EP1313170B1 - Lötbarer koaxialer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage auf einem Koaxialkabel - Google Patents
Lötbarer koaxialer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage auf einem KoaxialkabelInfo
- Publication number
- EP1313170B1 EP1313170B1 EP20020024843 EP02024843A EP1313170B1 EP 1313170 B1 EP1313170 B1 EP 1313170B1 EP 20020024843 EP20020024843 EP 20020024843 EP 02024843 A EP02024843 A EP 02024843A EP 1313170 B1 EP1313170 B1 EP 1313170B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cable
- plug connector
- inner conductor
- plug
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/03—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
- H01R9/05—Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
- H01R4/023—Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
- H01R4/024—Soldered or welded connections between cables or wires and terminals comprising preapplied solder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/622—Screw-ring or screw-casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
- H01R24/40—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0207—Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
Definitions
- a connector of the type specified above, which can be soldered to achieve a very low-intermodulation connection with a coaxial cable both factory and at the installation site, is known from DE 100 55 992 A1.
- this connector is for mounting on coaxial cables of relatively large diameter, ie usually with Wellrohrau field Onleiter and tubular, possibly wavy cable inner conductor determined.
- the connector inner conductor in a first step, the connector inner conductor must be inserted into the suitably prepared inner cable conductor and soldered to it.
- the plug head is pushed onto the corrugated pipe outer conductor which is correspondingly set far back in relation to the cable inner conductor.
- This at least two-part connector not only requires a time-consuming, two-step assembly but is particularly well for small diameter coaxial cable, especially for so-called Semirigid cables, which usually have a massive inner cable conductor and a thin-walled, but smooth cable outer conductor, and for cables with braided outer conductor.
- the invention has for its object to improve in such a connector, the connection between the cable and the connector inner conductor.
- the connector can therefore be mounted fully assembled, ie with the connector inner conductor seated in the insulating support, in one step on the correspondingly finished end of a coaxial cable.
- the coaxial cable is inserted with suitably protruding and stripped cable inner conductor from the cable side into the recess of the plug head.
- the cable inner conductor enters the axial bore in the connector inner conductor.
- the male connector inner conductor can be heated by any known means so far that the solder deposit melts and thereby produces a solder joint between the female connector and the cable inner conductor, supported by the capillary action of the first existing gap between the cable inner conductor and the inner wall of the bore in the connector inner conductor.
- the plug head with the cable outer conductor according to one of the known methods, ie in particular by Crimping or soldering, mechanically connected and electrically contacted.
- the only requirement is a sufficient temperature resistance of the insulating support, but usually anyway consists of an at least temporarily correspondingly temperature-resistant plastic such as PTFE.
- the connector inner conductor which can be plug-side designed as a socket or pin
- the air expands in the cavities of the connector, especially in the space required to avoid a surge resistance space cable side of the insulating material.
- the Isolierstoff us is usually pressed into the plug head and the cable-side recess of the plug head is closed by the inserted cable end, it is useful in most connector constructions, if there is a vent hole from the space between the bottom of the cable-side recess of the plug head and the insulating material (Claim 2).
- the vent hole can be formed in particular as an axial extension of the axial bore of the connector inner conductor (claim 3). This allows at the same time a visual control of the quality of the solder joint between the cable inner conductor and the connector inner conductor, because the vent hole can be realized as an extension of the axial bore of the connector inner conductor, so that after the escape of air and with proper soldering a silvery shining dome of solder appears.
- the insulating support may have a vent hole (claim 4).
- plug head has a vent hole, the cable side of the space from the insulator support goes off (claim 6).
- a particularly preferred embodiment of the connector according to the invention is characterized in that in the cable-side recess of the plug head, a solder deposit is arranged (claim 7).
- the solder deposit can be formed as an insertable part in the cable-side recess of the plug head (claim 8) and arranged in a recessed into the inner wall of the recess annular groove (claim 9).
- the quality of the solder joint produced in this case can be visually controlled, and that is because the first liquid and then solidifying solder in the annular gap between the cable outer conductor and the cable-side end face of Plug head is visible.
- An advantageous method for soldering such a connector to the end of a coaxial cable is that at least one of the solder deposits after insertion of the end of the coaxial cable is heated with suitably protruding cable inner conductor to produce the solder joint (claim 10). This will cause a slight axial thrust on the connector (or cable) receive. The moment the solder becomes molten, the cable connector continues to slide on the cable around the corresponding small distance.
- a completely automated assembly can be realized in a particularly simple manner if at least one of the solder deposits and expediently both solder deposits are heated or heated by means of one or one induction loop respectively (claim 11).
- the induction loop which serves to heat the connector inner conductor, can be easily deep enough into the plug head from its mating side to introduce close to the insulating support.
- the further induction loop for liquefying the solder for brazing the cable outer conductor with the plug head surrounds a collar of reduced diameter, which is formed at the cable end of the connector. This reduces the amount of heat required for soldering inductively coupled compared to the amount of heat that would be necessary for sufficient heating of the entire plug head. Accordingly, the cooling time is shortened and the thermal load of the insulating material support is reduced.
- the coaxial connector shown by way of example in FIGS. 1 to 3 comprises a plug head 1 with a cable-side collar 1.1, in which a recess 1.2 is located, which extends to a bottom 1.3.
- the recess 1.2 of the plug head 1 has in the region of the Federal 1.1 an annular groove 1.4, in which a solder deposit 4 is arranged.
- the bottom 1.3 has a passage in the middle 1.7 to a room 1.5, which is part of a plug-side recess 1.6 of the plug head 1.
- the space 1.5 is on the plug side limited by the end face of a insulating support 2 made of a soldering temperature-resistant plastic such as PTFE. The insulating support 2 is pressed into the plug head 1.
- a connector inner conductor 3 which is formed in this embodiment as a female contact, but could as well be a pin contact.
- the connector inner conductor 3 has in this embodiment as a socket contact a recess 3.1 for receiving the pin-shaped connector inner conductor of a mating connector, not shown.
- the connector inner conductor 3 further has a central, axial bore 3.2, which extends from the cable side to near the bottom of the recess 3.1 and opens into this via an end portion of reduced diameter, which serves as a vent hole.
- a solder deposit 5 is a solder deposit 5.
- the connector according to FIG. 2 differs from the one according to FIGS. 1 a to 1 c only in that the space 1.5 is connected on the cable side of the insulating support 2 via a vent hole 6 in the latter with the plug-side recess 1.6 of the plug head 1.
- the diameter of the vent hole 6 is chosen so that a sufficient free cross-section remains at both end faces of the insulating support 2.
- the embodiment of the connector according to FIG. 3 differs from that shown in FIGS. 1 a to 1 c only by a vent channel 7 which is formed in the form of a longitudinal groove in the seated in the insulating support 2 body of the connector inner conductor 3.
- solder deposit 5 is not arranged at the bottom of the bore 3.2 of the connector inner conductor 3 but in an area 3.3 extended diameter on the cable side entrance of the bore 3.2, which merges at its plug-side end in a channel 3.4 enlarged diameter.
- the purpose of the channel 3.4 is to be able to visually check from the mating side that at least the transition region between the end of the bore 3.2 and the beginning of the channel 3.4 is coated with solder after the soldering has been performed, ie the soldering has taken place properly.
- solder deposit 4 is no longer provided in an annular groove but in a region 41.4 for producing a solder connection between the outer cable conductor 10 and the plug head 1, which is formed as a stepped extension of the cable-side recess 1.2 of the plug head 1.
- the advantage of this embodiment is that it is easier to manufacture in terms of manufacturing technology than the embodiments according to FIGS. 1 to 3.
- Another difference to those embodiments is that there is no relative displacement between the cable and the connector during soldering.
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen koaxialen Steckverbinder, dessen Steckerkopf kabelseitig eine Ausnehmung zur Aufnahme, Kontaktierung und Abfangung des Endes des Außenleiters eines Koaxialkabels hat, welche Ausnehmung über eine zentrale Öffnung in eine steckseitige Ausnehmung übergeht, in der eine Isolierstoffstütze sitzt, die einen Steckverbinderinnenleiter haltert, der kabelseitig eine zentrale Bohrung zur Einführung des Innenleiters des Koaxialkabels hat. Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum Verlöten eines derartigen Steckverbinders mit dem passend hergerichteten Ende eines Koaxialkabels.
- Ein Steckverbinder der vorstehend angegebenen Art, der zur Erzielung einer sehr intermodulationsarmen Verbindung mit einem Koaxialkabel sowohl werkseitig als auch am Montageort verlötbar ist, ist aus der DE 100 55 992 A 1 bekannt. Dieser Steckverbinder ist allerdings zur Montage auf Koaxialkabeln vergleichsweise großen Durchmessers, d.h. in der Regel mit Wellrohraußenleiter und rohrförmigem, ggf. gewelltem Kabelinnenleiter, bestimmt. Dazu muss in einem ersten Schritt der Steckverbinderinnenleiter in den passend hergerichteten Kabelinnenleiter eingeführt und mit diesem verlötet werden. In einem zweiten Schritt wird der Steckerkopf auf den entsprechend weit gegenüber dem Kabelinnenleiter zurückgesetzten Wellrohraußenleiter aufgeschoben. Dabei durchdringt der schon mit dem Kabelinnenleiter verlötete Steckverbinderinnenleiter eine durchmessergleiche axiale Bohrung in der Isolierstoffstütze. Dieser mindestens zweiteilige Steckverbinder erfordert nicht nur eine zeitaufwendige, zweischrittige Montage sondern eignet sich vor allem auch schlecht für Koaxialkabel kleinen Durchmessers, insbesondere für sogenannte Semirigid-Kabel, die in der Regel einen massiven Kabelinnenleiter und einen dünnwandigen, jedoch glatten Kabelaußenleiter haben, und für Kabel mit Geflechtaußenleiter.
- Aus der EP-A-0 576 785 ist ein Steckverbinder mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Merkmalen für Semirigid-Kabel bekannt, deren Außenleiter mit dem Steckerkopf über Lotformstücke induktiv verlötbar ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem derartigen Steckverbinder die Verbindung zwischen dem Kabel- und dem Steckverbinderinnenleiter zu verbessern.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Der Steckverbinder kann deshalb vollständig montiert, d.h. mit in der Isolierstoffstütze sitzendem Steckerinnenleiter, in einem Schritt auf dem entsprechend hergerichteten Ende eines Koaxialkabels montiert werden. Hierzu wird das Koaxialkabel mit passend überstehendem und abisoliertem Kabelinnenleiter von der Kabelseite her in die Ausnehmung des Steckerkopfes eingeführt. Dabei tritt der Kabelinnenleiter in die axiale Bohrung in dem Steckverbinderinnenleiter ein. Der Steckerverbinderinnenleiter kann mit beliebigen bekannten Mitteln so weit erwärmt werden, dass das Lotdepot schmilzt und dadurch eine Lötverbindung zwischen dem Steckerinnenleiter und dem Kabelinnenleiter herstellt, und zwar unterstützt von der Kapillarwirkung des zunächst vorhandenen Spaltes zwischen dem Kabelinnenleiter und der Innenwand der Bohrung in dem Steckverbinderinnenleiter. Gleichzeitig kann der Steckerkopf mit dem Kabelaußenleiter nach einem der bekannten Verfahren, also insbesondere durch Krimpen oder Löten, mechanisch verbunden und elektrisch kontaktiert werden. Einzige Voraussetzung ist eine ausreichende Temperaturfestigkeit der Isolierstoffstütze, die aber in der Regel ohnehin aus einem mindestens kurzzeitig entsprechend temperaturfesten Kunststoff wie etwa PTFE besteht.
- Infolge der Erwärmung des Steckverbinderinnenleiters, der steckseitig als Buchse oder als Stift ausgebildet sein kann, dehnt sich die Luft in den Hohlräumen des Steckverbinders aus, insbesondere in dem zur Vermeidung eines Wellenwiderstandssprunges erforderlichen Raum kabelseitig von der Isolierstoffstütze. Weil die Isolierstoffstütze in der Regel in den Steckerkopf eingepresst ist und die kabelseitige Ausnehmung des Steckerkopfes durch das eingeführte Kabelende verschlossen ist, ist es bei den meisten Steckverbinderkonstruktionen zweckmäßig, wenn von dem Raum zwischen dem Boden der kabelseitigen Ausnehmung des Steckerkopfes und der Isolierstoffstütze eine Entlüftungsbohrung abgeht (Anspruch 2).
- Die Entlüftungsbohrung kann insbesondere als axiale Verlängerung der axialen Bohrung des Steckverbinderinnenleiters ausgebildet sein (Anspruch 3). Dies ermöglicht gleichzeitig eine visuelle Kontrolle der Güte der Lötverbindung zwischen dem Kabelinnenleiter und dem Steckverbinderinnenleiter, denn die Entlüftungsbohrung kann als Verlängerung der axialen Bohrung des Steckverbinderinnenleiters realisiert werden, so dass nach dem Entweichen der Luft und bei ordnungsgemäßer Verlötung eine silbrig glänzende Kalotte aus Lötzinn erscheint.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Isolierstoffstütze eine Entlüftungsbohrung haben (Anspruch 4).
- Ebenso alternativ oder zusätzlich kann der in der Isolierstoffstütze sitzende Körper des Steckverbinderinnenleiters eine Längsnut als Entlüftungskanal haben (Anspruch 5).
- Eine weitere, allerdings fertigungstechnisch weniger günstige Möglichkeit besteht darin, dass der Steckerkopf eine Entlüftungsbohrung hat, die von dem Raum kabelseitig von der Isolierstoffstütze abgeht (Anspruch 6).
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Steckverbinders nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in der kabelseitigen Ausnehmung des Steckerkopfes ein Lotdepot angeordnet ist (Anspruch 7). Durch gleichzeitige hinreichende Erwärmung sowohl des Steckverbinderinnenleiters als auch des Steckerkopfes im Bereich seiner Ausnehmung zur Aufnahme des Kabelaußenleiters ergibt sich eine besonders zeitsparende Montage des Steckverbinders auf dem Kabelende.
- Das Lotdepot kann in der kabelseitigen Ausnehmung des Steckerkopfes als einlegbares Formteil ausgebildet (Anspruch 8) und in einer in die Innenwand der Ausnehmung eingestochenen Ringnut angeordnet sein (Anspruch 9). Ähnlich wie zuvor für die Verlötung des Kabelinnenleiters mit dem Steckerinnenleiter beschrieben, kann auch in diesem Fall die Güte der hergestellten Lötverbindung visuell kontrolliert werden, und zwar deshalb, weil das zunächst flüssige und anschließend erstarrende Lot in dem Ringspalt zwischen dem Kabelaußenleiter und der kabelseitigen Stirnfläche des Steckerkopfes sichtbar wird.
- Ein vorteilhaftes Verfahren zum Verlöten eines derartigen Steckverbinders mit dem Ende eines Koaxialkabels besteht darin, dass mindestens eines der Lotdepots nach dem Einführen des Endes des Koaxialkabels mit passend überstehendem Kabelinnenleiter erwärmt wird, um die Lötverbindung herzustellen (Anspruch 10). Dabei wird ein leichter axialer Schub auf den Steckverbinder (oder das Kabel) aufrecht erhalten. In dem Augenblick, in dem das Lot schmelzflüssig wird, schiebt sich der Kabelsteckverbinder um die entsprechende, kleine Strecke weiter auf das Kabel.
- Besonders einfach lässt sich eine vollständig automatisierte Montage verwirklichen, wenn mindestens eines der Lotdepots und zweckmäßig beide Lotdepots mittels einer bzw. je einer Induktionsschleife erwärmt wird bzw. erwärmt werden (Anspruch 11). Die Induktionsschleife, die zur Erwärmung des Steckverbinderinnenleiters dient, lässt sich ohne weiteres tief genug in den Steckerkopf von dessen Steckseite her bis nahe an die Isolierstoffstütze einführen. Die weitere Induktionsschleife zur Verflüssigung des Lots zum Verlöten des Kabelaußenleiters mit dem Steckerkopf umgibt einen Bund verringerten Durchmesser, der am kabelseitigen Ende des Steckverbinders ausgebildet ist. Dadurch verringert sich die zum Verlöten benötigte, induktiv eingekoppelte Wärmemenge im Vergleich zu der Wärmemenge, die für eine ausreichende Erwärmung des gesamten Steckerkopfes notwendig wäre. Entsprechend verkürzt sich die Abkühlzeit und vermindert sich die thermische Belastung der Isolierstoffstütze.
- In der Zeichnung ist ein Steckerkopf nach der Erfindung in einer beispielhaft gewählten Ausfertigung schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
- Fig. 1a
- eine erste Ausführungsform des Steckverbinders im schematisch vereinfachten Längsschnitt
- Fig. 1b
- den Steckverbinder nach Fig. 1a nach dem Einführen des Endes eines Koaxialkabels
- Fig. 1c
- den Steckverbinder einschließlich Kabel gemäß Fig. 1b während und nach dem Löten
- Fig. 2
- eine zweite Ausführungsform des Steckverbinders im Längsschnitt, und
- Fig. 3
- eine dritte Ausführungsform des Steckverbinders
- Fig. 4a bis 4c
- eine vierte Ausführungsform des Steckverbinders
- Der in den Fig. 1 bis 3 beispielhaft dargestellte, koaxiale Steckverbinder umfasst einen Steckerkopf 1 mit einem kabelseitigen Bund 1.1, in welchem sich eine Ausnehmung 1.2 befindet, die bis zu einem Boden 1.3 reicht. Die Ausnehmung 1.2 des Steckerkopfes 1 hat im Bereich des Bundes 1.1 eine Ringnut 1.4, in der ein Lotdepot 4 angeordnet ist. Der Boden 1.3 hat mittig einen Durchgang 1.7 zu einem Raum 1.5, der Teil einer steckseitigen Ausnehmung 1.6 des Steckerkopfes 1 ist. Der Raum 1.5 wird steckseitig durch die Stirnfläche einer Isolierstoffstütze 2 aus einem löttemperaturbeständigen Kunststoff wie etwa PTFE begrenzt. Die Isolierstoffstütze 2 ist in den Steckerkopf 1 eingepresst. In der Isolierstoffstütze 2 sitzt ein Steckverbinderinnenleiter 3, der in diesem Ausführungsbeispiel als Buchsenkontakt ausgebildet ist, jedoch ebenso gut ein Stiftkontakt sein könnte. Der Steckverbinderinnenleiter 3 hat in dieser Ausführungsform als Buchsenkontakt eine Ausnehmung 3.1 zur Aufnahme des stiftförmigen Steckverbinderinnenleiters eines nicht dargestellten Gegensteckverbinders. Der Steckverbinderinnenleiter 3 hat des weiteren eine zentrale, axiale Bohrung 3.2, die von der Kabelseite her bis nahe an den Boden der Ausnehmung 3.1 reicht und in diese über einen Endabschnitt verminderten Durchmessers mündet, der als Entlüftungsbohrung dient. In der axialen Bohrung 3.2 befindet sich ein Lotdepot 5.
- Um diesen Steckverbinder auf einem Koaxialkabel zu montieren, wird gemäß Fig. 1b das passend hergerichtete Ende des hier ein Geflechtaußenleiter 10, ein Kabeldielektrikum 11 und einen massiven Kabelinnenleiter 12 umfassenden Koaxialkabels in den Steckverbinder eingeführt, bis der Kabelinnenleiter 12 auf dem Lotdepot 5 aufsitzt.
- Anschließend wird gemäß Fig. 1c über den Bund 1.1 des Steckerkopfes 1 eine erste Induktionsschleife 20 und über den Steckverbinderinnenleiter 3 eine zweite Induktionsschleife 21 geführt. Nach ausreichender Erwärmung wird das Lot in den Lotdepots 4 und 5 schmelzflüssig und füllt einerseits den Spalt zwischen dem Kabelaußenleiter 10 und der Wand der kabelseitigen Ausnehmung 1.2 des Steckerkopfes 1, andererseits den entsprechenden Spalt zwischen der Wand der axialen Bohrung 3.2 im Körper des Steckverbinderinnenleiters 3 und dem Kabelinnenleiter 12. Die sich infolge der Erwärmung in dem Raum 1.5 ausdehnende Luft entweicht währenddessen über den Endabschnitt der axialen Bohrung 3.2 des Steckverbinderinnenleiters 3 in dessen Ausnehmung 1.6. Im Fall eines Stiftinnenleiters würde sich deshalb die Bohrung bis zu der steckseitigen Stirnfläche des Stiftinnenleiters fortsetzen.
- Der Steckverbinder gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen gemäß den Fig. 1a bis 1c lediglich dadurch, dass der Raum 1.5 kabelseitig von der Isolierstoffstütze 2 über eine Entlüftungsbohrung 6 in letzterer mit der steckseitigen Ausnehmung 1.6 des Steckerkopfes 1 verbunden ist. Der Durchmesser der Entlüftungsbohrung 6 ist so gewählt, dass an beiden Stirnflächen der Isolierstoffstütze 2 ein ausreichender freier Querschnitt verbleibt.
- Die Ausführungsform des Steckverbinders gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen gemäß den Fig. 1a bis 1c nur durch einen Entlüftungskanal 7, der in Form einer Längsnut in den in der Isolierstoffstütze 2 sitzenden Körper des Steckverbinderinnenleiters 3 ausgebildet ist.
- Auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 und nach Fig. 3 ist es vorteilhaft, wenn die axiale Bohrung 3.2 des Steckverbinderinnenleiters 3 auf der Steckseite in einer Öffnung mündet, die sich bei ordnungsgemäßer Verlötung mit geschmolzenem und wiedererstarrtem Lot füllt, was sich visuell leicht kontrollieren läßt.
- Die Fig. 4a bis 4c zeigen eine vierte, etwas vereinfachte Ausführungsform des Steckverbinders analog der Darstellung der ersten Ausführungsform in Fig. 1a bis 1c. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist das Lotdepot 5 nicht am Grund der Bohrung 3.2 des Steckverbinderinnenleiters 3 angeordnet sondern in einem Bereich 3.3 erweiterten Durchmessers am kabelseitigen Eingang der Bohrung 3.2, die an ihrem steckseitigen Ende in einen Kanal 3.4 vergrößerten Durchmessers übergeht. Der Kanal 3.4 hat den Zweck, von der Steckseite her visuell kontrollieren zu können, dass mindestens der Übergangsbereich zwischen dem Ende der Bohrung 3.2 und dem Beginn des Kanals 3.4 nach erfolgter Verlötung mit Lötzinn überzogen ist, die Verlötung also ordnungsgemäß stattgefunden hat. In analoger Weise ist das Lotdepot 4 zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen dem Kabelaußenleiter 10 und dem Steckerkopf 1 nicht mehr in einer Ringnut sondern in einem Bereich 41.4 angebracht, der als stufenförmige Erweiterung der kabelseitigen Ausnehmung 1.2 des Steckerkopfes 1 ausgebildet ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass sie fertigungstechnisch einfacher herzustellen ist als die Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3. Ein weiterer Unterschied zu jenen Ausführungsformen besteht darin, dass während des Verlötens keine Relativverschiebung zwischen dem Kabel und dem Steckverbinder stattfindet.
Claims (11)
- Koaxialer Steckverbinder, dessen Steckerkopf (1) kabelseitig eine Ausnehmung (1.2) zur Aufnahme, Kontaktierung und Abfangung des Endes des Außenleiters (10) eines Koaxialkabels hat, deren Boden (13) mittig einen Durchgang (1.7) zu einer steckseitigen Ausnehmung (1.6) hat, in der eine Isolierstoffstütze (2) sitzt, die einen Steckverbinderinnenleiter (3) haltert, der kabelseitig eine axiale Bohrung (3.2) zur Einführung des Endes des Innenleiters (12) des Koaxialkabels hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffstütze (2) von dem Boden (1.3) der kabelseitigen Ausnehmung (1.2) um einen freien Raum (1.5) beabstandet angeordnet ist und dass in der axialen Bohrung (3.2) des Steckverbinderinnenleiters (3) ein Lotdepot (5) angeordnet ist.
- Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Raum (1.5) zwischen dem Boden (1.3) der kabelseitigen Ausnehmung (1.2) des Steckerkopfes (1) und der Isolierstoffstütze (2) eine Entlüftungsbohrung abgeht.
- Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsbohrung als axiale Verlängerung der axialen Bohrung (3.2) des Steckverbinderinnenleiters (3) ausgebildet ist.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffstütze (2) eine Entlüftungsbohrung (6) hat.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Isolierstoffstütze (2) sitzende Körper des Steckverbinderinnenleiters (3) eine Längsnut (7) als Entlüftungskanal hat.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerkopf eine Entlüftungsbohrung hat, die in den Raum kabelseitig von der Isolierstoffstütze mündet.
- Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der kabelseitigen Ausnehmung (1.2) des Steckerkopfes (1) ein Lotdepot (4) angeordnet ist.
- Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Lotdepot (4) in der kabelseitigen Ausnehmung (1.2) des Steckerkopfes (1) als einlegbares Formteil ausgebildet ist.
- Steckverbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotdepot (4) in der kabelseitigen Ausnehmung (1.2) des Steckerkopfes (1) in einer in die Innenwand der Ausnehmung (1.2) eingestochenen Ringnut (1.4) angeordnet ist.
- Verfahren zum Verlöten eines Steckverbinders mit dem Ende eines Koaxialkabels (10, 11, 12), nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Lotdepots (4, 5) nach dem Einführen des Endes des Koaxialkabels mit passend überstehendem Kabelinnenleiter (12) erwärmt wird, um eine Lötverbindung herzustellen.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Lotdepots (4, 5) mittels einer Induktionsschleife (20, 21) erwärmt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06017179A EP1724877B1 (de) | 2001-11-17 | 2002-11-07 | Lötbarer koaxialer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage auf einem Koaxialkabel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10156606 | 2001-11-17 | ||
DE10156606 | 2001-11-17 |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06017179A Division EP1724877B1 (de) | 2001-11-17 | 2002-11-07 | Lötbarer koaxialer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage auf einem Koaxialkabel |
EP06017179.0 Division-Into | 2006-08-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1313170A1 EP1313170A1 (de) | 2003-05-21 |
EP1313170B1 true EP1313170B1 (de) | 2006-10-04 |
Family
ID=7706143
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20020024843 Expired - Lifetime EP1313170B1 (de) | 2001-11-17 | 2002-11-07 | Lötbarer koaxialer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage auf einem Koaxialkabel |
EP06017179A Expired - Lifetime EP1724877B1 (de) | 2001-11-17 | 2002-11-07 | Lötbarer koaxialer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage auf einem Koaxialkabel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06017179A Expired - Lifetime EP1724877B1 (de) | 2001-11-17 | 2002-11-07 | Lötbarer koaxialer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage auf einem Koaxialkabel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1313170B1 (de) |
DE (2) | DE50208326D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012110217A1 (de) | 2012-10-25 | 2014-04-30 | Ims Connector Systems Gmbh | Koaxialkabelbuchse |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10355779B3 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-16 | Ims Connector Systems Gmbh | HF-Steckverbinder für Koaxialkabel |
DE102005048330A1 (de) | 2005-10-08 | 2007-04-19 | Daimlerchrysler Ag | Ansteuersystem für eine elektrische Maschine |
DE102008012251A1 (de) | 2008-03-03 | 2009-09-10 | Tefkom Gmbh | Intermodulationsarmer Steckverbindereinsatz für HF-Steckverbinder |
DE102010014154B4 (de) | 2010-04-08 | 2011-12-15 | Kathrein-Werke Kg | Wandförmige HF-Baugruppe |
DE102013100438B3 (de) * | 2013-01-16 | 2014-07-17 | Telegärtner Karl Gärtner GmbH | Koaxialkabelverbinder mit Lotdepot |
WO2015000749A1 (en) * | 2013-07-04 | 2015-01-08 | Huber+Suhner Ag | Connector for high frequency coaxial cable |
DE102015003579A1 (de) | 2015-03-19 | 2016-09-22 | Kathrein-Werke Kg | HF-Steckverbinder zur lotfreien Kontaktierung eines Koaxialkabels |
DE102015006070B3 (de) | 2015-05-07 | 2016-06-23 | Kathrein-Werke Kg | Anschlussverbindung mit einem HF-Leiter, insbesondere für ein Koaxialkabel und Verfahren zur Herstellung dieser Anschlussverbindung |
CN111903002B (zh) * | 2018-02-19 | 2022-11-04 | 沃特洛电气制造公司 | 用于高压电加热器的紧凑坚固的连接器组件 |
CN113594770B (zh) * | 2021-06-25 | 2024-07-09 | 西安空间无线电技术研究所 | 一种大功率同轴电缆组件快速排气结构 |
DE102021132574B3 (de) | 2021-12-09 | 2022-11-24 | Telegärtner Karl Gärtner GmbH | Koaxialverbinder |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB755159A (en) * | 1954-03-30 | 1956-08-15 | Liquidometer Corp | Improvements for securing an electric plug and socket connector fitting to a coaxial cable |
US3541495A (en) * | 1968-08-12 | 1970-11-17 | Raychem Corp | Connector for termination of coaxial cable |
DE3229899A1 (de) * | 1982-08-11 | 1984-02-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kunststoffumspritztes kontaktelement fuer die nachrichtentechnik, vorzugsweise kabelstecker |
DE3745074C2 (de) * | 1987-01-20 | 1994-07-14 | Siemens Ag | Koaxialsteckverbinder |
DE4206092C1 (de) | 1992-02-27 | 1993-07-01 | Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen, De | |
US5232377A (en) * | 1992-03-03 | 1993-08-03 | Amp Incorporated | Coaxial connector for soldering to semirigid cable |
GB9219448D0 (en) * | 1992-09-14 | 1992-10-28 | Raychem Sa Nv | Termination device and method |
DE10055992C2 (de) * | 2000-04-07 | 2003-07-10 | Spinner Gmbh Elektrotech | Verlötbarer koaxialer Steckverbinder |
-
2002
- 2002-11-07 EP EP20020024843 patent/EP1313170B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-07 DE DE50208326T patent/DE50208326D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-07 DE DE10251905A patent/DE10251905C5/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-07 EP EP06017179A patent/EP1724877B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012110217A1 (de) | 2012-10-25 | 2014-04-30 | Ims Connector Systems Gmbh | Koaxialkabelbuchse |
EP2725659A1 (de) | 2012-10-25 | 2014-04-30 | IMS Connector Systems GmbH | Koaxialkabelbuchse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1724877A3 (de) | 2007-07-11 |
DE10251905C5 (de) | 2012-06-14 |
EP1313170A1 (de) | 2003-05-21 |
DE50208326D1 (de) | 2006-11-16 |
DE10251905A1 (de) | 2003-07-24 |
EP1724877B1 (de) | 2012-08-15 |
EP1724877A2 (de) | 2006-11-22 |
DE10251905B4 (de) | 2007-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302525T2 (de) | Anschlussverfahren eines elektrischen kabels mit einem kern aus leichtmetall auf ein standardisiertes endstück; und endstück zur durchführung dieses verfahrens | |
DE19848343C2 (de) | Endabschnittsausbildung eines abgeschirmten Kabels und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006016566B4 (de) | Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren | |
EP1313170B1 (de) | Lötbarer koaxialer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage auf einem Koaxialkabel | |
EP3298660B1 (de) | Steckvorrichtung umfassend einen steckerstift und eine kontakthülse | |
DE60102868T2 (de) | Abgeschirmter Verbinder und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP3266076B1 (de) | Verfahren zur montage eines winkelsteckverbinders und montageeinheit zum herstellen eines winkelsteckverbinders | |
DE112009001530T5 (de) | Crimpanschluss, mit Anschluss versehenes Kabel mit derartigem Crimpanschluss und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE4337868C2 (de) | Buchsenartiger Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3883053T2 (de) | Elektrisches Kontakthalterungssystem, Methode und Werkzeug für sein Entfernen. | |
EP3091613B1 (de) | Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung | |
DE3133154A1 (de) | Koaxial-abgriffverbinder | |
DE2704619A1 (de) | Loetlose universal-anschlusseinrichtung | |
EP3361573A1 (de) | Verfahren zum verbinden einer elektrischen vorrichtung mit einem anschlusskabel und elektrische vorrichtung mit einem anschlusskabel | |
DE2261538C3 (de) | Buchse für elektrische Kontaktvorrichtungen und Verfahren für ihre Herstellung | |
EP2725659B1 (de) | Koaxialkabelbuchse | |
DE68908750T2 (de) | Kabelendstück. | |
DE102007044348A1 (de) | Anordnung zur gasdichten Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters | |
DE1729514A1 (de) | Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material | |
DE102013100438B3 (de) | Koaxialkabelverbinder mit Lotdepot | |
DE2524346B2 (de) | Lötdichtung in elektrischen Verbindern | |
DE102015003579A1 (de) | HF-Steckverbinder zur lotfreien Kontaktierung eines Koaxialkabels | |
DE8912290U1 (de) | Elektrischer Leitungsverbinder | |
DE1465217B2 (de) | Loetfreier anschlusstecker | |
DE102007047436B4 (de) | Crimpen mit Mittenaussparung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030417 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20030919 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FI FR GB SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SPINNER GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FI FR GB SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50208326 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061116 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: IMS CONNECTOR SYSTEMS GMBH Effective date: 20070704 Opponent name: TELEGAERTNER KARL GAERTNER GMBH Effective date: 20070703 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PLAY | Examination report in opposition despatched + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2 |
|
PLAH | Information related to despatch of examination report in opposition + time limit modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE2 |
|
PLBC | Reply to examination report in opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50208326 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50208326 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APAW | Appeal reference deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO |
|
APAY | Date of receipt of notice of appeal deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PLBP | Opposition withdrawn |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: IMS CONNECTOR SYSTEMS GMBH Effective date: 20070704 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 50208326 Country of ref document: DE |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20190125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061004 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201125 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20201123 Year of fee payment: 19 Ref country code: FI Payment date: 20201117 Year of fee payment: 19 Ref country code: SE Payment date: 20201123 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20201119 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50208326 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MAE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211107 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |