DE3017100A1 - Verfahren zur herstellung von bauteilen bzw. schichtwerkstoff mit durch thermisches spritzen gebildeter, im wesentlichen metallischer oberflaechenschicht hoher oberflaechenqualitaet, wie korrosionsfestigkeit, verschleissfestigkeit u.dgl. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bauteilen bzw. schichtwerkstoff mit durch thermisches spritzen gebildeter, im wesentlichen metallischer oberflaechenschicht hoher oberflaechenqualitaet, wie korrosionsfestigkeit, verschleissfestigkeit u.dgl.

Info

Publication number
DE3017100A1
DE3017100A1 DE19803017100 DE3017100A DE3017100A1 DE 3017100 A1 DE3017100 A1 DE 3017100A1 DE 19803017100 DE19803017100 DE 19803017100 DE 3017100 A DE3017100 A DE 3017100A DE 3017100 A1 DE3017100 A1 DE 3017100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
matrix
thermal spraying
powder
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017100
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl.-Chem. Dr. 6365 Rosbach Hodes
Walter Ing.(grad.) 6330 Wetzlar Schneider
Danilo Ing.(grad.) 7830 Emmendingen Sternisa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLYCO METALL WERKE
Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH
Original Assignee
GLYCO METALL WERKE
Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLYCO METALL WERKE, Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH filed Critical GLYCO METALL WERKE
Priority to DE19803017100 priority Critical patent/DE3017100A1/de
Publication of DE3017100A1 publication Critical patent/DE3017100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Bauteilen bzw. Schicht-
  • werkstoff mit durch thermisches Spritzen gebildeter, im wesentlichen metallischer Oberflächenschicht hoher Oberflächenqualität, wie Korrosionsfestigkeit, Verschieißfestigkeit und dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Bauteilen bzw. Schichtwerkstoff mit durch thermisches Spritzen gebildeter, im wesentlichen metallischer Oberflächenschicht hoher Oberflächenqualität, wie Korrosionsfestigkeit, Verschleißfestigkeit u.dgl., insbesondere Gleit-oder Reibelement bzw. Schicht-Verbund-Werkstoff zu seiner Herstellung mit thermisch gespritzter, im wesentlichen metallischer Gleit- bzw. Reibschicht.
  • Das Aufbringen von unter Hitzeeinwirkung schmelzbaren und/,-oder erweichbaren Werkstoffen, beispielsweise Metallen oder keramischen Substanzen, auf z.B. metallische Oberflächen mit Hilfe des thermischen Spritzens ist in der Technik allgemein bekannt.
  • Bei diesen thermischen Spritzverfahren werden Bestandteile eines unter Hitzeeinwirkung schmelzbaren oder erweichbaren Werkstoff es in geschmolzenen oder teigigen Zustand überführt; und in Form eines Sprühstrahles bestehendaus den geschmolzehen und/oder im teigigen Zustand befindlichen Partikeln auf die zu beschichtende Oberfläche geschleudert. Dieses bekannte Verfahren wurde am Anfang seiner Entwicklung als Metall-Spritz-Verfahren bezeichnet, da zunächst Metalle durch Flammspritzen aufgebracht wurden. Später gelang es dann auch.
  • andere Werkstoffe neben den metallischen, wie beispielsweise feuerfeste Stoffe oder keramische Massen, aufzuspritzen. Al Vorrichtung zum Versprühen solcher Werkstoffe bedient man sich beispielsweise einer Flammspritzpistole, die mit einer Heizzone ausgerüstet ist, in die das zu verarbeitende Mater a zum Aufschmelzen oder Erweichen eingeleitet wird, und aus der es in fein verteilter Form auf die zu beschichtende Obe -fläche herausgeschleudert wird. Diese unter Hitzea,nwirkung schmelzbaren oder erweichbaren Werkstoffe können der Spritzvorrichtung entweder als Pulver oder in Form eines Drahtes zugeführt werden. Außer normalen Schweißdrähten verwendet man auch Drähte, die aus fein verteiltem Material, beispiel -weise in Form von Drähten oder Stäben aus zusammengesintert n Pulvern bestehen, oder auch Drähte, die in dieser Form durch plastische Massen oder geeignete Bindemittel zusammengehaltEn werden oder von in der Wärme rückstandsfrei zersetzbaren Polymeren umhüllt sind0 Die in der Heizzone auftretende Hitze wird im allgemeinen durch abbrennende Flammen erreicht, beispielsweise durch Abbrennen von brennbaren Gasen wie Acetylen-, Propan-, Erdgas-, Wasserstoffgas, usw. in'Mischung mit Luft, an Sauerstoff angereicherter Luft oder reinem Sauerstoff. Je nach Verfahren können damit Temperaturen bis zu annahernd 50 0000K - eingeschnürter Hochdruck-Lichtbogen - erreicht werden. Bei Flammspritzen treten bei Verwendung von Acetylen/Sauerstoff-Flammen Temperaturen von ca. 31000C auf 0 Zu den charakteristischen Maßnahmen des Flamm.-Spritz-Ver fahrens gehört es, daß die Grundfläche weder angeschmolze noch unnötig erhitzt wird0 Üblicherweise sind flammgespri zte Schichten im allgemeinen poröser und weniger dicht als beispielsweise plasmagespritzte Schichten aus dem gleiche Werkstoff.
  • Es sind eine Reihe'von Spritzwerkstoffen bekannt, die für thermische ueberzüge eingesetzt werden0 Diese Spritzwerkst ffe liegen entweder als Legierungspulver oder als Pulverge mische vor. Bevorzugtes Einsatzgebiet ist die Herstellung von Schichten, welche neben einer Korrosionsschutzwirk,w g auch noch eine hohe Verschleißfestigkeit besitzen. Außerdem kann durch solche Schichten die Wärmeübertragung ode elektrische Leitfähigkeit erhöht oder erniedrigt werden, das Aussehen verbessert oder ganz allgemein die Oberfläch neigenschaften verbessert werden'0 Die DE -oS 24 56 238 beschreibt ein Spritzpulver für die Herstellung einer Schicht mit hoher Verschleißfestigkeit als Überzug auf Laufflächen von reibend beanspruchten Maschinenteile. Das Spritzpulver besteht aus einem Pulvergemisch oder einem Legierungspulver mit 30 bis 60 Gew.-% Eisen, o bis 60 Gew.-% Molybdän, 4 bis 50 Gew.-% Bor.
  • Ein weiteres Pulvergemisch bzw. eine Pulverlegierung aus Molybdän beschreibt die DE-OS 24 33814. Dem Molybdänpulver werden dabei die Elemente Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff und die Metalle Nickel, Kobalt, Eisen, Titan, Vanadin, Chrom, Aluminium, Tantal, Rhenium und/oder Zirkonium durch Vorlegieren und/oder zu Mischen zu o,5 bis 45 Gew.-% zugegeben.
  • Einen Flamm-Spritz-Werktstoff in Form eines Verbundmaterial das als Komponenten Aluminium, Molybdän und wenigstens eine der Metalle Nickel, Kupfer und Eisen enthält, beschreibt die DE-OS 24 32 125. Dabei werden Aluminium und Molybdän mit einem Bindemittel, das einen Lack enthält, auf einen Kern aus Nickel, Kupfer oder Eisen fest haftend aufgebracht Ein Verfahren zur Verbesserung von aufgespritzten Überzügen auf Lager- und Werkzeugteilen, bei dem eine verbesserte Bindung zwischen der aufgetragenen Schicht und dem Grundmaterial erzielt wird, wobei die Porosität der Schicht ver- mindert und die Stuktr ohne Beeinflußung der Eigenschaften des Grundmaterials verbessert wird, ist in der DE-OS 23 60 547 beschrieben. Die aufgetragene Schicht wird durch eine Wärmequelle in einer Vakuumkammer umgeschmolzen. Leisttmg und Intensität sind dabei so eingestellt, daß nur die Schicht selbst umgeschmolzen wird, Die durch dieses Verfahren hergestellt Schicht soll sowohl Porosität als auch den Oxidgehalt herabsetzen.
  • Das dieses Verfahren nicht für alle Verfahren geeignet ist leuchtet auch dem durchschnittlichen Fachmann ein. Selbst beim Umschmelzen der aufgespritzen Schicht können sich mit dem Substrat durch Diffusion spröde intermetallische Phase bilden, die bei dynamischer Belastung bzw. nachträglicher -Umformung zu Ablösungen der Schicht vom Substrat führen.
  • Die DE-AS 13 00 412 beschreibt ein selbsthaftendes Flamm-Spritz-Pulver aus einer Nickel- und/oder Kobaltlegierung, die als selbsthaftendes Element Bor enthält um eine verschleißfeste und dichte Schicht zu erhalten.
  • In der Veröffentlichung Tribology international August 197 Seiten 211 bis 218, wird der Einfluß von Oxiden auf die -Reibung und den Verschleiß von Legierungen untersucht.
  • Dabei handelt es sich-um eine geschlossene Schicht von feinsten Oxid-Partikeln, die auf eine Gleitfläche bzw.
  • Legierungsoberfläche in Art einer Glasur aufgebracht ist und somit die Reib- bzw. Gleiteigenschaften und den Verschleiß zweier Reibungspartner wesentlich vermindert.
  • Allen, bisher bekannten Werkstoffen, die zur Herstellung thermischer Ueberzüge verwendet werden, ist gemeinsam, daß sie neben geringer Dichte der aufgebrachten Schicht, in vielen Fällen, vor allem dort, wo es auf hohe Verschleißfestigkeit ankommt, beispielsweise bei Werkstoffen mit geringer Härte, die verwendeten Pulverarten nur bedingt einsetzbar sind, da die ungenügende Fließfähigkeit einen mehrfachen Beschichtungsvorgang erfordert, um die gewünschte Dicke zu erhalten.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, bereits nach dem Spritzvorgang porenfreie Schicht für verschiedenste Zwecke, beispielsweise besonders korrosionsfeste Bauteile oder auch hochverschleißfeste Teile bzw. Schichtwerkstoff zur Herstellung solcher hochverschleißfesten Teile zu schaffen, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen dynamische Wechsellast besitzt und aufgrund der hohen Spritzrate bzw. Sprührate auch wirtschaftliche Vorteile aufweist und zudem aufgrund der fehlenden Poren Korrosionsschutzeigenschaften in höherem Maße als gewöhnlich thermisch gespritzte Schichten aufzeigt. Ferner sol-l ein einfaches Herstellungsverfahren für eine solche verbesserte Schicht vorgeschlagen werden.
  • Die Sufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß in eine aus den durch thermisches Spritzen aufgebrachten Metallteilchen gebildete Matrix ein porenfüllendes bzw. hohlraum füllendes Siliciumoxid, ein glasartiges Material in einer Menge zwischen 0,5 und 50 Vol.-O/o bevorzugt zwischen 3 und 25- Vol.-% eingelagert ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Zusatzstoff, de dem Metallspritzpulver in verschiedenen Volumenanteilen zugegeben werden kann, oder bei der Herstellung von Drähte: oder Stäben zum Spritzen diesen zugegeben wird.
  • Was bereits in der Pulvermetallurgie, vor allem im Bereich der Flugzeugindustrie, der Raumfahrt- und Raktentechnik, an Neuentwicklungen in den letzten Jahren der Öffentlichke bekannt wurde, nämlich die Herstellung von Verbund-Werksto: fen, die sich durch geringes Gewicht, hohe Festigkeit, aus gezeichnete thermische Belastbarkeit und eine hervorragend Beständigkeit gegen dynamische Wechselbelastung sowie Schwingfestigkeit auszeiclmet, ist in der Spritztechnik wenig bekannt. Als bevorzugte Anwendwlgstechnik zur Herstellung thermischer Überzüge hat sich das Aufbringen von verschleißfesten Schichten neben dem Aufbringen von Korrosionsschutzschichten bewährt. Als Basis werden bevorzugt selbstfließende Chrom-Nickel-Legierungen mit verschiedenen Zusätzen, karbidhaltige Werkstoffe, oxidische Werkstoffe sowie Cermets verwendet. Wird nur reiner Korrosionsschutz angestrebt, ist das thermische Spitzen von Zink und/oder Aluminium weit verbreitet0 Di Auswahl zur Verstärkung von Metallen ist vor allem von de chemischen Verträglichkeit der verwendeten Werkstoffe unt r einander abhängig. Die Schwierigkeiten, wie sie bei Wärmebehandlungen in der Pulvermetallurgie oder bei gießtechnischen Prozessen auftreten, wie z.B. chemische Reaktione bei Verwendung von Glasfasern zwischen SiO2 und dem Metall haben mitunter gezeigt, dass die Festigkeit der Faser und somit die des Werkstoffverbundes erheblich vermindert wir Beim Herstellen von thermischen Überzügen wird der Spritzwerkstoff angeschmolzen oder in den schmelzflüssigen Zustand überführt und mit hoher Geschwindigkeit auf das Substrat aufgeschleudert, wo er rasch unter Ausbildung vor Schrumpfspannungen abkühlt.
  • Der erfindungsgemäße Zusatzstoff zur Herstellung einer bereits nach dem Sprühvorgang porenfreien Schicht für hochverschleißfeste und auM korrosionsbeständige Teile, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen dynamische Wechsellast bes i tzen, welche einfach und aufgrund der hohen Sprührate auch wirtschaftliche Vorteile insbesonder durch die Vermeidung von thermischen oder mechanischen Nachverdichtungsprozessen besitzen, ist ein aufbereitetes Altglas mit einer Kornfraktion = S 20 ym.
  • Glas als Verstärkungswerkstoff zu verwenden und einem durch Hitzeeinwirkung schmelzbaren metallischen Werkstoff beizumischen, klingt zunächst paradox, da es in dem Zustand, in dem es gewöhnlich bekannt ist, kaum außergewöhnliche Eigenschaften besitzt. Zwar weist es eine große Widerstandsfähig keit gegen chemische Einflüsse auf, welche sich durch Änderung der Glaszusammensetzung in weitem Rahmen ändern kann, die Festigkeitswerte sind jedoch allgemein gering.
  • Außerdem ist seine Sprödigkeit sehr groß.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke geht nun dahin, ein Glas zu verwenden, welches in einer Form vorliegt, in der es einfach einem anderen in Pulverform vorliegenden Werkstoff zugemischt und ier Flamme der Beschichtungsvorrichtung aufgeschmolzen wird. Der Erweichungspunkt der verwendeten, bevorzugt aufbereiteten Glassorten soll zwischen 580°C bis 15000C liegen, bevorzugt zwischen 580°C bis 9oo0C.
  • Damit ist die Möglichkeit gegeben, daß Flammspritzen als Beschichtungsverfahren einzusetzen, Sofern die Werkstoffe denen der Zusatzstoff Glas beigefügt wird, ebenfalls aufgrund ihrer Schmelztemperatur mit dem Flamm-Spritzverfahren verarbeitbar sind. Der bevorzugt aus aufbereitetem Altglas bestehende Zusatzwerkstoff soll eine Korngröße = < 20 ym aufweisen, bevorzugt zwischen 5 ym bis 15 ym betragen, da systematische Reihenuntersuchungen ergeben haben, daß dieser Korngrößenbereich für die Zufuhr des Pulvers zur Sprühvorrichtung am günstigsten ist, und die aufgebrachte, thermisch gespritzte Schicht ohne Reduzierung der Dicke porenfrei ist.
  • Selbstverständlich ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Zusatzstoffes, der bevorzugt aus gemahlenem Altglas besteht; nicht auf diese Kornfraktion beschränkt, sondern sie kann, wenn es technisch erforderlich ist, auch größer als 2o ym sein.
  • Der Volumenanteil des erfindungsgemäßen Zusatzstoffes zum metallischen Spritzwerkstoff beträgt zwischen o,5 bis 50 Vol.-%, bevorzugt zwischen 3 und 25 Vol.-%. Der erfindungsgemäße Zusatzstoff kann zusammen mit anderen, in Hitze schmelzbaren oder erweichbaren Werkstoffen zu Stäben oder Drähten verpreßt und Spritzvorrichtungen zugeführt werden, die nur mit Werkstoffen, die in dieser Form vorliegen, gespeist werden.
  • Das Pulver, die Stäbe und Drähte, die mit dem erfindungsgemäßen Zusatzstoff gemischt und hergestellt sind, können mit allen bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von thermischen Überzügen verarbeitet werden, wie Plasma- und Lichtbogenspritzverfahren. Selbstverständlich können alle bekannten Werkstoffarten als Matrix verwendet werden, die bisher zur Herstellung von thermisch gespritzten Schichten verarbeite; wurden. Durch die Zugabe des erfindungsgemäßen Zusatzstoff 5 zu Werkstoffen, die bereits eine hohe Verschleißfestigkeit besitzen, beispielsweise selbstfließende Chrom-Nickel-Legierungen mit verschiedenen Zusätzen, karbidhaltige Werkstoffe, oxidische Werkstoffe sowie Cermets, wird eine weitere Steigerung der Verschleißfestigkeit sowie der dynamisc zer Schwingfestigkeit erreicht. Der positive Effekt ist dabei die Erzielung eines porenfreien Grundgefüges. Aufgrund die ser Tatsache ist bei bereits dünnen Schichten von z.B.
  • z 100 ym ein ausgezeichneter Korrosionsschutz gewährlei stet, so daß eine Versiegelung der Korrosionsschutzschicht durch beispielsweise Polymerlacke entfällt. Ebenso ist es nicht mehr erforderlich, die thermisch gespritzten Schichte mechanisch oder thermisch nachzuverdichte=. Es ist dabei unerheblich, ob die metallischen Spritzpulvern mit einem Bindemittel, z.B, einem Harz überzogen sind. Aufgrund der kurzen Aufheizzeit der Pulver in der Heizzone deriSprühvorrichtung und der nach dem Auftreffen der geschmolzenen oder teigigen Partikel raschen Abkühlung dieser,sind Diffusionsvorgänge, wie sie bei Wärmebehandlungen der Pulvermetallurgie oder bei den Gießprozessen auftreten, ausgesch los sen. Bei Verwendung von niedrig schmelzenden Metallen wie Blei, kommt es dagegen zu Diffusionsvorgängen, und zur partiellen Herstellung hochbleihaltiger Gläser.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 ein stark vergrößertes Schnittbild durch einen Verbundwerkstoff; und Figur 2 ein stark vergrößertes Schnittbild eines Verbundwerkstoffes in einer anderen Ausführungsform.
  • In den Figuren 1 und 2 wird eine beispielhafte Zusammensetzung der mit dem erfindungsgemäßen Zusatzstoff hergestellten Mischung wie nachstehend aufgeführt.
  • Der in Figur 1 gezeigte Verbundwerkstoff weist eine Matrix 1 auf, die durch thermisches Spritzen auf den vorbehandelten Trägerwerkstoff 13 aufgebracht ist. Im Beispiel 1 wurden 75 Gew.-% eines Aluminiuinpulvers 14 mit 20 Gew.-% eines Blei-Zinn-Pulvers 15 - bei 1 Gew.-% Zinn - unter Zugabe von 5 Gew.-% Altglasmehl in einem Taumelmischer miteinander homogen vermischt. Die Korngröße des verwendeten Aluminiumpulvers 14 beträgt = C 40 ym und zeigt eine bevorzugt kugelige Kornform.
  • Das verwendete Blei-Zinn-Pulver 15 liegt ebenfalls in kugeliger Kornform vor. Die Kornfraktion des Blei-Zinn-Pulvers liegt bei loo% zwischen 80 ym bis loo ym. Das verwendete Glasmehl zur Füllung der Poren 12 der Matrix 11 weist eine Kornfraktion von loo% = zu 20 ym bei einem Erweichungspunkt von 6000C. Diese beschriebene homogen gemischte Pulverzusammensetzung wurde auf ein nach bekannten Verfahren vorbehandelten Trägerwerkstoff 13 mittels einer Flammspritzvorrichtung aufgebracht. Diese durch thermisches Spritzen hergestellte Matrix 11 weist eine Dicke von o,5 mm auf, wobei diese Matrix 11 gegenüber den thermisch gespritzten Schichtwerkstoffen ohne Zusatz von Glasmehl ein porenfreies Gefüge auf, bei dem eine nachfolgende Verdichtung oder Versiegelung entfällt.
  • Die Figur 2 beschreibt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Matrix 11 aus Aluminium-Bronze 16 besteht, bevorzugt mit der Zusammensetzung von 15 Gew.-% Aluminium, Rest Kupfer mit einer Kornfraktion von 45 ym bis 105 ym.
  • Diese pulverförmige Aluminium-Bronze 16 wird mit dem erfindungsgemäßen Zsatzstoff, einem Altglasmehl, im Verhältnis von 85 Gew,-/% Aluminium-Bronze 16 und 15 Gew.-S Glasmehl homogen miteinander vermischt.
  • Die Kornform des selbsthaftenden Aluminium-Bronze-Pulvers ist überwiegend kugelig. Die Kornfraktion des Zusatzstoffes beträgt 5 ym bis 15 ym.
  • Der Erweichungspunkt des als Zusatzstoff verwendeten Altglasmehles beträgt 72o0C. etallurgische Untersuchungen sowie Untersuchungen mit Hilfe des Raster-Elektronen-Mikroskopes haben überraschender Weise gezeigt, daß durch den Zusatz von Glasmehl die Erzielung einer, von porenfreien, thermisch gespritzten Schicht ermöglicht wird. Bei der in der Figur 2 gezeigten, durch Flammspritzen der bekannten Art und Weise aufgebrachten Matrix 11, stellte sich ein porenfreies Gefüge ein. Die dufgespritzte Schichtdicke beträgt o,9 rnin.
  • Ohne die Verwendung des erfindungsgemäßen Zusatzstoffes kann ein ähnlich von Poren 12 freies Gefüge nur durch anschließende Dickenreduzierungsvorgänge erreicht werden.
  • Die Verdichtung der thermisch gespritzten Matrix 11 durch Walzen mittels eines Walzenpaares, einem isostatischem Preßvorgany oder aber durch eine thermische Nachverdichtung sind jedoch oftmals nicht erreichbar.
  • Sowohl die Form bzw. die Abmessungen und Größe des durch thermisches Spritzen beschichteten Trägerwerkstoffes 13 oder aber auch wirtschaftLiche Überlegungen verhindern die Erzielung eines von Poren 12. freien Gefüges durch ein nachfolgendes Verdichten.
  • Untersuchungen der the nnisch gespritzten Schichten mit einen Erichsen-Dornbiegeprüfgerät (Dorndurchmesser ist 20 mm) haben überraschender Weise yezeigt, daß die Schichten im Vergleich zu solchen ohne erfindungs-gemäßen Zusatzstoff äußerst duktil sind.
  • Die bei der Dornbiegeprüfun- außen liegende flammgespritzte Schicht zeigt an der Oberfläche im Gegensatz zu den Proben ohne den erfindungsgemäßen Zusatzwerkstoff keine Risse, Dies ist umso überraschender, da von thermisch gespritzten Schichten bekannt ist, daß solche Schichten gegenüber anschließenden Umformungen bzw. Verformungen des gesamten Verbundwerkstoffes mit Ablösungen der gespritzten Schicht einhergehen.
  • Ein bandförmiger Schichtwerkstoff lässt sich im obigen Verfahren in der Weise herstellen, daß ein Band des Trägerwerkstoffes 13 an einer Flammspritzvorrichtung vo beigeführt wird. Für breitere Bänder kann man dann eine Flammspritzvorrichtung mit zwei oder mehreren quer zueinander angeordneten Flammspritzdüsen ausstatten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche = = = = = = = = = = = .
    Bauteil bzw0 Schichtwerkstoff mit durch thermisches Spritzen gebildeten, im wesentlichen metallischer Oberflächenschicht hoher Oberflächenqualität, wie Korrosion festigkeit, Verschleißfestigkeit und dgl,, insbesondere Gleit- oder Reibelement bzw. Schicht-Verbundwerkstoff zu seiner Herstellung mit thermisch gespritzter, im wesentlichen metallischer Gleit- bzw0 Reibschicht, dadurch gekennzeichnet, daß in eine aus den durch thermisches Spritzen aufgebrachten Metallteilchen gebildete Matrix (11) ein porenfüllendes bzw0 hohlraumBüllendes ç Siliciumoxid, ein glasartiges Material in einer Menge zwischen 0,5 und 50 VolO-&, bevorzugt zwischen 3 und 25 Vol-% eingelagert ist0 2) Bauteil bzw. Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Poren (12) füllende, Siliciumoxid enthaltende Material auf der Grundlage einer Glas sorte oder eines Gemisches von Glas sorten mit Erweichungspunkt zwischen 5800C und 15000C, vorzugsweise zwischen 580 0C und 9000C, gebildet ist0 3.) Bauteil bzw. Schichtwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dad-urch gekennzeichnet, daR die die Matrix (11) bildenden Metallteilchen aus Hartmetall ggf. mit Zusätzen wie Karbide, Oxide oder aus Cermets bestehen.
    4.) Bauteil bzw. Schichtwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Matrix (11) bildenden Metallteilchen aus Lagermetall bestehen.
    5.) Bauteil bzw. Schichtwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix (11) zu etwa 75 bis 80 Gew.-S aus Aluminiumteilchen (14) und zu etwa 20 bis 25 Gew.-% aus in der Matrix (11) fein dispergierten PbSn-Teilchen (15) mit etwa 1 Gew.-% Zinngehalt gebildet ist 6.) Bauteil bzw. Schichtwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Matrix (11) der verschleißfesten Schicht bildenden Metallteilchen (16) aus Aluminiumbronze bestehen, bevorzugt mit einer Zusammensetzung von 15 Gew,-% Aluminium, Rest Kupfer.
    7.) Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles bzw. Schichtwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem metallisches Material durch thermisches Spritzen in gewünschter Schichtdicke auf ein Substrat aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig und zusammen mit dem metallischen Material ein Siliciumoxid enthaltendes, glasartiges Material in Form eines feinen Pulvers und in einer Menge zwischen o,5 bis 50 Vol.-% der gesamten aufzuspritzenden Materialmenge, bevorzugt zwischen 3 bis 25 Vol.-% als Zusatzstoff zum metallischen Spritzwerkstoff durch thermisches Spritzen auf das Substrat aufgebracht wird.
    8.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliciumoxid enthaltende, glasartige Zusatzstoff in einer Teilchengröße ( 20 ym, bevorzugt zwischen 5 ym bis 15 ym, dem thermischen Spritzvorgang zugeführt wird.
    9.) Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige Zusatzstoff mit dem pulverförmigen metallischen Spritzwerkstoff vermischt und dieses Pulvergemisch-dem thermischen Spritzvorgang zugeführt wird.
    lo.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulvergemisch zu Stäben oder Drähten verpresst und in solcher Form dem thermischen Spritzvorgang zugeführt wird.
    11.) Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß pulverisiertes Altglas als Siliciumoxid enthaltender Zusatzstoff verwendet wird.
    12.) Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus 75 bis 80 Gew.-% Aluminiumpulver mit Korngröße 5 40 ym und bevorzugter kugeliger Kornform und 20 bis 25 Gew.-% pulverförmigem PbSn mit etwa 1 Gew.-% Zinngehalt, Korngröße zu loo x zwischen 80 ym und loo ym und bevorzugt kugeliger Kornform als metallischer Spritzwerkstoff benutzt wird.
    13.) Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß selbsthaftendes Pulver aus Alumini bronze der Zusammensetzung im wesentlichen 15 Gew.-S Aluminium, Rest Kupfer mit Korngröße zwischen 45 und 105 ym und bevorzugt kugeliger Kornform als metallischer Spritzwerkstoff benutzt wird.
    14.) Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Spritzen als Flammspritzen unter Benutzung von Acetylen, Propan, Erdgas, Wasserstoffgas o.dgl. in Mischung mit Luft, an Sauerstoff angereicherter Luft oder reinem Sauerstoff ausgeführt wird.
    15.) Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Spritzen als Plasma- oder Lichtbogenspritzen ausgeführt wird.
    16.) Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 15 zur Erzeugung einer Korrosionsschutzschicht von hE loo ym Schichtdicke ohne nachfolgende Verdichtung oder Versiegelung der thermisch gespritzten Schicht.
DE19803017100 1980-05-03 1980-05-03 Verfahren zur herstellung von bauteilen bzw. schichtwerkstoff mit durch thermisches spritzen gebildeter, im wesentlichen metallischer oberflaechenschicht hoher oberflaechenqualitaet, wie korrosionsfestigkeit, verschleissfestigkeit u.dgl. Withdrawn DE3017100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017100 DE3017100A1 (de) 1980-05-03 1980-05-03 Verfahren zur herstellung von bauteilen bzw. schichtwerkstoff mit durch thermisches spritzen gebildeter, im wesentlichen metallischer oberflaechenschicht hoher oberflaechenqualitaet, wie korrosionsfestigkeit, verschleissfestigkeit u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017100 DE3017100A1 (de) 1980-05-03 1980-05-03 Verfahren zur herstellung von bauteilen bzw. schichtwerkstoff mit durch thermisches spritzen gebildeter, im wesentlichen metallischer oberflaechenschicht hoher oberflaechenqualitaet, wie korrosionsfestigkeit, verschleissfestigkeit u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017100A1 true DE3017100A1 (de) 1981-11-05

Family

ID=6101600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017100 Withdrawn DE3017100A1 (de) 1980-05-03 1980-05-03 Verfahren zur herstellung von bauteilen bzw. schichtwerkstoff mit durch thermisches spritzen gebildeter, im wesentlichen metallischer oberflaechenschicht hoher oberflaechenqualitaet, wie korrosionsfestigkeit, verschleissfestigkeit u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017100A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130165A (en) * 1989-10-17 1992-07-14 Yasunari Horiuchi Process for producing a metal-glass glaze composite pipe
WO2001032948A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Man B & W Diesel A/S Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130165A (en) * 1989-10-17 1992-07-14 Yasunari Horiuchi Process for producing a metal-glass glaze composite pipe
WO2001032948A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-10 Man B & W Diesel A/S Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689512T2 (de) Molybdän, Kupfer und Bor enthaltende Eisenlegierung.
DE60201922T2 (de) Sprühpulver und Verfahren zur seiner Herstellung
DE10046956C2 (de) Thermisch aufgetragene Beschichtung für Kolbenringe aus mechanisch legierten Pulvern
DE3785885T2 (de) Zusammengesetzter draht fuer verschleissfeste ueberzuege.
DE4413306C1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Bauteils und Anwendung des Verfahrens
DE3152549C2 (de) Pulverförmiger Beschichtungswerkstoff zum thermischen Beschichten
DE69110541T2 (de) Verbundpulver aus Metallen und Nichtmetallen für thermisches Spritzen.
DE112010003559B4 (de) Pulver zum thermischen Spritzen und thermischen Spritzverfahren
DE3110358C2 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel und Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen
DE2632739B2 (de) Verfahren zum thermischen Auf·&#39; spritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
DE1935329A1 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsverstaerkter Metalle oder Metallegierungen und Verwendung der nach diesem Verfahren hergestellten Metalle oder Metallegierungen
EP3189243B1 (de) Gleitlager oder teil davon, verfahren zur herstellung desselben und verwendung einer cucrzr-legierung als gleitlagerwerkstoff
DE112011102251T5 (de) Pulver zum thermischen Spritzen und Verfahren zur Bildung einer Spritzbeschichtung
DE2208070C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2308100C3 (de) Hochtemperaturbeständiger, verschleißfester Gleitwerkstoff niedriger Wärmedehnung
DE102006031043A1 (de) Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68906999T2 (de) Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus einer aluminium-legierung, welche bei einem laengeren verbleib auf hoeheren temperaturen eine gute ermuedungsbestaendigkeit beibehaelt.
DE8717379U1 (de) Gleitelement
EP1148147B1 (de) Draht für Drahtlichtbogenspitzverfahren
DE102016114533A1 (de) Eisenbasierte Legierung zur Herstellung thermisch gespritzter Verschleißschutzschichten
WO1998014628A1 (de) Verschleissfeste beschichtete bauteile für verbrennungskraftmaschinen, insbesondere kolbenringe, und verfahren zu deren herstellung
DE69002691T2 (de) Metallpulversprühbeschichtungswerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung.
EP1379708B1 (de) Beschichtungspulver auf der basis von chemisch modifizierten titansuboxiden
DE3017100A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen bzw. schichtwerkstoff mit durch thermisches spritzen gebildeter, im wesentlichen metallischer oberflaechenschicht hoher oberflaechenqualitaet, wie korrosionsfestigkeit, verschleissfestigkeit u.dgl.
EP0220252B1 (de) Cr2O3-SCHUTZSCHICHT UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee