EP1327600A1 - Greifvorrichtung - Google Patents

Greifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1327600A1
EP1327600A1 EP03000045A EP03000045A EP1327600A1 EP 1327600 A1 EP1327600 A1 EP 1327600A1 EP 03000045 A EP03000045 A EP 03000045A EP 03000045 A EP03000045 A EP 03000045A EP 1327600 A1 EP1327600 A1 EP 1327600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
gripping
gripping device
opening
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03000045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1327600B1 (de
Inventor
Manfred Singer
Klaus Pfaffender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH filed Critical Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Publication of EP1327600A1 publication Critical patent/EP1327600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1327600B1 publication Critical patent/EP1327600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/48Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces to vertical edge portions of sheets, tubes, or like thin or thin-walled articles
    • B66C1/485Coil lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides
    • B66C1/30Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides and also arranged to grip the sides of the loads

Definitions

  • the invention relates to a gripping device according to the Preamble of claim 1.
  • gripping devices in the art known, which are used to carry loads in a suitable manner Way to seize and move within a plant or to load or unload for their transport.
  • pliers usually have two gripping arms on the opening in from two different sides intervene in the middle of a coil.
  • the two gripper arms are telescopically connected to each other so that the gripper arms with hook-like extensions at their front ends are formed by an essentially translational Movement introduced into the opening in the middle of a coil can be.
  • a paternoster system is known from US Pat. No. 4,676,560. whose drive is also rotatably mounted and over Damping elements is supported. If the There occurs a slight twisting of the drive, the is detected by suitable switches and to switch off the Drive leads.
  • DE 196 19 364 C2 relates to a belt conveyor with a Drive unit, the opposite occurring during operation Reactive forces and moments are flexibly supported, so that in the event of disturbing forces, a movement of the drive unit and the drive is stopped by means of suitable switches can be done. Similar arrangements are known from US 2,555,880 and DE 909 908 known.
  • Handling device is the connection between one Cantilever arm and a so-called gripper member rotatable, designed to be tiltable and flexible in the axial direction. at the application of excessively high forces always takes place axial change in position of a so-called switching bolt, the operated a switch.
  • the invention is based on the object To provide gripping device which is improved in that that security related to a possible A heavy load falls out of the gripping device, especially in the event of a collision or impact, is increased.
  • the gripping device at which is especially a coil tongs, at least two gripping elements.
  • the two gripping elements are preferably as gripping arms with, for example, hook-shaped Ends provided to provide sheet metal coils with an opening in their To be able to take the middle.
  • the invention is not is limited to this, it is preferred for the gripping elements that they have suitable telescopic legs through a essentially translational movement for gripping one Load can be moved towards each other.
  • a suitable drive intended This preferably consists of an electric motor and a gear and a chain drive for moving of the legs on which the gripping arms are provided. Preferred is the chain used, which is the weakest link can represent to increase security educated.
  • the gripping device according to the invention has a Drive for moving the gripping device as a whole.
  • this drive can be used in a suitable manner on a crane or other handling device be provided on which the inventive Gripping device can be attached.
  • the drive to Moving the entire gripping device can do this usually moved in any direction, as well be raised and lowered.
  • a gripped load can Lowering lie on one side on one edge, resulting in a Tilting the load and opening the gripping elements, especially the gripper arms.
  • a gripped load during a lateral movement of the Striking the gripping device against an obstacle, which is also tilting the load and opening the gripping device can effect.
  • At least one Switch is provided by rotating the Torque support of the drive, preferably immediately, is actuated and with the drive for moving the Gripping device is coupled as a whole.
  • rotation of the drive is detected by the switch and leads to an immediate shutdown of the drive Moving the gripping device as a whole.
  • This will ensures that movement of the gripping device cannot lead to an extremely dangerous state is continued. For example, if a load is one-sided an edge rests when lowering, and the tilting movement of the The load begins to open the gripping elements, the drive becomes the gripping device according to the invention at least slightly twists what is detected by the switch, and more can be used to lower the load immediately to stop.
  • a particularly good response behavior of the invention Device can be achieved in that the drive to open and close the gripping elements, the is rotatably supported according to the invention, around the motor shaft Motor, which forms part of the drive, rotatably mounted is.
  • This ensures that the drive as a whole as little as possible with regard to the rotation Has moment of inertia, so that comparatively low Forces are required to twist and drive according to the safety device according to the invention either the drive itself or the drive to move the Total gripping device to switch off.
  • the drive under consideration turns when Impact or collision forces are extremely immediate, so that safe operation thanks to this quick response is always guaranteed.
  • the gripping device according to the invention including the damping and Safety device offers advantages when attached to the Torque support provided directly with is in contact with those compliant elements that are for the flexible support of the rotatably mounted drive are provided.
  • a torque arm in the form of a Drive attached tab provided immediately with compliant elements. Possibly can be provided on the tab plate, which the Increase the contact area with the flexible elements.
  • the Drive has a cycloidal gear. At a Cycloid gears are always about two thirds of those involved Teeth engaged so that shocks occurring are well drained off can be, and the transmission as a whole extremely becomes insensitive to shock. It can also be used of a cycloid gearbox was particularly preferred Realize embodiment of the invention, in which the Drive is rotatably mounted around the motor shaft of the motor. A cycloid gearbox can with such problems be combined with a motor that the output shaft of the Overall drive, unlike for example one Worm gear, aligned with the shaft of the motor.
  • conical buffer elements preferably made of rubber.
  • conical Buffer elements have a non-linear characteristic, see above that the force required to deflect increases with increasing Deflection is increased extensively, ensuring that can be that the security and Damping device only triggers in the event that actually a disturbance in the form of a collision or the like is present, while minor movements of the Drive, for example in the event of abrupt braking the insulation elements can be included.
  • Fig. 1 there is also an accident in the form of a collision a gripped sheet metal coil 14 with a fixed Resistance indicated, the dangerousness of which by means of gripping device according to the invention are significantly reduced can.
  • a force F is exerted on a lower region of the coil.
  • This force F causes the sheet coil 14 to tilt, such as is indicated in Fig. 1.
  • sheet coil 14 the two gripping arms move apart, which in extreme cases can lead to that one of the gripping arms 16 with the hook-like extension 24 at its free end from the opening in the middle of the Sheet coil 14 disengages, and the sheet coil 14 can fall down.
  • Switch 40 is provided, which by an actuating element 42, which is attached to the torque arm 32, operated if there is a rotation of the drive and thus the Torque support 32 takes place.
  • a twist occurs, for example, when the one to be recognized in FIG Impact force F, the two gripping arms 16 in the open position "want to move", and thereby over the legs 18 and Chain 20 an opening force is applied to the drive.
  • the drive Due to the rotatable bearing, the drive can against the twisted force exerted by the rubber buffer 36, which at an opening movement of the gripping arms 16, which leads to a dangerous condition can lead to actuation of the Switch 40 leads through the torque arm 32.
  • the Actuation of the switch 40 can be used to Movement of the coil tongs 10 in total, leading to the collision fixed resistance to stop, and to avoid that the coil 14 tilts further and can fall out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Greifvorrichtung, insbesondere eine Coilzange weist zumindest zwei Greifelemente und zumindest einen Antrieb (28, 34) zum Öffnen und Schließen der Greifelemente sowie zumindest einen Antrieb zum Bewegen der Greifvorrichtung insgesamt auf, und zeichnet sich dadurch aus, dass der Antrieb (28, 34) zum Öffnen und Schließen der Greifelemente drehbar gelagert und mittels einer Drehmomentenstütze (32, 38, 42) nachgiebig abgestützt ist, und dass zumindest ein Schalter (40) vorgesehen ist, der durch eine Verdrehung der Drehmomentenstütze (32, 38, 42) betätigbar ist und mit dem Antrieb zum Bewegen der Greifvorrichtung insgesamt gekoppelt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind in der Technik eine Vielzahl von Greifvorrichtungen bekannt, die dafür verwendet werden, Lasten in geeigneter Weise zu ergreifen und innerhalb eines Betriebes zu bewegen oder zu deren Transport zu ver- oder entladen. Beispielsweise sind im Zusammenhang mit der Handhabung von Blechcoils sogenannte Coilzangen im Einsatz, die im Wesentlichen mittels eines geeigneten Hakens durch einen Kran bewegt werden können. Derartige Zangen weisen üblicherweise zwei Greifarme auf, die von zwei unterschiedlichen Seiten in die Öffnung in der Mitte eines Coils eingreifen. Die beiden Greifarme sind teleskopierbar miteinander verbunden, so dass die Greifarme mit hakenartigen Fortsätzen, die an ihren vorderen Enden ausgebildet sind, durch eine im Wesentlichen translatorische Bewegung in die Öffnung in der Mitte eines Coils eingeführt werden können.
Unter Sicherheitsgesichtspunkten besteht ein besonderes Problem im Zusammenhang mit derartigen Greifvorrichtungen darin, ein sicheres Greifen einer schweren Last auch in dem Fall zu gewährleisten, dass beim Bewegen der Greifvorrichtung, also insbesondere der Coilzange ein Stoß auf die Last oder ein Anschlagen der Last an einem festen Hindernis auftritt, was zu einem Verdrehen der gegriffenen Last führen kann. Hierdurch kann es passieren, dass die beiden Greifarme geöffnet werden, und die Last herabfällt, was ein besonderes Sicherheitsproblem darstellt. Ferner ist eine Überlastung des Antriebs, der die Greifarme zum Schließen aufeinander zu und zum Öffnen voneinander weg bewegt, zu vermeiden, die dann auftreten kann, wenn beispielsweise ein Blechcoil unkorrekt ergriffen wird, und die Arme anstelle in die Öffnung inmitten des Coils im Bereich des aufgerollten Blechbandes in die geschlossene Stellung fahren wollen. In diesem Fall kann ein Endzustand mittels Sensorik nicht erfasst werden, so dass die Gefahr einer Überlastung des Motors besteht, da dieser gewissermaßen gegen das Blechmaterial "arbeitet".
STAND DER TECHNIK
Als Vorbenutzungsgegenstände sind beispielsweise auf dem Gebiet der Coilzangen Zangen im Einsatz, die an dem Antrieb, der für das Öffnen und Schließen der Greifarme sorgt, eine Rutschkupplung aufweisen. Diese rutscht bei Überlastung in dem Fall, dass die Arme in einer unkorrekten Position geschlossen werden sollen, durch, so dass eine Überlastung des Motors vermieden wird. Eine derartige Rutschkupplung bietet jedoch das Problem, dass nach einer gewissen Lebensdauer eine verschlechterte Mitnahme erfolgt, so dass ein gewöhnlicher Öffnungs- oder Schließvorgang der Greifarme länger dauert als erforderlich. Ferner kann eine derartige Rutschkupplung keine Sicherheit gegen ein Öffnen der Arme in dem Fall bieten, dass die gegriffene Last beim Absenken an einer Kante anstößt, oder beim Bewegen an ein Hindernis anstößt, so dass eine Schiefstellung der Last auftreten kann, welche die Arme öffnen könnte. Ebenso besteht bei Verwendung einer Rutschkupplung ein Sicherheitsproblem dahingehend, dass bei abrupten Bremsvorgängen die Trägheit der vergleichsweise schweren bewegten Last eine Öffnung der Arme verursachen kann.
Bei der Anmelderin wurde eine Verbesserung dahingehend vorgenommen, dass die Greifarme einer Coilzange im geschlossenen Zustand blockiert werden. Bei einer derartigen Blockierung tritt jedoch im Fall einer Kollision eines Coils mit einem feststehenden Hindernis eine derartige Zerstörung der Blockiervorrichtung ein, dass umfangreiche und aufwändige Reparaturarbeiten erforderlich sind.
Neben der Verwendung eines Kettenantriebs zum teleskopierbaren Schließen der Greifarme sind Systeme bekannt, bei denen die Öffnungs- und Schließbewegung der Greifarme durch eine Spindel erfolgt. Eine derartige Spindel ist jedoch äußerst wartungsintensiv. Darüber hinaus liegt im Fall einer Kollision der gegriffenen Last mit einem feststehenden Hindernis üblicherweise eine Zerstörung der Spindel oder wesentlicher Teile vor, so dass derartige Systeme auch unter dem Gesichtspunkt der Reparaturfreundlichkeit nachteilig sind.
Ausschließlich zur Vermeidung der Überlastung von Antrieben, das heißt zur Aufnahme aktiver Kräfte eines Antriebs selbst, jedoch nicht zur Absicherung äußerer, sogenannter passiver oder Sekundärkräfte beispielsweise in Form von Stößen oder Kollisionskräften, sind verschiedene Maßnahmen auf dem Gebiet der Endlosförderer, insbesondere bei Kratzförderern bekannt. Gemäß der US 5 040 664 ist ein Antrieb drehbar gelagert und mittelbar über eine nachgiebige Drehmomentenstütze abgestützt. Falls der Förderer in irgendeiner Weise blockiert ist, tritt eine Auslenkung des Antriebs auf, und mittels einer geeigneten Nockenkontur, die mit einem Schalter zusammen wirkt, kann der Antrieb kurzzeitig umgekehrt, und dadurch die Blockierung gelöst werden.
Aus der US 4 676 560 ist ein Paternostersystem bekannt, dessen Antrieb ebenfalls drehbar gelagert und über Dämpfungselemente abgestützt ist. Bei einer Überlastung des Antriebs tritt eine leichte Verdrehung desselben auf, die durch geeignete Schalter erfasst wird und zum Abschalten des Antriebs führt.
Die DE 196 19 364 C2 betrifft einen Bandförderer mit einem Antriebsaggregat, das gegenüber beim Betrieb auftretender Reaktionskräfte und Momente nachgiebig abgestützt ist, so dass bei Störkräften eine Bewegung des Antriebsaggregats und mittels geeigneter Schalter ein Anhalten des Antriebs erfolgen kann. Ähnliche Anordnungen sind aus der US 2 555 880 und der DE 909 908 bekannt.
Im Zusammenhang mit diesen Sicherheitsvorrichtungen für Endlosförderer ist zu betonen, dass hierdurch stets eine Absicherung derjenigen Kräfte erfolgt, die durch den Antrieb des Förderers selbst verursacht werden. Demgegenüber tritt bei den Greifvorrichtungen, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen, in erster Linie das Problem passiver Kräfte bzw. die Einwirkung von Sekundärkräften auf, die schwer zu beherrschen sind und beispielsweise mit einem Stoß oder einer Kollision zusammenhängen.
Die DE 27 49 603 C3 offenbart ein Handhabungsgerät mit einer Anordnung zum Abschalten des Antriebs. Bei dem Handhabungsgerät ist die Verbindung zwischen einem Auslegerarm und einem sogenannten Greiferglied verdrehbar, kippbar sowie in axialer Richtung nachgiebig gestaltet. Bei dem Aufbringen übermäßig hoher Kräfte erfolgt stets eine axiale Lageveränderung eines sogenannten Schaltbolzens, der einen Schalter betätigt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Greifvorrichtung zu schaffen, die dahingehend verbessert ist, dass die Sicherheit im Zusammenhang mit einem möglichen Herausfallen einer schweren Last aus der Greifvorrichtung, insbesondere im Falle einer Kollision oder eines Stoßes, erhöht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die in Anspruch 1 beschriebene Greifvorrichtung.
Demzufolge weist die erfindungsgemäße Greifvorrichtung, bei der es sich insbesondere um eine Coilzange handelt, zumindest zwei Greifelemente auf. Die beiden Greifelemente sind bevorzugt als Greifarme mit beispielsweise hakenförmigen Enden vorgesehen, um Blechcoils mit einer Öffnung in deren Mitte ergreifen zu können. Wenngleich die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, wird für die Greifelemente bevorzugt, dass sie über geeignete teleskopierbare Schenkel durch eine im Wesentlichen translatorische Bewegung zum Greifen einer Last aufeinander zu bewegt werden können. Zum Öffnen und Schließen der Greifelemente ist ein geeigneter Antrieb vorgesehen. Dieser besteht bevorzugt aus einem Elektromotor und einem Getriebe sowie einem Kettentrieb zum Bewegen derjenigen Schenkel, an denen die Greifarme vorgesehen sind. Bevorzugt ist die verwendete Kette, die das schwächste Glied darstellen kann, zur Erhöhung der Sicherheit verstärkt ausgebildet.
Ferner weist die erfindungsgemäße Greifvorrichtung einen Antrieb zum Bewegen der Greifvorrichtung insgesamt auf. Im Falle einer Coilzange kann dieser Antrieb in geeigneter Weise an einem Kran oder an einer sonstigen Handhabungsvorrichtung vorgesehen sein, an dem/der die erfindungsgemäße Greifvorrichtung angehängt werden kann. Durch den Antrieb zum Bewegen der gesamten Greifvorrichtung kann diese üblicherweise in beliebigen Richtungen bewegt, sowie angehoben und abgesenkt werden. Hierbei ist es im wesentlichen diese Beweglichkeit, die zu besonderen Problemen im Zusammenhang mit der Sicherheit von Greifvorrichtungen führt. Beispielsweise kann eine gegriffenen Last nämlich beim Absenken einseitig an einer Kante aufliegen, was zu einem Verkippen der Last führt, und ein Öffnen der Greifelemente, insbesondere der Greifarme, verursachen kann. Darüber hinaus kann eine gegriffenen Last bei einer seitlichen Bewegung der Greifvorrichtung an einem Hindernis anschlagen, was ebenfalls ein Verkippen der Last und ein Öffnen der Greifvorrichtung bewirken kann.
Es versteht sich, dass beim Bewegen der Greifvorrichtung insgesamt in dem Zustand, dass eine Last ergriffen ist, der Antrieb zum Öffnen und Schließen der Greifelemente stillsteht. Der vorangehend beschriebenen Stoß infolge einer Kollision "möchte" jedoch die Greifelemente öffnen, und dementsprechend den Antrieb in dessen Öffnungsrichtung bewegen.
Erfindungsgemäß wird die hierbei erzwungene, geringfügige Verdrehung des Antriebs zugelassen, indem der Antrieb selbst drehbar gelagert und mittels einer Drehmomentenstütze nachgiebig abgestützt ist. Mit anderen Worten stützt sich der Antrieb zur Ausübung der Antriebskräfte nicht unbeweglich an einem feststehenden Abschnitt der Greifvorrichtung ab, sondern der Antrieb ist zumindest geringfügig verdrehbar gelagert und nicht unbeweglich, sondern nachgiebig abgestützt. Ein Verdrehen des Antriebs gegen die nachgiebige Abstützung erfolgt beispielsweise in dem vorangehend beschriebenen Fall eines Stoßes infolge von Sekundärkräften.
Erfindungsgemäß wird die Sicherheit einer Dämpfungsvorrichtung erheblich erhöht, indem zumindest ein Schalter vorgesehen ist, der durch eine Verdrehung der Drehmomentenstütze des Antriebs, bevorzugt unmittelbar, betätigbar ist und mit dem Antrieb zum Bewegen der Greifvorrichtung insgesamt gekoppelt ist. Mit anderen Worten wird eine Verdrehung des Antriebs durch den Schalter erfasst und führt zu einem unmittelbaren Abschalten des Antriebs zum Bewegen der Greifvorrichtung insgesamt. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine Bewegung der Greifvorrichtung, die zu einem extrem gefährlichen Zustand führen kann, nicht fortgesetzt wird. Wenn beispielsweise eine Last einseitig an einer Kante beim Absenken aufliegt, und die Kippbewegung der Last beginnt, die Greifelemente zu öffnen, wird der Antrieb der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung zumindest geringfügig verdreht, was durch den Schalter erfasst wird, und dazu genutzt werden kann, die Absenkbewegung der Last sofort zu stoppen.
Dasselbe gilt in dem Fall, dass eine Last bei der seitlichen Bewegung an ein Hindernis anstößt. Hierbei kann eine gefährliche Situation dadurch vermieden werden, dass die seitliche Bewegung der Greifvorrichtung angehalten wird. Schließlich sei ein Fall erwähnt, bei dem ein Greifarm der Greifvorrichtung selbst an einer Kante aufsetzt und durch eine Schiefstellung der Greifvorrichtung insgesamt zu einem Öffnen der Greifvorrichtung führen kann. Sämtliche dieser Fälle können durch die erfindungsgemäße Greifvorrichtung insoweit beherrscht werden, als ein gefährliches Herabfallen der Last verhindert wird, indem die Bewegung der Greifvorrichtung insgesamt unmittelbar angehalten werden kann.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bevorzugt ist der zumindest eine Schalter zusätzlich mit dem Antrieb zum Öffnen und Schließen der Greifelemente verbunden. Hierdurch kann mittels der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung zusätzlich eine Überlastung des Motors in demjenigen Störungsfall ausgeschlossen werden, in dem eine Last in einer unkorrekten Ausrichtung ergriffen wird, und die in die Schließstellung fahrenden Greifelemente beispielsweise nicht in die Öffnung in der Mitte eines Blechcoils treffen, sondern an dem aufgerollten Blechmaterial aufliegen. In diesem Zustand wird keine Endstellung der Greifelemente erfasst, und der Antrieb zum Öffnen und Schließen der Greifelemente "möchte" weiterhin die Greifelemente schließen. In diesem Fall tritt bei der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung ebenfalls eine zumindest geringfügige Verdrehung des Antriebs auf, die mittels der Drehmomentenstütze den Schalter derart betätigt, dass die Schließbewegung der Greifelemente angehalten wird, wenn der Zustand vorliegt, dass nicht die Greifvorrichtung insgesamt, sondern die Greifelemente zum Schließen derselben bewegt werden.
Ein besonders gutes Ansprechverhalten der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich dadurch erreichen, dass der Antrieb zum Öffnen und Schließen der Greifelemente, der erfindungsgemäß drehbar gelagert ist, um die Motorwelle eines Motors, der einen Teil des Antriebs bildet, drehbar gelagert ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Antrieb insgesamt hinsichtlich der Verdrehung ein möglichst geringes Trägheitsmoment aufweist, so dass vergleichsweise geringe Kräfte erforderlich sind, um den Antrieb zu verdrehen und gemäß der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung entweder den Antrieb selbst oder den Antrieb zum Bewegen der Greifvorrichtung insgesamt, abzuschalten. Mit anderen Worten verdreht sich der betrachtete Antrieb beim Auftreten von Stoß- oder Kollisionskräften äußerst unmittelbar, so dass durch dieses schnelle Ansprechverhalten ein sicherer Betrieb stets gewährleistet ist.
Für die Einfachheit der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung einschließlich der darin vorgesehenen Dämpfungs- und Sicherheitsvorrichtung bietet es Vorteile, wenn die an dem Antrieb vorgesehene Drehmomentenstütze unmittelbar mit denjenigen nachgiebigen Elementen in Berührung steht, die für die nachgiebige Abstützung des drehbar gelagerten Antriebs vorgesehen sind. Mit anderen Worten ist bevorzugt unmittelbar an dem Antrieb eine Drehmomentenstütze in Form einer an dem Antrieb angebrachten Lasche vorgesehen, die unmittelbar mit nachgiebigen Elementen in Berührung steht. Gegebenenfalls können an der Lasche Plättchen vorgesehen sein, welche die Berührfläche mit den nachgiebigen Elementen vergrößern.
Für die Unempfindlichkeit des Antriebs der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung gegen Stöße bietet es Vorteile, wenn der Antrieb ein Zykloidengetriebe aufweist. Bei einem Zykloidengetriebe sind stets ca. zwei Drittel der beteiligten Zähne im Eingriff, so dass auftretende Stöße gut abgeleitet werden können, und das Getriebe insgesamt äußerst stoßunempfindlich wird. Ferner lässt sich bei Verwendung eines Zykloidengetriebes besonders gut diejenige bevorzugte Ausführungsform der Erfindung realisieren, bei welcher der Antrieb um die Motorwelle des Motors drehbar gelagert ist. Ein Zykloidengetriebe kann nämlich problemlos derart mit einem Motor kombiniert werden, dass die Ausgangswelle des Antriebs insgesamt, anders als beispielsweise bei einem Schneckengetriebe, mit der Welle des Motors fluchtet.
Für die nachgiebigen Elemente, über welche der Antrieb mittels der Drehmomentenstütze abgestützt ist, wird bevorzugt, dass diese als weitgehend konische Pufferelemente, vorzugsweise aus Gummi, ausgeführt sind. Konische Pufferelemente weisen eine nicht lineare Kennlinie auf, so dass die zur Auslenkung erforderliche Kraft bei zunehmender Auslenkung umfangreich erhöht wird, so dass sichergestellt werden kann, dass die erfindungsgemäße Sicherheits- und Dämpfungsvorrichtung nur in dem Fall auslöst, dass tatsächlich eine Störung in Form einer Kollision oder dergleichen vorliegt, während kleinere Bewegungen des Antriebs, beispielsweise bei einem abrupten Bremsen, durch die Dämmungselemente aufgenommen werden können.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung in Form einer Coilzange mit einem gegriffenen Blechcoil im Fall einer Kollision des Coils mit einem feststehenden Widerstand;
Fig. 2
eine Seitenansicht des Antriebs der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung; und
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Antrieb der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung ohne Getriebe und Motor.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht als eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung eine Coilzange 10 gezeigt. Die Coilzange kann mittels einer geeigneten Öse 12 an ihrem oberen Rand, in die ein Haken eines Kranes eingreifen kann, zum Transport eines dadurch ergriffenen Blechcoils 14 in sämtlichen seitlichen Richtungen bewegt sowie angehoben und abgesenkt werden. Das Ergreifen eines Blechcoils 14 erfolgt im Wesentlichen dadurch, dass die beiden Greifarme 16, die an teleskopierbaren Schenkeln 18 angebracht sind, aus der in Fig. 1 vollständig gezeichneten Position in die nur teilweise angedeutete, geschlossenen Position, also aufeinander zu, bewegt werden. Diese Bewegung erfolgt im Wesentlichen dadurch, dass die beiden Schenkel 18 in geeigneter Weise an unterschiedlichen Seiten einer Kette 20 befestigt sind, die als umlaufende Endloskette ausgeführt ist. Somit führt eine Drehung der Kette in der einen Richtung dazu, dass sich die beiden Schenkel 18 und damit die Greifarme 16 aufeinander zu bewegen, während eine Drehung in der umgekehrten Richtung bewirkt, dass sich die Schenkel 18 und die Greifarme 16 voneinander weg bewegen. Die Bewegung der Kette erfolgt durch den schematisch angedeuteten Antrieb 22, der üblicherweise einen Elektromotor und ein geeignetes Getriebe aufweist. Der Antrieb 22 ist in einem Gehäuse angebracht und an diesem abgestützt, indem die Kette an ihren beiden Enden gelagert ist, und ferner die teleskopierbaren Schenkel verschiebbar gelagert sind.
In Fig. 1 ist ferner ein Störfall in Form einer Kollision eines gegriffenen Blechcoils 14 mit einem feststehenden Widerstand angedeutet, dessen Gefährlichkeit mittels der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung erheblich gemindert werden kann. In dem Fall, dass das transportierte Coil 14 mit einem feststehenden Widerstand kollidiert, wird im Wesentlichen eine Kraft F auf einen unteren Bereich des Coils ausgeübt. Diese Kraft F verursacht ein Verkippen des Blechcoils 14, wie in Fig. 1 angedeutet ist. In seinem oberen Bereich neigt das Blechcoil 14 in diesem Fall dazu, die beiden Greifarme auseinander zu bewegen, was im Extremfall dazu führen kann, dass einer der Greifarme 16 mit dem hakenartigen Fortsatz 24 an seinem freien Ende von der Öffnung in der Mitte des Blechcoils 14 außer Eingriff kommt, und das Blechcoil 14 herabfallen kann.
Eine solche Situation kann durch die erfindungsgemäße Greifvorrichtung, wie nachfolgend noch genauer erläutert, verhindert werden. Es versteht sich, dass eine ähnliche Problematik in dem Fall auftritt, dass das Blechcoil beispielsweise beim Absenken auf ein feststehendes Hindernis einseitig aufgesetzt wird, was in dem Fall, dass das Blechcoil in seinem gemäß Fig. 1 linken Bereich aufgesetzt wird, zu einem Verkippen führt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Ferner könnte beim Absenken einer der Greifarme 16 an einer Kante oder dergleichen aufgesetzt werden, was zu einer Neigung der gesamten Coilzange führt. Dies kann dadurch gefährliche Auswirkungen haben, dass das Blechcoil demgegenüber eine weitgehend vertikal ausgerichtete Position beibehält und die geneigte Coilzange öffnen könnte. Im Wesentlichen sind sämtliche dieser Situationen dadurch zueinander ähnlich, dass der in dieser Situation feststehende Antrieb zum Bewegen der Greifarme 16 durch die auftretenden Kräfte in Richtung der Öffnungsbewegung bewegt wird. Dies wird erfindungsgemäß in gewissem, geringem Umfang zugelassen und vor Erreichen einer gefährlichen Situation erfindungsgemäß dazu genutzt, die Bewegung der Coilzange insgesamt, die beispielsweise durch die Bewegung eines Kranes erreicht wird, anzuhalten.
Hierzu ist der Antrieb, wie in Fig. 2 dargestellt, bevorzugt um die Achse 26 des Motors 28, drehbar gelagert. Die drehbare Lagerung erfolgt durch ein geeignetes Gleitlager 30. Die erfindungsgemäß nachgiebige Abstützung des Antriebs gegen ein Verdrehen im normalen Betrieb erfolgt durch eine Drehmomentenstütze 32, die unmittelbar an der Einheit bestehend aus Motor 28 und Getriebe 34 ausgebildet wird. Die Drehmomentenstütze 32 selbst kann durch eine vergleichsweise dünne Lasche aus Blech ausgeführt sein, die in geeigneter Weise an dem Antrieb angebracht ist. Zur besseren Zusammenwirkung der Drehmomentenstütze 32 mit konischen Gummipuffern 36, die bei der gezeigten Ausführungsform verwendet werden und genauer in Fig. 3 zu erkennen sind, sind an der Drehmomentenstütze 32 an beiden Seiten geeignete Plättchen 38 angebracht, so dass eine flächige Berührung mit den Gummipuffern 36 stattfindet. Bei der gezeigten Ausführungsform sind unterhalb der Plättchen 38 geeignete Schalter 40 vorgesehen, die durch ein Betätigungslelement 42, das an der Drehmomentenstütze 32 angebracht ist, betätigt werden, wenn eine Verdrehung des Antriebs und damit der Drehmomentenstütze 32 erfolgt. Eine derartige Verdrehung tritt beispielsweise auf, wenn die in Fig. 1 zu erkennende Stoßkraft F die beiden Greifarme 16 in die Öffnungsstellung bewegen "möchte", und dadurch über die Schenkel 18 und die Kette 20 eine Öffnungskraft auf den Antrieb aufgebracht wird. Durch die drehbare Lagerung kann sich der Antrieb gegen die durch die Gummipuffer 36 ausgeübte Kraft verdrehen, was bei einer Öffnungsbewegung der Greifarme 16, die zu einem gefährlichen Zustand führen kann, zu einer Betätigung des Schalters 40 durch die Drehmomentenstütze 32 führt. Die Betätigung des Schalters 40 kann dazu genutzt werden, die Bewegung der Coilzange 10 insgesamt, die zu der Kollision mit dem feststehenden Widerstand geführt hat, anzuhalten, und damit zu vermeiden, dass das Coil 14 weiter verkippt und herausfallen kann.
Zu Fig. 2 sei ergänzend angemerkt, dass bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform als Getriebe 34 ein Zykloidengetriebe verwendet wird, was den Vorteil bietet, dass es äußerst stoßunempfindlich ist und darüber hinaus eine Bauform des Antriebs ermöglicht, bei der dieser um die Achse 26 des Motors 28 drehbar ist. Dies bedeutet, dass der Antrieb ein äußerst geringes Trägheitsmoment im Hinblick auf die mögliche Verdrehung aufweist, so dass eine Verdrehung sehr unmittelbar auftritt, und ein gefährlicher Zustand sehr schnell zu der Betätigung des Schalters 40 und dem Anhalten der Bewegung führt. Schließlich ist in Fig. 2 das Ritzel 44 zu erkennen, über welches die Drehbewegung des Motors 28 auf die Kette übertragen wird. Im unteren Bereich der Fig. 2 ist eine ergänzende Lagerung der Antriebswelle, um die notwendige Stabilität zu gewährleisten, gezeigt.
Aus der Draufsicht von Fig. 3, welche die Drehmomentenstütze 32 ohne den darüber vorhandenen Antrieb mit Motor und Getriebe zeigt, ist der Aufbau der gedämpften Abstützung ergänzend zu erkennen. Über die sich senkrecht zur Zeichenebenen von Fig. 3 erstreckenden Plättchen 38 steht die Drehmomentenstütze 32 mit konischen Gummipuffern 36 in Berührung, so dass der Antrieb im Normalzustand drehbar und gegen die Gummipuffer 36 nachgiebig gelagert ist. Die konische Ausführung der Gummipuffer führt zu dem Vorteil einer nicht linearen Federkennlinie, so dass die Kraft, die der Drehmomentenstütze 32 und damit dem Antrieb bei der Verdrehbewegung entgegengesetzt wird, mit zunehmender Auslenkung überproportional größer wird.
Durch eine geeignete Kontur des Betätigungselements 42 wird bei einer zunehmenden Verdrehung des Antriebs und damit der Drehmomentenstütze 32 ein geeignetes Betätigungselement des Schalters 40 betätigt. Diese Betätigung des Schalters 40 kann dazu genutzt werden, die Bewegung der Coilzange 10 insgesamt, die zu dem gefährlichen Zustand führt, anzuhalten. Ebenso kann die Betätigung des Schalters 40 dazu genutzt werden, die Schließbewegung der Greifarme 16 anzuhalten, wenn die Greifarme 16 nicht im Bereich der mittleren Öffnung des Coils schließen, sondern im Bereich des Blechmaterials, und somit gegen einen festen Widerstand in die Schließbewegung fahren wollen, was zu einer Überlastung des Motors und weiteren Schäden führen kann. Es sei schließlich erwähnt, dass, wie in Fig. 3 zu erkennen, die nachgiebige Abstützung der Drehmomentenstütze sowie die Möglichkeit der Betätigung eines Schalters 40 für eine Drehbewegung in beide Richtungen vorgesehen ist, so dass in sämtlichen denkbaren Störungsfällen eine Sicherung erfolgen kann.

Claims (6)

  1. Greifvorrichtung, insbesondere Coilzange (10), mit zumindest zwei Greifelementen (16) und zumindest einem Antrieb (28, 34) zum Öffnen und Schließen der Greifelemente (16) sowie zumindest einem Antrieb zum Bewegen der Greifvorrichtung (10) ingesamt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb (28, 34) zum Öffnen und Schließen der Greifelemente drehbar gelagert und mittels einer Drehmomentenstütze (32, 38, 42) nachgiebig abgestützt ist, und dass zumindest ein Schalter (40) vorgesehen ist, der durch eine Verdrehung der Drehmomentenstütze (32, 38, 42) betätigbar ist und mit dem Antrieb zum Bewegen der Greifvorrichtung (10) insgesamt gekoppelt ist.
  2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schalter (40) zusätzlich mit dem Antrieb (28, 34) zum Öffnen und Schließen der Greifelemente (16) gekoppelt ist.
  3. Greifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb um die Motorwelle (26) eines Motors (28) drehbar gelagert ist.
  4. Greifvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehmomentenstütze (32, 38, 42) unmittelbar mit einem nachgiebigen Element (36) in Berührung steht.
  5. Greifvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antrieb ein Zykloidengetriebe (34) aufweist.
  6. Greifvorrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als nachgiebiges Element zur Abstützung der Drehmomentenstütze (32, 38, 42) zumindest ein weitgehend konisches Pufferelement (36), vorzugsweise aus Gummi, vorgesehen ist.
EP20030000045 2002-01-09 2003-01-07 Greifvorrichtung Expired - Lifetime EP1327600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200513 2002-01-09
DE2002100513 DE10200513B4 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Greifvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1327600A1 true EP1327600A1 (de) 2003-07-16
EP1327600B1 EP1327600B1 (de) 2007-11-21

Family

ID=7711722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030000045 Expired - Lifetime EP1327600B1 (de) 2002-01-09 2003-01-07 Greifvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1327600B1 (de)
CA (1) CA2416057A1 (de)
DE (2) DE10200513B4 (de)
ES (1) ES2280146T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317781U1 (de) * 2003-11-13 2005-03-24 Norddeutscher Kanalgus Groshan Anbaugreifvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822629A (en) * 1930-04-14 1931-09-08 American Sheet & Tin Plate Hoisting mechanism
DE909908C (de) 1951-12-18 1954-04-26 Siemens Ag Antrieb, insbesondere fuer Foerderbaender
US3153555A (en) * 1961-03-06 1964-10-20 Cullen Friestedt Company Coil grab
DE2749603C3 (de) 1977-11-05 1986-07-31 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Handhabungsgerät mit einer Anordnung zum Abschalten seines Antriebes
US4676560A (en) 1985-02-08 1987-06-30 Bellheimer Metallwerk Gmbh Circulating rack
US5040664A (en) 1989-04-13 1991-08-20 Gebr. Hennig Gmbh Shavings conveyor
US5205599A (en) * 1992-08-12 1993-04-27 Drafto Corporation Auxiliary protective coil lifter saddle
BE1005484A7 (fr) * 1990-11-22 1993-08-10 Cockerill Sambre Sa Perfectionnements aux pinces de manutention de bobines.
DE19619364C2 (de) 1996-05-14 1999-01-07 Rau Maschbau Gmbh Förderstrecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555880A (en) * 1945-05-11 1951-06-05 Co Bartlett & Snow Co Safety device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822629A (en) * 1930-04-14 1931-09-08 American Sheet & Tin Plate Hoisting mechanism
DE909908C (de) 1951-12-18 1954-04-26 Siemens Ag Antrieb, insbesondere fuer Foerderbaender
US3153555A (en) * 1961-03-06 1964-10-20 Cullen Friestedt Company Coil grab
DE2749603C3 (de) 1977-11-05 1986-07-31 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Handhabungsgerät mit einer Anordnung zum Abschalten seines Antriebes
US4676560A (en) 1985-02-08 1987-06-30 Bellheimer Metallwerk Gmbh Circulating rack
US5040664A (en) 1989-04-13 1991-08-20 Gebr. Hennig Gmbh Shavings conveyor
BE1005484A7 (fr) * 1990-11-22 1993-08-10 Cockerill Sambre Sa Perfectionnements aux pinces de manutention de bobines.
US5205599A (en) * 1992-08-12 1993-04-27 Drafto Corporation Auxiliary protective coil lifter saddle
DE19619364C2 (de) 1996-05-14 1999-01-07 Rau Maschbau Gmbh Förderstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
ES2280146T3 (es) 2008-04-16
DE10200513B4 (de) 2005-07-28
DE10200513A1 (de) 2003-07-24
DE50308625D1 (de) 2008-01-03
CA2416057A1 (en) 2003-07-11
ES2280146T1 (es) 2007-09-16
EP1327600B1 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045143A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3027830B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2247811B1 (de) Stellentrieb für eine möbelklappe mit einer montagesicherung für den leeren stellarm
EP0753457A2 (de) Riegelelement
EP1522383B1 (de) Vorrichtung zum Stoppen von Transportgut
CH646901A5 (de) Motorisch betriebenes handwerkzeug.
EP0224433B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Klinkenrad
DE10314180A1 (de) Reversierbarer Fußgängerschutz-Aktuator
WO2017036748A1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren lenksäule für kraftfahrzeuge
EP1102910A1 (de) Federüberwachungsgerät
EP1373668B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2530234A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Sonnenschutzanlagen
WO2003095273A1 (de) Fussgängerschutzeinrichtung
DE102005012227A1 (de) Scherenhubtisch
EP2669221A1 (de) Transportvorrichtung mit einer Magnetkupplung
EP1327600B1 (de) Greifvorrichtung
DE102008042920B4 (de) Teleskopzange
DE3402343C2 (de)
EP3388716B1 (de) Schliessvorrichtung
EP2019076A1 (de) Scherenhubvorrichtung
EP1205418B1 (de) Bremsfangvorrichtung für Aufzug
DE3046453A1 (de) Motorbetriebener fensterhebermechanismus
EP3408477B1 (de) Schwenkriegelschloss
DE102004022368A1 (de) Sperrkupplung und rückwirkungsgeschützte Getriebebaueinheit
DE102005057385A1 (de) Rolltor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFAFFENEDER, KLAUS

Inventor name: SINGER, MANFRED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20040115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFEIFER HOLDING GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071121

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080103

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280146

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080107

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220125

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50308625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 378989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230108