EP1322671A2 - Wässrige polysaccharidsuspension, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Wässrige polysaccharidsuspension, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- EP1322671A2 EP1322671A2 EP01986700A EP01986700A EP1322671A2 EP 1322671 A2 EP1322671 A2 EP 1322671A2 EP 01986700 A EP01986700 A EP 01986700A EP 01986700 A EP01986700 A EP 01986700A EP 1322671 A2 EP1322671 A2 EP 1322671A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- polysaccharide
- mixture
- acid
- salt
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J101/00—Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09J101/08—Cellulose derivatives
- C09J101/26—Cellulose ethers
- C09J101/28—Alkyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2301/00—Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08J2301/08—Cellulose derivatives
- C08J2301/26—Cellulose ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
Definitions
- Aqueous polysaccharide suspension process for its preparation and its use
- Aqueous polysaccharide suspension at least containing water, a nonionic polysaccharide and a salt of at least tetravalent organic acid or a mixture of two or more thereof, or at least one quaternary ammonium compound with at least one organic radical with at least 4 C atoms or a mixture of two or more thereof or at least one compound which has at least one acidic and one basic group or a mixture of two or more of the compounds mentioned, processes for the preparation of such polysaccharide suspensions and their use.
- Aqueous solutions of polysaccharides are used in many areas of adhesive technology, especially in the bonding of wall coverings.
- aqueous solutions usually do not come on the market as such, but are usually produced by the consumer on site.
- the polysaccharides themselves are often made available in powder form, optionally in a mixture with other additives, the user having to take over the preparation of the aqueous solution ultimately used.
- a powdered polysaccharide preparation is stirred into water, the corresponding aqueous solution forming depending on the polysaccharide composition after different periods of time.
- powdery polysaccharide preparations present the user with a number of disadvantages.
- the powdery polysaccharide preparations are often very finely ground and have a high proportion of fine dust, so that when the polysaccharide preparation is poured in or poured over, the development of dust which is unpleasant for the user occurs.
- the dissolving of the powdered polysaccharides in water, which is associated with swelling is often associated with considerable physical exertion when stirring the solution, since otherwise lumps can form. Often this physical exertion has to last for several minutes.
- powdery polysaccharide preparations can nevertheless lead to the formation of lumps in the finished solution, which may cause an irregular surface of the bonded wall covering, in particular in the case of thin wall coverings.
- DE-T 691 10 403 suggests suspending nonionic polymers in a salt medium.
- the publication describes, for example, a suspension of hydroxyethyl cellulose, hydrophobically modified cellulose ethers, hydrophobically modified hydroxyethyl cellulose or hydrophobically modified ethyl hydroxyethyl cellulose in an aqueous solution which contains at least 28% by weight of sodium formate.
- the problem with the suspensions described in the publication is that they have a high salt content.
- the salt since the salt itself does not contribute to the adhesive strength of the polysaccharide solution that the user will later produce, the adhesive strength of such a solution is reduced due to the proposed high salt content.
- DE-T 689 18 789 describes a suspension of an anionic or nonionic water-soluble polymer in an aqueous solution of an inorganic ammonium salt, the polymer accounting for at least 15% of the total weight of the suspension, the ammonium salt having a polyvalent anion and the weight ratio of the ammonium salt Water is at least 0.15.
- Diammonium phosphate, diammonium sulfate or ammonium polyphosphate are mentioned as preferred salts.
- Sodium carboxymethyl cellulose is mentioned as a stabilizer, which can be used in an amount of up to 2% by weight.
- the suspensions described in the publication still have a high salt content of at least 15% by weight. The disadvantages mentioned above apply accordingly here.
- DE-T 689 13 025 relates to an aqueous suspension of carboxymethyl cellulose.
- Non-ionic polysaccharides are not mentioned.
- WO 96/18676 relates to a process for producing a suspension of a nonionic cellulose ether which has no cloud point, the aqueous part of the suspension containing a dry mixture comprising a cellulose ether crosslinked with glyoxal and an electrolyte salt.
- the electrolyte salt consists of a salt or a salt mixture which has a pH of less than 8 in water at the application concentration.
- the electrolyte salt is used in an amount of 20 to 45%.
- Sodium chloride, sodium sulfate, potassium sulfate, sodium hydrogen phosphate, sodium hydrogen carbonate, sodium nitrate and magnesium sulfate are mentioned as electrolyte salts.
- the above-mentioned disadvantages apply to the suspensions described in the publication.
- US-A 4,283,229 relates to a process for the preparation of stable, aqueous, electrolyte-containing suspensions of cellulose ethers.
- the suspensions described in the publication contain no salts of more than tetravalent organic acids or quaternary ammonium compounds or zwitterionic compounds, as are used according to the present invention.
- DE 38 33 045 relates to drilling fluid additives based on a polymer mixture of 20-80% by weight of carboxymethyl cellulose and 80-20% by weight of a polycarboxylic acid.
- suitable polycarboxylic acids are polyacrylic acids and polymethacrylic acid.
- a mixture of nonionic cellulose ethers and such additives is not mentioned in the publication.
- DE 695 08 933 T2 relates to a suspension of a water-soluble, crosslinked cellulose ether with a very low salt content.
- Suspensions of crosslinked cellulose ethers are described which contain an inorganic, 1- or 2-valent salt as electrolyte and 0.05-4% by weight of a dispersant.
- Suspensions which contain a nonionic polysaccharide and more than 4% by weight of an at least tetravalent organic acid or an organic quaternary ammonium compound or a zwitterionic compound are not mentioned in the publication.
- WO 94/06410 relates to hair shampoos.
- the shampoos described contain 0.1 to about 5% by weight of a cationic polymer and, if appropriate, a dispersing aid, synthetic anionic polymers or polysaccharides such as hydroxyethyl cellulose being mentioned as the dispersing aid.
- a dispersing aid synthetic anionic polymers or polysaccharides such as hydroxyethyl cellulose being mentioned as the dispersing aid.
- compositions according to the present invention are not disclosed in the document.
- the invention was therefore based on the object of providing aqueous polysaccharide suspensions which have the lowest possible salt content, the salt content not or to a lesser extent than the strength of a bond which was produced with an adhesive based on an aqueous polysaccharide suspension Solutions known from the prior art impaired.
- the object on which the invention is based is achieved by an aqueous polysaccharide suspension, a process for its preparation and its use, as described in the text below.
- the present invention therefore relates to an aqueous polysaccharide suspension containing at least water, at least 2% by weight of a nonionic polysaccharide and more than 4% by weight of a salt at least tetravalent organic acid or a mixture of two or more thereof, or at least one quaternary ammonium compound having at least one organic radical having at least 4 carbon atoms or a mixture of two or more thereof or at least one compound which has at least one acidic and one basic group has or a mixture of two or more of the compounds mentioned or different types of compounds.
- “different types of compounds” include the salts of an at least tetravalent organic acid which represent one type of compound, quaternary ammonium compounds which represent another type of compound and compounds which have at least one acidic and one basic group as a third type of compound , Roger that.
- Suitable nonionic polysaccharides in the context of the present invention are in principle all nonionic polysaccharides whose solubility behavior can be influenced by the salt content of the water surrounding them in such a way that their solubility or swellability in a salt solution according to the invention does not lead to a product which is no longer manageable for the user.
- an aqueous polysaccharide suspension according to the invention contains, for example, only those polysaccharides whose water solubility is substantially completely reduced by addition of salt, ie to a value of less than about 10% by weight, preferably less than about 5% by weight .-%, in particular less than about 4, 3, 2 or 1 wt .-%, can be reduced.
- polysaccharides are understood to mean cellulose and its derivatives, preferably cellulose ethers.
- Cellulose ethers are generally produced by partial or complete substitution of hydrogen atoms of the hydroxyl groups of cellulose by alkyl and / or (Ar) alkyl groups.
- the alkyl and / or (Ar) alkyl groups optionally also carry nonionic groups.
- the individual Cellulose molecules are usually substituted differently so that their total degree of substitution is an average.
- a corresponding substitution can also be used on “new” hydroxyl groups which may arise during a substitution reaction, as is the case, for example, in the etherification by epoxy compounds.
- Etherification of cellulose is generally effected by the action of (ar) alkyl halides, for example methyl, ethyl and / or benzyl chloride, 2-chloroethyldiethylamine or epoxides, for example ethylene, propylene and / or butylene oxide, activated olefins, for example acrylonitrile or acrylamide , carried out on cellulose activated with bases, usually with aqueous sodium hydroxide solution.
- (ar) alkyl halides for example methyl, ethyl and / or benzyl chloride
- 2-chloroethyldiethylamine or epoxides for example ethylene, propylene and / or butylene oxide
- activated olefins for example acrylonitrile or acrylamide
- Suitable polysaccharides are in particular cellulose and cellulose derivatives or guar and its derivatives. Particularly suitable for the purposes of the present invention are hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydrophobically modified hydroxyethyl cellulose, such as C 6 -C alkyl-containing hydroxyethyl cellulose polymers, hydroxyethyl hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl guar, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose or 3-alkoxy-2-hydroxypropylhydroxyethyl cellulose 2-hydroxypropyl-hydroxyethyl cellulose wherein the alkyl group contains about 6-24 carbon atoms.
- hydroxyethyl celluloses, hydroxypropyl celluloses, hydroxyethyl celluloses, methyl hydroxypropyl celluloses and methyl hydroxyethyl cellulose are preferred.
- the aqueous polysaccharide suspension according to the invention can each contain the above-mentioned polysaccharides or polysaccharide derivatives alone.
- an aqueous polysaccharide suspension according to the invention is a mixture of two or more of the above-mentioned polysaccharides or polysaccharide derivatives, for example 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 or more or different Polysaccharide derivatives.
- the polysaccharide or polysaccharide derivatives used can be used in the context of the present invention in the form in which they are present, ie for example with a water content of about 10 to about 50% by weight, but preferably with a water content of less than 30% by weight.
- slow-release polysaccharide derivatives are used, ie those polysaccharide derivatives which have been subjected to a crosslinking surface treatment, for example with glyoxal or polyglyoxal.
- a crosslinking surface treatment for example with glyoxal or polyglyoxal.
- Corresponding processes for the preparation of retarded polysaccharide derivatives are known to the person skilled in the art.
- the proportion of polysaccharide or polysaccharide derivative is preferably chosen so that a ten-fold dilution of the polysaccharide suspension according to the invention with water results in a polysaccharide solution which has sufficiently good adhesive properties.
- the proportion of polysaccharide or polysaccharide derivative in the polysaccharide suspension according to the invention is at least about 2% by weight, preferably at least about 5 to about 25% by weight, for example about 7.5 to about 15% by weight. %.
- an aqueous suspension according to the invention contains water.
- any type of water is suitable for producing the aqueous polysaccharide suspension according to the invention which does not lead to an additional viscosity increase in the suspension in the polysaccharide suspension according to the invention in comparison with distilled water.
- distilled water fully demineralized water (demineralized water), rain water, process water, water such as is obtained from chemical reactions, as long as it does not contain any substances that are directly harmful to the user, spring water or tap water.
- the polysaccharide suspensions according to the invention preferably contain about 60 to about 80% by weight, in particular about 62 to about 65, for example about 63 to about 73% by weight of water.
- an aqueous polysaccharide suspension according to the invention also contains more than 4% by weight of a salt of an at least tetravalent organic acid or a mixture of two or more thereof, or at least one quaternary ammonium compound or a mixture of two or more thereof or at least one Compound which has at least one acidic and one basic group or a mixture of two or more of the compounds mentioned.
- oligomeric or polymeric compounds which contain 4 or more acid groups, in particular 5 or more acid groups, for example more than 10, 20, 30, 40, 50, 80, 100 or more, are used as at least divalent organic acids Show number of acid groups.
- polymeric carboxylic acids or polymeric sulfonic acids are used as at least tetravalent organic acids in the context of the present invention.
- Suitable polymeric carboxylic acids are, for example, the polymers of acrylic acid or methacrylic acid.
- oligomerizates or polymers of acrylic acid or methacrylic acid can be used which consist exclusively of linked acrylic acid or methacrylic acid monomers.
- oligomers or polymers are used which can be obtained by copolymerizing acrylic acid and methacrylic acid or copolymerizing acrylic acid or methacrylic acid with a further monomer or a mixture of two or more further monomers.
- Suitable further monomers are, for example, vinyl acetate or styrene.
- Homopolymers or copolymers of olefinically unsaturated compounds which have at least one sulfonic acid group or at least one phosphonic acid group or both are also suitable. Examples of such compounds are styrene sulfonic acid, methyl styrene sulfonic acid,
- AMPS Acrylamidopropylsulfonic acid
- the compounds mentioned can in each case be copolymerized alone, in a mixture of two or more thereof or together with further olefinically unsaturated compounds which have no acid group or at least one acid group, for example a carboxyl group.
- Suitable comonomers are, for example, acrylic acid or methacrylic acid.
- oligomeric or polymeric compounds which carry sulfonic acid groups are therefore used. If compounds having sulfonic acid groups are to be used, the use of polystyrene sulfonate or of polymers which have been prepared using AMPS is preferred in the context of the present invention.
- polycondensates or polyaddition products bearing acid groups are also suitable within the scope of the present invention.
- Polycondensates are, for example, oligomeric or polymeric polyesters, polycarbonates or polylactates which have four or more acid groups.
- the preparation of such polycondensates is known to the person skilled in the art.
- Suitable polyaddition products are in particular polyurethanes with four or more acid groups, for example four or more carboxylic acid groups or sulfonic acid groups or both.
- the production of corresponding systems from polyisocyanates and polyols or polyamines, or both, with the inclusion of corresponding compounds containing acid functions, is known to the person skilled in the art.
- polyurethane systems which are referred to as self-dispersing are particularly suitable.
- oligomeric or polymeric compounds are used as the salt of an at least tetravalent organic acid in the context of the present invention, they preferably have a molecular weight (Mw) of at least about 500 (measured on the esterified compound with GPC against polystyrene standard).
- the molecular weights are higher, for example at least about 1,000 or at least about 2,000. Good results can also be achieved, for example, if high-molecular polymeric organic acids are used which have a molecular weight of 10,000 or more, for example more than 50,000 or more than about 60,000, more than 100,000, more than 200,000, more than 500,000 or more than 1,000 Have .000.
- the abovementioned compounds are used as salts in the aqueous polysaccharide suspensions according to the invention.
- Suitable cations are, for example, the alkali metal ions such as lithium, sodium, potassium, rubidium or cesium, of which lithium, sodium and potassium are preferred.
- Quaternary ammonium ions such as are obtainable, for example, by reacting amino compounds with acids are also suitable as cations.
- Also suitable as counterions are quaternary ammonium compounds which, for example, carry 4 organic radicals, in particular alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, on a nitrogen atom.
- the at least tetravalent organic acids which can be used in the context of the present invention preferably have an acid number of at least about 50, but preferably an acid number above this. Suitable acid numbers are, for example, in a range from approximately 80 to approximately 500, for example in a range from approximately 100 to approximately 450 or approximately 150 to approximately 400 or approximately 200 to approximately 350 or approximately 250 to approximately 300.
- polyacrylates or polymethacrylates or mixtures thereof are used as polymeric organic acids. Suitable polyacrylates or polymethacrylates are commercially available, for example, under the trade name GOOD-RITE® in the K700 product series (manufacturer: BF Goodrich).
- K-702 K-732, K-752, K- 7028, K-7028N, K-7058, K-7058N, K7600N, K-765, K-766, K-775 Copolymer, K-776 Copolymer, K-781 Terpolymer, K-797 Terpolymer, K-798 Terpoiymer, K-739, K-759, K-7058D or K-797D or mixtures of two or more thereof.
- tannins can also be used in the context of the present invention as at least tetravalent organic acid. What has already been said above applies to the cations present in this context.
- the above-mentioned salts of at least tetravalent organic acid can be present in the polysaccharide suspension according to the invention in completely neutralized form. However, it is also possible that only some of the acid groups are neutralized. If the number of acid groups in the organic acid permits, degrees of neutralization of about 10% to about 100%, for example about 20 to about 80% or about 30 to about 70%, are possible, for example. Corresponding intermediate stages, for example more than about 40, 50 or 60%, are included here.
- the aqueous polysaccharide suspensions according to the invention contain the salt of an at least tetravalent organic acid or a mixture of two or more thereof in an amount of more than 4% by weight.
- the upper limit for the salt content of an at least divalent organic acid is about 40% by weight.
- the aqueous polysaccharide suspension contains at least about 5, 6, 7, 8, 9 or at least about 10% by weight of a salt of an at least divalent organic acid. Suitable amounts are, for example, on the order of about 8% to about 30%, for example about 9% to about 25% or about 15% or less to about 20%.
- the percentages mentioned above relate to the weight of the salt used of an at least dibasic organic acid or a mixture of two or more such acids.
- a polysaccharide suspension according to the invention can also contain further salts of organic di- or triacids.
- suitable are, for example, salts of dibasic organic acids such as oxalic acid, fumaric acid, malic acid, propanedicarboxylic acids, butanedicarboxylic acids, pentanedicarboxylic acids, hexanedicarboxylic acids, heptanedicarboxylic acids,
- polycarboxylic acids such as those obtainable, for example, by the oligomerizing or polymerizing reaction of fatty acids with at least one olefinically unsaturated double bond, for example dimer fatty acids or trimer fatty acids.
- Cycloaliphatic or aromatic dicarboxylic acids such as dicyclohexane carboxylic acids, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid and the like are also suitable.
- aliphatic, cycloaliphatic or aromatic tricarboxylic acids such as trimellitic acid.
- the corresponding sulfonic acids, phosphonic acids or phosphinic acids are also suitable for the purposes of the present invention.
- suitable compounds are, for example, at least divalent alkylbenzenesulfonates, alkanesulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, methyl ester sulfonates, sulfofatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerol ether sulfates, hydroxymixed ether sulfates, monoglyceryl sulfate, sulfate (sulfate) sulfate (sulfate) sulfate (sulfate) sulfate (sulfate) sulfate (sulfate) sulfate (sulfate) sulfate (sulfate) sulfate (sulfate) sulfate (sulfate) sulfate (sulf
- the aqueous polysaccharide suspension can contain at least one quaternary ammonium compound.
- a “quaternary ammonium compound” is understood to mean a nitrogen compound which has at least one nitrogen atom which bears 3 or 4 organic radicals.
- radicals which are independent organic radicals are also those which result from the Incorporation of the corresponding nitrogen atom into a cyclic structure.
- compounds are used as quaternary ammonium compounds which have 1 nitrogen atom or 2 nitrogen atoms, at least one of the nitrogen atoms fulfilling the property mentioned, in the context of a further preferred embodiment of the present invention, quaternary ammonium compounds are used which only Have 1 nitrogen atom.
- the quaternary ammonium compounds which can be used in the context of the present invention can carry any organic radicals on the nitrogen atom.
- quaternary ammonium compounds which, on the nitrogen atom, have 4 organic radicals selected from the group consisting of linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, saturated or unsaturated cycloalkyl radicals having 4 to 24 C atoms or aryl radicals with 6 to 24 C atoms are selected.
- the radicals mentioned can optionally have one or more substituents independently of one another.
- quaternary ammonium compounds are used in which the organic radicals connected to the nitrogen atom have a different number of carbon atoms.
- quaternary ammonium compounds in which two types of different organic radicals are linked to the nitrogen atom, two or three of the organic radicals on the nitrogen atom being identical, for example.
- quaternary ammonium compounds in which three different radicals or four different radicals are linked to the nitrogen atom.
- compounds are used as quaternary ammonium compounds which have 3 or more, in particular 10 or more, quaternary nitrogen atoms.
- examples of such compounds are polymers which have quaternized amino functions. Suitable polymers are, for example, polyacrylates or polymethacrylates with dialkylamino groups, which have either been protonated or quaternized with appropriate quaternizing agents.
- Suitable quaternary ammonium compounds can have mono- or polyvalent counterions.
- Suitable counterions are, for example, halide ions such as fluoride, chloride, bromide or iodide. Carboxylates, sulfates or phosphates are also suitable as counterions.
- the quaternary ammonium compounds used are, for example, N, N-didecyl-N, N-dimethylammonium chloride, N, N-didecyl-N, N-dimethylammonium propionate, N, N-didecylmethyloxyethylammonium chloride, N, N- Didecylmethyloxyethylammonium propionate, cetyltrimethylammonium chloride,
- Lauryltrimethylammoniumchlorid or Oxyethylalkylammoniumphosphate used.
- Compounds such as dioctyldimethylammonium chloride, didecylmethylpoly (oxethyl) ammonium propionate, benzalkonium chlorides such as benzethonium chlorides, alkylaminoalkylglycinalkylamines, polyhexamethylene biguanide hydrochloride or alkylpropylenediamine guanidinium are also suitable, for example.
- compounds which have at least one acidic and one basic group can also be used in the aqueous polysaccharide suspensions according to the invention.
- Compounds which have at least one acidic and one basic group are often referred to as zwitterionic compounds.
- Betaines for example, are suitable among the zwitterionic compounds.
- Betaines are known compounds which are predominantly prepared by carboxyalkylation, preferably carboxymethylation, of aminic compounds.
- the starting materials are preferably condensed with halocarboxylic acids or their salts, in particular with sodium chloroacetate, one mol of salt being formed per mole of betaine.
- unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid is also possible. Overviews on this topic can be found, for example, by A. O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S. Holzman et al. in tens. Det 23: 309 (1986), R.Bibo et al. in Soap Cosm. Chem. Spec. Apr. 46 (1990) and P. Ellis et al. in Euro Cosm. 1_, 14 (1994).
- betaines are the carboxyalkylation products of secondary and in particular tertiary amines which correspond to the formula (I) R 2
- R 1 for alkyl and / or alkenyl radicals with 6 to 22 carbon atoms
- R 2 for hydrogen or alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
- R 3 for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
- n for numbers from 1 to 6
- X for a Alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
- Typical examples are the carboxymethylation products of hexylmethylamine, hexyldimethylamine, octyldimethylamine, decyldimethylamine, dodecylmethylamine, dodecyldimethylamine, dodecylethylmethylamine, Ci 2 / i 4 cocoalkyldimethylamine, myristyldimethylamine, cetyldimethylamine, stear
- betaines are carboxyalkylation products of amido amines which follow the formula (II)
- R 4 CO represents an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 3 double bonds
- m represents numbers from 1 to 3 and R 2 , R 3 , n and X have the meanings given above.
- Typical examples are reaction products of fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, namely caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, gadoleic acid and arachic acid, arachic acid and their technical mixtures, with N, N-dimethylaminoethylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, N, N-diethylaminoethylamine and N, N-diethylamino propylamine, which are condensed with sodium chloroacetate. It is preferred to use a condensation product of C ⁇ / i ⁇ -coconut fatty acid-NN-dimethylaminopropylamide with sodium chloro
- R 5 is an alkyl radical having 5 to 21 carbon atoms
- R 6 is a hydroxyl group
- an OCOR 5 or NHCOR 5 radical and m is 2 or 3.
- These substances are also known substances which can be obtained, for example, by cyclizing condensation of 1 or 2 moles of fatty acid with polyhydric amines such as, for example, aminoethylethanolamine (AEEA) or diethylene triamine.
- AEEA aminoethylethanolamine
- the corresponding carboxyalkylation products are mixtures of different open-chain betaines.
- Typical examples are condensation products of the above-mentioned fatty acids with AEEA, preferably imidazolines based on lauric acid or again Ci 2 / i 4 coconut fatty acid, which are subsequently betainized with sodium chloroacetate.
- the aqueous polysaccharide suspensions according to the invention can each contain the zwitterionic compounds individually, ie only one zwitterionic compound, or in a mixture of two or more zwitterionic compounds.
- the aqueous polysaccharide suspensions according to the invention contain the quaternary ammonium compounds or the zwitterionic compounds or a mixture of two or more thereof in an amount of more than 4% by weight.
- the upper limit for the content of quaternary ammonium compounds or the zwitterionic compounds or mixtures of two or more thereof is about 40% by weight.
- the aqueous polysaccharide suspension contains at least about 5, 6, 7, 8, 9 or at least about 10% by weight of quaternary ammonium compounds or the zwitterionic compounds or mixtures of two or more thereof. Suitable amounts are, for example, on the order of about 8% to about 30%, for example about 9% to about 25% or about 15% or less to about 20%. The above percentages are based on the weight of quaternary ammonium compounds or the zwitterionic compounds or mixtures of two or more thereof.
- Polysaccharide suspensions each contain the compounds listed above individually or as a mixture of two or more of the respective types of compounds. However, it is also provided in the context of the present invention that the aqueous polysaccharide suspensions according to the invention contain a mixture of two or more different compounds of different types of compounds.
- a polysaccharide suspension according to the invention is a salt of at least tetravalent organic acid or a mixture of two or more thereof, and at least one compound which has at least one acidic and one basic group, or a mixture of two or more such compounds having. It is also provided according to the invention that an inventive
- Polysaccharide suspension is a quaternary ammonium compound, or a mixture of two or more thereof, and at least one compound which has at least one acidic and one basic group, or a mixture of two or more of them. It is further provided in the context of the present invention that a polysaccharide suspension according to the invention is a salt of an at least tetravalent organic acid or a mixture of two or more thereof, and a quaternary ammonium compound or a mixture of two or more thereof and at least one compound which has at least one acidic and has a basic group, or a mixture of two or more thereof.
- An aqueous polysaccharide suspension according to the invention may contain other additives in addition to the ingredients already mentioned.
- Suitable further additives are, for example, stabilizers, in particular stabilizers, which are essentially salt-sensitive, i.e. whose stabilizing effect in a salt-containing aqueous environment does not decrease to such an extent that the stabilizing effect is lost.
- Stabilizers can stabilize the polysaccharide suspension with regard to sedimentation phenomena.
- Suitable stabilizers are, for example, inorganic stabilizers such as silica, layered silicates or clays.
- Organic stabilizers such as carboxymethyl cellulose, xanthan gum or other water-soluble polymers, for example starch or starch derivatives, are also suitable.
- xanthan gum is used as the stabilizer.
- Stabilizers are preferably contained in the aqueous polysaccharide suspension according to the invention in an amount of up to about 2% by weight, for example in an amount of about 0.1 to about 1.8% by weight.
- the polysaccharide suspension according to the invention can contain, for example, biocides, dyes, pigments, dispersants, wetting agents and / or surfactants, glycols, thickeners or rheology aids as further additives.
- biocides are, for example, quaternary ammonium compounds, aldehydes, preferably formaldehyde, isothiazolones or benzisothiazolones or mixtures of two or more thereof.
- Suitable dyes and pigments are, for example, chalk, rutile, carbon black and the like, inorganic dyes and pigments and organic dyes and pigments such as azo dyes or aniline dyes.
- Anionic, cationic or nonionic surfactants are suitable as dispersants or wetting agents and / or surfactants.
- anionic surfactants are alkylbenzene sulfonates containing less than two acid groups, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerin ether sulfonates, methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerin ether sulfates, mono-fatty acid ether sulfates, fatty acid ether sulfate sulfates, hydroxymethogether sulfate ethersulfate, fatty acid ether sulfate sulfates, fatty acid ether sulfate sulfates, hydroxymethogether sulfate ethersulfate, fatty acid ethersulfate sulfates, fatty acid ether sulfate sulfates, hydroxy
- Nonionic surfactants which are not based on cellulose are also suitable within the scope of the present invention.
- nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, alk (en) yl oligoglucosides, fatty acid N-alkylglucamides, protein hydrolysate, especially vegetable hydrolysate acid, especially vegetable-based ester polyols, Sorbitan esters and polysorbates.
- the nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
- the agents according to the invention preferably contain, as a further component, nonionic surfactants such as, for example, addition products of an average of 15 to 30 moles of ethylene oxide with fatty alcohols having 8 to 18 carbon atoms.
- nonionic, low-foaming surfactants are used as a constituent of the polysaccharide suspension according to the invention, in particular EO / PO mixed ethers which have about 5 EO and 5 PO units.
- the glycols particularly suitable are the low molecular weight glycols or oligoglycol ethers such as ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol and the like.
- Suitable thickeners in the context of the present invention are, in particular, the aforementioned thickeners used for stabilization.
- Suitable rheology aids in the context of the present invention are, in particular, xanthan gum, sheet silicates or silica or mixtures of two or more thereof.
- aqueous polysaccharide suspensions according to the invention contain the above-mentioned ingredients within the scope of the present invention in such quantities that an essentially pourable suspension is formed.
- the aqueous compositions according to the invention preferably have
- Polysaccharide suspensions have a viscosity of about 150 to about 8,000, in particular about 250 to about 6,000 mPas (Brookfield RVT, 20 ° C, 20 rpm, spindle 3).
- the polysaccharide suspensions according to the invention have a pH of at least about 6, in particular at least about 6.5. Suitable pH values are, for example, in a range from about 7 to about 9.
- the polysaccharide suspension according to the invention can also contain, for example, so-called adhesive strength boosters.
- the water-dispersible, fully synthetic polymers, polyvinylpyrrolidone, polyacrylamide or polyvinyl alcohol can also be used, at least in part, as adhesive strength enhancers.
- Vinyl polymers such as polyvinyl acetate are preferred in the context of the present invention.
- dispersions of fully synthetic polymers can be used as adhesive strength enhancers. These are, for example, the following homopolymers and copolymers: vinyl esters, styrene, acrylate and vinyl chloride polymers, vinyl acetate homopolymers, copolymers of vinyl acetate with ethylene and / or vinyl chloride and / or other vinyl esters such as vinyl laurate, vinyl versatic acid, vinyl pivalate and / or Esters of
- (Meth) acrylate and / or styrene (co) polymers that can be used as adhesion promoters are derived from polymers of styrene and / or esters of acrylic acid and / or methacrylic acid (here referred to as (meth) acrylate) with straight-chain, branched or cyclic aliphatic alcohols with 1 to 20 carbon atoms.
- styrene (co) polymers such as styrene-butadiene copolymers.
- Suitable vinyl chloride polymers are vinyl chloride-ethylene copolymers.
- vinyl acetate homopolymers, vinyl acetate-ethylene copolymers or copolymers of vinyl esters of saturated Ca-Cs-alkylcarboxylic acids and ethylene with an ethylene content of 1 to 40% by weight of ethylene and 0 are preferred up to 40% by weight of further vinyl esters from the group of the vinyl esters of saturated C 3 -C ⁇ - Alkyl carboxylic acids and / or vinyl chloride, styrene acrylates such as styrene-butyl acrylate or styrene-ethylhexyl acrylate with a styrene content of 1 to 70% by weight are used.
- redispersing polymers are usually produced by spray drying polymer dispersions in spray towers.
- redispersion powders mentioned individually or as a mixture of two or more thereof in the polysaccharide suspensions according to the invention are usually produced by spray drying polymer dispersions in spray towers.
- redispersion powder and adhesion booster are used in the polysaccharide suspensions according to the invention in an amount of up to about 25% by weight, for example in an amount of about 1 to about 20% by weight or about 2 to about 15 or about 5 to about 10% by weight, for example more than about 5, 6, 7, 8 or 9% by weight, is used.
- the polysaccharide suspensions according to the invention can be prepared by different processes.
- the present invention therefore also relates to a process for the preparation of a polysaccharide suspension according to the invention, in which more than 2% by weight of a salt of an at least divalent organic acid or a mixture of two or more thereof, or at least one quaternary ammonium compound or a mixture of two or more thereof or at least one compound having at least one acidic and at least one basic group or a mixture of two or more thereof or a mixture of two or more of the specified types of compounds in water and the solution thus obtained with a polysaccharide or polysaccharide derivative or a Mixture of two or more of them is added.
- the present invention also relates to a process for the preparation of a polysaccharide suspension according to the invention, in which water is mixed with a polysaccharide or polysaccharide derivative or a mixture of two or more thereof, so that the mixture thus obtained is subsequently reduced to a Temperature above the critical solution point (UCST, Upper Critical Solution Temperature) of the mixture is heated and then the mixture with more than 4 wt .-% of a salt of at least tetravalent organic acid or a mixture of two or more thereof, or at least one quaternary ammonium compound or a mixture of two or more thereof or at least one compound with at least one acidic and at least one basic group, or a mixture of two or more thereof or a mixture of two or more of the specified compounds.
- UST Critical Solution Temperature
- the polysaccharide derivative is preferably added in fine-grained form. It has been shown that a good suspension is achieved, for example, when about 20% of the polysaccharide particles used have a grain size of about 0.1 to about 0.4, in particular about 0.15 to 0.25 mm.
- the grain size is determined by sieve analysis according to DIN 4188 or based on ASTM E 11-70. Due to the conversion from mm to inches, the sieve mesh size is slightly different in both methods; however, both methods lead to results which lead to advantageous results within the scope of the present invention.
- an Alpine air jet sieve system was used for the sieve analysis in the context of the present invention, wherein one sieve was used in each case and air was drawn through the air for three minutes. The remainder remaining in the sieve was then weighed out and the amount determined based on 100 g of sample weight.
- aqueous polysaccharide suspensions according to the invention can therefore be prepared in various ways.
- a salt solution is first prepared in which the polysaccharide or polysaccharide derivative or the mixture of two or more thereof is suspended, so that there is no increase in viscosity to a value which is above the above-mentioned range.
- a solution of a polysaccharide or polysaccharide derivative or a mixture of two or more thereof is first prepared. This mixture is then heated to a temperature at which the solubility of the polysaccharide or polysaccharide derivative or the mixture of two or more thereof has decreased to such an extent that the dissolved components wholly or partly precipitate out of the solution.
- the upper critical solution temperature of such mixtures depends on the amount and type of polysaccharide or polysaccharide derivative used or the corresponding mixture of two or more thereof. In the context of a preferred embodiment of the present invention, however, the components are selected such that the UCST is at a value of 90 ° C. or below, for example at a value of approximately 70 ° C. or less, for example approximately 50 ° C. or less.
- At least the salts mentioned ie the salt of an at least tetravalent organic acid or a mixture of two or more thereof or at least one quaternary ammonium compound or the mixture of two, are added to the still hot suspension or more thereof or at least one compound having at least one acidic and at least one basic group or the mixture of two or more thereof or the corresponding mixtures of the compounds mentioned with one another.
- the addition should take place at a temperature at which the precipitated polysaccharide particles have not yet substantially resolved, for example at a temperature which is close to or above the UCST.
- polysaccharide suspensions according to the invention are suitable for the production of aqueous adhesives, such as are required, for example, for gluing wall coverings such as wallpapers, for example structural wallpapers, rough fiber wallpapers or insulating materials, for example insulating wallpapers and the like. Those according to the invention are also suitable
- Polysaccharide suspensions for the production of thickeners or color concentrates therefore also relates to an adhesive, thickener or color concentrate, produced using a polysaccharide suspension according to the invention.
- Another object is the use of a polysaccharide suspension according to the invention for the production of adhesives, thickeners or color concentrates.
- Pattern 2 5000 after 5 minutes and 6000 after 30 minutes
- Pattern 3 5000 after 5 minutes and 6000 after 30 minutes
- Pattern 4 after 5 minutes 550 after 30 minutes 850
- Adhesions / strengths after 24 hours - embossed wallpaper / woodchip wallpaper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Abstract
Wässrige Polysaccharidsuspension, mindestens enthaltend Wasser, mindestens 2 Gew.-% eines nichtionischen Polysaccharids und mehr als 4 Gew.-% eines Salzes einer mindestens vierwertigen organischen Säure oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, oder mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung mit mindestens einem organischen Rest mit mindestens 4 C-Atomen oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon oder mindestens einer Verbindung, die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweist oder eines Gemischs aus zwei oder mehr der genannten Verbindungen, Verfahren zur Herstellung derartiger Polysaccharidsuspensionen und deren Verwendung.
Description
Wäßrige Polysaccharidsuspension, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Wäßrige Polysaccharidsuspension, mindestens enthaltend Wasser, ein nichtionischen Polysaccharids und ein Salz einer mindestens vierwertigen organischen Säure oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, oder mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung mit mindestens einem organischen Rest mit mindestens 4 C-Atomen oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon oder mindestens eine Verbindung, die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweist oder ein Gemisch aus zwei oder mehr der genannten Verbindungen, Verfahren zur Herstellung derartiger Polysaccharidsuspensionen und deren Verwendung.
Wäßrige Lösungen von Polysacchariden werden in vielen Bereichen der Klebstofftechnologie, insbesondere bei der Verklebung von Wandbelägen, eingesetzt. Derartige wäßrige Lösungen kommen jedoch üblicherweise nicht als solche in den Handel, sondern werden in der Regel vom Verbraucher vor Ort selbst hergestellt. Hierzu werden häufig die Polysaccharide selbst, gegebenenfalls ins Abmischung mit weiteren Zusatzstoffen, in Pulverform zur Verfügung gestellt, wobei der Anwender die Herstellung der letztendlich eingesetzten, wäßrigen Lösung selbst übernehmen muß.
Hierzu wird beispielsweise eine pulverförmige Polysaccharidzubereitung in Wasser eingerührt, wobei sich, in Abhängigkeit von der Polysaccharidzusammensetzung nach unterschiedlichen Zeiträumen, die entsprechende wäßrige Lösung ausbildet. Derartige pulverförmige Polysaccharidzubereitungen konfrontieren den Anwender jedoch mit einer Reihe von Nachteilen.
Beispielsweise sind die pulverförmigen Polysaccharidzubereituhgen oft sehr fein vermählen und weisen einen hohen Feinstaubanteil auf, so daß beim Ein- oder Umfüllen der Polysaccharidzubereitung eine für den Anwender unangenehme Staubentwicklung auftritt. Weiterhin ist das mit einem Aufquellen verbundene Lösen der pulverförmigen Polysaccharide in Wasser oft mit einer erheblichen körperlichen Anstrengung beim Umrühren der Lösung verbunden, da ansonsten Klumpen entstehen können. Häufig muß diese körperliche Anstrengung über mehrere Minuten durchgehalten werden. Darüber hinaus können pulverförmige Polysaccharidzubereitungen trotzdem zu einer Klumpenbildung in der fertigen Lösung führen, die gegebenenfalls, insbesondere bei dünnen Wandbelägen, eine unregelmäßige Oberfläche des verklebten Wandbelags hervorruft.
Um diesen Nachteilen abzuhelfen wurde vorgeschlagen, anstatt eines pulverförmigen Feststoffs eine konzentrierte Suspension von Polysaccharidteilchen in einer wäßrigen Lösung zur Herstellung von zur Verklebung einsetzbaren Polysaccharidiösungen einzusetzen. Dabei müssen die Polysaccharidteilchen in der Suspension in einer derartigen Konzentration vorliegen, daß eine hohe Verdünnung mit Wasser durch den Anwender, beispielsweise in einem Verhältnis von 1 :10, immer noch zu Klebstoffen mit ausrechender Klebefestigkeit führt.
Da Polysaccharide sich jedoch in Wasser lösen oder zumindest darin aufquellen, sind derartig hohe Polysaccharidkonzentrationen in Wasser üblicherweise nicht oder nur schwer zu handhaben, da sie zu gallertartigen Feststoffen führen deren schnelle Verteilung in Wasser durch den Anwender nicht gewährleistet ist.
Um diesem Problem zu begegnen wurde vorgeschlagen, entsprechende Polysaccharide in einer wäßrigen Salzlösung zu suspendieren. Aufgrund des hohen Salzgehalts solcher Lösungen quellen die Polysaccharide nicht oder nur im geringen Maße an, so daß eine derartige Suspension eine nur geringe Viskosität aufweist und damit handhabbar, insbesondere gießfähig bleibt. Die suspendierten Polysaccharidteilchen verteilen sich nach Eintrag der Suspension in eine größere
Wassermenge häufig schneller und besser als pulverförmige Feststoffteilchen, so daß eine klumpenfreie Polysaccharidlösung entstehen kann. Zudem ist das Lösungsverhalten von suspendierten Polysaccharidteilchen häufig besser als das von Feststoffteilchen, so daß schneller eine gebrauchsfertige Lösung entsteht.
In diesem Zusammenhang schlägt beispielsweise die DE-T 691 10 403 vor, nichtionische Polymere in einem Salzmedium zu suspendieren. Die Druckschrift beschreibt beispielsweise eine Suspension von Hydroxyethylcellulose, hydrophob modifizierten Celluloseethern, hydrophob modifizierter Hydroxyethylcellulose oder hydrophob modifizierter Ethylhydroxyethylcellulose in einer wäßrigen Lösung, die mindestens 28 Gew.-% Natriumformiat enthält. Problematisch wirkt sich bei den in der Druckschrift beschriebenen Suspensionen jedoch aus, daß sie einen hohen Salzgehalt aufweisen. Da das Salz selbst aber nichts zur Klebkraft der später vom Anwender hergestellten Polysaccharidlösung beiträgt, wird die Klebkraft einer solchen Lösung aufgrund des vorgeschlagenen hohen Salzgehalts vermindert. Darüber hinaus kann es zu Kristallisationserscheinungen kommen, die beispielsweise für eine unerwünscht glänzende Oberfläche oder für eine unregelmäßige Oberflächenstruktur sorgen. Weiterhin erleichtert der hohe nach dem Auskristallisieren des Salzes in der trockenen Verklebung Salzgehalt die Anschmutzung von mit derartigen Lösungen verklebten Wandbelägen.
In der DE-T 689 18 789 wird eine Suspension eines anionischen oder nichtionischen wasserlöslichen Polymeren in einer wäßrigen Lösung eines anorganischen Ammoniumsalzes beschrieben, wobei das Polymere mindestens 15 % des Gesamtgewichts der Suspension ausmacht, das Ammoniumsalz ein mehrwertiges Anion aufweist und das Gewichtsverhältnis des Ammoniumsalzes zu Wasser mindestens 0,15 beträgt. Als bevorzugte Salze werden beispielsweise Diammoniumphosphat, Diammoniumsulfat oder Ammoniumpolyphosphat genannt. Als Stabilisator wird Natriumcarboxymethylcellulose genannt, die in einer Menge von bis zu 2 Gew.-% eingesetzt werden kann. Die in der Druckschrift beschriebenen Suspensionen weisen immer noch einen hohen Salzgehalt von
mindestens 15 Gew.-% auf. Die bereits oben genannten Nachteile gelten hier daher entsprechend.
Die DE-T 689 13 025 betrifft eine wäßrige Suspension von Carboxymethylcellulose. Nichtionische Polysaccharide werden nicht genannt.
Die WO 96/18676 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Suspension eines nichtionischen Celluloseethers, die keinen Trübpunkt aufweist, wobei der wäßrige Teil der Suspension mit einer trockenen Mischung enthaltend einen mit Glyoxal vernetzten Celluloseether und eine Elektrolytsalz enthält. Das Elektrolytsalz besteht aus einem Salz oder einer Salzmischung, die in Wasser bei der Anwendungskonzentration einen pH-Wert von weniger als 8 aufweist. Das Elektrolytsalz wird in einer Menge von 20 bis 45 % eingesetzt. Als Elektrolytsalze werden beispielsweise Natriumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumhydrogenphosphat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumnitrat und Magnesiumsulfat genannt. Für die in der Druckschrift beschriebenen Suspensionen gelten die bereits oben genannten Nachteile.
Die US-A 4,283,229 betrifft ein Verfahren zur Herstellung stabiler, wässriger, elektrolythaltiger Suspensionen von Celluloseethern. Die in der Druckschrift beschriebenen Suspensionen enthalten keine Salze von mehr als vierwertigen organischen Säuren oder quaternären Ammoniumverbindungen oder zwitterionischen Verbindungen, wie sie gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
Die DE 38 33 045 betrifft Bohrspüladditive auf Basis eines Polymergemischs aus 20-80 Gew. % Carboxymethylcellulose und 80-20 Gew. % einer Polycarbonsäure. Als geeignete Polycarbonsäuren werden beispielsweise Polyacrylsäuren und Polymethacrylsäure genannt. Ein Gemisch aus nichtionischen Celluloseethern und derartigen Zusatzstoffen wird in der Druckschrift jedoch nicht genannt.
Die DE 695 08 933 T2 betrifft eine Suspension eines wasserlöslichen, vernetzten Celluloseethers mit einem recht geringen Salzgehalt. Beschrieben werden Suspensionen von vernetzten Celluloseethern, die als Elektrolyt ein anorganisches, 1- oder 2-wertiges Salz sowie 0,05-4 Gew. % eines Dispergiermittels enthalten. Suspensionen, die ein nichtionisches Polysaccharid und mehr als 4 Gew. % einer mindestens 4-wertigen organischen Säure oder einer organischen quaternären Ammoniumverbindung oder einer zwitterionischen Verbindung enthalten, werden in der Druckschrift nicht genannt.
Die WO 94/06410 betrifft Haarshampoos. Die beschriebenen Shampoos enthalten 0,1 bis etwa 5 Gew. % eines kationischen Polymeren sowie gegebenenfalls ein Dispergierhilfsmittel, wobei als Dispergierhilfsmittel synthetische anionische Polymere oder Polysaccharide wie Hydroxyethylcellulose genannt werden. Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden in der Druckschrift jedoch nicht offenbart.
Es bestand daher ein Bedürfnis nach wäßrigen Polysaccharidsuspensionen, welche die oben genannten Nachteile nicht oder nur im geringeren Maße aufweisen. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, wäßrige Polysaccharidsuspensionen zur Verfügung zu stellen, die einen möglichst geringen Salzanteil aufweisen, wobei der Salzanteil die Festigkeit einer Verklebung, die mit einem Klebstoff auf Basis einer wäßrigen Polysaccharidsuspension hergestellt wurde, nicht oder in geringerem Maße als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen beeinträchtigt.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine wäßrige Polysaccharidsuspension, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, wie sie im Rahmen des nachfolgenden Textes beschrieben sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine wäßrige Polysaccharidsuspension, mindestens enthaltend Wasser, mindestens 2 Gew.-% eines nichtionischen Polysaccharids und mehr als 4 Gew.-% eines Salzes einer
mindestens vierwertigen organischen Säure oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, oder mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung mit mindestens einem organischen Rest mit mindestens 4 C-Atomen oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon oder mindestens einer Verbindung, die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweist oder eines Gemischs aus zwei oder mehr der genannten Verbindungen oder unterschiedlichen Verbindungstypen.
Unter „unterschiedlichen Verbindungstypen" werden im Rahmen des vorliegenden Textes jeweils die Salze einer mindestens vierwertigen organischen Säure, die einen Verbindungstypen darstellen, quaternäre Ammoniumverbindungen, die einen weiteren Verbindungstypen darstellen und Verbindungen, die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweisen, als einen dritten Verbindungstypen, verstanden.
Als nichtionische Polysaccharide eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich alle nichtionischen Polysaccharide, deren Löslichkeitsverhalten durch den Salzgehalt des sie umgebenden Wassers dahingehend beeinflußbar ist, daß ihre Löslichkeit oder Quellbarkeit in einer erfindungsgemäßen Salzlösung nicht zu einem für den Anwender nicht mehr handhabbaren Produkt führt. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält eine erfindungsgemäße wäßrige Polysaccharidsuspension beispielsweise nur solche Polysaccharide, deren Wasserlöslichkeit sich durch Zugabe von Salz im wesentlichen vollständig, d.h., auf einen Wert von weniger als etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als etwa 5 Gew.-%, insbesondere weniger als etwa 4, 3, 2 oder 1 Gew.-%, reduzieren läßt.
Unter Polysacchariden werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Cellulose und deren Derivate, vorzugsweise Celluloseether, verstanden. Celluloseether werden in der Regel durch partielle oder vollständige Substitution von Wasserstoffatomen der Hydroxylgruppen der Cellulose durch Alkyl- und/oder (Ar)Alkylgruppen hergestellt. Die Alkyl- und/oder (Ar)Alkylgruppen tragen gegebenenfalls zusätzlich nichtionische Gruppen. Dabei sind die einzelnen
Cellulosemoleküle in der Regel unterschiedlich substituiert, so daß ihr gesamter Substitutionsgrad einen Mittelwert ist. Außerdem kann eine entsprechende Substitution auch an während einer Substitutionsreaktion gegebenenfalls entstehenden „neuen" Hydroxylgruppen einsetzen, wie dies beispielsweise bei der Veretherung durch Epoxyverbindungen der Fall ist.
Eine Veretherung von Cellulose wird im allgemeinen durch Einwirkung von (Ar)Alkylhalogeniden, beispielsweise Methyl-, Ethyl- und/oder Benzylchlorid, 2- Chlorethyldiethylamin oder Epoxiden, beispielsweise Ethylen-, Propylen- und/oder Butylenoxid, aktivierten Olefinen, beispielsweise Acrylnitril oder Acrylamid, auf mit Basen, meist mit wäßriger Natronlauge, aktivierter Cellulose durchgeführt.
Geeignete Polysaccharide sind insbesondere Cellulose und Cellulosederivate oder Guar und dessen Derivate. Besonders geeignet sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, hydrophob modifizierte Hydroxyethylcellulose, wie C6-C -Alkylgruppen-enthaltende Hydroxyethylcellulosepolymere, Hydroxyethylhydroxypropylcellulose, Hydroxypro- pylguar, Methylhydroxypropylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose oder 3- Alkoxy-2-hydroxypropylhydroxyethylcellulose, oder 3-Alkoxy-2-hydroxypropyl- hydroxyethylcellulose worin die Alkylgruppe etwa 6-24 Kohlenstoffatome enthält. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Hydroxyethylcellulosen, Hydroxypropylceliulosen, Hydroxyethylcellulosen, Methylhydroxypropylcellulosen und Methylhydroxyethylcellulose bevorzugt.
Die erfindungsgemäße wäßrige Polysaccharidsuspension kann die oben genannten Polysaccharide bzw. Polysaccharidderivate jeweils alleine enthalten. Es ist jedoch ebenso möglich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß eine erfindungsgemäße wäßrige Polysaccharidsuspension ein Gemisch aus zwei oder mehr der oben genannten Polysaccharide oder Polysaccharidderivate, beispielsweise 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 oder mehr unterschiedliche Polysaccharidderivate, enthält.
Die eingesetzten Polysaccharid bzw. Polysaccharidderivate können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in der Form eingesetzt werden, in der sie vorliegen, d.h. beispielsweise mit einem Wassergehalt von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise jedoch mit einem Wassergehalt von weniger als 30 Gew.-%. im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch retardierte Polysaccharidderivate eingesetzt, d.h. solche Polysaccharidderivate, die einer vernetzenden Oberflächenbehandlung, beispielsweise mit Glyoxal oder Polyglyoxal, unterzogen wurden. Entsprechende Verfahren zur Herstellung retardierter Polysaccharidderivate sind dem Fachmann bekannt.
Der Anteil an Polysaccharid oder Polysaccharidderivat wird vorzugsweise so gewählt, daß eine zehnfache Verdünnung der erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspension mit Wasser eine Polysaccharidlösung ergibt, die ausreichend gute Klebeeigenschaften aufweist. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Anteil an Polysaccharid oder Polysaccharidderivat in der erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspension mindestens etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens etwa 5 bis etwa 25 Gew.- %, beispielsweise etwa 7,5 bis etwa 15 Gew.-%.
Neben den oben genannten Polysacchariden oder Polysaccharidderivaten enthält eine erfindungsgemäße wäßrige Suspension Wasser. Grundsätzlich eignet sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Polysaccharidsuspension jede Art von Wasser, welches in der erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspension nicht zu einem im Vergleich zu destilliertem Wasser zusätzlichem Viskositätsaufbau in der Suspension führt. Geeignet ist beispielsweise destilliertes Wasser, vollentsalztes Wasser (VE-Wasser), Regenwasser, Brauchwasser, Wasser wie es beispielsweise aus chemischen Reaktionen gewonnen wird, sofern keine für den Anwender direkt gesundheitsschädlichen Stoffe darin enthaltend sind, Quellwasser oder Leitungswasser.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspensionen etwa 60 bis etwa 80 Gew.-%, insbesondere etwa 62 bis etwa 65, beispielsweise etwa 63 bis etwa 73 Gew.-% Wasser.
Eine erfindungsgemäße wäßrige Polysaccharidsuspension enthält neben den bereits genannten Inhaltsstoffen noch mehr als 4 Gew.-% eines Salzes einer mindestens vierwertigen organischen Säure oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, oder mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon oder mindestens einer Verbindung, die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweist oder eines Gemischs aus zwei oder mehr der genannten Verbindungen.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform werden als mindestens zweiwertige organische Säuren jedoch oligomere oder polymere Verbindungen eingesetzt, die 4 oder mehr Säuregruppen, insbesondere 5 oder mehr Säuregruppen, beispielsweise mehr als 10, 20, 30, 40, 50, 80, 100 oder eine darüber liegende Zahl von Säuregruppen aufweisen.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als mindestens vierwertige organische Säuren polymere Carbonsäuren oder polymere Sulfonsäuren eingesetzt. Geeignete polymere Carbonsäuren sind beispielsweise die Polymerisate der Acrylsäure oder Methacrylsäure. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können beispielsweise Oligomerisate oder Polymerisate von Acrylsäure oder Methacrylsäure eingesetzt werden, die ausschließlich aus aneinandergehängten Acrylsäure- oder Methacrylsäuremonomeren bestehen. Es ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenso möglich, daß Oligomere oder Polymere eingesetzt werden, die durch Copolymerisation von Acrylsäure und Methacrylsäure oder Copolymerisation von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem weiteren Monomeren oder einem Gemisch aus zwei oder mehr weiteren Monomeren erhältlich sind. Geeignete weitere Monomere sind beispielsweise Vinylacetat oder Styrol.
Ebenfalls geeignet sind Homo- oder Copolymerisate von olefinisch ungesättigten Verbindungen, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe oder mindestens eine Phosphonsäuregruppe oder beides aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen sind Styrolsulfonsäure, Methylstyrolsulfonsäure,
Acrylamidopropylsulfonsäure (AMPS) und dergleichen. Die genannten Verbindungen können jeweils alleine, im Gemisch aus zwei oder mehr davon oder zusammen mit weiteren olefinisch ungesättigten Verbindungen, die keine Säuregruppe oder mindestens eine Säuregruppe, beispielsweise eine Carboxylgruppe, aufweisen, copolymerisiert werden. Geeignete Comonomere sind beispielsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden daher oligomere oder polymere Verbindungen, die Sulfonsäuregruppen tragen eingesetzt. Wenn Verbindungen mit Sulfonsäuregruppen eingesetzt werden sollen, so ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Einsatz von Polystyroisulfonat oder von Polymeren, die unter Verwendung von AMPS hergestellt wurden, bevorzugt.
Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind Säuregruppen tragende Polykondensate oder Polyadditionsprodukte. Geeignete
Polykondensate sind beispielsweise oligomere oder polymere Polyester, Polycarbonate oder Polylactate, die vier oder mehr Säuregruppen aufweisen. Die Herstellung derartiger Polykondensate ist dem Fachmann bekannt.
Geeignete Polyadditionsprodukte sind insbesondere Polyurethane mit vier oder mehr Säuregruppen, beispielsweise vier oder mehr Carbonsäuregruppen oder Sulfonsäuregruppen oder beides. Die Herstellung entsprechender Systeme aus Polyisocyanaten und Polyolen oder Polyaminen oder beidem unter Einbeziehung entsprechender, Säurefunktionen enthaltender Verbindungen, ist dem Fachmann bekannt. Besonders geeignet sind in diesem Zusammenhang Polyurethansysteme, die als selbstdispergierend bezeichnet werden.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Salz einer mindestens vierwertigen organischen Säure oligomere oder polymere Verbindungen eingesetzt werden, so weisen diese vorzugsweise ein Molekulargewicht (Mw) von mindestens etwa 500 (gemessen an der veresterten Verbindung mit GPC gegen Polystyrol-Standard) auf. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die Molekulargewichte jedoch darüber, beispielsweise bei mindestens etwa 1.000 oder mindestens etwa 2.000. Gute Ergebnisse lassen sich beispielsweise auch dann erzielen, wenn hochmolekulare polymere organische Säuren eingesetzt werden, die ein Molekulargewicht von 10.000 oder darüber, beispielsweise mehr als 50.000 oder mehr als etwa 60.000, mehr als 100.000, mehr als 200.000, mehr als 500.000 oder mehr als 1.000.000 aufweisen.
Die oben genannten Verbindungen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung in den erfindungsgemäßen wäßrigen Polysaccharidsuspensionen als Salze eingesetzt. Geeignete Kationen sind beispielsweise die Alkalimetallionen wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Cäsium, wobei unter diesen Lithium, Natrium und Kalium bevorzugt sind. Ebenfalls als Kationen geeignet sind quaternäre Ammoniumionen wie sie beispielsweise durch Umsetzung von Aminoverbindungen mit Säuren erhältlich sind. Ebenfalls als Gegenionen geeignet sind quaternäre Ammoniumverbindungen, die beispielsweise an einem Stickstoffatom 4 organische Reste, insbesondere Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen, tragen.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren mindestens vierwertigen organischen Säuren weisen vorzugsweise eine Säurezahl von mindestens etwa 50, vorzugsweise jedoch eine darüber liegende Säurezahl, auf. Geeignete Säurezahlen liegen beispielsweise in einem Bereich von etwa 80 bis etwa 500, beispielsweise in einem Bereich von etwa 100 bis etwa 450 oder etwa 150 bis etwa 400 oder etwa 200 bis etwa 350 oder etwa 250 bis etwa 300.
lm Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als polymere organische Säuren Polyacrylate oder Polymethacrylate oder deren Gemische eingesetzt. Geeignete Polyacrylate oder Polymethacrylate sind beispielsweise unter dem Handelsnamen GOOD-RITE® in der Produktreihe K700 (Hersteller: BF Goodrich) kommerziell erhältlich. Beispiele für geeignete Produkte aus der genannten Reihe sind K-702, K-732, K-752, K- 7028, K-7028N, K-7058, K-7058N, K7600N, K-765, K-766, K-775 Copolymer, K- 776 Copolymer, K-781 Terpolymer, K-797 Terpolymer, K-798 Terpoiymer, K-739, K-759, K-7058D oder K-797D oder Gemische aus zwei oder mehr davon.
Weiterhin im Rahmen der vorliegenden Erfindung als mindestens vierwertige organische Säure einsetzbar ist die Gruppe der Tannine (Gerbsäuren). Für die in diesem Zusammenhang vorliegenden Kationen gilt das bereits oben gesagte.
Die oben genannten Salze einer mindesten vierwertigen organischen Säure können in vollständig neutralisierter Form in der erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspension vorliegen. Es ist jedoch ebenso möglich, daß nur ein Teil der Säuregruppen neutralisiert ist. Sofern die Zahl der Säuregruppen in der organischen Säure es zuläßt, sind beispielsweise Neutralisationsgrade von etwa 10 % bis zu etwa 100 %, beispielsweise etwa 20 bis etwa 80 % oder etwa 30 bis etwa 70% möglich. Entsprechende Zwischenstufen, beispielsweise mehr als etwa 40, 50 oder 60 % sind hierbei eingeschlossen.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Polysaccharidsuspensionen enthalten das Salz einer mindestens vierwertigen organischen Säure oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon in einer Menge von mehr als 4 Gew.-%. Die Obergrenze für den Gehalt an Salz einer mindestens zweiwertigen organischen Säure liegt bei etwa 40 Gew.-%. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthält die wäßrige Polysaccharidsuspension mindestens etwa 5, 6, 7, 8, 9 oder mindestens etwa 10 Gew.-% eines Salzes einer mindestens zweiwertigen organischen Säure. Geeignete Mengen liegen beispielsweise in einer Größenordnung von etwa 8 % bis etwa 30 %, beispielsweise etwa 9 % bis etwa 25 % oder etwa 15 % oder
weniger bis etwa 20 %. Die obengenannten Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht des eingesetzten Salzes einer mindestens zweiwertigen organischen Säure oder eines Gemischs aus zwei oder mehr solcher Säuren.
Neben den oben genannten Salzen einer mindestens vierwertigen organischen Säure kann eine erfindungsgemäße Polysaccharidsuspension noch weitere Salze organischer zwei- oder dreiwertiger Säuren enthalten. Geeignet sind beispielsweise Salze von zweiwertigen organischen Säuren wie Oxalsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Propandicarbonsäuren, Butandicarbonsäuren, Pentandicarbonsäuren, Hexandicarbonsäuren, Heptandicarbonsäuren,
Octandicarbonsäuren und deren höhere, lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Homologen.
Weiterhin geeignet sind Polycarbonsäuren, wie sie beispielsweise durch die oligomerisierende oder polymerisierende Umsetzung von Fettsäuren mit mindestens einer olefinisch ungesättigten Doppelbindung erhältlich sind, beispielsweise Dimerfettsäuren oder Trimerfettsäuren. Ebenfalls geeignet sind cycloaliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren wie Dicyclohexan- carbonsäuren, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und dergleichen. Weiterhin geeignet sind aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Tricarbonsäuren wie Trimellithsäure.
Neben den bereits genannten organischen, mindestens zweiwertigen Carbonsäuren sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die entsprechenden Sulfonsäuren, Phosphonsäuren oder Phosphinsäuren geeignet.
Beispiele für geeignete Verbindungen sind beispielsweise mindestens zweiwertige Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monogly- cerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen,
Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die Verbindungen Polyglykoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die wäßrige Polysaccharidsuspension mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung enthalten. Unter einer „quaternären Ammoniumverbindung" wird im Rahmen des vorliegenden Textes eine Stickstoffverbindung verstanden, die mindestens ein Stickstoffatom aufweist, das 3 oder 4 organische Reste trägt. Als eigenständige organische Reste werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch solche Reste gezählt, wie sie sich aus der Einbindung des entsprechenden Stickstoffatoms in eine cyclische Struktur ergeben.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als quaternäre Ammoniumverbindungen Verbindungen eingesetzt, die 1 Stickstoffatom oder 2 Stickstoffatome aufweisen, wobei mindestens eines der Stickstoffatome die oben genannte Eigenschaft erfüllt, im Rahmen einer weitere bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden quaternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt, die nur 1 Stickstoffatom aufweisen. Grundsätzlich können die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren quaternären Ammoniumverbindungen am Stickstoffatom beliebige organische Reste tragen. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden jedoch quaternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt, die am Stickstoffatom 4 organische Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen, gesättigten oder ungesättigten Cycloalkylresten mit 4 bis 24 C-Atomen oder Arylresten mit 6 bis 24 C-Atomen ausgewählt sind. Die genannten Reste können gegebenenfalls unabhängig voneinander einen oder mehrere Substituenten aufweisen.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden quaternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt, bei denen die mit dem Stickstoffatom verbundenen organischen Reste eine unterschiedliche Zahl an C-Atomen aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, quaternäre Ammoniumverbindungen einzusetzen, bei denen zwei Arten unterschiedlicher organischer Reste mit dem Stickstoffatom verbunden sind, wobei von dem am Stickstoffatom befindlichen organischen Resten beispielsweise jeweils zwei oder drei identisch sein können. Es ist darüber hinaus ebenfalls möglich, quaternäre Ammoniumverbindungen einzusetzen, bei denen drei unterschiedliche Reste oder vier unterschiedliche Reste mit dem Stickstoffatom verbunden sind.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als quaternäre Ammoniumverbindungen Verbindungen eingesetzt, die 3 oder mehr, insbesondere 10 oder mehr, quaternäre Stickstoffatome aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen sind Polymere, die über quaternisierte Aminofunktionen verfügen. Geeignete Polymere sind beispielsweise Polyacrylate oder Polymethacrylate mit Dialkylaminogruppen, die entweder protoniert oder mit entsprechenden Quaternisierungsmitteln quaternisiert wurden. Ebenfalls geeignet sind entsprechende Polymere, welche die Stickstoffatome in einem cyclischen Strukturelement beinhalten, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon.
Geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen können ein- oder mehrwertige Gegenionen aufweisen. Geeignete Gegenionen sind beispielsweise Halogenidionen wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Jodid. Ebenfalls geeignet sind Carboxylate, Sulfate oder Phosphate als Gegenionen.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als quaternäre Ammoniumverbindungen beispielsweise N,N- Didecyl-N,N-dimethylammoniumchlorid, N,N-Didecyl-N,N-dimethylammonium- propionat, N,N-Didecylmethyloxyethylammoniumchlorid, N,N-
Didecylmethyloxyethylammoniumpropionat, Cetyltrimethylammoniumchlorid,
Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid,
Lauryltrimethylammoniumchlorid oder Oxyethylalkylammoniumphosphate eingesetzt. Ebenfalls geeignet sind beispielsweise Verbindungen wie Dioctyldimethylammoniumchlorid, Didecylmethylpoly(oxethyl)ammoniumpropionat, Benzalkoniumchloride wie Benzethoniumchloride, Alkylaminoalkylgly- cinalkylamine, Polyhexamethylenbiguanidhydrochlorid oder Alkylpropylendiamin- guanidinium.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in den erfindungsgemäßen wäßrigen Polysaccharidsuspensionen neben Wasser und mindestens einem nichtionischen Polysaccharid noch Verbindungen eingesetzt werden, die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweisen. Verbindungen die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweisen, werden häufig als zwitterionische Verbindungen bezeichnet. Unter den zwitterionischen Verbindungen sind beispielsweise die Betaine geeignet.
Betaine stellen bekannte Verbindungen dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren wie beispielweise Acrylsäure möglich. Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A.O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S. Holzman et al. in Tens. Det 23, 309 (1986), R.Bibo et al. in Soap Cosm. Chem. Spec. Apr. 46 (1990) und P. Ellis et al. in Euro Cosm. 1_, 14 (1994).
Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (I) entsprechen,
R2
, I
R1-N-(CH2)nCOOX (I)
in der R1 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, Ci2/i4-Kokosalkyldimethylamin, Myristyl-dimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin,
Stearylethylmethylamin, Oleyldi-methylamin, Cι6/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
Weiterhin kommen als Betaine auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amido- aminen in Betracht, die der Formel (II) folgen,
R2 R4CO-NH-(CH2)m-N-(CH2)nCOOX (II)
in der R4CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R2, R3, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure
sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylamino-ethylamin, N,N- Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethyl-ami- nopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von Cβ/iβ-Kokosfettsäure-N.N- dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (III) folgen,
N — CH2
R5-C CH2 (III)
\ / N
(CH2)mR6
in der R5 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R6 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR5- oder NHCOR5-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylie- rungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar.
Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum Ci2/i4-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Polysaccharidsuspensionen können die zwitterionischen Verbindungen jeweils einzeln, d.h. nur eine zwitterionische Verbindung, oder im Gemisch aus zwei oder mehr zwitterionischen Verbindungen enthalten.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Polysaccharidsuspensionen enthalten die quaternären Ammoniumverbindungen oder die zwitterionischen Verbindungen oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon in einer Menge von mehr als 4 Gew.- %. Die Obergrenze für den Gehalt an quaternären Ammoniumverbindungen oder die zwitterionischen Verbindungen oder Gemischen aus zwei oder mehr davon liegt bei etwa 40 Gew.-%. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthält die wäßrige Polysaccharidsuspension mindestens etwa 5, 6, 7, 8, 9 oder mindestens etwa 10 Gew.-% an quaternären Ammoniumverbindungen oder die zwitterionischen Verbindungen oder Gemischen aus zwei oder mehr davon. Geeignete Mengen liegen beispielsweise in einer Größenordnung von etwa 8 % bis etwa 30 %, beispielsweise etwa 9 % bis etwa 25 % oder etwa 15 % oder weniger bis etwa 20 %. Die obengenannten Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht an quaternären Ammoniumverbindungen oder die zwitterionischen Verbindungen oder Gemischen aus zwei oder mehr davon.
Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen wäßrigen
Polysaccharidsuspensionen die oben aufgezählten Verbindungen jeweils einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr der jeweiligen Verbindungstypen enthalten. Es ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenso vorgesehen, daß die erfindungsgemäßen wäßrigen Polysaccharidsuspensionen ein Gemisch aus zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen unterschiedlicher Verbindungstypen enthalten.
Es ist daher ebenso möglich, daß eine erfindungsgemäße Polysaccharidsuspension ein Salz einer mindestens vierwertigen organischen Säure oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, und mindestens eine Verbindung, die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweist, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr solcher Verbindungen aufweist. Ebenso ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine erfindungsgemäße
Polysaccharidsuspension eine quaternäre Ammoniumverbindung, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, und mindestens eine Verbindung, die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweist, oder ein Gemisch aus
zwei oder mehr davon, aufweist. Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß eine erfindungsgemäße Polysaccharidsuspension ein Salz einer mindestens vierwertigen organischen Säure oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, und eine quaternäre Ammoniumverbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon und mindestens eine Verbindung, die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweist, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, enthält.
Eine erfindungsgemäße wäßrige Polysaccharidsuspension kann neben den bereits genannten Inhaltsstoffen noch weitere Zusatzstoffe enthalten. Geeignete weitere Zusatzstoffe sind beispielsweise Stabilisatoren, insbesondere Stabilisatoren, die im wesentlichen salzunempfindlich sind, d.h., deren stabilisierende Wirkung in einer salzhaltigen wäßrigen Umgebung nicht soweit abnimmt, daß der stabilisierende Effekt verloren geht.
Durch Stabilisatoren läßt sich eine Stabilisierung der Polysaccharidsuspension im Hinblick auf Sedimentationserscheinungen erreichen. Geeignete Stabilisatoren sind beispielsweise anorganische Stabilisatoren wie Kieselsäure, Schichtsilikate oder Tone. Ebenfalls geeignet sind organische Stabilisatoren wie Carboxymethylcellulose, Xanthangummi oder weitere wasserlösliche Polymere, beispielsweise Stärke oder Stärkederivate. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als Stabilisator Xanthangummi eingesetzt. Stabilisatoren sind in der erfindungsgemäßen wäßrigen Polysaccharidsuspension vorzugsweise in einer Menge von bis zu etwa 2 Gew.- %, beispielsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 1,8 Gew.-% enthalten.
Als weitere Zusatzstoffe kann die erfindungsgemäße Polysaccharidsuspension beispielsweise Biozide, Farbstoffe, Pigmente, Dispergiermittel, Netzmittel und/oder Tenside, Glykole, Verdickungsmittel oder Rheologiehilfsmittel enthalten.
Als Biozide eignen sich beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen, Aldehyde, vorzugsweise Formaldehyd, Isothiazolone oder Benzisothiazolone oder Gemische aus zwei oder mehr davon.
Als Farbstoffe und Pigmente sind beispielsweise Kreide, Rutil, Ruß und dergleichen anorganische Farbstoffe und Pigmente sowie organische Farbstoffe und Pigmente wie Azofarbstoffe oder Anilinfarbstoffe geeignet.
Als Dispergiermittel bzw. Netzmittel und/oder Tenside sind anionische, kationische oder nichtionische Tenside geeignet.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind weniger als zwei Säuregruppen aufweisende Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersul- fonate, Glycerinethersulfönate, Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monogly- cerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglykoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Weiterhin im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete sind nichtionische Tenside, die nicht auf Cellulosebasis aufgebaut sind.
Typische Beispiele für derartige nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglykolether, Alkylphenolpolyglykolether, Fettsäurepolyglykolester, Fettsäureamidpolygylkolether, Fettaminpolyglykolether, alkoxylierte Triglyzeride, Alk(en)yloligoglucoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) Polyolfettsäureester, Zuckerester,
Sorbitanester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Poly- glycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als weitere Komponente nichtionische Tenside wie beispielsweise Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 15 bis 30 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der voriiegenden Erfindung werden als Bestandteil der erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspension nichtionische, schaumarme Tenside eingesetzt, insbesondere EO/PO-Mischether, die etwa 5 EO- und 5 PO-Einheiten aufweisen.
Als Glykole sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere die niedermolekularen Glykole oder Oligoglykolether wie Ethylenglycol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und dergleichen geeignet.
Als Verdickungsmittel eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders die bereits genannten, zur Stabilisierung eingesetzten Verdicker.
Als Rheologiehilfsmittel eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Xanthan-Gum, Schichtsilikate oder Kieselsäure oder Gemische aus zwei oder mehr davon.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Polysaccharidsuspensionen enthalten die oben genannten Inhaltsstoffe im Rahmen der vorliegenden Erfindung in solchen Mengen, daß eine im wesentlichen noch gießfähige Suspension entsteht. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen wäßrigen
Polysaccharidsuspensionen eine Viskosität von etwa 150 bis etwa 8.000, insbesondere etwa 250 bis etwa 6.000 mPas (Brookfield RVT, 20 °C, 20 U/min, Spindel 3) auf.
Die erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspensionen weisen einen pH-Wert von mindestens etwa 6, insbesondere mindestens etwa 6,5 auf. Geeignete pH-Werte liegen beispielsweise in einem Bereich von etwa 7 bis etwa 9.
Die erfindungsgemäße Polysaccharidsuspension kann neben den bereits genannten Komponenten beispielsweise noch sogenannte Klebkraftverstärker enthalten.
Als Klebkraftverstärker können zumindest anteilig auch die wasserdispergierbaren vollsynthetischen Polymeren, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid oder Polyvinylalkohol eingesetzt werden. Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Vinylpolymere wie Polyvinylacetat. Weiterhin können als Klebkraftverstärker Dispersionen von vollsynthetischen Polymeren eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die folgenden Homo- und Copolymerisate: Vinylester, Styrol-, Acrylat- und Vinylchloridpolymerisate, Vinylacetat-Homopolymere, Copolymere des Vinylacetats mit Ethylen und/oder Vinylchlorid und/oder weiteren Vinylestem wie Vinyllaurat, Versaticsäurevinylestern, Vinylpivalat und/oder Ester von
Maleinsäure/Fumarsäure, oder Homopolymerisate von Vinylestem von gesättigten Cs-Cs-Alkylcarbonsäuren oder deren Copolymerisate mit Ethylen, Vinylchlorid und/oder weiteren Vinylestem. Als Klebkraftverstärker einsetzbare (Meth)Acrylat- und/oder Styrol-(Co)-Polymerisate leiten sich von Polymerisaten aus Styrol und/oder Estern der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure (hier als (Meth)Acrylat bezeichnet) mit gerad kettigen, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen ab.
Weiterhin geeignet sind beispielsweise Styrol-(Co)-Polymerisate wie Styrol- Butadien-Copolymerisate. Als Vinylchlorid-Polymerisate sind Vinylchlorid- Ethylencopolymere geeignet Vorzugsweise werden im Rahmen der voriiegenden Erfindung Vinylacetat-Homopolymere, Vinylacetat-Ethylen-Copolymere oder Copolymere von Vinylestem von gesättigten Ca-CsAlkylcarbonsäuren und Ethylen mit einem Ethylengehalt von 1 bis 40 Gew.-% Ethylen und 0 bis 40 Gew.-% weiterer Vinylester aus der Gruppe der Vinylester von gesättigten C3-Cβ-
Alkylcarbonsäuren und/oder Vinylchlorid, Styrolacrylate wie Styrol-Butylacrylat oder Styrol-Ethylhexylacrylat mit einem Styrolgehalt von 1 bis 70 Gew.-% eingesetzt.
Diese redispergierenden Polymerisate werden üblicherweise durch Sprühtrocknung von Polymerdispersionen in Sprühtürmen hergestellt. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, die genannten Redispersionspulver einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr davon in den erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspensionen einzusetzen.
Redispersionspulver und Klebkraftverstärker werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung in den erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspensionen in einer Menge von bis zu etwa 25 Gew.-%, beispielsweise in einer Menge von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% oder etwa 2 bis etwa 15 oder etwa 5 bis etwa 10 Gew.-%, beispielsweise mehr als etwa 5, 6, 7, 8 oder 9 Gew.-%, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspensionen lassen sich nach unterschiedlichen Verfahren herstellen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspension, bei dem mehr als 2 Gew.-% eines Salzes einer mindestens zweiwertigen organischen Säure oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon, oder mindestes einer quaternären Ammoniumverbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon oder mindestens eine Verbindung mit mindestens einer sauren und mindestens einer basischen Gruppe oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon oder ein Gemisch aus zwei oder mehr der angegebenen Verbindungstypen in Wasser gelöst werden und die so erhaltene Lösung mit einem Polysaccharid oder Polysaccharidderivat oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon versetzt wird.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspension, bei dem Wasser mit einem Polysaccharid oder Polysaccharidderivat oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon versetzt wird, daß so erhaltene Gemisch anschließend auf eine
Temperatur oberhalb des kritischen Lösungspunktes (UCST, Upper Critical Solution Temperature) des Gemischs erhitzt wird und anschließend das Gemisch mit mehr als 4 Gew.-% eines Salzes einer mindestens vierwertigen organischen Säure oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon, oder mindestes einer quaternären Ammoniumverbindung oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon oder mindestens einer Verbindung mit mindestens einer sauren und mindestens einer basischen Gruppe, oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon oder eines Gemischs aus zwei oder mehr der angegebenen Verbindungen versetzt wird.
Das Polysaccharidderivat wird dabei vorzugsweise in feinkörniger Form zugegeben. Es hat sich gezeigt, daß eine gute Suspendierung beispielsweise dann erreicht wird, wenn etwa 20 % der eingesetzten Polysaccharidteilchen eine Korngröße von etwa 0,1 bis etwa 0,4, insbesondere etwa 0,15 bis 0,25 mm aufweisen. Die Korngröße wird dabei durch Siebanalyse gemäß DIN 4188 oder aufgrund ASTM E 11-70 bestimmt. Aufgrund der Umrechnung von mm in Inches ist die Siebmaschengröße bei beiden Verfahren etwas unterschiedlich; beide Verfahren führen jedoch zu Ergebnissen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu vorteilhaften Ergebnissen führen. Grundsätzlich wurde für die Siebanalyse im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Alpine- Luftstrahlsiebanlage benutzt, wobei jeweils ein Sieb eingesetzt wurde und dies drei Minuten lang mit angesaugter Luft umlaufend durchströmt wurde. Anschließend wurde der im Sieb verbleibende Rest ausgewogen und die Menge bezogen auf 100 g Einwaage festgestellt.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Polysaccharidsuspensionen lassen sich daher auf verschiedenen Wegen herstellen. Im Rahmen eines ersten Herstellungswegs wird zunächst eine Salzlösung hergestellt, in welcher das Polysaccharid oder Polysaccharidderivat oder das Gemisch aus zwei oder mehr davon suspendiert wird, so daß es nicht zu einem Viskositätsanstieg auf einen Wert kommt, der oberhalb des oben genannte Bereichs liegt.
lm Rahmen eines zweiten Verfahrens wird zunächst eine Lösung eines Polysaccharid oder Polysaccharidderivats oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon hergestellt. Dieses Gemisch wird anschließend auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher die Löslichkeit des Polysaccharid oder Polysaccharidderivats oder des Gemischs aus zwei oder mehr davon soweit abgesunken ist, daß die gelösten Komponenten ganz oder teilweise aus der Lösung ausfallen. Die obere kritische Lösungstemperatur derartiger Gemische ist von der Menge und Art des eingesetzen Polysaccharid oder Polysaccharidderivats oder des entsprechenden Gemischs aus zwei oder mehr davon abhängig. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Komponenten jedoch so gewählt, daß die UCST bei einem Wert von 90 °C oder darunter, beispielsweise bei einem Wert von etwa 70 °C oder weniger, beispielsweise etwa 50 °C oder weniger liegt.
Im Anschluß an das Erhitzen auf eine entsprechende Temperatur oberhalb des UCST werden in die noch heiße Suspension zumindest die genannten Salze, d.h., das Salz einer mindestens vierwertigen organischen Säure oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon oder mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung oder das Gemisch aus zwei oder mehr davon oder mindestens eine Verbindung mit mindestens einer sauren und mindestens einer basischen Gruppe oder das Gemisch aus zwei oder mehr davon oder die entsprechenden Gemische der genannten Verbindungen untereinander zugegeben. Die Zugabe sollte bei einer Temperatur erfolgen, bei der noch keine wesentliche Widerauflösung der ausgefallenen Polysaccharidteilchen stattgefunden hat, beispielsweise also bei einer Temperatur, die nahe bei oder oberhalb der UCST liegt.
Weitere Zusatzstoffe können entweder bei der entsprechend hohen, in der Nähe der UCST liegenden Temperatur zugegeben werden oder bei einer Temperatur, die unterhalb dieses Wertes, sofern das Lösungsverhalten dieser Stoffe nicht eine erhöhte Temperatur erfordert.
Die erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspensionen eignen sich zur Herstellung von wäßrigen Klebstoffen, wie sie beispielsweise zur Verklebung von Wandbelägen wie Tapeten, beispielsweise Strukturtapeten, Rauhfasertapeten oder Isoliermaterialien, beispielsweise Isoliertapeten und dergleichen benötigt werden. Weiterhin geeignet sind die erfindungsgemäßen
Polysaccharidsuspensionen zur Herstellung von Verdickungsmitteln oder Farbkonzentraten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Klebstoff, Verdickungsmittel oder Farbkonzentrat, hergestellt unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspension.
Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspension zur Herstellung von Klebstoffen, Verdickungsmitteln oder Farbkonzentraten.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher erläutert.
Tabelle 1:
* N,N-Dodecyl-N,N-dimethylammoniumchlorid (70% in Wasser) ** Die Lösung war thixotrop, so daß die Messung erst nach kurzem Aufrühren durchgeführt wurde
Alle Rezepturen enthalten 0,1 Gew.-% Formaldehyd zur Konservierung.
Alle Produkte waren im Ansetzverhältnis 1 Teil Suspension zu 10 Teilen Wasser leicht und ohne Klumpen anrührbar. Hierbei wurden folgende Viskositäten gemessen:
Muster 1 : nach 5 Minuten 1000 nach 30 Minuten 1500
Muster 2: nach 5 Minuten 5000 nach 30 Minuten 6000
Muster 3: nach 5 Minuten 5000 nach 30 Minuten 6000
Muster 4: nach 5 Minuten 550 nach 30 Minuten 850
Verklebungen/Festigkeiten (nach 24 Stunden - Prägetapete/Rauhfasertapete) mit den jeweiligen Musterrezepturen auf verschiedenen Untergründen:
Tabelle 2:
* Mischung aus Methylcellulose und Polyvinylacetat, mit Wasser im Verhältnis von 1 :20 angerührt.
Bewertung der Festigkeiten:
+ = befriedigend
++ = gut
+++ = sehr gut
Claims
1. Wäßrige Polysaccharidsuspension, mindestens enthaltend Wasser, mindestens 2 Gew.-% eines nichtionischen Polysaccharids und mehr als 4 Gew.-% eines Salzes einer mindestens vierwertigen organischen Säure oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, oder mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung mit mindestens einem organischen Rest mit mindestens 4 C-Atomen oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon oder mindestens einer Verbindung, die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweist oder eines Gemischs aus zwei oder mehr der genannten Verbindungen.
2. Polysaccharidsuspension nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß sie weniger als 40 Gew.-% eines Salzes einer mindestens vierwertigen organischen Säure oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon, oder mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon oder eines Gemischs aus einer oder mehreren mindestens vierwertigen organischen Säuren und einer oder mehreren quaternären Ammoniumverbindungen enthält.
3. Polysaccharidsuspension nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß sie als Salz einer mindestens vierwertigen organischen Säure ein Salz eines mindestens vierwertigen synthetischen Polymeren enthält.
4. Polysaccharidsuspension nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß sie als quaternäre Ammoniumverbindung eine Ammoniumverbindung enthält, die am Stickstoffatom 4 organische Reste aufweist.
5. Polysaccharidsuspension nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 60 Gew.-% Wasser enthält.
6. Polysaccharidsuspension nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 5 Gew.-% eines Polysaccharids oder eines Polysaccharidderivats enthält.
7. Verfahren zur Herstellung einer Polysaccharidsuspension nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem mehr als 4 Gew.-% eines Salzes einer mindestens vierwertigen organischen Säure oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon, oder mindestens eine organische quaternäre Ammoniumverbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon oder mindestens eine Verbindung mit mindestens einer sauren und mindestens einer basischen Gruppe, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon oder ein Gemisch aus zwei oder mehr der angegebenen Verbindungen in Wasser gelöst werden und die so erhaltene Lösung mit einem Polysaccharid oder Polysaccharidderivat oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon versetzt wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer Polysaccharidsuspension nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem Wasser mit einem Polysaccharid oder Polysaccharidderivat oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon versetzt wird, das so erhaltene Gemisch anschließend auf eine Temperatur oberhalb des oberen kritischen Lösungspunktes (UCST, Upper Critical Solution Temperature) des Gemischs erhitzt wird und anschließend das Gemisch mit mehr als 4 Gew.-% eines Salzes einer mindestens vierwertigen organischen Säure oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon, oder mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon oder mindestens einer Verbindung mit mindestens einer sauren und mindestens einer basischen Gruppe, oder eines Gemischs aus zwei oder mehr davon oder eines Gemischs aus zwei oder mehr der angegebenen Verbindungen versetzt wird.
9. Klebstoff, Verdickungsmittel oder Farbkonzentrat, hergestellt unter Verwendung einer Polysaccharidsuspension gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8 hergestellten Polysaccharidsuspension.
10. Verwendung einer Polysaccharidsuspension gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer Polysaccharidsuspension hergestellt gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8 zur Herstellung von Klebstoffen, Verdickungsmitteln oder Farbkonzentraten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10049212 | 2000-10-05 | ||
DE10049212 | 2000-10-05 | ||
PCT/EP2001/011114 WO2002030989A2 (de) | 2000-10-05 | 2001-09-26 | Wässrige polysaccharidsuspension, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1322671A2 true EP1322671A2 (de) | 2003-07-02 |
Family
ID=7658702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01986700A Withdrawn EP1322671A2 (de) | 2000-10-05 | 2001-09-26 | Wässrige polysaccharidsuspension, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1322671A2 (de) |
DE (1) | DE10146056A1 (de) |
WO (1) | WO2002030989A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343090A1 (de) | 2003-09-17 | 2005-04-14 | Henkel Kgaa | 2-K-Montageklebstoff mit hoher Anfangshaftung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08127793A (ja) * | 1994-10-31 | 1996-05-21 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 潤滑剤用窒化ホウ素スラリー |
JP3968169B2 (ja) * | 1998-05-08 | 2007-08-29 | ダイセル化学工業株式会社 | 液状セルロースエーテル組成物およびその製造方法 |
-
2001
- 2001-09-19 DE DE2001146056 patent/DE10146056A1/de not_active Withdrawn
- 2001-09-26 WO PCT/EP2001/011114 patent/WO2002030989A2/de active Application Filing
- 2001-09-26 EP EP01986700A patent/EP1322671A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0230989A3 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10146056A1 (de) | 2002-08-14 |
WO2002030989A3 (de) | 2002-12-05 |
WO2002030989A2 (de) | 2002-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0003582B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Celluloseäther-Suspension und deren Verwendung | |
DE69408454T3 (de) | Verfahren zur herstellung von amid-modifiziertem carboxyl enthaltenden polysaccharid und so erzeugtes fettsäureamid modifiziertes polysaccharid | |
DE3852739T2 (de) | Hydrophobisch modifizierte Carboxymethylhydroxyäthylcellulose (CMHMHEC) und Verwendung in Schutzfarben. | |
DD297180A5 (de) | Zugabe eines polycarboxylischen agens mit phosphatierter oder phosphonierter funktio zu waessrigen pigmentsuspensionen von calciumcarbonat zur hemmung des durch die zugabe eines elektrolyten in konzentrierter form hervorgerufenen schockeffekts | |
DE60123666T2 (de) | Wässrige suspension eines celluloseethers, verfahren zu ihrer herstellung und trockenmischung | |
DE2840010A1 (de) | Pfropfmischpolymerisate und verfahren zu deren herstellung | |
DE69108602T2 (de) | Flüssige Polymer/Fettsäure-Suspension. | |
DE2828461A1 (de) | Verfahren zum herstellen kationischer staerkesubstanzen und danach hergestellte staerkematerialien | |
DE69830741T2 (de) | Verflüssigte polymersuspensionen von kationischen polysacchariden in polyolen und ihre verwendung bei der herstellung von körperpflegemitteln | |
DE2225444A1 (de) | ||
WO2003004562A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung zur rollkleisterzubereitung | |
DE1696222A1 (de) | Aufstrichmassen fuer hochwertiges Papier | |
WO2002030989A2 (de) | Wässrige polysaccharidsuspension, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
WO2002048276A1 (de) | Bindemittelagglomerat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE2855696A1 (de) | Waessrige polymerdispersion | |
DE69615586T2 (de) | Polyelektrolyte enthaltende zusammensetzungen | |
DE10041311A1 (de) | Verfahren zur Modifizierung von Celluseethern | |
EP3368493B1 (de) | Inertisierung von tonmineralien und verbesserung der wirkung von verflüssigern in tonhaltigen mineralischen bindemittelzusammensetzungen | |
EP1987109B1 (de) | Flüssiges klebstoffkonzentrat | |
EP2432828B1 (de) | Stabilisiertes flüssiges klebstoffkonzentrat | |
DE3632615A1 (de) | Harzzusammensetzung auf basis einer waessrigen dispersion und diese enthaltende waessrige beschichtungsmasse | |
EP0008761B1 (de) | Leimungsmittel für Papier und mit demselben geleimtes Papier | |
DE69703781T2 (de) | Flüssiges Klebstoff-Konzentrat | |
DE2143682C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beständigen Latex und dessen Verwendung | |
DE69008747T2 (de) | Vinylacetat-Polymer mit Nassadhäsion. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030325 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061011 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20080911 |