EP1322794A2 - Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern - Google Patents

Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern

Info

Publication number
EP1322794A2
EP1322794A2 EP01976101A EP01976101A EP1322794A2 EP 1322794 A2 EP1322794 A2 EP 1322794A2 EP 01976101 A EP01976101 A EP 01976101A EP 01976101 A EP01976101 A EP 01976101A EP 1322794 A2 EP1322794 A2 EP 1322794A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear
resistant coating
coating according
metallic matrix
powders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01976101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1322794B1 (de
Inventor
Christian Herbst-Dederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Burscheid GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7657203&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1322794(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Federal Mogul Burscheid GmbH filed Critical Federal Mogul Burscheid GmbH
Publication of EP1322794A2 publication Critical patent/EP1322794A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1322794B1 publication Critical patent/EP1322794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1084Alloys containing non-metals by mechanical alloying (blending, milling)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49274Piston ring or piston packing making
    • Y10T29/49281Piston ring or piston packing making including coating or plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • Y10T428/12174Mo or W containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component

Definitions

  • the present invention relates to a wear-resistant coating for use for running surfaces and flanks of piston rings in internal combustion engines.
  • the wear-resistant coating according to the invention is obtained by mechanical alloying of powders which form a metallic matrix with hard and lubricant dispersoids.
  • the coating is then thermally applied to the workpieces, in particular by means of high-speed flame spraying (HVOF).
  • HVOF high-speed flame spraying
  • the workpieces are the running surfaces and flank parts of piston rings in internal combustion engines.
  • the invention is therefore particularly concerned with the production and composition of coatings of mechanically alloyed powders with tribologically optimal properties as starting materials for the purpose of coating piston ring running surfaces by means of thermal processes, e.g. by means of thermal spraying and with the coatings formed from the powders mentioned on e.g. Piston rings of internal combustion engines.
  • Piston rings are subject to constant sliding wear due to their constant engagement with the cylinder race. This manifests itself in abrasive abrasion of the piston ring surface or its coating as well as partial transfer of material from the cylinder running surface to the piston ring running surface and vice versa. With adapted coatings it is possible to reduce these negative influences. Paricle-reinforced hard chrome coatings show significantly better abrasion resistance than uncoated or nitrided rings (see EP 217126 B1), but also as conventional hard chrome coatings and plasma spray coatings based on molybdenum. Nevertheless, due to the increasing pressure and temperature parameters in modern internal combustion engines, these coatings also reach the limit of their performance.
  • Ceramics can also be applied directly to piston rings using various coating processes. So you can e.g. can be deposited directly by vapor deposition (PVD or CVD). The disadvantage here is that the order performance for this application is far too low and therefore uneconomical.
  • Plasma spraying leads to relatively high application rates, but these coatings are usually under tensile stress, which means that they are prone to cracking and breakout. This is reinforced above all by the very brittle nature of the ceramics themselves.
  • Nanocrystalline hard metals 1 to 100 nm
  • nano-carbide reinforced materials were processed into layers using vacuum plasma spraying technology. With a comparatively lower proportion of hard material, higher hardness can be achieved in the layers produced using this method.
  • the coatings show a significantly higher ductility and thus impact resistance than conventionally reinforced materials. But only with the help of high-speed flame spraying technology is it possible to map powder morphologies in the layer.
  • Nano-oxidically reinforced metals should therefore primarily be sprayed using high-speed flame spraying (HVOF).
  • HVOF high-speed flame spraying
  • This process is particularly interesting for thermal wettable powders because it leads to a number of special powder properties.
  • the crushing and grinding process on the powder surfaces constantly increases the density of stacking defects, defects and dislocations, while the grain sizes can be reduced to nanocrystalline dimensions.
  • These permanently fresh surfaces are characterized by high activity, so that oxide-metal and carbide-metal connections of high strength can also be created.
  • Powdered hard metals WC-Co
  • cermets NiCr-CrC
  • thermal coating processes The basis for this is either a powder mixture or a composite powder.
  • mechanical mixtures generally provide the lowest layer qualities, since the bond is only formed in the coating process and the hard materials have to be relatively large due to the required flow properties.
  • Compound powders are usually produced by agglomeration into so-called micropellets.
  • microfine starting powders become processable in a spray drying process, i.e. primarily processed free-flowing powders. In order to increase the strength of the agglomerate or to achieve certain agglomerate densities, these are usually sintered.
  • composite powder production is to mix the components with subsequent sintering to form a block.
  • the powder is obtained here by breaking and grinding the block.
  • composite powders are made by coating, for example a hard material powder is chemically or physically coated by a metallic element, or so-called cladding - fine metal powders are glued to the hard material core in a spray drying process.
  • a disadvantage of the required sintering is that on the one hand the economy of the powder is reduced, and on the other hand a sinterability of the starting components is required. This is particularly the case with the WC-Co combination, but is not available with the combination of, for example, metallic binder and oxide-ceramic hard materials, which is interesting from an economic and tribological point of view. Therefore, such powders have so far not been successfully used for the thermal coating of piston ring running surfaces.
  • An approach to the thermal coating of metal parts, such as piston rings and cylinder liners, is described in DE 197 00 835 AI.
  • the composite powder used in this document is a mixture of carbides, metal powder and solid lubricants that is processed into a self-lubricating composite layer using a high-speed flame spraying process.
  • the composite particles made of CrC and ⁇ iCr are mixed with the solid lubricants.
  • a disadvantage of this type of production of the composite powder according to DE 197 00 835 AI is that in order to obtain the necessary flowability, as a condition for processing in the high-speed flame spraying process, relatively coarse particles have to be formed.
  • the grain size of the solid lubricant article must be> 20 ⁇ m so that the composite powder has the flowability required for spraying in the high-speed flame spraying process.
  • These coarse particles cause a concentrated accumulation of solid lubricant phases in the coating, which in turn has a negative effect on wear, since the coarse and thus also relatively large solid lubricant areas can break out and are only available selectively due to their size as a lubricant.
  • this object is achieved by the coating according to claim 1 and by the piston ring according to claim 11.
  • the starting powders are therefore alloyed mechanically, in particular in attritors, hammer mills or ball mills.
  • starting powders are broken down and kneaded into one another at the same time, so that a composite powder is formed even without sintering.
  • combinations of materials such as metals and oxides that are not suitable for sintering can be processed to composite powders.
  • This technology is used, for example, on an industrial scale to produce so-called ODS alloys for high-temperature applications, where about 2% by weight of oxides comminuted to the nanodimension are added to the metallic matrix.
  • the invention therefore relates to the production of mechanically alloyed powders and the use of these powders by means of thermal coating processes for the purpose of coating the tread and flanks of piston rings and piston ring coatings produced therefrom.
  • the starting powders used according to the invention have a suitable particle size. For thermal spraying, grain sizes of 5-80 ⁇ m, particularly preferably 5-60 ⁇ m, are preferably used.
  • the starting powder consists of a metallic matrix and at least one ceramic phase to increase the wear resistance of the metallic matrix.
  • the ceramic phases in the starting powder or in the finished coating have diameters of ⁇ 10 ⁇ m. They preferably have size ranges from a few nanometers to a few micrometers.
  • the metallic matrix of the starting powder and the coating comprise in particular alloys based on iron, nickel, chromium, cobalt, molybdenum.
  • the starting powder can consist of a metallic matrix and at least one solid lubricant to improve the lubricating properties of the matrix.
  • the solid lubricant phase in the starting powder has grain sizes ⁇ 20 ⁇ m, preferably ⁇ 10 ⁇ m.
  • solid lubricant particles for example, those made of graphite, hexagonal boron nitride or polytetrafluoroethylene can be used.
  • Another advantage of the material according to the invention compared to DE 197 00 835 AI is that the dispersoids and solid lubricants grind to a composite powder, i. H. mechanically alloyed. In this way, very fine composite particles can be generated, which in turn are found in the layer as finely distributed solid lubricant phases. These finely distributed solid lubricant phases now enable optimal and even distribution of the lubricants, which reduces wear on the layer.
  • hard material particles for example from the group of tungsten carbide, chromium carbide, aluminum oxide, silicon carbide, boron carbide, titanium carbide and / or diamond, into the material according to the invention.
  • composite powders such as metal + oxide ceramic and Metal + diamond can be produced for subsequent coating processing using thermal processes.
  • the hard material contents in the metal matrix can be well over 50% by volume, which means that the properties of the hard material phases can be used much better than the low contents achieved today, for example, with galvanic chromium dispersion layers.
  • virtually arbitrarily fine and homogeneously distributed hard material phases can be generated in the metal matrix of any composition. In this way, the matrix can be specifically optimized for resistance to abrasion and burn marks, and a certain proportion of larger hard phases can perform purely tribological tasks.
  • the starting materials are filled into the mill and the grinding process is started.
  • the powders are broken or deformed by impact processes, which are generated either by the balls contained in the mixer or by contact with the chamber walls, depending on the deformability.
  • ceramics that have no deformability are continuously broken down.
  • the metallic matrix experiences significant increases in strength when the ceramic phases contained in it fall below the one-micron limit.
  • metals with deformability are largely only deformed, but sometimes also broken by embrittling work hardening.
  • the broken hard material phases are alloyed into the metal matrix and kneaded into processable powder fractions by the continuous grinding movement.
  • the ceramic breaking process continuously produces fresh, high-energy surfaces which have a high microscopic affinity. Due to the high mechanical impulses during milling, the metallic and ceramic surfaces are pressed together so strongly that interface reactions probably occur at the atomic level. Subsequent sintering of the powders can, in individual cases, further increase the ceramic-metal cohesion.
  • the hard material sizes in the powder can be set in a targeted manner.
  • a hard material phase and a metal matrix can serve as starting materials, but practically any number.
  • a proportion of solid lubricants useful for the application can also be added to the powder.
  • the powders are then applied by thermal coating processes, in particular thermal spraying, laser coating and hardfacing and soldering can be used.
  • HVOF high-speed flame spraying
  • Example 1 conventional wettable powder of aluminum oxide was ground with a conventional NiCr wettable powder in a volume ratio of 1: 1. After the grinding process, a powder of finely distributed aluminum oxide phases (gray) was created in the matrix (Figure 1: mechanically alloyed powder NiCr-34Al 2 O 3 ). After processing with HVOF, a very well adhering, dense coating is created, which has the same microstructure as the powder ( Figure 2: HVOF-sprayed layer shows identical microstructures).
  • Example 2 up to 20 vol.% Of a powdered solid lubricant was added to the powder from Example 1, which is demonstrably present in the layer after processing by means of HVOF and clearly improves the friction behavior of the layer on the piston ring.
  • Example 3 the matrix from Example 1 was further metallic elements such as Mo alloyed to improve the tribological properties of the piston ring coating.
  • the Mo powder is only slightly finely ground in the grinding process because of its high toughness, but is present in the powder and in the coating as a homogeneously distributed, excellently embedded phase.
  • the fire trace behavior of the Kolbeming coating was demonstrably improved in this way.
  • Example 4 50% by volume of two different ceramic phases (aluminum oxide, zirconium oxide) were added to the powder from Example 1.
  • the ceramics were added to the grinding process at different times, which means that the different ceramic phases in the HVOF layer have different fractions. This procedure allows one ceramic to control the matrix hardness in a targeted manner without adversely affecting the tribologically required hard phase size of the other ceramic. This clearly improves the abrasion resistance of the Kolbeming coating.
  • Example 5 the finest diamond dust was admixed and alloyed into a commercial NiCr wettable powder. After processing with HVOF, an increase in wear resistance compared to the unalloyed matrix was found, which has an advantageous effect on the tribological properties of the Kolbeming coating.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschleißfeste Beschichtung zur Verwendung für Laufflächen und Flanken von Kolbenringen in Verbrennungskraftmaschinen. Die erfindungsgemäße verschleißfeste Beschichtung wird erhalten durch mechanisches Legieren von Pulvern, die eine metallische Matrix bilden mit Hart- sowie Gleitstoffdispersoiden. Die Beschichtung wird thermisch dann auf die Werkstücke, insbesondere mittels Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF), aufgetragen. Bei den Werkstücken handelt es sich um die Laufflächen und Flankenteile von Kolbenringen in Verbrennungskraftmaschinen.

Description

Titel: Thermisch aufgetragene Beschichtung für Kolbenringe aus mechanisch legierten Pulvern
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschleißfeste Beschichtung zur Verwendung für Laufflächen und Flanken von Kolbenringen in Verbrennungskraftmaschinen. Die erfindungsgemäße verschleißfeste Beschichtung wird erhalten durch mechanisches Legieren von Pulvern, die eine metallische Matrix bilden mit Hart- sowie Gleitstoffdispersoiden. Die Beschichtung wird thermisch dann auf die Werkstücke, insbesondere mittels Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF), aufgetragen. Bei den Werkstücken handelt es sich um die Laufflächen und Flankenteile von Kolbenringen in Verbrennungskraftmaschinen.
Die Erfindung befaßt sich daher insbesondere mit der Herstellung und der Zusammensetzung von Beschichtungen mechanisch legierter Pulver mit tribologisch optimalen Eigenschaften als Ausgangsstoffe zum Zweck der Beschichtung von Kolbenringlaufflächen mittels thermischer Verfahren z.B. mittels dem thermischen Spritzen sowie mit den aus den erwähnten Pulvern entstehenden Beschichtungen auf z.B. Kolbenringen von Verbrennungskraftmaschinen.
Kolbenringe unterliegen durch ihren ständigen Eingriff an der Zylinderlaufbahn einem ständigen Gleitverschleiß. Dieser äußert sich sowohl in abrasivem Abrieb der Kolbenringoberfläche oder seiner Beschichtung als auch teilweisem Übertrag von Material von der Zylinderlauffläche auf die Kolbenringlauffläche und umgekehrt. Durch angepaßte Beschichtungen ist es möglich, diese negativen Einflüsse zu verringern. So zeigen parikelverstärkte Hartchrombeschichtungen eine deutlich bessere Abriebfestigkeit als unbeschichtete oder nitrierte Ringe (siehe EP 217126 Bl), aber auch als konventionelle Hartchromschichten sowie Plasmaspritzschichten auf Molybdän-Basis. Dennoch geraten auch diese Beschichtungen aufgrund der steigenden Druck- und Temperaturparameter in modernen Verbrennungsmotoren in den Grenzbereich ihrer Leistungsfähigkeit. Daher werden neue Beschichtungen erforderlich, die über noch geringeren Abrieb und höhere Adhäsionsfestigkeit gegenüber den heute existierenden verfügen. Keramiken sind als Werkstoffe prinzipiell geeignet, diese Aufgabe zu erfüllen. Sie verfügen über eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit und aufgrund ihres nichtmetallischen Bindungscharakters über eine sehr geringe Adhäsionsneigung gegenüber Metallegierungen.
Keramiken können durch verschiedene Beschichtungsverfahren direkt auch auf Kolbenringe aufgetragen werden. So können sie z.B. durch Aufdampfverfahren (PVD oder CVD) direkt abgeschieden werden. Nachteilig hierbei ist, daß die Auftragsleistungen für diese Anwendung viel zu niedrig und dementsprechend unwirtschaftlich sind.
Das Plasmaspritzen hingegen führt zu relativ hohen Auftragsleistungen, jedoch stehen diese Beschichtungen in der Regel unter Zugspannungen, wodurch sie riß- und ausbruchgefährdet sind. Dies wird vor allem auch durch den sehr spröden Charakter der Keramiken selbst verstärkt.
Die thermische Spritztechnik nimmt die positiven Erfahrungen mit nanokristallinen Hartmetallen (nanokristallin=l bis lOOnm) zunehmend auf. Schon bereits Ende der achtziger Jahre wurden nano-Karbid verstärkte Werkstoffe durch Vakuum-Plasmaspritztechnik zu Schichten verarbeitet. Bei vergleichbar geringeren Hartstoffanteilen können mit diesem Verfahren höhere Härten in den erzeugten Schichten erreicht werden. Die Beschichtungen zeigen eine deutlich höhere Duktilität und damit Schlagfestigkeit als konventionell verstärkte Werkstoffe. Aber erst mit Hilfe der Hochgeschwindigkeitsflammspritztechnik ist es möglich, Pulvermorphologien auch in der Schicht abzubilden. Nano-oxidisch verstärkte Metalle sollten daher vorrangig mittels Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF) verspritzt werden. Die Spritzpulver werden mittels Hochenergie-Mahlen hergestellt. Für thermische Spritzpulver ist dieser Prozeß besonders interessant, da er zu einer Reihe besonderer Pulvereigenschaften führt. So wird durch den Brech- und Mahlprozeß an den Pulveroberflächen ständig die Dichte an Stapelfehlern, Fehlstellen und Versetzungen erhöht, während die Korngrößen bis auf nanokristalline Dimensionen reduziert werden können. Diese permanent frisch entstehenden Oberflächen zeichnen sich durch eine hohe Aktivität aus, so daß auch Oxid-Metall- und Karbid-Metall- Verbindungen hoher Festigkeit entstehen können.
Wünschenswert ist es daher, die guten tribologischen Eigenschaften von Keramik mit den guten mechanischen Eigenschaften von Metallen zu verbinden. Denkbar ist z.B., Keramikpartikel in eine metallische Matrix einzulassen, wodurch eine duktile und zähe Bindung der harten und teilweise spröden Keramikpartikel gewährleistet ist. Die Keramikpartikel können dann bei geeigneter Freilegung an der Oberfläche die tribologischen Aufgaben übernehmen, während die Metallmatrix die mechanischen Lasten aufnimmt und gegebenenfalls Spannungen über Verformungen abbaut.
Ein solches Verbundprinzip wird heute bereits verwirklicht. So können z.B. pulverförmige Hartmetalle (WC-Co) oder Cermets (NiCr-CrC) mittels thermischer Beschichtungsverfahren zu Schichten verarbeitet werden. Grundlage hierfür ist entweder eine Pulvermischung oder ein Verbundpulver. Mechanische Mischungen liefern aber in aller Regel die niedrigsten Schichtqualitäten, da die Verbundbildung hierbei erst im Beschichtungsprozeß erfolgt und die Hartstoffe aufgrund ihrer geforderten Rieselfähigkeit relativ groß sein müssen. Verbundpulver werden in aller Regel durch Agglomeration zu sogenannten Mikropellets hergestellt. Hierbei werden mikrofeine Ausgangspulver in einem Sprühtrocknungsprozeß zu verarbeitungsfähigen, d.h. in erster Linie rieselfähigen Pulvern verarbeitet. Um die Festigkeit des Agglomerats zu erhöhen bzw. bestimmte Agglomeratsdichten zu erreichen, werden diese in aller Regel anschließend gesintert. Eine andere Möglichkeit der Verbundpulverherstellung ist das Vermischen der Komponenten mit anschließender Sinterung zum Block. Das Pulver wird hier durch Brechen und Mahlen des Blocks gewonnen. Des weiteren werden Verbundpulver durch Umhüllen, hierbei wird z.B. ein Hartstoffpulver durch ein metallisches Element chemisch oder physikalisch beschichtet, oder sogenanntes Cladding - dabei werden feine Metallpulver auf den Hartstoffkern im Sprühtrocknungsverfahren aufgeklebt - hergestellt.
Kennzeichnend für die Herstellung üblicher Verbundpulver ist, daß eine Verbundbildung im Pulver in aller Regel einen Sinterprozeß erfordert, da die Pulver ansonsten in den Beschichtungsprozeßen in ihre Ausgangsbestandteile zerfallen können und der vorteilhafte Verbundeffekt in der Schicht verloren geht. Dies ist um so wichtiger, je stärker die Verarbeitungskräfte während der Beschichtung werden. Diese sind insbesondere bei den Hochgeschwindigkeits-Spritzverfahren, wo die Pulver in einem Überschall-Gasstrom verarbeitet werden, sehr hoch. Des weiteren ist zur Erfüllung der tribologischen Aufgabe eine optimale Anbindung zwischen Keramik- und metallischer Bindephase notwendig, die insbesondere durch eine chemische-metallische Verbindung erreicht wird.
Nachteilig an der erforderlichen Sinterung ist, daß einerseits die Wirtschaftlichkeit der Pulver verringert wird, zum anderen eine Sinterfähigkeit der Ausgangskomponenten erforderlich ist. Diese ist insbesondere bei der Kombination WC-Co vorhanden, ist aber bei der aus wirtschaftlichen und tribologischen Gesichtspunkten interessanten Kombination aus z.B. metallischem Binder und oxidkeramischen Hartstoffen nicht gegeben. Daher konnten solche Pulver zur thermischen Beschichtung von Kolbenringlauffiächen bislang nicht erfolgreich eingesetzt werden. Ein Ansatz zur thermischen Beschichtung von Metallteilen, wie beispielsweise Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen, wird in DE 197 00 835 AI beschrieben. Das in diesem Dokument verwendete Kompositpulver ist ein Gemisch aus Karbiden, Metallpulver und Festschmierstoffen, dass mittels eines Hochgeschwindigkeits-Flammspritz-Nerfahrens zu einer selbstschmierenden Kompositschicht verarbeitet wird. Zur Erzeugung des Kompositpulvers werden die Kompositpartikel aus CrC und ΝiCr mit den Festschmierstoffen vermischt.
Nachteilig an dieser Art der Erzeugung des Kompositpulvers gemäß DE 197 00 835 AI ist, dass zum Erhalt der notwendigen Rieselfähigkeit, als Bedingung für die Verarbeitung im Hochgeschwindigkeits-Flammspritz-Verfahren, relativ grobkörnige Partikel gebildet werden müssen. Bei diesen gemischten, nicht sphärischen Kompositpulvern muß die Korngröße der Festschmierstof artikel >20μm betragen, damit das Kompositpulver die zum Verspritzen im Hochgeschwindigkeits-Flammspritz-Verfahren erforderliche Rieselfähigkeit besitzt. Diese groben Partikel bedingen in der Beschichtung eine konzentrierte Anhäufung von Festschmierstoffphasen was sich wiederum negativ auf den Verschleiß auswirkt, da die groben und damit auch relativ großen Festschmierstoffbereiche herausbrechen können und durch Ihre Größe als Schmierstoff nur punktuell zur Verfügung stehen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung die beschichtungsseitigen Werkstoffkombinationen pulvertechnisch dahingehend zu erweitern, daß für den Kolbenring tribologisch optimale Oberflächen entstehen.
Es soll daher eine thermisch auftragbare Beschichtungszusammensetzung für Laufflächen von Kolbenringen etc. bereit gestellt werden, die aus mechanisch legierten Pulvern hergestellt werden können.
Erfϊndungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Beschichtung gemäß Patentanspruch 1 sowie durch den Kolbenring gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
Erfindungsgemäß werden daher die Ausgangspulver mechanisch legiert, insbesondere in Attritoren, Hammer- oder Kugelmühlen. Bei allen diesen erfindungsgemäßen Verfahren werden Ausgangspulver klein gebrochen und dabei gleichzeitig ineinander verknetet, so daß auch ohne Sinterung ein Verbundpulver entsteht. Dadurch können auch nicht sintergeeignete Werkstoffkombinationen wie Metalle und Oxide zu Verbundpulvern verarbeitet werden. Diese Technologie wird beispielsweise großtechnisch zur Herstellung von so genannten ODS-Legierungen für Hochtemperaturanwendungen verwendet, wo der metallischen Matrix ca. 2 Gew.-% auf Nanodimension zerkleinerte Oxide zulegiert werden.
Die Erfindung betrifft daher die Herstellung mechanisch legierter Pulver und Verwendung dieser Pulver mittels thermischer Beschichtungsverfahren zum Zwecke der Beschichtung der Laufflächen- und Flanken von Kolbenringen sowie daraus hergestellte Kolbenring- Beschichtungen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Ausgangspulver besitzen eine geeignete Korngröße. Für das thermische Spritzen werden vorzugsweise Korngrößen von 5-80μm, besonders bevorzugt 5- 60μm, verwendet. Erfindungsgemäß besteht das Ausgaηgspulver aus einer metallischen Matrix und mindestens einer keramischen Phase zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit der metallischen Matrix. Die keramischen Phasen im Ausgangspulver bzw. in der fertigen Beschichtung besitzen Durchmesser von <10μm. Vorzugsweise besitzen sie Größenbereiche von wenigen Nanometern bis einigen Mikrometern. Die metallische Matrix des Ausgangspulvers und der Beschichtung umfassen insbesondere Legierungen auf Basis von Eisen, Nickel, Chrom, Kobalt, Molybdän.
Das Ausgangspulver kann aus einer metallischen Matrix und mindestens einer Festschmierstof hase zur Verbesserung der Schmiereigenschaften der Matrix bestehen. Die Festschmierstoffphase in dem Ausgangspulver besitzt Korngrößen < 20μm, bevorzugt < lOμm. Als Festschmierstoffpartikel können beispielsweise solche aus Graphit, hexagonalem Bornitrid oder Polytetrafluorethylen verwendet werden
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Werkstoffes ergibt sich gegenüber der DE 197 00 835 AI dadurch, dass die Dispersoide und Festschmierstoffe zu einem Kompositpulver vermählen, d. h. mechanisch zulegiert, werden. Hierdurch können sehr feine Kompositpartikel erzeugt werden, die sich wiederum als feinst verteilte Festschmierstoffphasen in der Schicht wiederfinden. Diese feinst verteilten Festschmierstoffphasen ermöglichen nun eine optimale und gleichmäßige Verteilung der Schmiermittel, wodurch der Verschleiß der Schicht reduziert wird.
Weiterhin ist es möglich, dem erfindungsgemäßen Werkstoff auch Hartstoffpartikel beispielsweise aus der Gruppe Wolframkarbid, Chromkarbid, Aluminiumoxid, Silicium- karbid, Borkarbid, Titancarbid und/oder Diamant einzuarbeiten.
Das mechanische Legieren erlaubt unter prinzipieller Wahrung wirtschaftlicher Vorteile zwei wesentliche Vorteile gegenüber allen anderen Pulverherstellmethoden. Zum einen können prozeßtechnisch relativ einfach Verbundpulver wie Metall+Oxidkeramik und Metall+Diamant zur nachfolgenden beschichtungstechnischen Verarbeitung mittels thermischer Verfahren hergestellt werden. Dabei können die Gehalte an Hartstoffen in der Metallmatrix weit über 50 Vol.-% betragen, wodurch sich die Eigenschaften der Hartstoffphasen deutlich besser nutzen lassen als bei den niedrigen Gehalten, die heute beispielsweise bei galvanischen Chrom-Dispersionsschichten erreicht, werden. Als weiterer Vorteil können praktisch beliebig feine und homogen verteilte Hartstoffphasen in der beliebig zusammengesetzten Metallmatrix erzeugt werden. Hierdurch kann sowohl die Matrix gezielt auf Abrieb- und Brandspurfestigkeit optimiert werden als auch ein bestimmter Anteil von größeren Hartphasen rein tribologische Aufgaben erfüllen.
Bei der Herstellung mechanisch legierter Pulver werden die Ausgangswerkstoffe in die Mühle eingefüllt und der Mahlprozeß gestartet. Die Pulver werden durch Stoßprozesse, die entweder durch die im Mischer enthaltenen Kugeln oder durch Kontakt mit den Kammerwänden erzeugt werden, je nach Verformbarkeit gebrochen bzw. verformt. Keramiken beispielsweise, die über keine Verformbarkeit verfügen, werden kontinuierlich klein gebrochen. Versuche haben gezeigt, daß diese bis auf Nanodimension herunter gebrochen werden können. Es hat sich ebenfalls gezeigt, daß die metallische Matrix bei Unterschreitung der darin enthaltenen Keramikphasen unterhalb der Ein-Mikron-Grenze deutliche Festigkeitssteigerungen erfährt. Metalle mit Verformungsvermögen werden dagegen weitestgehend nur verformt, teilweise durch versprödende Kaltverfestigung aber auch gebrochen. Im Laufe des Mahlprozesses werden dann die gebrochenen Hartstoffphasen in die Metallmatrix einlegiert und durch die fortdauernde Mahlbewegung zu verarbeitungsfähigen Pulverfraktionen verknetet. Es kommt dabei auch ohne Sinterung eine ausgezeichnete Anbindung zwischen beispielsweise Oxidkeramiken und Metallen zustande. Begründet wird dies damit, daß durch den Brechprozeß an der Keramik kontinuierlich frische, energiereiche Oberflächen erzeugt werden, die eine hohe mikroskopische Affinität besitzen. Durch die hohen mechanischen Impulse während des Mahlens werden die metallischen und keramischen Oberflächen so stark miteinander verpreßt, daß es vermutlich auf atomarer Ebene zu Grenzflächenreaktionen kommt. Eine anschließende Sinterung der Pulver kann in einzelnen Fällen eine weitere Steigerung der Keramik-Metall Kohäsion erzeugen.
Durch Zuführung der verschiedenen Ausgangswerkstoffe zu unterschiedlichen Zeitpunkten können die Hartstoffgrößen im Pulver gezielt eingestellt werden. Es können darüber hinaus nicht nur eine Hartstoffphase und eine Metallmatrix als Ausgangswerkstoffe dienen, sondern praktisch beliebig viele. Zudem kann dem Pulver ein für die Anwendung nützlicher Anteil an Festschmierstoffen zusätzlich zugeführt werden. Die Pulver werden anschließend durch thermische Beschichtungsverfahren aufgetragen, wobei insbesondere gut das Thermische Spritzen, das Laserbeschichten sowie das Auftragschweißen und -löten eingesetzt werden können.
In Versuchen wurde dabei vorrangig das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF) aus der Familie des Thermischen Spritzens angewandt.
Die Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispiele sowie der Figuren (Bild 1, Bild 2) näher erläutert werden.
Beispiel 1 :
In Beispiel 1 wurde konventionelles Spritzpulver von Aluminiumoxid mit einem konventionellem Spritzpulver aus NiCr im Volumenverhältnis 1:1 gemahlen. Dabei entstand nach dem Mahlprozeß ein Pulver feinst verteilter Aluminiumoxidphasen (grau) in der Matrix (Bild 1: mechanisch legiertes Pulver NiCr-34Al2O3). Nach Verarbeitung mittels HVOF entsteht eine sehr gut haftende, dichte Beschichtung, die zum Pulver eine gleiche MikroStruktur aufweist (Bild 2: HVOF-gespritzte Schicht zeigt identische MikroStrukturen).
Beispiel 2:
In Beispiel 2 wurde dem Pulver aus Beispiel 1 bis zu 20 Vol.-% eines pulverförmigen Festschmierstoffes zulegiert, der nach Verarbeitung mittels HVOF in der Schicht nachweislich vorhanden ist und das Reibverhalten der Schicht auf dem Kolbenring eindeutig verbessert.
Beispiel 3:
In Beispiel 3 wurden der Matrix aus Beispiel 1 weitere metallische Elemente wie z.B. Mo zulegiert, um die tribologischen Eigenschaften der Kolbenringbeschichtung zu verbessern. Das Mo-Pulver wird im Mahlprozeß wegen seiner hohen Zähigkeit nur geringfügig feingemahlen, liegt aber im Pulver und in der Beschichtung als homogen verteilte, hervorragend eingebettete Phase vor. Das Brandspurverhalten der Kolbemingbeschichtung konnte auf diese Weise nachweisbar verbessert werden.
Beispiel 4:
In Beispiel 4 wurde dem Pulver aus Beispiel 1 50 Vol.-% zweier verschiedener keramischer Phasen (Aluminiumoxid, Zirkonoxid) zugemischt. Dabei wurden die Keramiken zu verschiedenen Zeitpunkten dem Mahlprozeß zugegeben, wodurch die verschiedenen keramischen Phasen in der HVOF Schicht unterschiedliche Fraktionen haben. Durch diese Vorgehensweise läßt sich durch die eine Keramik die Matrixhärte gezielt steuern, ohne daß die tribologisch erforderliche Hartphasengröße der anderen Keramik nachteilig beeinflußt wird. Dadurch kann die Abriebfestigkeit der Kolbemingbeschichtung eindeutig verbessert werden.
Beispiel 5:
In Beispiel 5 wurde einem kommerziellen NiCr Spritzpulver feinster Diamantstaub zugemischt und einlegiert. Nach Verarbeitung mittels HVOF konnte eine Erhöhung der Verschleißbeständigkeit gegenüber der unlegierten Matrix festgestellt werden, was sich vorteilhaft auf die tribologischen Eigenschaften der Kolbemingbeschichtung auswirkt.

Claims

Titel: Thermisch aufgetragene Beschichtung für Kolbenringe aus mechanisch legierten PulvernAnsprüche
1. Verschleißfeste Beschichtung für Laufflächen und Flanken von Kolbenringen aus mechanisch legierten Pulvern, erhältlich durch mechanisches Legieren von
- Pulvern bestehend aus Nickel oder Eisen und einem oder mehreren der Nickel- oder Eisenlegierungselemente Kohlenstoff, Silizium, Chrom, Molybdän, Cobalt sowie Eisen oder Nickel, als metallische Matrix, in einer Menge von 70 bis 5 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch, wobei der Anteil der Legierungselemente zusammen nicht mehr als 70 Gew.-% der Gesamtlegierung der Matrix beträgt,
- einem oder mehreren der Dispersoide Al2O3, Cr203, TiO2, Zr02, Fe3O , TiC, SiC, CrC, WC, BC oder Diamant, wobei die Teilchengröße des oder der Dispersoide(s) bis etwa 10 μm beträgt und der Anteil der Dispersoiden am Gesamtgemisch zwischen 30 und 95 Vol.-% beträgt, und Auftragen des mechanisch legierten Pulvers mittels thermischem Spritzen.
2. Verschleißfeste Beschichtung gemäß Anspruch 1, mechanisch legiert mit Anteilen aus pulverförmigen Festschmierstoffen aus der Gruppe aus Graphit, hexagonalem Bornitrid,
Polytetrafluorethylen, wobei der Anteil der pulverförmigen Festschmierstoffe bis zu 30 Vol.-% des Gesamtgemisches beträgt.
3. Verschleißfeste Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 und/oder 2, mechanisch legiert mit Anteilen aus einem oder mehreren Additiven aus der Gruppe der Elemente Ti,
Zr, Hf, AI, Si, P, B in einer Menge von bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtlegierung der metallischen Matrix.
4. Verschleißfeste Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Phase 70 bis 90 Vol.-% beträgt.
5. Verschleißfeste Beschichtung gemäß einem der vorhergehenden Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Matrix als Nickel mit bis zu 50 Gew.-% Chrom vorliegt.
6. Verschleißfeste Beschichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Matrix aus Nickel mit bis zu 30 Gew.-% Chrom und bis zu 30 Gew.-% Molybdän besteht.
7. Verschleißfeste Beschichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Matrix als Eisen mit bis zu 50 Gew.-% Chrom vorliegt.
8. Verschleißfeste Beschichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Matrix aus Eisen mit bis zu 30 Gew.-% Chrom und mit bis zu 30 Gew.-% Molybdän besteht.
9. Verschleißfeste Beschichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Phase aus Al2O3 besteht.
10. Verschleißfeste Beschichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Legieren in einer Hammermühle, einer Kugelmühle oder in einem Attritor durchgeführt wird.
11. Kolbenring für Verbrennungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenring auf den Flankenflächen und/oder Lauffläche eine Beschichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
12. Kolbenring gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Beschichtung 0,01 bis 1,0 mm beträgt.
13. Kolbenring gemäß Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mittels thermischem Spritzen, insbesondere mittels Hochgeschwindigkeits- Flammspritzen (HVOF) aufgebracht worden ist.
EP01976101A 2000-09-21 2001-08-17 Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern Expired - Lifetime EP1322794B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046956A DE10046956C2 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Thermisch aufgetragene Beschichtung für Kolbenringe aus mechanisch legierten Pulvern
DE10046956 2000-09-21
PCT/EP2001/009514 WO2002024970A2 (de) 2000-09-21 2001-08-17 Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1322794A2 true EP1322794A2 (de) 2003-07-02
EP1322794B1 EP1322794B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=7657203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01976101A Expired - Lifetime EP1322794B1 (de) 2000-09-21 2001-08-17 Thermisch aufgetragene beschichtung für kolbenringe aus mechanisch legierten pulvern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6887585B2 (de)
EP (1) EP1322794B1 (de)
JP (1) JP2004510050A (de)
DE (1) DE10046956C2 (de)
PT (1) PT1322794E (de)
WO (1) WO2002024970A2 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3555844B2 (ja) 1999-04-09 2004-08-18 三宅 正二郎 摺動部材およびその製造方法
DE10061750B4 (de) * 2000-12-12 2004-10-21 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Wolframhaltige Verschleißschutzschicht für Kolbenringe
US6562480B1 (en) * 2001-01-10 2003-05-13 Dana Corporation Wear resistant coating for piston rings
US6887530B2 (en) * 2002-06-07 2005-05-03 Sulzer Metco (Canada) Inc. Thermal spray compositions for abradable seals
JPWO2004035852A1 (ja) * 2002-10-15 2006-02-16 株式会社リケン ピストンリング及びそれに用いる溶射皮膜、並びに製造方法
US6969198B2 (en) 2002-11-06 2005-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding mechanism
US6808756B2 (en) * 2003-01-17 2004-10-26 Sulzer Metco (Canada) Inc. Thermal spray composition and method of deposition for abradable seals
DE10308561B4 (de) * 2003-02-27 2005-03-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißschutzbeschichtung, ihre Verwendung auf einem Kolben oder Kolbenring und ihr Herstellungsverfahren
DE10319141A1 (de) * 2003-04-28 2004-11-25 Man B&W Diesel A/S Kolben für einen Großmotor sowie Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht bei einem derartigen Kolben
US7175687B2 (en) * 2003-05-20 2007-02-13 Exxonmobil Research And Engineering Company Advanced erosion-corrosion resistant boride cermets
JP4863152B2 (ja) 2003-07-31 2012-01-25 日産自動車株式会社 歯車
KR20060039932A (ko) 2003-08-06 2006-05-09 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 저마찰 접동 기구, 저마찰제 조성물 및 마찰 감소 방법
DE202004012428U1 (de) * 2003-08-06 2004-11-18 Steinführer, Uwe Verschleißfester Überzug zum Schutz einer Oberfläche
JP4973971B2 (ja) 2003-08-08 2012-07-11 日産自動車株式会社 摺動部材
US7771821B2 (en) 2003-08-21 2010-08-10 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding member and low-friction sliding mechanism using same
EP1508611B1 (de) 2003-08-22 2019-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Getriebe enthaltend eine getriebeölzusammensetzung
DE102004014871A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
CN1309515C (zh) * 2004-05-08 2007-04-11 吴立新 一种粉末冶金活塞环及其生产方法
MXPA06013558A (es) * 2004-05-28 2007-02-08 Praxair Technology Inc Polvos y recubrimientos de aleacion resistentes al desgaste.
DE102004038173B4 (de) * 2004-08-06 2020-01-16 Daimler Ag Verfahren zum thermischen Spritzen von Zylinderlaufflächen bei mehrreihigen Motoren
GB0421566D0 (en) * 2004-09-29 2004-10-27 Dana Corp Bearing materials and method for the production thereof
KR100590941B1 (ko) 2004-11-20 2006-06-19 현대자동차주식회사 실린더 블록의 용사코팅용 분말합금 조성물
US7799111B2 (en) * 2005-03-28 2010-09-21 Sulzer Metco Venture Llc Thermal spray feedstock composition
DE102005020999A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Alfred Flamang Verfahren zur Beschichtung von verschleißbeaufschlagten Bauteilen und beschichtetes Bauteil
KR100655366B1 (ko) 2005-07-04 2006-12-08 한국과학기술연구원 내열, 내마모, 저마찰 특성을 가지는 코팅제 및 이의코팅방법
US20070099014A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Sulzer Metco (Us), Inc. Method for applying a low coefficient of friction coating
US8034153B2 (en) * 2005-12-22 2011-10-11 Momentive Performances Materials, Inc. Wear resistant low friction coating composition, coated components, and method for coating thereof
US8206792B2 (en) * 2006-03-20 2012-06-26 Sulzer Metco (Us) Inc. Method for forming ceramic containing composite structure
DE102006023396B4 (de) * 2006-05-17 2009-04-16 Man B&W Diesel A/S Verschleißschutzbeschichtung sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US20070269151A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Hamilton Sundstrand Lubricated metal bearing material
PL2047149T3 (pl) * 2006-05-26 2016-01-29 Oerlikon Metco Us Inc Uszczelnienia mechaniczne i sposób wytwarzania
JP4185534B2 (ja) * 2006-07-20 2008-11-26 本田技研工業株式会社 エンジン
DE102006038670B4 (de) * 2006-08-17 2010-12-09 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
KR100849075B1 (ko) * 2006-08-29 2008-07-30 한국과학기술연구원 고속 터보 기기의 무급유 베어링용 중온 코팅제 및 그 코팅방법
US8147980B2 (en) * 2006-11-01 2012-04-03 Aia Engineering, Ltd. Wear-resistant metal matrix ceramic composite parts and methods of manufacturing thereof
US20080145554A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 General Electric Thermal spray powders for wear-resistant coatings, and related methods
US20080145649A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 General Electric Protective coatings which provide wear resistance and low friction characteristics, and related articles and methods
US7862901B2 (en) * 2006-12-15 2011-01-04 General Electric Company Yttria containing thermal barrier coating topcoat layer and method for applying the coating layer
CN100419242C (zh) * 2006-12-27 2008-09-17 吴炬平 内燃机用活塞环及其制备工艺
DE102007010698A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung
DE102007019510B3 (de) 2007-04-25 2008-09-04 Man Diesel A/S Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007026746A1 (de) * 2007-06-09 2008-12-11 Alfred Flamang Flammspritzpulver und Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturbeständigen Beschichtung
DE102007042382B3 (de) * 2007-09-05 2009-04-02 Siemens Ag Bauteil zur gleitenden Lagerung eines anderen Bauteils und Verfahren zu dessen Herstellung
US7998604B2 (en) * 2007-11-28 2011-08-16 United Technologies Corporation Article having composite layer
US9624568B2 (en) 2008-04-08 2017-04-18 Federal-Mogul Corporation Thermal spray applications using iron based alloy powder
US9162285B2 (en) 2008-04-08 2015-10-20 Federal-Mogul Corporation Powder metal compositions for wear and temperature resistance applications and method of producing same
US9546412B2 (en) 2008-04-08 2017-01-17 Federal-Mogul Corporation Powdered metal alloy composition for wear and temperature resistance applications and method of producing same
US8790789B2 (en) * 2008-05-29 2014-07-29 General Electric Company Erosion and corrosion resistant coatings, methods and articles
US8101286B2 (en) * 2008-06-26 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Coatings for clutch plates
BRPI0803956B1 (pt) * 2008-09-12 2018-11-21 Whirlpool S.A. composição metalúrgica de materiais particulados e processo de obtenção de produtos sinterizados autolubrificantes
DE102009016650B3 (de) * 2009-04-07 2010-07-29 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement mit einstellbaren Eigenschaften
DE102009026655B3 (de) * 2009-06-03 2011-06-30 Linde Aktiengesellschaft, 80331 Verfahren zur Herstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs, Metallmatrix-Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE102009035210B3 (de) * 2009-07-29 2010-11-25 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement mit thermisch gespritzter Beschichtung und Herstellungsverfahren dafür
JP5399954B2 (ja) 2009-09-07 2014-01-29 株式会社フジミインコーポレーテッド 溶射用粉末
US8906130B2 (en) 2010-04-19 2014-12-09 Praxair S.T. Technology, Inc. Coatings and powders, methods of making same, and uses thereof
DE102010022039B3 (de) * 2010-05-25 2011-07-14 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Bauteil mit einer Gleitfläche für die Lagerung eines anderen Bauteils sowie Verfahren zum Erzeugen einer Gleitschicht
US20110312860A1 (en) 2010-06-17 2011-12-22 General Electric Company Wear-resistant and low-friction coatings and articles coated therewith
DE102010038289A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit thermischen gespritzter Beschichtung und Herstellungsverfahren davon
BRPI1101402A2 (pt) * 2011-03-29 2013-06-04 Mahle Metal Leve Sa elemento deslizante
DE102011079016B3 (de) * 2011-07-12 2012-09-20 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißschutzschicht für Kolbenringe, Auftragsverfahren und Kolbenring
DE102011052120A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verwendung speziell belegter, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsverfahren unter Einsatz derartiger Beschichtungsmaterialien
DE102011052119A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Eckart Gmbh Verfahren zur Substratbeschichtung und Verwendung additivversehener, pulverförmiger Beschichtungsmaterialien in derartigen Verfahren
KR20140061422A (ko) * 2011-07-25 2014-05-21 엑카르트 게엠베하 기판 코팅 방법 및 이러한 방법에서 첨가제 함유 분말 코팅 물질의 용도
DE102011112435B3 (de) * 2011-09-06 2012-10-25 H.C. Starck Gmbh Cermetpulver, Verfahren zur Herstellung eines Cermetpulvers, Verwendung der Cermetpulver, Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils, Beschichtetes Bauteil
EP2772562B1 (de) * 2011-10-25 2018-06-13 IHI Corporation Kolbenring
KR20140138180A (ko) * 2012-03-09 2014-12-03 페더럴-모걸 코오포레이숀 철 기반 합금 분말을 이용한 써멀 스프레이 애플리케이션들
EP2650398B8 (de) 2012-04-11 2015-05-13 Oerlikon Metco AG, Wohlen Spritzpulver mit einer superferritischen Eisenbasisverbindung, sowie ein Substrat, insbesondere Bremsscheibe mit einer thermischen Spritzschicht
DE102012211941B4 (de) * 2012-07-09 2021-04-22 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Herstellungsverfahren
DE102012018276A1 (de) * 2012-09-14 2014-05-15 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißschutzschicht für Kolbenringe
KR101587391B1 (ko) * 2012-12-12 2016-01-20 에이비비 터보 시스템즈 아게 내마모성 층, 및 내마모성 층을 제조하기 위한 방법
EP2961859B1 (de) * 2013-02-26 2018-09-19 United Technologies Corporation Mit einer ptfe-/aluminiumoxid-wärmesprühbeschichtung beschichtete gleitkontaktverschleissflächen
CN104831222A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 芜湖鼎恒材料技术有限公司 Co-TiO2-Mo纳米涂层材料及其制备方法
CN104831224A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 芜湖鼎恒材料技术有限公司 一种硬质WC-Co-B-Ni涂层材料及其制备方法
CN104911529A (zh) * 2015-05-09 2015-09-16 芜湖鼎恒材料技术有限公司 高强度WC-ZrO2-Si纳米涂层材料及其制备方法
CN104831213A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 一种Ni-Co-Mo-Mn材料及其制备方法
CN104862636A (zh) * 2015-05-09 2015-08-26 芜湖鼎瀚再制造技术有限公司 一种Fe-Al2O3-Mo材料及其制备方法
CN104878339A (zh) * 2015-05-09 2015-09-02 芜湖鼎恒材料技术有限公司 一种Co-SiC-Fe纳米涂层材料及其制备方法
CN104878338A (zh) * 2015-05-09 2015-09-02 安徽再制造工程设计中心有限公司 一种高硬度Fe-HfO2纳米涂层材料及其制备方法
CN104831216A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 芜湖鼎恒材料技术有限公司 一种Ni-Co-Mo-Mn纳米涂层材料及其制备方法
CN104831168A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 高强度Fe-SiC-TiO2涂层材料及其制备方法
CN104831209A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 芜湖鼎恒材料技术有限公司 Fe-Al2O3-Mo纳米涂层材料及其制备方法
CN104878340A (zh) * 2015-05-09 2015-09-02 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 一种Fe-HfO2纳米涂层材料及其制备方法
CN104911527A (zh) * 2015-05-09 2015-09-16 芜湖鼎恒材料技术有限公司 硬质Fe-SiC-TiO2纳米涂层材料及其制备方法
CN104831215A (zh) * 2015-05-09 2015-08-12 芜湖鼎恒材料技术有限公司 一种耐磨Co-SiC-Fe纳米涂层材料及其制备方法
CN104846320A (zh) * 2015-05-09 2015-08-19 安徽鼎恒再制造产业技术研究院有限公司 一种硬质Co-SiC-Fe纳米涂层材料及其制备方法
US11028923B2 (en) 2015-06-11 2021-06-08 Hamilton Sundstrand Corporation High vibration pneumatic piston assembly made from additive manufacturing
KR101652049B1 (ko) * 2015-06-16 2016-08-29 주식회사 아이스기술 텅스텐 카바이드 코팅소재를 이용한 코팅방법
CN104947027A (zh) * 2015-06-24 2015-09-30 安徽再制造工程设计中心有限公司 MnO2-TiC-Co纳米材料及其制备方法
CN104928610A (zh) * 2015-06-24 2015-09-23 安徽再制造工程设计中心有限公司 一种Co-SiC-Mo涂层材料及制备方法
CN105057678A (zh) * 2015-07-29 2015-11-18 安徽普源分离机械制造有限公司 一种抗高温开裂剥落能力佳的金属镍陶瓷涂层及其制作方法
CN105524382B (zh) * 2015-11-03 2017-09-12 南京肯特复合材料股份有限公司 耐热耐磨ptfe塑材及其制备方法
SE539354C2 (en) * 2015-11-16 2017-08-01 Scania Cv Ab Arrangement and process for thermal spray coating vehicle components with solid lubricants
CN106435385B (zh) * 2016-10-17 2017-11-28 武汉春禾科技有限公司 一种耐高温耐磨滑轮涂层
CN111757947B (zh) * 2017-12-15 2023-02-03 欧瑞康美科(美国)公司 机械合金化的金属热喷涂涂层材料和利用所述材料的热喷涂涂布方法
EP3894114A4 (de) * 2018-12-13 2022-08-24 Oerlikon Metco (US) Inc. Mechanisch legiertes metallisches material zur thermischen spritzbeschichtung und verfahren zur thermischen spritzbeschichtung unter verwendung davon
CN110016601B (zh) * 2019-05-22 2020-05-22 中国矿业大学 一种镍铬-金刚石合金复合粉末及其制备方法和用途
CN110842396A (zh) * 2019-12-02 2020-02-28 江苏米孚自动化科技有限公司 一种抗磨损焊丝涂层及焊丝的制备方法
CN112281105B (zh) * 2020-10-23 2022-11-15 中国人民解放军陆军装甲兵学院 一种金属陶瓷复合涂层及其制备方法和应用
CN112553567B (zh) * 2020-11-23 2022-05-17 苏州大学 一种氮化硼纳米片增强镍基复合涂层及其制备方法
CN113512311B (zh) * 2021-04-14 2022-04-15 武汉理工大学 一种应用于回转支承滚道的润滑耐磨涂层及其制备方法
CN117255872A (zh) * 2021-12-16 2023-12-19 日本活塞环株式会社 喷镀被膜、滑动构件及活塞环
CN116426860B (zh) * 2023-06-12 2023-09-26 四川大学 基于hBN的硬密封控制阀用宽温域自润滑涂层制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556747A (en) * 1967-11-07 1971-01-19 Koppers Co Inc Piston ring coatings for high temperature applications
US4334927A (en) * 1980-12-08 1982-06-15 Hyde Glenn F Piston ring coatings
DE3545826A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Kabushiki Kaisha Riken, Tokio/Tokyo Kolbenring
JPS6299449A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 Showa Denko Kk クロムカ−バイト系溶射用粉末
JPH0645863B2 (ja) * 1990-01-30 1994-06-15 新日本製鐵株式会社 高温耐摩耗・耐ビルドアップ性に優れた溶射材料およびその被覆物品
US5372845A (en) * 1992-03-06 1994-12-13 Sulzer Plasma Technik, Inc. Method for preparing binder-free clad powders
US5385789A (en) * 1993-09-15 1995-01-31 Sulzer Plasma Technik, Inc. Composite powders for thermal spray coating
US5763106A (en) * 1996-01-19 1998-06-09 Hino Motors, Ltd. Composite powder and method for forming a self-lubricating composite coating and self-lubricating components formed thereby
US5713129A (en) * 1996-05-16 1998-02-03 Cummins Engine Company, Inc. Method of manufacturing coated piston ring
US6562480B1 (en) * 2001-01-10 2003-05-13 Dana Corporation Wear resistant coating for piston rings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0224970A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046956C2 (de) 2002-07-25
US20030180565A1 (en) 2003-09-25
WO2002024970A3 (de) 2002-06-27
WO2002024970A2 (de) 2002-03-28
PT1322794E (pt) 2008-07-30
JP2004510050A (ja) 2004-04-02
US6887585B2 (en) 2005-05-03
EP1322794B1 (de) 2008-05-28
DE10046956A1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046956C2 (de) Thermisch aufgetragene Beschichtung für Kolbenringe aus mechanisch legierten Pulvern
DE19700835C2 (de) Kompositpulver und Verfahren zum Bilden einer selbstschmierenden Kompositschicht und dadurch gebildete selbstschmierende Bauteile
DE69110541T2 (de) Verbundpulver aus Metallen und Nichtmetallen für thermisches Spritzen.
DE3785885T2 (de) Zusammengesetzter draht fuer verschleissfeste ueberzuege.
EP2948261B1 (de) Verfahren zur herstellung von chromnitrid-haltigen spritzpulvern, chromnitrid-haltige spritzpulver, verfahren zum thermischen spritzen eines bauteils mittels genannter spritzpulver, und verwendung des genannten spritzpulvers zur oberflächenbeschichtung von bauteilen
DE4413306C1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
DE3689512T2 (de) Molybdän, Kupfer und Bor enthaltende Eisenlegierung.
DE60201922T2 (de) Sprühpulver und Verfahren zur seiner Herstellung
EP3052670A1 (de) Gesinterte spritzpulver auf basis von molybdänkarbid
DE3937526C2 (de) Verschleißfeste Titanlegierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69403413T2 (de) Pulver zum Gebrauch beim thermischen Spritzen
WO2014114715A1 (de) Thermisches spritzpulver für stark beanspruchte gleitsysteme
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE102006031043A1 (de) Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0948659B1 (de) Beschichtungspulver und verfahren zu seiner herstellung
EP1341946B1 (de) Verschleisschutzschicht für kolbenringe enthaltend wolframkarbid und chromkarbid
WO1997030808A1 (de) Werkstoff zur pulvermetallurgischen herstellung von formteilen, insbesondere von ventilsitzringen oder ventilführungen mit hoher verschleissfestigkeit
DE10002570B4 (de) Thermisches Spritzmaterial, Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10061749C2 (de) Kolbenring für Brennkraftmaschinen
DE10334703A1 (de) Ventilsitzringe aus Co oder Co/Mo-Basislegierungen und deren Herstellung
DE10308561B4 (de) Verschleißschutzbeschichtung, ihre Verwendung auf einem Kolben oder Kolbenring und ihr Herstellungsverfahren
DE10061751C1 (de) Verschleißschutzschicht für Kolbenringe
DE69015801T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschleissfesten Oberflächenschicht.
DE3017100A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen bzw. schichtwerkstoff mit durch thermisches spritzen gebildeter, im wesentlichen metallischer oberflaechenschicht hoher oberflaechenqualitaet, wie korrosionsfestigkeit, verschleissfestigkeit u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021107

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB PT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070726

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090806

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090708

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218