EP1309426A1 - Kniehebelspannvorrichtung - Google Patents

Kniehebelspannvorrichtung

Info

Publication number
EP1309426A1
EP1309426A1 EP02737991A EP02737991A EP1309426A1 EP 1309426 A1 EP1309426 A1 EP 1309426A1 EP 02737991 A EP02737991 A EP 02737991A EP 02737991 A EP02737991 A EP 02737991A EP 1309426 A1 EP1309426 A1 EP 1309426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
longitudinal axis
clamping head
thread
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02737991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1309426B1 (de
Inventor
Josef-Gerhard Tünkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuenkers Maschinenbau GmbH filed Critical Tuenkers Maschinenbau GmbH
Publication of EP1309426A1 publication Critical patent/EP1309426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1309426B1 publication Critical patent/EP1309426B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Definitions

  • the invention relates to a toggle lever clamping device, in particular for use in body construction in the motor vehicle industry.
  • the adjusting device is designed as a clamping screw arranged coaxially to the brake or stop piston, which is arranged in a bore in the cylinder base and is locked by a lock nut.
  • the adjusting device can also be designed as a linear motor, air motor, hydraulic motor, electric spindle motor or as a piston-cylinder unit to be acted upon alternately on both sides by pressure medium pressure.
  • the brake piston and thus the opening angle, the end position detection and, if necessary, the end position damping can be adjusted gradually - intermittently - in the axial direction.
  • the actuating element can be actuated from the outside on the toggle lever tensioning device in order to carry out the desired settings, so to speak with one hand.
  • the control element enables the desired sensitive adjustment under operating conditions. Since the actuating element can be arranged at a non-obstructive point, for example on the cylinder bottom, the outer contour of the toggle lever clamping device is not adversely affected, so that its all-round attachment option is retained from four sides. It is then also unnecessary to provide openings on the cylinder, on the clamping head or the like, for example to arrange sensors. Rather, it is with this configuration possible to move all electrical lines, sensors and damping elements into the toggle lever clamping device, for example into the cylinder and / or the clamping head.
  • sensors and contacts as well as electrical lines are arranged in a protected manner in the toggle lever clamping device in all embodiments. It is particularly advantageous, however, that a simple tool can be used to change and lock the cylinder end interrogation, opening angle, end position interrogation and, if necessary, end position damping simultaneously and in the same direction, ie very quickly and with the toggle lever clamping device installed.
  • DE 298 11 331 U1 discloses a device for holding, positioning or tensioning, in particular for holding, positioning or tensioning body parts, with a housing in which a device which is translationally movable under the action of an actuating device is arranged, and a tensioning and Holding arm, wherein the movable device and the rod of the actuating device are connected to one another by means of a length-adjustable device.
  • the rod of the actuating device has a threaded bore, the movable device being connected to a connecting element which has an external thread at one end in order to adjust the length by mutually screwing the threaded bore in the Reach the rod with the threaded end of the connecting element.
  • the connecting element is non-rotatably connected to the movable device.
  • the connecting element has a configuration which interacts with an end position interrogation device of the tensioning and holding position, the connecting element being provided with a flag, the position of which can be determined by a suitable end position interrogation device connected to the housing of the device.
  • the rod of the actuating device is connected to the actuating device in a rotationally fixed manner, for example in that it is attached to an elongated or rectangular piston.
  • the rod and the actuating device have such a configuration that cooperates with an end position interrogation device for determining the release or opening position.
  • a flag is attached to the rod, the position of which can be determined by a suitable end position interrogation device connected to the housing of the device.
  • At least one end position interrogation device which is connected to the housing of the device, is a contactless, preferably inductive end position interrogation unit.
  • the end position interrogation devices are arranged in the same end position interrogation module.
  • This is intended to achieve a gradual setting of an angular degree on the clamping and holding degree for every half revolution of the piston-cylinder unit around the screw axis. This makes it possible to adjust the clamping and holding position as well as the opening and releasing position without any intervention other than screwing the piston-cylinder unit in its entirety around the threaded rod. This should make it possible to use the same device for a wide, usable angular and positioning range.
  • the invention has for its object to simplify a toggle lever tensioning device of the presupposed type in such a way that the rod can be adjusted from outside in the longitudinal axis direction without dismantling the toggle lever tensioning device, in particular without removing its drive, in order thereby to set the opening angle of the tensioning arm.
  • the piston rod is provided at its end facing the clamping head with an external thread and with this in a sleeve-shaped part of a gear element, in particular a fork head, which is connected to the toggle joint arrangement, to a greater or lesser extent, in order to thereby increase the opening angle of the clamping arm change and adjust.
  • a fine thread e.g. B. M10 x 1, or as a metric thread, or a suitable trapezoidal thread.
  • Claim 2 denotes a further inventive solution with a ball screw.
  • a guide plate is arranged on the rod, which has at least two projections on diametrically opposite sides, which engage in the guide grooves provided for rollers on the toggle joint arrangement and which extend parallel to the longitudinal axis of the rod and can thus take over the function of preventing rotation of the rod.
  • the clamping head has a circumferential extension extending transversely to the longitudinal axis , into which the guide grooves open and into which the guide plate enters with its projections if the spindle is to be adjusted by rotating it about its longitudinal axis.
  • the adjusting device for example a piston-cylinder unit, a linear motor or the like, does not have to be unscrewed from the clamping head, but instead only a bottom cover is required on the side of the clamping head facing away from the clamping head Adjustment device, or a nut provided there, removed, it being possible to reach through an opening which has then been released by means of a screwdriver in order to reach the rod and then to be able to rotate it in one or the other direction, in order thereby to adjust the opening angle of the To bring about low tension after the guide plate has entered the extension. After the adjustment, the guide plate is again brought back into the guide grooves so that the rod is arranged against rotation.
  • the adjustment can be made through the bottom cover of the adjusting drive, for example by exposing a central opening and through this by means of a screwdriver the end with an internal hexagon or with a slot rod is reached to insert it into the to turn one way or another.
  • the invention is illustrated - partly schematically - for example. Show it: 1 shows a toggle lever clamping device in axial longitudinal section, with one shell half of the clamping head being removed;
  • Figure 2 is a section along the line II - II of Fig. 1.
  • FIGS. 1 and 2 shows the toggle lever clamping devices shown in FIGS. 1 and 2 after adjustment and renewed locking of the piston rod
  • the reference numeral 1 overall designates a clamping head which consists of two sandwich-like and tightly superimposed shell halves 1a, 1b, which seal a toggle joint arrangement 2 in a dirt and moisture-proof manner.
  • the toggle joint arrangement 2 is mounted in the clamping head 1 via a shaft 3 which is fixed to the housing and drives a clamping arm 4 which is driven so as to be pivotable in the direction A or B.
  • a drive 5 is arranged on it, which in the present case is designed as a piston-cylinder unit in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • a cylinder is designated 6, the ports 7 and 8 for connecting compressed air lines (not shown), through which air pressure is supplied to a piston 9 which is longitudinally displaceable and sealingly guided in the cylinder 6, in order to drive it in the direction X or Y in a stroke-movable manner.
  • a rod 10 designed as a piston rod is connected to the piston 9 in a sealed manner by a seal 11.
  • the piston rod 10 passes through a cover 12 sealed by a seal 12.
  • the bottom cover 14 has a central bore 15 which is sealed to the outside by a plug 16 by means of screws. Only the center lines of the screws can be seen.
  • the piston rod 10 extends through the interior of the clamping head 1 and has at its end remote from the piston 9 a certain length section of external thread 17, by means of which it is screwed into a sleeve-shaped gear element 18.
  • the transmission element 18 can be a fork head which is connected to the toggle joint arrangement 2 in a transmission manner.
  • the piston rod 10 has at its end portion facing the piston 9 a thickened head 19 with a recess 20 for coupling with a tool, not shown, in particular with a screwdriver, which after removing the plug 16 through the bore 15 into the cylinder interior is introduced in order to rotate the piston rod 10 to the left or to the right about its longitudinal axis 21 in the manner yet to be described and thereby to screw the threaded end section 22 more or less far into the sleeve-shaped gear element 18.
  • the thread 17 can be right-hand or left-hand thread and can be designed as a fine thread or as a trapezoidal thread in order to be able to adjust the piston rod 10 in the X or Y direction, that is to say in the stroke direction, correspondingly sensitively.
  • the design and arrangement of the thread can be such that the opening angle of the tensioning arm 4 can be changed or adjusted by one degree or less by turning the piston rod 10 to the left or right.
  • the outer diameter of the thread 17 is twelve mm, while the pitch of the thread 17 is one mm for a metric thread.
  • the clamping head 1 is provided in the direction of the longitudinal axis 21 with the same size, parallel to each other, arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis 21 of the piston rod 10 guide grooves 23 and 24, in which not shown, optionally roller bearing, z. B. ball bearing or needle bearing mounted rollers are rolling, which are associated with a pin 25 of the toggle joint assembly 2, thereby achieving smooth operation.
  • a guide plate 26 is arranged on the piston rod 10, which with lateral projections 27 and 28 in the Guide grooves 23 and 24 engages with play and that serves to prevent rotation of the piston rod 10 and thus also the toggle joint arrangement 2.
  • the guide plate 26 can be rotated clockwise and counterclockwise around the longitudinal axis 21 in the event of an axial displacement in the direction X and after entering a free space 29 facing the cover 13, since the guide grooves 23 and 24 open into the free space 29 of the fork head 1.
  • a switching flag 30 is connected to the gear element 18, which interacts with sensors 31 and 32 and thereby indicates the position of the piston rod 10 and thus indirectly also the opening angle of the tensioning arm 4.
  • the sensors 31 and 32 can be suitable inductively operating sensors, microswitches or, if necessary, pneumatic switches.
  • the sensors 31 and 32 can be arranged on a circuit board 33, which is only indicated schematically, as an exchangeable unit which can be inserted from the rear of the toggle lever clamping device through a slot 34 into the interior 35 of the clamping head 1.
  • the slot 34 extends in the direction of the longitudinal axis 21 and in the embodiment shown is arranged symmetrically with respect to the two shell halves 1a and 1b of the clamping head 1.
  • the slot 34 is sealed dirt and dust-tight and, if possible, also moisture-tight to the outside by the circuit board 33, so that as far as possible no contaminants can get into the interior 35 of the clamping head 1 through the slot 34.
  • the design and arrangement of the circuit board can the rest should be taken as described and shown in DE 196 16 441 C1 (0 803 331 B1).
  • the opening angle is adjusted as follows in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2:
  • the piston 9 is moved in the direction X until the guide plate 26 has entered the free space 29.
  • a recess can be inserted into the recess 20 of the piston rod 10 by means of a screwdriver in order to turn it either to the left or to the right and thereby to change the opening angle of the tensioning arm 4.
  • the guide plate 26 is brought back into the guide grooves 23 and 24 and thereby locked against rotation.
  • the clamping arm 4 is thus set to the new swivel angle.
  • the plug 16 is brought back into its closed position and fastened. The adjustment of the swivel angle thus takes place from the rear of the drive 5 without the toggle lever tensioning device otherwise having to be taken apart.
  • the opening angle of the clamping arm 4 can be adjusted sensitively and in a few simple steps and, if necessary, in the installed state without disassembling the device and also locked in the desired position. 4, the invention is described in application to a further embodiment.
  • the reference symbols shown in FIGS. 1 to 3 have been used for parts with the same function.
  • Reference numeral 36 denotes a stator of an electric motor, not shown in detail, to which a rotor 37 is assigned, which has a screw nut, not shown in detail, which meshes with the thread 17 of the rod 10 designed as a ball screw. It is also possible to provide a metric thread, a Whitworth thread or a spindle with a trapezoidal thread.
  • the screw nut of the rotor 37 meshes with the suitable transmission elements, which drives the ball screw 10 in the direction X or Y, while the nut itself and thus also the rotor 37 stand still because it is fixed in the stator 36, so that only the ball screw 10 back and forth in the direction Y or X, depending on the drive of the electric motor, whereby it screws more or less into the nut of the rotor 37 or unscrewed from it and thereby drives the tension arm 4 accordingly.
  • a shock absorber is designated by 38, which is intended to prevent the guide plate 26 from striking too hard against the rotor housing 37 or its nut.
  • the shock absorber can consist of a body having rubber-elastic properties, for example of a polyurethane plastic.
  • the stator 36 can be closed at the end by a base cover 39 by means of screws (not shown), so that by means of a tool, for example a screwdriver, after driving the guide plate 26 into the free space 29, the ball screw 10 correspondingly more or less fits into the screw nut screwed in and out of it, thereby changing the swivel angle.
  • the reference numeral 40 designates electrical cables for supplying electrical energy.
  • Leaflets KG84A32101, KG84A32102, KG84A32103, KG84A32104 from the company DE-STA-CO Metallmaschinenisse GmbH regarding "curve clamp grippers, single clamp grippers, double clamp grippers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, wobei die als Kolbenstange dienende Stange an ihrem einer Kniehebelgelenkanordnung zugekehrten Endabschnitt mit Gewinde versehen ist, mit dem sie in einen hülsenförmigen Teil eines Getriebeelementes, insbesondere einen Gabelkopf, mehr oder weniger weit eingeschraubt werden kann, um den Öffnungswinkel eines Spannarmes zu verändern. Das Verstellen des Öffnungswinkels dann ohne Zerlegen der Kniehebelspannvorrichtung geschehen, und zwar dadurch, daß z. B. durch eine Bohrung des bodenseitigen Deckels mit einem Werkzeug, insbesondere einem Schraubendreher, hindurchgegriffen wird, um die Kolbenstange nach links und rechts um ihre Längsachse zu drehen und dadurch den Öffnungswinkel zu verstellen. Das ungewollte Verdrehen wird durch ein Führungsblech vermieden. Statt eines Gewindes kann auch eine Kugelumlaufspindel verwendet werden.

Description

Kniehebelspannvorrichtung
Beschreibung
Gattung
Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie.
Stand der Technik
Die DE 198 24 579 C1 beschreibt eine Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem Spannkopf und einem sich in axialer Verlängerung daran anschließenden Zylinder, in dem ein abwechselnd beidseitig durch Druckmitteldruck zu beaufschlagender Kolben längsverschieblich, verdrehsicher und dichtend geführt ist, der mit seiner Kolbenstange den Zylinder und den Spannkopf durchgreift, wobei am freien Ende der Kolbenstange innerhalb des Gehäuses des Spannkopfes eine Kniehebelgelenkanordnung angeordnet ist, der ein Spannarm zugeordnet ist, wobei der Kolben den Zylinder in einen Zylinderrückhubraum und einen Zylinderspannhubraum unterteilt, und der Zylinderspannhubraum stirnendseitig durch einen Deckel, eine Gehäusewand oder dergleichen, dichtend verschlossen ist, mit Endstellungs- abfragevorrichtungen für den Kolben in Form von berührungslosen, zum Beispiel induktiven Sensoren oder dergleichen, mit einem Bremskolben oder einem Anschlagkolben, welcher dem Kolben zugeordnet und in demselben Zylinder wie der Kolben koaxial zu diesem angeordnet ist, mit einer in dem Zylinderboden angeordneten Verstellvorrichtung für den Bremskolben oder den Anschlagkolben, mit welcher dieser stufenlos axial in beiden Richtungen ohne Demontage der Kniehebelspannvorrichtung von außen am Zylinderboden zur gleichzeitigen und gemeinsamen Änderung und/oder Einstellung des Öffnungswinkels eines Spannarms und der Endlagenabfragung einstellbar und arretierbar ist, wobei ein Sensor der Endstellungsabfragevorrichtung dem Brems- bzw. dem Anschlagkolben zugeordnet ist. Die Versteilvorrichtung ist als koaxial zum Brems- bzw. Anschlagkolben angeordnete Spannschraube ausgebildet, die in einer Bohrung im Zylinderboden angeordnet und durch eine Kontermutter arretiert ist. Die Versteilvorrichtung kann aber auch als Linearmotor, Luftmotor, Hydromotor, Elektro-Spin- delmotor oder als abwechselnd beidseitig mit Druckmitteldruck zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein. Der Bremskolben und damit der Öffnungswinkel, die Endlagenabfragung und gegebenenfalls die Endlagendämpfung sind in axialer Richtung stufenweise - intermittierend - einstellbar.
Bei dieser Kniehebelspannvorrichtung lassen sich die Zylinderendlage, der Öffnungswinkel eines Spannarmes, die Endlagenabfragung und gegebenenfalls eine Endlagendämpfung gleichzeitig und gemeinsam über ein Stellelement einstellen. Verändern sich zum Beispiel Arbeitsbedingungen, braucht über das Stellelement, ohne Demontage der Kniehebelspannvorrichtung und dessen Zylinder, nur die Einstellung vorgenommen zu werden. Dadurch lassen sich gemeinsam und gleichzeitig die zueinander passenden Parameter, also Zylinderendlage, Öffnungswinkel des Spannarmes, Endlagenabfragung und gegebenenfalls auch die Endlagendämpfung einstellen und in der gewünschten Stellung auch arretieren. Dies kann gegebenenfalls auch während des Betriebes geschehen. Dies ist dann von Vorteil, wenn sich zum Beispiel zeigen sollte, daß Toleranzen nicht genau eingehalten werden oder sich Konturen der zu klemmenden Teile ändern. In diesem Fall kann von außen an der Kniehebelspannvorrichtung das Stellelement betätigt werden, um die gewünschten Einstellungen, sozusagen mit einem Handgriff, vorzunehmen. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, da es dann zu keinen Stillstandzeiten in Fertigungsstraßen der Kfz-Industrie kommt, womit sonst hohe Kosten für Rüstzeiten usw. verbunden sind. Außerdem ermöglicht das Stellelement die jeweils gewünschte feinfühlige Einstellung unter Betriebsbedingungen. Da das Stellelement an einer nicht behindernden Stelle, zum Beispiel am Zylinderboden, angeordnet werden kann, wird auch die Außenkontur der Kniehebelspannvorrichtung nicht nachteilig beeinflußt, so daß dessen allseitige Anbaumöglichkeit von vier Seiten erhalten bleibt. Es brauchen dann auch keine Öffnungen am Zylinder, am Spannkopf oder dergleichen vorgesehen zu werden, um zum Beispiel Sensoren anzuordnen. Vielmehr ist es bei dieser Ausgestaltung möglich, alle elektrischen Leitungen, Sensoren und Dämpfungselemente in die Kniehebelspannvorrichtung, zum Beispiel in den Zylinder und/oder den Spannkopf, hineinzuverlagern.
Wie man erkennt, sind bei allen Ausführungsformen Sensoren und Kontakte sowie elektrische Leitungen geschützt in der Kniehebelspannvorrichtung angeordnet. Von besonderem Vorteil ist es aber, daß sich durch ein einfaches Werkzeug gegebenenfalls Zylinderendabfrage, Öffnungswinkel, Endlagenabfragung und gegebenenfalls Endlagendämpfung gleichzeitig und gleichsinnig, also sehr schnell und bei eingebauter Kniehebelspannvorrichtung feinfühlig ändern und arretieren lassen.
Aus der DE 298 11 331 U1 ist eine Vorrichtung zum Halten, Positionieren oder Spannen, insbesondere zum Halten, Positionieren oder Spannen von Karosserieteilen mit einem Gehäuse vorbekannt, in dem eine unter der Wirkung einer Betätigungseinrichtung translatorisch bewegliche Einrichtung angeordnet ist, und einem Spann- und Haltearm, wobei die bewegliche Einrichtung und die Stange der Betätigungseinrichtung mittels einer längeneinstellbaren Einrichtung miteinander verbunden sind. Die Stange der Betätigungseinrichtung weist eine Gewindebohrung auf, wobei die bewegliche Einrichtung als mit einem Verbindungselement, das an einem Ende ein Außengewinde aufweist, verbunden ist, um eine Längeneinstellung durch gegenseitiges Verschrauben der Gewindebohrung in der Stange mit dem Gewindenende des Verbindungselementes zu erreichen. Das Verbindungselement ist mit der beweglichen Einrichtung drehfest verbunden. Das Verbindungselement weist eine Ausgestaltung auf, die mit einer Endstellungs- abfrageeinrichtung der Spann- und Haltestellung zusammenwirkt, wobei das Verbindungselement mit einer Fahne versehen ist, deren Stellung durch eine geeignete, mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbundene Endstellungsabfrage- einrichtung feststellbar ist. Die Stange der Betätigungseinrichtung ist mit der Betätigungseinrichtung drehfest verbunden, beispielsweise in dem sie an einem länglichen oder rechteckigen Kolben befestigt ist. Die Stange und die Betätigungseinrichtung weisen eine derartige Ausgestaltung auf, die mit einer Endstellungs- abfrageeinrichtung zum Feststellen der Freigabe oder Öffnungsposition zusammenwirkt. An der Stange ist eine Fahne befestigt, deren Stellung durch eine geeignete, mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbundene Endstellungsabfrage- einrichtung feststellbar ist. Wenigstens eine Endstellungsabfrageeinrichtung, die mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden ist, ist eine kontaktlose, vorzugsweise induktive Endstellungsabfrageeinheit. Die Endstellungsabfrageeinrichtungen sind in demselben Endstellungsabfragemodul angeordnet. Durch diese Konstruktion soll die Aufgabe gelöst werden, Abhilfe für die Nachteile eines in der Schrift genannten Standes der Technik zu schaffen, mit der es möglich sein soll, die Wege und Winkel ohne Demontage und ohne Umbau der Vorrichtung einzustellen, wobei eine gute Genauigkeit der Einstellung beim Halten und Freigeben der zu haltenden Teile gewährleistet sein soll. Um die Einstellung durchzuführen, muß die Kolben-Zylinder-Einheit von dem Spannkopf durch Abschrauben von Befestigungsschrauben gelöst werden, woraufhin sich die Kolben-Zylinder-Einheit insgesamt mit der Kolbenstange um die Achse ihres Außengewindes drehen läßt. Dadurch soll eine schrittweise Einstellung von einem Winkelgrad am Spann- und Haltegrad für jede halbe Umdrehung der Kolben- Zylinder-Einheit um die Schraubachse erreicht werden. Dadurch werde es ermöglicht, die Spann- und Halteposition sowie die Öffnungs- und Freigabeposition einzustellen, ohne daß irgendein anderer Eingriff als das Schrauben der Kolben-Zylinder-Einheit in ihrer Gesamtheit um die Gewindestange erforderlich sei. Dadurch soll es möglich sein, dieselbe Vorrichtung für einen weiten, verwendbaren Winkel- und Positionierbereich einzusetzen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kniehebelspannvorrichtung der vorausgesetzten Art dahingehend zu vereinfachen, daß die Stange ohne Demontage der Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere ohne Abnehmen ihres Antriebes, von außen in Längsachsrichtung verstellbar ist, um dadurch den Öffnungswinkel des Spannarmes einzustellen. Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 oder 2 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Bei der Erfindung ist die Kolbenstange an ihrem dem Spannkopf zugekehrten Ende mit einem Außengewinde versehen und mit diesem in ein hülsenförmiges Teil eines Getriebeelementes, insbesondere eines Gabelkopfes, der mit der Kniehebelgelenkanordnung verbunden ist, mehr oder weniger weit einzuschrauben, um dadurch den Öffnungswinkel des Spannarmes zu verändern und einzustellen.
Dabei kann ein Feingewinde, z. B. M10 x 1 , oder aber als metrisches Gewinde, oder aber auch ein geeignetes Trapezgewinde, zur Anwendung kommen.
Patentanspruch 2 bezeichnet eine weitere erfinderische Lösung mit einer Kugelumlaufspindel.
Auf der Stange ist ein Führungsblech angeordnet, das auf diametral gegenüberliegenden Seiten mindestens zwei Vorsprünge aufweist, die in die ohnehin vorgesehenen Führungsnuten für Rollen an der Kniehebelgelenkanordnung eingreifen und die sich parallel zur Längsachse der Stange erstrecken und damit die Funktion der Verdrehsicherung der Stange übernehmen können.
An dem der Versteilvorrichtung, insbesondere einer abwechselnd beidseitig mit Druckmitteldruck, insbesondere durch Luftdruck, zu beaufschlagenden Kolben-Zylinder-Einheit, einem Linearmotor, Luftmotor, Hydromotor, Elektro-Spindelmotor oder dergleichen zugekehrten Ende weist der Spannkopf eine sich quer zur Längsachse erstreckende umlaufende Erweiterung auf, in die die Führungsnuten ausmünden und in die das Führungsblech mit seinen Vorsprüngen eintritt, falls eine Verstellung der Spindel durch deren Drehung um ihre Längsachse erfolgen soll.
Im Gegensatz zum Stand der Technik braucht bei der Erfindung die Verstellvor- richtung, zum Beispiel eine Kolben-Zylinder-Einheit, ein Linearmotor oder dergleichen, nicht vom Spannkopf abgeschraubt zu werden, sondern es wird gegebenenfalls nur ein Bodendeckel an der dem Spannkopf abgekehrten Seite der Ver- stelleinrichtung, oder eine dort vorgesehene Mutter, entfernt, wobei durch eine dann freigegebene Öffnung mittels eines Schraubendrehers hindurchgegriffen werden kann, um die Stange zu erreichen und diese dann in die eine oder andere Richtung drehen zu können, um dadurch die Verstellung des Öffnungswinkels des Spannarmes herbeizuführen, nachdem zuvor das Führungsblech in die Erweiterung eingetreten ist. Nach der Verstellung wird das Führungsblech wieder in die Führungsnuten zurückgebracht, so daß die Stange verdrehsicher angeordnet ist.
Weitere erfinderische Ausführungsformen
Weitere erfinderische Ausführungsformen sind in den Patentansprüchen 3 und 4 beschrieben.
Bei Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 kann die Verstellung durch den bodenseitigen Deckel des Versteilantriebes erfolgen, zum Beispiel dadurch, daß eine zentrische Öffnung freigelegt wird und durch diese mittels eines Schraubendrehers die endseitig mit einem Innensechskant oder mit einem Schlitz versehene Stange erreicht wird, um diese in die eine oder andere Richtung zu drehen.
Die Patentansprüche 4 und 5 beschreiben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Kniehebelspannvorrichtung im axialen Längsschnitt, wobei eine Schalenhälfte des Spannkopfes abgenommen ist;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1 ;
Fig. 3 die aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Kniehebelspannvorrichtungen nach einer Verstellung und erneuten Arretierung der Kolbenstange und
Fig. 4 eine mit einem Elektromotor als Antrieb ausgerüstete Kniehebelspannvorrichtung mit Kugelumlaufspindel, teils in der Seitenansicht, teils im Schnitt.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist insgesamt ein Spannkopf bezeichnet, der aus zwei sandwichartig und dicht aufeinanderliegenden Schalenhälften 1a, 1b besteht, die eine Kniehebelgelenkanordnung 2 schmutz- und feuchtigkeitsdicht abdichten. Die Kniehebelgelenkanordnung 2 ist über eine gehäusefeste Achse 3 im Spannkopf 1 gelagert und treibt einen Spannarm 4 an, der in Richtung A bzw. B schwenkbeweglich angetrieben ist.
In Längsachsrichtung des Spannkopfes 1 ist an diesen ein Antrieb 5 angeordnet, der vorliegend bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 als Kolben-Zylinder- Einheit ausgebildet ist. Ein Zylinder ist mit 6 bezeichnet, der Anschlüsse 7 und 8 zum Anschluß von Druckluftleitungen (nicht dargestellt) aufweist, durch die einem in dem Zylinder 6 längsverschieblich und dichtend geführten Kolben 9 Luftdruck zugeführt wird, um ihn in Richtung X bzw. Y hubbeweglich anzutreiben.
Mit dem Kolben 9 ist eine als Kolbenstange ausgebildete Stange 10 durch eine Dichtung 11 abgedichtet verbunden. Die Kolbenstange 10 durchgreift durch eine Dichtung 12 abgedichtet einen Deckel 13. Auf der dem Deckel 13 abgekehrten Seite ist der Zylinder 6 durch einen Bodendeckel 14 verschlossen. Der Bodendeckel 14 besitzt eine zentrische Bohrung 15, die durch einen Stopfen 16 mittels Schrauben nach außen hin abgedichtet ist. Von den Schrauben sind nur die Mittellinien zu erkennen.
Die Kolbenstange 10 durchgreift den Innenraum des Spannkopfes 1 und besitzt an ihrem dem Kolben 9 abgekehrten Ende über einen gewissen Längenabschnitt Außengewinde 17, mittels dessen sie in ein hülsenförmiges Getriebeelement 18 eingeschraubt ist. Bei dem Getriebeelement 18 kann es sich um einen Gabelkopf handeln, der mit der Kniehebelgelenkanordnung 2 getrieblich verbunden ist.
Die Kolbenstange 10 weist an ihrem dem Kolben 9 zugekehrten Endabschnitt einen verdickten Kopf 19 mit einer Vertiefung 20 zum Kuppeln mit einem nicht dargestellten Werkzeug, insbesondere mit einem Schraubendreher, auf, das nach Entfernen des Stopfens 16 durch die Bohrung 15 in den Zylinderinnenraum eingeführt wird, um die Kolbenstange 10 in der noch zu beschreibenden Art und Weise um ihre Längsachse 21 nach links oder nach rechts zu drehen und dadurch den mit Gewinde versehenen Endabschnitt 22 mehr oder weniger weit in das hülsenförmige Getriebeelement 18 ein- bzw. auszuschrauben. Das Gewinde 17 kann Rechts- oder auch Linksgewinde sein und als Feingewinde oder als Trapezgewinde ausgebildet sein, um die Kolbenstange 10 in Richtung X bzw. Y, also in Hubrichtung, entsprechend feinfühlig einstellen zu können. Zum Beispiel kann die Ausführung und Anordnung des Gewindes derart getroffen sein, daß sich durch das Links- oder Rechtsdrehen der Kolbenstange 10 der Öffnungswinkel des Spannarmes 4 von einem Grad oder auch weniger verändern und einstellen läßt. Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt zum Beispiel der Außendurchmesser des Gewindes 17 zwölf mm, während die Steigung des Gewindes 17 einen mm bei metrischem Gewinde beträgt.
Der Spannkopf 1 ist in Richtung der Längsachse 21 mit gleich großen, parallel zueinander angeordneten, symmetrisch in bezug auf die Längsachse 21 der Kolbenstange 10 angeordneten Führungsnuten 23 und 24 versehen, in denen nicht dargestellte, gegebenenfalls wälzlagergelagerte, z. B. kugellagergelagerte oder nadellagergelagerte Rollen abrollend geführt sind, die einem Bolzen 25 der Kniehebelgelenkanordnung 2 zugeordnet sind, um dadurch eine Leichtgängigkeit zu erreichen. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist auf der Kolbenstange 10 ein Führungsblech 26 angeordnet, das mit seitlichen Vorsprüngen 27 bzw. 28 in die Führungsnuten 23 und 24 mit Spiel eingreift und das der Verdrehsicherung der Kolbenstange 10 und damit auch der Kniehebelgelenkanordnung 2 dient. Das Führungsblech 26 läßt sich bei einer Axialverschiebung in Richtung X und nach dem Eintritt in einen dem Deckel 13 zugekehrten Freiraum 29 um die Längsachse 21 sowohl rechts- als auch linksherum drehen, da die Führungsnuten 23 und 24 in den Freiraum 29 des Gabelkopfes 1 ausmünden.
Mit dem Getriebeelement 18 ist eine Schaltfahne 30 verbunden, die mit Sensoren 31 und 32 zusammenwirkt und dadurch die Position der Kolbenstange 10 und indirekt damit auch den Öffnungswinkel des Spannarmes 4 anzeigt. Bei den Sensoren 31 und 32 kann es sich um geeignete induktiv arbeitende Sensoren, um Mikroschalter oder im Bedarfsfalle auch um Pneumatikschalter, handeln. Die Sensoren 31 und 32 können an einer nur schematisch angedeuteten Platine 33 als austauschbare Einheit angeordnet sein, die sich von der Rückseite der Kniehebelspannvorrichtung durch einen Schlitz 34 in den Innenraum 35 des Spannkopfes 1 einsetzen läßt. Der Schlitz 34 erstreckt sich in Richtung der Längsachse 21 und ist bei der dargestellten Ausführungsform symmetrisch in bezug auf die beiden Schalenhälften 1a und 1b des Spannkopfes 1 verteilt angeordnet. Der Schlitz 34 wird durch die Platine 33 schmutz- und staubdicht sowie möglichst auch feuchtigkeitsdicht nach außen hin verschlossen, so daß möglichst keine Verunreinigungen durch den Schlitz 34 in den Innenraum 35 des Spannkopfes 1 hineingelangen können. Die Ausbildung und Anordnung der Platine kann im übrigen so getroffen sein, wie dies in der DE 196 16 441 C1 (0 803 331 B1 ) beschrieben und dargestellt ist.
Die Verstellung des Öffnungswinkels geschieht bei der aus Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wie folgt:
Der Kolben 9 wird in Richtung X so weit bewegt, bis das Führungsblech 26 in den Freiraum 29 eingetreten ist. Nach Entfernen des Stopfens 16 kann mittels eines Schraubendrehers in die Vertiefung 20 der Kolbenstange 10 eingegriffen werden, um diese entweder links oder rechts herum zu drehen und dadurch den Öffnungswinkel des Spannarmes 4 zu verändern. Alsdann wird das Führungsblech 26 wieder in die Führungsnuten 23 und 24 hineingebracht und dadurch gegen Verdrehen arretiert. Der Spannarm 4 ist dadurch auf den neuen Schwenkwinkel eingestellt. Der Stopfen 16 wird wieder in seine Verschließstellung gebracht und befestigt. Die Verstellung des Schwenkwinkels geschieht somit von der Rückseite des Antriebes 5 her, ohne daß die Kniehebelspannvorrichtung ansonsten auseinandergenommen zu werden brauchte. Dadurch läßt sich der Öffnungswinkel des Spannarms 4 feinfühlig und mit wenigen Handgriffen sowie bedarfsweise im eingebauten Zustand ohne Auseinandernehmen der Vorrichtung verstellen und in der jeweils gewünschten Stellung auch arretieren. In Fig. 4 ist die Erfindung in Anwendung auf eine weitere Ausführungsform beschrieben. Für Teile gleicher Funktion sind die aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Bezugszeichen verwendet worden.
Mit dem Bezugszeichen 36 ist ein Stator eines im einzelnen nicht dargestellten Elektromotors bezeichnet, dem ein Rotor 37 zugeordnet ist, der eine im einzelnen nicht dargestellte Schraubmutter aufweist, die mit dem Gewinde 17 der als Kugelumlaufspindel ausgebildeten Stange 10 kämmt. Es ist auch möglich, hier ein metrisches Gewinde, ein Whitworth-Gewinde oder eine Spindel mit Trapezgewinde vorzusehen. Auch die Schraubmutter des Rotors 37 kämmt mit den geeigneten Übertragungselementen, die die Kugelumlaufspindel 10 in Richtung X bzw. Y antreibt, während die Mutter selbst und damit auch der Rotor 37 an sich stillsteht, da er im Stator 36 festgelegt ist, so daß sich lediglich die Kugelumlaufspindel 10 in Richtung Y bzw. X hin- und herbewegt, je nach Antrieb des Elektromotors, wobei sie sich mehr oder weniger weit in die Schraubmutter des Rotors 37 hineinschraubt oder aus dieser herausschraubt und dadurch den Spannarm 4 entsprechend antreibt.
Mit 38 ist ein Stoßdämpfer bezeichnet, der ein zu hartes Anschlagen des Führungsbleches 26 gegen das Rotorgehäuse 37 bzw. dessen Mutter verhindern soll. Der Stoßdämpfer kann aus einem gummielastische Eigenschaften aufweisenden Körper, zum Beispiel aus einem Polyurethankunststoff, bestehen. Der Stator 36 ist endseitig durch einen Bodendeckel 39 mittels Schrauben (nicht dargestellt) verschließbar, so daß mittels eines Werkzeuges, zum Beispiel mittels eines Schraubendrehers, nach dem Fahren des Führungsbleches 26 in den Freiraum 29 sich die Kugelumlaufspindel 10 entsprechend mehr oder weniger in die Schraubmutter hinein- bzw. aus ihr herausschrauben läßt, um dadurch den Schwenkwinkel zu verändern.
Das Bezugszeichen 40 bezeichnet Elektrokabel zur Zuleitung von elektrischer Energie.
Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
Spannkopf a Schalenhälfte b »
Kniehebelgelenkanordnung
Achse
Spannarm
Antrieb
Zylinder
Anschluß
Kolben 0 Stange, Kolbenstange, Kugelumlaufspindel 1 Dichtung 2 3 Deckel 4 Bodendeckel 5 Bohrung, zentrische Stopfen Außengewinde Getriebeelement Kopf Vertiefung Längsachse Endabschnitt Führungsnut
Bolzen Führungsblech Vorsprung, seitlicher
Freiraum Schaltfahne Sensor
Platine Schlitz Innenraum Stator Rotor 38 Stoßdämpfer
39 Bodendeckel
40 Elektrokabel
A Schwenkrichtung des Spannarmes 4
X Hubrichtung der Stange 10 und des Kolbens 9
Y
Literaturverzeichnis
DE-AS 22 22 686 DE-AS 29 26 258 DE-OS 2431 706 DE-OS 25 19 251 DE-OS 25 55 207 DE-OS 27 18 639 DE-OS 41 11 430 DE-OS 42 42 601 DE-PS 2448 028 DE-PS 28 28 344 DE-PS 30 22 376 DE-PS 34 03 961 DE-PS 196 16 441 DE-PS 198 24 579 DE-U-8714390
DE-U-8908288.5
DE-U-9005183.1
DE-U-9016781.3
DE-U-9104532.0
DE-U-9105755.8
DE-U-9215151.5
DE-U-9311132.0
DE-U-29504267
DE-U-29513586.7
DE-U-29519232.1
DE-U-29700981
DE-U-29718644.2
DE-U-29811331
EP-A-0005407 EP-A-0080565 EP-A-0256208 EP-A-0313767 EP-A-0317924 EP-A-0359073 EP-A-0417024 EP-A-0433601 EP-A-0595074 EP-A- 0636449 EP-A-0648941 EP-A-0695603 EP-A-0778107 EP-B-0803331 EP-A-0962285
WO-A-92/08899
GB-A-1413751 GB-A-495563
FR-A-2427179 FR-A-2431625 FR-A-2618718
JP-AS 9548/73 US-PS 2,980,387 US-PS 2,983,256 US-PS 2,985,140 US-PS 3,180,236 US-PS 3,371 ,953 US-PS 3,482,831 US-PS 3,815,480 US-PS 3,961 ,559 US-PS 3,994,539 US-PS 4,240,620 US-PS 4,424,737 US-PS 4,429,715 US-PS 4,664,364 US-PS 4,700,611 US-PS 4,905,973 US-PS 5,072,652 US-PS 5,171 ,001 US-PS 5,201 ,838 US-PS 6,220,588 US-08/759 518 Katalog „Spanntechnik" der Firma DE-STA-CO, Frankfurt 1972/1973, S.72/73
Prospekt der Firma ISI Anlagen- und Komponenten Vertriebs GmbH - „Neue Kraft in der Greifertechnik. Nur von ISI."
„Quick Change Gripper Head Mounts" der Firma I.S.I. Manufacturing Inc.
Prospekt der Firma ISI Manufacturing Inc. „Other ISI Products", insbesondere „Das Grip-Lok System: Bewährte Greifertechnik"
Prospektblätter KG84A32101 , KG84A32102, KG84A32103, KG84A32104 der Firma DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH betreffend „Kurvenklemmgreifer, Einfachklemmgreifer, Doppelklemmgreifer"
Prospekt der Firma Sommer Automatic GmbH „Kniehebelgreifer GK 20, GK 25"
Prospektblatt der Firma Fritz Schunk GmbH „Kniehebelgreifer, Type PKG, pneumatisch"
Prospektblatt der Firma Fritz Schunk GmbH „15.2" und „15.3"

Claims

Patentansprüche
1. Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem Spannkopf (1 ) und einem sich in axialer Richtung daran anschließenden Antrieb (5) - abwechselnd beidseitig durch Druckmitteldruck zu beaufschlagende Kolben-Zylinder-Einheit oder Linearmotor oder Elektromotor -, der eine Stange (10) in deren Längsachsrichtung hin und her antreibt (X bzw. Y), die über ein Getriebeelement (18) wie Lenker, Gabelkopf oder dergleichen mit einer Kniehebelgelenkanordnung (2) gekuppelt ist, wobei die Kniehebelgelenkanordnung (2) einen Spannarm (4) hin und her schwenkbar antreibt, wobei die Stange (10) mit dem Getriebeelement (18) über ein Gewinde (17) axial längenverstellbar in beiden Richtungen verbunden ist, wobei
a) die an ihrem der Kniehebelgelenkanordnung (2) zugekehrten Endabschnitt (22) mit Außengewinde (17) - metrisches Gewinde, Whitworth- Gewinde, Trapezgewinde - versehene Stange (10) in eine mit Innengewinde versehene Bohrung des Getriebeelementes (18) eingeschraubt ist; b) die Stange (10) durch eine Bohrung (15) eines Bodendeckels (14) an dem dem Spannkopf (1) abgekehrten Ende zum Zwecke ihrer Axialverstellung um ihre Längsachse (21 ) in beiden Richtungen drehbar ist;
c) auf der Stange (10) ein Führungsblech (26) angeordnet ist, das mit diametral einander gegenüberliegenden Vorsprüngen (27, 28) in Führungsnuten (23, 24) des Spannkopfes (1 ) eingreift, die Führungsrollen eines Bolzens (25) in Längsrichtung des Spannkopfes (1) führen;
d) an dem dem Antrieb (5) zugekehrten Endabschnitt ein Freiraum (29) angeordnet ist, dessen quer zur Längsachse (21 ) der Stange (10) gemessene Erstreckungen erheblich größer als die in dieser Richtung gemessenen Querabmessungen des Führungsbleches (26) sind.
2. Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem Spannkopf (1) und einem sich daran in axialer Richtung anschließenden, als Elektromotor ausgebildeten Antrieb (5), der eine als Kugelumlaufspindel ausgebildete Stange (10) in deren Längsachsrichtung (X bzw. Y) hin und her antreibt, die über ein Getriebeelement (18) wie Lenker, Gabelkopf oder dergleichen mit einer Kniehebelgelenkanordnung (2) gekuppelt ist, wobei die Kniehebelgelenkanordnung (2) einen Spannarm (4) hin und her schwenkbar antreibt, wobei die Kugelumlaufspindel (10) mit dem Getriebeelement (18) längenverstellbar in beiden Richtungen verbunden ist, wobei
a) die Kugelumlaufspindel (10) mit einer im Stator (36) ortsunverschiebbar angeordneten Schraubmutter kämmt und wobei die Kugelumlaufspindel an ihrem dem Spannkopf (1 ) abgekehrten Ende, gegebenenfalls nach Abnahme eines Bodendeckels (39), durch Drehen zum Zwecke der Schwenkverstellung des Spannarms (4) in beiden Richtungen verstellbar angeordnet ist;
b) auf der Kugelumlaufspindel (10) ein Führungsblech (26) angeordnet ist, das mit diametral einander gegenüberliegenden Vorsprüngen (27, 28) in Führungsnuten (23, 24) des Spannkopfes (1) eingreift und die Führungsrollen eines Bolzens (25) in Längsachsrichtung des Spannkopfes (1) führt;
c) an dem dem Antrieb (5) zugekehrten Endabschnitt ein Freiraum (29) angeordnet ist, dessen quer zur Längsachse (21 ) der Kugelumlaufspindel (10) gemessene Erstreckungen erheblich größer als die in dieser Richtung gemessenen Querabmessungen des Führungsbleches (26) sind.
3. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (10) an ihrer dem Bodendeckel (14) zugekehrten Endseite eine Vertiefung (20) oder dergleichen zur Aufnahme eines Werkzeuges aufweist.
4. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsblech (26) in Achsansicht auf die Stange (10) rechteckförmig gestaltet ist und sich quer zur Längsachse der Stange (10) mit Längenabschnitten in die diametral gegenüberliegenden Führungsnuten (23, 24) hineinerstrecken, die die Vorsprünge (27, 28) bilden.
5. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen dem Freiraum (29) und dem Rotor (37) ein den Hub des Führungsbleches (26) begrenzender Stoßdämpfer (38) angeordnet ist.
EP02737991A 2001-07-25 2002-04-25 Kniehebelspannvorrichtung Expired - Lifetime EP1309426B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136057A DE10136057C1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Kniehebelspannvorrichtung
DE10136057 2001-07-25
PCT/EP2002/004550 WO2003011528A1 (de) 2001-07-25 2002-04-25 Kniehebelspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1309426A1 true EP1309426A1 (de) 2003-05-14
EP1309426B1 EP1309426B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7692930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02737991A Expired - Lifetime EP1309426B1 (de) 2001-07-25 2002-04-25 Kniehebelspannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7066459B2 (de)
EP (1) EP1309426B1 (de)
DE (1) DE10136057C1 (de)
ES (1) ES2238575T3 (de)
WO (1) WO2003011528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106272651A (zh) * 2015-06-08 2017-01-04 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种压刀式定位机构

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203790U1 (de) * 2002-03-08 2002-07-18 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
US7815176B2 (en) 2003-09-11 2010-10-19 Phd, Inc. Lock mechanism for pin clamp assembly
US7516948B2 (en) * 2004-04-02 2009-04-14 Phd, Inc. Pin clamp accessories
US7182326B2 (en) * 2004-04-02 2007-02-27 Phd, Inc. Pin clamp
US7448607B2 (en) * 2004-12-15 2008-11-11 Phd, Inc. Pin clamp assembly
DE102005055966A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Blechgreif- oder Blechspannvorrichtung
US8297604B2 (en) * 2006-01-20 2012-10-30 Fori Automation, Inc. Quick-disconnect work support assembly
US20070267795A1 (en) * 2006-02-06 2007-11-22 Parag Patwardhan Pin clamp transfer assembly and method of transferring a workpiece
FR2916666B1 (fr) * 2007-05-30 2010-02-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outil de serrage en milieu agressif
WO2008157698A2 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Phd, Inc. Pin clamp assembly
US8366085B2 (en) * 2007-06-19 2013-02-05 Phd, Inc. Pin locating assembly
EP2055430B1 (de) * 2007-10-29 2009-06-10 UNIVER S.p.A. Kniehebelspannvorrichtung
WO2009155261A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Phd, Inc. Strip off pin clamp
ES2572365T3 (es) 2009-12-18 2016-05-31 Tünkers Maschb Gmbh Dispositivo con funcionamiento de doble pistón, accionado por aire comprimido, para ser utilizado en la construcción de carrocería de la industria automotriz
DE112010005731B4 (de) * 2010-07-14 2014-10-30 Tünkers Maschinenbau Gmbh Schwenkvorrichtung zum Schwenkbewegen von Massen, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
US8918968B2 (en) 2010-11-11 2014-12-30 Delaware Capital Formation, Inc. Link clamp
FR2989297B1 (fr) * 2012-04-12 2015-03-13 Christophe Boiteux Dispositif de serrage d'une piece sur un outillage
DE102012103921A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
US10625382B2 (en) * 2012-08-01 2020-04-21 Delaware Capital Formation, Inc. Toggle lever clamp
DE202013007409U1 (de) 2012-09-24 2013-09-17 Tünkers Maschinenbau Gmbh Unterbauspanner
CN104708393A (zh) * 2013-12-12 2015-06-17 铜陵市永生机电制造有限责任公司 一种锯短料用夹具
ITUB20153120A1 (it) 2015-08-13 2017-02-13 Pneumax S P A Unita' di attuazione del tipo a leva articolata a efficienza ottimizzata
CN105382746A (zh) * 2015-12-16 2016-03-09 芜湖杰诺科技有限公司 一种三通阀门装配夹具
DE102018003877B4 (de) * 2018-05-15 2021-05-27 Olaf Und André Tünkers Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40885 Ratingen) Variable Zentriervorrichtung für blechförmige Bauteile der Kfz-Industrie
CN108907587B (zh) * 2018-09-25 2021-08-03 芜湖常瑞汽车部件有限公司 一种汽车零件柔性焊接夹具
US11199248B2 (en) 2019-04-30 2021-12-14 Woodward, Inc. Compact linear to rotary actuator
CN115667734A (zh) 2020-04-08 2023-01-31 伍德沃德有限公司 带有中心致动组件的旋转活塞型致动器
CN112589916A (zh) * 2020-11-06 2021-04-02 李耿华 一种毛绒棉布异形材料热熔切割机
CN115816119A (zh) * 2020-11-09 2023-03-21 郦鸿志 一种防变形夹具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613644A1 (de) 1986-04-23 1987-10-29 Josef Gerhard Tuenkers Kraftangetriebene kniehebelspannvorrichtung
US4723767A (en) * 1986-08-08 1988-02-09 De-Sta-Co Division, Dover Resources, Inc. Rotary powered linear actuated clamp
US5643629A (en) * 1991-05-20 1997-07-01 Sauerland; Franz L. Method for adjusting center frequency and bandwidth of monolithic filters by plating through a single-aperture mask on a single side of the filters electrode pattern to plate selected areas of the pattern
FR2769255B1 (fr) * 1997-10-08 1999-12-03 Genus Technologie Ind Dispositif de maintien, de positionnement, ou de serrage
DE19824579C1 (de) * 1998-06-02 1999-06-17 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
JP2001105332A (ja) * 1999-10-01 2001-04-17 Smc Corp 電動クランプ装置
JP2001227512A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Koganei Corp 位置決めクランプ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03011528A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106272651A (zh) * 2015-06-08 2017-01-04 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种压刀式定位机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20050225018A1 (en) 2005-10-13
US7066459B2 (en) 2006-06-27
EP1309426B1 (de) 2005-03-02
ES2238575T3 (es) 2005-09-01
DE10136057C1 (de) 2002-10-02
WO2003011528A1 (de) 2003-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003011528A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP0962285B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
WO2003047815A1 (de) Elektrisch angetreibene kniehebel-spannvorrichtung
EP0243599B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP0769353A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP3061549B1 (de) Zug- und/oder druckstange
DE102013005484B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit Spindelantrieb
DE102007058411A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Sensors
EP1563956B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4021510A1 (de) Spannvorrichtung zum festspannen einer schutzhaube am spannhals einer handwerkzeugmaschine
EP2548700B1 (de) Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät
EP2138272A2 (de) Werkzeug zum Aufschrauben eines Kolbens auf der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders und Hydraulikzylinder
DE10163365B4 (de) Spannfutter zum Festspannen dünner, scheibenförmiger Werkstücke
DE202013007409U1 (de) Unterbauspanner
EP0208827B1 (de) Greifvorrichtung
EP0209869B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat eines Kraftfahrzeuges
EP1151448A1 (de) Vorrichtung zum schalten einer elektrischen verbindung, insbesondere scharnierschalter
DE102007023807B4 (de) Umschaltmittel für Schrauber mit zwei Abtrieben
DE10013874B4 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit Öffnungswinkelbegrenzung
EP0395889B1 (de) Werkstückspannvorrichtung
EP0013746B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE102016200149B4 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
WO2005044517A2 (de) Kniehebelspannvorrichtung-auch spannwerkzeug wie punktschweissvorrichtung mit kniehebelgelenkanordnung, oder clinchwerkzeug mit kniehebelgelenkanordnung oder dergleichen-, zur verwendung im karosseriebau der kfz industrie
DE102018003877B4 (de) Variable Zentriervorrichtung für blechförmige Bauteile der Kfz-Industrie
DE3524578A1 (de) Greifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030226

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238575

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190503

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426