EP1331199A2 - Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen - Google Patents

Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1331199A2
EP1331199A2 EP20020025356 EP02025356A EP1331199A2 EP 1331199 A2 EP1331199 A2 EP 1331199A2 EP 20020025356 EP20020025356 EP 20020025356 EP 02025356 A EP02025356 A EP 02025356A EP 1331199 A2 EP1331199 A2 EP 1331199A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control
pressure compensator
valve
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20020025356
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1331199B1 (de
EP1331199A3 (de
Inventor
Hermann Albert
Peter Bruck
Alois Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Fluidtechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Fluidtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Fluidtechnik GmbH filed Critical Hydac Fluidtechnik GmbH
Publication of EP1331199A2 publication Critical patent/EP1331199A2/de
Publication of EP1331199A3 publication Critical patent/EP1331199A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1331199B1 publication Critical patent/EP1331199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/002Electrical failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • F15B2211/5756Pilot pressure control for opening a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means

Definitions

  • the invention relates to a control device, in particular for use Hydraulic lifting and lowering devices loads, with a connected to a return line of the lifting device, electrically controllable throttle valve and with a Pressure compensator, which provides at least one blocking and one control position is and which interacts with an unlocking device.
  • a generic hydraulic control device is characterized by DE 44 23 644 C2 known.
  • the known hydraulic control device is for use in the field of lifting devices, in particular for lifting masts of forklifts, provided one with a storage tank for hydraulic fluid connected feed pump as a pressure supply and a control piston connected to a return line has, which acts as a pressure compensator, and wherein the return line with connected to the reservoir.
  • the control piston has an inlet, in the conveying direction of the pump behind a check valve to a Pump connected to the lifting device connecting conveyor line is and via a control line in such a way to a connecting line between the pump and the check valve is connected, that the control piston in the lowering direction as a discharge pressure balance and in the stroke direction as Circulating pressure balance is formed.
  • the control piston is of a spring loaded, to the opposing acting a biasing spring is arranged, the via their spring force an interconnection of a control piston as open Pressure compensator, on the one hand, at rest without external influence a fürlenfinposition is taken, and as a closed pressure balance on the other hand, when at rest without external action a Lock position is taken, pretends.
  • the rule arrangement is in Countersinking of the lifting device designed as a two-way - current controller and in the stroke direction as a three-way current controller. For switching the Regulating piston from the function as a discharge pressure balance in the function as Circulating pressure balance is an evaluation of a pressure difference in the range the check valve made. Further, between the control piston and the lifting device designed as a throttle valve orifice arranged and the throttle valve itself forms a two - way valve.
  • the lowering function of forklift trucks is becoming very demanding today posed. Thus, in addition to the so-called. "Stacker leaks" a load-independent Limitation of the maximum speed, high lowering speeds even with an empty fork and a sensitive Dosing the lowering speed itself.
  • the lowering function in modern Forklifts is often called a seat valve with steady opening behavior and series-connected constant volumetric flow controller or as a slide valve designed with discharge pressure balance, with seat or slide valve increasingly are electrically proportional actuated.
  • the standard EN 1175, Part 1, or 2 safety of industrial trucks-electrical requirements, General requirements for industrial trucks with battery electric Drive or internal combustion engine, that in case of an error occurring the load movement can be stopped anyway.
  • a valve arrangement in whose housing a spring-loaded in the closing direction valve body is arranged.
  • the pertinent valve body controls the flow through a fluid channel whose input can be connected to a constant-displacement pump and whose outlet can be connected to a tank.
  • On the not acted upon by the pump pressure side of the valve body is a control chamber.
  • a throttle is arranged between the fluid channel and the control chamber.
  • a switching valve connects in its rest position the control chamber with the tank and interrupts this connection in its working position.
  • a switchable abutment for the spring increases in the working position of the switching valve, the bias of the spring relative to the rest position of the valve.
  • valve body and the slide of the switching valve are arranged in a common bore, wherein a spring is guided between the valve body and the slide.
  • the slide of the switching valve is used at least at interrupted connection between the control chamber and the tank as an abutment for the spring.
  • the valve assembly in particular as a relief valve for a supplied by a constant pump consumer used, for example in the form of a conventional forklift, the known hydraulic valve assembly in addition to an operating state “hold” for the fork, the operating states “lifting slowly” and “Lifting fast”, as well as “lowering slowly” and “lowering fast” allows.
  • the invention has the object, while maintaining the advantages of the known solution, namely to provide a compact constructive control device at low manufacturing costs available, which allows a high lowering speed with empty fork in normal operation, so to further improve in that even in the event of an accident, the safety is significantly increased and there can not be an undesired lowering of the lifting device with or without load.
  • This object is achieved by a hydraulic control device with the features of claim 1 in its entirety.
  • the throttle valve is closed in normal position and becomes electric preferably controlled via a proportional pressure control valve.
  • the Pressure compensator is designed as a discharge pressure balance so that they are in normal position also remains closed and only when pressing the lowering function the open control position occupies.
  • the pressure compensator piston is in Normal position held by a spring in the locked position. Only by control an unblocking device via a directional valve in pending Senksignal is the unlocking of the piston and the pressure compensator can regulate. Then, for example, the piston of the throttle valve remains at a Error after switching off the Senksignals in open position, the Load movement stopped by closing the pressure compensator (fail-safe position).
  • the inventive control device to an additional can be dispensed in series valve can be on the one hand realize the solution of the invention cost and the other is the lowering speed when lowering without load not by a additional flow resistance unnecessarily reduced.
  • the unlocking device is an unlocking cylinder with an energy store, Preferably in the form of a compression spring, the pressure compensator in seeks to keep their blocking position, with a pressure supply via a Switching device switchable with its fluid pressure of the pertinent Force direction of the unlocking counteracts.
  • the unlocking device is thus able to use its energy storage device, the pressure compensator in Move direction of their blocking position and safe in this locked position to keep.
  • the Entsperrzylinder and the pressure balance are mechanically via an actuating piston of the unlocking cylinder coupled together.
  • Control device is between the lifting device and the throttle one Control line connected to the return line, the pending hydraulic pressure as a control signal to the pressure compensator passes, wherein by means of a tapping line the pending hydraulic pressure between Throttle valve and pressure compensator as another control signal with opposite Direction of action is passed to the pressure compensator. This is achieved a current control function.
  • FIG. 1 shows in the manner of a circuit diagram an embodiment of the hydraulic Control device, wherein the structural components shown there only insofar as they represent the lowering function for a hydraulic working lifting device 10 relate to a load compensation and a redundant safety switching device.
  • the lifting device 10 is in the manner of a hydraulic working cylinder constructed with a working piston 12 and an actuating rod 14.
  • the operating rod 14th is connected at its one free end to the working piston 12 and to its other free end with a load receiving device 16, for example is loaded with a cargo 18 as a load. Further subdivided the working piston 12 within the cylinder housing this in one Piston chamber 20 and a rod space 22.
  • the lifting device 10 should represent a mast from a forklift truck; but she could as well well od from a hydraulically operated Aufzug Surprise. Like. Exist, whereby a plurality of lifting devices 10 in obvious successive or series arrangement trigger one or more lifting operations could (not shown).
  • valve block 28 Between the lifting device 10 and a fluid reservoir 24 (Tank) is in a return line 26 a designated as a whole by 28 Valve block switched.
  • the valve block 28 has a connection A for the connection of the lifting device 10 and a connection T for the connection of the fluid reservoir 24.
  • the valve control block 28 has a connection point P for pressure supply, for example in the form of a hydraulic pump 30, with its suction side to the fluid - reservoir 24 is also connected.
  • the pressure supply could also be internally via the hydraulic circuit of Forklift done.
  • the valve block 28 has a connected to the return line 26 Pressure compensator 32, which is also called with discharge pressure balance on.
  • the Pressure compensator 32 is shown in its unactuated normal position 34 in FIG. in which they the return line 26 relative to the fluid reservoir 24 blocks. In addition to this normal or blocking position 34, the Pressure compensator 32 a control position 36 with throttle function. On your an actuating side with pressure control spring 40, the pressure compensator 32 at a tap line 42 connected in the return line 26 between Throttle and pressure compensator 32 is connected.
  • the pressure compensator 32 acts with an unlocking device 44, which in the manner of a Entsperrzylinders is constructed with a piston rod portion 46, which has an energy storage 48 in the form of a compression spring the pressure compensator 32 in its normal or to keep blocking position 34.
  • control position 36 is via a corresponding actuator, such as Joy stick (not shown) given a lowering signal and the switching device 56 is controlled simultaneously and automatically, with the pressure supply 30 under pressure to the connecting line 54 is connected.
  • the fluid pressure of the pressure supply 30 then penetrates into the rod annulus 52 of the unlocking device 44 and pushes the Piston rod member 46 seen in the direction of the Fig.1 to the right against the action of the energy storage 48 in the corresponding housing parts into it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

2. Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen (10) zum Anheben und Absenken von Lasten, mit einem an eine Rücklaufleitung (26) der Hubeinrichtung (10) angeschlossenen, elektrisch ansteuerbaren Drosselventil (60) sowie mit einer Druckwaage (32), die mit mindestens einer Sperr(34)- und einer Regelstellung (36) versehen ist und die mit einer Entsperreinrichtung (44) zusammenwirkt. Dadurch, daß die Druckwaage (32) in ihrer Normalstellung die Rücklaufleitung (26) sperrt, daß durch Ansteuern der Entsperreinrichtung (44) die Druckwaage (32) beim Absenken der Last ihre Regelstellung einnimmt und daß bei einem Ausfall des Drosselventils (60) mittels der Entsperreinrichtung (44) die Druckwaage (32) in ihre Sperrstellung (34) bringbar ist oder bei einem Ausfall der Druckwaage (32) das Drosselventil (60) seine Sperrstellung (63) einnimmt, wird die eigentliche Lasthaltefunktion durch zwei in Reihe geschaltete geschlossene hydraulische Stellglieder, die einzeln elektrisch ansteuerbar sind, realisiert. Dadurch ist sowohl eine hydraulische als auch eine elektrische Redundanz der Lasthaltefunktion gegeben, so daß erhöhten Sicherheitsanforderungen genüge getan ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen zum Anheben und Absenken von Lasten, mit einem an eine Rücklaufleitung der Hubeinrichtung angeschlossenen, elektrisch ansteuerbaren Drosselventil sowie mit einer Druckwaage, die mit mindestens einer Sperr- und einer Regelstellung versehen ist und die mit einer Entsperreinrichtung zusammenwirkt.
Eine dahingehend gattungsgemäße hydraulische Steuervorrichtung ist durch die DE 44 23 644 C2 bekannt. Die bekannte hydraulische Steuervorrichtung ist zur Verwendung im Bereich von Hubeinrichtungen, insbesondere für Hubmasten von Gabelstaplern, vorgesehen, die eine mit einem Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit verbundene Speisepumpe als Druckversorgung sowie einen an eine Rücklaufleitung angeschlossenen Regelkolben aufweist, der als Druckwaage wirkt, und bei der die Rücklaufleitung mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Der Regelkolben weist einen Einlaß auf, der in Förderrichtung der Pumpe hinter einem Rückschlagventil an eine die Pumpe mit der Hubeinrichtung verbindende Förderleitung angeschlossen ist und der über eine Steuerleitung derart an eine Verbindungsleitung zwischen der Pumpe und dem Rückschlagventil angeschlossen ist, daß der Regelkolben in Senkrichtung als Ablaufdruckwaage und in Hubrichtung als Umlaufdruckwaage ausgebildet ist. Der Regelkolben ist von einer Feder belastet, zu der gegensinnig wirkend eine Vorspannfeder angeordnet ist, die über ihre Federkraft eine Verschaltung des einen Regelkolbens als offene Druckwaage einerseits, bei der im Ruhezustand ohne äußere Einwirkung eine Durchlaßposition eingenommen wird, und als geschlossene Druckwaage andererseits, bei der im Ruhezustand ohne äußere Einwirkung eine Sperrposition eingenommen wird, vorgibt. Die Regelanordnung ist in Senkrichtung der Hubeinrichtung als Zweiwege - Stromregler ausgebildet und in Hubrichtung als Dreiwege-Stromregler. Für eine Umschaltung des Regelkolbens von der Funktion als Ablaufdruckwaage in die Funktion als Umlaufdruckwaage wird eine Auswertung einer Druckdifferenz im Bereich des Rückschlagventils vorgenommen. Ferner ist zwischen dem Regelkolben und der Hubeinrichtung eine als Drosselventil ausgebildete Meßblende angeordnet und das Drosselventil selbst bildet ein Zweiwege - Ventil aus.
An die Senkfunktion von Gabelstaplern werden heutzutage hohe Anforderungen gestellt. So soll neben der sog. "Staplerdichtheit" eine lastunabhängige Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit erfolgen, hohe Senkgeschwindigkeiten auch bei leerer Lastgabel möglich sein sowie eine feinfühlige Dosierung der Senkgeschwindigkeit selbst. Die Senkfunktion in modernen Staplern wird häufig als Sitzventil mit stetigem Öffnungsverhalten und in Reihe geschaltetem Konstant-Volumenstromregler oder als Schieberventil mit Ablaufdruckwaage ausgeführt, wobei Sitz- bzw. Schieberventil zunehmend elektrisch proportional betätigbar sind.
Bei diesen elektrisch betätigten Systemen fordert die Norm EN 1175, Teil 1, bzw. 2 (Sicherheit von Flurförderfahrzeugen-Elektrische Anforderungen, Allgemeine Anforderungen für Flurförderfahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb bzw. Verbrennungsmotor), daß im Falle eines auftretenden Fehlers die Lastbewegung jedenfalls gestoppt werden kann.
Eine naheliegende Möglichkeit, diese Anforderung zu erfüllen, wäre der Einsatz eines zusätzlich in Reihe geschalteten Ventils; dies würde jedoch die Senkgeschwindigkeit bei leerer Lastgabel deutlich reduzieren, was nicht gewollt ist.
Wird bei der eingangs erwähnten bekannten hydraulischen Steuervorrichtung nach der DE 44 23 644 C2 ein Absenken der Last durchgeführt, ist die Ablaufdruckwaage in ihrer Offenstellung gehalten und die Rücklaufleitung stellt eine fluidführende Verbindung zwischen der Hubeinrichtung und dem Fluidvorratsbehälter in Form des Tanks her. Zwar ist dann in die Rücklaufleitung noch eine Sperr- oder Schalteinheit vor die Druckwaage geschaltet. Kommt es jedoch beim Senkvorgang bei der zugehörigen Sperreinheit zu einem Versagen, beispielsweise in Form einer Hemmung, ist der fluidführende Weg im wesentlichen bis auf eine Drosselstelle durchgeschaltet und insbesondere eine unter Last stehende Hubeinrichtung kann sich ungewollt nach unten bewegen, was erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich bringt, so daß die Norm EN 1175-1 und 2 bei der bekannten Lösung nicht erfüllt ist.
Durch die DE 196 22 763 A1 ist eine Ventilanordnung bekannt, in deren Gehäuse ein in Schließrichtung federbelasteter Ventilkörper angeordnet ist. Der dahingehende Ventilkörper steuert den Durchfluß durch einen Fluidkanal, dessen Eingang mit einer Konstantpumpe und dessen Ausgang mit einem Tank verbindbar ist. Auf der nicht mit dem Pumpendruck beaufschlagten Seite des Ventilkörpers befindet sich eine Steuerkammer. Zwischen dem Fluidkanal und der Steuerkammer ist eine Drossel angeordnet. Ein Schaltventil verbindet in seiner Ruhestellung die Steuerkammer mit dem Tank und unterbricht diese Verbindung in seiner Arbeitsstellung. Ein schaltbares Widerlager für die Feder erhöht in der Arbeitsstellung des Schaltventils die Vorspannung der Feder gegenüber der Ruhestellung des Ventils. Zur Vereinfachung der Ventilanordnung sind der Ventilkörper und der Schieber des Schaltventils in einer gemeinsamen Bohrung angeordnet, wobei zwischen dem Ventilkörper und dem Schieber eine Feder geführt ist. Der Schieber des Schaltventils dient zumindest bei unterbrochener Verbindung zwischen der Steuerkammer und dem Tank als Widerlager für die Feder. Bei der dahingehenden Ausgestaltung ist die Ventilanordnung, insbesondere als Entlastungsventil für einen von einer Konstantpumpe gespeisten Verbraucher einsetzbar, beispielsweise in Form eines üblichen Gabelstaplers, wobei die bekannte hydraulische Ventilanordnung zusätzlich zu einem Betriebszustand "Halten" für die Lastgabel, die Betriebszustände "Heben langsam" und "Heben schnell", sowie "Senken langsam" und "Senken schnell" ermöglicht. Obwohl mit dieser bekannten Lösung hohe Senkgeschwindigkeiten für eine leere Lastgabel möglich sind, kann es auch hier beim Senkvorgang bei der zugehörigen Sperreinheit zu einem Versagen, beispielsweise in Form einer Hemmung kommen, mit dem bereits beschriebenen Nachteil, daß insbesondere eine unter Last stehende Hubeinrichtung (Lastgabel) sich ungewollt nach unten bewegen kann, was zu erheblichen Sicherheitsrisiken führt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehalten der Vorteile der bekannten Lösung, nämlich eine kompakt aufbauende Steuervorrichtung bei geringen Herstellkosten zur Verfügung zu stellen, die im Normalbetrieb eine hohe Senkgeschwindigkeit bei leerer Lastgabel erlaubt, diese derart weiter zu verbessern, daß auch bei einem Störfall die Sicherheit deutlich erhöht ist und es nicht zu einem ungewollten Absenken der Hubeinrichtung mit oder ohne Last kommen kann. Eine dahingehende Aufgabe löst eine hydraulische Steuervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Druckwaage in ihrer Normalstellung die Rücklaufleitung sperrt, daß durch Ansteuern der Entsperreinrichtung die Druckwaage beim Absenken der Last ihre Regelstellung einnimmt und daß.bei einem Ausfall des Drosselventils mittels der Entsperreinrichtung die Druckwaage in ihre Sperrstellung bringbar ist oder bei einem Ausfall der Druckwaage das Drosselventil seine Sperrstellung einnimmt, wird die eigentliche Lasthaltefunktion durch zwei in Reihe geschaltete geschlossene hydraulische Stellglieder, die einzeln elektrisch ansteuerbar sind, realisiert. Dadurch ist sowohl eine hydraulische als auch eine elektrische Redundanz der Lasthaltefunktion gegeben. Durch die redundante Anordnung wird die Senkbewegung auch bei Ausfall eines der beiden elektrischen oder eines der beiden hydraulischen Stellglieder von Druckwaage und Drosselventil automatisch und sicher gestoppt.
Das Drosselventil ist in Normalstellung geschlossen und wird elektrisch vorzugsweise über ein Proportional-Druckregelventil angesteuert. Die Druckwaage ist als Ablaufdruckwaage so ausgeführt, daß sie in Normalstellung ebenfalls geschlossen bleibt und erst bei Betätigen der Senkfunktion die offene Regelstellung einnimmt. Der Druckwaagenkolben wird dabei in Normalstellung durch eine Feder in Sperrstellung gehalten. Erst durch Ansteuerung einer Entsperreinrichtung über ein Wegeventil bei anstehendem Senksignal erfolgt die Entriegelung des Kolbens und die Druckwaage kann regeln. Bleibt dann beispielsweise der Kolben des Drosselventils bei einem Fehler nach Abschalten des Senksignals in Offenstellung stehen, wird die Lastbewegung durch das Schließen der Druckwaage (Fail-Safe-Stellung) gestoppt. Da bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung auf ein zusätzlich in Reihe geschaltetes Ventil verzichtet werden kann, läßt sich zum einen die erfindungsgemäße Lösung kostengünstig realisieren und zum anderen wird die Senkgeschwindigkeit beim Senken ohne Last nicht durch einen zusätzlichen Strömungswiderstand unnötig reduziert.
Mit dem dahingehend redundanten Sicherheitskonzept ist dann auch die Norm EN 1175 Teil 1 bzw. 2 erfüllt und im Falle eines Fehlers kann die Lastbewegung auf jeden Fall gestoppt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist die Entsperreinrichtung ein Entsperrzylinder mit einem Energiespeicher, vorzugsweise in Form einer Druckfeder, der die Druckwaage in ihrer Sperrstellung zu halten sucht, wobei eine Druckversorgung über eine Zuschalteinrichtung zuschaltbar mit ihrem Fluiddruck der dahingehenden Kraftrichtung der Entsperreinrichtung entgegenwirkt. Die Entsperreinrichtung ist mithin über ihren Kraftspeicher in der Lage, die Druckwaage in Richtung ihrer Sperrstellung zu schieben und in dieser Sperrstellung sicher zu halten. Vorzugsweise sind dabei der Entsperrzylinder und die Druckwaage über einen Betätigungskolben des Entsperrzylinders mechanisch miteinander gekoppelt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist zwischen der Hubeinrichtung und der Drossel eine Steuerleitung an die Rücklaufleitung angeschlossen, die den anstehenden hydraulischen Druck als Steuersignal an die Druckwaage weitergibt, wobei mittels einer Abgriffsleitung der anstehende hydraulische Druck zwischen Drosselventil und Druckwaage als weiteres Steuersignal mit entgegengesetzter Wirkrichtung an die Druckwaage weitergegeben ist. Hierdurch ist eine Stromregelfunktion erreicht.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Steuervorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1
in der Art eines Schaltplanes die wesentlichen Komponenten für eine Senkfunktion bei einer Hubvorrichtung mit Lastkompensation und redundant wirkender Sicherheitseinrichtung;
Fig.2,3,4 und 5
einen Ventilblock mit den relevanten Ventilkomponenten zur Realisierung einer Schaltvorrichtung nach der Fig.1, und zwar in Normalstellung, Regelstellung, Fail-Safe-Stellung sowie beim Senken ohne Last.
Die Fig.1 zeigt in der Art eines Schaltplanes eine Ausführungsform der hydraulischen Steuervorrichtung, wobei die dort gezeigten Baukomponenten nur insoweit dargestellt sind, als sie die Senkfunktion für eine hydraulisch arbeitende Hubeinrichtung 10 betreffen mit einer Lastkompensation und einer redundanten Sicherheitsschalteinrichtung. Die Hubeinrichtung 10 ist in der Art eines hydraulischen Arbeitszylinders aufgebaut mit einem Arbeitskolben 12 und einer Betätigungsstange 14. Die Betätigungsstange 14 ist an ihrem einen freien Ende mit dem Arbeitskolben 12 verbunden und an ihrem anderen freien Ende mit einer Lastaufnahmeeinrichtung 16, die beispielsweise mit einem Stückgut 18 als Last beschickt ist. Des weiteren unterteilt der Arbeitskolben 12 innerhalb des Zylindergehäuses diesen in einen Kolbenraum 20 sowie einen Stangenraum 22. Die Hubeinrichtung 10 soll ein Hubmast von einem Gabelstapler darstellen; sie könnte aber auch durchaus aus einer hydraulisch arbeitenden Aufzugeinrichtung od. dgl. bestehen, wobei auch mehrere Hubeinrichtungen 10 in sinnfälliger Hintereinander- oder Reihenanordnung einen oder mehrere Hubvorgänge auslösen könnten (nicht dargestellt).
Zwischen der Hubeinrichtung 10 und einem Fluid - Vorratsbehälter 24 (Tank) ist in eine Rücklaufleitung 26 ein als Ganzes mit 28 bezeichneter Ventilblock geschaltet. Der Ventilblock 28 verfügt dabei über einen Anschluß A für den Anschluß der Hubeinrichtung 10 sowie über einen Anschluß T für den Anschluß des Fluid - Vorratsbehälters 24. Des weiteren verfügt der Ventilsteuerblock 28 über eine Anschlußstelle P für Druckversorgung, beispielsweise in Form einer Hydropumpe 30, die mit ihrer Ansaugseite an den Fluid - Vorratsbehälter 24 gleichfalls angeschlossen ist. Die Druckversorgung könnte aber auch intern über den Hydraulikkreis des Gabelstaplers erfolgen.
Der Ventilblock 28 weist eine an die Rücklaufleitung 26 angeschlossene Druckwaage 32, die man auch mit Ablaufdruckwaage bezeichnet, auf. Die Druckwaage 32 ist in der Fig.1 in ihrer unbetätigten Normalstellung 34 gezeigt, bei der sie die Rücklaufleitung 26 gegenüber dem Fluid - Vorratsbehälter 24 sperrt. Neben dieser Normal- oder Sperrstellung 34 weist die Druckwaage 32 eine Regelstellung 36 mit Drosselfunktion auf. Auf ihrer einen Betätigungsseite mit Druckregelfeder 40 ist die Druckwaage 32 an eine Abgriffsleitung 42 angeschlossen, die in die Rücklaufleitung 26 zwischen Drossel und Druckwaage 32 geschaltet ist. Die Druckwaage 32 wirkt mit einer Entsperreinrichtung 44 zusammen, die in der Art eines Entsperrzylinders aufgebaut ist mit einem Kolbenstangenteil 46, der über einen Energiespeicher 48 in Form einer Druckfeder die Druckwaage 32 in ihrer Normal- oder Sperrstellung 34 zu halten sucht. Der Energiespeicher 48 ist im Kolbenraum 50, insbesondere in Form eines Kolbenringraumes, des Entsperrzylinders angeordnet und der Stangenringraum 52 des Entsperrzylinders ist über eine fluidführende Verbindungsleitung 54 an den Ausgang X einer Zuschalteinrichtung 56 angeschlossen in Form eines üblich aufgebauten 3/2-Wege - Ventils. Des weiteren ist die Zuschalteinrichtung 56 über den Anschluß P an die Druckversorgung 30 angeschlossen. Gemäß der Darstellung nach der Fig.1 ist die Zuschalteinrichtung 56 in ihrer die Verbindung von Verbindungsleitung 54 mit der Druckversorgung 30 absperrenden Stellung gezeigt, wobei in der dahingehenden Sperrstellung die Verbindungsleitung 54 über die Ablaufleitung 58 an die Rücklaufleitung 26 angeschlossen ist und mithin an den Fluid -Vorratsbehälter 24.
Des weiteren ist in die Rücklaufleitung 26 zwischen Hubeinrichtung 10 und Druckwaage 32 ein Drosselventil 60 geschaltet, das aus einem 2/2-Wege-Proportional-Schieberventil besteht mit einer Vorsteuereinheit 62, die über einen Direktanschluß 64 permanent an die Druckversorgung 30 angeschlossen ist. In ihrer in der Fig.1 gezeigten Durchlaßstellung ist die Vorsteuereinheit 62, die in der Art eines Proportional-Druckregelventils ausgebildet ist, an den Fluid-Vorratsbehälter 24 angeschlossen und auf ihrer Ausgangsseite Y steht die Vorsteuereinheit 62 in ansteuernder Verbindung mit der Betätigungsseite des Drosselventils 60. In der in den Fig.1 und 2 gezeigten Normalstellung der Steuervorrichtung ist also die Druckwaage 32 in ihrer Sperrstellung gehalten, wobei bei nicht vorhandenem Druck in der Leitung 54 sichergestellt ist, daß die Entsperreinrichtung 44 die Druckwaage 32 in ihre Sperrstellung bringt. Wenn die Verbindungsleitung 54 drucklos gehalten ist, kann sich der Energiespeicher 48 entspannen und schiebt dabei das Kolbenstangenteil 46 aus mit der Folge, daß die Druckwaage 32 in die Normal- oder Sperrstellung 34 gelangt. Die vorhandene Restspannung des Energiespeichers 48 reicht jedenfalls aus, in jeder Betriebssituation zuverlässig den Druckwaagenkolben 68 in seine Sperrstellung zu bringen. Somit ist bereits ein erster Sicherheitsschritt erfüllt und derart sichergestellt, daß bei einem Ausfall nicht ungewollt die Druckwaage 32 in ihrer Durchlaßstellung 38 oder Regelstellung 36 verbleibt.
Zwischen der Hubeinrichtung 10 und dem Drosselventil 60 ist an der Anschlußstelle Z eine Steuerleitung 66 angeschlossen, die den anstehenden hydraulischen Druck als Steuersignal an die Druckwaage 32 weitergibt. Sofern das Drosselventil 60 in seiner in der Fig.1 gezeigten geschlossenen Stellung bleibt, würde der gegebenenfalls beim Absenken der Last 18 aus dem Kolbenraum 20 verdrängte Volumenstrom an der Verbindungsstelle Z abgegriffen und an die Steuerleitung 66 weitergegeben, die dann in derselben Wirkrichtung wie der Energiespeicher 48 danach suchen würde, die Druckwaage 32 in ihrer Sperrstellung 34 zu halten oder dahingehend zu bringen.
Im folgenden werden nunmehr anhand der Fig.2ff die einzelnen Schalt- und Ventilfunktionen für die Senkfunktion nach der Fig.1 näher erläutert. Dabei werden dieselben Bauteile, wie sie in der Fig.1 schaltplantechnisch wiedergegeben sind, in den Fig.2ff mit denselben Bezugszeichen wiedergegeben. Das bisher Gesagte gilt dann auch insoweit für die nachfolgenden Darstellungen.
Die Fig.2 zeigt zunächst die Normalstellung der Senkfunktion, wie sie in der Fig.1 schaltplantechnisch wiedergegeben ist. Die Ablaufdruckwaage 32 ist in ihrer Normal- oder Sperrstellung 34 gezeigt, bei der der Tankanschluß T von der Rücklaufleitung 26 abgekoppelt ist. Die Entsperreinrichtung 44 ist mit ihrem Kolbenstangenteil 46 in Anlage mit dem Regelkolben 68 der Druckwaage 32 und der Energiespeicher in Form der Druckfeder 48 ist bis auf eine vorgebbare Restspannung entspannt. Das Drosselventil 60 mit dem Wegeschieberkolben 70 ist in Wirkverbindung mit der Vorsteuereinheit 61, wobei der Anschluß A über die Rücklaufleitung 26 vom Tankanschluß T getrennt ist.
Soll nun die Druckwaage 32 ihre in der Fig.2 dargestellte Regelungsstellung 36 einnehmen, wird über eine entsprechende Betätigungseinrichtung, wie Joy-Stick (nicht dargestellt) ein Senksignal gegeben und die Zuschalteinrichtung 56 wird gleichzeitig und automatisch angesteuert, wobei die Druckversorgung 30 unter Betrieb druckführend an die Verbindungsleitung 54 angeschlossen wird. Der Fluiddruck der Druckversorgung 30 dringt dann in den Stangenringraum 52 der Entsperreinrichtung 44 ein und schiebt das Kolbenstangenteil 46 in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen nach rechts entgegen der Wirkung des Energiespeichers 48 in die entsprechenden Gehäuseteile hinein. Damit kommt dann aber auch die Regelstellung 36 der Druckwaage 32 in die fluidführende Verbindungsstellung zwischen Kolbenraum 20 und dem Fluid-Vorratsbehälter 24 über die Rücklaufleitung 26. Dabei ist in dem Direktanschluß 64 für das Betätigen der Vorsteuereinheit 62 (Proportional-Druckregelventil) dergestalt ein Druck vorhanden, daß die weitere Vorsteuereinheit 61 betätigt werden kann und der Wegeschieberkolben 70 in Blickrichtung auf die Fig. 2 und 3 gesehen aus seiner die Rücklaufleitung 26 verschließenden Stellung in die Drosselstellung 72 bewegt wird. In der dahingehenden Schaltstellung nach der Fig.3 erfolgt dann ein kontinuierliches, gleichförmiges Absenken der Lastaufnahmeeinrichtung 16 unter der Last 18. In Abhängigkeit von der Lastsituation ist der dahingehende Absenkvorgang von selbst automatisch nachregelbar, so daß unabhängig von der Last 18 eine im wesentlichen konstante Senkgeschwindigkeit je nach manueller Vorgabe beibehalten werden kann. Die Senkgeschwindigkeit ist dann unabhängig von der Last 18 nur noch von der Drosselstellung des Wegeschieberkolbens 70 abhängig.
Würde nun ein Fehler auftreten, könnte in der Regelstellung nach der Fig.3 die Lasteinrichtung 16 mit ihrer Last 18 an sich unkontrolliert abgesenkt werden. Ist jedoch die Zuschalteinrichtung 56 nicht mehr aktiviert, nimmt diese ihre in der Fig.1 gezeigte Sperrlage ein und die Verbindungsleitung 54 zu der Entsperreinrichtung 44 ist drucklos gehalten. Im dahingehenden Fall schiebt dann wiederum der Energiespeicher 48 die Kolbenstangeneinheit 46 aus und bringt die Druckwaage 32 in ihre Normal- oder Sperrstellung 34. Sollte es hierbei zu einer Fehlfunktion kommen, sollte beispielsweise die Zuschalteinrichtung 56 in ihrer durchgeschalteten Stellung verbleiben oder die Druckwaage 32 eine Hemmung aufweisen, wäre dann immer noch eine Abschaltung über das Drosselventil 60 möglich, das unter dem Einfluß seiner Betätigungsfeder seine in der Fig.1 gezeigte Sperrstellung 63 einnehmen würde. Kommt es im Bereich des Drosselventils 60 zu einer Fehlfunktion, beispielsweise in Form einer Hemmung, ist jedenfalls die Druckwaage 32 über ihre mechanische Entsperrzylindereinheit 44 in der Lage, die Senkfunktion unmittelbar zu unterbrechen. Die dahingehende Unterbrechungsstellung ist in der Fig.4 wiedergegeben, bei der der Regelkolben 68 die Verbindung zwischen Rücklaufleitung 26 und Anschlußstelle T zum Fluid-Vorratsbehälter 24 sicher unterbricht.
Wird die Druckwaage 32, wie dies in der Fig.5 wiedergegeben ist, in eine Stellung "Senken ohne Last" verbracht, ist sowohl der Regelkolben 68 als auch der Wegeschieberkolben 70 in eine geöffnete Durchlaßstellung bzw. in eine Drosselstellung geschaltet, so daß sich dergestalt eine schnelle Absenkfunktion kontrolliert erreichen läßt. Diese erfolgt automatisch, wenn der Lastdruck kleiner als der Regeldruck ist.
Der erfindungsgemäße Stromregler mit redundanter Stoppfunktion (Fail-Safe) erlaubt mithin eine lastunabhängige Vorgabe der Geschwindigkeit sowie eine hohe Senkgeschwindigkeit auch bei leerer Gabel bei gleichzeitig feinfühliger Dosierung der Senkgeschwindigkeit.

Claims (7)

  1. Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen (10) zum Anheben und Absenken von Lasten, mit einem an eine Rücklaufleitung (26) der Hubeinrichtung (10) angeschlossenen, elektrisch ansteuerbaren Drosselventil (60) sowie mit einer Druckwaage (32), die mit mindestens einer Sperr(34)- und einer Regelstellung (36) versehen ist und die mit einer Entsperreinrichtung (44) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwaage (32) in ihrer Normalstellung die Rücklaufleitung (26) sperrt, daß durch Ansteuern der Entsperreinrichtung (44) die Druckwaage (32) beim Absenken der Last ihre Regelstellung einnimmt und daß bei einem Ausfall des Drosselventils (60) mittels der Entsperreinrichtung (44) die Druckwaage (32) in ihre Sperrstellung (34) bringbar ist oder bei einem Ausfall der Druckwaage (32) das Drosselventil (60) seine Sperrstellung (63) einnimmt.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsperreinrichtung (44) ein Entsperrzylinder ist mit einem Energiespeicher (48), vorzugsweise in Form einer Druckfeder, der die Druckwaage (32) in ihrer Sperrstellung (34) zu halten sucht, und daß eine Druckversorgung über eine Zuschalteinrichtung (56) zuschaltbar mit ihrem Fluiddruck der dahingehenden Kraftrichtung der Entsperreinrichtung (44) entgegenwirkt.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entsperrzylinder und die Druckwaage (32) über einen Betätigungskolben (46) des Entsperrzylinders mechanisch miteinander gekoppelt sind.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschalteinrichtung (56) aus einem 3/2-Wege-Ventil gebildet ist.
  5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (60) über ein Proportional-Druckregelventil (62) angesteuert stetig einstellbar ist, das über einen Direktanschluß (64) permanent an eine Druckversorgung angeschlossen ist.
  6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hubeinrichtung (10) und dem Drosselventil (60) eine Steuerleitung (66) an die Rücklaufleitung (26) angeschlossen ist, die den anstehenden hydraulischen Druck als Steuersignal an die Druckwaage (32) weitergibt und daß mittels einer Abgriffsleitung (42) der anstehende hydraulische Druck zwischen Drosselventil (60) und Druckwaage (32) als weiteres Steuersignal mit entgegengesetzter Wirkung an die Druckwaage (32) weitergegeben ist.
  7. Steuervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwaage (32), die Entsperreinrichtung (44), das Drosselventil (60) und das Druckregelventil (62) als eine Baueinheit in einem Ventilblock (26) zusammengefaßt sind.
EP02025356A 2002-01-24 2002-11-14 Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen Expired - Lifetime EP1331199B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202607 2002-01-24
DE10202607A DE10202607C1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1331199A2 true EP1331199A2 (de) 2003-07-30
EP1331199A3 EP1331199A3 (de) 2004-05-12
EP1331199B1 EP1331199B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7712928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02025356A Expired - Lifetime EP1331199B1 (de) 2002-01-24 2002-11-14 Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6786132B2 (de)
EP (1) EP1331199B1 (de)
AT (1) ATE339386T1 (de)
DE (2) DE10202607C1 (de)
ES (1) ES2271174T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895167A2 (de) * 2006-08-21 2008-03-05 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Hydraulische Steuervorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006308808B2 (en) * 2005-11-04 2013-09-19 Mark Andrew Fogarty Pressure release valve, system and method of use
DE102007062649A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 Hydac Electronic Gmbh Ventilvorrichtung
DE102012107256B4 (de) 2012-05-07 2023-08-31 Buchholz Hydraulik Gmbh Hydraulischer Hubantrieb einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012010522A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil für Ventilanordnung
CN103629194B (zh) * 2013-12-10 2015-11-25 沈阳东北电力调节技术有限公司 机械式快动的集成式电液执行器
DE102014202436A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb
US9914524B2 (en) 2015-01-19 2018-03-13 The Boeing Company Latch pin assembly for folding wing tip system
DE102017008359A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
DE102018104586A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit mindestens einem hydraulischen Masthubzylinder
CN108612700B (zh) * 2018-05-18 2020-11-24 安徽仕烽油压科技有限公司 插装式翻转控制阀
CN108488130B (zh) * 2018-05-18 2019-12-24 江苏南京白马现代农业高新技术产业园有限公司 一种控制阀装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239321A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Hubmodul
DE4423644A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Buchholz Hydraulik Hydraulische Steuervorrichtung
DE19622763A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
EP0893607A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 HEILMEIER &amp; WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Magnetbetätigtes Ablassventil
DE10010670A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-13 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54162353A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Toshiba Corp Hydraulic circuit for driving cargo handling apparatus
DE3621854A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer ein hydraulisches kraftheber-regelsystem
EP0877863A1 (de) * 1996-01-30 1998-11-18 Mannesmann Rexroth AG Hydraulische einrichtung zur steuerung des druckmittelflusses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239321A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Heilmeier & Weinlein Elektrohydraulisches Hubmodul
DE4423644A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Buchholz Hydraulik Hydraulische Steuervorrichtung
DE19622763A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
EP0893607A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-27 HEILMEIER &amp; WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Magnetbetätigtes Ablassventil
DE10010670A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-13 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895167A2 (de) * 2006-08-21 2008-03-05 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Hydraulische Steuervorrichtung
EP1895167A3 (de) * 2006-08-21 2009-08-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Hydraulische Steuervorrichtung
US7650907B2 (en) 2006-08-21 2010-01-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Hydraulic control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1331199B1 (de) 2006-09-13
EP1331199A3 (de) 2004-05-12
DE10202607C1 (de) 2003-07-31
ES2271174T3 (es) 2007-04-16
US20030136124A1 (en) 2003-07-24
DE50208129D1 (de) 2006-10-26
US6786132B2 (en) 2004-09-07
ATE339386T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987256B1 (de) Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
WO2006010419A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1331199B1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen
WO2008116451A1 (de) Hydraulische steueranordnung
WO2006105765A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE102006055627A1 (de) Kolbenbetätigtes Verriegelungsventil für ein Hydraulik-aktuatorlast-Sperrventil
EP2236452B1 (de) Hubmodul
EP1629207B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1351879B1 (de) Gabelstapler mit steuervorrichtung
WO1999008029A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
DE10219718A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE4324177A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE10151831A1 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
DE102019207539A1 (de) Absperr- und Sicherheitsblock
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
EP1853826A2 (de) Hydraulikventil
DE1600890A1 (de) Richtungssteuerventil
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP2985473B1 (de) Hubmodul
EP1180598B1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 15B 11/05 B

Ipc: 7F 15B 11/044 B

Ipc: 7B 66F 9/22 A

Ipc: 7F 15B 20/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040505

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271174

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDAC FLUIDTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141001

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 339386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20171116

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208129

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130