Corresponding rollers are also known as spreader rollers with which web-like material is spread out, or as so-called separating rollers with which sheet-like material is separated into several sheets, known.
  • Spreader rolls regularly include a support shaft and one on the support shaft arranged, deformable covering with a substantially cylindrical peripheral surface.
  • the peripheral surface runs essentially rotationally symmetrical to the axis of the Support shaft.
  • the covering Starting from its peripheral surface, the covering has helical incisions.
  • EP 0 703 176 A1 describes an spreader roll in which the radial on both sides The middle plane of the roller provided incisions in the form of one from the middle plane to undercut uniform helix each running at the outer end of the roller are trained.
  • the purpose of the slitter rolls mentioned is to web-like material, such as thin foils, paper webs and textile webs spread out smoothly before further processing.
  • slitter rolls for example, have been developed where the depth of cut increases towards the end of the covering.
  • the invention has for its object a spreader roll with an improved To provide spreading effect.
  • an improved spreading effect is then achieved can be if next to the end of the covering of the spreader roller running first incisions at least one further incision to the respective End runs towards, the starting point of the further incision regarding the Starting points of the first incision axially towards the relevant end is staggered. In other words: run to each end of the covering at least two incisions, the starting points of which are arranged axially offset.
  • the spreading effect thus improved is based on the following finding:
  • the Spreader effect of the spreader roller is the greater, the greater the slope of the Incisions is.
  • the slope cannot be chosen too large, since the The distance between successive incisions is then too large and that between the incisions remaining "web” would be too wide. Since the "web", ie the area of the covering between the Turns of an incision, does not contribute to the spreading effect, the distance may not be too big between the turns.
  • the further incision according to the invention between a first incision is quasi in the "web” arranged between the turns of the first incision. This also allows this Contribute section of the covering to the spreading effect.
  • the spreading effect of the further incision acts only from this Starting point of the further incision, ie also "further out” than the first Incision.
  • the spreading effect of the spreading roller is also "wider” outside “, ie towards the end of the covering, stronger than” further inside “ it to the desired effect described above, after which the spreader roller guided, sheet-like material slightly outwards, i.e. towards the end of the Covering is tensioned.
  • the starting points of the first cuts can be anywhere on the surface lie. You can, for example, on an imaginary perpendicular to the support shaft
  • the middle plane of the spreader roller, which divides the spreader roller into two halves, is located. They can also lie in the area of the central plane, i.e. adjacent to the central plane.
  • the Starting points can be on the end of the flooring up to which the first cuts extend from the starting point in question, facing or facing away Side (in the latter case the cuts then run across the median plane) of the Middle level.
  • the number of first cuts that run towards the end of the covering is fundamental any. It can be provided that only one first at each end of the covering Incision runs. However, it can also be provided that at each end of the covering two, three, four or more incisions each.
  • Spreader rollers with several cuts running towards the end of the covering known from the prior art. They are also called “multi-course” spreader rolls designated.
  • the starting points of the first incisions can be arranged radially offset from one another his.
  • the distance of the dislocation can be even.
  • their Starting points accordingly offset from one another, for example, by an angle of rotation of 180 ° be arranged with three incisions by an angle of rotation of 120 °, with four incisions around a rotation angle of 90 ° and so on.
  • two or more incisions have the same starting point and have a different slope towards the end of the surface.
  • the first incisions can run at a distance from one another or intersect, that is "cross". This applies to both the first incisions, each at the same end of the The covering runs as well as for the incisions that lead to different ends of the covering run away. In this case there is a "diamond pattern" on the surface of the Covering.
  • the course of the first incisions is helical (spiral). This helical one
  • the course can be continuous (i.e. with a constant slope) or discontinuous (i.e. with a gradient that is not constant).
  • the slope parallel to the axis of the support shaft is measured under "slope" Understand the distance between successive turns of the same incision. It is therefore equal to the relative axial displacement at a rotation angle of 360 °.
  • the first incisions increase with increasing Gradient towards the end of the surface.
  • the distance between them following turns of the first incision increase from its starting point to to run out at the end of the covering. It can be provided that the slope is continuously increasing.
  • the first incisions decrease, for example continuously decreasing, slope towards the end of the surface.
  • One or more further incisions can be provided.
  • the Number of further incisions match the number of first incisions, that is with a first incision also another incision, with two first incisions two there will be further cuts and so on.
  • the starting points can be used further cuts also with regard to the starting point of the other other Incision, which runs towards the same end of the covering, in the direction of the relevant one End of the covering to be axially offset.
  • the starting points of the further incisions can each be perpendicular to the Support shaft extending, imaginary plane of the spreader roller.
  • the starting points these further incisions can be arranged radially offset from one another.
  • the Distance of the dislocation can be even.
  • their Starting points accordingly offset from one another, for example, by an angle of rotation of 180 ° be arranged with three incisions by an angle of rotation of 120 °, with four incisions around a rotation angle of 90 ° and so on.
  • at least two starting points of further incisions on several, spaced apart planes lie. On this, for example, they can again, as stated above, evenly spaced apart.
  • the starting points have at least one further incision in the area of the first to the fifth turn or the first to the third turn of the first incision, which runs towards the same end of the covering, is arranged.
  • a "turn” is a rotation of an incision through 360 ° understood the topping.
  • the “first turn” of the first incision is the distance that the first incision between its starting point and a point after a rotation 360 ° around the covering.
  • the “second turn” is accordingly the distance that the incision between the point after a rotation of 360 ° and a rotation of 720 ° to cover the topping and so on.
  • the further incision can be evenly spaced from the first incision, which is to each run the same end of the covering, be arranged.
  • the further incision runs in the middle of the web between the adjacent turns of the first incision.
  • both the first incisions as well the other incisions can also be arranged symmetrically to the central plane.
  • the incisions i.e. both the first and the further incisions, can be vertical (i.e. at an angle of 90 ° to the surface of the covering) or with an inclination to Surface of the covering run, for example at an angle between 80 ° and 40 ° or between 70 ° and 40 ° or between 60 ° and 45 °.
  • the inclination of each incision at least in sections in one the section of the incision closer to the respective end of the covering is larger than at its section closer to the starting point.
  • the Inclination of each incision from its starting point to its respective end on Towards the end of the topping increases continuously. The inclination of such a cut will So starting from its starting point during its course to the end of the covering steadily larger.
  • the increase in the angle of inclination can be constant or changeable, for example continuously increasing or decreasing.
  • the flanks of an incision can be substantially parallel to each other.
  • the flanks can be flat or curved (arched). Is too it is possible to design the incisions so that they approximate to one another in cross section
  • the bottom of the incisions have a trapezoidal shape, as is the case for another type of Spreader rolls are known from WO 88/05022. Towards the respective end of the The incisions can each have an increasing incision depth.
  • the diameter of the coating can be essentially constant or from the central plane increase or decrease at the end of the covering. Under "diameter of According to the application, the diameter of the covering becomes perpendicular to the covering Understood the support shaft and related to the (imaginary) course of the surface of the Covering (i.e. without cuts). This imaginary surface runs in a rotationally symmetrical manner the axis of the support shaft.
  • the diameter of the covering can be symmetrical to the central plane on both sides lose weight.
  • the roller has one end on both sides of the central plane frusto-conical appearance, with a spread from the median plane to the end of the covering tapered truncated cone. With a corresponding increase in diameter the truncated cones expand towards the end of the covering.
  • the covering can consist of any deformable material, for example one Plastic, a polyurethane, natural rubber, other types of rubber or one elastomeric material such as silicone, silicone waste or chlorosulfonated polyethylene.
  • the support shaft can be made of any dimensionally stable material, for example Steel and for example be designed as a tubular hollow body.
  • the spreader roller 1 has a deformable covering 5 arranged on a support shaft 3 on.
  • the support shaft 3 is a hollow shaft made of steel, which is rotatably mounted about the axis A.
  • the deformable covering 5 is made on the support shaft 3 in a rotationally symmetrical manner with respect to the axis A. Rubber arranged.
  • the surface of the covering 5 lies on the surface of an imaginary one Cylinder.
  • the perpendicular to the support shaft 3 Middle plane M In the area of the middle plane M the covering has a circumferential one Taper 11 on.
  • the from its starting point 7A to The first notch running to the left end 5L has the reference number 7.
  • the of The first incision extending from its starting point 9A to the right end 5R shows this Reference number 9.
  • the incisions 7 and 9 are symmetrical to the central plane M. arranged.
  • the first incisions 7, 9 point continuously towards the respective end 5L, 5R increasing slope on.
  • the starting points 7A and 9A are in the region of the central plane M with a small distance arranged to the central plane M in the covering.
  • the first incision 9 and the further incision 13 run to the end 5R of the covering 5, while the first cut 7 and the further cut 15 to the end 5L of the covering 5 run.
  • the further incisions 13, 15 are arranged symmetrically to the central plane M.
  • the starting point 13A is with respect to the starting point 9A toward the end 5R of the covering 5 axially offset by the distance X.
  • the starting point 15A is with respect to the starting point 7A toward the end 5L of the covering 5 axially offset by the distance Y.
  • the further incisions 13, 15 are each arranged such that the between the first Incisions 7, 9 remaining webs S through the further incisions 13, 15 each to be "halved".
  • the further incision 13 is therefore exactly in the middle between the Turns of the first incision 9 or the further incision 15 each arranged exactly in the middle between the turns of the first incision 7.
  • the slope of the further incisions 13, 15 also increases accordingly at the end of the covering continuously.
  • the covering of the roller according to FIG. 2 has in the area of Middle plane M no circumferential taper 11.
  • rollers according to FIGS. 1 and 2 are essentially designed accordingly.
  • the starting point 13A of the further incision 13 lies in the area of the second turn of the first incision 9, which is at the same right end 5R of the covering 5 as the other Notch 13 is running.
  • the starting point 15A of the further incision 15 lies in the area of the second turn of the first incision 7, the same to the left end 5L of the covering 5 as the other Notch 15 is running.
  • the angle of inclination here is approximately 55 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Breitstreckwalze (1) zur Führung von bahnenförmigem Material mit folgenden Merkmalen: a) einer Tragwelle (3), b) auf der Tragwelle (3) ist ein verformbarer Belag (5) angeordnet, c) zu einem jeden Ende (5L,5R) des Belages (5) hin verläuft jeweils mindestens ein wendelförmiger erster Einschnitt (7,9) von einem Ausgangspunkt (7A,9A) im Belag (5) aus, d) zu einem jeden Ende (5L,5R) des Belages (5) hin verläuft jeweils mindestens ein wendelförmiger weiterer Einschnitt (13,15), dessen Ausgangspunkt (13A,15A) bezüglich des Ausgangspunktes (7A,9A) des ersten Einschnittes (7,9), der zum gleichen Ende (5L,5R) des Belages (5) hin verläuft, in Richtung auf das betreffende Ende (5L,5R) des Belages (5) hin achsial versetzt (x,y) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze zur Führung von bahnenförmigem Material.
Entsprechende Walzen sind auch als sogenannte Breitstreckwalzen, mit denen bahnenförmiges Material breitgestreckt wird, oder als sogenannte Separierwalzen, mit denen bahnenförmiges Material in mehrere Bahnen separiert wird, bekannt.
Soweit nachfolgend von Breitstreckwalzen gesprochen wird, sind damit gleichermaßen auch Separierwalzen gemeint.
Breitstreckwalzen umfassen regelmäßig eine Tragwelle und einen auf der Tragwelle angeordneten, verformbaren Belag mit einer im wesentlichen zylindrischen Umfangsfläche. Die Umfangsfläche verläuft dabei im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Achse der Tragwelle.
Ausgehend von seiner Umfangsfläche weist der Belag wendelförmige Einschnitte auf.
Aus der DE 20 51 425 sind Breitstreckwalzen bekannt, deren Belag wendelartige oder nach Art von Schraubennuten verlaufende Einschnitte aufweist.
Aus der US 4,566,162 A sind Breistreckwalzen mit wendelförmigen Einschnitten bekannt, wobei jeweils eine wendelförmige Nut sich von der Mittelebene zu dem einen beziehungsweise zu dem anderen Ende der Breitstreckwalze erstreckt. Die inneren Enden dieser Einschnitte sind winkelförmig versetzt zueinander angeordnet.
Die EP 0 703 176 A1 beschreibt eine Breitstreckwalze, bei der die beiderseits der radialen Mittelebene der Walze vorgesehenen Einschnitte in Form je einer von der Mittelebene zum jeweils äußeren Ende der Walze verlaufenden, unterschnittenen gleichförmigen Wendel ausgebildet sind.
Sinn und Zweck der genannten Breistreckwalzen ist es, ein darüber geführtes, bahnenförmiges Material, wie beispielsweise dünne Folien, Papierbahnen und Textilbahnen glatt auszubreiten, bevor es weiter verarbeitet wird.
Um bahnenförmiges Material möglichst faltenfrei über Breitstreckwalzen führen zu können, ist es vorteilhaft, das bahnenförmige Material derart über die Breitstreckwalze zu führen, dass es zu den Enden des Belages der Breitstreckwalze hin leicht auseinandergezogen wird. Das bahnenförmige Material soll somit leicht nach außen hin gespannt werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, sind beispielsweise Breistreckwalzen entwickelt worden, bei denen die Einschnitttiefe zum Ende des Belages hin zunimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Breitstreckwalze mit einem verbesserten Breitstreckeffekt zur Verfügung zu stellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Breitstreckwalze mit den folgenden Merkmalen vor:
  • einer Tragwelle,
  • auf der Tragwelle ist ein verformbarer Belag angeordnet,
  • zu einem jeden Ende des Belages hin verläuft jeweils mindestens ein wendelförmiger erster Einschnitt von einem Ausgangspunkt im Belag aus,
  • zu einem jeden Ende des Belages hin verläuft jeweils mindestens ein wendelförmiger weiterer Einschnitt, dessen Ausgangspunkt bezüglich des Ausgangspunktes des ersten Einschnittes, der zum gleichen Ende des Belages hin verläuft, in Richtung auf das betreffende Endes des Belages hin achsial versetzt angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, dass ein verbesserter Breitstreckeffekt dann erzielt werden kann, wenn neben den zu jedem Ende des Belages der Breitstreckwalze hin verlaufenden ersten Einschnitten jeweils mindestens ein weiterer Einschnitt zum betreffenden Ende hin verläuft, wobei der Ausgangspunkt des weiteren Einschnitts bezüglich des Anfangspunkte des ersten Einschnittes in Richtung auf das betreffende Ende hin achsial versetzt angeordnet ist. Mit anderen Worten: Zu jedem Ende des Belages verlaufen wenigstens zwei Einschnitte, deren Ausgangspunkte jedoch achsial versetzt angeordnet sind.
Der dadurch verbesserte Breitstreckeffekt beruht auf der folgenden Erkenntnis: Der Breitstreckeffekt der Breitstreckwalze ist umso größer, umso größer die Steigung der Einschnitte ist. Gleichzeitig kann die Steigung jedoch nicht zu groß gewählt werden, da der Abstand aufeinanderfolgender Einschnitte dann zu groß und der zwischen den Einschnitte verbleibende "Steg" zu breit wäre. Da der "Steg", also der Bereich des Belages zwischen den Windungen eines Einschnittes, nicht zur Breitstreckwirkung beiträgt, darf der Abstand zwischen den Windungen damit nicht zu groß sein.
Der erfindungsgemäß weitere Einschnitt zwischen einem ersten Einschnitt ist quasi im "Steg" zwischen den Windungen des ersten Einschnittes angeordnet. Dadurch kann auch dieser Abschnitt des Belages zur Breitstreckwirkung beitragen. Indem der weitere Einschnitt gleichzeitig "weiter außen" liegt, also der Ausgangspunkt des weiteren Einschnitts bezüglich des Ausgangspunkte des ersten Einschnittes in Richtung auf das betreffende Ende hin achsial versetzt angeordnet ist, wirkt die Breitstreckwirkung des weiteren Einschnitts erst von diesem Ausgangspunkt des weiteren Einschnitts an, also ebenfalls erst "weiter außen" als der erste Einschnitt. Dadurch ist gleichzeitig die Breitstreckwirkung der Breitstreckwalze "weiter außen", also in Richtung auf das Ende des Belages, stärker als "weiter innen". Damit kommt es zu dem eingangs geschilderten, gewünschten Effekt, wonach das über die Breitstreckwalze geführte, bahnenförmige Material leicht nach außen hin, also in Richtung auf das Ende des Belages hin, gespannt wird.
Die Ausgangspunkte der ersten Einschnitte können an einer beliebigen Stelle des Belages liegen. Sie können beispielsweise auf einer senkrecht zur Tragwelle verlaufenden, gedachten Mittelebene der Breitstreckwalze, die die Breitstreckwalze quasi in zwei Hälften teilt, liegen. Sie können auch im Bereich der Mittelebene liegen, also benachbart zur Mittelebene. Die Ausgangspunkte können auf der dem Ende des Belages, bis zu dem sich die ersten Einschnitte hin vom betreffenden Ausgangspunkt hin erstrecken, zugewandten Seite oder abgewandten Seite (im letzteren Fall verlaufen die Einschnitte dann über die Mittelebene hinweg) der Mittelebene liegen.
Die Anzahl der ersten Einschnitte, die zum Ende des Belages verlaufen, ist grundsätzlich beliebig. Es kann vorgesehen sein, dass zu jedem Ende des Belages jeweils nur ein erster Einschnitt verläuft. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zu jedem Ende des Belages jeweils zwei, drei, vier oder noch mehr Einschnitte verlaufen.
Breitstreckwalzen mit mehreren, zum Ende des Belages hin verlaufenden Einschnitten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden auch als "mehrgängige" Breitstreckwalzen bezeichnet.
Die Ausgangspunkte der ersten Einschnitte können radial versetzt zueinander angeordnet sein. Der Abstand der Versetzung kann gleichmäßig sein. Bei zwei Einschnitte können deren Ausgangspunkte demnach beispielsweise um einen Drehwinkel von 180° versetzt zueinander angeordnet sein, bei drei Einschnitten um einen Drehwinkel von 120°, bei vier Einschnitte um einen Drehwinkel von 90° und so weiter.
Es kann auch vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Einschnitte den selben Ausgangspunkt haben und mit unterschiedlicher Steigung zum Ende des Belages hin verlaufen.
Die ersten Einschnitte können mit Abstand zueinander verlaufen oder sich schneiden, also "kreuzen". Dies gilt sowohl für die ersten Einschnitte, die jeweils zum selben Ende des Belages hin verlaufen als auch für die Einschnitte, die zu verschiedenen Enden des Belages hin verlaufen. In diesem Fall ergibt sich quasi ein "Rautenmuster" auf der Oberfläche des Belages.
Der Verlauf der ersten Einschnitte ist wendelförmig (spiralförmig). Dieser wendelförmige Verlauf kann kontinuierlich (also mit gleichbleibender Steigung) oder diskontinuierlich (also mit nicht gleichbleibender Steigung) sein.
Anmeldungsgemäß wird unter "Steigung" der parallel zur Achse der Tragwelle gemessene Abstand aufeinander folgender Windungen des gleichen Einschnittes verstanden. Sie ist somit gleich der relativen Axialverschiebung bei einem Drehwinkel von 360°.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die ersten Einschnitte mit zunehmender Steigung zum Ende des Belages hin verlaufen. Mit anderen Worten: Der Abstand aufeinander folgender Windungen des ersten Einschnittes nimmt vom seinem Ausgangspunkt bis zu seinem Auslauf am Ende des Belages zu. Es kann vorgesehen sein, dass die Steigung kontinuierlich zunimmt.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die ersten Einschnitte mit abnehmender, beispielsweise kontinuierlich abnehmender, Steigung zum Ende des Belages hin verlaufen.
Insbesondere bei einer Breitstreckwalze mit einem ersten Einschnitt mit zunehmender Steigung offenbaren sich die Vorteile des weiteren Einschnittes: Mit zunehmendem Abstand der Windungen des ersten Einschnittes zum Ende des Belages hin nimmt auch die Breite der "Stege" des Belages zwischen den Windungen zu. Gemäß den oben gemachten Ausführungen nimmt in diesen Bereichen der Breitstreckeffekt ab. Indem diese Stege vom Ausgangspunkt des weiteren Einschnittes an ebenfalls zum Breitstreckeffekt beitragen, kann die Breistreckwirkung einer Breitstreckwalze mit einem ersten Einschnitt mit zum Ende des Belages zunehmender Steigung durch einen weiteren Einschnitt erheblich gesteigert werden.
Es können einer oder mehrere weitere Einschnitte vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Anzahl der weiteren Einschnitte mit der Anzahl der ersten Einschnitte übereinstimmen, also bei einem ersten Einschnitt auch ein weiterer Einschnitt, bei zwei ersten Einschnitten zwei weitere Einschnitte und so weiter vorhanden sein.
Soweit mehrere weitere Einschnitte vorhanden sind, können die Ausgangspunkte dieser weiteren Einschnitte ebenfalls bezüglich des Ausgangspunktes des jeweils anderen weiteren Einschnittes, der zum gleichen Ende des Belages hin verläuft, in Richtung auf das betreffende Endes des Belages hin achsial versetzt angeordnet sein.
Die Ausgangspunkte der weiteren Einschnitte können jeweils auf einer senkrecht zur Tragwelle verlaufenden, gedachten Ebene der Breitstreckwalze liegen. Die Ausgangspunkte dieser weiteren Einschnitte können dabei radial versetzt zueinander angeordnet sein. Der Abstand der Versetzung kann gleichmäßig sein. Bei zwei Einschnitte können deren Ausgangspunkte demnach beispielsweise um einen Drehwinkel von 180° versetzt zueinander angeordnet sein, bei drei Einschnitten um einen Drehwinkel von 120°, bei vier Einschnitte um einen Drehwinkel von 90° und so weiter. Es kann auch vorgesehen sein, dass jeweils wenigstens zwei Ausgangspunkte weiterer Einschnitte auf mehreren, beabstandeten Ebenen liegen. Auf diesen können sie beispielsweise wiederum, wie zuvor ausgeführt, gleichmäßig beabstandet voneinander angeordnet sein.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Ausgangspunkte wenigstens eines weiteren Einschnittes im Bereich der ersten bis zur fünften Windung oder der ersten bis zur dritten Windung des ersten Einschnittes, der zum gleichen Ende des Belages hin verläuft, angeordnet ist.
Unter einer "Windung" wird anmeldungsgemäß eine Drehung eines Einschnittes um 360° um den Belag verstanden. Die "erste Windung" des ersten Einschnittes ist also die Strecke, die der erste Einschnitt zwischen seinem Ausgangspunkt bis zu einem Punkt nach einer Drehung von 360° um den Belag zurücklegt. Die "zweite Windung" ist entsprechend die Strecke, die der Einschnitt zwischen dem Punkt nach einer Drehung von 360° und einer Drehung von 720° um den Belag zurücklegt und so weiter.
Der weitere Einschnitt kann gleichmäßig beabstandet zu dem ersten Einschnitt, der zum jeweils gleichen Ende des Belages hin verläuft, angeordnet sein. Mit anderen Worten: Der weitere Einschnitt verläuft in der Mitte des Steges zwischen den benachbarten Windungen des ersten Einschnittes.
Sämtliche oder ein Teil der Einschnitte, und zwar sowohl jeweils die ersten Einschnitte als auch die weiteren Einschnitte, können symmetrisch zur Mittelebene angeordnet sein.
Die Einschnitte, also sowohl die ersten als auch die weiteren Einschnitte, können senkrecht (also in einem Winkel von 90° zur Oberfläche des Belages) oder mit einer Neigung zur Oberfläche des Belages verlaufen, beispielsweise in einem Winkel zwischen 80° und 40° oder zwischen 70° und 40° oder zwischen 60° und 45°. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Neigung eines jeden Einschnittes zumindest abschnittsweise in einem dem jeweiligen Ende des Belages näheren Abschnitt des Einschnittes größer ist als an seinem dem Ausgangspunkt näheren Abschnitt. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Neigung eines jeden Einschnittes von seinem Ausgangspunkt zu seinem jeweiligen Ende am Ende des Belages hin kontinuierlich zunimmt. Die Neigung eines solchen Einschnittes wird also beginnend bei seinem Ausgangspunkt während seines Verlaufes zum Ende des Belages hin stetig größer. Die Zunahme des Neigungswinkels kann dabei gleichbleibend oder veränderlich, beispielsweise kontinuierlich zu- oder abnehmend sein.
Die Flanken eines Einschnittes, und dies gilt wiederum für die ersten Einschnitte und die weiteren Einschnitte gleichermaßen entsprechend, können im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Flanken können eben oder gekrümmt (gewölbt) verlaufen. Auch ist es möglich, die Einschnitte so auszubilden, dass sie im Querschnitt angenähert eine sich zum Grunde der Einschnitte öffnende Trapezform aufweisen, wie dies für einen anderen Typ von Breitstreckwalzen aus der WO 88/05022 bekannt ist. In Richtung auf das jeweilige Ende des Belages können die Einschnitte jeweils eine zunehmende Einschnitttiefe aufweisen.
Der Durchmesser des Belages kann im wesentlichen konstant sein oder von der Mittelebene zum jeweiligen Ende des Belages zunehmen oder abnehmen. Unter "Durchmesser des Belages" wird anmeldungsgemäß der Durchmesser des Belages jeweils senkrecht zur Tragwelle verstanden und zwar bezogen auf den (gedachten) Verlauf der Oberfläche des Belages (also ohne Einschnitte). Diese gedachte Oberfläche verläuft rotationssymmetrisch um die Achse der Tragwelle.
Der Durchmesser des Belages kann beidseitig der Mittelebene symmetrisch zu dieser zu- oder abnehmen.
Bei einer kontinuierlichen Abnahme des Durchmessers des Belages von der Mittelebene zum Ende des Belages hat die Walze auf beiden Seiten der Mittelebene jeweils ein kegelstumpfförmiges Aussehen, mit einem sich von der Mittelebene zum Ende des Belages hin verjüngenden Kegelstumpf. Bei einer entsprechenden Zunahme des Durchmessers erweitern sich die Kegelstümpfe zum Ende des Belages hin.
Es kann auch eine sich von er Mittelebene zum Ende des Belages verstärkte Abnahme des Belagsdurchmessers vorgesehen sein, so dass die Walze "bombiert" ausgebildet ist. Bei einer entsprechend verstärkten Zunahme des Belagsdurchmessers ist die Walze "tailliert".
Der Belag kann aus einem beliebigen, verformbaren Material bestehen, beispielsweise einem Kunststoff, einem Polyurethan, aus Naturkautschuk, anderen Kautschukarten oder einem elastomeren Material wie Silikon, Silikonverschnitt oder chlorsulfoniertem Polyethylen.
Die Tragwelle kann aus einem beliebigen, formbeständigen Material bestehen, beispielsweise Stahl und zum Beispiel als rohrförmiger Hohlkörper ausgebildet sein.
Soweit vorstehend in Zusammenhang mit Ausführungsformen der anmeldungsgemäßen Breitstreckwalze von einem ersten Einschnitt oder einem weiteren Einschnitt (im Singular) gesprochen wurde, gelten die dort gemachten Ausführungen selbstverständliche auch für mehrere Einschnitte.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Gegenständen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlage, insbesondere auch der Figur.
Die in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale der Erfindung können beliebig miteinander kombiniert werden.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen, jeweils stark schematisiert,
  • Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer Breitstreckwalze,
  • Fig. 2 eine seitliche Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Breitstreckwalze und
  • Fig. 3 die Walze nach Fig. 2 im Längsschnitt entlang der Achse A.
  • Die Breitstreckwalze 1 weist einen auf einer Tragwelle 3 angeordneten, verformbaren Belag 5 auf.
    Die Tragwelle 3 ist eine Hohlwelle aus Stahl, die drehbar um die Achse A gelagert ist. Rotationssymmetrisch zur Achse A ist auf der Tragwelle 3 der verformbare Belag 5 aus Kautschuk angeordnet. Die Oberfläche des Belages 5 liegt auf dem Mantel eines gedachten Zylinders. In der Mitte der Breitstreckwalze 1 verläuft senkrecht zur Tragwelle 3 die Mittelebene M. Im Bereich der Mittelebene M weist die der Belag eine umlaufende Verjüngung 11 auf.
    Sowohl zum linken Ende 5L des Belages als auch zum rechten Ende 5R des Belages 5 verläuft jeweils ein wendelförmiger erster Einschnitt. Der von seinem Ausgangspunkt 7A bis zum linken Ende 5L verlaufende erste Einschnitt weist das Bezugszeichen 7 auf. Der von seinem Ausgangspunkt 9A bis zum rechten Ende 5R verlaufende erste Einschnitt weist das Bezugszeichen 9 auf. Die Einschnitte 7 und 9 sind symmetrisch zur Mittelebene M angeordnet.
    Die ersten Einschnitte 7, 9 weisen eine zum jeweiligen Ende 5L, 5R hin kontinuierlich zunehmende Steigung auf.
    Die Ausgangspunkte 7A und 9A sind im Bereich der Mittelebene M mit geringem Abstand zur Mittelebene M im Belag angeordnet.
    Zwischen den Windungen der ersten Einschnitte 7, 9 verbleiben jeweils "Stege" S im Belag.
    Jeweils zwischen den Einschnitten der zweiten Windung der ersten Einschnitte 7, 9 liegt der Ausgangspunkt eines weiteren Einschnittes. Der zwischen der zweiten Windung des ersten Einschnittes 9 liegende Ausgangspunkt des weiteren Einschnitts 13 ist mit dem Bezugszeichen 13A versehen während der zwischen der zweiten Windung des ersten Einschnittes 7 liegende Ausgangspunkt des weiteren Einschnittes 15 das Bezugszeichen 15A aufweist.
    Der erste Einschnitt 9 und der weitere Einschnitt 13 verlaufen zum Ende 5R des Belages 5, während der erste Einschnitt 7 und der weitere Einschnitt 15 zum Ende 5L des Belages 5 verlaufen.
    Die weiteren Einschnitte 13, 15 sind symmetrisch zur Mittelebene M angeordnet.
    Der Ausgangspunkt 13A ist bezüglich des Ausgangspunktes 9A in Richtung auf das Ende 5R des Belages 5 hin achsial um die Distanz X versetzt angeordnet.
    Der Ausgangspunkt 15A ist bezüglich des Ausgangspunktes 7A in Richtung auf das Ende 5L des Belages 5 hin achsial um die Distanz Y versetzt angeordnet.
    Die weiteren Einschnitte 13, 15 sind jeweils derart angeordnet, dass die zwischen den ersten Einschnitten 7, 9 verbleibenden Stege S durch die weiteren Einschnitte 13, 15 jeweils "halbiert" werden. Der weitere Einschnitt 13 ist also jeweils genau in der Mitte zwischen den Windungen des ersten Einschnittes 9 beziehungsweise der weitere Einschnitt 15 jeweils genau in der Mitte zwischen den Windungen des ersten Einschnittes 7 angeordnet. Entsprechend nimmt auch die Steigung der weiteren Einschnitte 13, 15 zum Ende des Belages hin kontinuierlich zu.
    Bei der Walze nach Fig. 2 sind gleichwirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen gemäß Fig. 1 versehen.
    Im Gegensatz zur Walze nach Fig. 1 weist der Belag der Walze nach Fig. 2 im Bereich der Mittelebene M keine umlaufende Verjüngung 11 auf.
    Ansonsten sind die Walzen nach Fig. 1 und Fig. 2 im wesentlichen entsprechend ausgebildet.
    Der Ausgangspunkt 13A des weiteren Einschnitts 13 liegt im Bereich der zweiten Windung des ersten Einschnittes 9, der zum gleichen, rechten Ende 5R des Belages 5 wie der weitere Einschnitt 13 läuft.
    Der Ausgangspunkt 15A des weiteren Einschnitts 15 liegt im Bereich der zweiten Windung des ersten Einschnittes 7, der zum gleichen, linken Ende 5L des Belages 5 wie der weitere Einschnitt 15 läuft.
    In der Schnittansicht nach Fig. 3 erkennt man, dass die Einschnitte 7, 9, 13, 15 mit Neigung zur Oberfläche des Belages 5 verlaufen. Der Neigungswinkel beträgt hier etwa 55°.

    Claims (7)

    1. Breitstreckwalze zur Führung von bahnenförmigem Material mit folgenden Merkmalen:
      a) einer Tragwelle (3),
      b) auf der Tragwelle (3) ist ein verformbarer Belag (5) angeordnet,
      c) zu einem jeden Ende (5L, 5R) des Belages (5) hin verläuft jeweils mindestens ein wendelförmiger erster Einschnitt (7, 9) von einem Ausgangspunkt (7A, 9A) im Belag (5) aus,
      d) zu einem jeden Ende (5L, 5R) des Belages (5) hin verläuft jeweils mindestens ein wendelförmiger weiterer Einschnitt (13, 15), dessen Ausgangspunkt (13A, 15A) bezüglich des Ausgangspunktes (7A, 9A) des ersten Einschnittes (7, 9), der zum gleichen Ende (5L, 5R) des Belages (5) hin verläuft, in Richtung auf das betreffende Ende (5L, 5R) des Belages (5) hin achsial versetzt (x, y) angeordnet ist.
    2. Breistreckwalze nach Anspruch 1, bei der die ersten Einschnitte (7, 9) mit zunehmender Steigung zum Ende (5L, 5R) des Belages (5) hin verlaufen.
    3. Breistreckwalze nach Anspruch 1, bei der die ersten Einschnitte (7, 9) mit kontinuierlich zunehmender Steigung zum Ende (5L, 5R) des Belages hin verlaufen.
    4. Breistreckwalze nach Anspruch 1, bei der die Ausgangspunkte (7A, 9A) der ersten Einschnitte (7, 9) im Bereich oder auf einer senkrecht zur Tragwelle (3) verlaufenden, gedachten Mittelebene (M) der Breitstreckwalze liegen.
    5. Breistreckwalze nach Anspruch 1, bei der die Ausgangspunkte (13A, 15A) der weiteren Einschnitte (13, 15) im Bereich der ersten bis zur fünften Windung des ersten Einschnittes (7, 9), der zum gleichen Ende (5L, 5R) des Belages (5) hin verläuft, angeordnet sind.
    6. Breistreckwalze nach Anspruch 1, bei der die Ausgangspunkte (13A, 15A) des weiteren Einschnittes (13, 15) im Bereich der ersten bis zur dritten Windung des ersten Einschnittes (7, 9), der zum gleichen Ende (5L, 5R) des Belages (5) hin verläuft, angeordnet sind.
    7. Breistreckwalze nach Anspruch 1, bei der die weiteren Einschnitte (13, 15) gleichmäßig beabstandet zu den ersten Einschnitten (7, 9), die zum jeweils gleichen Ende (5L, 5R) des Belages (5) hin verlaufen, angeordnet sind.
    EP03002706A 2002-02-18 2003-02-06 Breitstreckwalze zur Führung von bahnenförmigem Material Expired - Lifetime EP1336680B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10206568 2002-02-18
    DE10206568A DE10206568B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Walze zur Führung von bahnenförmigem Material

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1336680A2 true EP1336680A2 (de) 2003-08-20
    EP1336680A3 EP1336680A3 (de) 2004-08-25
    EP1336680B1 EP1336680B1 (de) 2006-04-05

    Family

    ID=27618740

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03002706A Expired - Lifetime EP1336680B1 (de) 2002-02-18 2003-02-06 Breitstreckwalze zur Führung von bahnenförmigem Material

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1336680B1 (de)
    AT (1) ATE322567T1 (de)
    DE (2) DE10206568B4 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004027080B4 (de) * 2004-06-02 2007-04-26 Michael Podlesny Eingeschnürte Breitstreckwalze
    DE102007056537A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Transportieren und Breitstrecken einer Materialbahn
    WO2010040665A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Karl-Heinz Schneiders Walze mit aufgerauter oberfläche

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102756941A (zh) * 2012-07-11 2012-10-31 吴江市新申铝业科技发展有限公司 一种螺纹辊筒
    CN102862851B (zh) * 2012-10-24 2015-06-10 广东精英纺织有限公司 一种展边辊轮

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB731079A (en) * 1952-06-12 1955-06-01 Cameron Machine Co Improvements in method of, and means for, laterally separating sections of flexible web material
    US2717037A (en) * 1950-05-03 1955-09-06 Beloit Iron Works Winder and sheet separator
    DE19906694A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Breitstreckwalze

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3652002A (en) * 1969-10-25 1972-03-28 Pen Croft Dyeing And Printing Traction devices
    US4566162A (en) * 1982-10-26 1986-01-28 American Roller Company Stretcher/expander roller
    DE8700374U1 (de) * 1987-01-09 1987-03-19 Lueckenotto, Anton, 4000 Duesseldorf, De
    DE9415394U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-24 Eswe Flex Walzen Gmbh Breitstreckwalze

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2717037A (en) * 1950-05-03 1955-09-06 Beloit Iron Works Winder and sheet separator
    GB731079A (en) * 1952-06-12 1955-06-01 Cameron Machine Co Improvements in method of, and means for, laterally separating sections of flexible web material
    DE19906694A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Breitstreckwalze

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004027080B4 (de) * 2004-06-02 2007-04-26 Michael Podlesny Eingeschnürte Breitstreckwalze
    DE102007056537A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Transportieren und Breitstrecken einer Materialbahn
    WO2010040665A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Karl-Heinz Schneiders Walze mit aufgerauter oberfläche

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10206568A1 (de) 2003-09-04
    ATE322567T1 (de) 2006-04-15
    EP1336680A3 (de) 2004-08-25
    EP1336680B1 (de) 2006-04-05
    DE50302853D1 (de) 2006-05-18
    DE10206568B4 (de) 2004-01-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0802277A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
    EP0562266A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
    EP0665178A2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
    DE2246975A1 (de) Antriebs- und umlenkrollen fuer bandfoerderer und mit diesen rollen ausgestattete bandfoerderer
    DE3903161A1 (de) Breitstreckenwalze
    EP1336680B1 (de) Breitstreckwalze zur Führung von bahnenförmigem Material
    DE3928439C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
    EP0703176B1 (de) Breitstreckwalze
    AT408236B (de) Walze zur führung von bahnenförmigem material
    DE19906694C2 (de) Breitstreckwalze
    DE2905548A1 (de) Falzwalze
    DE10151623C2 (de) Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
    DE10135124B4 (de) Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
    DE102017008468A1 (de) SPREIZWALZE UND SPRElZELEMENTERING FÜR EINE DERARTIGE SPREIZWALZE SOWIE MONTAGEHILFSRING UND VERFAHREN
    DE60304927T2 (de) Papiermachergewebe
    EP3341299A1 (de) Leimwalze
    DE1294805B (de) Nasspresse fuer Papiermaschinen
    DE102004027080B4 (de) Eingeschnürte Breitstreckwalze
    EP0462434A1 (de) Walze für Papiermaschinen
    DE3303674A1 (de) Verarbeitung von werg, hauptsaechlich fuer die filterstrangfertigung
    EP1593631A1 (de) Andruckwalze
    DE10313748A1 (de) Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
    EP1339626B1 (de) Saugwalze
    WO2022063467A1 (de) Walze, beschichtungsvorrichtung und herstellungsverfahren
    DE19635293C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050111

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060405

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50302853

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060518

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060705

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060705

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060716

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060905

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060405

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLBA Examination of admissibility of opposition: reply received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE4

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    26 Opposition filed

    Opponent name: STS BREITSTRECKWALZEN GMBH

    Effective date: 20070104

    EN Fr: translation not filed
    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: LURAFLEX G.M.B.H. GERHARD LUCKENOTTO

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060706

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070309

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060705

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070206

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060405

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061006

    PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

    27C Opposition proceedings terminated

    Effective date: 20100206

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120204

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50302853

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130903

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130903