EP1331335B1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP1331335B1
EP1331335B1 EP03001496A EP03001496A EP1331335B1 EP 1331335 B1 EP1331335 B1 EP 1331335B1 EP 03001496 A EP03001496 A EP 03001496A EP 03001496 A EP03001496 A EP 03001496A EP 1331335 B1 EP1331335 B1 EP 1331335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
bearing body
door
shower partition
partition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03001496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1331335A2 (de
EP1331335A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7966951&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1331335(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Priority to EP10001694A priority Critical patent/EP2189091B1/de
Publication of EP1331335A2 publication Critical patent/EP1331335A2/de
Publication of EP1331335A3 publication Critical patent/EP1331335A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1331335B1 publication Critical patent/EP1331335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a shower enclosure according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a shower enclosure is from the EP 1 013 210 A2 known and includes a pivotable about a substantially vertical axis of rotation door element.
  • the axis of rotation is predetermined by means of at least one hinge, wherein regularly spaced two such hinges in the vertical direction, advantageously in the region of the upper and at the lower end of the door element, are provided.
  • Said door element is articulated by means of the hinges to a fixed wall element or to another likewise pivotally mounted door element, wherein for sealing in the closed position of the door element with respect to the further element in the region of the mutually facing vertical longitudinal edges thereof may be arranged a sealing element.
  • the door element can be opened from the closed position, in which it is in particular in a plane substantially parallel to the plane of the further element, only in one direction in the order of 90 degrees.
  • the hinges contain on the one hand a bearing block and on the other hand a hinge pin, which defines the aforementioned axis of rotation.
  • the size of the torque for opening and / or closing the door element can vary within a wide range, due to changing environmental conditions, in particular the humidity, and the ingress of spray, if necessary in conjunction with soap, calcium deposits, penetrating dirt particles or the like. Furthermore, said torque may vary over the useful life of many years of such a shower enclosure.
  • a low torque and thus too easy current pivoting of the door element is just as undesirable in terms of a possible impact with another component or the user as to be performed with too much effort pivoting of the door element, especially since there is a risk of injury to the user can.
  • a hinge for two plate-shaped elements which contains a return means by an elastic ring.
  • the one element contains a recess open to the vertical longitudinal edge, in which part of the first hinge part and the hinge pin and further the elastic ring are arranged. In this recess also engages connected to the other hinge part bearing block or bearing body, in which the hinge pin also is introduced.
  • the bearing block is integrally formed by means of a connecting member with the other hinge part, wherein in the closed position of the two elements between the mutually facing vertical longitudinal edges, a small gap is present.
  • the connecting component and the said bearing block are arranged substantially in the center plane of the further element.
  • the outer surface of the bearing block is formed as a prismatic cam and is applied to the elastic ring of the associated hinge part of the first element such that defined angular positions between the two elements can be predetermined. Due to the mentioned gap between the longitudinal edges of the two elements in the closed position, the use in shower enclosures is not readily possible.
  • a hinged door for a shower enclosure with hinges which on the one hand have a wall-side hinge or hinged part connected to an anchoring profile and, on the other hand, a door-side hinge or hinge part connected to the hinged door or the door element , With the anchoring profile, a seal is connected, which rests in the closed position of the door element with a sealing lip on the lateral surface of the door element.
  • the wall-side hinge part has two halves which in the closed position penetrate the gap between the anchoring profile and the door element or protrude into said gap. Furthermore, the door-side hinge part protrudes in the closed position into said gap.
  • the seal is arranged outside the gap and the wall-side hinge parts penetrate or engage in the gap.
  • a shower enclosure with a door element which is hinged to a relative to a room wall alignable door jambs by means of hinges.
  • the substantially vertically oriented door jamb includes a longitudinal groove in which a seal associated with the door member is secured. In the closed position of the door element is located on the door jamb facing the vertical longitudinal edge of the seal, wherein in the region of the hinges, the seal is interrupted or additional measures for sealing are required.
  • a device for locking a shaft rotatable member in connection with a hinge known.
  • the shaft has a polygonal cross-section with substantially rectilinear side surfaces, with a resilient plate of the rotatable member, such as a door, abutting directly on at least one of these side surfaces.
  • the resilient plates may be part of a cross-section in particular square housing with elastic Be sidewalls.
  • the invention has the object, the shower enclosure of the type mentioned with little design effort to the effect that the door element can be pivoted in a simple and defined manner both when opening and closing, in the closed position a functionally reliable seal, especially in Range of the hinge, to be guaranteed.
  • the shower enclosure and in particular their hinge should have a low volume and allow easy handling.
  • the hinge should be able to be produced with low production costs and require little installation effort for producing the connection of the pivotable door element or door leaf with the other element, be it a further door element or a fixed wall element or the like.
  • the proposed shower enclosure is characterized by a simple and functional design and also ensures in the area of the hinge or hinges due to the continuous sealing element in the closed position of the door element a secure seal against the escape of spray water from the shower interior to the outside.
  • a sufficiently large clearance for the sealing element is provided, which is arranged on one longitudinal edge and at least in the closed position on the opposite other longitudinal edge and in the region of the hinge on a sealing surface in particular of a body and / or the bearing body sealingly.
  • the sealing element extends continuously, preferably at least approximately, over the entire vertical height of the longitudinal edges and is in particular integrally formed, wherein in the region of the hinge or hinges in cooperation with the existing there sealing surface of a recess of the door element odes of the further element associated body for shower enclosures important sealing is realized with little effort.
  • the sealing surface of the body, in particular of the bearing body is aligned at least approximately with that vertical longitudinal edge on which the sealing element rests.
  • the one or more hinges of the proposed shower enclosure are designed as pendulum hinges, which allow opening of the door element in both directions, expedient over at least approximately at least 90 degrees from the closed position.
  • the one or more hinges each contain a cooperating with the hinge pin of the hinge spring element, which is preferably designed as a leaf spring and with which a preferably acting in the radial direction of braking force is exercised.
  • the one hinge or bearing part arranged spring element abuts against the outer surface of the bearing or hinge pin with a predetermined bias, whereby a defined friction or friction between the mutually pivotable bearing or hinge parts is achieved.
  • a predetermined bias a predetermined bias
  • the hinge pin and the first hinge part are preferably arranged in the region of a recess, in particular the plate made of glass of the door element or the further element, wherein the axis of rotation is at least approximately in the plane passing through said plate vertical plane, so that as a result a compact Construction as well as a shapely design is guaranteed.
  • the door element can be pivoted from the closed position to the shower interior via the shower or bathtub or into the exterior space, in each case over a pivoting range of preferably at least 90 degrees.
  • the continuous sealing element is provided in a particularly advantageous manner, which also in the region of the hinge or hinges on there provided sealing surface of said body, in particular the bearing body, ensures a functionally reliable seal.
  • the recess is to the vertical longitudinal edge open, wherein the existing in the region of the longitudinal edge opening of the recess is closed by means of the body whose outer surface forms said sealing surface.
  • the outer surface of the hinge pin is flattened in the region of the contact surface of the leaf spring or provided with such an outer contour that a defined closed position of the door member and / or a defined open position of the door element is predetermined.
  • Fig. 1 shows in a detailed view partially a view of the shower enclosure In the region of a hinge 2, by means of a soft door element 4 with respect to another Elements 6 is pivotally mounted about a substantially vertical axis of rotation 8.
  • the hinge 2 is located at a predetermined distance below the upper edge 10 of the door element 4 and the upper edge 12 of the further element 6.
  • the further element 6 may be formed as a fixed wall element as well as a second door element, which by means of another left edge according to drawing of the element 6 is arranged.
  • a second matching formed hinge is arranged, which also defines the axis of rotation 8.
  • a sealing element 18 is provided, by means of which the free space between said longitudinal edges is sealed.
  • the sealing element 18 is advantageously arranged on the vertical longitudinal edge 16 of the element 6 and secured in a suitable manner. It is of particular importance that the sealing element 18 also extends continuously over the region of the hinge 2 shown here, as well as over the region of the mentioned further lower hinge, so that a functionally reliable seal is also ensured in the area of the hinge (s).
  • the sealing element 18 is sealingly on the vertical longitudinal edge 14 as sealingly as on a provided in a vertical extension of the same sealing surface 19 of a body and / or a hinge part, as will be explained below.
  • the hinge 2 includes a first hinge part 20, which is connected to the first door member 4 and has a hinge pin, and a further hinge part 22, which has a bearing body 24 for said hinge pin.
  • the bearing body 24 forms said body with the sealing surface 19.
  • the two hinge parts 20 and 22 are fixedly connected to the door element 4 and the other element 6, which will be discussed below.
  • the hinge 2 can be arranged about a vertical axis by 180 ° such that the hinge part 20 the further element 6 and the further hinge part 22 is associated with the door element 4, wherein the axis of rotation 8 is located in the region of the further element 6 and the sealing element 18 is arranged and fixed to the vertical longitudinal edge 14 of the door element 4 and thus sealingly abuts against the vertical longitudinal edge 16 of the further element 6.
  • Fig. 2 shows a top view of the shower enclosure in the region of the hinge 2.
  • the door element 4 is suitably formed as a plate, in particular of silicate glass, and correspondingly also the further element 6.
  • a frame surrounding the plate is not present, and it lies thus a so-called frameless shower enclosure.
  • a free space 25 is present in the closed position of the door element 4, in which the sealing element 18 is arranged.
  • the sealing element contains the further element 6 on the longitudinal edge 16 U-shaped cross-leg, wherein preferably via a clamping connection and / or with adhesives secure attachment to or in the region of the longitudinal edge 16 is present.
  • the elastic sealing element 18 is located on the opposite vertical longitudinal edge 14 and the hand of Fig.
  • the longitudinal edges 14 and 16 are in the closed position with the distance 23 opposite each other.
  • the door element 4 from the illustrated closed position in two directions, namely inwardly over the shower interior and outwardly into the outer space out, in each case at predetermined angles, preferably in the order of 90 ° , so that the entire rotation angle range is at least approximately 180 °.
  • the predefined with the pendulum hinge 2 vertical axis of rotation 8 preferably extends approximately in the vertical center plane of the door member 4.
  • the continuous sealing element 18 is arranged, which with the further element 6 is connected.
  • the sealing element 18 includes a sealing surface 28 sealingly adjacent to the vertical longitudinal edge of the door element 4 and the said sealing surface 19 of the body 24, in particular of the bearing body.
  • the two hinge parts 20 and 22 are opposite on the other side of the door element 4 and the other element 6 covers 30 and 32 indicated.
  • dashed lines 34 in particular screw connections of the first hinge part 20 with the one cover 30 and between the other hinge part 22 and the cover 32 are indicated, wherein the door member 4 and the further element 6 associated holes for the corresponding fasteners or screws included.
  • the connection of said hinge parts 20, 22 and / or the covers 30, 32 with the door element 4 and the further element 6 may be made by adhesive.
  • Fig. 3 shows a section through the hinge in a horizontal sectional plane, on the one hand, the already mentioned hinge pin 35 of the first hinge part 20 and on the other hand, the bearing body 24 of the further hinge part 22 are clearly visible.
  • the bearing body 24 includes with respect to the vertical longitudinal edge 16 and spaced therefrom, the said sealing surface 19, on which the arranged in the free space 25 and attached to the vertical longitudinal edge 16 of the further element 6 sealing element 18 sealingly.
  • the bearing body 24 is connected by means of a connecting arm 37 with the plate-shaped part 39 of the further hinge part 22.
  • the connecting arm 37 is arranged in extension of the plate-shaped part 39, which is arranged on the outer side of the further element 6, and thus bridges the free space 25.
  • the connecting arm 37 of the further hinge part 22 is arranged laterally of the free space 25, which is open in an advantageous manner to the other side of the further element 6.
  • the further hinge part 22 projects beyond the vertical longitudinal edge 16 of the further element 6 with the connecting arm 37, to which the bearing body 24 thus has a predetermined distance.
  • the sealing surface 19 is aligned at least approximately with the vertical longitudinal edge of the door member 4, not shown here, and consequently the distance between the sealing surface 19 and the longitudinal edge 16 at least approximately the same size as the above-explained distance between the vertical longitudinal edge of the door member 4 and the vertical longitudinal edge 16 of the further element 6.
  • the bearing body 24 contains inside a cavity 38, in which the hinge pin 35 protrudes.
  • two leaf springs 40, 41 are further arranged, which bear against the outer surface of the hinge pin 35 under predetermined and / or at least approximately radial bias.
  • a single such leaf spring is sufficient in principle, but in a preferred manner, the two leaf springs 40, 41 are provided, between which the hinge pin 35 is located.
  • the bearing body 24 to the cavity 38 open recesses 42.
  • the leaf springs 40, 41 is defined in a defined manner a friction with respect to the hinge pin 35, so that as far as possible from external influences independent torque for pivoting the door member 4 is present.
  • the outer surface of the hinge pin 35 is preferably provided with two diametrically arranged flats 43 or flattened in the contact region of the leaf springs 40, 41, so that a defined closing position for the door element 4 is predetermined.
  • Fig. 4 shows a top view of the shower enclosure similar Fig. 2 However, wherein the door member 4 is pivoted with respect to the further element 6 by an angle of 90 °.
  • the passage from an outside space into a shower interior or vice versa is given freely, while in the closed position of the door element 4 according to FIG Fig. 1 to 3 the passage is shut off.
  • the sealing element 18 is no longer sealingly against the vertical longitudinal edge 14 of the door leaf 4, but on the free surface of the cover 30, where appropriate to the free surface of the door member 4, a gap may be present.
  • FIG. 5 represented detail V according to Fig. 4 shows a section through the hinge in a horizontal sectional plane accordingly Fig. 3 , but with the door element 4 is pivoted with respect to the further element 6 by 90 °.
  • the sealing element 18 abuts unchanged on the sealing surface 19 of the bearing body 24.
  • the bearing body 24 has a coaxial to the rotation axis 8 outer surface 44, and corresponding thereto, a part of the first hinge part 20 has a partially hollow cylindrical inner surface 45.
  • the said surfaces 44, 45 are in particular with little play or against each other, so that a secure guidance of the door element 4 is ensured when pivoting about the axis of rotation 8.
  • the hinge pin 35 has additional lateral flats 46 for the spring elements or leaf springs in such a way that a closer locking of the door element is ensured even in the open position.
  • the hinge pin 35 thus has two further, diametrically arranged flats 46, which with respect to the axis of rotation 8 to the on hand of Fig. 3 explained flats 43 are arranged offset by 90 °.
  • the hinge pin 35 in the region of the leaf springs four each offset by 90 ° to each other lying flats 43, 46 and thus a rectangular and preferably square cross section.
  • Fig. 6 shows a section along section line A according to Fig. 4 In the vertical center plane of the door element 4.
  • the bearing body 24 engages partially in the recess 48 and also a hinge body 50 of the first hinge part.
  • the hinge body 50 is preferably formed integrally with the first hinge part, but it may alternatively, in particular via a screw connection, with be connected to the first hinge part and the associated cover.
  • the hinge pin 35 penetrates the bearing body 24 and protrudes with its cylindrical ends 52, 53 into corresponding recesses of the hinge body 50.
  • the bearing body 24 engages in a free space between an upper and a lower leg 54, 55 of the hinge body 50, wherein between said Legs 54, 55 and the engaging part of the bearing body 24, a disc-shaped element 56, 57 is arranged.
  • the disc-shaped elements 56, 57 are part of a body arranged in the hinge body 50, which preferably consists of a material with good sliding properties, in particular PTFE.
  • a defined friction is predetermined by means of the leaf springs 40, 41 resting under pretension on the outer surface of the hinge pin 35.
  • one of the holes 60 already mentioned can be seen in the door element 4, through which a connection or fastening element 62 of the first hinge part engages with the door element 4 or the cover element mentioned. Since the bore 60 has a larger inner diameter by a predetermined amount than the outer diameter of the connecting element 62, a corresponding alignment of the first hinge part with respect to the door element 4 can be made in a preferred manner.
  • the pivotable door member 4 includes the recess 48 for receiving the hinge pin 35 and the hinge body 50, wherein the bearing body 24 of the further hinge part 22 is fixedly connected to the further element 6.
  • the further element 6 may include the recess and the bearing body 24 may be connected by analogy with the door element by means of the further hinge part.
  • the above explanations apply analogously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Eine derartige Duschabtrennung ist aus der EP 1 013 210 A2 bekannt und enthält ein um eine im Wesentlichen vertikale Drehachse schwenkbares Türelement. Die Drehachse ist mittels wenigstens eines Scharniers vorgegeben, wobei regelmäßig zwei derartige Scharniere in vertikaler Richtung beabstandet, zweckmäßig im Bereich des oberen und am unteren Ende des Türelements, vorgesehen sind. Das genannte Türelement ist mittels der Scharniere an einem feststehenden Wandelement oder an einem anderen gleichfalls schwenkbar gelagerten Türelement angelenkt, wobei zur Abdichtung in der Schließposition des Türelements bezüglich des weiteren Elements im Bereich der einander zugewandten vertikalen Längskanten derselben ein Dichtelement angeordnet sein kann. Das Türelement kann aus der Schließposition, in welcher es insbesondere in einer zur Ebene des weiteren Elements im wesentlichen parallelen Ebene steht, nur in einer Richtung in der Größenordnung von 90 Winkelgraden geöffnet werden. Die Scharniere enthalten einerseits einen Lagerbock und andererseits einen Schamierbolzen, welcher die erwähnte Drehachse definiert. Bei der bekannten Duschabtrennung hat es sich als nachteilig erwiesen, dass die Größe des Drehmoments zum Öffnen und / oder Schließen des Türelements sich in einem weiten Bereich ändern kann, und zwar aufgrund sich ändernder Umgebungsbedingungen, insbesondere der Luftfeuchtigkeit, sowie des Eindringens von Spritzwasser, gegebenenfalls in Verbindung mit Seife, Kalkablagerungen, eindringenden Schmutzpartikeln oder dergleichen. Des Weiteren kann sich das genannte Drehmoment über die Gebrauchsdauer von vielen Jahren einer derartigen Duschabtrennung ändern. Ein geringes Drehmoment und somit eine zu leicht gängige Schwenkbarkeit des Türelements ist im Hinblick auf ein mögliches Anschlagen an ein anderes Bauteil oder den Benutzer ebenso unerwünscht wie ein mit zu großem Kraftaufwand durchzuführendes Schwenken des Türelements, zumal hier vor allem eine Verletzungsgefahr für den Benutzer gegeben sein kann.
  • Ferner ist aus der EP 897 447 B 1 ein Scharnier für zwei plattenförmige Elemente bekannt, welches eine Rückstelleinrichtung durch einen elastischen Ring enthält. Das eine Element enthält eine zur vertikalen Längskante offene Ausnehmung, in welcher teilweise der erste Scharnierteil sowie der Scharnierbolzen und ferner der elastische Ring angeordnet sind. In diese Ausnehmung greift ferner ein mit dem anderen Scharnierteil verbundener Lagerbock oder Lagerkörper ein, in welchen der Scharnierbolzen gleichfalls eingeführt ist. Der Lagerbock ist mittels eines Verbindungsbauteiles einstückig mit dem weiteren Scharnierteil ausgebildet, wobei in der Schließstellung der beiden Elemente zwischen deren einander zugewandten vertikalen Längskanten ein kleiner Spalt vorhanden ist. Das Verbindungsbauteil und der genannte Lagerbock sind im wesentlichen in der Mittelebene des weiteren Elements angeordnet. Die Außenfläche des Lagerbocks ist als eine prismatische Steuerkurve ausgebildet und liegt an dem elastischen Ring des zugeordneten Scharnierteils des ersten Elements derart an, dass definierte Winkelstellungen zwischen den beiden Elementen vorgebbar sind. Aufgrund des genannten Spaltes zwischen den Längskanten der beiden Elemente in der Schließstellung ist der Einsatz in Duschabtrennungen nicht ohne weiteres möglich.
  • Des Weiteren ist aus der DE 39 01 395 A1 , welches Dokument die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, eine Schwenktüre für eine Duschabtrennung mit Scharnieren bekannt, welche einerseits ein mit einem Verankerungsprofil verbundenes wandseitiges Band bzw. Scharnierteil und andererseits ein mit der Schwenktür bzw. dem Türelement verbundenes türseitiges Band bzw. Scharnierteil aufweisen. Mit dem Verankerungsprofil ist eine Dichtung verbunden, welche in der Schließposition des Türelements mit einer Dichtlippe an der seitlichen Oberfläche des Türelements anliegt. Das wandseitige Scharnierteil weist zwei Hälften auf, welche in der Schließposition den Spalt zwischen dem Verankerungsprofil und dem Türelement durchdringen bzw. in den genannten Spalt hinein ragen. Ferner ragt das türseitige Scharnierteil in der Schließposition in den genannten Spalt hinein. Die Dichtung ist außerhalb des Spaltes angeordnet und die wandseitigen Scharnierteile durchdringen bzw. greifen in den Spalt ein.
  • Weiterhin ist aus der DE 297 00 447 U1 eine Duschabtrennung mit einem Türelement bekannt, welches an einem bezüglich einer Raumwand ausrichtbar angeordneten Türpfosten mittels Scharnieren angelenkt ist. Der im wesentlichen vertikal ausgerichtete Türpfosten enthält eine Längsnut, in welcher eine dem Türelement zugeordnete Dichtung festgelegt ist. In der Schließposition des Türelements liegt an dessen dem Türpfosten zugewandten vertikalen Längskante die Dichtung an, wobei im Bereich der Scharniere die Dichtung unterbrochen ist oder zusätzliche Maßnahmen zur Abdichtung erforderlich sind.
  • Schließlich ist aus der DE 33 35 575 A 1 eine Vorrichtung zum Arretieren eines gegenüber einer Welle drehbaren Teils in Verbindung mit einem Scharnier bekannt. Die Welle weist einen vieleckigen Querschnitt mit im wesentlichen geradlinigen Seitenflächen auf, wobei unmittelbar an mindestens einer dieser Seitenflächen eine federnde Platte des drehbaren Teils, wie beispielsweise einer Tür, anliegt. Die federnden Platten können Bestandteil eines im Querschnitt insbesondere quadratischen Gehäuses mit elastischen Seitenwänden sein. Mittels dieser Vorrichtung kann zwar das drehbare Teil in vorgebbaren Positionen arretiert werden, doch entnimmt der Fachmann keine Anregungen zur Abdichtung im Bereich des Scharniers des drehbaren Teils oder der Vorrichtung zum Arretieren.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Duschabtrennung der genannten Art mit geringem konstruktiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, dass das Türelement in einfacher und definierter Weise sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen geschwenkt werden kann, wobei in der Schließstellung eine funktionssichere Abdichtung, insbesondere im Bereich des Scharniers, gewährleistet werden soll. Die Duschabtrennung und insbesondere deren Scharnier sollen ein geringes Bauvolumen aufweisen und eine einfache Handhabung ermöglichen. Das Scharnier soll mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar sein und einen geringen Montageaufwand zur Herstellung der Verbindung des schwenkbaren Türelements oder Türflügels mit dem anderen Element, sei es ein weiteres Türelement oder ein feststehendes Wandelement oder dergleichen, erfordern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Die vorgeschlagene Duschabtrennung zeichnet sich durch eine einfache und funktionsgerechte Konstruktion aus und gewährleistet auch im Bereich des oder der Scharniere aufgrund des durchgehenden Dichtelements in der Schließstellung des Türelements eine sichere Abdichtung gegen das Austreten von Spritzwasser aus dem Duschinnenraum nach außen. Zwischen den einander zugewandten vertikalen Längskanten des Türelements und des weiteren Elements ist ein hinreichend großer Freiraum für das Dichtelement vorgesehen, welches an der einen Längskante angeordnet ist und zumindest in der Schließstellung an der gegenüberliegenden anderen Längskante sowie im Bereich des Scharniers an einer Dichtfläche insbesondere eines Körpers und/oder des Lagerkörpers dichtend anliegt. Das Dichtelement erstreckt sich durchgehend, bevorzugt zumindest näherungsweise, über die gesamte vertikale Höhe der Längskanten und ist insbesondere einstückig ausgebildet, wobei im Bereich des oder der Scharniere im Zusammenwirken mit der dort vorhandenen Dichtfläche eines einer Ausnehmung des Türelements odes des weiteren Elements zugeordneten Körpers die für Duschabtrennungen wichtige Abdichtung mit geringem Aufwand verwirklicht ist. In vorteilhafter Weise fluchtet die Dichtfläche des Körpers, insbesondere des Lagerkörpers, zumindest näherungsweise mit derjenigen vertikalen Längskante, an welcher das Dichtelement anliegt.
  • Das oder die Scharniere der vorgeschlagenen Duschabtrennung sind als Pendelscharniere ausgebildet, welche aus der Schließposition heraus ein Öffnen des Türelements in beiden Richtungen, zweckmäßig über mindestens näherungsweise wenigstens 90 Winkelgrade, ermöglichen. Das oder die Scharniere enthalten jeweils ein mit dem Scharnierbolzen des Scharniers zusammenwirkendes Federelement, welches bevorzugt als Blattfeder ausgebildet ist und mit welchem eine bevorzugt in radialer Richtung wirkende Bremskraft ausübbar ist. Mittels des Federelements bzw. der Blattfeder ist eine definierte Friktion vorgegeben, aufgrund welcher von äußeren Einflüssen weitestgehend unabhängig und über eine lange Zeitdauer ein im wesentlichen gleich bleibendes Drehmoment zum Betätigen bzw. Öffnen oder Schließen des Türelements und somit der Duschabtrennung sicher gestellt ist. Das dem einen Scharnier- oder Lagerteil angeordnete Federelement liegt an der Außenfläche des Lager- oder Scharnierbolzens mit einer vorgegebenen Vorspannung an, wodurch eine definierte Friktion bzw. Reibung zwischen dem gegeneinander schwenkbaren Lager- oder Scharnierteilen erreicht ist. Demgegenüber sind die im übrigen zwischen dem gegeneinander bewegbaren Scharnierteilen vorhandenen Lager- bzw. Reibungskräfte praktisch vernachlässigbar.
  • Der Scharnierbolzen und der erste Scharnierteil sind in bevorzugter Weise im Bereich einer Ausnehmung, insbesondere der aus Glas bestehenden Platte des Türelements oder des weiteren Elements angeordnet, wobei die Drehachse zumindest näherungsweise in der durch die genannte Platte verlaufenden Vertikalebene liegt, so dass im Ergebnis eine kompakte Bauweise ebenso wie ein formschönes Design gewährleistet ist. Mittels des bzw. der erfindungsgemäßen Pendelscharniere kann das Türelement aus der Schließposition bedarfsweise zum Duschinnenraum über der Dusch- oder Badewanne oder in den Außenraum aufgeschwenkt werden, und zwar jeweils über einen Schwenkbereich von bevorzugt wenigstens 90 Winkelgraden. Zur Abdichtung des Spaltes zwischen der vertikalen Längskante des Türelements einerseits und dem anderen Wand- oder Türelement ist in besonders vorteilhafter Weise das durchgehende Dichtelement vorgesehen, welches auch im Bereich des bzw. der Scharniere über die dort vorgesehene Dichtfläche des genannten Körpers, insbesondere des Lagerkörpers, eine funktionssichere Abdichtung gewährleistet. Die Ausnehmung ist zur vertikalen Längskante offen ausgebildet, wobei die im Bereich der Längskante vorhandene Öffnung der Ausnehmung mittels des Körpers abgeschlossen ist, dessen Außenfläche die genannte Dichtfläche bildet.
  • In bevorzugter Weise ist die Außenfläche des Scharnierbolzens im Bereich der Anlagefläche der Blattfeder derart abgeflacht oder mit einer derartigen Außenkontur versehen, dass eine definierte Schließstellung des Türelements und / oder eine definierte Offenstellung des Türelements vorgegeben ist.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer seitlichen Ansicht eine Detaildarstellung der Duschabtrennung im Bereich eines Scharniers,
    Fig. 2
    eine Aufsicht von oben in Blickrichtung II gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang Schnittlinie III gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Aufsicht ähnlich Fig. 2, wobei das rechts dargestellte Türelement um 90° aufgeschwenkt ist,
    Fig. 5
    einen Schnitt entsprechend Fig. 3 bei aufgeschwenktem Türelement gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang Schnittlinie A gemäß Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt in einer Detaildarstellung teilweise eine Ansicht der Duschabtrennung Im Bereich eines Scharniers 2, mittels weichem ein Türelement 4 bezüglich eines weiteren Elements 6 um eine im wesentlichen vertikale Drehachse 8 schwenkbar gelagert ist. Das Scharnier 2 befindet sich in einem vorgegebenen Abstand unterhalb der Oberkante 10 des Türelements 4 bzw. der Oberkante 12 des weiteren Elements 6. Das weitere Element 6 kann als feststehendes Wandelement ebenso ausgebildet sein wie ein zweites Türelement, welches mittels eines weiteren gemäß Zeichnung linken Rand des Elements 6 angeordnet ist. Am unteren Ende des Türelements und des weiteren Elements 6, welche üblicherweise eine vertikale Höhe in der Größenordnung von 1,5 bis 2 m aufweisen, ist ein zweites übereinstimmend ausgebildetes Scharnier angeordnet, welches gleichfalls die Drehachse 8 definiert. Zwischen der vertikalen Längskante 14 des Türelements 4 und der zugeordneten vertikalen Längskante 16 des weiteren Elements 6, die einen Abstand 23 zueinander aufweisen, ist ein Dichtelement 18 vorgesehen, mittels welchem der Freiraum zwischen den genannten Längskanten abgedichtet ist. Das Dichtelement 18 ist vorteilhaft an der vertikalen Längskante 16 des Elements 6 angeordnet und in geeigneter Weise befestigt. Es ist von besonderer Bedeutung, dass das Dichtelement 18 sich auch über den Bereich des hier dargestellten Scharniers 2 ebenso wie über den Bereich des erwähnten weiteren unteren Scharniers durchgehend erstreckt, so dass auch im Bereich des bzw. der Scharniere eine funktionssichere Abdichtung gewährleistet ist. Das Dichtelement 18 liegt dichtend an der vertikalen Längskante 14 ebenso dichtend an wie an einer in vertikaler Verlängerung derselben vorgesehenen Dichtfläche 19 eines Körpers und / oder des einen Scharnierteils, wie es nachfolgend noch zu erläutern ist. Das Scharnier 2 enthält einen ersten Scharnierteil 20, welcher mit dem ersten Türelement 4 verbunden ist und einen Scharnierbolzen aufweist, sowie einen weiteren Scharnierteil 22, welcher einen Lagerkörper 24 für den erwähnten Scharnierbolzen besitzt. Insbesondere der Lagerkörper 24 bildet den genannten Körper mit der Dichtfläche 19. Die beiden Scharnierteile 20 bzw. 22 sind mit dem Türelement 4 bzw. dem weiteren Element 6 fest verbunden, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich festgehalten, dass im Rahmen der Erfindung das Scharnier 2 um eine vertikale Achse um 180° derart angeordnet sein kann, dass der Scharnierteil 20 dem weiteren Element 6 und der weitere Scharnierteil 22 dem Türelement 4 zugeordnet ist, wobei die Drehachse 8 entsprechend im Bereich des weiteren Elementes 6 sich befindet und das Dichtelement 18 an der vertikalen Längskante 14 des Türelementes 4 angeordnet und befestigt ist und somit an der vertikalen Längskante 16 des weiteren Elementes 6 dichtend anliegt.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht von oben auf die Duschabtrennung im Bereich des Scharniers 2. Das Türelement 4 ist in zweckmäßiger Weise als eine Platte, insbesondere aus Silikatglas, ausgebildet und entsprechend auch das weitere Element 6. Ein die Platte umgebender Rahmen ist nicht vorhanden, und es liegt somit eine sogenannte rahmenlose Duschabtrennung vor. Zwischen den vertikalen Längskanten 14 und 16 ist in der Schließstellung des Türelements 4 ein Freiraum 25 vorhanden, in welchem das Dichtelement 18 angeordnet ist. Das Dichtelement enthält das weitere Element 6 an der Längskante 16 U-förmig übergreifende Schenkel, wobei bevorzugt über eine Klemmverbindung und / oder mit Klebemitteln eine sichere Befestigung an bzw. im Bereich der Längskante 16 vorhanden ist. Das elastische Dichtelement 18 liegt an der gegenüberliegenden vertikalen Längskante 14 und der an Hand von Fig. 1 erläuterten Dichtfläche 19 dichtend an und füllt im übrigen den Freiraum 25 zumindest teilweise aus. Wie bereits erwähnt, stehen die Längskanten 14 und 16 in der Schließposition mit dem Abstand 23 einander gegenüber. Wie mit den Pfeilen 26, 27 angedeutet, ist das Türelement 4 aus der dargestellten Schließposition in zwei Richtungen, nämlich nach innen über den Duschinnenraum sowie nach außen in den Außenraum hin schwenkbar, und zwar jeweils in vorgegebenen Winkeln, bevorzugt in der Größenordnung von 90°, so dass der gesamte Drehwinkelbereich zumindest näherungsweise 180° groß ist. Die mit dem Pendelscharnier 2 vorgegebene vertikale Drehachse 8 verläuft bevorzugt näherungsweise in der vertikalen Mittelebene des Türelements 4. Wie ersichtlich, ist in dem Freiraum zwischen den einander zugewandten vertikalen Längskanten des Türelements 4 und dem weiteren Element 6 das durchgehende Dichtelement 18 angeordnet, welches mit dem weiteren Element 6 verbunden ist. Das Dichtelement 18 enthält eine an der vertikalen Längskante des Türelements 4 und der genannten Dichtfläche 19 des Körpers 24, insbesondere des Lagerkörpers, dichtend anliegende Dichtfläche 28.
  • Den beiden Scharnierteilen 20 bzw. 22 gegenüberliegend sind auf der jeweils anderen Seite des Türelements 4 bzw. des weiteren Elements 6 Abdeckungungen 30 bzw. 32 angedeutet. Mit gestrichelten Linien 34 sind insbesondere Schraubverbindungen des ersten Scharnierteils 20 mit der einen Abdeckung 30 bzw. zwischen dem weiteren Scharnierteil 22 und der Abdeckung 32 angedeutet, wobei das Türelement 4 und das weitere Element 6 zugeordnete Bohrungen für die korrespondierenden Verbindungselemente bzw. Schrauben enthalten. Alternativ kann die Verbindung der genannten Scharnierteile 20, 22 und / oder der Abdeckungen 30, 32 mit dem Türelement 4 bzw. dem weiteren Element 6 durch Klebemittel hergestellt sein.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Scharnier in einer horizontalen Schnittebene, wobei zum einen der bereits erwähnte Scharnierbolzen 35 des ersten Scharnierteils 20 und zum anderen der Lagerkörper 24 des weiteren Scharnierteils 22 gut zu erkennen sind. Der Lagerkörper 24 enthält gegenüber der vertikalen Längskante 16 und beabstandet zu dieser die genannte Dichtfläche 19, an welcher das im Freiraum 25 angeordnete und an der vertikalen Längskante 16 des weiteren Elements 6 befestigten Dichtelements 18 dichtend anliegt. Der Lagerkörper 24 ist mittels eines Verbindungsarmes 37 mit dem plattenförmigen Teil 39 des weiteren Scharnierteils 22 verbunden. Der Verbindungsarm 37 ist in Verlängerung des plattenförmigen Teils 39 angeordnet, welcher an der Außenseite des weiteren Elements 6 angeordnet ist, und somit den Freiraum 25 überbrückt. Bezogen auf die durch das weitere Element 6 verlaufende Mittelebene ist der Verbindungsarm 37 des weiteren Scharnierteils 22 seitlich des Freiraumes 25 angeordnet, welcher in vorteilhafter Weise zur anderen Seite des weiteren Elements 6 offen ist. Der weitere Scharnierteil 22 überragt mit dem Verbindungsarm 37 die vertikale Längskante 16 des weiteren Elements 6, zu welcher der Lagerkörper 24 somit einen vorgegebenen Abstand aufweist. Die Dichtfläche 19 fluchtet zumindest näherungsweise mit der hier nicht dargestellten vertikalen Längskante des Türelements 4, und folglich ist der Abstand zwischen der Dichtfläche 19 und der Längskante 16 zumindest näherungsweise gleich groß wie der oben erläuterte Abstand zwischen der vertikalen Längskante des Türelements 4 und der vertikalen Längskante 16 des weiteren Elements 6.
  • Der Lagerkörper 24 enthält innen einen Hohlraum 38, in welchen der Scharnierbolzen 35 hineinragt. In dem Hohlraum 38 sind ferner zwei Blattfedern 40, 41 angeordnet, welche an der Außenfläche des Scharnierbolzens 35 unter vorgegebener und / oder zumindest näherungsweise radialer Vorspannung anliegen. Erfindungsgemäß genügt grundsätzlich eine einzige derartige Blattfeder, doch sind in bevorzugter Weise die beiden Blattfedern 40, 41 vorgesehen, zwischen welchen der Scharnierbolzen 35 sich befindet. Zur Aufnahme und Auflagerung der freien Enden der wenigstens einen Blattfeder 40, 41 enthält der Lagerkörper 24 zum Hohlraum 38 offene Ausnehmungen 42. Mittels der Blattfedern 40, 41 wird in definierter Weise eine Friktion bezüglich des Scharnierbolzens 35 vorgegeben, so dass ein von äußeren Einflüssen weitestgehend unabhängiges Drehmoment zum Schwenken des Türelements 4 vorhanden ist. In besonders zweckmäßiger Weise ist im Anlagebereich der Blattfedern 40, 41 die Außenfläche des Scharnierbolzens 35 mit bevorzugt zwei diametral angeordneten Abflachungen 43 versehen bzw. abgeflacht, so dass eine definierte Schließposition für das Türelement 4 vorgegeben ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Aufsicht von oben auf die Duschabtrennung ähnlich Fig. 2, wobei jedoch das Türelement 4 bezüglich des weiteren Elements 6 um einen Winkel von 90° geschwenkt ist. In dieser offenen Position des Türelements 4 ist der Durchtritt von einem Außenraum in einen Duschinnenraum bzw. umgekehrt frei gegeben, während in der Schließposition des Türelements 4 gemäß Fig. 1 bis 3 der Durchtritt abgesperrt ist. In der offenen Position, in welcher eine Abdichtung zwischen dem weiteren Element 6 und dem Türelement 4 nicht erforderlich ist, liegt das Dichtelement 18 nicht mehr dichtend an der vertikalen Längskante 14 des Türflügels 4 an, sondern an der freien Oberfläche dessen Abdeckung 30, wobei gegebenenfalls zur freien Oberfläche des Türelements 4 ein Spalt vorhanden sein kann.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Detail V gemäß Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das Scharnier in einer horizontalen Schnittebene entsprechend Fig. 3, wobei aber das Türelement 4 bezüglich des weiteren Elements 6 um 90° geschwenkt ist. Wie ersichtlich, liegt das Dichtelement 18 unverändert an der Dichtfläche 19 des Lagerkörpers 24 an. Im übrigen besitzt der Lagerkörper 24 eine zur Drehachse 8 koaxiale Außenfläche 44, und korrespondierend hierzu weist ein Teil des ersten Scharnierteils 20 eine teilweise hohlzylindrische Innenfläche 45 auf. Die genannten Flächen 44, 45 liegen insbesondere mit geringem Spiel gegenüber oder aneinander, so dass eine sichere Führung des Türelements 4 beim Schwenken um die Drehachse 8 gewährleistet ist. Gemäß dieser besonderen Ausgestaltung weist der Scharnierbolzen 35 zusätzliche seitliche Abflachungen 46 für die Federelemente bzw. Blattfedern derart auf, dass auch in der Offenstellung eine nähere Arretierung des Türelements gewährleistet ist. Bevorzugt besitzt der Scharnierbolzen 35 somit zwei weitere, diametral angeordnete Abflachungen 46, welche bezüglich der Drehachse 8 zu den an Hand von Fig. 3 erläuterten Abflachungen 43 um 90° versetzt angeordnet sind. Wie ersichtlich, weist der Scharnierbolzen 35 im Bereich der Blattfedern vier jeweils um 90° versetzt zueinander liegende Abflachungen 43, 46 und somit einen rechteckförmigen und bevorzugt quadratischen Querschnitt auf.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang Schnittlinie A gemäß Fig. 4 in der vertikalen Mittelebene des Türelements 4. Hierbei ist die zur vertikalen Längskante 14 offene Ausnehmung 48 in dem plattenförmigen Türelement 4 gut zu erkennen. Der Lagerkörper 24 greift teilweise in die Ausnehmung 48 ein und ebenso ein Scharnierkörper 50 des ersten Scharnierteils. Der Scharnierkörper 50 ist bevorzugt einteilig mit dem ersten Scharnierteil ausgebildet, doch kann er alternativ, insbesondere über eine Schraubverbindung, mit dem ersten Scharnierteil und der zugeordneten Abdeckung verbunden sein. Der Scharnierbolzen 35 durchdringt den Lagerkörper 24 und ragt mit seinen zylindrischen Enden 52, 53 in korrespondierende Ausnehmungen des Scharnierkörpers 50. Der Lagerkörper 24 greift in einen freien Raum zwischen einem oberen und einem unteren Schenkel 54, 55 des Scharnierkörpers 50 ein, wobei zwischen den genannten Schenkeln 54, 55 und dem eingreifenden Teil des Lagerkörpers 24 ein scheibenförmiges Element 56, 57 angeordnet ist. Die scheibenförmigen Elemente 56, 57 sind Bestandteil eines im Scharnierkörper 50 angeordneten Körpers, der bevorzugt aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften, wie insbesondere PTFE, besteht. Hierdurch wird eine geringe, praktisch vernachlässigbare Reibung beim Schwenken des Türelements 4 vorgegeben. Hingegen ist mittels der unter Vorspannung an der Außenfläche des Scharnierbolzens 35 anliegenden Blattfedern 40, 41 eine definierte Friktion vorgegeben. Schließlich ist eine der bereits erwähnten Bohrungen 60 im Türelement 4 zu erkennen, durch welche ein Verbindungs- bzw. Befestigungselement 62 des ersten Scharnierteils mit dem Türelement 4 bzw. dem erwähnten Abdeckelement durchgreift. Da die Bohrung 60 einen um einen vorgegebenen Betrag größeren Innendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Verbindungselements 62, kann in bevorzugter Weise eine entsprechende Ausrichtung des ersten Scharnierteils bezüglich des Türelements 4 vorgenommen werden.
  • In dem erläuterten Ausführungsbeispiel enthält das schwenkbare Türelement 4 die Ausnehmung 48 zur Aufnahme des Scharnierbolzens 35 und des Scharnierkörpers 50, wobei der Lagerkörper 24 des weiteren Scharnierteils 22 mit dem weiteren Element 6 fest verbunden ist. Alternativ kann im Rahmen der Erfindung entsprechend das weitere Element 6 die Ausnehmung enthalten und der Lagerkörper 24 mittels des weiteren Scharnierteils analog fest mit dem Türelement verbunden sein. Für diese Ausgestaltung gelten obige Erläuterungen analog.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Scharnier
    4
    Türelement
    6
    weiteres Element
    8
    Drehachse
    10
    Oberkante von 4
    12
    Oberkante von 6
    14
    vertikale Längskante von 4
    16
    vertikale Längskante von 6
    18
    Dichtelement
    19
    Dichtfläche von 24
    20
    erster Scharnierteil
    22
    weiterer Scharnierteil
    23
    Abstand zwischen 14 und 16
    24
    Körper / Lagerkörper von 22
    25
    Freiraum zwischen 14 und 16
    26, 27
    Drehwinkel
    28
    Dichtfläche von 18
    30, 32
    Abdeckung
    34
    gestrichelte Linie / Verbindungselement
    35
    Scharnierbolzen
    37
    Verbindungsarm von 22
    38
    Hohlraum in 24
    39
    plattenförmiger Teil von 22
    40, 41
    Federelement / Blattfeder
    42
    Ausnehmung für 40, 41
    43
    Abflachung an 35
    44
    Außenfläche von 24
    45
    Innenfläche von 22
    46
    Abflachung an 35
    48
    Ausnehmung in 4
    50
    Scharnierkörper von 20
    52, 53
    zylindrisches Ende von 36
    54, 55
    oberer bzw. unterer Schenkel von 50
    56, 57
    scheibenförmiges Element
    58
    Körper mit 56, 57
    60
    Bohrung in 4
    62
    Verbindungselement

Claims (13)

  1. Duschabtrennung, enthaltend ein um eine Drehachse (8) bezüglich eines weiteren Elements (6) mittels wenigstens eines Scharniers (2) aus einer Schließposition in eine offene Position und umgekehrt schwenkbar gelagertes Türelement (4), wobei das Scharnier (2) einen ersten Scharnierteil (20) mit einem Scharnierbolzen (35) und einen weiteren Scharnierteil (22) mit einem Lagerkörper (24) des Scharnierbolzens (35) enthält und wobei das Türelement (4) und das weitere Element (6) jeweils einander zugeordnete vertikale Längskanten (14, 16) aufweisen, wobei der Lagerkörper (24) zumindest teilweise in eine den Scharnierbolzen (35) aufnemende Ausnehmung (48) des Türelements (4) oder des weiteren Elements (6) eingreift, wobei die Ausnehmung (48) zur vertikalen Längskante (14, 16) offen ausgebildet ist und dadurch im Bereich der Längskante (14, 16) eine Öffnung vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Lagerkörper (24) wenigstens ein Federelement (40, 41) angeordnet ist, welches mit vorgegebener Vorspannung an der Außenfläche des Scharnierbolzens (35) anliegt, dass in der Schließposition zwischen den vertikalen Längskanten (14, 16) ein Freiraum (25) vorhanden ist und dass in dem Freiraum (25) an der vertikalen Längskante (16, 14) des weiteren Elements (6) bzw. des Türelements (4) ein Dichtelement (18) angeordnet ist, welches über den Bereich des Scharnieres (2) durchgehend ausgebildet ist und sowohl an einer Dichtfläche (19) eines der Ausnehmung (48) zugeordneten Lagerkörpers (24), mittels welchem die Öffnung der Ausnehmung (48) abgeschlosgen ist, als auch an der vertikal nach oben und unten an die Dichtfläche (19) des Lagerkörpers (24) anschließenden Längskante (14, 16) des Türelements (4) bzw. des weiteren Elements (6) dichtend anliegt, und dass seitlich neben dem Freiraum (25) und diesen überbrückend der weitere Scharnierteil (22) einen Verbindungsarm (37) für den Lagerkörper (24) aufweist.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Verbindungsarm (37) als Verlängerung eines bevorzugt plattenförmigen Teiles (38) des weiteren Scharnierteils (22) ausgebildet ist.
  3. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Teil (38) an der seitlichen Oberfläche des weiteren Elements (6) angeordnet ist und / oder dass der Lagerkörper (24) und der Verbindungsarm (37) sowie der genannte Teil (38) des weiteren Scharnierteils (22) einstückig ausgebildet sind.
  4. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (24) der Lagerkörper ist und/oder dass die Dichtfläche (19) des Körpers (24) zumindest näherungsweise in der gleichen vertikalen Ebene angeordnet ist, wie die vertikale Längskante (14) des Türelements (4).
  5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Blattfeder (40, 41) ausgebildet ist und/oder zumindest näherungsweise in radialer Richtung unter Vorspannung am Scharnierbolzen (35) anliegt und / oder dass der Scharnierbolzen (35) teilweise zwischen zwei gegenüberliegenden Federelementen (40, 41) angeordnet ist.
  6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (48) ein Scharnierkörper (50) angeordnet ist, in welchem der Scharnierbolzen (35), insbesondere dessen zylindrische Enden (52, 53), gelagert sind.
  7. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbolzen (35) an einer Außenfläche, an welcher das wenigstens eine Federelement (40, 41) anliegt, wenigstens eine Abflachung (43, 46) und / oder eine Außenkontur derart aufweist, dass wenigstens eine definierte Position, insbesondere eine Schließposition des Türelements (4) bezüglich des weiteren Elements (6) vorgegeben ist.
  8. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (24) einen Hohlraum (38) aufweist, in welchen der Scharnierbolzen (35) zumindest teilweise eingreift, und / oder dass der Lagerkörper (24) zum Hohlraum (38) offene Ausnehmungen (42) zur Aufnahme der Enden der Blattfeder (40, 41) enthält.
  9. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freiraum (25) zwischen den in der Schließposition einander zugewandten vertikalen Längskanten (14) bzw. (16) des Türelements (4) bzw. des weiteren Elements (6) das Dichtelement (18) angeordnet ist.
  10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (18) sich im wesentlichen über die gesamte vertikale Höhe des Türelements (4) und / oder des weiteren Elements (6) durchgehend erstreckt und insbesondere im Bereich des Scharniers (2) durchgehend ausgebildet ist, wobei das Dichtelement (18) an der einen vertikalen Längskante (16) befestigt ist und in der Schließposition an der anderen Längskante (14) dichtend anliegt.
  11. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (24) zwischen zwei axial beabstandet angeordneten Schenkeln (54, 55) des Scharnierkörpers (50) angeordnet ist und / oder dass axial zwischen dem Lagerkörper (24) und den genannten Schenkeln (54, 55) ein scheibenförmiges Element (56, 57) angeordnet ist, welches insbesondere einen niedrigen Reibkoeffizient aufweist, und/oder dass das scheibenförmige Element (56, 57) Bestandteil eines inbesondere aus Kunststoff bestehenden Körpers (58) ist.
  12. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbolzen (35) wenigstens zwei um einen vorgegebenen Winkel, welcher bevorzugt zumindest näherungsweise 90° groß ist, versetzte Abflachungen (43, 46) an der Außenfläche aufweist, an welchen Abflachungen die wenigstens eine Blattfeder (40, 41) zur Vorgabe von zwei um den genannten vorgegebenen Winkel gegeneinander verdrehten Positionen des Türelements (4) bezüglich des weiteren Elements (6).
  13. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (24) eine zur Drehachse (8) im wesentlichen koaxiale und / oder zylindrische Außenfläche (44) aufweist und dass der erste Scharnierteil (20) eine korrespondierend, teilweise zylindrische Innenfläche (45) enthält, wobei bevorzugt ein vorgegebenes Spiel zur genannten Außenfläche (44) vorgesehen ist.
EP03001496A 2002-01-24 2003-01-23 Duschabtrennung Expired - Lifetime EP1331335B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001694A EP2189091B1 (de) 2002-01-24 2003-01-23 Duschabtrennung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201086U DE20201086U1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Duschabtrennung
DE20201086U 2002-01-24

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001694A Division EP2189091B1 (de) 2002-01-24 2003-01-23 Duschabtrennung
EP10001694.8 Division-Into 2010-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1331335A2 EP1331335A2 (de) 2003-07-30
EP1331335A3 EP1331335A3 (de) 2009-09-02
EP1331335B1 true EP1331335B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=7966951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001694A Revoked EP2189091B1 (de) 2002-01-24 2003-01-23 Duschabtrennung
EP03001496A Expired - Lifetime EP1331335B1 (de) 2002-01-24 2003-01-23 Duschabtrennung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001694A Revoked EP2189091B1 (de) 2002-01-24 2003-01-23 Duschabtrennung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2189091B1 (de)
DE (1) DE20201086U1 (de)
ES (1) ES2390563T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304389U1 (de) * 2003-03-18 2003-06-05 Altura Leiden Holding Trennwand
TWI350336B (en) * 2009-02-17 2011-10-11 Combao Internat Co Ltd Hinge device of glass door
TWI359227B (en) 2009-02-17 2012-03-01 Combao Internat Co Ltd Hinge device of glass door
DE202009002985U1 (de) * 2009-03-05 2010-04-29 Altura Leiden Holding B.V. Scharniersystem für Trennwände
DE202012001745U1 (de) 2011-02-23 2012-04-03 Altura Leiden Holding B.V. Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
GB2563907B (en) * 2017-06-29 2022-06-08 Kohler Mira Ltd Shower door hinge assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335575A1 (de) 1983-09-30 1985-04-25 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger Vorrichtung zum arretieren eines gegenueber einer welle drehbaren teils sowie anwendung der vorrichtung
DE3901395A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Munch Paul Jean Schwenktuere fuer duschtrennwand
DE29604702U1 (de) 1996-03-14 1996-05-15 Dudek Guenter Dipl Ing Scharnier für Duschabtrennungsglastüren
FR2748515B1 (fr) * 1996-05-09 1999-08-20 Adler Sa Charniere a systeme de rappel par anneau elastique
DE29700447U1 (de) * 1997-01-13 1997-02-27 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE29910496U1 (de) 1999-06-16 1999-08-12 Altura Leiden Holding Duschtrennwand

Also Published As

Publication number Publication date
ES2390563T3 (es) 2012-11-14
EP2189091B1 (de) 2012-08-22
DE20201086U1 (de) 2002-04-25
EP1331335A2 (de) 2003-07-30
EP2189091A1 (de) 2010-05-26
EP1331335A3 (de) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515907A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
EP1725727A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für möbelscharniere
EP1946686B1 (de) Trennwand, insbesondere Duschtrennwand
EP1331335B1 (de) Duschabtrennung
EP1460220A2 (de) Trennwand
EP0615716A1 (de) Duschabtrennung mit einem Schwenkflügel
EP3695080A1 (de) Drehbeschlag für die verdeckte anordnung an fenster oder türen
DE3104973A1 (de) "aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen"
EP2098148B1 (de) Trennwand mit Gelenkband
DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2819733A1 (de) Fenster, insbesondere fuer wohnwagen o.dgl.
DE20316561U1 (de) Fenster oder Tür
EP3871575A1 (de) Scharnier
EP0808974A2 (de) Schnappriegelvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP1283319B1 (de) Trennwand
DE102010012576B3 (de) Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz
EP0882864B1 (de) Scharnier für Ganzglasduschen
EP0036480A1 (de) Ganzglasflügel-Beschlag
EP2722472B1 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP1563152A1 (de) Gelenkband
DE19745180A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102022127516B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE10306921B3 (de) Duschtürbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 11/00 20060101ALI20090724BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20030514BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50314614

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0005020000

Ipc: A47K0003360000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101ALI20120521BHEP

Ipc: E05D 11/10 20060101ALI20120521BHEP

Ipc: E05D 11/00 20060101ALI20120521BHEP

Ipc: A47K 3/36 20060101AFI20120521BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314614

Country of ref document: DE

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

BERE Be: lapsed

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314614

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 588912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130123

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121219