WO2003004562A1 - Bindemittelzusammensetzung zur rollkleisterzubereitung - Google Patents

Bindemittelzusammensetzung zur rollkleisterzubereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2003004562A1
WO2003004562A1 PCT/EP2002/006915 EP0206915W WO03004562A1 WO 2003004562 A1 WO2003004562 A1 WO 2003004562A1 EP 0206915 W EP0206915 W EP 0206915W WO 03004562 A1 WO03004562 A1 WO 03004562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
water
acid
composition according
vinyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006915
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Peter Hoffmann
Bernhard SCHÖTTMER
Klaus Neitzer
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP2003510725A priority Critical patent/JP4447315B2/ja
Priority to EP02754737A priority patent/EP1401949A1/de
Priority to PL364566A priority patent/PL202474B1/pl
Publication of WO2003004562A1 publication Critical patent/WO2003004562A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J103/00Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09J103/04Starch derivatives
    • C09J103/08Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J101/00Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09J101/08Cellulose derivatives
    • C09J101/26Cellulose ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J101/00Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09J101/08Cellulose derivatives
    • C09J101/26Cellulose ethers
    • C09J101/28Alkyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J103/00Adhesives based on starch, amylose or amylopectin or on their derivatives or degradation products
    • C09J103/04Starch derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Definitions

  • the present invention relates to a composition containing at least one particulate retarded polysaccharide and at least one particulate natural or synthetic layered silicate.
  • Binder compositions which contain a natural or synthetic polysaccharide and a synthetic polymer are essentially known. Such binder compositions are used for gluing, solidifying or sealing. Specific examples of such applications are, for example, paste, dispersion adhesives, primers for mineral substrates and the like.
  • the abovementioned binder compositions known from the prior art, in particular their powdery formulations, are used in particular for the production of the products mentioned if the products can be prepared at the place of use by simple mixing with water and in particular can be carried out and desired by the user.
  • the use of such binders in the production of adhesives is particularly preferred when the type of use of the adhesives permits the use of adhesives prepared by the user himself.
  • Binder compositions of this type are frequently used for coating a surface with paper or other coverings.
  • a particularly common use of such binders is wallpaper paste, which is used for the decorative coating of walls or ceilings indoors.
  • the application technology usually used for this takes into account the substrates that are often found indoors. Absorbent substrates predominate, especially when attaching wallpaper to walls or ceilings, with the corresponding substrates generally absorbing a certain amount of water. On the other hand, however, large amounts of water are usually absorbed by the wallpaper to be applied.
  • the adhesive used to apply wallpaper is generally first applied to the wallpaper, a certain "soft time" having to be observed after the application itself, during which the wallpaper is moistened by the absorption of water.
  • This application technique allows a sufficiently large amount of paste to be spread on the back of the wallpaper, so that a sufficiently high adhesive force is provided even after the wallpaper has absorbed water.
  • Wallpaper paste should usually be coatable with the wallpaper paste by using a paste brush.
  • the gel structure of the wallpaper paste usually takes this requirement into account in such a way that a wallpaper paste is sufficiently flowable for such an application technique. Since the wallpaper is usually coated with the paste in the horizontal position of the wallpaper on a wallpapering table, there are generally no problems with regard to premature running (flowing) of the paste.
  • wallpapers have been offered and used that do not consist exclusively of paper but contain incorporated synthetic fibers.
  • Such wallpapers have the advantage of dimensional stability. This means that such wallpapers can be applied to the surface to be wallpapered without softening.
  • this method also permits the wallpapering technique already described above, simpler options are conceivable. For example, it would save the user a lot of time if the wallpaper did not have to be coated with glue on the back of the wallpaper but the glue could be applied directly to the wall. In this case, a wall surface of essentially any size could initially be made with paste be provided, after which the wallpaper could be attached in a simple manner. This procedure would also eliminate the inconveniences associated with coating the back of the wallpaper, for example setting up a wallpapering table and cleaning such tables due to excess amounts of paste.
  • the wallpaper known from the prior art does not support such a procedure. Due to the flowability of the known paste, they can only be applied to vertical surfaces in relatively thin films, the absorbency of the substrate generally leading to a quick drying of the paste with regard to the procedure described above. However, if the paste is to be applied in the form of a thicker film, the known paste tends to run off on the surface provided with it. In addition, the wallpaper paste known from the prior art can generally only be applied using a special paste brush. The procedure described above, which can be associated with the coating of larger areas, could, however, be carried out in a time-saving and efficient manner in the rolling process, as is usually practiced when painting walls with foam or lambskin rollers. However, the currently known wallpaper paste generally does not allow the use of such application rolls.
  • Binder compositions to be brought into a form suitable for use by the user it is also necessary that they meet a number of requirements, on the one hand the handling of the binders and on the other hand a product quality that is as constant as possible both with regard to the binder compositions themselves and also relate to the products that can be produced from such binder compositions.
  • requirements particularly include the solution behavior of the binder compositions. Often such tend
  • Binder compositions namely for clumping when stirred into Water, which either requires unacceptably long periods of time to remove the lumps, or the lumps do not dissolve at all.
  • a product containing such lumps there are disadvantages with regard to optical or technical faults. If, for example, a wallpaper paste has such lumps, disturbances in the surface structure can occur, in particular when gluing smooth, unstructured wallpapers.
  • binder compositions which, in an applicable preparation, allow large-area application even on absorbent substrates.
  • binder compositions which, in ready-to-use form using conventional rollers, can be applied over large areas to substrates, the applied films having a sufficient thickness.
  • binder compositions which, in the context of finished preparations, can be applied to substrates using rollers, such finished preparations having only a low tendency to spray.
  • the present invention is therefore based on the object of providing binder compositions which do not have the disadvantages mentioned above.
  • the present invention is based on the object of providing binder compositions which can be processed on-site by the user with water to formulations which are particularly suitable as wallpaper paste and which meet at least some of the above-mentioned needs.
  • the present invention therefore relates to a binder composition
  • a binder composition comprising at least 1% by weight of a particulate retarded polysaccharide or a mixture of two or more such particulate retarded polysaccharides and at least 3% by weight of a particulate natural or synthetic layered silicate or a mixture of two or more natural or two or more particulate synthetic layered silicates or a mixture of one or more natural and one or more synthetic layered silicates.
  • a "polysaccharide” is understood to mean a polymeric compound based on repeating sugar units.
  • Polysaccharides suitable in the context of the present invention are, for example, polysaccharides based on cellulose or starch.
  • a “polysaccharide” according to the invention can, for example, be a polysaccharide as it is in its natural form.
  • polysaccharides which have been produced synthetically or derivatives of natural or synthetic polysaccharides For example, water-soluble or water-dispersible starch ethers or cellulose ethers are particularly suitable in the context of the present invention. If, for example, the term starch ether or cellulose ether is used in the context of the text below, this term is in each case synonymous with all suitable polysaccharides which come under the above definition, unless expressly stated otherwise.
  • water-soluble encompasses those compounds which dissolve in a molecularly disperse or colloidal manner in water.
  • soluble relates to those compounds which have a solubility of more than at least 0.01 g, based on 100 ml of water at 20 ° C.
  • solubility of water-soluble compounds is preferably above this value, for example 0.1 g or 0.5 g or 1 g, based on 100 ml of water at 20 ° C.
  • the for the Values called water solubility do not have to be reached immediately after the corresponding substance has been introduced into water. For example, it may be sufficient if the corresponding values are reached after a period of about 10 or about 20 minutes or more.
  • water-dispersible encompasses compounds which do not result in a monocularly disperse or colloidal solution in water but rather are distributed in the water as a disperse phase.
  • the binder preparations according to the invention contain, for example, water-soluble or water-dispersible retarded starch and / or starch derivatives or retarded cellulose derivatives, in particular cellulose ethers.
  • water-soluble or water-swellable modified starch is used in the context of a preferred embodiment of the present invention.
  • Partially degraded starch or swelling starch are suitable, for example.
  • starch esters or starch ethers are particularly suitable, in particular carboxylated or the alkoxylated starches.
  • Suitable carboxylated or alkoxylated starches are all appropriately modified natural starch types from potatoes, corn, wheat, rice, milo, tapioca and the like, starch derivatives based on potatoes or corn starch being preferred.
  • Suitable starch derivatives have, for example, a degree of carboxylation of about 0.1 to about 2.0 (DS) or an degree of alkoxylation of 0.05 to 1.5 (MS).
  • the starch derivatives can also be cross-linked.
  • Suitable crosslinking agents are, for example, difunctional compounds as are known from EP-B 0 311 873.
  • CMC carboxymethyl cellulose
  • CMMC carboxymethyl methyl cellulose
  • EC hydroxyethyl cellulose
  • HBC hydroxybutyl methyl cellulose
  • HEC hydroxyethyl carboxymethyl cellulose
  • HECMC Hydroxyethylethylcellulose
  • HPMC Hydroxypropylmethylcellulose
  • HPMC Hydroxyethylethylcellulose
  • HEMC Methylhydroxyethylcellulose
  • HEMC Methylhydroxyethylcellulose
  • HEMC Methylhydroxyethylcellulose (Cellulose)
  • a “retarded” polysaccharide is understood to mean a polysaccharide which has been subjected to a surface treatment, in particular a surface crosslinking, in order to adjust its solubility in water or aqueous solutions.
  • a “retarded” polysaccharide as used in the context of the present invention has a delayed solubility compared to the same polysaccharide in non-retarded form, i. that is, it takes a longer time to dissolve such a "retarded” polysaccharide in water or an aqueous solution than with a corresponding non-retarded polysaccharide.
  • Retarded cellulose ethers which can be used according to the invention have a delayed solubility in water after such treatment.
  • the water solubility of the retarded polysaccharides used in the context of the present invention is generally at least about 0.5 part by weight per 100 parts by weight of water. However, the water solubility is preferably at least about 0.5 part by weight per 30 parts by weight of water.
  • Starch or cellulose ethers are understood to mean starch or cellulose derivatives which are produced by partial or complete substitution of hydrogen atoms in the hydroxyl groups of starch or cellulose by alkyl and / or (ar) alkyl groups.
  • the alkyl and / or (ar) alkyl groups preferably additionally carry nonionic, anionic or cationic groups.
  • the individual molecules are generally substituted differently so that their degree of substitution is an average.
  • the substitution can also take place on "new" hydroxyl groups formed during the reaction, which e.g. is the case with the reaction partner epoxy.
  • the water-soluble starch or cellulose ethers used in the context of the present invention carry at least one OH group.
  • the etherification of the starch or cellulose is generally carried out by the action of (ar) alkyl halides, e.g. methyl, ethyl and / or benzyl chloride, 2-chloroethyldiethylamine or chloroacetic acid, and / or epoxides, e.g. Ethylene, propylene and / or butylene oxide, glycidyltrimethylammonium chloride, and / or activated olefin, for example acrylonitrile, acrylamide or vinyl sulfonic acid, carried out on cellulose activated with bases, usually with aqueous sodium hydroxide solution.
  • (ar) alkyl halides e.g. methyl, ethyl and / or benzyl chloride, 2-chloroethyldiethylamine or chloroacetic acid
  • / or epoxides e.g. Ethylene, propylene and
  • carboxymethyl cellulose preference is given to carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, ethyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose, in particular hydroxyethyl cellulose or their mixed ethers, such as methylhydroxyethyl or hydroxypropyl cellulose, carboxymethylhydroxyethyl cellulose and / or
  • Aqueous solutions of glyoxal or polyglyoxal are preferably used to carry out this reaction.
  • a preferred embodiment of the invention uses aqueous glyoxal solutions which have a content of about 0.1 to about 60% by weight, for example about 2 to about 50% by weight, of glyoxal.
  • Glyoxal solutions which have a glyoxal content of approximately 20 to approximately 45, in particular approximately 30 to approximately 40% by weight, for example, are particularly suitable.
  • aqueous solutions of polyglyoxal are used to produce the cellulose ethers which can be used according to the invention, they preferably have a polyglyoxal content of from about 70 to about 90% by weight.
  • the commercially available (Highlink 80, manufacturer: Tromsal), approximately 80% by weight form is preferably used. It is also possible within the scope of the present invention to combine glyoxal and polyglyoxal, i. that is, to use simultaneously or successively for the preparation of the retarded cellulose ether.
  • glyoxal and / or polyglyoxal are generally present in a proportion of approximately 0.05 to approximately 8% by weight, preferably approximately 0.1 to approximately 5% by weight and particularly preferably in a proportion from about 0.5 to about 3% by weight.
  • the polyglyoxal can be present in an amount of> 1% by weight, in particular in an amount of about 1.3 to about 1.9 or about 1.45 to about 1.75% by weight, based on water-soluble cellulose ether. be used.
  • the production process described for the retarded cellulose ethers can, for example, only be carried out with a single type of water-soluble cellulose ether. However, it is also provided in the context of the present invention that mixtures of two or more water-soluble cellulose ethers are used which have been subjected to the treatment described.
  • the water-soluble cellulose ether or the mixture of two or more of them Cellulose ether should preferably be in dry form for carrying out the retardation reaction, ie with a water content of at most about 15% by weight, preferably at most about 10% by weight.
  • the cellulose ethers provided for the treatment can have, for example, water contents of approximately 5 to approximately 15% by weight, or approximately 6 to approximately 9% by weight.
  • moist i.e. water-containing cellulose ethers
  • the moist cellulose ethers generally have a water content of more than about 15% by weight to about 70% by weight, preferably about 20 to about 40% by weight.
  • the cellulose ethers provided for the treatment can be used, for example, in powder form.
  • the cellulose ethers can be, for example, granular or in powder form. If pulverulent cellulose ethers are used, these have, for example, approximately 60%, particularly preferably approximately 70% and particularly preferably approximately 80% a particle size of less than approximately 0.4 mm, preferably less than approximately 0.3 mm and particularly preferably less than about 0.2 mm (determined according to DIN 4188). However, cellulose ethers with particle sizes of at least 0.1 mm in diameter are preferred.
  • the water-soluble polysaccharide or the mixture of two or more water-soluble polysaccharides can be brought into contact with glyoxal or with polyglyoxal or a mixture thereof. If a moist cellulose ether or a mixture of two or more moist cellulose ethers is used, an aqueous glyoxal solution can be carried out, for example, by spraying on, adding drops or any other suitable addition to the cellulose ether or to the mixture of two or more cellulose ethers.
  • aqueous solution of glyoxal or polyglyoxal or their mixture and the water-soluble cellulose ether or the mixture of two or more water-soluble cellulose ethers in a kneader, for example in one Extruder to mix.
  • Any other mixing device is also suitable, for example rotor-stator mixing devices.
  • the retardation reaction can be carried out at ambient temperature, ie. H. at a temperature of about 10 to about 30 ° C. However, it is also possible to carry out the retardation reaction at a higher temperature, for example at a temperature from about 30 to about 60 ° C. If appropriate, the retardation reaction can also be carried out at even higher temperatures, for example at about 60 to about 100 ° C. or the boiling point of the glyoxal or glyoxal solution used, if one is used.
  • the polysaccharide or the mixture of two or more polysaccharides and glyoxal and / or polyglyoxal can be stored. Such storage can be carried out, for example, in a container which has already been used to carry out the retardation reaction.
  • the mixtures treated as part of the retardation reaction can be subjected to further mixing during storage, for example by storage in an appropriate mixing device, for example a heated ploughshare mixer or a heated rotating drum.
  • an appropriate mixing device for example a heated ploughshare mixer or a heated rotating drum.
  • the storage is preferably carried out at a temperature of at least about 70 ° C. In the context of a further preferred embodiment of the present invention, however, the temperature during storage is higher, for example at least about 75 or at least about 80 ° C. It has been shown that the storage can also be carried out at even higher temperatures, for example at 85, 90, 95 or even 100.degree.
  • the upper limit for the temperature prevailing when carrying out storage is generally the boiling point of the water content or the aqueous content of the mixture Solution of glyoxal and / or polyglyoxal.
  • Binder compositions in particulate form relate to the particle state of the established polysaccharides that actually exists within the binder composition. It is possible in the context of the present invention that a polysaccharide particle as it is referred to as "particulate” in the context of the present invention, an agglomerate composed of different particles with a particle size which is below the particle size (for example primary particles).
  • the polysaccharide particles in a binder composition according to the invention have a particle size composition in which at most 8% by weight, but preferably less than 8% by weight, of the particles have a size of more than 200 ⁇ m.
  • a detailed polysaccharide is preferably used in the context of the present invention, that as a 2% by weight solution in water a viscosity of about 2000 to about 10,000 mPas, in particular about 4000 to about 7000 or about 5000 to about 6000 mPas.
  • the particulate retarded polysaccharides or the mixture of two or more particulate retarded polysaccharides have a dissolving behavior in water or aqueous solutions in which, for example, after at most about 60 minutes, but in particular after 30 minutes or less less than about 20, 15 or 10 minutes at least about 40% of the maximum viscosity, i. that is, the viscosity, as it occurs, for example, in the case of a corresponding solution after about 3 to about 10 hours.
  • the established polysaccharide particles used according to the invention preferably reach at least about 50% of the maximum viscosity, preferably at least about 60 percent, after about 5 to about 10 minutes.
  • the binder compositions according to the invention contain the retarded polysaccharide or the mixture of two or more retarded polysaccharides in an amount of at least about 10% by weight.
  • the proportion of retarded polysaccharides is about 20 to about 0% by weight, in particular about 30 to about 80% by weight, for example about 40 to about 70% by weight or about 45 to about 60% by weight .-%.
  • the binder composition according to the invention can each contain the above-mentioned polysaccharides or polysaccharide derivatives alone.
  • a binder composition according to the invention is a mixture of two or more of the abovementioned polysaccharides or polysaccharide derivatives, for example 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 or more different polysaccharide derivatives , contains. It is provided according to the invention that a binder composition must contain at least one retarded polysaccharide.
  • a binder composition according to the invention contains a retarded polysaccharide or a mixture of several retarded polysaccharides together with one or more non-retarded polysaccharides as mentioned above.
  • the binder compositions according to the invention also contain at least 3% by weight of a particulate natural or synthetic sheet silicate or a mixture of two or more natural or two or more particulate synthetic sheet silicates or a mixture of one or more natural and one or more synthetic sheet silicates.
  • Suitable layered silicates are, for example, sepiolites, montmorrilonites, hectorites or smectites, with hectorite or smectite, in particular hectorite, being preferred.
  • the layered silicates can be of natural or synthetic origin.
  • layered silicates of synthetic layered silicates in particular synthetic hectorite, are used.
  • Suitable synthetic layered silicates are available, for example, under the name Laponite from Solvay Alkali.
  • layered silicates are used as a constituent of the binder compositions according to the invention, which cause an increase in viscosity in water or aqueous solvents.
  • the increase in viscosity should, in view of the time required for the increase in viscosity, be such that the ratio of viscosity at a particular point in time to the maximum viscosity for the layered silicate and the polysaccharide is within a ratio of about 10: 1 to about 1:10, in particular about 1: 5 to about 5: 1 or about 1: 2 to about 2: 1.
  • constituents of the binder compositions according to the invention are Layered silicates are used which have a negative charge on the crystal surface of at least about 30 mmol per 00 grams, preferably about 50 to about 80 mmol per 100 grams and for example about 50 to about 60 mmol per 100 grams.
  • the particle size of the layered silicates used in the context of the present invention is preferably such that the time required for the viscosity increase, as described above, lies within the abovementioned relations to the viscosity increase of the polysaccharides.
  • Layered silicates are preferably used in the context of the present invention, the particle size of which is within a range from approximately 1 to approximately 500 ⁇ m, in particular approximately 20 to approximately 200 ⁇ m, for example approximately 30 to approximately 80 nm or approximately 40 to approximately 60 nm.
  • the particle sizes mentioned here are essentially those particle sizes which can be adjusted to a certain size, for example when the layered silicates are ground.
  • the particle sizes which can be measured, for example, after grinding by the customary measurement methods already given above relate to agglomerates which consist of individual, likewise agglomerated primary or secondary particles.
  • Layered silicates preferably used according to the invention generally initially have agglomerated particle stacks. When layered silicate is added to water, an agglomerated particle initially breaks down into individual, still agglomerated particle stacks. When dispersing in water, the agglomerated particle stacks are first dissolved in individual particle stacks.
  • layered silicates are used whose primary particles within the particle stack have a size of less than 1 ⁇ m, in particular less than 500 nm and preferably less than about 100 nm.
  • a hectorite is used as layered silicate, for example the synthetic hectorite available under the name Laponite RD (sales: Solvay Alkali GmbH).
  • the ratio of the average particle sizes of the polysaccharides and the layered minerals is about 5: 1 to about 1: 5, for example about 3: 1 to about 1: 3 or about 2: 1 to about 1: 2.
  • the binder composition according to the invention preferably contains the layered silicate in an amount of approximately 3 to approximately 30% by weight, in particular approximately 3.5 to approximately 20 or approximately 4 to approximately 10% by weight, for example approximately 5 to approximately 8% by weight.
  • the water-soluble preparations according to the invention can also contain a polymer.
  • a polymer can be added to the water-soluble preparation, for example to increase the adhesive strength.
  • Suitable polymers are, for example, water-dispersible polymers such as vinylpyrrolidone, polyacrylamide, polyvinyl alcohol or esters or salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid or mixtures of two or more of the polymers mentioned.
  • the polymers used are polyacrylates or polymethacrylates, that is to say polymers of the esters of acrylic acid or methacrylic acid having 1 to about 8 carbon atoms in the alcohol component, and also vinyl polymers, in particular polyvinyl acetate.
  • Redispersible dispersion powders from polymerizations can also be used as polymers. These are, for example, the homo- or copolymers of vinyl esters, styrene, acrylic acid or Methacrylic acid esters or vinyl chloride.
  • Suitable vinyl ester polymers are, for example, vinyl acetate homopolymers, copolymers of vinyl acetate with ethylene or vinyl chloride or other vinyl esters such as vinyl laurate, vinyl versatic acid, vinyl pivalate or esters of maleic acid or fumaric acid or homopolymers of vinyl esters of saturated C 3 to C 8 -alkyl carboxylic acids, or their copolymers, or their copolymers Vinyl chloride or other vinyl esters, or copolymers which have a mixture of two or more of the monomers mentioned or mixtures of two or more of the homo- or copolymers mentioned.
  • polymers which are derived from acrylic acid or methacrylic acid or styrene preference is given to using polymers which result from the polymerization of styrene or esters of acrylic acid or methacrylic acid with linear or branched or cyclic aliphatic alcohols having 1 to 20 carbon atoms let preserved.
  • Copolymers of styrene for example styrene-butadiene copolymers, are also suitable.
  • Vinyl chloride polymers for example vinyl chloride-ethylene copolymers, are also suitable.
  • Such redispersible polymers are produced, for example, by spray drying polymer dispersions in spray towers. It is provided in the context of the present invention that the abovementioned polymers are used individually or as mixtures of two or more thereof in the water-soluble preparations according to the invention.
  • the present invention therefore also relates to binder preparations which, in addition to the retarded polysaccharides mentioned above and a layered silicate, also contain at least one synthetic water-soluble or water-dispersible polymer.
  • the binder preparations according to the invention can optionally contain additives which bring about an alkalization of the adhesive which can be prepared by dissolving the water-soluble preparations according to the invention.
  • additives which bring about an alkalization of the adhesive which can be prepared by dissolving the water-soluble preparations according to the invention.
  • these include, for example, ammonium, alkali and / or alkaline earth metal hydroxides, the water-soluble, preferably powdered alkali metal silicates (water glass), in particular sodium or potassium water glass, and ammonia and amines or basic salts and neutral salts, which they derive from strong and weak acids.
  • These include, for example, the alkali salts of carbonic acid or carboxylic acids or the tertiary phosphates.
  • the compounds mentioned can be used alone or as a mixture of two or more thereof. If an alkalization is to take place in the course of dissolving the water-soluble preparations according to the invention, the proportion of the abovementioned additives
  • the water-soluble preparation contains fillers.
  • suitable fillers are, for example, carbonates (in particular calcium carbonate), silicates (for example talc, clay, mica), silica, sulfates such as calcium or barium sulfate, aluminum hydroxide and cellulose fibers, glass fibers or glass balls.
  • Such fillers can be contained in the water-soluble composition according to the invention for example in an amount of up to about 20, preferably from about 0.1 to about 10% by weight, based on the total water-soluble preparation.
  • Such synthetic polymers are used, for example, to increase the adhesive strength or to improve the water resistance of a product which can be obtained from a binder agglomerate according to the invention to ensure the end product obtained.
  • Suitable synthetic polymers in the context of the present invention are, in particular, redispersible dispersion powders of fully synthetic polymers (base polymers). Basically, these are homopolymers and copolymers of vinyl esters, styrene, acrylic acid esters and vinyl chloride.
  • Vinyl ester polymers suitable as the base polymer are, for example, vinyl acetate homopolymers, copolymers of vinyl acetate with ethylene and / or vinyl chloride and / or other vinyl esters such as vinyl laurate, vinyl versatic acid, vinyl pivalate or esters of maleic acid or fumaric acid or copolymers of two or more of the monomers of vinyl or homopolymer mentioned of saturated C 3 , 8 -alkyl carboxylic acids or their copolymers with ethylene, vinyl chloride or other vinyl esters.
  • acrylic acid esters, methacrylic acid esters or styrene polymers are derived from the polymerization of styrene or esters of acrylic acid or methacrylic acid.
  • Esters of acrylic acid or methacrylic acid are preferably esters with straight-chain or branched or cyclic aliphatic alcohols with 1 to 20 carbon atoms.
  • Other styprol polymers can be, for example, copolymers of styrene with one or more other monomers.
  • styrene-butadiene copolymers are suitable.
  • Vinyl chloride-ethylene copolymers are suitable as vinyl chloride polymers.
  • vinyl acetate homopolymers vinyl acetate-ethylene copolymers or copolymers of vinyl esters of saturated alkylcarboxylic acids and ethylene with an ethylene content of 1 to about 40% by weight of ethylene and 0 to about 40% by weight of further redispersion powder
  • Vinyl esters from the group of the vinyl esters of saturated C alkylcarboxylic acids or vinyl chloride or mixtures of two or more thereof, styrene acrylates such as styrene-butyl acrylate or styrene-ethylhexyl acrylate with a styrene content of 1 to about 70% by weight.
  • This redispersing Polymers are usually produced by spray drying polymer dispersions in spray towers.
  • vinyl ester homopolymers or copolymers for example with ethylene, whose monomeric basic unit is a vinyl ester of a linear or branched carboxylic acid having from about 2 to about 44, for example from about 3 to about 15, carbon atoms.
  • Monomers for these homo- or polymeric polyvinyl esters are vinyl formate, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl isobutyrate, vinyl pivalate, vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl esters of saturated branched monocarboxylic acids with 9 to about 15 carbon atoms in the acid residue, vinyl esters of longer-chain saturated or unsaturated fatty acids Vinyl laurate, vinyl stearate or vinyl ester of benzoic acid and substituted derivatives of benzoic acid such as vinyl p-tert-butylbenzoate in question.
  • the vinyl esters mentioned can each be present individually or as mixtures of two or more of the vinyl esters mentioned in the vinyl ester polymers.
  • the binder agglomerates according to the invention contain two or more of the synthetic polymers mentioned.
  • mixtures of a homopolymer and a copolymer are used as polymer particles.
  • Suitable homopolymers are the homopolymers already mentioned, but in particular homopolymers of vinyl esters, preferably polyvinyl acetate.
  • the copolymers mentioned above are also suitable as copolymers.
  • copolymers of ethylene and vinyl acetate, vinyl acetate and vinyl versatate or terpolymers, in particular ethylene-vinyl acetate-acrylate terpolymers are used in the mixtures of two or more polymer particles mentioned.
  • the proportion of homopolymers in such mixtures of polymer particles is preferably at least about 20% by weight, however, preferably 40% by weight or more, for example at least about 50% by weight.
  • Suitable mixing ratios of homopolymers and copolymers are, for example, about 75:25 or about 80:20.
  • the binder agglomerates according to the invention can also contain further additives.
  • Suitable additives are, for example, compounds which bring about an alkalization of the adhesive which can be prepared by dissolving the water-soluble preparations according to the invention.
  • These include, for example, ammonium, alkali and / or alkaline earth metal hydroxides, the water-soluble, preferably powdered alkali metal silicates (water glass), in particular sodium or potassium water glass, and ammonia and amines or basic salts and neutral salts, which are derived from strong and weak acids.
  • these include, for example, the alkali salts of carbonic acid or carboxylic acids or the tertiary phosphates.
  • the compounds mentioned can be used alone or as a mixture of two or more thereof.
  • the proportion of the abovementioned additives in the total water-soluble preparation according to the invention is generally about 0.1 to about 2% by weight.
  • Auxiliaries or fillers, wetting agents and preservatives, consistency formers and additional components with adhesive properties such as dextrins or ionogenic cellulose ethers are also suitable as additives.
  • the water-soluble preparation contains auxiliaries or fillers.
  • auxiliaries or fillers are, for example, carbonates (in particular calcium carbonate), silicates (for example talc, clay, mica), silica, sulfates such as calcium or Barium sulfate, aluminum hydroxide and glass fibers or glass balls.
  • Such auxiliaries or fillers can be contained in the water-soluble composition according to the invention for example in an amount of up to about 30, preferably from about 0.1 to about 20% by weight, based on the total water-soluble preparation.
  • a binder composition according to the invention can also contain additives.
  • additives are water-soluble ionic or nonionic polymers from the group of the polyvinylpyrrolidones, vinylpyrrolidone-amyl ester copolymers, water-soluble amphoteric polymers from the group of the alkyl acrylamide / acrylic acid copolymers,
  • Alkyl acrylamide / methacrylic acid copolymers alkyl acrylamide / methyl metharylic acid copolymers, alkyl acrylamide / acrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid
  • (meth) acrylic acid copolymers alkyl acrylamide / alkyl methacrylate / alkylaminoethyl methacrylate alkyl methacrylate copolymers, copolymers of unsaturated carboxylic acids, cationically derivatized unsaturated carboxylic acids, optionally further ionic or nonionic monomers, water-soluble zwitterionic polymers from the group of acrylamidoalkylchloride / alkyl acid ammonium copolymers and their alkylammonyl ammonium copolymers ammonium salts,
  • Methoimidazolinium chloride copolymers quaternized polyvinyl alcohol, polymers specified under the INCI names Polyquatemium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27.
  • Suitable graft bases are, for example, polyalkylene glycols, in particular polyethylene glycol, with a molecular weight of approximately 100 to approximately 50,000, in particular approximately 1000 to approximately 10,000.
  • all compounds which can be grafted onto polyalkylene glycols and have at least one olefinically unsaturated double bond can be used to prepare the graft branches.
  • esters of vinyl alcohol with linear or branched, saturated monocarboxylic acids having 2 to 24 carbon atoms, in particular 2 to about 18 carbon atoms are preferably used to prepare the graft branches. Such vinyl esters were used as part of the already described above.
  • graft copolymers can be used which have a graft base content of about 10 to about 90% by weight and a graft base content of about 90 to about 10% by weight.
  • the ratio of graft base to graft branches is preferably chosen so that the graft copolymers are water-soluble, the water solubility at 20 ° C. should be at least about 1 g / l, but preferably more, for example about 2, 5 or 10 g / l.
  • a graft copolymer which carries about 40% by weight of a polyethylene glycol (PEG) with a molecular weight (Mw) of about 6000 as the graft base and about 60% by weight of polyvinyl acetate as the graft branches.
  • PEG polyethylene glycol
  • Mw molecular weight
  • the additives mentioned can be present in the binder compositions according to the invention in an amount of about 0.1 to about 10% by weight, for example about 1 to about 7% by weight.
  • a binder composition according to the invention can contain at least one quaternary ammonium compound.
  • a “quaternary ammonium compound” is understood to mean a nitrogen compound which has at least one nitrogen atom which bears 3 or 4 organic radicals.
  • radicals which are independent organic radicals are also those which result from the Incorporation of the corresponding nitrogen atom into a cyclic structure.
  • compounds are used as quaternary ammonium compounds which have 1 nitrogen atom or 2 nitrogen atoms, at least one of the nitrogen atoms fulfilling the property mentioned above.
  • quaternary ammonium compounds are used which have only 1 nitrogen atom.
  • those that can be used within the scope of the present invention quaternary ammonium compounds on the nitrogen atom carry any organic radicals.
  • quaternary ammonium compounds which, on the nitrogen atom, have 4 organic radicals selected from the group consisting of linear or branched, saturated or unsaturated alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, saturated or unsaturated cycloalkyl radicals having 4 to 24 C atoms or Aryireste with 6 to 24 C atoms are selected.
  • the radicals mentioned can optionally have one or more substituents independently of one another.
  • quaternary ammonium compounds are used in which the organic radicals connected to the nitrogen atom have a different number of carbon atoms.
  • the organic radicals connected to the nitrogen atom have a different number of carbon atoms.
  • compounds are used as quaternary ammonium compounds which have 3 or more, in particular 10 or more, quaternary nitrogen atoms.
  • examples of such compounds are polymers which have quaternized amino functions.
  • Suitable polymers are, for example, polyacrylates or polymethacrylates with dialkylamino groups, which have either been protonated or quaternized with appropriate quaternizing agents.
  • Corresponding polymers which contain the nitrogen atoms in a cyclic structural element, for example polyvinylpyrrolidone, are also suitable.
  • Suitable quaternary ammonium compounds can have mono- or polyvalent counterions. Suitable counterions are, for example, halide ions such as fluoride, chloride, bromide or iodide. Carboxylates, sulfates or phosphates are also suitable as counterions.
  • the quaternary ammonium compounds used are, for example, N, N-didecyl-N, N-dimethylammonium chloride, N, N-didecyl-N, N-dimethylammonium propionate, N, N-didecylmethyloxyethylammonium chloride, N, N-
  • Lauryltrimethylammoniumchlorid or Oxyethylalkylammoniumphosphate used.
  • Compounds such as dioctyldimethylammonium chloride, didecylmethylpoly (oxethyl) ammonium propionate, benzalkonium chlorides such as benzethonium chlorides, alkylaminoalkylglycinalkylamines, polyhexamethylene biguanide hydrochloride or alkylpropylenediamine guanidinium are also suitable, for example.
  • compounds which have at least one acidic and one basic group can also be used as additives in the binder compositions according to the invention.
  • Compounds which have at least one acidic and one basic group are often referred to as zwitterionic compounds.
  • Betaines for example, are suitable among the zwitterionic compounds.
  • Betaines are known compounds which are predominantly prepared by carboxyalkylation, preferably carboxymethylation, of aminic compounds.
  • the starting materials are preferably condensed with halocarboxylic acids or their salts, in particular with sodium chloroacetate, one mol of salt being formed per mole of betaine.
  • unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid is also possible. Overviews on this topic can be found, for example, by AO'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S. Holzman et al. in tens. Det. 23: 309 (1986), R.Bibo et al. in Soap Cosm. Chem. Spec. Apr. 46 (1990) and P. Ellis et al. in Euro Cosm. ⁇ , 14 (1994).
  • betaines are the carboxyalkylation products of secondary and in particular tertiary amines which correspond to the formula (I)
  • R 1 for alkyl and / or alkenyl radicals with 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • R 3 for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • n for numbers from 1 to 6
  • X for a Alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • Typical examples are the carboxymethylation products of hexylmethylamine, hexyldimethylamine, octyldimethylamine, decyldimethylamine, dodecylmethylamine, dodecyldimethylamine, dodecylethylmethylamine, Ci 2 / i 4 cocoalkyldimethylamine, myristyldimethylamine, cetyldimethylamine, stear
  • betaines are carboxyalkylation products of amido amines which follow the formula (II)
  • Typical examples are reaction products of fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, namely caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, gadoleic acid and arachic acid, arachic acid and their technical mixtures, with N, N-dimethylaminoethylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, N, N-diethylaminoethylamine and N, N-diethylamino propylamine, which are condensed with sodium chloroacetate. It is preferred to use a condensation product of C ⁇ / i ⁇ -coconut fatty acid-NN-dimethylaminopropylamide with sodium chloro
  • R 5 is an alkyl radical having 5 to 21 carbon atoms
  • R 6 is a hydroxyl group
  • an OCOR 5 or NHCOR 5 radical and m is 2 or 3.
  • These substances are also known substances which can be obtained, for example, by cyclizing condensation of 1 or 2 moles of fatty acid with polyhydric amines such as, for example, aminoethylethanolamine (AEEA) or diethylene triamine.
  • AEEA aminoethylethanolamine
  • the corresponding carboxyalkylation products are mixtures of different open-chain betaines.
  • Typical examples are condensation products of the above-mentioned fatty acids with AEEA, preferably imidazolines based on lauric acid or again which are then betainized with sodium chloroacetate.
  • the binder compositions according to the invention can each of the zwitterionic compounds individually, i.e. contain only one zwitterionic compound, or in a mixture of two or more zwitterionic compounds.
  • the binder compositions according to the invention contain the quaternary ammonium compounds or the zwitterionic compounds or a mixture of two or more thereof in an amount of more than 4% by weight.
  • the upper limit for the content of quaternary ammonium compounds or the zwitterionic compounds or mixtures of two or more thereof is about 40% by weight.
  • a binder composition according to the invention contains at least about 5, 6, 7, 8, 9 or at least about 10% by weight of quaternary ammonium compounds or the zwitterionic compounds or mixtures of two or more thereof. Suitable amounts are, for example, on the order of about 8% to about 30%, for example about 9% to about 25% or about 15% or less to about 20%. The above percentages are based on the weight of quaternary ammonium compounds or the zwitterionic compounds or mixtures of two or more thereof.
  • the binder compositions according to the invention can each contain the compounds listed above individually or as a mixture of two or more of the respective types of compounds. However, it is also provided in the context of the present invention that the binder compositions according to the invention contain a mixture of two or more different compounds of different types of compounds. A further additive according to the invention can be used
  • Binder composition for example biocides, dyes, pigments,
  • Suitable biocides are, for example, quaternary ammonium compounds, aldehydes, preferably formaldehyde, isothiazolones or benzisothiazolones or mixtures of two or more thereof.
  • Suitable dyes and pigments are, for example, chalk, rutile, carbon black and the like, inorganic dyes and pigments and organic dyes and pigments such as azo dyes or aniline dyes.
  • Anionic, cationic or nonionic surfactants are suitable as dispersants or wetting agents and / or surfactants.
  • anionic surfactants are alkylbenzene sulfonates containing less than two acid groups, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerin ether sulfonates, methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, glycerin ether sulfates, mono-fatty acid ether sulfates, fatty acid ether sulfate sulfates, hydroxymethogether sulfate ethersulfate, fatty acid ether sulfate sulfate, fatty acid ether sulfate sulfates, fatty acid ether sulfate sulfates, fatty acid ether sulfate sulfates, fatty acid ether sulfate sulfates, hydroxy
  • Nonionic surfactants which are not based on cellulose are also suitable within the scope of the present invention.
  • Typical examples of such nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ether, alkylphenol polyglycol ether, fatty acid polyglycol esters, FettTexreamidpolygylkolether, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, alk (en) yl oligoglucosides, fatty acid-N-alkylglucamides, protein hydrolysates (in particular vegetable products based on soya) polyol, Zuckerester, sorbitan esters and polysorbates.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • the agents according to the invention preferably contain, as a further component, nonionic surfactants such as, for example, addition products of an average of 15 to 30 moles of ethylene oxide with fatty alcohols having 8 to 18 carbon atoms.
  • nonionic, low-foaming surfactants are used as part of the polysaccharide suspension according to the invention, in particular EO / PO mixed ethers which have about 5 EO and 5 PO units.
  • the glycols particularly suitable are the low molecular weight glycols or oligoglycol ethers such as ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, diethylene glycol, dipropylene glycol and the like.
  • Suitable rheology aids in the context of the present invention are, in particular, xanthan gum or silica or mixtures of two or more thereof.
  • a binder composition according to the invention has, for example, the following constituents: about 20 to about 80% by weight of retarded cellulose ether about 0.2 to about 1% by weight sodium carbonate about 10 to about 50% by weight of a polyvinyl acetate homopolymer about 2 to about 8% by weight .-% chalk about 4 to about 15 wt .-% layered silicate, especially Laponite RD about 0.2 to about 2 weight percent of a quaternary ammonium compound.
  • the binder compositions according to the invention can be mixed on site by the user by mixing the binder composition with water or aqueous solvents to form a ready-to-use aqueous adhesive preparation.
  • the present invention therefore also relates to a method for producing an adhesive preparation according to the invention, in which a binder composition according to the invention is mixed with water.
  • the present invention also relates to an adhesive preparation containing at least 20% by weight of water and at least 1% by weight, for example about 2 to about 20% by weight or about 5 to about 10% by weight, of a binder composition according to the invention ,
  • an adhesive preparation according to the invention contains at least about 30% by weight, but in particular at least about 40% by weight or at least about 60% by weight, for example at least about 70 or at least about 80 or at least about 90% by weight .-% Water.
  • the adhesive preparation according to the invention is produced, for example, by introducing a binder composition according to the invention into water in a weight ratio of about 1:10 to about 1:25, for example about 1:15 to about 1:22, in particular about 1:20 (weight ratios).
  • An adhesive preparation according to the invention preferably has a Brookfield viscosity (RVT, 20 ° C.) of about 1000 to about 3000 mPas in a period of about 1 to about 5 minutes after its preparation.
  • an adhesive preparation according to the invention has about 20 to about 40 minutes, in particular about 25 to about 35 minutes after its preparation Brookfield viscosity (RVT, 20 ° C) from about 10,000 to about 20,000, in particular about 11,000 to about 16,000 mPas.
  • the pH of an adhesive preparation according to the invention is at least about 6. In a preferred embodiment of the present invention, the pH of an adhesive preparation according to the invention is at least about 7, for example about 7.1 to about 10, in particular about 8 to about 9.
  • the adhesive preparations according to the invention are produced on site by the user by simply stirring the above-described binder preparations with water.
  • the mixing itself can essentially be done in any way.
  • simple devices such as a vessel and a spatula are suitable, with the water being introduced and the binder preparation according to the invention being rapidly stirred into the water.
  • compositions according to the recipes given above were mixed rapidly with water in a batch ratio of 1:20 (weight ratio). After 15 minutes, the resulting paste compositions were applied to new plaster using a commercially available lambskin roller. The tendency to spray and the amount of paste applied were assessed visually. The results are shown in the table below.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, mindestens enthaltend ein teilchenförmiges retardiertes Polysaccharid und mindestens ein teilchenförmiges natürlisches oder synthetisches Schichtsilikat.

Description

Bindemittelzusammensetzung zur Rollkleisterzubereitung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, mindestens enthaltend ein teilchenförmiges retardiertes Polysaccharid und mindestens ein teilchenförmiges natürliches oder synthetisches Schichtsilikat.
Bindemittelzusammensetzungen, die ein natürliches oder synthetisches Polysaccharid und ein synthetisches Polymerisat enthalten, sind im wesentlichen bekannt. Derartige Bindemittelzusammensetzungen werden zum Kleben, Verfestigen oder Dichten eingesetzt. Konkrete Beispiele für derartige Anwendungen sind beispielsweise Kleister, Dispersionsklebstoffe, Grundierungen für mineralische Untergründe und dergleichen. Die obengenannten, aus dem Stand der Technik bekannten Bindemittelzusammensetzungen, insbesondere deren pulverförmige Zubereitungen, werden besonders dann zur Herstellung der genannten Produkte eingesetzt, wenn eine Zubereitung der Produkte am Anwendungsort durch einfaches Vermischen mit Wasser möglich und insbesondere vom Anwender durchführbar und erwünscht ist. Der Einsatz solcher Bindemittel bei der Herstellung von Klebstoffen wird insbesondere dann bevorzugt, wenn die Einsatzart der Klebstoffe die Verwendung von vom Anwender selbst zubereiteten Klebstoffen zuläßt.
Die Verwendung solcher Bindemittelzusammensetzungen spart in der Regel Transportkosten, da das Gewicht des Wassers wegfällt. Häufig werden derartige Bindemittelzusammensetzungen zum flächigen Beschichten eines Untergrunds mit Papier oder anderen Belägen eingesetzt. Eine besonders häufig anzutreffende Verwendung solcher Bindemittel sind Tapetenkleister, die bei der dekorativen Beschichtung von Wänden oder Decken in Innenräumen eingesetzt werden. Die dabei üblicherweise eingesetzte Auftragstechnik trägt den in Innenräumen häufig vorherrschenden Untergründen Rechnung. Insbesondere beim Anbringen von Tapeten auf Wänden oder Decken herrschen saugfähige Untergründe vor, wobei die entsprechenden Untergründe in der Regel eine bestimmte Wassermenge aufnehmen. Andererseits werden jedoch durch die aufzubringenden Tapeten selbst üblicherweise große Wassermengen aufgenommen. Aus diesem Grund wird der zum Anbringen von Tapeten eingesetzte Klebstoff in der Regel zunächst auf die Tapeten aufgetragen, wobei nach dem Auftrag selbst eine bestimmte "Weichzeit" eingehalten werden muß, während der die Tapete durch die Aufnahme von Wasser durchfeuchtet wird. Dieser Auftragstechnik erlaubt das Verstreichen einer ausreichend großen Kleistermenge auf der Rückseite der Tapeten, so daß auch nach der Aufnahme von Wasser durch die Tapete einer ausreichend hohem Klebekraft zur Verfügung gestellt wird.
Tapetenkleister sollen üblicherweise durch die Verwendung eines Kleisterpinsels mit dem Tapetenkleister beschichtbar sein. Diesem Erfordernis trägt die Gelstruktur des Tapetenkleisters üblicherweise dahingehend Rechnung, daß ein Tapetenkleister für eine derartige Auftragstechnik ausreichend fließfähig ist. Da die Beschichtung der Tapete mit dem Kleister üblicherweise in waagerechter Position der Tapete auf einem Tapeziertisch erfolgt, treten hier in der Regel keine Probleme im Hinblick auf ein vorzeitiges Verlaufen (zerfließen) des Kleisters auf.
In jüngerer Zeit werden jedoch häufig Tapeten angeboten und eingesetzt, die nicht ausschließlich aus Papier bestehen sondern eingearbeitete Kunststoffasern enthalten. Derartige Tapeten weisen den Vorteil der Dimensionsstabilität auf. Dies bedeutet, daß sich solche Tapeten ohne Weichzeit auf die zu tapezierende Fläche auftragen lassen. Zwar läßt auch dieses Verfahren die oben bereits beschriebene Tapeziertechnik zu, es sind jedoch einfachere Möglichkeiten denkbar. So wäre es beispielsweise für den Anwender mit einer großen Zeitersparnis verbunden, wenn die Tapete nicht auf der Tapeten rückseite mit Kleister beschichtet werden müßte sondern der Kleister direkt auf die Wand aufgetragen werden könnte. In diesem Fall könnte eine im wesentlichen beliebig große Wandfläche zunächst mit Kleister versehen werden, wobei anschließend auf einfache Weise die Tapete angebracht werden könnte. Bei dieser Vorgehensweise würde darüber hinaus die mit dem Beschichten der Tapetenrückseite verbundenen Unannehmlichkeiten, beispielsweise der Aufbau eines Tapeziertischs und das Säubern solcher Tische aufgrund überschüssiger Kleistermengen, entfallen.
Problematisch wirkt sich bei der beschriebenen, vereinfachten Vorgehensweise jedoch aus, daß die aus dem Stand der Technik bekannten Tapeten kleister eine derartige Vorgehensweise nicht unterstützen. Aufgrund der Fließfähigkeit der bekannten Kleister lassen sich diese an senkrechten Flächen nur in relativ dünnen Filmen auftragen, wobei die Saugfähigkeit des Untergrunds in der Regel zu einem im Hinblick auf die oben beschriebene Vorgehensweise zu schnellen Abtrocknen des Kleisters führt. Wenn ein Auftrag des Kleisters jedoch in Form eines dickeren Films erfolgen soll, so neigen die bekannten Kleister stark zum ablaufen an der damit versehenen Fläche. Darüber hinaus lassen sich die aus dem Stand der Technik bekannten Tapetenkleister in der Regel nur mittels eines speziellen Kleisterpinsels auftragen. Die oben beschriebenen Vorgehensweise, die mit dem Beschichten größerer Flächen verbunden sein kann, ließe sich jedoch im Rollverfahren, wie es beim Anstreichen von Wänden mittels Schaumstoff oder Lammfellrollen üblicherweise praktiziert wird, zeitsparender und effizienter durchführen. Die derzeit bekannten Tapeten kleister lassen jedoch auch den Einsatz von solchen Auftragsrollen in der Regel nicht zu.
Wenn zur Herstellung von Tapetenkleister geeignete
Bindemittelzusammensetzungen vom Anwender selbst in eine zur Anwendung geeignete Form gebracht werden sollen ist es darüber hinaus noch erforderlich, daß sie eine Reihe von Anforderungen erfüllen, die zum einen die Handhabbarkeit der Bindemittel und zum anderen eine möglichst konstante Produktqualität sowohl im Hinblick auf die Bindemittelzusammensetzungen selbst als auch auf die aus solchen Bindemittelzusammensetzungen herstellbaren Produkte betreffen. Derartige Anforderungen beziehen insbesondere das Lösungsverhalten der Bindemittelzusammensetzungen ein. Häufig neigen derartige
Bindemittelzusammensetzungen nämlich zum Verklumpen beim Einrühren in Wasser, wodurch entweder inakzeptabel hohe Zeiträume zur Beseitigung der Klumpen erforderlich sind oder aber die Klumpen sich überhaupt nicht auflösen. Bei der Verwendung eines solche Klumpen enthaltenden Produkts ergeben sich jedoch Nachteile im Hinblick auf optische oder technische Störungen. Wenn beispielsweise ein Tapetenkleister solche Klumpen aufweist, kann es insbesondere bei der Verklebung von glatten, unstrukturierten Tapeten zu Störungen in der Oberflächenstruktur kommen.
Weiterhin ist eine möglichst schnelle Einsetzbarkeit eines mit Hilfe der genannten Bindemittel erhaltenen Produkts gefordert. Hierbei wird insbesondere auf eine möglichst schnelle Löslichkeit oder Dispergierbarkeit verbunden mit einem möglichst schnellen Viskositätsaufbau des Produkts Wert gelegt, wobei trotz eines möglichst schnellen Viskositätsaufbaus noch eine klumpenfreie Auflösung oder Dispersion des Bindemittels erfolgen soll.
Es bestand daher ein Bedürfnis nach Bindemittelzusammensetzungen, die in einer anwendbaren Zubereitung einen großflächigen Auftrag auch auf saugfähigen Untergründe erlauben. Weiterhin bestand ein Bedürfnis nach Bindemittelzusammensetzungen, die in anwendungsfertiger Zubereitung mittels üblicher Rollen großflächigen auf Untergründen auftragbar sind, wobei die aufgetragen Filme eine ausreichende Dicke aufweisen. Weiterhin bestand ein Bedürfnis nach Bindemittelzusammensetzungen, die im Rahmenanwendung fertiger Zubereitungen mittels Rollen auf Untergründe aufgetragen werden können, wobei derartige fertige Zubereitungen nur eine geringe Spritzneigung aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Bindemittelzusammensetzungen zur Verfügung zustellen, welche die obengenannten Nachteile nicht aufweisen. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Bindemittelzusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die sich vom Anwender vor Ort mit Wasser zu Zubereitungen verarbeiten lassen, die insbesondere als Tapetenkleister geeignet sind und zumindest einen Teil der oben genannten Bedürfnisse erfüllen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Bindemittelzusammensetzung, mindestens enthaltend mindestens 1 Gew.-% eines teilchenförmigen retardierten Polysaccharids oder eines Gemischs aus zwei oder mehr solcher teilchenförmigen retardierten Polysaccharide und mindestens 3 Gew.-% eines teilchenförmigen natürlichen oder synthetischen Schichtsilikats oder eines Gemischs aus zwei oder mehr natürlicher oder zwei oder mehr teilchenförmiger synthetischer Schichtsilikate oder ein Gemisch eines oder mehrerer natürlicher und eines oder mehrerer synthetischer Schichtsilikate.
Unter einem "Polysaccharid" wird im Rahmen des vorliegenden Textes eine polymere Verbindungen auf Basis sich wiederholender Zuckereinheiten verstanden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete Polysaccharide sind beispielsweise Polysaccharide auf Basis von Cellulose oder Stärke. Ein erfindungsgemäßes "Polysaccharid" kann beispielsweise ein Polysaccharid sein wie es in natürlicher Form vorliegt. Es ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenso möglich Polysaccharide einzusetzen, die synthetisch hergestellt wurden oder Derivate von natürlichen oder synthetischen Polysacchariden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind beispielsweise wasserlösliche oder wasserdispergierbare Stärkeether oder Celluloseether. Wenn im Rahmen des nachfolgenden Textes beispielsweise der Begriff Stärkeether oder Celluloseether benutzt wird, so steht dieser Begriff jeweils Synonym für alle geeigneten Polysaccharide, die unter die obengenannte Definition fallen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt der Begriff " wasserlöslich " solche Verbindungen, die sich in Wasser molekulardispers oder kolloidal lösen. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsformen betrifft der Begriff "löslich" solche Verbindungen, die eine Löslichkeit von mehr als mindestens 0,01 g, bezogen auf 100 ml Wasser von 20 °C, aufweisen. Vorzugsweise liegt die Löslichkeit von wasserlöslichen Verbindungen, wie sie im Rahmen des vorliegenden Textes aufgefaßt werden, jedoch oberhalb dieses Wertes, beispielsweise bei 0,1 g oder 0,5 g oder 1 g bezogen auf 100 ml Wasser von 20 °C. Die für die Wasserlöslichkeit genannten Werte müssen nicht sofort nach Einbringen des entsprechenden Stoffs in Wasser erreicht werden. Es kann beispielsweise ausreichend sein, wenn die entsprechenden Werte nach einem Zeitraum von etwa 10 oder etwa 20 Minuten oder mehr erreicht werden.
Der Begriff "wasserdispergierbar" umfaßt im Rahmen des vorliegenden Textes Verbindungen, die in Wasser keine monokulardisperse oder kolloidale Lösung ergeben sondern sich als disperse Phase im Wasser verteilen.
Im Rahmen einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Bindemittelzubereitungen als beispielsweise wasserlösliche oder wasserdispergierbare retardierte Stärke und/oder Stärkederivate oder retardierte Cellulosederivate, insbesondere Celluloseether.
Wenn im Rahmen der erfindungsgemäßen Bindemittelzubereitungen retardierte Stärke eingesetzt wird, so wird im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wasserlösliche bzw. wasserquellbare modifizierte Stärke eingesetzt. Geeignet sind beispielsweise partiell abgebaute Stärke oder Quellstärke. Wenn Stärkederivate eingesetzt werden, so eignen sich beispielsweise Stärkeester oder Stärkeether, insbesondere carboxylierte oder die alkoxylierte Stärken. Als carboxylierte oder alkoxylierte Stärken eignen sich sämtliche entsprechend modifizierte natürlichen Stärketypen aus Kartoffeln, Mais, Weizen, Reis, Milo, Tapioka und dergleichen, wobei Stärkederivate auf Basis von Kartoffeln oder Maisstärke bevorzugt sind. Geeignete Stärkederivate weisen beispielsweise einen Carboxylierungsgrad von etwa 0,1 bis etwa 2,0 (DS) oder einen Alkoxylierungsgrad von 0,05 bis 1,5 (MS) auf. Die Stärkederivate können auch vernetzt sein. Als Vernetzungsmittel eignen sich beispielsweise difunktionelle Verbindungen wie sie aus der EP-B 0 311 873 bekannt sind.
Als Celluloseether eignen sich insbesondere folgende Typen: Carboxymethylcellulose (CMC), Carboxymethylmethylcellulose (CMMC), Ethylcellulose (EC), Hydroxyethylcellulose (HBC), Hydroxybutylmethylcellulose (HBMC), Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxyethylcarboxymethylcellulose (HECMC) Hydroxyethylethylcellulose (HEEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylcarboxymethylcellulose (HPCMC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxyethylethylcellulose (HEMC) Methylhydroxyethylcellulose (MHEC), Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC) Methylhydroxyethylcellulose (MHEC), Methylcellulose (MC) und Propylcellülose (PC), wobei Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose oder Methylhydroxypropylcellulose sowie die Alkalisalze der Carboxymethylcellulose sowie gegebenenfalls alkoxylierte, insbesondere ethoxylierte Methylcellulose bevorzugt sind.
Unter einem "retardierten" Polysaccharid wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Polysaccharid verstanden, das zur Einstellung seiner Löslichkeit in Wasser oder wäßrigen Lösungen einer Oberflächenbehandlung, insbesondere einer oberflächlichen Vernetzung unterzogen wurde. Ein "retardiertes" Polysaccharid, wie es im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, weist gegenüber demselben Polysaccharid in nicht-retardierter Form eine verzögerte Löslichkeit auf, d. h., bis zur Auflösung eines solchen "retardierten" Polysaccharids in Wasser oder einer wäßrigen Lösung vergeht eine größere Zeitspanne als bei einem entsprechenden nicht-retardierten Polysaccharid.
Erfindungsgemäß einsetzbare retardierte Celluloseether weisen nach einer solchen Behandlung eine verzögerte Wasserlöslichkeit auf. Im Rahmen des vorliegenden Textes bedeutet dies, daß die nach dem beschriebenen Verfahren vorliegenden Celluloseetherderivate sich im Vergleich zu ihrer ursprünglichen, vor Anwendung des beschriebenen Verfahrens vorliegenden Form erst zu einem späteren Zeitpunkt in Wasser lösen. Gegebenenfalls kann dieser spätere Zeitpunkt durch den Verwender der Celluloseether oder der solche Celluloseether enthaltenden Zubereitungen bestimmt werden, indem er eine bestimmte Handlung durchführt, beispielsweise den pH-Wert verändert, es ist jedoch ebenso vorgesehen daß die erfindungsgemäß einsetzbaren Celluloseether ohne weitere Behandlung oder äußere Einflußnahme, beispielsweise in einer im wesentlichen pH-neutralen Umgebung, verzögert wasserlöslich sind. Die Wasserlöslichkeit der im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der erfindungsgemäßen eingesetzten retardierten Polysaccharide, beispielsweise der eingesetzten retardierten Celluloseether, beträgt in der Regel wenigstens etwa 0,5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Wasser. Vorzugsweise liegt die Wasserlöslichkeit jedoch bei mindestens etwa 0,5 Gewichtsteilen pro 30 Gewichtsteilen Wasser.
Unter Stärke- oder Celluloseethern werden Stärke- oder Cellulosederivate verstanden, die durch partielle oder vollständige Substitution von Wasserstoffatomen der Hydroxygruppen der Stärke oder Cellulose durch Alkyl- und/oder (Ar)alkyl-Gruppen hergestellt werden. Die Alkyl- und/oder (Ar)alkyl- Gruppen tragen vorzugsweise zusätzlich nichtionische, anionische oder kationische Gruppen. Dabei sind die Einzelmoleküle in der Regel unterschiedlich substituiert, so daß ihr Substitutionsgrad ein Mittelwert ist. Außerdem kann die Substitution auch an während der Reaktion entstehenden "neuen" Hydroxylgruppen einsetzen, was z.B. beim Reaktionspartner Epoxid der Fall ist. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten wasserlöslichen Stärkeoder Celluloseether tragen jedoch mindestens eine OH-Gruppe.
Die Veretherung der Stärke oder Cellulose wird im allgemeinen durch Einwirkung von (Ar)alkylhalogeniden, beispielsweise Methyl-, Ethyl- und/oder Benzylchlorid, 2- Chlorethyldiethylamin oder Chloressigsäure, und/oder Epoxiden, z.B. Ethylen-, Propylen- und/oder Butylenoxid, Glycidyltrimethylammoniumchlorid, und/oder aktiviertem Olefin, beispielsweise Acrylnitril, Acrylamid oder Vinylsulfonsäure, auf mit Basen, meist mit wäßriger Natronlauge, aktivierter Cellulose durchgeführt. Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Carboxy-methylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyalkylcellulose, insbesondere Hydroxyethylcellulose oder deren Mischether, wie Methylhydroxyethyl- oder - hydroxypropylcellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose und/oder
Ethylhydroxyethylcellulose.
Zur Herstellung von teilvernetzten wasserlöslichen Stärke oder Celluloseethern wird beispielsweise ein wasserlöslicher Celluloseether mit Glyoxal und/oder mit Polyglyoxal in Kontakt gebracht.
Zur Durchführung dieser Reaktion werden vorzugsweise wäßrige Lösungen von Glyoxal oder Polyglyoxal eingesetzt. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden wäßrige Glyoxallösungen eingesetzt, die einen Gehalt von etwa 0,1 bis etwa 60 Gew.-%, beispielsweise etwa 2 bis etwa 50 Gew.-% an Glyoxal aufweisen. Besonders geeignet sind beispielsweise Glyoxallösungen, die einen Glyoxalgehalt von etwa 20 bis etwa 45, insbesondere etwa 30 bis etwa 40 Gew.-% aufweisen.
Werden zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Celluloseether wäßrige Lösungen von Polyglyoxal eingesetzt, so weisen diese vorzugsweise einen Gehalt an Polyglyoxal von etwa 70 bis etwa 90 Gew.-% auf. Vorzugsweise wird die im Handel erhältliche (Highlink 80, Hersteller: Tromsal), etwa 80 Gew.- %ige Form eingesetzt. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls möglich, Glyoxal und Polyglyoxal zusammen, d. h., gleichzeitig oder nacheinander zur Herstellung der retardierten Celluloseether einzusetzen.
Glyoxal und/oder Polyglyoxal werden, bezogen auf den wasserlöslichen Celluloseether, in der Regel in einem Anteil von etwa 0,05 bis etwa 8 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% und besonders bevorzugt in einem Anteil von etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.-% eingesetzt. So kann das Polyglyoxal beispielsweise in einer Menge von > 1 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von etwa 1,3 bis etwa 1,9 oder etwa 1,45 bis etwa 1,75 Gew.-%, bezogen auf wasserlöslichen Celluloseether, eingesetzt werden.
Das beschriebenen Herstellungsverfahren für die retardierten Celluloseether kann beispielsweise nur mit einer einzigen Sorte von wasserlöslichem Celluloseether durchgeführt werden. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch auch vorgesehen, daß Gemische aus zwei oder mehr wasserlöslichen Celluloseethern eingesetzt werden, die der beschriebenen Behandlung unterzogen wurden.
Der wasserlösliche Celluloseether oder das Gemisch aus zwei oder mehr solcher Celluloseether sollte zur Durchführung der Retardierungsreaktion bevorzugt in trockener Form vorliegen, d.h. mit einem Wassergehalt von höchsten etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise höchstens etwa 10 Gew.-%.
Die zur Behandlung vorgesehenen Celluloseether können dabei beispielsweise Wassergehalte von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-%, oder etwa 6 bis etwa 9 Gew.-% aufweisen.
Ebenso möglich ist im Rahmen des Retardierungsverfahrens der Einsatz von feuchten, d.h. wasserhaltigen Celluloseethern, wie sie als Rohprodukte aus der Celluloseveretherung erhältlich sind. Die feuchten Celluloseether weisen in der Regel einen Wassergehalt von mehr als etwa 15 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 40 Gew.-% auf.
Die zur Behandlung vorgesehenen Celluloseether können beispielsweise in Pulverform eingesetzt werden. Die Celluloseether können dabei beispielsweise granulär oder in Pulverform vorliegen. Werden pulverförmige Celluloseether eingesetzt, so weisen diese beispielsweise zu etwa 60 %, besonders bevorzugt zu etwa 70 % und insbesondere bevorzugt zu etwa 80 % eine Teilchengröße von weniger als etwa 0,4 mm, bevorzugt weniger als etwa 0,3 mm und besonders bevorzugt weniger als etwa 0,2 mm (bestimmt nach DIN 4188) auf. Bevorzugt sind jedoch Celluloseether mit Teilchengrößen von wenigstens 0,1 mm Durchmesser.
Das Kontaktieren des wasserlöslichen Polysaccharide oder des Gemischs aus zwei oder mehr wasserlöslichen Polysacchariden mit Glyoxal oder mit Polyglyoxal oder deren Gemisch kann auf beliebige Weise erfolgen. Wird ein feuchter Celluloseether oder ein Gemisch aus zwei oder mehr feuchten Celluloseethern eingesetzt, so kann eine wäßrige Glyoxallösung beispielsweise durch Aufsprühen, Zutropfen oder jede geeignete andere Zugabeart zum Celluloseether oder zum Gemisch aus zwei oder mehr Celluloseethern erfolgen. Es ist ebenfalls möglich, eine wäßrige Lösung von Glyoxal oder Polyglyoxal oder deren Gemisch und den wasserlöslichen Celluloseether oder das Gemisch aus zwei oder mehr wasserlöslichen Celluloseethern in einer Knetvorrichtung, beispielsweise in einem Extruder, zu vermischen. Auch jede andere Mischvorrichtung ist geeignet, beispielsweise Rotor-Stator Mischvorrichtungen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren retardierten Polysaccharide kann die Retardierungsreaktion bei Umgebungstemperatur, d. h. bei einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 30 °C durchgeführt werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Retardierungsreaktion bei einer höheren Temperaturen durchzuführen, beispielsweise bei einer Temperatur von etwa 30 bis etwa 60 °C. Gegebenenfalls kann die Retardierungsreaktion auch bei noch höheren Temperaturen durchgeführt werden, beispielsweise bei etwa 60 bis etwa 100 °C bzw. dem Siedepunkt der eingesetzten Glyoxal- oder Glyoxallösung, falls eine solche verwendet wird.
Im Anschluß an die hier beschriebene Retardierungsreaktion kann das Polysaccharid oder das Gemisch aus zwei oder mehr Polysacchariden und Glyoxal und/oder Polyglyoxal gelagert werden. Eine solche Lagerung kann beispielsweise in einem Behälter durchgeführt werden, der bereits zur Durchführung der Retardierungsreaktion eingesetzt wurde.
Die im Rahmen der Retardierungsreaktion behandelten Gemische können während der Lagerung einer weiteren Vermischung unterzogen werden, beispielsweise durch Lagerung in einem entsprechenden Mischgerät, beispielsweise einem beheizten Pflugscharmischer oder einer beheizten rotierenden Trommel.
Die Lagerung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens etwa 70 °C durchgeführt. Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Temperatur während der Lagerung jedoch höher, beispielsweise bei mindestens etwa 75 oder mindestens etwa 80 °C. Es hat sich gezeigt, das die Lagerung auch bei noch höheren Temperaturen, beispielsweise bei 85, 90, 95 oder sogar 100 °C durchgeführt werden kann. Die Obergrenze für die bei der Durchführung der Lagerung herrschende Temperatur stellt in der Regel der Siedepunkt des im Gemisch vorliegenden Wasseranteils bzw. der wäßrigen Lösung von Glyoxal und/oder Polyglyoxal dar.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Bestandteil der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen eingesetzten etablierten Polysaccharide liegen in den erfindungsgemäßen
Bindemittelzusammensetzungen in Teilchenform vor. Der Begriff "teilchenförmig" betrifft dabei den tatsächlich innerhalb der Bindemittelzusammensetzung herrschenden Teilchenzustand der etablierten Polysaccharide. Es ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, daß ein Polysaccharidteilchen wie es im Rahmen der vorliegenden Erfindung als "teilchenförmig" bezeichnet wird, ein Agglomerat aus verschiedenen Partikel mit einer Partikelgröße, die unterhalb der Teilchengröße liegt, besteht (beispielsweise Primärpartikel). Begriff "teilchenförmig", wie er im Rahmen des nachfolgenden Textes benutzt wird, bezieht sich auf innerhalb der Bindemittelzusammensetzung vorliegenden Teilchen, wie sie durch übliche Methoden zur Klassifizierung von Teilchengrößen, beispielsweise durch Siebverfahren, elektronenmikroskopische die oder Lichtstreuung, ohne weitere Zerkleinerung meßbar sind. Es ist dabei unerheblich, ob ein in einem erfindungsgemäßen Bindemittel vorliegendes Teilchen als Agglomerat aus Primärpartikeln vorliegt oder das Teilchen selbst ein Primärpartikel ist.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Polysaccharid Teilchen in einer erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung eine Teilchengrößen Zusammensetzung auf, bei der höchstens 8 Gew.-%, vorzugsweise jedoch weniger als 8 Gew.-% der Teilchen eine Größe von mehr als 200 μm aufweisen. Vorzugsweise weisen etwa 40 bis etwa 95 Gew.-%, insbesondere etwa 60 bis etwa 90 Gew.-% oder etwa 75 bis etwa 85 Gew.-% der Polysaccharid Teilchen eine Teilchengröße von etwa 0,1 μm auf.
Vorzugsweise wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein detailliertes Polysaccharid eingesetzt, daß als 2 Gew.-%ige Lösung in Wasser eine Viskosität von etwa 2000 bis etwa 10.000 mPas, insbesondere etwa 4000 bis etwa 7000 oder etwa 5000 bis etwa 6000 mPas aufweist.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die teilchenförmigen retardierte Polysaccharide oder das Gemisch aus zwei oder mehr teilchenförmigen retardierten Polysacchariden ein Lösungsverhalten in Wasser oder wäßrigen Lösungen auf, bei dem nach höchstens etwa 60 Minuten, insbesondere jedoch nach 30 Minuten oder weniger, beispielsweise nach weniger als etwa 20, 15 oder 10 Minuten mindestens etwa 40% der maximalen Viskosität, d. h., der Viskosität wie sie sich beispielsweise bei einer entsprechenden Lösung nach etwa 3 bis etwa 10 Stunden einstellt, erreicht werden. Vorzugsweise erreichen die erfindungsgemäß eingesetzten, etablierten Polysaccharid Teilchen nach etwa 5 bis etwa 10 Minuten mindestens etwa 50% der maximalen Viskosität, vorzugsweise mindestens etwa 60 Prozent.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen enthalten das retardierte Polysaccharid oder das Gemisch aus zwei oder mehr retardierten Polysacchariden in einer Menge von mindestens etwa 10 Gew.-%. Einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Anteil an retardierten Polysacchariden etwa 20 bis etwa 0 Gew.-%, insbesondere etwa 30 bis etwa 80 Gew.-%, beispielsweise etwa 40 bis etwa 70 Gew.-% oder etwa 45 bis etwa 60 Gew.-%.
Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung kann die oben genannten Polysaccharide bzw. Polysaccharidderivate jeweils alleine enthalten. Es ist jedoch ebenso möglich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß eine erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung ein Gemisch aus zwei oder mehr der oben genannten Polysaccharide oder Polysaccharidderivate, beispielsweise 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 oder mehr unterschiedliche Polysaccharidderivate, enthält. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Bindemittelzusammensetzung mindestens ein retardiertes Polysaccharid enthalten muß. Es ist jedoch erfindungsgemäß ebenso möglich, daß eine erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung eine retardiertes Polysaccharid oder ein Gemisch aus mehreren retardierten Polysacchariden zusammen mit einem oder mehreren nicht retardierten Polysacchariden, wie sie obengenannt worden sind, enthält.
Als weiteren Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen noch mindestens 3 Gew.-% eines teilchenförmigen natürlichen oder synthetischen Schichtsilikats oder eines Gemischs aus zwei oder mehr natürlicher oder zwei oder mehr teilchenförmiger synthetischer Schichtsilikate oder ein Gemisch eines oder mehrerer natürlicher und eines oder mehrerer synthetischer Schichtsilikate.
Geeignete Schichtsilikate sind beispielsweise Sepiolite, Montmorrilonite, Hectorite oder Smektite, wobei Hectorit oder Smektit, insbesondere Hectorit bevorzugt ist.
Die Schichtsilikate, wie sie als Bestandteil der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Schichtsilikate synthetischer Schichtsilikate, insbesondere synthetischer Hectorit eingesetzt. Geeignete synthetischer Schichtsilikate sind beispielsweise unter der Bezeichnung Laponite von Solvay Alkali erhältlich.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Bestandteil der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen Schichtsilikate eingesetzt, die in Wasser oder wäßrigen Lösemitteln einen Viskositätsanstieg hervorrufen. Der Viskositätsanstieg sollte im Hinblick auf die zum Viskosität Anstieg benötigte Zeit so bemessen sein, daß das Verhältnis von Viskosität zu einem bestimmten Zeitpunkt zur maximalen Viskosität für das Schichtsilikate und das Polysaccharid innerhalb eines Verhältnisses von etwa 10 : 1 bis etwa 1 : 10, insbesondere etwa 1:5 bis etwa 5:1 oder etwa 1:2 bis etwa 2:1 liegt.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Bestandteil der erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen Schichtsilikate eingesetzt, die an der Kristalloberfläche eine negative Ladung von mindestens etwa 30 mmol pro 00 Gramm, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 80 mmol pro 100 Gramm und beispielsweise etwa 50 bis etwa 60 mmol pro 100 Gramm aufweisen.
Die Teilchengröße der im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Schichtsilikate wird vorzugsweise so bemessen, daß die zum Viskositätsanstieg benötigte Zeit, wie oben beschrieben, innerhalb der obengenannten Relationen zum Viskositätsanstieg der Polysaccharide liegt. Vorzugsweise werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Schichtsilikate eingesetzt, deren Teilchengröße innerhalb eines Bereichs von etwa 1 bis etwa 500 μm, insbesondere etwa 20 bis etwa 200 μm liegt, beispielsweise bei etwa 30 bis etwa 80 nm oder etwa 40 bis etwa 60 nm.
Bei den hier genannten Teilchengrößen handelt es sich im wesentlichen um diejenigen Teilchengrößen, wie sie beispielsweise bei einer Vermahlung der Schichtsilikate auf eine bestimmte Größe einstellbar sind. Die beispielsweise nach einer Vermahlung durch die üblichen, oben bereits angegebene Meßmethoden meßbaren Teilchengrößen beziehen sich in diesem Fall auf Agglomerate, die aus einzelnen, ebenfalls agglomerierten Primär oder Sekundärteilchen bestehen. Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Schichtsilikate weisen in der Regel zunächst agglomerierte Teilchenstapel auf. Bei einem Zusatz von Schichtsilikat zu Wasser zerfällt zunächst ein agglomeriertes Teilchen in einzelne immer noch agglomerierte Teilchenstapel. Bei einer Dispergierung in Wasser werden zunächst die agglomerierten Teilchenstapel in einzelnen Teilchenstapel aufgelöst. Diese Teilchenstapel Quellen innerhalb einer bestimmten Zeit in Wasser auf, wobei eine Trennung der einzelnen Teilchenstapel in die einzelnen, am Teilchenstapel beteiligten Primärteilchen erfolgt. Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Schichtsilikate eingesetzt, deren Primärteilchen innerhalb der Teilchenstapel eine Größe von weniger als 1 μm, insbesondere weniger als 500 nm und bevorzugt von weniger als etwa 100 nm aufweisen. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als Schichtsilikat ein Hectorit eingesetzt, beispielsweise der unter dem Namen Laponite RD erhältliche synthetische Hectorit (Vertrieb: Solvay Alkali GmbH).
Im Rahmen einer bevorzugten ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis der durchschnittlichen Teilchengrößen der Polysaccharide und der Schichtmineralien etwa 5:1 bis etwa 1:5, beispielsweise etwa 3:1 bis etwa 1 :3 oder etwa 2:1 bis etwa 1 :2.
Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung enthält das Schichtsilikat vorzugsweise in einer Menge von etwa 3 bis etwa 30 Gew.-%, insbesondere etwa 3,5 bis etwa 20 oder etwa 4 bis etwa 10 Gew.-%, beispielsweise etwa 5 bis etwa 8 Gew.-%.
Neben den bereits beschriebenen Verbindungen, d. h., neben dem teilvernetzten, wasserlöslichen Celluloseether oder einem Gemisch aus zwei oder mehr solcher Celluloseether und gegebenenfalls einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verbindung können die erfindungsgemäßen, wasserlöslichen Zubereitungen noch ein Polymerisat enthalten. Derartige Polymerisate können der wasserlöslichen Zubereitung beispielsweise zur Klebkraftverstärkung zugegeben werden. Als Polymerisate eignen sich beispielsweise wasserdispergierbare Polymere wie Vinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol oder Ester oder Salze der Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure oder Gemische aus zwei oder mehr der genannten Polymeren. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Polymerisate Polyacrylate oder Polymethacrylate, das heißt, Polymerisate der Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit 1 bis etwa 8 C-Atomen in der Alkohol-Komponente sowie Vinylpolymere, insbesondere Polyvinylacetat, eingesetzt.
Weiterhin können als Polymerisate redispergierbare Dispersionspulver von Polymerisationen eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Homo- oder Copolymerisate der Vinylester, von Styrol, Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern oder von Vinylchlorid. Geeignete Vinylesterpolymerisate sind beispielsweise Vinylacetat-Homopolymere, Copolymere des Vinylacetats mit Ethylen oder Vinylchlorid oder weiteren Vinylestern wie Vinyllaurat, Versaticsäurevinylester, Vinylpivalat oder Ester von Maleinsäure oder Fumarsäure oder Homopolymerisate von Vinylestern von gesättigten C 3- bis C 8- Alkylcarbonsäuren oder deren Copolymerisate mit Ethylen, Vinylchlorid oder weiteren Vinylestern, oder Copolymerisate die ein Gemisch aus zwei oder mehr der genannten Monomeren aufweisen oder Gemische aus zwei oder mehr der genannten Homo- oder Copolymerisate.
Wenn als Polymerisate Verbindungen eingesetzt werden die sich von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Styrol ableiten, so werden vorzugsweise Polymere eingesetzt, die sich aus der Polymerisation von Styrol oder Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit linearen oder verzweigten oder cyclischen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen erhalten lassen. Ebenfalls geeignet sind Copolymerisate des Styrols, beispielsweise Styrol-Butadien-Copolymere. Ebenfalls geeignet sind Vinylchlorid-Polymerisate, beispielsweise Vinylchlorid- Ethylencopolymere.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Polymerisate Homopolymere des Vinylacetats, Vinylacetat-Ethylen-Copolymere oder Copolymere von Vinylestern von gesättigten C 3- bis C 8-Alkylcarbonsäuren und Ethylen mit einem Ethylengehalt von 1 bis etwa 40 Gew.-% und 0 bis etwa 40 Gew.-% weiterer Vinylester aus der Gruppe der Vinylester von gesättigten C 3- bis C 8-Alkylcarbonsäuren oder Vinylchlorid, Copolymere von Styrol und Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure wie Styrol-Butylacrylat- oder Styrol- Ethylhexylacrylat-Copolymere mit einem Styrolgehalt von 1 bis etwa 70 Gew.-%. Derartige redispergierbare Polymerisate werden beispielsweise durch Sprühtrocknung von Polymerdispersionen in Sprühtürmen hergestellt. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß die oben genannten Polymerisate in den erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zubereitungen einzeln oder als Gemische aus zwei oder mehr davon eingesetzt werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch Bindemittelzubereitungen, die neben den obengenannten retardierten Polysacchariden und einem Schichtsilikat noch mindestens ein synthetisches wasserlösliches oder wasserdispergierbares Polymerisat enthalten.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzubereitungen können gegebenenfalls Zusatzstoffe enthalten, die eine Alkalisierung des durch Auflösen der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zubereitungen herstellbaren Klebstoffs bewirken. Hierzu zählen beispielsweise Ammonium-, Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxide, die wasserlöslichen, vorzugsweise pulverförmigen Alkalimetallsilikate (Wasserglas), insbesondere Na- oder K-Wasserglas sowie Ammoniak und Amine oder basische Salze und Neutralsalze, die sie von starken und schwachen Säuren ableiten. Hierzu gehören beispielsweise die Alkalisalze der Kohlensäure oder der Carbonsäuren oder der tertiären Phosphate. Die genannten Verbindungen können alleine oder als Gemisch aus zwei oder mehr davon eingesetzt werden. Wenn im Rahmen der Auflösung der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zubereitungen eine Alkalisierung erfolgen soll, dann beträgt der Anteil der obengenannten Zusatzstoffe an der gesamten erfindungsgemäßen Bindemittelzubereitung im allgemeinen etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die wasserlösliche Zubereitung Füllstoffe. Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Carbonate (insbesondere Calciumcarbonat), Silikate (beispielsweise Talk, Ton, Glimmer), Kieselerde, Sulfate wie Calcium- oder Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid sowie Cellulosefasern, Glasfasern oder Glaskugeln. Derartige Füllstoffe können in der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zusammensetzung beispielsweise in einer Menge von bis zu etwa 20, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wasserlöslichen Zubereitung, enthalten sein.
Derartige synthetische Polymerisate werden beispielsweise zur Verstärkung der Klebkraft bzw. zur Verbesserung der Wasserfestigkeit eines unter Verwendung eines aus einem erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerat erhältlichen Produkts erhaltenen Endprodukts zu gewährleisten. Als synthetische Polymerisate eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere redispergierbare Dispersionspulver von vollsynthetischen Polymeren (Basispolymerisate). Grundsätzlich handelt es sich dabei um Homo- und Copolymerisate von Vinylestern, Styrol, Acrylsäureestern und Vinylchlorid.
Als Basispolymerisat geeignete Vinylesterpolymerisate sind beispielsweise Vinylacetat-Homopolymere, Copolymere des Vinylacetats mit Ethylen- und/oder Vinylchlorid und/oder weiteren Vinylestern wie Vinyllaurat, Versaticsäurevinylestern, Vinylpivalat oder Estern von Maleinsäure oder Fumarsäure oder Copolymere aus zwei oder mehr der genannten Monomeren oder Homopolymerisate von Vinylestern von gesättigten C3,8-Alkylcarbonsäuren oder deren Copolymerisate mit Ethylen, Vinylchlorid oder weiteren Vinylestern.
Die obengenannten Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Styrolpolymerisate leiten sich aus der Polymerisation von Styrol oder Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure ab. Als Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure werden vorzugsweise Ester mit geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen eingesetzt. Weitere Styprol polymerisate können beispielsweise Copolymerisate von Styrol mit einem oder mehreren weiteren Monomeren sein. Geeignet sind beispielsweise Styrol- Butadiencopolymerisate. Als Vinylchlorid-Polymerisate sind Vinylchlorid- Ethylencopolymere geeignet.
Vorzugsweise werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Redispersionspulver Vinylacetat-Homopolymere, Vinylacetat-Ethylen-Copolymere oder Copolymere von Vinylestern von gesättigten Alkylcarbonsäuren und Ethylen mit einem Ethylengehalt von 1 bis etwa 40 Gew.-% Ethylen und 0 bis etwa 40 Gew.-% weiteren Vinylestern aus der Gruppe der Vinylester von gesättigten C Alkylcarbonsäuren oder Vinylchlorid oder Gemischen aus zwei oder mehr davon, Styrolacrylate wie Styrol-Butylacrylat oder Styrol-Ethylhexylacrylat mit einem Styrolgehalt von 1 bis etwa 70 Gew.-% eingesetzt. Diese redispergierenden Polymerisate werden üblicherweise durch Sprühtrocknung von Polymerdispersionen in Sprühtürmen hergestellt.
Besonders geeignet sind beispielsweise Vinylester-Homo- oder -Copolymere, beispielsweise mit Ethylen, deren monomerer Grundbaustein ein Vinylester einer linearen oder verzweigten Carbonsäure mit etwa 2 bis etwa 44, beispielsweise etwa 3 bis etwa 15 C-Atomen darstellt. Als Monomere für diese homo- oder polymeren Polyvinylester kommen Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylisobutyrat, Vinylpivalat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinylester von gesättigten verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis etwa 15 C-Atomen im Säurerest, Vinylester von längerkettigen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren wie Vinyllaurat, Vinylstearat oder Vinylester der Benzoesäure und substituierter Derivate der Benzoesäure wie Vinyl-p-tert-butylbenzoat in Frage. Die genannten Vinylester können jeweils einzeln oder als Gemische aus zwei oder mehr der genannten Vinylester im Vinylester Polymeren vorliegen.
Es kann zweckmäßig sein, wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate zwei oder mehr der genannten synthetischen Polymerisate enthalten.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Polymerisatteilchen Gemische aus einem Homopolymerisat und einem Copolymerisat eingesetzt. Als Homopolymerisat geeignet sind die bereits obengenannten Homopolymerisate, insbesondere jedoch Homopolymerisate von Vinylestern, vorzugsweise Polyvinylacetat. Als Copolymerisate sind ebenfalls die obengenannten Copolymerisate geeignet. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform werden in den genannten Gemischen von zwei oder mehr Polymerisatteilchen jedoch Copolymere von Ethylen und Vinylacetat, Vinylacetat und Vinylversatat oder Terpolymere, insbesondere Ethylen-Vinylacetat-Acrylat-Terpolymere eingesetzt.
Der Anteil an Homopolymerisaten in derartigen Gemischen von Polymerisatteilchen beträgt vorzugsweise mindestens etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise jedoch 40 Gew.-% oder mehr, beispielsweise mindestens etwa 50 Gew.-%. Geeignete Mischungsverhältnisse von Homopolymerisaten und Copolymerisaten sind beispielsweise etwa 75:25 oder etwa 80:20.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelagglomerate können neben den genannten Inhaltsstoffen, nämlich mindestens einem natürlichen oder synthetischen Polysaccharid und mindestens einem synthetischen Polymerisat noch weitere Zusatzstoffe enthalten.
Geeignete Zusatzstoffe sind beispielsweise Verbindungen, die eine Alkalisierung des durch Auflösen der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zubereitungen herstellbaren Klebstoffs bewirken. Hierzu zählen beispielsweise Ammonium-, Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxide, die wasserlöslichen, vorzugsweise pulverförmigen Alkalimetallsilikate (Wasserglas), insbesondere Natrium- oder Kaliumwasserglas sowie Ammoniak und Amine oder basische Salze und Neutralsalze, die sich von starken und schwachen Säuren ableiten. Hierzu gehören beispielsweise die Alkalisalze der Kohlensäure oder der Carbonsäuren oder der tertiären Phosphate. Die genannten Verbindungen können alleine oder als Gemisch aus zwei oder mehr davon eingesetzt werden.
Wenn im Rahmen der Auflösung der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zubereitungen eine Alkalisierung erfolgen soll, dann beträgt der Anteil der obengenannten Zusatzstoffe an der gesamten erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zubereitung im allgemeinen etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%.
Weiterhin als Zusatzstoffe geeignet sind Hilfs- oder Füllstoffe, Netz- und Konservierungsmittel, Konsistenzbildner und Zusatzkomponenten mit Klebkraft wie Dextrine oder ionogene Celluloseether.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die wasserlöslichen Zubereitung Hilfs- oder Füllstoffe. Geeignete Hilfs- oder Füllstoffe sind beispielsweise Carbonate (insbesondere Calciumcarbonat), Silikate (beispielsweise Talk, Ton, Glimmer), Kieselerde, Sulfate wie Calcium- oder Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid sowie Glasfasern oder Glaskugeln. Derartige Hilfs- oder Füllstoffe können in der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Zusammensetzung beispielsweise in einer Menge von bis zu etwa 30, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wasserlöslichen Zubereitung, enthalten sein.
Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung noch Additive enthalten. Als Additive eignen sich insbesondere wasserlösliche ionische oder nichtionische Polymere aus der Gruppe der Polyvinylpyrrolidone, VinylpyrrolidonA inylester-Copolymere, wasserlösliche amphotere Polymere aus der Gruppe der Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere,
Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymere, Alkylacrylamid/Methylmetharylsäure- Copolymere, Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-
Copolymere, Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure- Copolymere, Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl-
(meth)acrylsäure-Copolymere, Alkyla- crylamid/Alkylmethacrylat/AlkylaminoethylmethacrylatAlkylmethacrylat Copolymere, Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren, gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren, wasserlösliche zwitterionische Polymere aus der Gruppe der Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze,
Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze, Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere, wasserlösliche anionische Polymere aus der Gruppe der Vinylacetat/Crotonsäure- Copolymere, VinylpyrrolidonA/inylacrylat-Copolymere, Acrylsäure/Ethylacrylat/N- tert.Butylacrylamid-Terpolymere, Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polyaikylenglycolen, gepfropfte und vernetzte Copolymere aus der Copolymerisation von mindestens einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ, mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ, von Polyethylenglycol und einem Vernetzer durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltenen Copolymere, Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäuren, ungesättigte Carbonsäuren, Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe mit gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Cβ-iβ-Alkoholen, Terpolymere aus Crotonsäure, Vinylacetat und einem Allyl- oder Methallylester, Tetra- und Pentapolymere aus Crotonsäure oder Allyloxyessigsäure, Vinylacetat oder Vinylpropionat, verzweigten Allyl- oder Methallylestern, Vinylethern, Vinylestern oder geradkettigen Allyl- oder Methallylestern, Crotonsäure-Copolymere mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Ethylen, Vinylbenzol, Vinylmethylether, Acrylamid und deren wasserlöslicher Salze, Terpolymere aus Vinylacetat, Crotonsäure und Vinylestern einer gesättigten aliphatischen in α-, ß- oder γ-Stellung verzweigten Monocarbonsäure, wasserlöslichen kationische Polymeren aus der Gruppe der quaternierten Cellulose-Derivate, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, kationischen Guar-Derivate, polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, Vinylpyrrolidpn-
Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, quaternierter Polyvinylalkohol, unter den INCI-Bezeichnungen Polyquatemium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegebenen Polymere.
Ebenfalls als Additive geeignet sind wasserlösliche Polymere, wie sie durch Pfropfcopolymerisation erhältlich sind. Als Pfropfgrundlage eignen sich beispielsweise Polyalkylenglykole, insbesondere Polyethylenglykol, mit einem Molekulargewicht von etwa 100 bis etwa 50.000, insbesondere etwa 1000 bis etwa 10.000. zur Herstellung der Pfropfäste können grundsätzlich alle auf Polyalkylenglykole pfropfbaren Verbindungen mit mindestens einer olefinisch ungesättigten Doppelbindung eingesetzt werden. Vorzugsweise werden zur Herstellung der Pfropfäste jedoch Ester des Vinylalkohols mit linearen oder verzweigten, gesättigten Monocarbonsäuren mit 2 bis 24 C-Atomen, insbesondere 2 bis etwa 18 C-Atomen, eingesetzt. Derartige Vinylester wurden im Rahmen des vorliegenden Textes bereits oben beschrieben. Beispielsweise können Pfropfcopolymere eingesetzt werden, die einen Gehalt an Pfropfgrundlage von etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% und einen Gehalt an Pfropfästen von etwa 90 bis etwa 10 Gew.-% aufweisen. Das Verhältnis von Pfropfgrundlage zu Pfropfästen wird vorzugsweise so gewählt, daß die Pfropfcopolymeren wasserlöslich sind, wobei die Wasserlöslichkeit bei 20 °C mindestens etwa 1 g/l, vorzugsweise jedoch mehr, beispielsweise etwa 2, 5 oder 10 g/l, betragen sollte.
Als Additiv kann beispielsweise ein Pfropfcopolymeres eingesetzt werden, das etwa 40 Gew.-% eines Polyethylenglykols (PEG) mit einem Molekulargewicht (Mw)von etwa 6000 als Pfropfgrundlage und etwa 60 Gew.-% Polyvinylacetat als Pfropfäste trägt.
Die genannten Additive können in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, beispielsweise etwa 1 bis etwa 7 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen vorliegen.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung enthalten. Unter einer „quaternären Ammoniumverbindung" wird im Rahmen des vorliegenden Textes eine Stickstoffverbindung verstanden, die mindestens ein Stickstoffatom aufweist, das 3 oder 4 organische Reste trägt. Als eigenständige organische Reste werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch solche Reste gezählt, wie sie sich aus der Einbindung des entsprechenden Stickstoffatoms in eine cyclische Struktur ergeben.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als quaternäre Ammoniumverbindungen Verbindungen eingesetzt, die 1 Stickstoffatom oder 2 Stickstoffatome aufweisen, wobei mindestens eines der Stickstoffatome die oben genannte Eigenschaft erfüllt. Im Rahmen einer weitere bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden quaternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt, die nur 1 Stickstoffatom aufweisen. Grundsätzlich können die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren quaternären Ammoniumverbindungen am Stickstoffatom beliebige organische Reste tragen. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden jedoch quaternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt, die am Stickstoffatom 4 organische Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen, gesättigten oder ungesättigten Cycloalkylresten mit 4 bis 24 C-Atomen oder Aryiresten mit 6 bis 24 C-Atomen ausgewählt sind. Die genannten Reste können gegebenenfalls unabhängig voneinander einen oder mehrere Substituenten aufweisen.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden quaternäre Ammoniumverbindungen eingesetzt, bei denen die mit dem Stickstoffatom verbundenen organischen Reste eine unterschiedliche Zahl an C-Atomen aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, quaternäre Ammoniumverbindungen einzusetzen, bei denen zwei Arten unterschiedlicher organischer Reste mit dem Stickstoffatom verbunden sind, wobei von dem am Stickstoffatom befindlichen organischen Resten beispielsweise jeweils zwei oder drei identisch sein können. Es ist darüber hinaus ebenfalls möglich, quaternäre Ammoniumverbindungen einzusetzen, bei denen drei unterschiedliche Reste oder vier unterschiedliche Reste mit dem Stickstoffatom verbunden sind.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als quaternäre Ammoniumverbindungen Verbindungen eingesetzt, die 3 oder mehr, insbesondere 10 oder mehr, quaternäre Stickstoffatome aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen sind Polymere, die über quatemisierte Aminofunktionen verfügen. Geeignete Polymere sind beispielsweise Polyacrylate oder Polymethacrylate mit Dialkylaminogruppen, die entweder protoniert oder mit entsprechenden Quaternisierungsmitteln quaternisiert wurden. Ebenfalls geeignet sind entsprechende Polymere, welche die Stickstoffatome in einem cyclischen Strukturelement beinhalten, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon. Geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen können ein- oder mehrwertige Gegenionen aufweisen. Geeignete Gegenionen sind beispielsweise Halogenidionen wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder Jodid. Ebenfalls geeignet sind Carboxylate, Sulfate oder Phosphate als Gegenionen.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als quaternäre Ammoniumverbindungen beispielsweise N,N- Didecyl-N,N-dimethylammoniumchlorid, N,N-Didecyl-N,N-dimethylammonium- propionat, N,N-Didecylmethyloxyethylammoniumchlorid, N,N-
Didecylmethyloxyethylammoniumpropionat, Cetyltrimethylammoniumchlorid,
Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid,
Lauryltrimethylammoniumchlorid oder Oxyethylalkylammoniumphosphate eingesetzt. Ebenfalls geeignet sind beispielsweise Verbindungen wie Dioctyldimethylammoniumchlorid, Didecylmethylpoly(oxethyl)ammoniumpropionat, Benzalkoniumchloride wie Benzethoniumchloride, Alkylaminoalkylgly- cinalkylamine, Polyhexamethylenbiguanidhydrochlorid oder Alkylpropylendiamin- guanidinium.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können in den erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen als Zusatzstoffe noch Verbindungen eingesetzt werden, die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweisen. Verbindungen die mindestens eine saure und eine basische Gruppe aufweisen, werden häufig als zwitterionische Verbindungen bezeichnet. Unter den zwitterionischen Verbindungen sind beispielsweise die Betaine geeignet.
Betaine stellen bekannte Verbindungen dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren wie beispielweise Acrylsäure möglich. Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von AO'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S. Holzman et al. in Tens. Det. 23, 309 (1986), R.Bibo et al. in Soap Cosm. Chem. Spec. Apr. 46 (1990) und P. Ellis et al. in Euro Cosm. \ , 14 (1994).
Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (I) entsprechen,
R2 R1-N-(CH2)nCOθX (I)
in der R1 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, Ci2/i4-Kokosalkyldimethylamin, Myristyl-dimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin,
Stearylethylmethylamin, Oleyldi-methylamin, Cι6/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
Weiterhin kommen als Betaine auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amido- aminen in Betracht, die der Formel (II) folgen,
R2
R4CO-NH-(CH2)m-N-(CH2)nCOOX (II) in der R4CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R2, R3, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylamino-ethylamin, N,N- Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethyl-ami- nopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von Cβ/iβ-Kokosfettsäure-N.N- dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (III) folgen,
N — CH2
R5-C CH2 (III)
\ / N
I
(CH2)mR6
in der R5 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R6 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR5- oder NHCOR5-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum
Figure imgf000030_0001
die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen können die zwitterionischen Verbindungen jeweils einzeln, d.h. nur eine zwitterionische Verbindung, oder im Gemisch aus zwei oder mehr zwitterionischen Verbindungen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen enthalten die quaternären Ammoniumverbindungen oder die zwitterionischen Verbindungen oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon in einer Menge von mehr als 4 Gew.- %. Die Obergrenze für den Gehalt an quaternären Ammoniumverbindungen oder die zwitterionischen Verbindungen oder Gemischen aus zwei oder mehr davon liegt bei etwa 40 Gew.-%. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform enthält eine erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung mindestens etwa 5, 6, 7, 8, 9 oder mindestens etwa 10 Gew.-% an quaternären Ammoniumverbindungen oder die zwitterionischen Verbindungen oder Gemischen aus zwei oder mehr davon. Geeignete Mengen liegen beispielsweise in einer Größenordnung von etwa 8 % bis etwa 30 %, beispielsweise etwa 9 % bis etwa 25 % oder etwa 15 % oder weniger bis etwa 20 %. Die obengenannten Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht an quaternären Ammoniumverbindungen oder die zwitterionischen Verbindungen oder Gemischen aus zwei oder mehr davon.
Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen die oben aufgezählten Verbindungen jeweils einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr der jeweiligen Verbindungstypen enthalten. Es ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenso vorgesehen, daß die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen ein Gemisch aus zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen unterschiedlicher Verbindungstypen enthalten. Als weitere Zusatzstoffe kann eine erfindungsgemäße
Bindemittelzusammensetzung beispielsweise Biozide, Farbstoffe, Pigmente,
Dispergiermittel, Netzmittel und/oder Tenside, Glykole oder Rheologiehilfsmittel enthalten.
Als Biozide eignen sich beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen, Aldehyde, vorzugsweise Formaldehyd, Isothiazolone oder Benzisothiazolone oder Gemische aus zwei oder mehr davon.
Als Farbstoffe und Pigmente sind beispielsweise Kreide, Rutil, Ruß und dergleichen anorganische Farbstoffe und Pigmente sowie organische Farbstoffe und Pigmente wie Azofarbstoffe oder Anilinfarbstoffe geeignet.
Als Dispergiermittel bzw. Netzmittel und/oder Tenside sind anionische, kationische oder nichtionische Tenside geeignet.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind weniger als zwei Säuregruppen aufweisende Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersul- fonate, Glycerinethersulfonate, Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monogly- cerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglykoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Weiterhin im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete sind nichtionische Tenside, die nicht auf Cellulosebasis aufgebaut sind. Typische Beispiele für derartige nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglykolether, Alkylphenolpolyglykolether, Fettsäurepolyglykolester, Fettsäureamidpolygylkolether, Fettaminpolyglykolether, alkoxylierte Triglyzeride, Alk(en)yloligoglucoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Sojabasis) Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Poly- glycoletherketten enthalten, können sie eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als weitere Komponente nichtionische Tenside wie beispielsweise Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 15 bis 30 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Bestandteil der erfindungsgemäßen Polysaccharidsuspension nichtionische, schaumarme Tenside eingesetzt, insbesondere EO/PO-Mischether, die etwa 5 EO- und 5 PO-Einheiten aufweisen.
Als Glykole sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere die niedermolekularen Glykole oder Oligoglykolether wie Ethylenglycol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und dergleichen geeignet.
Als Rheologiehilfsmittel eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Xanthan-Gum oder Kieselsäure oder Gemische aus zwei oder mehr davon.
Eine erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung weist beispielsweise folgende Bestandteile auf: etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% retardierter Celluloseether etwa 0,2 bis etwa 1 Gew.-% Natriumcarbonat etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% eines Polyvinylacetat Homopolymeren etwa 2 bis etwa 8 Gew.-% Kreide etwa 4 bis etwa 15 Gew.-% Schichtsilikat, insbesondere Laponite RD etwa 0,2 bis etwa 2 Gew.-% einer quaternären Ammoniumverbindung.
Die erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen können vom Anwender vor Ort durch Vermischen der Bindemittelzusammensetzung mit Wasser oder wäßrigen Lösemitteln zu einer gebrauchsfertigen wäßrigen Klebstoffzubereitung vermischt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Klebstoffzubereitung, bei dem eine ,erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung mit Wasser vermischt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin auch eine Klebstoffzubereitung, mindestens enthaltend 20 Gew.-% Wasser und mindestens 1 Gew.-%, beispielsweise etwa 2 bis etwa 20 Gew.-% oder etwa 5 bis etwa 10 Gew.-%, einer erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung. Im Rahmen einer bevorzugten ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält eine erfindungsgemäße Klebstoffzubereitung mindestens etwa 30 Gew.-, insbesondere jedoch mindestens etwa 40 Gew.-% oder mindestens etwa 60 Gew.-%, beispielsweise mindestens etwa 70 oder mindestens etwa 80 oder mindestens etwa 90 Gew.-% Wasser.
Die erfindungsgemäße Klebstoffzubereitung wird beispielsweise durch Eintrag einer erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzung in Wasser in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:10 bis etwa 1:25, beispielsweise etwa 1:15 bis etwa 1 :22, insbesondere etwa 1 :20, (Gewichtsverhältnisse) hergestellt.
Eine erfindungsgemäße Klebstoffzubereitung weist in einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 5 Minuten nach ihrer Zubereitung vorzugsweise eine Brookfield-Viskosität (RVT, 20 °C) von etwa 1000 bis etwa 3000 mPas auf. Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine erfindungsgemäße Klebstoffzubereitung etwa 20 bis etwa 40 Minuten, insbesondere nach etwa 25 bis etwa 35 Minuten nach ihrer Zubereitung eine Brookfield-Viskosität (RVT, 20 °C) von etwa 10.000 bis etwa 20.000, insbesondere etwa 11.000 bis etwa 16.000 mPas auf.
Der pH-Wert einer erfindungsgemäßen Klebstoffzubereitung beträgt im Rahmen der vorliegenden Erfindung mindestens etwa 6. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der pH-Wert einer erfindungsgemäßen Klebstoffzubereitung mindestens etwa 7, beispielsweise etwa 7,1 bis etwa 10, insbesondere etwa 8 bis etwa 9.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Klebstoffzubereitungen erfolgt vor Ort durch den Anwender durch einfaches Verrühren der oben beschriebenen Bindemittelzubereitungen mit Wasser. Das Verrühren selbst kann im wesentlichen auf beliebige Weise geschehen. So eignen sich beispielsweise einfache Vorrichtungen wie ein Gefäß und ein Rührspatel, wobei das Wasser vorgelegt und die erfindungsgemäße Bindemittelzubereitung zügig in das Wasser eingerührt wird. Es ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenso möglich und vorgesehen, die erfindungsgemäße Kleisterzubereitung unter Zuhilfenahme beispielsweise angetriebener Rührvorrichtungen herzustellen.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher erläutert.
Beispiele:
Folgende Beispielrezepturen wurden hergestellt:
Rezeptur 1:
54,0 Gew.-% MHEC 6000 PR
30,0 Gew.-% PVAc-Dispersionspulver
7,0 Gew.-% Cellulosefasern
6,0 Gew.-% Laponite RD
0,5 Gew.-% Soda
0,2 Gew.-% Dimethyldidodecylammoniumchlorid 2,3 Gew.-% kristalline Kreide
Rezeptur 2:
54,0 Gew.-% MHEC 6000 PR
30,0 Gew.-% PVAc-Dispersionspulver
7,0 Gew.-% Cellulosefasem
6,0 Gew.-% Bentonit (Bentone EW)
0,5 Gew.-% Soda
0,2 Gew.-% Dimethyldidodecylammoniumchlorid
2,3 Gew.-% kristalline Kreide
Rezeptur 3:
54,0 Gew.-% MHEC 6000 PR
30,0 Gew.-% PVAc-Dispersionspulver
7,0 Gew.-% Cellulosefasem
6,0 Gew.-% Smectit (Tixogel CD)
0,5 Gew.-% Soda
0,2 Gew.-% Dimethyldidodecylammoniumchlorid
2,3 Gew.-% kristalline Kreide
Rezeptur 4:
54,0 Gew.-% MHEC 6000 PR
30,0 Gew.-% PVAc-Dispersionspulver
7,0 Gew.-% Cellulosefasem
0,5 Gew.-% Soda
0,2 Gew.-% Dimethyldidodecylammoniumchlorid
8,3 Gew.-% kristalline Kreide Rezeptur 5:
Handelüblicher Kleister Metylan Spezial.
Die Zusammensetzungen gemäß den oben angegebenen Rezepturen wurden im Ansatzverhältnis von 1 :20 (Gewichtsverhältnis) zügig mit Wasser vermischt. Nach 15 Minuten wurden die entstandenen Kleisterzusammensetzungen mit einer handelsüblichen Lammfellrolle auf Neuputz aufgetragen. Spritzneigung und aufgetragene Kleistermenge wurden visuell beurteilt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Figure imgf000036_0001
Dabei steht ++++ für sehr wenige Spritzer/satten Auftrag, hohe Auftragsmenge +++ für einige Spritzer/guten Auftrag, brauchbare Auftragsmenge ++ für mäßig viele Spritzer/mäßigen Auftrag + für viele Spritzer/schlechten Auftrag, geringe Auftragsmenge.

Claims

Patentansprüche
1. Bindemittelzusammensetzung, mindestens enthaltend mindestens 10 Gew.-% eines teilchenförmigen retardierten Polysaccharids oder eines Gemischs aus zwei oder mehr solcher teilchenförmigen retardierten Polysaccharide und mindestens 3 Gew.-% eines teilchenförmigen natürlichen oder synthetischen Schichtsilikats oder eines Gemischs aus zwei oder mehr natürlicher oder zwei oder mehr teilchenförmiger synthetischer Schichtsilikate oder ein Gemisch eines oder mehrerer natürlicher und eines oder mehrerer synthetischer Schichtsilikate.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie als retardiertes Polysaccharid mindestens einen Celluloseether enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch mindestens ein synthetisches Polymerisat enthält.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Schichtsilikat ein Schichtsilikat vom Hectorit- Typ enthält.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schichtsilikat ein synthetisches Schichtsilikat ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polysaccharid oder Polysacchariden zu Schichtsilikat oder Schichtsilikaten 1:4 bis 4:1 beträgt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 8 Gew.-% oder weniger des teilchenförmigen retardierten Polysaccharids eine Teilchengröße von mehr als 200 μm aufweisen.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß 80 Gew.-% oder mehr des teilchenförmigen retardierten Polysaccharids eine Teilchengröße von 0,125 bis 0,2 μm aufweisen.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Teilchengrößen des retardierten Polysaccharids zur Teilchengröße des Schichtsilikats 10:1 bis 1:10 beträgt.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 3 Gew.-% einer wasserlöslichen Base enthält.
11. Klebstoffzubereitung, mindestens enthaltend 20 Gew.-% Wasser und mindestens 1 Gew.-% einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Klebstoffzubereitung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 40 Gew.-% Wasser enthält.
13. Verfahren zur Herstellung einer Klebstoffzubereitung, bei dem eine Bindemittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit Wasser vermischt wird.
14. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Klebstoffen.
PCT/EP2002/006915 2001-07-03 2002-06-22 Bindemittelzusammensetzung zur rollkleisterzubereitung WO2003004562A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003510725A JP4447315B2 (ja) 2001-07-07 2002-06-22 ローラーペースト組成物用バインダー組成物
EP02754737A EP1401949A1 (de) 2001-07-03 2002-06-22 Bindemittelzusammensetzung zur rollkleisterzubereitung
PL364566A PL202474B1 (pl) 2001-07-07 2002-06-22 Kompozycja środka wiążącego i jej zastosowanie oraz klej zawierający tę kompozycję

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132137.6 2001-07-03
DE10132137 2001-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003004562A1 true WO2003004562A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006915 WO2003004562A1 (de) 2001-07-03 2002-06-22 Bindemittelzusammensetzung zur rollkleisterzubereitung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1401949A1 (de)
JP (1) JP4447315B2 (de)
CN (1) CN1522279A (de)
DE (1) DE10227871A1 (de)
PL (1) PL202474B1 (de)
RU (1) RU2316568C2 (de)
WO (1) WO2003004562A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031211A1 (en) 2005-09-14 2007-03-22 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Novel water-based adhesives for industrial applications
WO2007096123A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges klebstoffkonzentrat
WO2017046090A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Se Tylose Gmbh & Co. Kg Verwendung von celluloseethern mit 3-azido-hydroxyalkyl-gruppen in wasserunlöslichen klebstoffen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324472A1 (de) 2003-05-30 2004-12-30 Henkel Kgaa Klebstoffbeschichtete Tapete
WO2005061647A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-07 Wtb Biotech Gmbh Mehrkomponenten-bindemittel und deren verwendung
GB0413831D0 (en) * 2004-06-21 2004-07-21 Reckitt Benckiser Uk Ltd Improvements in or relating to a composition
EP1661963A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Andrzej Dariusz Kulicki Kleber zum Kleben von Werbeplakaten auf Werbetafeln und seine Vorbereitungsweise
WO2010139548A1 (de) * 2009-05-18 2010-12-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisiertes flüssiges klebstoffkonzentrat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518213A1 (de) * 1964-12-22 1969-05-22 Wolff & Co Ag Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren und verzoegert in Wasser loeslichen Zelluloseaethern
DE3103338A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verfahren zur herstellung von schnell loeslichem kleister auf basis von celluloseethern und deren verwendung als tapetenkleister"
WO1993008230A1 (en) * 1991-10-24 1993-04-29 Laporte Industries Limited Cellulose ether thickening compositions
EP0773198A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verdickersystem für Baustoffgemische
WO1999018132A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Retardierte polysaccharidderivate, deren herstellung und verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518213A1 (de) * 1964-12-22 1969-05-22 Wolff & Co Ag Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren und verzoegert in Wasser loeslichen Zelluloseaethern
DE3103338A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verfahren zur herstellung von schnell loeslichem kleister auf basis von celluloseethern und deren verwendung als tapetenkleister"
WO1993008230A1 (en) * 1991-10-24 1993-04-29 Laporte Industries Limited Cellulose ether thickening compositions
EP0773198A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verdickersystem für Baustoffgemische
WO1999018132A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Retardierte polysaccharidderivate, deren herstellung und verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031211A1 (en) 2005-09-14 2007-03-22 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Novel water-based adhesives for industrial applications
US8263689B2 (en) 2005-09-14 2012-09-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Water-based adhesives for industrial applications
WO2007096123A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges klebstoffkonzentrat
WO2017046090A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Se Tylose Gmbh & Co. Kg Verwendung von celluloseethern mit 3-azido-hydroxyalkyl-gruppen in wasserunlöslichen klebstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004533531A (ja) 2004-11-04
CN1522279A (zh) 2004-08-18
EP1401949A1 (de) 2004-03-31
RU2316568C2 (ru) 2008-02-10
DE10227871A1 (de) 2003-01-16
PL364566A1 (en) 2004-12-13
PL202474B1 (pl) 2009-06-30
RU2004103070A (ru) 2005-06-20
JP4447315B2 (ja) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311873B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Kleisterbasis geeigneten Trockenproduktes
DE2805907B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Celluloseether-Suspension und deren Verwendung
WO1993003109A2 (de) Klebestift auf stärkeetherbasis
EP0630871A1 (de) Verdickerkombinationen für Baustoffprodukte
DE102011004340A1 (de) Klebestift auf Basis von Stärkemischethern
EP1401949A1 (de) Bindemittelzusammensetzung zur rollkleisterzubereitung
DE10343090A1 (de) 2-K-Montageklebstoff mit hoher Anfangshaftung
DE10159782A1 (de) Bindemittelagglomerat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0541526B1 (de) Rieselfähige schnell aufschliessende trockenpulver mit klebstoffcharakter, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102009012667A1 (de) Klebestift mit Superabsorbern
EP1987109B1 (de) Flüssiges klebstoffkonzentrat
WO2002026835A2 (de) Verfahren zur modifizierung von celluloseethern
DE2910374C2 (de) Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP4146747B1 (de) Pulverfarben-zusammensetzung
DE10157485A1 (de) Teilchenförmige Bindemittelzusammensetzungen mit geringer Staubneigung, deren Herstellung und Verwendung
WO2002030989A2 (de) Wässrige polysaccharidsuspension, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2432828B1 (de) Stabilisiertes flüssiges klebstoffkonzentrat
WO2003011960A1 (de) Hydrokolloidzusammensetzungen sowie diese enthaltende dispersionsgebundene baustoffformulierungen und dispersionsfarben
EP1309628B1 (de) Teilvernetzte wasserlösliche celluloseether, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2721688C2 (de) Ausschwimmverhinderungsmittel für Farben und Putze
EP0517717B1 (de) Die verwendung eines trockengemisches aus methylcellulose und carboxymethylstärke zur herstellung wässriger klebstoffe mit verminderter trockenklebkraft und gewünschtenfalls guter feuchtfestigkeit
DE19725448A1 (de) Plakatklebstoffe
EP1381643A1 (de) Füllstoffhaltige redispersionspulver, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP PL RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002754737

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028134060

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003510725

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002754737

Country of ref document: EP