EP1332875B1 - Drucker oder sonstiges automatisches Drucksystem mit zusätzlichem Steuergerät und Steuergerät hierfür - Google Patents

Drucker oder sonstiges automatisches Drucksystem mit zusätzlichem Steuergerät und Steuergerät hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1332875B1
EP1332875B1 EP02027445A EP02027445A EP1332875B1 EP 1332875 B1 EP1332875 B1 EP 1332875B1 EP 02027445 A EP02027445 A EP 02027445A EP 02027445 A EP02027445 A EP 02027445A EP 1332875 B1 EP1332875 B1 EP 1332875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
data
ink
printer
control apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02027445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1332875A3 (de
EP1332875A2 (de
Inventor
Stefan Dr. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Publication of EP1332875A2 publication Critical patent/EP1332875A2/de
Publication of EP1332875A3 publication Critical patent/EP1332875A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1332875B1 publication Critical patent/EP1332875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • B41J2/17509Whilst mounted in the printer

Definitions

  • the invention relates to a printer or other printing system, in particular for automatic recording, writing or drawing systems or as a computer output unit, preferably as an ink-jet, drop-on-demand or continuous-jet printer or printing system, with at least one control unit, a printhead, a pressure electronics and a refillable and / or replaceable ink tank or tank system, and a control device therefor.
  • Printers or printing systems with at least one print head, a pressure electronics and with ink tank or tank systems are already known, for example, from [1.] DE 199 56 702 A1 and from [2.] EP 1 080 912 A2 .
  • the replaceable ink tanks are equipped here with memory chips as Kodiersysteme that contain certain basic data, such as information on tank type, ink color, date of manufacture, make and the like and transmit to the printer electronics or receive from this and possibly save.
  • a disadvantage of such systems is that the respective memory chip of the ink tank, usually once, is described with print data from the printer electronics and sends the printer electronics to the memory chip from a certain time a blocking command to cancel the printing process.
  • a chip as described makes the ink tank unusable, so it must be replaced by a new tank with blank chip. Also by refilling the empty printed tank further use is no longer possible because the chip is locked (usually irreversible) and transmits the signal "cartridge empty" to the printer. Refilling thus does not change the information stored on the chip and its general disabling function.
  • ink cartridges or ink tanks are designed to work with you Upmarket products.
  • the user has to buy and dispose of a complete ink tank, ie a housing, an ink bag, valves, electronics, etc. in addition to the required ink, although these hardware elements are usually still good and could be reused without problems.
  • the object of the invention is therefore to design or modify printers or other automatically operating printing systems, such as ink-jet, drop-on-demand or continuous ink-jet printers, in such a way that it is simple for the user and way is also refilled or other ink tanks or possibly other spare parts to use.
  • control unit or communication system allows the user, for example, usually by electronic means, refilled ink tanks, or other consumable parts, which may be provided with a memory chip or other markings, codes or data fields to re-insert into the appropriate printer system and if necessary to use several times.
  • a particular advantage when using a proposed control unit or the communication system lies in the possibly differentiated treatment of different data lines, with the data and signals transmitted therein.
  • the signals can be stopped by the communication system, edited, controlled and / or manipulated, so that, for example, a current and actual level information of the ink in the ink tank is looped through and / or visualized, which was previously not possible with refilled ink tanks and cartridges.
  • a proposed control unit, as a communication system 8, which is designed here as a communication element 81 and connected in the data lines 7 between the printer electronics 6 and the tank system 4, will be explained in more detail with reference to the following schematic representation.
  • the figure shows a printer, or a printer system 1, in which a proposed control unit as a communication system 8 in the data line 7 between the printer electronics 6 and memory chip 51, 511, 512, 513, 514, ff.
  • a proposed control unit as a communication system 8 in the data line 7 between the printer electronics 6 and memory chip 51, 511, 512, 513, 514, ff.
  • these data lines 71 associated ink tanks 41, 42, 43, 44, ff.
  • Only a limited data line 7 is shown as a chip line 71 between the printer electronics 6 and the ink tank 41, and another as a hose line 72 to the hose system 3 or to the printhead carriage 21.
  • Data lines 7 ff. Connected to the pressure electronics 6 or connectable, if the data transfer does not take place at all and if necessary altogether, via infrared, ultrasound, laser optics, radio or other "wireless" transmission aids.
  • Data lines run, for example, as chip lines 71 via the control unit configured as a compact communication element 81 from the pressure electronics 6 to the tank system 4.
  • Data lines designated as hose lines 72 connect the printer electronics 6 to a memory chip of the hose system 3 on the print head carriage 21, shown here as hose identifier 56. with, the hoses 31, 32, 33, 34, ff. associated, hose identifiers 56 '.
  • These memory chips, or these hose identifiers 56, 56 ', can also be arranged at any other point of the hose system 3, for example in its connection area on or to the tank system 5.
  • An energy line 73 can also be present for the internal or external power supply diverse components.
  • the communication element 81 shown consists of, preferably several, signal bodies 86 as display elements, such as per line an LED light element for visualizing current operating conditions in the printing system 1, from one or more pulse generators 85, such as buttons or switches to manual or automatic pulses for to start desired actions or to be able to carry out provisions or other "reset functions" manually or automatically.
  • connection electronics 83 and the memory element 84 are preferably all in all a "microcontroller" which can usually be written on and / or programmed, if necessary with read / write functions, which are set and / or preprogrammed on the one hand causally from the factory, On the other hand, if necessary, can be programmed individually by the user himself by PC or laptop and, if necessary, also programmed automatically by the printer and, if necessary, adapted to the current functional conditions and demand parameters. As far as a power supply of the controller is required, this can be done externally or by their own energy sources or, as is customary, be made via the printer-internal data line 7, which may also include power lines 73 for powering various components.
  • data lines 7 are present, via which the data can be "looped through", interrupted, blocked, simulated and / or manipulated in some way.
  • Such data lines 7 can both chip lines 71 between the printer controller 6 and memory chips 51, 511, 512, 513, 514, ff. From the tank 41 or from the other tanks 42, 43, 44, ff or hose lines 72 to the tube system 3 and / or Printhead carriage 21 or power lines 73 and / or other lines.
  • the hose system 3 with its individual ink tubes 31, 32, 33, 34, ff., Connects the print head 2, and the printhead carriage 21 and the printing nozzles 22 with the corresponding ink tanks 41, 42, 43, 44, ff.
  • a memory chip of the hose system 3 is connected as a hose identifier 56, 56 'via the, here designated as hose lines 72, data lines with the printer electronics 6 in combination.
  • Each of the data lines 7, or 71, 72, ff. May have a particular data flow direction and as required transmit signals or pulses or data in one direction, in the other direction or in both directions and / or lock or unhindered and let pass unaffected.
  • a refilled ink tank 41, 42, 43, 44, ff. Used, so may by the user, if necessary, before reinserting , by pressing a button on the reset button 85, or possibly also by other pulses, certain default data on the level of a new ink tank or a partially empty ink tank 41, 42, 4 3, 44, ff. are transmitted to the pressure electronics 6.
  • the pressure electronics 6 sets the circuit then possibly to 100%, ie fully filled back and the printing process can be started.
  • signals or data are usually transmitted from the printer electronics 6 to the memory chips 51, 511, 512, 513, 514, ff., 56, 56 ', ff. And / or interrogated by them.
  • this system takes over the chip functions and communicates instead of the memory chips usually exclusively with the pressure electronics 6. All signals S-1, S-2, S-3, S-4, S-5, S-6, ff in this case transmitted from the pressure electronics 6 to the communication system 8 and from there but not, as originally provided, to the chip 51, 511, 512, 513, 514, ff passed.
  • the communication system 8 transmits the printer electronics 6 instead of the memory chip 51, 511, 512, 513, 514, et seq.
  • the printer 1 operates properly and trouble-free Instead of chips 51, 511, 512, 513, 514, ff., Optics fields 52, EAN codes 53, mechanical, optical or other systems for level measurement 54 or other coding aids can be used in the context of coding systems 5, if the corresponding read and / or writing devices are available for this purpose and the pressure electronics 6 reacts thereto.
  • the communication system 8 is then possibly if necessary to adapt accordingly.
  • the communication system 8, or the communication element 81 then simulates the printer 1, during operation and / or before work, if necessary, the presence of a new and fully filled original ink tank or a functional partially emptied tank and the printer or its printing electronics 6 gives the go-ahead for incoming print jobs and works this off, although it may be a used and / or refilled by the user ink tank whose memory chip 51, 511, 512, 513, 514, ff. may be missing or already described as that he the signal "cartridge missing", “cartridge empty”, “spent", or “defective” would send out if it would be connected without communication system 8 directly to the printer electronics 6 and communicate. However, due to the intermediary communication system 8, this "interference signal" does not reach the printer electronics 6. Instead, the communication system 8 forwards the necessary, possibly internally stored, working data from its own data stores to the printer electronics 6.
  • the information flow direction here usually runs from the hose system 3 to the pressure electronics 6.
  • Signal “S-2” "Hose time signal”, for data acquisition of the operating time of the hose system. This signal usually passes through a data transfer the hose lines 72, from the pressure electronics 6 to the chip 56, 56 'on the hose system 3, 21 in both directions.
  • Signal “S-3” “tank style signal”, for identifying the type of ink tanks 41, 42, 43, 44, ff., For example, the tank type, the date of manufacture, the lot number, and / or the ink color.
  • the pressure electronics 6 the consumed amount of ink calculated from the number of ink droplets generated and their volume.
  • the flow of information here runs via the chip line 71 from the pressure electronics 6 to the chips 51, ff. Of the ink tanks 41, 42, 43, 44, ff and is stored there.
  • Signal “S-1” "looped through”:
  • the signals S-1 and S-2 are therefore not blocked.
  • the data and information about the tube system 3, about the species, the age or the operating hours are thus usually forwarded directly.
  • the communication element 8 therefore only forwards this information, as well as information about a new or different tube system 3 used in the printer 1, for example when changing from pigment inks to solvent inks or from aqueous inks to eg alcoholic inks.
  • Signal 3 "simulated”: The "tank art signal” for identifying the type of ink tanks 41, 42, 43, 44, et seq. Is possibly simulated by the communication system 8, since the information or data for identifying the inserted ink tank 41, 42, 43, 44, ff to the function of the printer 1 may be necessary and the printer 1 does not print without such identification data.
  • Signal 4 "manipulated”: The "level setpoint signal”, for arithmetic level determination in the ink tank 41, 42, 43, 44, et seq. Is manipulated as needed or "blocked". Since only the information on the current true level is important and not the data of the amount of ink consumed by the printer or the number of print droplets, these data are intercepted in the communication element 81 and blocked and possibly stored and kept. Instead, adequate (manipulated) level information is directed to the pressure electronics 6 as needed.
  • a data or Information exchange about possibly consumed amount of ink is thus only between the printer electronics 6 and the communication system 8, but not between the printer electronics 6 and chip 51, or ink tanks 41, 42, 43, 44, ff. In this way prevents the pressure electronics. 6 sends a lock command to the chip 51, ff. of the ink tank 41, ff. This makes it possible that in the printer 1 and ink tanks 41, 42, 43, 44, ff. Can be used, which were previously blank-printed and would be unusable in itself, since the information "unusable” or "locked” in the chips 51, 511, 512, 513, 514, ff. The tanks 5 was written, no longer penetrates to the printer electronics 6.
  • Signal “S-5" "looped through”: The "actual level signal” to the real or current, level measurement of the real ink level in the ink tank 41, 42, 43, 44, ff., On the other hand, if necessary, only “looped through”, since it should be expedient to work with “real-time ratios”. This is another example of potentially unblocked data.
  • the current level measurement such as a level measurement in the ink tank is usually very important, since it should be avoided in any case, that the system is written empty.
  • the data for the current level are usually queried, accepted and processed by the pressure electronics 6.
  • the level indicator corrects and at critical ink level
  • the pressure electronics 6 stops printing to prevent air from entering the tube system 3 or even the printhead 2 or that the printhead 2 is overheated ,
  • the printer 1 when used in the printer 1 communication element 81, the printer 1 receives directly from the tank system 5, the message that the level or level has reached a critical level, the printer switches off. If now the empty ink tank 41, 42, 43, 44, ff. Be refilled, this is taken by the user in a conventional manner from the printer 1 and refilled outside of the printer 1.
  • the control indicator 86 assigned to the tank lights up or flashes.
  • a pressure on the button 85 or the like which is arranged in the housing of the communication element 81, a "reset" can take place, which the pressure electronics 6 reports that a full ready ink tank 41, 42, 43, 44, ff. Of the relevant Color is located in the printer 1.
  • the droplet counter is set to zero for arithmetic detection of the consumed amount of ink. Thereafter, the refilled tank can be used. This can then be normal, as with a new, or as with an original tank and a blank with print data memory chip 51, 511, 512, 513, 514, ff., Printed.
  • the communication element 81 If the communication element 81 is installed in the printer 1 and switched into the data line 7, it reads the current ink levels of all located in the printer ink tanks 41, 42, 43, 44, ff. From the memory chips 51, 511, 512, 513, 514, ff. and takes them as output or base values in its memory 84. These data are then used for further communication. If the communication element 81 is installed at a time in the printer 1, to which already partially emptied ink tanks 41, 42, 43, 44, ff. Built are, the data of teilgeleerten tanks are taken. If new tanks 41, 42, 43, 44, ff. Are in the printer 1 at the time of installation, their data is taken over by the communication element.
  • the memory 84 of the communication element 81 has taken over the data of 100% filled ink tanks 41, 42, 43, 44, et seq. As reference data, and if the system is reset by means of "reset", in this case the individual ink tanks must be refilled before the system is put into operation to prevent the pressure electronics 6 has data, after which there is still enough ink supply, although a tank 41, 42, 43, 44, ff. Is already empty.
  • the communication element 81 is already being implemented in the printing system 1 before the chips 51, 511, 512, 513, 514, ff.
  • the ink tanks 41, 42, 43, 44, ff were described by the pressure electronics 6.
  • ink tanks 41, 42, 43, 44, et seq. which have often been refilled but are still "blank" can be identified as new and unused by the pressure electronics 6, or recognized and used (once) normally, even after the removal of the communication element 81 or system-like printers without communication system. 8
  • the communication system 8 and the electronics 83, 84 installed therein are designed and constructed with the associated software in such a way that they can be easily adapted to other printer models by reprogramming.
  • the small dimensions of the housing, in which the electronics of the communication element 81 is installed, allows installation in or on the printer housing.
  • the installation can be made by the customer without tools and aids, eg by means of plug connections as connection systems 82.
  • At the printer 1 usually no changes or conversions are required by the installation.
  • a retrofitting, or an expansion of the communication element 81 is also possible without problems and leaves behind, if necessary, no change characteristics.
  • no external energy supply is required for the operation of the communication system 8 or the communication element 81, since the energy systems usually present there, possibly via power lines 73, can and can be used for this purpose.
  • the present invention thus relates to a printer or other printing system, in particular for automatic recording, writing or drawing systems or as a computerized output unit, preferably as an ink-jet, drop-on-demand or continuous-jet printer or printing system , with at least one print head 2, a refillable and / or replaceable ink tank or tank system 4, a pressure electronics 6 and possibly a control device, wherein in or on Drucker1 a communication system 8 as - possibly additional - control device is arranged for transmitting, blocking and / or for processing various signals S-1, S-2, S-3, S-4, S-5, S-6, ff., or pulses, information and / or other arbitrary data.
  • the communication system 8 and / or its connection system 82 should in this case preferably be arranged between the pressure electronics 6 and an ink tank 41, 42, 43, 44 or the tank system 4, wherein a connection system 82 of the communication system 8 can have detachable plug or screw connections and within the between the pressure electronics 6 and the tank or tank system 4 extending data lines 7, 71 may be arranged.
  • the connection system 82 of the communication system 8, or its detachable connections, within the between the pressure electronics 6 and a memory chip 51, 511, 512, 513, 514 of the tank system 4 and / or within the between the print head 2 and the ink tank or tank system 4 extending hose system 3, and its data lines 7, 72 may be arranged.
  • the communication system 8 should have means and devices for looping through, influencing; Creation and / or blocking of various signals, pulses, information and / or data flowing between the ink tank or the tank system 4 and / or the hose system 3 and the pressure electronics 6.
  • the communication system 8 to the printing electronics 6 and / or a coding system 5, 5 'of an ink tank or a tank system 4 and / or a hose system 3 permanently or as needed as an activator, simulator, blocking device and / or as a manipulator for or signals (n ), Impulses, data and / or other information.
  • the communication system 8 can also be realized in an optionally additional control device for a printer 1 which has means and / or devices for generating, transmitting, blocking and / or processing signals S-1, S-2, S -3, S-4, S-5, S-6, .ff., Or of pulses, data and / or other information and with, preferably easily detachable, terminals 82, with at least one connection electronics 83, at least one storage element 84, with one or more pulse generators or reset keys 85, with signal bodies 86 and / or with further means and / or devices, thus generating signals S-1, S-2, S-3, S-4, S 5, S-6, et seq., Or impulses, data and / or information can be transmitted, blocked and / or processed.
  • an optionally additional control device for a printer 1 which has means and / or devices for generating, transmitting, blocking and / or processing signals S-1, S-2, S -3, S-4, S-5, S-6, .ff., Or of pulse
  • such a control unit, or such a communication system 8 is designed as a detachable and replaceable component that is designed as a mobile, easily installable or removable communication element 81 and releasable connections 82 and possibly Velcro or adhesive bands, screws, pins and / or has other attachment means 87, with which it can be attached or used on or removable in the printer as needed.
  • the control unit should also have signals S-1, S-2, S-3, S-4, S-5, S-6, ff., Or pulses, data and / or information stored, if necessary a new one , ie unused ink tank 4, an unused hose package 3 and / or any other unused spare part can signal or simulate.
  • control device has as connection electronics 83 and / or as memory element 84 a writable and / or programmable "microcontroller", possibly with read / write functions, which are set, preprogrammed, individually programmed and / or by the printer programmed and, if necessary, can be adapted to the current functional statuses and demand parameters of the printer 1.
  • control unit also contains information or data for identification of the inserted ink tank 4, or data of a coding system 5 or memory chips 51, 511, 512, 513, 514, et seq.
  • the control unit also contains information or data for identification of the inserted ink tank 4, or data of a coding system 5 or memory chips 51, 511, 512, 513, 514, et seq.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucker oder ein sonstiges Drucksystem, insbesondere für automatische Registrier-, Schreib- oder Zeichenanlagen oder als EDV-Ausgabeeinheit, vorzugsweise als Ink-Jet-, Drop-on-Demand- oder Continuous-Jet-Drucker oder -Drucksystem, mit mindestens einem Steuergerät, einem Druckkopf, einer Druckelektronik und einem nachfüllbaren und/oder austauschbaren Tintentank oder Tanksystem, sowie ein Steuergerät hierfür.
  • Drucker, bzw. Drucksysteme mit mindestens einem Druckkopf, einer Druckelektronik und mit Tintentank oder Tank-Systemen sind beispielsweise bereits aus [1.] DE 199 56 702 A1 und aus [2.] EP 1 080 912 A2 bekannt. Die austauschbaren Tintentanks sind hierbei mit Speicherchips als Kodiersysteme ausgestattet, die gewisse Grunddaten, wie Informationen zu Tank-Typ, Tinten-Farbe, Herstellungsdatum, Fabrikat und dergleichen enthalten und an die Druckerelektronik übermitteln oder von dieser erhalten und ggf. speichern.
    Nachteilig bei derartigen Systemen ist es, dass der jeweilige Speicherchip des Tintentanks, in der Regel einmalig, mit Druckdaten von der Druckerelektronik beschrieben wird und die Druckerelektronik an den Speicherchip ab einem bestimmten Zeitpunkt einen Sperrbefehl sendet, um den Druckvorgang abzubrechen. Ein so beschriebener Chip macht den Tintentank dann unbrauchbar, so dass er durch einen neuen Tank mit unbeschriebenem Chip ersetzt werden muss. Auch durch ein Wiederbefüllen des leergedruckten Tanks ist eine weitere Verwendung nicht mehr möglich, da der Chip (meist irreversibel) gesperrt ist und das Signal "Patrone leer" an den Drucker übermittelt. Ein Nachfüllen ändert damit nichts an der Information, die auf dem Chip abgespeichert ist und an deren generellen Sperrfunktion.
  • Weiter gibt es [3.] bekannte Systeme, bei denen mittels Sperrschaltern die Datenleitungen zwischen der Druckerelektronik und dem Speicherchip eines Tintentanks, bedarfsweise abgeschaltet werden können, um ggf. auf diese Weise einen weiteren Datenfluss zu stoppen. Hierbei werden die Datenleitungen praktisch gekappt, komplett blockiert oder auch physikalisch durchtrennt.
    Nachteilig bei derartigen Systemen ist es aber, dass üblicherweise alle Datenleitungen, z.B. auch die für die Informationen zum Füllstand, die vom Drucker zum Tintentank geleitet werden und umgekehrt, komplett blockiert werden. Dies hat zur Folge, dass die Füllstandsanzeige im Druckerdisplay statisch, auf dem letzten Stand, bei noch nicht blockierter Datenleitung eingefroren ist und bleibt. Diese "eingefrorene Information" liefert damit keinen aktuellen Tintenstand im Tintentank und damit auch keinen - eigentlich erforderlichen - Warnhinweis bei niedrigem oder gar kritischem Tintenstand im Tank.
    Abhilfe bei der Benutzung eines derartigen Systems und einem damit in Kauf genommenen Informationsdefizit, wird dadurch erreicht, dass der Benutzer eine Kontrolle des Tintenfüllstandes im Tank nur durch das zeitweilige Entfernen des Tanks aus dem Drucker und durch anschließendes Auswiegen des Tanks, erhält. Dieser Vorgang ist nicht nur zeitaufwendig, sondern er erfordert auch erhebliche Erfahrung und Fingerspitzengefühl im Handling und im know how zum Ermitteln des tatsächlichen Tinteninhalts. Dies bleibt aber bei aller Mühe und Sorgfalt immer eine Schätzung. Durch häufigen Ein- und Ausbau der Tintentanks werden die entsprechenden Dichtungen und die Kontakte am Tank und ggf. auch am Drucker selbst strapaziert. Hierdurch können als Folge Undichtheit, Kontaktfehler und/oder Übertragungsstörungen nicht ausgeschlossen werden.
    Wichtig ist die Information zum Tintenfüllstand, da bei leergedrucktem Tank der zugehörige Druckkopf ggf. irreversibel beschädigt wird. In einem solchen Fall ist es zudem nicht ausgeschlossen, dass trotz Ersetzen eines defekten Druckkopfes durch einen neuen, weitere Probleme auftreten, da Luft in das Schlauchpaket der Tintenzuführung eingetreten sein kann und ein erneutes Zerstören auch des neuen Druckkopfes vorprogrammiert ist. Dies zieht nicht selten einen Drucker- oder gar Produktionsausfall für mehrere Tage nach sich, von den teuren Serviceaufwendungen ganz abgesehen.
  • Allgemein ist festzustellen, dass es sich bei Tintenpatronen oder Tintentanks, oder bei sonstigen Verbrauchsteilen, die mit Speicherchips ausgestattet sind, um Produkte der gehobenen Preisklasse handelt. Mit jedem Wechsel z.B. des Tintentanks, muss der Benutzer einen kompletten Tintentank, d.h. neben der benötigten Tinte auch ein Gehäuse, einen Tintenbeutel, Ventile, Elektronik usw. kaufen und entsorgen, obwohl diese Hardwareelemente i.d.R. noch gut sind und problemlos mehrfach verwendet werden könnten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Drucker oder sonstige automatisch arbeitende Drucksysteme, wie Ink-Jet-, Drop-on-Demand- oder Continuous-Ink-Jet-Drucker so zu gestalten, bzw. zu modifizieren, dass es dem Benutzer auf einfache Art und Weise ermöglicht wird, auch nachgefüllte oder sonstige Tintentanks oder ggf. auch andere Ersatzteile, zu verwenden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Zuordnung eines Steuergerätes als Kommunikationssystem, für vorzugsweise elektronische Signale, wie es in Anspruch 1 umfasst ist, bzw. durch ein Steuergerät nach Anspruch 7.
    Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen erfasst.
  • Durch vorschlagsgemäße Lösungen wird vorhandenes Material, wie z.B. leer geschriebene Tanks, Schlauchsysteme, oder sonstige Verbrauchsteile ggf. weiterverwendbar, was zur Schonung von Ressourcen, durch reduzierten Abfall führt und zudem i.d.R. dem Benutzer erhebliche Kosten spart.
  • Ein derartiges Steuergerät, bzw. Kommunikationssystem ermöglicht es dem Benutzer z.B., in der Regel auf elektronischem Wege, nachgefüllte Tintentanks, oder sonstige Verbrauchsteile, die ggf. mit einem Speicherchip oder mit sonstigen Kennzeichnungen, Codierungen oder Datenfeldern versehen sind, wieder in das entsprechende Druckersystem einzusetzen und ggf. mehrfach zu verwenden.
  • Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung eines vorgeschlagenen Steuergerätes bzw. des Kommunikationssystems, liegt in der ggf. differenzierten Behandlung verschiedener Datenleitungen, mit den darin übermittelten Daten und Signalen. Die Signale können durch das Kommunikationssystem insbesondere gestoppt, bearbeitet, gesteuert und/oder manipuliert werden, so dass beispielsweise eine aktuelle und tatsächliche Füllstandinformation der Tinte im Tintentank durchgeschleift und/oder visualisiert wird, was bisher bei nachgefüllten Tintentanks und -Patronen nicht möglich war.
    Ein vorgeschlagenes Steuergerät, als Kommunikationssystem 8, das hier als Kommunikationselement 81 gestaltet und in die Datenleitungen 7 zwischen die Druckerelektronik 6 und das Tanksystem 4 geschaltet ist, soll anhand der nachfolgenden schematischen Darstellung näher erläutert werden.
    Hierbei zeigt die Figur einen Drucker, bzw. ein Druckersystem 1, in das ein vorgeschlagenes Steuergerät als Kommunikationssystem 8 in die Datenleitung 7 zwischen Druckerelektronik 6 und Speicherchip 51, 511, 512, 513, 514, ff. des diesen Datenleitungen 71 zugehörigen Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff. eingesetzt wurde. Es sei angemerkt, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine begrenzte Datenleitung 7 als Chipleitung 71 zwischen Druckerelektronik 6 und dem Tintentank 41 und eine weitere als Schlauchleitung 72 zu dem Schlauchsystem 3, bzw. zum Druckkopf-Schlitten 21 dargestellt ist. Auch andere Lesevorrichtungen, Abtaster, Scanner für optische Felder 52, EAN-Codierungen 52, Füllstandsmesser 54, Tankkennungen 55 u.s.w. und/oder sonstige Kontrollgeräte, sind natürlich, ggf. über Datenleitungen 7 ff., mit der Druckelektronik 6 verbunden bzw. verbindbar, sofern der Datentransfer nicht überhaupt und ggf. insgesamt, per Infrarot, Ultraschall, Laseroptik, Funk oder sonstige "drahtlose" Übertragungshilfsmittel erfolgt.
    Datenleitungen laufen z.B. als Chipleitungen 71 über das als kompaktes Kommunikationselement 81 gestaltete Steuergerät von der Druckelektronik 6 zum Tanksystem 4. Als Schlauchleitungen 72 bezeichnete Datenleitungen verbinden die Druckerelektronik 6 mit einem hier als Schlauchkennung 56 dargestellten Speicherchips des Schlauchsystems 3 am Druckkopf-Schlitten 21 und ggf. mit, den Schläuchen 31, 32, 33, 34, ff. zugeordneten, Schlauchkennungen 56'. Diese Speicherchips, bzw. diese Schlauchkennungen 56, 56', können auch an einer beliebigen anderen Stelle des Schlauchsystems 3 angeordnet sein, beispielsweise in dessen Anschlussbereich am bzw. zum Tanksystem 5. Eine Energieleitung 73 kann zudem vorhanden sein, zur internen oder externen Stromversorgung diverser Bauteile.
  • Das gezeigte Kommunikationselement 81 besteht aus, vorzugsweise mehreren, Signalkörpern 86 als Anzeigeelemente, wie beispielsweise je Leitung ein LED-Leuchtelement, zur Visualisierung aktueller Betriebszustände im Drucksystems 1, aus einem oder mehreren Impulsgebern 85, wie Taster oder Schalter, um manuell oder automatisch Impulse für gewünschte Aktionen zu starten oder um Rückstellungen oder sonstige "Reset-Funktionen" manuell oder automatisch ausführen zu können. Außerdem sind im Kommunikationssystem 8, bzw. im Kommunikationselement 81, als wichtige Teile eine Verbindungselektronik 83 und ein Speicherelement 84 enthalten, zur zutreffenden Behandlung und ggf. zur Speicherung von Daten die das Tanksystem 4, das Schlauchsystem 3 und/oder sonstige, ggf. zu überwachende Verbrauchsteile betreffen. Bei der Verbindungselektronik 83 und dem Speicherelement 84 handelt es sich vorzugsweise insgesamt um einen, in der Regel beschreib- und/oder programmierbaren, "Microcontroller", ggf. mit Schreib-/Lesefunktionen, der einerseits ursächlich ab Werk eingestellt, bzw. vorprogrammiert wird, andererseits ggf. vom Anwender selbst individuell per PC oder mittels Laptop programmiert werden kann und der aber ggf. auch automatisch durch den Drucker programmiert und bedarfsweise an die aktuellen Funktionszustände und Bedarfsparameter angepasst wird. Soweit eine Stromversorgung des Controllers erforderlich ist, kann diese extern oder durch eigene Energiequellen erfolgen oder, wie in der Regel üblich, über die druckerinterne Datenleitung 7 vorgenommen werden, die auch Energieleitungen 73 zur Stromversorgung diverser Bauteile beinhalten kann.
    Beispielhaft ist in der Abbildung dargestellt, dass Datenleitungen 7 vorhanden sind, über die die Daten in irgendeiner Form "durchgeschleift", unterbrochen, blockiert, simuliert und/oder manipuliert werden können. Derartige Datenleitungen 7 können sowohl Chipleitungen 71 zwischen Druckersteuerung 6 und Speicherchips 51, 511, 512, 513, 514, ff. vom Tank 41 oder von den anderen Tanks 42, 43, 44, ff. oder Schlauchleitungen 72 zum Schlauchsystem 3 und/oder zum Druckkopf-Schlitten 21 oder Energieleitungen 73 und/oder sonstige Leitungen sein. Das Schlauchsystem 3 mit seinen einzelnen Tintenschläuchen 31, 32, 33, 34, ff., verbindet den Druckkopf 2, bzw. den Druckkopf-Schlitten 21 und die Druckdüsen 22 mit den entsprechenden Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff.
  • Beim Drucken selbst sendet die Druckelektronik 6 die erforderlichen Steuerdaten z.B. über eine Druckdatenleitung 23 an den Druckkopf 2, zur bedarfsgerechten Aktivierung der relevanten Druckdüsen 22 und zur Tintenausgabe durch diese.
    Ein Speicherchip des Schlauchsystems 3 steht als Schlauchkennung 56, 56' über die, hier als Schlauchleitungen 72 bezeichneten, Datenleitungen mit der Druckerelektronik 6 in Verbindung. Jede der Datenleitungen 7, bzw. 71, 72, ff. kann eine bestimmte Datendurchlaufrichtung besitzen und je nach Anforderung Signale, bzw. Impulse oder Daten in eine Richtung, in die andere Richtung oder in beide Richtungen übertragen und/oder sperren oder sie ungehindert und unbeeinflusst passieren lassen.
  • Ist ein Kommunikationssystem 8, bzw. ein Kommunikationselement 81, in die Datenleitung 7 ff. geschaltet und wird in dieses Drucksystem 1 ein nachgefüllter Tintentank 41, 42, 43, 44, ff. eingesetzt, so können durch den Benutzer, ggf. vor dem Wiedereinsetzen, per Knopfdruck auf die Reset-Taste 85, bzw. ggf. auch durch andere Impulse, gewisse Vorgabedaten zum Füllstand eines neuen Tintentanks oder eines teilentleerten Tintentanks 41, 42, 4 3, 44, ff. an die Druckelektronik 6 übermittelt werden. Die Druckelektronik 6 setzt die Schaltung hierbei dann ggf. auf 100%, d.h. voll gefüllt zurück und der Druckvorgang kann gestartet werden.
    Während dieses Druckvorgangs werden üblicherweise Signale, bzw. Daten von der Druckerelektronik 6 an die Speicherchips 51, 511, 512, 513, 514, ff., 56, 56', ff. übermittelt und/oder von diesen abgefragt. Bei eingesetztem Kommunikationssystem 8 übernimmt dieses System die Chipfunktionen und kommuniziert anstelle der Speicherchips i.d.R. ausschließlich mit der Druckelektronik 6. Alle Signale S-1, S-2, S-3, S-4, S-5, S-6, ff. werden hierbei von der Druckelektronik 6 dem Kommunikationssystem 8 übermittelt und von dort aber nicht, wie ursprünglich vorgesehen, an den Chip 51, 511, 512, 513, 514, ff. weitergegeben. Das Kommunikationssystem 8 übermittelt der Druckerelektronik 6 anstelle des Speicherchips 51, 511, 512, 513, 514, ff. alle zum weiteren Drucken erforderlichen Daten. Für den Benutzer ist beim Drucken mit dem Kommunikationssystem 8, bzw. mit dem eingesetzten Kommunikationselement 81 kein Unterschied zu Drucksystemen ohne einem derartigen Kommunikationselement 81 zu bemerken.
    Der Drucker 1 arbeitet ordnungsgemäß und störungsfrei
    Statt Chips 51, 511, 512, 513, 514, ff. können im Rahmen der Kodierungssysteme 5 auch Optikfelder 52, EAN-Codierungen 53, mechanische, optische oder sonstige Systeme zur Füllstandsmessung 54 oder anderweitige Kodierhilfsmittel Anwendung finden, wenn die entsprechenden Lese- und/oder Schreibvorrichtungen hierzu vorhanden sind und die Druckelektronik 6 hierauf reagiert. Das Kommunikationssystem 8 ist dann ggf. bedarfsweise entsprechend anzupassen.
    Das Ersetzen und/oder Nachfüllen leerer oder teilentleerter Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff. kann unter Verwendung vorschlagsgemäßer Steuergeräte bzw. Kommunikationssysteme 8 bzw. Kommunikationselemente 81 bei Druckern erfolgen, wie sie beispielsweise aus [1.] DE 199 12 620 oder aus [2.] DE 101 16 429 bekannt sind, aber auch bei anderen Drucksystemen mit vergleichbarer Konstruktion, Technik und Elektronik.
    Vorzugsweise vor dem Einsetzen neuer oder nachgefüllter Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff. in den Drucker, erfolgt das bereits beschriebene Zurücksetzen der Vorgabedaten, welche im Kommunikationssysteme 8, bzw. im Kommunikationselement 81 gespeichert sind. Das Kommunikationssystem 8, bzw. das Kommunikationselement 81 simuliert dem Drucker 1 dann, im Betrieb und/oder vor Arbeitsbeginn, ggf. die Anwesenheit eines neuen und voll gefüllten originalen Tintentanks oder eines funktionsfähigen teilentleerten Tanks und der Drucker bzw. dessen Druckelektronik 6 gibt grünes Licht für ankommende Druckaufträge und arbeitet diese ab, obwohl es sich ggf. um einen gebrauchten und/oder vom Benutzer nachgefüllten Tintentank handelt, dessen Speicherchip 51, 511, 512, 513, 514, ff. ggf. fehlt oder bereits derart beschrieben ist, dass er das Signal "Patrone fehlt", "Patrone leer", "verbraucht", oder "defekt" aussenden würde, wenn er ohne Kommunikationssystem 8 direkt mit der Druckerelektronik 6 verbunden wäre und kommunizieren würde.
    Dieses "Störungs-Signal" erreicht jedoch aufgrund des zwischengeschalteten Kommunikationssystems 8 die Druckerelektronik 6 nicht. Stattdessen gibt das Kommunikationssystem 8 die erforderlichen, ggf. intern gespeicherten, Arbeitsdaten aus eigenen Datenbeständen an die Druckerelektronik 6 weiter.
  • Nachfolgend sind einige Informationen und Aufgaben des oder der Speicherchips 51, 511, 512, 513, 514, ff. 56, 56' dargestellt, welche(r) während des Druckens laufend mit Daten versorgt wird bzw. werden, um z.B. zu erkennen, wenn ein gewisser kritischer Tintenstand unterschritten wird. Unterschreitet der Tintenstand einen bestimmten Wert oder Pegel, so wird der Chip 51, 511, 512, 513, 514, ff. mit einer Information beschrieben, die die Patrone 41, ff. unbrauchbar macht. Jeglicher Druckvorgang wird dann, ggf. unmittelbar vor dem Zustand: "Tank leer", automatisch abgebrochen.
  • Die Datenleitungen 7, 71, 72, zwischen der Druckelektronik 6 und den Speicherchips 51, 511, 512, 513, 514, ff., 56, wie z.B. im Stand der Technik eingesetzt, übermitteln Signale, Impulse, Daten und/oder Informationen verschiedener Art, die in dieser Schrift alle einheitlich als "Signale" bezeichnet werden.
    Beispiele von Signalen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, werden im folgenden beschrieben.
    Signal "S-1": "Schlauch-Artsignal", zur Identifikation des Schlauchsystems 3, das die Tintenzuleitung vom Tanksystem 3 zum Druckkopf 2 bildet. Eine Identifikation ist hier zweckmäßig, da ggf. eine Verwechselung einzelner Schläuche oder Schlauchsysteme wie z.B. von Pigmenttinten und/oder von Farbstofftinten ausgeschlossen werden muss. Ebenso sind ggf. Informationen über schadhafte Schläuche übermittelbar. Die Informationsflussrichtung verläuft hierbei üblicherweise vom Schlauchsystem 3 zur Druckelektronik 6.
    Signal "S-2": "Schlauch-Zeitsignal", zur Datenerfassung der Betriebsdauer des Schlauchsystems. Dieses Signal durchläuft i.d.R. einen Datentransfer die Schlauchleitungen 72, von der Druckelektronik 6 zum Chip 56, 56' auf dem Schlauchsystem 3, 21 in beiden Richtungen.
    Signal "S-3": "Tank-Artsignal", zur Identifikation der Art von Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff., beispielsweise des Tanktyp, des Herstelldatums, der Chargen-Nummer und/oder der Tintenfarbe. Diese Daten fließen über die Chipleitungen 71 vom Tanksystem 3 zur Druckelektronik 6.
    Signal "S-4": "Füllstands-Sollsignal", zur rechnerischen Füllstandsermittlung im Tintentank 41, 42, 43, 44, ff. Hierbei wird von der Druckelektronik 6 die verbrauchte Tintenmenge berechnet, aus der Anzahl der erzeugten Tintentröpfchen und deren Volumen. Der Informationsfluss läuft hierbei über die Chipleitung 71 von der Druckelektronik 6 zu den Chips 51, ff. der Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff und wird dort gespeichert.
    Signal "S-5": "Füllstands-Istsignal", zur, bzw. aus der Füllstandsmessung des realen Tintenpegels im Tintentank 41, 42, 43, 44, ff. Von einem kritischen Tintenpegel kann bereits ab z.B. 34% Resttintenmenge gesprochen werden. Dieses Signal bzw. die entsprechenden Daten werden über die Chipleitung 71 von der Druckelektronik 6 abgefragt und verarbeitet bzw. berücksichtigt.
  • Nachfolgend ist dargestellt, wie beispielsweise diese Signale S-1 bis S-5 von dem Kommunikationselement 8 "behandelt", bzw. durchgelassen, blockiert, simuliert und/oder auch manipuliert werden.
  • Signal "S-1" = "durchgeschleift": Das "Schlauch-Artsignal" dient zur Identifikation des Schlauchsystems 3, das die Tintenzuleitung vom Tanksystem 4 zum Druckkopf 2 bildet und das Signal "S-2" = "durchgeschleift", das "Schlauch-Zeitsignal", dient der Datenerfassung der Betriebsdauer des Schlauchsystems 3. Diese beiden Signale werden üblicherweise durch das Kommunikationssystem 8 nur "durchgeschleift", d.h. ungefiltert durchgelassen, da sie in der Regel erforderlich, bzw. wichtig, sind, sowohl hinsichtlich der Tintenzuordnung als auch aus Sicherheitsgründen. Die Signale S-1 und S-2 werden daher nicht blockiert. Die Daten und Informationen zum Schlauchsystem 3, über dessen Arten, das Alter bzw. die Betriebsstunden werden somit üblicherweise direkt weitergeleitet. Das Kommunikationselement 8 leitet daher diese Informationen lediglich weiter, ebenso wie Informationen über ein in den Drucker 1 eingesetztes neues oder anderes Schlauchsystems 3, z.B. beim Wechsel von Pigmenttinten zu Lösungsmittel-Tinten oder von wässrigen Tinten zu z.B. alkoholischen Tinten. Signal 3 = "simuliert": Das "Tank-Artsignal" zur Identifikation der Art von Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff. wird vom Kommunikationssystem 8 ggf. simuliert, da die Informationen bzw. Daten zur Identifikation des eingesetzten Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff zur Funktion des Druckers 1 ggf. erforderlich sind und der Drucker 1 ohne derartige Identifikationsdaten nicht druckt. Diese Daten sind daher im Kommunikationselement 81 gespeichert und werden von diesem, anstelle der "echten Chipdaten", an die Druckelektronik 6 als simulierte Informationen weitergeleitet.
    Signal 4 = "manipuliert": Das "Füllstands-Sollsignal", zur rechnerischen Füllstandsermittlung im Tintentank 41, 42, 43, 44, ff. wird bedarfsweise manipuliert oder "blockiert". Da nur die Informationen zum aktuellen echten Füllstand wichtig sind und nicht die Daten der vom Drucker verbrauchten Tintenmenge oder die Anzahl der Drucktröpfchen, werden diese Daten im Kommunikationselement 81 abgefangen und blockiert und ggf. gespeichert und bereitgehalten. Statt dessen werden adäquate (manipulierte) Informationen zum Füllstand bedarfsweise an die Druckelektronik 6 geleitet. Ein Daten- bzw.
    Informationsaustausch über ggf. verbrauchte Tintenmenge erfolgt also nur zwischen der Druckerelektronik 6 und dem Kommunikationssystem 8, nicht aber zwischen Druckerelektronik 6 und Chip 51, bzw. Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Druckelektronik 6 einen Sperrbefehl an den Chip 51, ff. des Tintentanks 41, ff. sendet. Dadurch ist es möglich, dass im Drucker 1 auch Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff. verwendet werden können, die früher leergedruckt wurden und an sich unbrauchbar wären, da die Information "unbrauchbar" oder "gesperrt", die in die Chips 51, 511, 512, 513, 514, ff. der Tanks 5 geschrieben wurde, nicht mehr zur Druckerelektronik 6 durchdringt. Signal "S-5" = "durchgeschleift": Das "Füllstands-Istsignal" zur echten, bzw.
    aktuellen, Füllstandsmessung des realen Tintenpegels im Tintentank 41, 42, 43, 44, ff. wird dagegen ggf. nur "durchgeschleift", da hier zweckmäßigerweise mit "Echtzeit-Verhältnissen" gearbeitet werden sollte. Dies ist ein weiteres Beispiel für ggf. nicht blockierte Daten. Die aktuelle Füllstandsmessung, z.B. eine Pegelmessung im Tintentank ist in der Regel sehr wichtig, da es auf jeden Fall vermieden werden sollte, dass das System leer geschrieben wird.
    Die Daten zum aktuellen Füllstand werden hierbei meist von der Druckelektronik 6 abgefragt, übernommen und verarbeitet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass im Falle eines unvollständig gefüllten Tintentanks die Füllstandsanzeige korrigiert und bei kritischem Tintenlevel die Druckelektronik 6 Druckvorgänge abbricht, um zu verhindern, dass Luft in das Schlauchsystem 3 oder gar in den Druckkopf 2 gelangt oder dass der Druckkopf 2 überhitzt wird.
  • In dem Fall, dass, bei im Drucker 1 eingesetztem Kommunikationselement 81, der Drucker 1 direkt von dem Tankssystem 5 die Meldung erhält, dass der Füllstand oder Pegel einen kritischen Stand erreicht hat, schaltet der Drucker ab. Soll nun der leere Tintentank 41, 42, 43, 44, ff. nachgefüllt werden, wird dieser vom Benutzer in herkömmlicher Weise aus dem Drucker 1 entnommen und außerhalb des Druckers 1 nachgefüllt. Am Kommunikationselement 81 leuchtet oder blinkt die dem Tank zugeordnete Kontrollanzeige 86 auf. Durch einen Druck auf den Taster 85 oder dergleichen, welcher im Gehäuse des Kommunikationselementes 81 angeordnet ist, kann ein "Reset" erfolgen, welcher der Druckelektronik 6 meldet, dass sich ein voller betriebsbereiter Tintentank 41, 42, 43, 44, ff. der betreffenden Farbe im Drucker 1 befindet. Gleichzeitig wird das Tröpfchenzählwerk zur rechnerischen Erfassung der verbrauchten Tintenmenge auf Null gesetzt. Danach kann der nachgefüllte Tank eingesetzt werden. Damit kann dann normal, wie mit einem neuen, bzw. wie mit einem originalen Tank und einem mit Druckdaten unbeschriebenen Speicherchip 51, 511, 512, 513, 514, ff., gedruckt werden.
  • Wird das Kommunikationselement 81 in den Drucker 1 eingebaut und in die Datenleitung 7 geschaltet, so liest es die aktuellen Tintenstände aller im Drucker befindlichen Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff. aus den Speicherchips 51, 511, 512, 513, 514, ff. aus und übernimmt sie als Ausgangs- oder Basiswerte in seinen Speicher 84. Diese Daten werden dann für die weitere Kommunikation herangezogen.
    Wird das Kommunikationselement 81 zu einem Zeitpunkt in den Drucker 1 eingebaut, zu dem bereits teilentleerte Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff. eingebaut sind, so werden die Daten der teilgeleerten Tanks übernommen.
    Sind zum Einbauzeitpunkt neue Tanks 41, 42, 43, 44, ff. im Drucker 1, so werden deren Daten vom Kommunikationselement übernommen.
  • Hat der Speicher 84 des Kommunikationselementes 81 die Daten von 100% gefüllten Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff. als Referenzdaten übernommen, und wird das System mittels "reset" zurückgesetzt, so müssen in diesem Fall die einzelnen Tintentanks nachfüllt werden, bevor das System in Betrieb genommen wird, um zu verhindern, dass die Druckelektronik 6 über Daten verfügt, wonach noch genügend Tintenvorrat vorhanden ist, obwohl ein Tank 41, 42, 43, 44, ff. bereits leer ist.
  • Bedarfsweise kann es von besonderem Vorteil sein, dass das Kommunikationselement 81 bereits in das Drucksystem 1 implementiert wird, bevor die ggf. auf den Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff. vorhandenen Chips 51, 511, 512, 513, 514, ff. von der Druckelektronik 6 beschrieben wurden.
    Dadurch können ggf. auch schon des öfteren nachgefüllte, aber eben noch "unbeschriebene" Tintentanks 41, 42, 43, 44, ff. von der Druckelektronik 6 als neu und ungebraucht identifiziert, bzw. anerkannt und (einmalig) normal verwendet werden, selbst nach dem Entfernen des Kommunikationselements 81 oder bei systemgleichen Druckern ohne Kommunikationssystem 8.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Kommunikationssystem 8 und die darin eingebaute Elektronik 83, 84 mit der zugehörigen Software derart gestaltet und aufgebaut ist, dass diese durch Umprogrammierung problemlos auch an andere Druckermodelle angepasst werden kann.
  • Die geringen Abmessungen des Gehäuses, in welches die Elektronik des Kommunikationselementes 81 eingebaut ist, ermöglicht einen Einbau im oder am Druckergehäuse. Der Einbau kann vom Kunden ohne Werkzeug und Hilfsmittel, z.B. mittels Steckverbindungen als Anschlusssysteme 82 vorgenommen werden. Am Drucker 1 sind üblicherweise durch den Einbau keine Änderungen oder Umbauten erforderlich. Eine Rückrüstung, bzw. ein Ausbau des Kommunikationselementes 81 ist ebenso unproblematisch möglich und hinterlässt ggf. keine Veränderungsmerkmale.
    Für den Betrieb des Kommunikationssystems 8, bzw. des Kommunikationselementes 81 wird in der Regel keine externe Energieversorgung benötigt, da hierfür die üblicherweise vorhandenen Energiesysteme, ggf. über Energieleitungen 73, genutzt werden können und ausreichen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen Drucker oder ein sonstiges Drucksystem, insbesondere für automatische Registrier-, Schreib- oder Zeichenanlagen oder als EDV-Ausgabeeinheit, vorzugsweise als Ink-Jet-, Drop-on-Demand- oder Continuous-Jet-Drucker oder -Drucksystem, mit mindestens einem Druckkopf 2, einem nachfüllbaren und/oder austauschbaren Tintentank oder Tanksystem 4, einer Druckelektronik 6 sowie ggf. einem Steuergerät, wobei im oder am Drucker1 ein Kommunikationssystem 8 als - ggf. zusätzliches - Steuergerät angeordnet ist, zum Übertragen, Blockieren und/oder zum Bearbeiten verschiedener Signale S-1, S-2, S-3, S-4, S-5, S-6, ff., bzw. Impulse, Informationen und/oder anderweitiger beliebiger Daten.
    Das Kommunikationssystem 8 und/oder dessen Anschlusssystem 82 sollen hierbei bevorzugt zwischen der Druckelektronik 6 und einem Tintentank 41, 42, 43, 44 oder dem Tankssystem 4 angeordnet sein, wobei ein Anschlusssystem 82 des Kommunikationssystems 8 lösbare Steck- oder Schraubverbindungen aufweisen kann und innerhalb der zwischen der Druckelektronik 6 und dem Tank oder Tankssystem 4 verlaufenden Datenleitungen 7, 71 angeordnet sein kann.
    Außerdem sollte das Anschlusssystem 82 des Kommunikationssystems 8, bzw. dessen lösbare Verbindungen, innerhalb des zwischen der Druckelektronik 6 und einem Speicherchip 51, 511, 512, 513, 514 des Tanksystems 4 und/oder innerhalb des zwischen dem Druckkopf 2 und dem Tintentank oder Tankssystem 4 verlaufenden Schlauchsystems 3, bzw. dessen Datenleitungen 7, 72 angeordnet sein.
    Zur einwandfreien Funktion soll das Kommunikationssystem 8 Mittel und Vorrichtungen aufweisen, zur Durchschleifung, Beeinflussung; Erstellung und/oder zur Sperrung verschiedener Signale, Impulse, Informationen und/oder Daten, die zwischen dem Tintentank oder dem Tanksystem 4 und/oder dem Schlauchsystem 3 und der Druckelektronik 6 fließen. Hiermit soll das Kommunikationssystem 8 gegenüber der Druckelektronik 6 und/oder einem Kodiersystem 5, 5' eines Tintentanks oder eines Tanksystems 4 und/oder eines Schlauchsystems 3 permanent oder bedarfsweise als Aktivator, Simulator, Blockiervorrichtung und/oder als Manipulator für oder von Signale(n), Impulsen, Daten und/oder sonstigen Informationen, wirken.
  • Erfindungsgemäß kann das Kommunikationssystem 8 auch in einem, ggf. zusätzlichen, Steuergerät für einen Drucker 1 realisiert sein, das Mittel und/oder Vorrichtungen aufweist, zum Erzeugen, Übertragen, Blockieren und/oder Bearbeiten von Signalen S-1, S-2, S-3, S-4, S-5, S-6,.ff., bzw. von Impulsen, Daten und/oder sonstigen Informationen und das mit, vorzugsweise leicht lösbaren, Anschlüssen 82, mit mindestens einer Verbindungselektronik 83, mindestens einem Speicherelement 84, mit einem oder mehreren Impulsgebern oder Reset-Tasten 85, mit Signalkörpern 86 und/oder mit weitere Mittel und/oder Vorrichtungen ausgestattet ist, womit es Signale S-1, S-2, S-3, S-4, S-5, S-6, ff., bzw. Impulse, Daten und/oder Informationen übertragen, blockieren und/oder bearbeiten kann. Vorteilhaft ist ein solches Steuergerät, bzw. ein derartiges Kommunikationssystem 8 als lösbares und austauschbares Bauteil ausgebildet, das als mobiles, leicht ein- oder ausbaubares Kommunikationselement 81 gestaltet ist und lösbare Anschlüsse 82 sowie ggf. Klett- oder Haftbänder, Schrauben, Stifte und/oder sonstige Befestigungsmittel 87 aufweist, mit denen es bedarfsweise an- oder einsetzbar am oder im Drucker abnehmbar befestigt werden kann.
    Das Steuergerät soll ggf. auch Signale S-1, S-2, S-3, S-4, S-5, S-6, ff., bzw. Impulse, Daten und/oder Informationen gespeichert aufweisen, die bedarfsweise einen neuen, d.h. ungebrauchten Tintentank 4, ein ungebrauchtes Schlauchpaket 3 und/oder ein sonstiges ungebrauchtes Ersatzteil signalisieren oder simulieren können. Derartige Signale S-1, S-2, S-3, S-4, S-5, S-6, ff., bzw. Impulse, Daten und/oder Informationen sollen manuell oder bevorzugt auch automatisch aktivier- und/oder abrufbar sein.
    Besonders vorteilhaft ist es wenn das Steuergerät als Verbindungselektronik 83 und/oder als Speicherelement 84 einen beschreib- und/oder programmierbaren "Microcontroller", ggf. mit Schreib-/Lesefunktionen, aufweist, der eingestellt, vorprogrammiert, individuell programmiert und/oder durch den Drucker programmiert und bedarfsweise an die aktuellen Funktionszustände und Bedarfsparameter des Druckers 1 angepasst werden kann.
    Wenn das Steuergerät auch Informationen bzw. Daten zur Identifikation des eingesetzten Tintentanks 4, bzw. Daten eines Kodiersystems 5 oder von Speicherchips 51, 511, 512, 513, 514, ff. gespeichert enthält und bedarfsweise weitergeben kann, zur Identifikation des bzw. der eingesetzten Tintentanks 4, 41, 42, 43, 44, ff. und/oder der verwendeten Schlauchsysteme 3 oder deren Kodierung 5' zum verwendeten Schlauchsystem und/oder der verwendeten Tintentanks 4, 41, 42, 43, 44, ff., die als Eingangs- und als Ausgangsinformationen identisch sind, dann lassen sich hierdurch speziell und/oder besonders behandelte oder ausgestatte Bauteile simulieren.
    Hierdurch können dann ggf. auch nicht ganz "systemkonforme" Bauteile verwendet werden.
  • Positionen: 1 Drucker / Drucksystem, 2 Druckkopf
    • 21 Druckkopf-Schlitten
    • 22 Druckdüsen
    • 23 Druckdatenleitung
    3 Schlauchsystem
    • 31 Tintenschlauch von 2 zu 41
    • 32 Tintenschlauch von 2 zu 42
    • 33 Tintenschlauch von 2 zu 43
    • 34 Tintenschlauch von 2 zu 44
    4 Tintentank / Tanksystem
    • 41 Tank-1 mit erster (z.B. schwarzer) Tinte
    • 42 Tank-2 mit zweiter (z.B. magentafarbener) Tinte,
    • 43 Tank-3 mit dritter (z.B. cyanfarbener) Tinte
    • 44 Tank-4 mit vierter (z.B. gelber) Tinte
    5, 5' Kodierung(en) / Kodiersystem
    • 51 Speicherchip(s),
      • 511 Chip von Tank 41,
      • 512 Chip von Tank 42,
      • 513 Chip von Tank 43,
      • 514 Chip von Tank 44,
    • 52 Optikfeld
    • 53 EAN-Codierung
    • 54 Füllstandsmessung
    • 55 Tankkennung
    • 56, 56' Schlauchkennung(en)
    6 Druckelektronik 7 Datenleitung(en)
    • 71 Chipleitung
    • 72 Schlauchleitung
    • 73 Energieleitung
    8 Kommunikationssystem / (ggf. zusätzliches) Steuergerät
    • 81 Kommunikationselement
    • 82 Anschlüsse / Anschlusssystem
    • 83 Verbindungselektronik
    • 84 Speicherelement
    • 85 Impulsgeber/Reset-Taste
    • 86 Signalkörper
    • 87 Befestigungsmittel
    S = Signale:
    • S-1 = Schlauch-Artsignal,
    • S-2 = Schlauch-Zeitsignal,
    • S-3 = Tank-Artsignal / Tintenfarbe-Signal,
    • S-4 = Füllstands-Sollsignal,
    • S-5 = Füllstands-Istsignal,
    • S-6 ...

Claims (16)

  1. Drucker oder sonstiges Drucksystem, insbesondere als Ink-Jet-, Drop-on-Demand- oder Continuous-Jet-Drucker oder - Drucksystem, mit mindestens einem Druckkopf, einem nachfüllbaren und/oder austauschbaren Tintentank oder Tanksystem, mit daran befestigtem Speicherelement, in Form eines Chip, einer Druckelektronik, sowie einem Steuergerät, welches zwischen Druckerelektronik und Tintentank oder Tankssystem angeordnet ist, wobei das Steuergerät ein Kommunikationssystem (8) ist,
    das Kommunikationssystem (8) zum Übertragen, Blockieren und/oder zum Bearbeiten verschiedener Signale (S-1, S-2, S-3, S-4, S-5 ...) ausgestaltet ist, das Kommunikationssystem (8) ein Speicherelement (84) aufweist, zur Speicherung von Daten die das Tank (4) und/oder das Schlauchsystem (3), das zwischen der Druckelektronik und dem Speicherchip des Tanksystems und/oder zwischen dem Druckkopf und den Tintentank oder Tanksystem verläuft, betreffen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (8) Mittel und Vorrichtungen aufweist, zur Sperrung von mindestens einem Signal, Impuls, Information und/oder Daten, die zwischen dem Tintentank oder dem Tanksystem (4) und/oder dem Schlauchsystem (3) und der Druckelektronik (6) fließen.
  2. Drucker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusssystem (82) des Kommunikationssystems (8) lösbare Steck- oder Schraubverbindungen aufweist und innerhalb der zwischen der Druckelektronik (6) und dem Tank oder Tankssystem (4) verlaufenden Datenleitung(en) (7, 71) angeordnet ist.
  3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusssystem (82) des Kommunikationssystems (8) lösbare Verbindungen aufweist und innerhalb des zwischen der Druckelektronik (6) und einem Speicherchip (51, 511, 512, 513, 514) des Tanksystems (4) und/oder innerhalb des zwischen dem Druckkopf (2) und dem Tintentank oder Tankssystem (4) verlaufenden Schlauchsystems (3), bzw. dessen Datenleitung(en) (7, 72) angeordnet ist.
  4. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (8) Mittel und Vorrichtungen aufweist, zur Durchschleifung, Erstellung und/oder Beeinflussung verschiedener Signale, Impulse, Informationen und/oder Daten, die zwischen dem Tintentank oder dem Tanksystem (4) und/oder dem Schlauchsystem (3) und der Druckelektronik (6) fließen.
  5. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (8) Mittel und/oder Vorrichtungen aufweist, womit es gegenüber der Druckelektronik (6) und/oder einem Kodiersystem (5, 5') eines Tintentanks oder eines Tanksystems (4) und/oder eines Schlauchsystems (3) permanent oder bedarfsweise als Aktivator, Simulator, Blockiervorrichtung und/oder als Manipulator für oder von Signale(n), Impulsen, Daten und/oder sonstigen Informationen, wirken kann.
  6. Steuergerät für einen Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Steuergerät ein Kommunikationssystem (8) ist,
    das Kommunikationssystem (8) zum Übertragen, Blockieren und/oder zum Bearbeiten verschiedener Signale (S-1, S-2, S-3, S-4, S-5 ...) ausgestaltet ist,
    das Kommunikationssystem (8) ein Speicherelement (84) aufweist, zur Speicherung von Daten die das Tank (4) und/oder das Schlauchsystem (3),
    das zwischen der Druckelektronik und dem Speicherchip des Tanksystems und/oder zwischen dem Druckkopf und dem Tintentank oder Tanksystem verläuft, betreffen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (8) Mittel und Vorrichtungen aufweist, zur Sperrung von mindestens einem Signal, Impuls, Information und/oder Daten, die zwischen dem Tintentank oder dem Tanksystem (4) und/oder dem Schlauchsystem (3) und der Druckelektronik (6) fließen.
  7. Steuergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass es als Kommunikationselement (81) ausgebildet ist und Anschlüsse (82), eine Verbindungselektronik (83), ein Speicherelement (84), einen oder mehrere Impulsgeber oder Resettasten (85), Signalkörper (86) und/oder weitere Mittel und/oder Vorrichtungen aufweist, womit Signale (S-1, S-2, S-3, S-4, S-5, S-...), bzw. Impulse, Daten und/oder Informationen übertragen, blockiert und/oder bearbeitet werden können.
  8. Steuergerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kommunikationssystem (8), bzw. das Kommunikationselement (81) als lösbares und leicht austauschbares Bauteil ausgebildet ist.
  9. Steuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als mobiles, leicht ein- oder ausbaubares Kommunikationselement (81) ausgebildet ist und lösbare Anschlüsse (82) sowie ggf. Befestigungsmittel (87) aufweist.
  10. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Signale (S-1, S-2, S-3, S-4, S-5, S-...), bzw. Impulse, Daten und/oder Informationen gespeichert hat, bzw. aufweist, die einen neuen, d.h. ungebrauchten Tintentank (4), ein ungebrauchtes Schlauchpaket (3) und/oder ein sonstiges ungebrauchtes Ersatzteil signalisieren oder simulieren.
  11. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel und/oder Vorrichtungen aufweist, mit denen die im Kommunikationselement (81) gespeicherte Signale (S-1, S-2, S-3, S-4, S-5, S-...), bzw. Impulse, Daten und/oder Informationen manuell oder automatisch aktivier- und/oder abrufbar sind.
  12. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Verbindungselektronik 83 und/oder als Speicherelement 84 einen beschreib- und/oder programmierbaren "Microcontroller" aufweist.
  13. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Verbindungselektronik 83 und/oder als Speicherelement 84 einen beschreib- und/oder programmierbaren "Microcontroller" mit Schreib-/Lesefunktionen aufweist, der eingestellt, vorprogrammiert, individuell programmiert und/oder durch den Drucker programmiert und bedarfsweise an die aktuellen Funktionszustände und Bedarfsparameter angepasst werden kann.
  14. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Informationen bzw. Daten zur Identifikation des eingesetzten Tintentanks (4) gespeichert enthält.
  15. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Informationen bzw. Daten eines Kodiersystems (5, 5') bzw. von Speicherchips (51, 511, 512, 513, 514, ff.) zur Identifikation des eingesetzten Tintentanks (4, 41, 42, 43, 44, ff.) und/oder der verwendeten Schlauchsysteme (3) gespeichert enthält.
  16. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen bzw. Daten einer Kodierung (5') zum verwendeten Schlauchsystem (3) und/oder der verwendeten Tintentanks (4, 41, 42, 43, 44, ff) als Eingangs- und als Ausgangsinformationen identisch sind.
EP02027445A 2002-01-31 2002-12-10 Drucker oder sonstiges automatisches Drucksystem mit zusätzlichem Steuergerät und Steuergerät hierfür Expired - Lifetime EP1332875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204229 2002-01-31
DE10204229A DE10204229B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Drucker oder sonstiges automatisches Drucksystem mit zusätzlichem Steuergerät und Steuergerät hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1332875A2 EP1332875A2 (de) 2003-08-06
EP1332875A3 EP1332875A3 (de) 2004-01-14
EP1332875B1 true EP1332875B1 (de) 2007-04-25

Family

ID=7713582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027445A Expired - Lifetime EP1332875B1 (de) 2002-01-31 2002-12-10 Drucker oder sonstiges automatisches Drucksystem mit zusätzlichem Steuergerät und Steuergerät hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7286249B2 (de)
EP (1) EP1332875B1 (de)
AT (1) ATE360528T1 (de)
DE (2) DE10204229B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8737849B2 (en) * 2011-05-02 2014-05-27 Static Control Components, Inc. Addressing for a memory device used in an image recording apparatus
CN103832077B (zh) * 2012-11-22 2016-02-03 珠海艾派克微电子有限公司 墨盒芯片的控制方法、墨盒芯片以及墨盒
CN103085495B (zh) * 2013-02-26 2015-01-14 珠海天威技术开发有限公司 墨盒芯片及其发光显示方法、墨盒
US9592676B2 (en) 2013-07-11 2017-03-14 Apex Microelectronics Co., Ltd. Ink cartridge chip, ink cartridge, and ink cartridge adaptive frame
DE102015011979A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 3T Supplies Ag Aufzeichnungsvorrichtungszubehöreinheit für ein Aufzeichnungsverbrauchsmaterials, Speichervorrichtung und Aufzeichnungssystem sowieVerfahren zum Betreiben eines Aufzeichnungssystems
CN105856875B (zh) * 2016-05-24 2018-09-18 武汉璟丰科技有限公司 扫描式喷头打印系统及其喷头数据传输方法
US11040545B2 (en) 2016-07-14 2021-06-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid level sensing dependent on write command
JP6834589B2 (ja) * 2017-02-27 2021-02-24 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
JP7035318B2 (ja) * 2017-02-27 2022-03-15 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69034212T2 (de) * 1989-08-05 2006-07-13 Canon K.K. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette dafür
SG59965A1 (en) * 1991-12-11 1999-02-22 Canon Kk Ink jet recording apparatus and a method for installing ink jet recording head
US6494562B1 (en) * 1998-09-03 2002-12-17 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for identifying a sales channel
JP2000218818A (ja) * 1998-11-26 2000-08-08 Seiko Epson Corp インク容器およびそれを用いる印刷装置
DE19912620A1 (de) 1999-03-22 2000-10-05 Staedtler Fa J S Vorrichtung und Anordnung zum Befüllen eines Tintentanks
EP1080912A3 (de) 1999-08-31 2001-09-05 Seiko Epson Corporation Tintenpatroneverwaltungssystem, Drucker und Tintenpatrone
JP2001096869A (ja) * 1999-10-04 2001-04-10 Seiko Epson Corp 記録装置、半導体装置および記録ヘッド装置
US6351621B1 (en) * 2000-06-26 2002-02-26 Xerox Corporation Wireless interaction with memory associated with a replaceable module for office equipment
US6603899B1 (en) 2000-08-09 2003-08-05 Lucent Technologies Inc. Optical bus
DE10116429B4 (de) 2001-04-02 2005-03-24 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
US7287052B2 (en) * 2002-11-09 2007-10-23 Microsoft Corporation Challenge and response interaction between client and server computing devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332875A3 (de) 2004-01-14
DE50210024D1 (de) 2007-06-06
US7286249B2 (en) 2007-10-23
DE10204229B4 (de) 2006-11-09
EP1332875A2 (de) 2003-08-06
DE10204229A1 (de) 2003-08-14
ATE360528T1 (de) 2007-05-15
US20030142341A1 (en) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433280B1 (de) Anordnung für druckeinrichtungen zur überwachung von druckmedium enthaltenden vorratsbehältern
DE69917694T2 (de) Elektrische Erneuerung für Tintenzuführsystem
DE60032842T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE60131829T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, Verfahren zur Festlegung von Tintensorteninformationen in dieser Vorrichtung und darin verwendete Tintenpatrone
DE60127544T2 (de) Behälteridentifikation für Aufzeichnungsmaterial S
DE69936035T2 (de) Drucker mit zugeordneter Tintenkassette
DE69632281T2 (de) Tintenstrahldrucker mit austauschbaren Aufzeichnungsmitteln, ein Steuerverfahren zur Reinigung hierfür und Tintenstrahldrucker mit einer Handhabevorrichtung für die Tintenrestmenge
EP0970406B2 (de) Druck- oder kopiergerät mit austauschbaren, eine identifizierungsanordnung aufweisenden teilaggregaten, verfahren zum betrieb eines solchen geräts sowie ein tonerbehälter zur verwendung in einem solchen gerät
DE60036986T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, geeignet den gebrauch auf original tintenkartuschen zu beschränken, tintenkartusche für dieses tintenstrahlaufzeichnungsgerät und tintennachfüllelement
DE19964385B4 (de) Tintenpatrone und Drucker zur Verwendung derselben
DE69932486T2 (de) Drucker mit zugeordneter Tintenkassette
DE69919263T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenübertragung zwischen einem Drucker und einem Aufzeichnungselement
DE69916696T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parameteridentifizierung in auswechselbaren Druckkomponenten
DE60024180T2 (de) Drucker, Steuerungsverfahren dafür und Datenspeichermedium
DE69935489T2 (de) Verfahren zur Entscheidung über die Normalität einer Tintenkassette und das Verfahren aktualisierende Druckvorrichtung
EP1332875B1 (de) Drucker oder sonstiges automatisches Drucksystem mit zusätzlichem Steuergerät und Steuergerät hierfür
DE3405164A1 (de) Tintenvorratsbehaelter fuer tintenschreibeinrichtungen
EP1064153A1 (de) Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren
DE3709458A1 (de) Bildformungsvorrichtung
DE60202463T2 (de) Überwachung eines flüssigkeitsverbrauches
DE60221731T2 (de) Drucker und Drucksystem
DE19917229A1 (de) Tintenkassette für einen Tintenstrahldrucker
DE60300345T2 (de) Druckgerät mit selbstanpassender Steuerung des Wartungsschlittens und Verfahren dafür
DE60116175T2 (de) Tintenstrahldrucken
EP0996084A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41J 2/175 B

Ipc: 7B 41J 2/045 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040430

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070805

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070925

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070726

BERE Be: lapsed

Owner name: J.S. STAEDTLER G.M.B.H. & CO KG

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121114

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210024

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210024

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231