EP1322538A1 - Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage

Info

Publication number
EP1322538A1
EP1322538A1 EP01982151A EP01982151A EP1322538A1 EP 1322538 A1 EP1322538 A1 EP 1322538A1 EP 01982151 A EP01982151 A EP 01982151A EP 01982151 A EP01982151 A EP 01982151A EP 1322538 A1 EP1322538 A1 EP 1322538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
mail
separating
sorting
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01982151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1322538B1 (de
Inventor
Christoph Hofmann
Peter Berdelle-Hilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1322538A1 publication Critical patent/EP1322538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1322538B1 publication Critical patent/EP1322538B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for loading the material input of a mail sorting system, the separating device, a horizontally aligned mail transport track connected to it with a supporting wall for the transport of upright, flat mail items
  • Separating device and a separating knife which can be pivoted into and out of the mail transport path and which can be moved and retracted in a transport direction for holding and transporting the mail items to the separating device on a linear guide.
  • the mail items are tipped from a mail container onto the mail transport track or removed in batches from the mail container by hand and placed on the mail transport track. Then they are aligned, also by hand, on the lower edge and laterally against the supporting wall and pushed to the separating device or to the remaining stack.
  • the separating knife is then swiveled in behind the stack and the mail itemization begins, the separating knife and optionally additionally the mail item conveying path designed as a driven conveyor belt coupled to the separating knife feeding the stack to the separating device under pressure control.
  • a filled container is emptied onto the letter feed path of the material input between two additional, movable and swiveling separating knives by means of the loading module.
  • the stack is Automatically pushed towards the separating device by means of the two separating knives in the direction of the separating device, the separating knife holding the remaining stack swings out, moves close behind the rear additional separating knife, swivels in again and the two additional separating knives swivel out and drive backwards to take up a new stack.
  • the object of the invention specified in claims 1 and 5 is to provide a device and a method for loading the material input of a mail item sorting system with upright, flat mail items, with the aid of which the mail items from upstream sorting systems are no longer loaded into mail containers is necessary or to the machine layout for sorting processes with several sorting runs, whereby the sorted mailings of the material inputs are again fed directly without a mail container, no more requirements regarding the spatial arrangement of material input and sorting compartments are necessary.
  • the stack receptacle located on a chassis, which can be loaded at any location and whose stacking floor extends beyond the chassis can be moved horizontally in the stacking direction, the stack of items being held by one or two separating knives which can be displaced along the bottom of the stack, it is possible to dispense with the reloading of the stack of items into mail containers.
  • the stack receptacle is designed like the consignment transport path with a supporting wall, but which cannot be moved like the stack floor. After loading, the stack pick-up is moved up to the consignment transport path of the material input in such a way that it virtually forms its extension. Then the stacking floor is moved onto the consignment conveyor up to its stacking knife, e.g.
  • the separating knife of the mailing conveying path can advantageously be moved in a controlled manner in the direction of the separating device by keeping the measured stack pressure on the separating device in a controlled manner.
  • the bottom of the stack receptacle is advantageous as a conveyor belt which is movable only in the direction of the separating device and has a rough surface Surface trained.
  • the mail items are stacked against the separating knife in the direction of the separating device, they will not slide back due to the rough floor and the blocked backward movement of the conveyor belt.
  • the shipments are not pushed over the rough floor when unloading onto the mailing conveyor, since when the movable part of the stack holder is pulled back, the loaded floor surface remains virtually stationary due to the movement of the conveyor belt.
  • Sorting compartments of the consignment sorting system the input of which has to be loaded several times.
  • FIG la a side view of a loading device at the material input of a mail sorting system perpendicular to the stacking device with above
  • FIG. 1b shows a side view of a loading device at the material input perpendicular to the stacking direction with the stack receptacle extended onto the mail transport path
  • 1c shows a side view of a loading device in the stacking direction
  • 3a-c shows a schematic representation of the loading process in several phases using a top view.
  • the shipments are sorted in the order in which they are distributed for the deliverers. Since the mail sorting system only has a limited number of sorting bins, this must be carried out in several sorting runs in succession, the mail items being fed back into the material input from the sorting bins exactly in the sorted order.
  • the items are stacked upright from the back to the front, being supported to the front by a stacking plate which can be swung out against the growing stack by spring force.
  • the sorting compartments can then be emptied and a mobile stack receptacle loaded simply by pushing the stack of items out of the sorting compartment onto the stack receptacle.
  • the sequencer functionality is to be mapped by a multi-level sorting of the mail.
  • the distribution strategy used is based on a two-pass process: The consignments are delivered in transport containers and loaded onto the material input of the consignment conveyor and separated.
  • the consignments are brought back to substance input and separated a second time.
  • the order of the shipments per sorting compartment must not be interchanged.
  • the shipments are packed back into the transport containers.
  • the batches of mail items are loaded from the sorting compartments after the first run onto one or more stack receptacles located on chassis, which are distributed along the mail item sorting system.
  • the individual batch receptacles are then driven to the material inputs and unloaded.
  • the stack holder is mounted on a chassis 11. It has a stacking base 5 which can be moved longitudinally beyond the chassis, two separating knives 8, 9 which can be displaced on a linear guide 7 along the stacking base 5 and which can be swiveled in and out of the stack receptacle, and a support wall 6 on which the standing items are aligned.
  • the stacking base 5 is located somewhat higher than the consignment transport path 1 of the material input, so that it can be pushed onto it. He has 6
  • rollers 10.13 with which he runs on the chassis 11 and on the consignment conveyor 1.
  • two rollers 10, 13 are located next to one another, the roller 10 running for longitudinal guidance in a straight, correspondingly large recess in the mail transport path 1 and a base plate of the chassis 11.
  • the supporting wall 6 of the stack receptacle connected to the stacking base 5 has a lower height than the supporting wall of the material input and is adjacent to the supporting wall 2 of the stack conveyor on the mail transport path displaceable.
  • the programs are not shown.
  • the stack receptacle located on the chassis 11 is placed at a 90 ° angle on the compartment wall 15 with the sorting compartments 16. It starts with the content of compartment no. 1, which is placed on the left of the front cutting knife 8, then the content of compartment no. 2 is deposited on the left, etc.
  • the stack can be prevented from falling over to the left.
  • the separating knife 9 is only tracked when the deposited stack exceeds a certain skew. For each filling, for a carriage length, e.g. from Im to expect 3 implementations.
  • the separating knives 8, 9, which can be moved out of the linear guide 7, can be freely moved along the stack receptacle in the swiveled-up state.
  • a narrow conveyor belt 14 as part of the floor with a rough, in this case cross-corrugated surface, which can only be moved towards the separating device 17. If the mail items are leaned against the front pivoted-in separating knife 8 during stacking on the stack base, this prevents the mail items from slipping.
  • the rear separating knife 9 is also pivoted in. Both separating knives 8, 9 are thus hooked into the cross-corrugated conveyor belt 14, so to speak, and rather support the stack of mail items.
  • the stack base 5 is then moved with the stack of mail items onto the mail transport track 1.
  • the mailings are distributed from front to back with a descending number.
  • Cutting knife 2 is initially, for example, in the middle of the stack holder, to the right of it then the stack from the sorting compartment with the highest number etc. If the right half of the stack holder is filled, this stack is then shifted to the left. This process can also be done more frequently with correspondingly smaller stacks. The aim of this procedure is to keep the loading parts as close as possible to the compartment wall in order to minimize the distances when filling the stack holder.
  • overflow compartments are provided. These must also be emptied in the correct order (if compartment no. 4 is assigned an overflow compartment no. 4+, compartment no. 4 is emptied first and then no. 4+). They are therefore sensibly distributed over the sorting system on a regular basis in such a way that they can always be emptied from the stack receptacle for emptying. This means that the minimum path must be covered for emptying the sorting compartments on the stack holder.
  • the first stack to be unloaded is the one with the stack from compartment no. 1 at its right end. For the first variant described above, this is the stack pickup closest to the substance input. For the second variant, this would be the stack pickup at the end of the mail sorting system.
  • the corresponding stack pick-up is first docked as an extension to the consignment conveyor of the material inputs.
  • the displaceable stacking base 5 and the supporting wall 6 of the stack receptacle, together with the two separating knives 8, 9, are passed over the empty mail transport path 1 to the separating knife 4
  • the stack holder can be unloaded in one operation, the separating device continues to run.
  • the separating device stops and the stack holder is also unloaded at once.
  • the fill level is greater than the capacity of the consignment conveyor:
  • the consignment conveyor is only reloaded. By inserting the separating knife at the appropriate place, the remaining stack is prevented from falling over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Beladen der Stoffeingabe einer Sendungssortieranlage mit hochkant stehenden Sendungen. Die Einrichtung besteht aus mindestens einer auf einem Fahrgestell (11) befindlichen, den Sendungsstapel an einem beliebigen Ort aufnehmenden Stapelaufnahme mit einem in Stapelrichtung über das Fahrgestell (11) hinaus horizontal verfahrbaren Stapelboden (5) und einem oder zwei den Stapel haltenden, entlang des Stapelbodens (5) verschiebbaren und in die Stapelaufnahme ein- und ausschwenkbaren Trennmessern (8,9), wobei die Abmessungen und die Höhe der Stapelaufnahme so ausgeführt sind, dass der Stapelboden (5) mit dem oder den Trennmessern (8,9) der Stapelaufnahme auf die Sendungstransportbahn (1) bis zum Trennmesser (4) der Stoffeingabe verschiebbar ist.

Description

Beschreibung
Einrichtung und Verfahren zum Beladen der Stoffeingabe einer SendungsSortieranlage
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Beladen der Stoffeingabe einer Sendungssortieranlage, die eine Vereinzelungsvorrichtung, eine mit ihr verbundene horizontal ausgerichtete Sendungstransportbahn mit einer Stützwand für den Transport hochkant stehender, flacher Sendungen zur
Vereinzelungsvorrichtung und ein in die Sendungstransportbahn ein- und ausschwenkbares und in Transportrichtung zum Halten und zum Transport der Sendungen zur Vereinzelungsvorrichtung an einer Linearführung verfahrbares und wieder rückfahrbares Trennmesser aufweist.
Bisher erfolgte hauptsächlich eine aufwendige manuelle Beschickung der Stoffeingäbe. Dabei werden die Sendungen aus einem Postbehälter auf die Sendungstransportbahn gekippt oder von Hand stapelweise aus dem Postbehälter entnommen und auf die Sendungstransportbahn gestellt. Danach werden sie, ebenfalls von Hand, auf die ünterkante und seitlich gegen die Stützwand ausgerichtet und zur Vereinzelungsvorrichtung bzw. zum Reststapel geschoben. Das Trennmesser wird dann hinter dem Stapel eingeschwenkt und die Sendungsvereinzelung beginnt, wobei das Trennmesser und wahlweise zusätzlich die als angetriebenes, mit dem Trennmesser gekoppeltes Transportband ausgeführte Sendungstransportbahn den Stapel stapeldruckge- steuert der Vereinzelungsvorrichtung zuführt.
Bekannt wurde auch eine Einrichtung zum autom tischen Beschicken der Stoffeingabe einer Briefverteilanlage (EP 0 865 328 Bl) , bei der der direkte Beschickungsvorgang ohne manuelle Tätigkeiten abläuft. Dabei wird ein gefüllter Behälter mittels Beschickungsmodul auf die Brieftransportbahn der Stoffeingabe zwischen zwei zusätzlichen, verfahrbaren und schwenkbaren Trennmessern entleert. Dann wird der Stapel au- tomatisch mittels der zwei Trennmesser in Richtung Vereinzelungsvorrichtung an den Reststapel geschoben, das den Reststapel haltende Trennmesser schwenkt aus, fährt dicht hinter das hintere zusätzliche Trennmesser, schwenkt wieder ein und die beiden zusätzlichen Trennmesser schwenken aus und fahren nach hinten zur Aufnahme eines neuen Stapels . Auch bei dieser Lösung gelangen die Sendungen in eine Postbehälter zur Stoffeingäbe, d.h. die Sendungen müssen relativ aufwendig in die Postbehälter gefüllt werden. In vielen Fällen kommen die- se Sendungen von vorgelagerten Sortiermaschinen. Dann werden die vorsortierten Sendungen aus den entsprechenden Sortierfächern in die Postbehälter geladen und wie beschrieben zur entsprechenden Stoffeingäbe transportiert. Es gibt auch Sortierprozesse mit mehreren Sortierläufen hintereinander, bei denen die Sendungen aus den Sortierfächern nicht in Postbehälter geladen werden, sondern über eine Umladebrücke von den Sortierfächern auf die Brieftransportbahn der Stoffeingabe geschoben werden (DE 42 36 507 Cl) . Hierzu ist aber ein bestimmtes Maschinen-Layout notwendig, bei dem sich die Sor- tierfächer und die Brieftransportbahn der Stoffeingabe gegenüber befinden.
Der in den Ansprüchen 1 und 5 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung und ein Verfahren zum Be- laden der Stoffeingabe einer Sendungssortieranlage mit hochkant stehenden, flachen Sendungen zu schaffen, mit deren Hilfe das Laden der Sendungen aus vorgelagerten Sortieranlagen in Postbehälter nicht mehr notwendig ist oder an das Maschinen-Layout bei Sortierprozessen mit mehreren Sortierläufen, wobei die jeweils sortierten Sendungen der Stoffeingäbe wieder direkt ohne Postbehälter zugeführt werden, keine Anforderungen hinsichtlich der räumlichen Anordnung von Stoffeingabe und Sortierfächer mehr notwendig sind.
Durch die Verwendung mindestens einer auf einem Fahrgestell befindlichen Stapelaufnahme, die an einem beliebigen Ort beladbar ist und deren Stapelboden über das Fahrgestell hinaus horizontal in Stapelrichtung verfahrbar ist, wobei der Sendungsstapel von einem oder zwei entlang des Stapelbodens verschiebbaren Trennmessern gehalten wird, ist es möglich, auf das Umladen der Sendungsstapel in Postbehälter zu verzichten. Die Stapelaufnahme ist wie die Sendungstransportbahn mit einer Stützwand ausgeführt, wobei die aber nicht wie der Stapelboden verfahrbar ist. Nach dem Beladen wird die Stapelaufnahme so an die Sendungstransportbahn der Stoffeingabe herangefahren, dass sie quasi deren Verlängerung bildet. Danach wird der Stapelboden auf die Sendungstransportbahn bis zu dessen Stapelmesser verfahren, z.B. an Teleskopschienen oder mit Hilfe von Rädern bzw. Rollen, die auf der Sendungstransportbahn laufen und der neue Sendungsstapel wird an den auf der Sendungstransportbahn noch befindlichen Reststapel oder falls die Sendungstransportbahn schon leer ist, bis zur Vereinzelungsvorrichtung mit dem oder den Trennmessern der Stapelaufnahme bewegt. Nach Ausschwenken des Trenn essεrs der Sendungstransportbahn, Fahren hinter den auf dem Stapelboden befindlichen Stapel, Einschwenken in die Stapelaufnahme und Aussschwenken des oder der Trennmesser der Stapelaufnahme befindet sich ein einheitlicher Sendungsstapel vor der Vereinzelungsvorrichtung. Nun wird der Stapelboden unter den Sendungen zurückgezogen und der Stapel steht direkt auf der Sendungstransportbahn und kann während des Vereinzeins zur Ver- einzelungsvorrichtung bewegt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Damit möglichst gleichmäßige Bedingungen bei Abziehen der
Sendungen herrschen? ist das- Trennmesser der Sendungstransportbahn in vorteilhafter Weise mittels einer Verfahrvorrichtung den gemessenen Stapeldruck an der Vereinzelungsvorrichtung geregelt konstant haltend in Richtung Vereinzelungsvor- richtung verfahrbar. Um den Transport für die Sendungen schonend durchzuführen, ist es vorteilhaft, die Sendungstransportbahn als Transportband auszuführen, das sich mit einem Trennmesser beim Verfahren des Sendungsstapels zur Vereinzelungsvorrichtung synchron bewegt.
Um den Transport der Sendungen von der Stapelaufnahme auf die Sendungsbahn schonend für die Sendungen zu gestalten und beim Beladen der Stapelaufnahme ein Wegrutschen der stehenden Sendungen auf einer glatten Oberfläche zu vermeiden, ist der Boden der Stapelaufnahme vorteilhaft als nur in Richtung der Vereinzelungsvorrichtung bewegliches Transportband mit rauer Oberfläche ausgebildet.
Werden die Sendungen gegen das in Richtung Vereinzelungsvorrichtung vordere Trennmesser gestapelt, rutschen sie wegen des rauen Bodens und der blockierten Rückwärtsbewegung des Transportbandes nicht zurück. Andererseits werden beim Entladen auf die Sendungstransportbahn die Sendungen nicht über den rauen Boden geschoben, da beim Zurückziehen des verschiebbaren Teils der Stapelaufnahme die beladene Bodenoberfläche durch die Bewegung des Transportbandes quasi örtlich unbewegt bleibt.
Vorteilhaft ist es auch, die Stapelaufnahme/-n an die Sortierfächer einer beliebigen Sendungssortieranlage zu fahren und aus den Sortierfächern zu beladen. Bei einem Sortiervor- gang mit mehreren Sortierläufen sind dies vorteilhaft die
Sortierfächer der Sendungssortieranlage, deren Stoffeingabe mehrmals zu beladen ist.
Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen
FIG la eine Seitenansicht einer Beladeeinrichtung an der Stoffeingabe einer Sendungssortieranlage senkrecht zur Stapeleinrichtung mit über dem
Transportgestell befindlicher Stapelaufnahme, FIG lb eine Seitenansicht einer Beladeeinrichtung an der Stoffeingabe senkrecht zur Stapelrichtung mit auf die Sendungstransportbahn ausgezogener Stapelaufnahme,
FIG lc eine Seitenansicht einer Beladeeinrichtung in Stapelrichtung,
FIG 2a, b in schernatisch r Darstellung zwei Varianten zum Beladen der Stapelaufnahme aus den Sortierfächern einer Sendungssortieranlage,
FIG 3a-c in schematischer Darstellung den Beladevorgang in mehreren Phasen anhand einer Drauf- sieht.
In dem hier beschriebenen Beispiel werden die Sendungen in der Verteilreihenfolge für die Zusteller sortiert. Da die Sendungssortieranlage nur eine begrenzte Anzahl von Sortier- fächern besitzt, uss dies in mehreren Sortierläufen hintereinander durchgeführt werden, wobei die Sendungen der Stoffeingabe genau in der sortierten Reihenfolge aus den Sortierfächern wieder zugeführt werden.
In den Sortierfächern werden die Sendungen stehend von hinten nach vorn eingestapelt, wobei sie nach vorn hin von einer mittels Federkraft gegen den wachsenden Stapel gedrückten und ausschwenkbaren Stapelplatte gestützt werden. Das Leeren der Sortierfächer und Beladen einer mobilen Stapelaufnahme kann dann einfach erfolgen, indem der Sendungsstapel aus dem Ξor- tierfach auf die Stapelauf ähme geschoben wird.
Für die Sendungssortieranlage soll durch eine mehrstufige Sortierung der Sendungen die Sequenzerfunktionalität abgebil- det werden. Der verwendeten Verteilstrategie liegt ein Zweipassprozeß zugrunde: Die Sendungen werden in Transportbehältern angeliefert und auf die Stoffeingabe der Sendungstransportbahn geladen und vereinzelt.
Nach Beendigung des ersten Laufs werden die Sendungen zurück zur Stoffeingabe gebracht und ein zweites Mal vereinzelt. Hierbei darf die Reihenfolge der Sendungen pro Sortierfach nicht vertauscht werden. Nach dem zweiten Pass werden die Sendungen wieder in die Transportbehälter gepackt.
Die Sendungsstapel werden aus den Sortierfächern nach dem ersten Lauf auf einen oder mehrere auf Fahrgestellen befindliche Stapelaufnahmen geladen, die entlang der Sendungssortieranlage verteilt sind. Die einzelnen Stapelaufnahmen wer- den anschließend zur Stoffeingäbe gefahren und entladen.
Wie der FIG la,b,c zu entnehmen, ist die Stapelaufnahme auf einem Fahrgestell 11 angebracht. Sie besitzt einen Stapelboden 5, der längs über das Fahrgestell hinaus verfahrbar ist, zwei an einer Linearführung 7 entlang dem Stapelboden 5 verschiebbare und in die Stapelaufnahme ein- und ausschwenkbare Trennmesser 8,9 sowie eine Stützwand 6, an der die stehenden Sendungen sich ausrichten. Der Stapelboden 5 befindet sich etwas höher als die Sendungstransportbahn 1 der Stoffeingabe, so dass er auf diese geschoben werden kann. Er besitzt 6
Laufrollen 10,13 mit denen er auf dem Fahrgestell 11 und auf der Sendungstransportbahn 1 läuft. Jeweils zwei Rollen 10,13 befinden sich nebeneinander, wobei die Rolle 10 zur Längsführung in einer geraden, entsprechend großen Aussparung in der Sendungstransportbahn 1 und einer Grundplatte des Fahrgestell 11 läuft. Denkbar ist die Verschiebung des Stapelbodens auch mit Hilfe von Teleskopschienen, die auch die Stützfunktion übernehmen. Die mit dem Stapelboden 5 verbundene Stützwand 6 der Stapelaufnahme weist eine geringere Höhe als die Stützwand der Stoffeingabe auf und ist mit der Stapelaufnahme auf die Sendungstransportbahn an deren Stützwand 2 angrenzend verschiebbar. Der Übersicht halber sind die Sendungen nicht dargestellt .
Für das Beladen der Stapelaufnahme in einer ersten Variante gemäß FIG 2a wird die auf dem Fahrgestell 11 befindliche Stapelaufnahme im 90°-Winkel an die Fachwand 15 mit den Sortierfächern 16 gestellt. Begonnen wird mit dem Inhalt von Fach Nr. 1, der links vom vorderen Trennmesser 8 abgestellt wird, danach wird links davon der Inhalt von Fach Nr. 2 abgestellt usw.
Mit dem Trennmesser 9 kann der Stapel am Umfallen nach links gehindert werden. In der Praxis wird das Trennmesser 9 nur nachgeführt, wenn der abgesetzte Stapel eine gewisse Schief- läge überschreitet. Pro Füllung ist bei einer Wagenlänge z.B. von Im mit 3 Umsetzungen zu rechnen.
Die aus der Linearführung 7 verschiebbare Trennmesser 8,9 können im hochgeschwenkten Zustand frei längs der Stapelauf- nähme bewegt werden. In dem glatten Stapelboden 5 befindet sich als Bestandteil des Bodens ein schmales Transportband 14 mit rauer, in diesem Fall quergeriffelter Oberfläche, das nur zur Vereinzelungsvorrichtung 17 hin beweglich ist. Werden die Sendungen beim Einstapeln auf den Stapelboden gegen das vor- dere eingeschwenkte Trennmesser 8 gelehnt, so wird dadurch ein Abrutschen der Sendungen verhindert. Nach Beendigung dieses Einstapelvorganges wird auch das hintere Trennmesser 9 eingeschwenkt. Beide Trennmesser 8,9 sind somit in das quergeriffelte Transportband 14 sozusagen verhakt und stützen si- eher den Sendungsstapel. Anschließend erfolgt das Verschieben des Stapelbodens 5 mit dem Sendungsstapel auf die Sendungstransportbahn 1.
Bei einer zweiten möglichen Variante werden die Sendungen von vorne nach hinten mit absteigender Nummer verteilt. Das
Trennmesser 2 steht zunächst z.B. mittig auf der Stapelaufnahme, rechts davon wird dann der Stapel aus dem Sortierfach mit der höchsten Nummer gestellt usw.. Ist die rechte Hälfte der Stapelaufnahme gefüllt, wird dieser Stapel dann nach links verschoben. Dieser Vorgang kann auch häufiger mit entsprechend kleineren Stapeln erfolgen. Ziel dieses Vorgehens ist, die Beladesteile immer möglichst nahe zur Fachwand zu haben, um damit die Wege bei der Befüllung der Stapelaufnahme zu minimieren.
Da im Ausnahmefall der maximale Füllgrad für die Sortierfä- eher überschritten werden kann, sind sog. Überlauffächer vorgesehen. Diese müssen ebenfalls in der richtigen Reihenfolge entleert werden (ist Fach Nr. 4 ein Überlauffach Nr. 4+ zugeordnet, wird zuerst Fach Nr. 4 geleert und im Anschluß danach Nr. 4+) . Sie sind deshalb sinnvoller Weise über die Sortier- anläge regelmäßig so verteilt, dass zu ihrer Entleerung immer von der Stapelaufnahme weggegangen werden kann. Somit ist für die Entleerung der Sortierfächer auf die Stapelaufnahme der minimale Weg zurückzulegen.
Durch Verwendung von Lampentastern als Steuermechanismus für die Entleerreihenfolge, wird der Operator geführt.
- Dauerlicht = Fach voll
- Blinklicht = Nächstes zu entleerendes Fach - Kein Erlöschen nach Quittierung = Ein weiteres Überlauffach muss noch geleert werden.
Nach' Entleeren der gesamten Sendungssortieranlage auf die einzelnen Stapelaufnahmen, werden diese (unverdreht) zur Stoffeingäbe geschoben.
Die erste zu entladende Stapelaufnahme ist diejenige mit dem Stapel aus Fach Nr.l an ihrem rechten Ende. Für die oben beschriebene erste Variante ist dies die der Stoffeingabe am nächsten stehende Stapelaufnahme. Für die zweite Variante wäre dies die Stapelaufnahme am Ende der Sendungssortieranlage. Die entsprechende Stapelaufnahme wird zunächst in Verlängerung zur Sendungstransportbahn der Stoffeingäbe angedockt. Der verschiebbare Stapelboden 5 und die Stützwand 6 der Stapelaufnahme wird mitsamt den beiden Trennmessern 8,9 über die leere Sendungstransportbahn 1 bis zum Trennmesser 4 der
Stoffeingäbe geschoben (seine Abstützung und Führung erfolgt dabei durch die Laufrollen 10,13 direkt auf der Sendungstransportbahn 1) und einer Grundplatte des Fahrgestells. Das Trennmesser 4 der Stoffeingabe wird dann nach oben geschwenkt und hinter dem Stapel der Stapelaufnahme wieder eingefügt. Um die Position gegen Verschieben zu sichern, wird das Trennmesser 4 mit einem Klemmstück gehalten. Nach Hochklappen vom Trennmesser 4 der Stapelaufnahme kann der Stapelboden 5 zurückgezogen werden und die Sendungstransportbahn ist beladen.
Entsprechend des Füllstandes der Sendungstransportbahn sind mehrere Szenarien möglich:
- Nur noch ca. 20 cm Reststapel vor der Vereinzelungsvor- richtung am Ende der Sendungstransportbahn:
Die Stapelaufnahme kann in einem Vorgang entladen werden, die Vereinzelungsvorrichtung läuft dabei weiter.
- Kein Reststapel:
Die Vereinzelungsvorrichtung hält an und die Stapelaufnah- me wird ebenfalls auf einmal entladen.
Der Füllstand ist größer als die Kapazität der Sendungstransportbahn:
Die Sendungstransportbahn wird nur nachgeladen. Mit Einfügen der Trennmesser an der entsprechenden Stelle wird der Reststapel am Umfallen gehindert.
Ist die Stapelaufnahme entladen, folgen die restlichen in der entsprechenden Reihenfolge.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Beladen der Stoffeingäbe einer Sendungssortieranlage, die eine Vereinzelungsvorrichtung (17), ei- ne horizontal ausgerichtete Sendungstransportbahn (1) mit einer Stützwand (2) für den Transport hochkant stehender, flacher Sendungen zur Vereinzelungsvorrichtung (17) und ein in die Sendungstransportbahn (1) ein- und ausschwenkbares und in Transportrichtung zum Halten und zum Trans- port der Sendungen zur Vereinzelungsvorrichtung (17) an einer Linearführung (3) verfahrbares und wieder rückfahrbares Trennmesser (4) aufweist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens eine auf einem Fahrgestell (11) befindliche, den Sendungsstapel an einem beliebigen Ort aufnehmende Stapelaufnahme mit einem in Stapelrichtung über das Fahrgestell (11) hinaus horizontal verfahrbaren Stapelboden (5) , einem oder zwei den Stapel haltenden, entlang des Stapelbodens (5) verschiebbaren und in die Stapelaufnahme ein- und ausschwenkbaren Trennmessern (8,9) und einer weiteren Stützwand (6), wobei die Abmessungen und die Höhe der Stapelaufnahme so ausgeführt sind, dass der Stapelboden (5) mit dem oder den Trennmessern (8,9) der Stapelaufnahme auf die Sendungstransportbahn (1) bis zum Trennmesser (4) der Stoffeingabe verschiebbar ist und dass danach, nachdem das Trennmesser (4) der Stoffeingabe ausgeschwenkt, hinter dem auf dem Stapelboden (5) befindlichen Sendungsstapel verschoben und wieder eingeschwenkt wurde und das oder die Trennmesser (8,9) der Stapelaufnahme ausgeschwenkt sind, der Sta- pelboden (5) unter den Sendungen aus dem Bereich der Sendungstransportbahn (1) zurückziehbar und mit den Trennmessern (8,9) der Stapelaufnahme in die Beladeposition verfahrbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Trennmesser (4) der Sendungstransportbahn (1) mittels einer Verfahrvorrichtung den ge- essenen Stapeldruck an der Vereinzelungsvorrichtung (17) geregelt konstant haltend in Richtung Vereinzelungsvorrichtung (17) verfahrbar ist.
Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Sendungstransportbahn (1) aus einem Transportband besteht, das sich synchron mit dem eingeschwenkten Trennmesser (4) bewegt, wenn der Sendungsstapel zur Vereinzelungsvorrichtung (17) verfahren wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stapelboden (5) der Stapelaufnahme mindestens teilweise als nur in Richtung der Vereinzelungsvorrichtung (17) bewegliches Transportband (14) mit rauer Oberfläche ausgebildet ist.
5. Verfahren zum Beladen der Stoffeingäbe einer Sendungssortieranlage unter Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Verfahrensschritte:
- Beladen der Stapelaufnahme mit einem Sendungsstapel, gehalten durch ein oder zwei Trennmesser (8,9);
- Fahren der beladenen Stapelaufnahme an die Stoffeingabe und Ausfahren des Stapelbodens (5) der Stapelaufnahme über das Fahrgestell (11) hinaus auf die Sendungstransportbahn (1) bis zum Trennmesser (4) der Sendungstransportbahn (1) und, falls notwendig, Heranschieben des Sendungsstapels der Stapelaufnahme an den noch auf der Sendungstransportbahn (1) stehenden Stapel oder die Vereinzelungs- Vorrichtung (17);
- Ausschwenken des Trennmessers (4) der Sendungstransportbahn (1) , Zurückbewegen dicht hinter das in Richtung Vereinzelungsvorrichtung (17) hintere, den auf dem Stapelboden (5) stehenden Sendungsstapel stützende Trennmesser (4) und Einschwenken in die Sendungstransportbahn (1) ;
- Ausschwenken des oder der Trennmesser (8,9) der Stapelaufnahme, Einfahren des Stapelbodens (5) in den Bereich des Fahrgestells (11) , Fahren des Fahrgestells (11) an den Beladeort und Beladen mit einem weiteren Sendungsstapel.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass die Stapelaufnahme/-n an die Sortierfächer (16) einer beliebigen Sendungssortieranlage gefahren und aus den Sortierfächern (16) beladen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass bei einem Sortiervorgang mit mehreren Sortierläufen die Stapelaufnahme/-n an die Sortierfächer (16) der Sendungssortieranlage gefahren und beladen werden, deren Stoffeingabe mit Hilfe der Stapelaufnahme mehrmals zu beladen ist.
EP01982151A 2000-09-29 2001-09-26 Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage Expired - Lifetime EP1322538B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048805 2000-09-29
DE10048805A DE10048805C1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Einrichtung und Verfahren zum Beladen der Stoffeingabe einer Sendungssortieranlage
PCT/DE2001/003702 WO2002026604A1 (de) 2000-09-29 2001-09-26 Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1322538A1 true EP1322538A1 (de) 2003-07-02
EP1322538B1 EP1322538B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7658445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01982151A Expired - Lifetime EP1322538B1 (de) 2000-09-29 2001-09-26 Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6749193B2 (de)
EP (1) EP1322538B1 (de)
JP (1) JP2004509823A (de)
DE (2) DE10048805C1 (de)
WO (1) WO2002026604A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048827C1 (de) * 2000-09-29 2001-09-13 Siemens Ag Stoffeingabe einer Sendungssortieranlage und Verfahren zum Beladen der Stoffeingabe
US20050077217A1 (en) * 2003-03-28 2005-04-14 Hillerich Thomas A. Carrier for mail and/or the like thin objects
US20060000752A1 (en) * 2003-03-28 2006-01-05 Northrop Grumman Corporation Stack correction system and method
US7195236B2 (en) 2003-03-28 2007-03-27 Northrop Grumman Corporation Automated induction systems and methods for mail and/or other objects
WO2004101401A2 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Northrop Grumman Corporation Enhanced object-feeder pre-processing system
CA2535875A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-10 Northrop Grumman Corporation Carrier for mail and/or the like thin objects
US20060099065A1 (en) * 2004-08-27 2006-05-11 Northrop Grumman Corporation Preparation operator flex-station for carrier preparation
US7671293B2 (en) * 2004-09-08 2010-03-02 Lockheed Martin Corporation System and method for dynamic allocation for bin assignment
WO2006036701A2 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Northrop Grumman Corporation Anti-toppling device for mail and/or the like
JP4679269B2 (ja) * 2005-06-29 2011-04-27 株式会社東芝 紙葉類供給装置
DE102006029891A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Ag Vorrichtung zur Beladung von flachen Gegenständen
FR2903393B1 (fr) * 2006-07-06 2010-08-20 Solystic Methode pour alimenter un dispositif de depilage d'envois postaux
DE102007055671A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines Gegenstands mittels einer Auflagekomponente
US7988142B2 (en) * 2008-02-13 2011-08-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Sheet feeder, shutter opening and closing method, and image forming apparatus
US7766171B2 (en) * 2008-02-28 2010-08-03 Northrop Grumman Systems Corporation Rigid storage tray for flat and letter mail
US20090242464A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Stubleski Andrew M Mail feeder auxiliary paddle
ES2563431T3 (es) * 2010-03-19 2016-03-15 Selex Es S.P.A. Dispositivo separador para objetos postales estándar y extendidos
KR101094499B1 (ko) * 2010-08-03 2011-12-20 엘지엔시스(주) 금융자동화기기
FR2983464B1 (fr) * 2011-12-05 2014-06-27 Solystic Dispositif d'empilage pour objets plats empiles sur chant et machine de tri postal

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915338A (en) * 1973-01-25 1975-10-28 Hermann Kronseder Method and apparatus for tray loading of labels into label magazines
CH587176A5 (de) * 1975-09-09 1977-04-29 Grapha Holding Ag
FR2653105B1 (fr) * 1989-10-18 1992-03-13 Cga Hbs Magasin de stockage et d'alimentation d'articles plats a depiler.
US5213321A (en) * 1991-08-13 1993-05-25 Stobb Walter John Hopper loader for transporting sheets in an edge-standing arrangement, and method therefor
DE4236507C1 (de) * 1992-10-29 1993-12-02 Licentia Gmbh Umladebrücke
US5906468A (en) * 1995-09-22 1999-05-25 Bell & Howell Postal Systems Inc. Pivotal tray unloading apparatus
DE19545716C1 (de) * 1995-12-07 1996-09-05 Licentia Gmbh Einrichtung zum automatischen Beschicken der Stoffeingabe einer Briefverteilanlage
DE69635815T2 (de) * 1996-02-21 2006-07-27 Bell & Howell Postal Systems Inc., Lincolnwood Ladvorrichtung zum Zuführen von Stapeln von Dokumenten
US6247694B1 (en) * 1999-12-17 2001-06-19 R. R. Donnelley & Sons Company Automated bindery log extension
US6511062B1 (en) * 2000-02-07 2003-01-28 Lockheed Martin Corporation Presentation control for flat article singulation mechanism and sensors suitable for use therewith
US6354587B1 (en) * 2000-05-24 2002-03-12 Lockheed Corp Follower mechanism for flat article handling system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0226604A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103347D1 (de) 2004-09-23
EP1322538B1 (de) 2004-08-18
DE10048805C1 (de) 2001-09-13
US20030141651A1 (en) 2003-07-31
US6749193B2 (en) 2004-06-15
JP2004509823A (ja) 2004-04-02
WO2002026604A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322538B1 (de) Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage
EP1100629B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von sendungsbehältern
EP3254893B1 (de) Zustellfahrzeug und verfahren zur zustellung von sendungen an unterschiedlichen orten einer zustellroute
DE4302231C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Sendungen in der Verteilgangsequenz bei Briefverteilanlagen
EP0865328B1 (de) Einrichtung zum automatischen beschicken der stoffeingabe einer briefverteilanlage
EP1663523B1 (de) Vorrichtung zum füllen und abtransport von behältern für sortierte sendungen
EP1322537B1 (de) Stoffeingabe einer sendungssortieranlage und verfahren zum beladen der stoffeingabe
DE19943361C1 (de) Sortiereinrichtung für flache Sendungen
DE10036681C1 (de) Vorrichtung zum Einstapeln von flachen Gegenständen in einseitig offene Behälter
DE2838896A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und verladen von flachen postsachen
EP0899026B1 (de) Einrichtung zum Sortieren bzw. zum selektiven Sammeln von mittels einem Förderer einzeln zugeführten flachen Produkten
EP2355938A1 (de) Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
EP3450355A1 (de) Förderanlage
EP1020234B1 (de) Transportvorrichtung für Sendungsbehälter
EP0870552B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines geschlossenen Stapels von flachen Sendungen
EP2316581B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Sortieren von Gegenständen mittels eines Behälters
EP2032485B1 (de) Vorrichtung zum austausch von gestapelten sendungen zwischen einem behälter und einer ablagefläche
EP2078569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
DE3008090A1 (de) Verfahren zum beschicken und entleeren eines speichers fuer pressunterlagen
DE3430255C2 (de)
WO2005115642A1 (de) Vorrichtung zum füllen und automatischen abtransport von behältern für sortierte sendungen
DE2233750C3 (de) Stapelvorrichtung, insbesondere für Zeitungen
DE4400086C2 (de) Transportaggregat für einen Briefstapel
DE102011077793A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Sortieren mittels einer bewegbaren Haltevorrichtung
DE102007019948A1 (de) Mischpost-Sortierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030203

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040818

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070910

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20080930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080926

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001