EP1306623B1 - Gargerät mit einer Gebläseeinheit - Google Patents

Gargerät mit einer Gebläseeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1306623B1
EP1306623B1 EP02023237A EP02023237A EP1306623B1 EP 1306623 B1 EP1306623 B1 EP 1306623B1 EP 02023237 A EP02023237 A EP 02023237A EP 02023237 A EP02023237 A EP 02023237A EP 1306623 B1 EP1306623 B1 EP 1306623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking appliance
motor
fan
conveying
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02023237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1306623A2 (de
EP1306623A3 (de
EP1306623B2 (de
Inventor
Walter Gramlich
Bernhard Götz
Jochen Herbolsheimer
Bodo Krahn
Günther Seeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7703716&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1306623(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1306623A2 publication Critical patent/EP1306623A2/de
Publication of EP1306623A3 publication Critical patent/EP1306623A3/de
Publication of EP1306623B1 publication Critical patent/EP1306623B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1306623B2 publication Critical patent/EP1306623B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a blower unit according to the preamble of claim 1.
  • the baking and roasting oven has a arranged in a housing closable by a door cooking chamber, in the rear region of a motor driven fan of a blower unit is arranged, wherein a drive shaft of the motor to the fan through an opening in a rear wall of the cooking chamber and passed from surrounded by a defined annular gap.
  • a cooking appliance according to the preamble of claim 1 is known from DE 24 60 294 A known.
  • the object of the invention is to provide a generic cooking appliance, in which in addition to an advantageous sealing of the engine compartment against vapors, a flexible flow guidance in the oven can be realized.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a cooking appliance with a arranged in a housing, closable by a door cooking chamber and a blower unit having a motor arranged in an engine compartment via which at least one arranged in the cooking chamber fan can be driven with a guided through a partition wall drive shaft.
  • the blower unit has an additional delivery unit for generating a gas pressure sealing the engine compartment against vapor. It can achieve an advantageous, non-contact sealing of the engine compartment and at the same time can be realized at least largely independent of the flow flow guidance in the cooking chamber.
  • the gas pressure can be designed for sealing in such a way that no or only a small flow in the sealed area, whereby energy can be saved.
  • the additional delivery unit has at least one delivery element which is arranged on the fan, wherein the fan is arranged in the cooking chamber. Additional components, space, installation costs and costs can be saved, in particular if the conveying element is integrally formed on the fan.
  • the conveying element may be formed by various components that appear appropriate to the person skilled in the art, such as an additional wing, etc. If the conveying element is formed by an axial conveying channel in the fan through which a desired gas pressure or gas vacuum can be generated, for example due to an existing flow guide , additional components and space for the additional delivery unit can be avoided.
  • the gas pressure can be adjusted by the cross-sectional area, the position and by the number of delivery channels.
  • the conveying element is formed by an air blade
  • existing axial space between the motor cooling fan and the partition and / or existing axial space between the fan and the partition can be used advantageously.
  • air blades can be advantageously arranged in such a way that they also form labyrinth seal elements, whereby the sealing effect further improved and in particular a blow-off unit when a desired sealing effect can be achieved.
  • a plurality of air blades can be arranged overlapping in the circumferential direction in the radial direction one behind the other.
  • the seal in particular when the blower unit is switched off, can be further improved with an additional labyrinth seal unit sealing the engine compartment.
  • the labyrinth seal unit has at least one first sealing element which is arranged overlapping to a rear second sealing element facing the engine and to a front third sealing element facing away from the engine, the labyrinth seal unit can be constructed in a structurally simple and space-saving manner with high efficiency.
  • the first sealing element is formed by a disk-shaped component arranged on the drive shaft and enclosed by a sleeve which has at least one collar pointing radially inward and forming one of the sealing elements. It can be advantageously achieved radially outside the first sealing element, a sealing chamber over the position tolerances of the drive shaft, in particular height tolerances can be easily compensated.
  • a type of pressure chamber in the labyrinth sealing unit which is connected upstream of the engine compartment and particularly advantageously seals the engine compartment against vapors, can be achieved.
  • the conveying element is preferably formed by an air bucket pointing in the direction of the cooking chamber and / or in the direction of the motor, which can be integrated in a space-saving manner, easily formed on the sealing element and also arranged in such a way that it forms a labyrinth sealing element.
  • Fig. 1 shows a baking oven 1 from the front with a arranged in an oven housing 10 muffle 33, which limits a cooking chamber 12 which is closed with a baking oven door 11.
  • an operating unit 34 of the oven 1 is arranged above the muffle 33.
  • the operating unit 34 has five in a housing arranged below a diaphragm mounted actuators, namely two arranged below a time display 35 operation buttons 36, 37 for actuating a timer, a centrally disposed below a mode display 38, retractable knob 39 for selecting a mode and an underneath a temperature display 40 arranged, retractable knob 41 for selecting an operating temperature and arranged next to the retractable knob 41 operating button 42 for activating a Schnelletzloomiser or for setting a Schnelletzloommodus.
  • the oven 1 further has a blower unit 13 which has a motor 16 arranged in the rear region of the oven 1, in an engine compartment 15, via which with a guided through a partition wall 17 drive shaft 18 arranged in the cooking chamber 12 fan 19 and one in the engine compartment 15th arranged motor cooling fan 22 are driven ( Fig. 2 ).
  • the perpendicular to the drive shaft 18 extending partition wall 17 is formed by a rear wall 53 of the muffle 33, an insulating layer 54 and by a wall 55 of the engine compartment 15 enclosing sheet metal container to which the motor 16 is fastened via fasteners 57.
  • the fan 19 has a disk-shaped component 44 with integrally formed, in the axial direction in the cooking chamber 12 extending air blades 43 for generating a hot air flow 47 in the cooking chamber 12, the fan 19 sucks air in the radially inner region of the cooking chamber 12 and this in the radially outer area again blows into the cooking chamber 12.
  • the motor cooling fan 22 has a disk-shaped component 45 with integrally formed, in the axial direction in the engine compartment 15 extending air blades 46 for generating a cooling air flow 48 in the engine compartment 15, wherein the motor cooling fan 22 in the radially outer region sucks air from the engine compartment 15 and in the radially inner region back into the engine compartment 15 on the Engine 16 blows.
  • the blower unit 13 further has an additional delivery unit 20 for generating a gas pressure sealing the engine compartment 15 against vapor.
  • the additional delivery unit 20 has on the motor cooling fan 22 integrally formed, extending in the direction of the cooking chamber 12 air blades 23 and according to the invention on the fan 19 formed in the direction of the engine compartment 15 extending air blades 24.
  • the air blades 23, 24 are each uniformly distributed over the circumference.
  • the integrally formed on the motor cooling fan 22 air blades 23 suck radially from the outside air, they blow in the radially inner region in the direction of cooking chamber 12 and cause in the radially inner region of the air blades 23 on the partition wall 17 facing side of the motor cooling fan 22, a pressure build-up and a small air flow 49 through an annular gap 50 between the drive shaft 18 and the partition 17.
  • the fan 19 integrally formed air blades 24 suck radially from the inside air, they blow radially outward and cause in the radially outer region of the air blades 24 on the partition 17th facing side of the fan 19 a pressure build-up and a small air flow 51st
  • the disk-shaped components 44, 45 of the fan 19 and the motor cooling fan 22 have a distance of about five millimeters to the partition wall 17 and the air blades 23, 24 of the fan 19 and the motor cooling fan 22 a small distance of about two millimeters Partition wall 17 and thereby form labyrinth seal elements.
  • the air blades 23, 24 are each formed in the radially inner region of the motor cooling fan 22 and the fan 19.
  • the air blades 23, 24 can be arranged with respect to the radially outer region arranged air blades with a small distance to the partition wall 17, without these caused by tolerances tumbling movements or by heat deformation with the partition 17 in contact.
  • FIG. 3 an alternative embodiment with a blower unit 14 is shown.
  • Substantially identical components are basically numbered with the same reference numerals.
  • the blower unit 14 has in an engine compartment 15 an additional, the engine compartment 15 sealing labyrinth seal unit 26.
  • the labyrinth seal unit 26 has a first, rotatably mounted on a drive shaft 18, disc-shaped sealing member 27 which is enclosed by a sheet metal sleeve 30, which on the engine compartment 15th Having facing a radially inwardly facing, a first sealing element 27 in the radial direction overlapping second sealing element 28 forming collar.
  • the sheet metal sleeve 30 is fixed on the side facing a cooking chamber 12 with a radially outwardly extending collar 56 on a partition wall 17.
  • the third sealing element 29 is formed of an elastic, temperature-resistant plastic and grinds during operation with its inner circumference on the drive shaft 18.
  • the third sealing element 29 is designed as a sliding seal, but could also be performed without contact to the drive shaft 18, whereby the additional labyrinth seal unit 26th could be completely frictionless.
  • the third sealing element could also be embodied at least partially in one piece with the dividing wall.
  • the first sealing member 27 On the first sealing element 27 are in the direction of a motor 16 and in the direction of the cooking chamber 12 facing air blades 31, 32 of an additional conveyor unit 21 formed, each have a small axial distance to the second and the third sealing element 28, 29 of about two millimeters and form labyrinth sealing elements.
  • the first sealing member 27 has the sheet metal sleeve 30 has a radial distance of about five millimeters to compensate for height tolerances of the drive shaft 18. The radial distance results in the radially outer region between the first seal member 27 and the sheet metal sleeve 30 is a kind of sealing chamber.
  • the pointing in the direction of the motor 16 air blades 31 suck in the radially inner region of air and blow them radially outward, whereas the pointing toward the cooking chamber air scoops 32 suck in the radially outer region of air and blow them in the radially inner region in the direction of cooking chamber 12, so that in the sheet metal sleeve 30 a from the engine compartment 15 in the direction of cooking chamber 12 acting, the engine compartment 15 sealing gas pressure is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Gargerät mit einer Gebläseeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 33 45 746 C2 ist ein gattungsbildendes Gargerät, und zwar ein Back- und Bratofen bekannt. Der Back- und Bratofen besitzt einen in einem Gehäuse angeordneten von einer Tür verschließbaren Garraum, in dessen rückwärtigen Bereich ein von einem Motor antreibbarer Lüfter einer Gebläseeinheit angeordnet ist, wobei eine Antriebswelle des Motors zum Lüfter durch eine Öffnung in einer Rückwand des Garraums hindurchgeführt und von einem definierten Ringspalt umgeben ist.
  • Um einen bestimmten Luftwechsel im Garraum zu erzielen, wird in diesen Frischluft gesaugt, und zwar mit dem Lüfter durch den die Antriebswelle umgebenden Ringspalt. Im Betrieb entsteht durch den Ringspalt eine Frischluftströmung, die den Motorraum gegen Wrasen abdichtet. Ferner ist dem Ringspalt eine Strömungskammer vorgeschaltet, in der sich überlappende Strömungsleitmittel angeordnet sind, so daß ein labyrinthartiger Strömungsweg entsteht.
  • Ein Gargerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 24 60 294 A bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Gargerät bereitzustellen, bei dem neben einer vorteilhaften Abdichtung des Motorraums gegen Wrasen eine flexible Strömungsführung im Garraum realisierbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Gargerät mit einem in einem Gehäuse angeordneten, durch eine Tür verschließbaren Garraum und einer Gebläseeinheit, die einen in einem Motorraum angeordneten Motor aufweist, über den mit einer durch eine Trennwand geführten Antriebswelle zumindest ein im Garraum angeordnete Lüfter antreibbar ist.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die Gebläseeinheit eine Zusatzfördereinheit zur Erzeugung eines den Motorraum gegen Wrasen abdichtenden Gasdrucks aufweist. Es kann eine vorteilhafte, berührungslose Abdichtung des Motorraums erreicht und gleichzeitig kann eine von der Abdichtung zumindest weitgehend unabhängige Strömungsführung im Garraum realisiert werden. Zudem kann der Gasdruck zur Abdichtung in der Weise ausgelegt werden, daß keine oder nur eine geringe Strömung in dem abzudichtenden Bereich entsteht, wodurch Energie eingespart werden kann.
  • Die Zusatzfördereinheit besitzt zumindest ein Förderelement, das am Lüfter angeordnet ist, wobei der Lüfter im Garraum angeordnet ist. Zusätzliche Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten können eingespart werden, und zwar insbesondere wenn das Förderelement an den Lüfter angeformt ist.
  • Das Förderelement kann von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Bauteilen gebildet sein, wie beispielsweise von einem Zusatzflügel usw. Ist das Förderelement von einem axialen Förderkanal im Lüfter gebildet, durch den beispielsweise bedingt durch eine vorhandene Strömungsführung ein gewünschter Gasdruck bzw. Gasunterdruck erzeugt werden kann, können zusätzliche Bauteile und Bauraum für die Zusatzfördereinheit vermieden werden. Der Gasdruck kann dabei durch die Querschnittsfläche, die Lage und durch die Anzahl der Förderkanäle eingestellt werden.
  • Ist das Förderelement von einer Luftschaufel gebildet, kann vorhandener axialer Bauraum zwischen dem Motor-Kühllüfter und der Trennwand und/oder vorhandener axialer Bauraum zwischen dem Lüfter und der Trennwand vorteilhaft genutzt werden. Ferner können Luftschaufeln vorteilhaft in der Weise angeordnet werden, daß sie zudem Labyrinthdichtungselemente bilden, wodurch die Dichtwirkung weiter verbessert und insbesondere auch bei abgeschalteter Gebläseeinheit eine gewünschte Dichtwirkung erzielt werden kann. Insbesondere können hierfür auch in radialer Richtung hintereinander mehrere Luftschaufeln in Umfangsrichtung überlappend angeordnet werden.
  • Die Abdichtung, insbesondere bei abgeschalteter Gebläseeinheit, kann weiter mit einer zusätzlichen, den Motorraum abdichtenden Labyrinthdichtungseinheit verbessert werden.
  • Besitzt die Labyrinthdichtungseinheit zumindest ein erstes Dichtungselement, das zu einem dem Motor zugewandten, hinteren zweiten Dichtungselement und zu einem dem Motor abgewandten, vorderen dritten Dichtungselement überlappend angeordnet ist, kann die Labyrinthdichtungseinheit konstruktiv einfach und platzsparend mit einem hohen Wirkungsgrad ausgeführt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß das erste Dichtungselement von einem auf der Antriebswelle angeordneten, scheibenförmigen Bauteil gebildet ist, das von einer Hülse umschlossen ist, die zumindest einen radial nach innen weisenden, eines der Dichtungselemente bildenden Bund aufweist. Es kann vorteilhaft radial außerhalb des ersten Dichtungselements eine Dichtkammer erreicht werden, über die Lagetoleranzen der Antriebswelle, insbesondere Höhenlagetoleranzen, einfach ausgeglichen werden können.
  • Ist am ersten Dichtungselement zumindest ein Förderelement der Zusatzfördereinheit angeordnet, kann eine Art dem Motorraum vorgeschaltete und den Motorraum besonders vorteilhaft gegen Wrasen abdichtende Druckkammer in der Labyrinthdichtungseinheit erreicht werden.
  • Das Förderelement wird dabei vorzugsweise von einer in Richtung Garraum und/oder einer in Richtung Motor weisenden Luftschaufel gebildet, die platzsparend integriert, einfach am Dichtungselement angeformt und zudem in der Weise angeordnet werden kann, daß sie ein Labyrinthdichtungselement bildet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Backofen von vorn,
    Fig. 2
    einen schematisch dargestellten Ausschnitt eines Schnitts entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Alternative zu Fig. 2 mit einer zusätzlichen Labyrinthdichtungseinheit.
  • Fig. 1 zeigt einen Backofen 1 von vorn mit einer in einem Backofengehäuse 10 angeordneten Muffel 33, die einen Garraum 12 begrenzt, der mit einer Backofentür 11 verschlossen ist. Oberhalb der Muffel 33 ist eine Bedieneinheit 34 des Backofens 1 angeordnet. Die Bedieneinheit 34 besitzt fünf in einem unter einer Blende angeordneten Gehäuse gelagerte Betätigungselemente, und zwar zwei unterhalb einer Zeitanzeige 35 angeordnete Betätigungstasten 36, 37 zur Betätigung einer Zeitschaltung, einen mittig, unterhalb eines Betriebsarten-Displays 38 angeordneten, versenkbaren Knebel 39 zur Wahl einer Betriebsart und einen unterhalb einer Temperaturanzeige 40 angeordneten, versenkbaren Knebel 41 zur Wahl einer Betriebstemperatur sowie eine neben dem versenkbaren Knebel 41 angeordnete Betätigungstaste 42 zur Aktivierung einer Schnellaufheizeinheit bzw. zur Einstellung eines Schnellaufheizmodus.
  • Der Backofen 1 besitzt ferner eine Gebläseeinheit 13, die einen im hinteren Bereich des Backofens 1, in einem Motorraum 15 angeordneten Motor 16 aufweist, über den mit einer durch eine Trennwand 17 geführten Antriebswelle 18 ein im Garraum 12 angeordneter Lüfter 19 und ein im Motorraum 15 angeordneter Motor-Kühllüfter 22 antreibbar sind (Fig. 2). Die sich senkrecht zur Antriebswelle 18 erstreckende Trennwand 17 wird durch eine Rückwand 53 der Muffel 33, eine Isolierschicht 54 und durch eine Wand 55 eines den Motorraum 15 umschließenden Blechbehälters, an dem der Motor 16 über Befestigungselemente 57 befestigt ist, gebildet.
  • Der Lüfter 19 besitzt ein scheibenförmiges Bauteil 44 mit angeformten, sich in axialer Richtung in den Garraum 12 erstreckenden Luftschaufeln 43 zur Erzeugung einer Heißluft-Strömung 47 im Garraum 12, wobei der Lüfter 19 im radial inneren Bereich Luft aus dem Garraum 12 ansaugt und diese im radial äußeren Bereich wieder in den Garraum 12 bläst. Der Motor-Kühllüfter 22 besitzt ein scheibenförmiges Bauteil 45 mit angeformten, sich in axialer Richtung in den Motorraum 15 erstreckenden Luftschaufeln 46 zur Erzeugung einer Kühlluft-Strömung 48 im Motorraum 15, wobei der Motor-Kühllüfter 22 im radial äußeren Bereich Luft aus dem Motorraum 15 ansaugt und im radial inneren Bereich wieder in den Motorraum 15 auf den Motor 16 bläst.
  • Die Gebläseeinheit 13 besitzt ferner eine Zusatzfördereinheit 20 zur Erzeugung eines den Motorraum 15 gegen Wrasen abdichtenden Gasdrucks. Die Zusatzfördereinheit 20 besitzt am Motor-Kühllüfter 22 angeformte, sich in Richtung Garraum 12 erstreckende Luftschaufeln 23 und erfindungsgemäß am Lüfter 19 angeformte, sich in Richtung Motorraum 15 erstreckende Luftschaufeln 24. Die Luftschaufeln 23, 24 sind jeweils gleichmäßig über den Umfang verteilt. Die am Motor-Kühllüfter 22 angeformten Luftschaufeln 23 saugen radial von außen Luft an, blasen diese im radial inneren Bereich in Richtung Garraum 12 und bewirken im radial inneren Bereich der Luftschaufeln 23 auf der der Trennwand 17 zugewandten Seite des Motor-Kühllüfters 22 einen Druckaufbau und eine kleine Luftströmung 49 durch einen Ringspalt 50 zwischen der Antriebswelle 18 und der Trennwand 17. Die am Lüfter 19 angeformten Luftschaufeln 24 saugen radial von innen Luft an, blasen diese radial nach außen und bewirken im radial äußeren Bereich der Luftschaufeln 24 auf der der Trennwand 17 zugewandten Seite des Lüfters 19 einen Druckaufbau und eine kleine Luftströmung 51.
  • Anstatt oder zusätzlich zu den Luftschaufeln 23, 24 könnten noch im radial inneren Bereich des Lüfters 19 über den Umfang verteilte, axiale Förderkanäle 25 eingebracht sein, durch die, insbesondere bedingt durch die Heißluft-Strömung 47, Luft von der der Trennwand 17 zugewandten Seite des Lüfters 19 durch die Förderkanäle 25 in die der Trennwand 17 abgewandten Richtung gesaugt und ein vor oder im Motorraum 15 gewünschter Druckaufbau zur Abdichtung und eine Luftströmung 52 erzeugt werden könnte, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
  • Die scheibenförmigen Bauteile 44, 45 des Lüfters 19 und des Motor-Kühllüfters 22 besitzen einen Abstand von ca. fünf Millimetern zur Trennwand 17 und die Luftschaufeln 23, 24 des Lüfters 19 und des Motor-Kühllüfters 22 einen kleinen Abstand von ca. zwei Millimetern zur Trennwand 17 und bilden dadurch Labyrinthdichtungselemente.
  • Die Luftschaufeln 23, 24 sind jeweils im radial inneren Bereich des Motor-Kühllüfters 22 und des Lüfters 19 angeformt. Die Luftschaufeln 23, 24 können dadurch gegenüber im radial äußeren Bereich angeordneten Luftschaufeln mit einem geringen Abstand zur Trennwand 17 angeordnet werden, ohne daß diese durch Toleranzen bedingte Taumelbewegungen oder durch Wärmeverformungen mit der Trennwand 17 in Kontakt kommen.
  • In Fig. 3 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel mit einer Gebläseeinheit 14 dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und Fig. 2 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2.
  • Die Gebläseeinheit 14 besitzt in einem Motorraum 15 eine zusätzliche, den Motorraum 15 abdichtende Labyrinthdichtungseinheit 26. Die Labyrinthdichtungseinheit 26 besitzt ein erstes, auf einer Antriebswelle 18 drehfest angeordnetes, scheibenförmiges Dichtungselement 27, das von einer Blechhülse 30 umschlossen ist, die auf der dem Motorraum 15 zugewandten Seite einen radial nach innen weisenden, ein das erste Dichtungselement 27 in radialer Richtung überlappendes zweites Dichtungselement 28 bildenden Bund aufweist. Die Blechhülse 30 ist auf der einem Garraum 12 zugewandten Seite mit einem sich radial nach außen erstreckenden Bund 56 an einer Trennwand 17 befestigt.
  • Auf der dem Garraum 12 zugewandten Seite ist in der Blechhülse 30 ein drittes, scheibenförmiges, das erste Dichtungselement 27 in radialer Richtung überlappendes Dichtungselement 29 befestigt. Das dritte Dichtungselement 29 ist aus einem elastischen, temperaturbeständigen Kunststoff gebildet und schleift während des Betriebs mit seinem Innenumfang auf der Antriebswelle 18. Das dritte Dichtungselement 29 ist als schleifende Dichtung ausgeführt, könnte jedoch auch berührungslos zur Antriebswelle 18 ausgeführt werden, wodurch die zusätzliche Labyrinthdichtungseinheit 26 vollständig reibungsfrei ausgeführt werden könnte. Ferner könnte das dritte Dichtungselement auch zumindest teilweise einstückig mit der Trennwand ausgeführt sein.
  • Am ersten Dichtungselement 27 sind in Richtung eines Motors 16 und in Richtung Garraum 12 weisende Luftschaufeln 31, 32 einer Zusatzfördereinheit 21 angeformt, die jeweils einen kleinen axialen Abstand zum zweiten bzw. zum dritten Dichtungselement 28, 29 von ca. zwei Millimeter aufweisen und Labyrinthdichtungselemente bilden. Das erste Dichtungselement 27 besitzt zur Blechhülse 30 einen radialen Abstand von ca. fünf Millimeter zum Ausgleich von Höhenlagetoleranzen der Antriebswelle 18. Durch den radialen Abstand ergibt sich im radial äußeren Bereich zwischen dem ersten Dichtungselement 27 und der Blechhülse 30 eine Art Dichtkammer.
  • Die in Richtung Motor 16 weisenden Luftschaufeln 31 saugen im radial inneren Bereich Luft an und blasen diese radial nach außen, wogegen die in Richtung Garraum weisenden Luftschaufeln 32 im radial äußeren Bereich Luft ansaugen und diese im radial inneren Bereich in Richtung Garraum 12 blasen, so daß in der Blechhülse 30 ein vom Motorraum 15 in Richtung Garraum 12 wirkender, den Motorraum 15 abdichtender Gasdruck entsteht.

Claims (11)

  1. Gargerät mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten, durch eine Tür (11) verschließbaren Garraum (12) und einer Gebläseeinheit (13, 14), die zumindest einen in einem Motorraum (15) angeordneten Motor (16) aufweist, über den mit einer durch eine Trennwand (17) geführten Antriebswelle (18) zumindest ein im Gattaum angeordneter Lüfter (19) antreibbar ist, und die Gebläseeinheit (13, 14) eine Zusatzfördereinheit (20, 21) zur Erzeugung eines den Motorraum (15) gegen Wrasen abdichtenden Gasdrucks aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfördereinheit (20) zumindest ein am Lüfter (19) angeordnetes Förderelement (24, 25) aufweist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfördereinheit (20) zumindest ein an einem im Motorraum (15) angeordneten Motor-Kühllüfter (22) angeordnetes Förderelement (23) aufweist.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das am Lüfter (19) angeordnete Förderelement (25) von einem axialen Förderkanal gebildet ist.
  4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (23, 24) von einer Luftschaufel gebildet ist.
  5. Gargerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (23, 24) ein Labyrinthdichtungselement bildet.
  6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorraum (15) über eine zusätzliche Labyrinthdichtungseinheit (26) abgedichtet ist.
  7. Gargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtungseinheit (26) zumindest ein erstes Dichtungselement (27) aufweist, das zu einem dem Motor (16) zugewandten, hinteren zweiten Dichtungselement (28) und zu einem dem Motor (16) abgewandten, vorderen dritten Dichtungselement (29) überlappend angeordnet ist.
  8. Gargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (27) von einem auf der Antriebswelle (18) angeordneten, scheibenförmigen Bauteil gebildet ist, das von einer Hülse (30) umschlossen ist, die zumindest einen radial nach innen weisenden, eines der Dichtungselemente (28) bildenden Bund aufweist.
  9. Gargerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Dichtungselement (27) zumindest ein Förderelement (31, 32) der Zusatzfördereinheit (21) angeordnet ist.
  10. Gargerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (31, 32) von einer in Richtung Garraum (12) und/oder einer in Richtung Motor (16) weisenden Luftschaufel gebildet ist.
  11. Gargerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (31, 32) ein Labyrinthdichtungselement bildet.
EP02023237A 2001-10-25 2002-10-16 Gargerät mit einer Gebläseeinheit Expired - Lifetime EP1306623B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152733 2001-10-25
DE10152733A DE10152733A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Gargerät mit einer Gebläseeinheit

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1306623A2 EP1306623A2 (de) 2003-05-02
EP1306623A3 EP1306623A3 (de) 2005-04-13
EP1306623B1 true EP1306623B1 (de) 2008-09-03
EP1306623B2 EP1306623B2 (de) 2013-03-13

Family

ID=7703716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023237A Expired - Lifetime EP1306623B2 (de) 2001-10-25 2002-10-16 Gargerät mit einer Gebläseeinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1306623B2 (de)
AT (1) ATE407332T1 (de)
DE (2) DE10152733A1 (de)
ES (1) ES2312517T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522858A2 (de) 2011-05-11 2012-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Radiallüfterrad und Haushaltsgerät mit einem Radiallüfterrad

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100988570B1 (ko) * 2003-04-10 2010-10-19 삼성전자주식회사 가열조리기
DE102004031159B4 (de) * 2004-06-28 2017-02-02 BSH Hausgeräte GmbH Gebläsevorrichtung
KR101185557B1 (ko) * 2007-10-09 2012-09-24 삼성전자주식회사 조리기기 및 그 제어방법
DE102014110463A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Rational Aktiengesellschaft Gargerät
DE102016212162A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Convotherm-Elektrogeräte Gmbh Gewerbliches Gargerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7315732U (de) * 1973-04-26 1973-10-11 Licentia Gmbh Bratofen mit beheizung und einem geblaese
DE2460294C3 (de) * 1974-12-19 1981-07-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Garbehälter zum Backen, Braten und Grillen mit einem Heißluft-Umwälzgebläse, insbesondere Back- und Bratrohr mit pyrolytischer Selbstreinigung
JPS596322Y2 (ja) * 1979-04-24 1984-02-27 リンナイ株式会社 高周波調理器
DE3016260A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur und der foerderleistung des geblaeses in einem heissluftofen
DE3324076A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Geblaese fuer die luftumwaelzung in backoefen
DE3345746C3 (de) * 1983-12-17 1995-04-06 Licentia Gmbh Back- u. Bratofen mit einem Umluftgebläse
GB2286455B (en) * 1994-02-10 1998-01-14 Stoves Plc Improvements in and relating to gaseous fuel burner assemblies and to appliances incorporating such burner assemblies
DE29823447U1 (de) * 1998-03-09 1999-08-05 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Sauggehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522858A2 (de) 2011-05-11 2012-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Radiallüfterrad und Haushaltsgerät mit einem Radiallüfterrad
DE102011075628A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Radiallüfterrad und Haushaltsgerät mit einem Radiallüfterrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP1306623A2 (de) 2003-05-02
ES2312517T3 (es) 2009-03-01
ATE407332T1 (de) 2008-09-15
DE50212723D1 (de) 2008-10-16
ES2312517T5 (es) 2013-05-31
EP1306623A3 (de) 2005-04-13
EP1306623B2 (de) 2013-03-13
DE10152733A1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308134T2 (de) Wandmontierter Mikrowellenherd
EP3338028B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP3692306B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE69632801T2 (de) Mikrowellenofen mit Umwalzheizung
EP0752561A1 (de) Backofen
EP1004826B1 (de) Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung
EP1306623B1 (de) Gargerät mit einer Gebläseeinheit
DE3516847A1 (de) Elektroherd mit katalysator
EP1050718B1 (de) Garofen mit Wrasenabführung und Frischluftbeimischung
DE2649528C2 (de) Elektroherd mit Luftumwälzung im Ofenraum
EP1686322B1 (de) Gargerät
DE102012204234A1 (de) Mikrowellen-Kombigerät mit einem Gebläse zur Kühlung
EP0942235B2 (de) Backofen mit Sauggehäuse
EP3453974A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3807576B1 (de) Gargerät
DE3346019C2 (de) Backofen
DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
EP0172900B1 (de) Vorrichtung zum transport und/oder zur vermischung von gasen
DE4142474A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102011006075A1 (de) Gargerät mit Kühlluftführung
EP1014002B1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
SE465739B (sv) Eluppvaermd varmluftsugn, foersedd med anordningar foer styrning av luftfloedet kring ett flaekthjul
DE3118463C2 (de)
DE10314571A1 (de) Gargerät
EP2463587A2 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20051013

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20051013

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2312517

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AEG HAUSGERAETE GMBH

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20090602

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50212723

Country of ref document: DE

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2312517

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212723

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151031

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20161005

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212723

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016