EP1306330B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bogenzufügung für ein Dokumentenproduktionssystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bogenzufügung für ein Dokumentenproduktionssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1306330B1
EP1306330B1 EP02023656A EP02023656A EP1306330B1 EP 1306330 B1 EP1306330 B1 EP 1306330B1 EP 02023656 A EP02023656 A EP 02023656A EP 02023656 A EP02023656 A EP 02023656A EP 1306330 B1 EP1306330 B1 EP 1306330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
media
sheet
inserter
marking device
time period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02023656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1306330A3 (de
EP1306330A2 (de
Inventor
Michael T. Dobbertin
Thomas K. Sciurba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of EP1306330A2 publication Critical patent/EP1306330A2/de
Publication of EP1306330A3 publication Critical patent/EP1306330A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1306330B1 publication Critical patent/EP1306330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/18Modifying or stopping actuation of separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/51Sequence of process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00523Other special types, e.g. tabbed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00531Copy medium transported through the apparatus for non-imaging purposes, e.g. cleaning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00599Timing, synchronisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00603Control of other part of the apparatus according to the state of copy medium feeding

Definitions

  • the present invention relates to an improved sheet feeder for a document production system.
  • a document production system may include an electrophotographic printer or copier for creating printed documents.
  • the document production system may include an in-line document production system having an inline finishing system for processing a document after printing or copying (see US 6,279,636 B1).
  • unprinted media can be covers, tabs, or other media that require no imaging or additional imaging.
  • unprinted media is passed through the printer or copier without printing on the unprinted media, thus creating a desired collection of printed and unprinted media.
  • passing unprinted media through the printer of the document production system may be at the expense of the available working time of the printer in which it could otherwise be used to print the pages of one or more documents.
  • a method and system for managing a document production system comprises capturing a first time period comprising at least one of a first time period Marker originating arc needed to achieve a fixed reference point on a first media web of the document production system.
  • a second time period is detected that requires at least one sheet originating from a stacker to reach a fixed reference point across a second media web of the document production system.
  • a feed timing command of an inserter is adjusted such that the first time period and the second time period are synchronized to the coordinated introduction of at least one sheet originating from the inserter into a set of signing originated sheets at a combining point.
  • Fig. 1 shows a document production system 10 according to the invention.
  • the document production system 10 of Fig. 1 comprises a marking device 12 which is coupled with a depositors 14.
  • the insert 14 is in turn coupled to an end processing device 16.
  • the finisher 16 may provide output to an output tray 18.
  • a control unit 20 serves to control the marking device 12, the inserter 14 and the finishing device 16.
  • a user interface 30 can be coupled to the control unit 20 in order to support the user inputs and outputs relating to the document production system 10.
  • control unit 20 includes an input manager 22, a timing adjustment analyzer 24, a data processor 26, and a timing adjuster 28.
  • the timing adjuster 24 communicates with a data processor 26.
  • the user interface 30 and the input manager 22 support the designation or description of media associated with the corresponding media input sources.
  • the media input sources may include enclosures, paper trays, or other input sources associated with the marking device 12, the inserter 14, or both.
  • the input manager 22 is capable of associating a particular medium with a corresponding media input source based on the user input entered via the user interface 30.
  • the input manager 22 may also track the usage, inventory, or remaining supply of media for one or more corresponding media input sources.
  • the input manager 22 may determine from the supply of one or more media input sources if a desired media is available.
  • the input manager 22 may also assign a particular media to a print job, or pause or cancel a print job when a media becomes unavailable, and then prompt the user to refill media (e.g., paper).
  • the timing adjuster 24 provides temporal relationships between a time reference signal (eg, a machine timing bus) Document production system 10 and the time period or speed of an incoming sheet ago, which passes through a certain media web (eg, a paper web) of a document production system 10.
  • the timing adjustment analyzer 24 is capable of measuring the time periods or velocities associated with the routing of the media across particular media paths of the inserter 14 and the marking device 12.
  • the data processor 26 determines whether the time periods or velocities associated with the forwarding of the media in the marking device 12 and the inserter 14 are coordinated or synchronized to enable the merging of the media (eg, different media) in a print job at the right time ,
  • the timing adjuster 28 generates a timing command for the depositor 14 such that the depositor 14 adjusts the time period or feed time for media originating from the depositor such that variations in the time period of the marking device 12 or other discrepancies or deviations of the marking device 12, the can cause the marking device 12 and the inserter 14 to be completely coordinated to execute a print job.
  • the inserter 14 is disposed in a media web (e.g., a paper web) between the marking device 12 and the finishing device 16.
  • the finisher 16 may include a stapler, a stacker, a sorter, or a device for performing other operations subsequent to the printing process.
  • the output adjunct 18 serves to present the document or print job in a particular way.
  • One or more optional output accessories 18 may be disposed after the finisher 16.
  • the output adjunct 18 is shown in dashed lines to indicate that the output adjunct 18 is optional, that is optional.
  • the inserter 14 is integrated with the document production system 10 to give the document production system 10 greater reliability, flexibility, and / or productivity.
  • the inserter 14, for example, supports the user interface 30; the control unit 20 coordinates the timing and control of the insert 14 with respect to the marking device 12; the media web takes over the coordinated transmission of supplied media from the marking device 12 to the inserter 14 as well as the coordinated transmission of supplied media from the inserter 14 to the finishing device 16.
  • the feeder 14 has a transport mechanism comprising a first media web 202 (e.g., a generally horizontal bypass web) and a second media web 204 (e.g., a generally vertical media web).
  • the first media web 202 includes a generally horizontal bypass path that extends from the entrance 207 to the exit 208 of the insert 14.
  • the first media web 202 feeds paper sheets from left to right, as shown in FIG.
  • the paper is fed from the entrance 207 to the exit 208.
  • the input 207 receives media output from the marking device 12 while the output 208 forwards the media to an end processing device 16.
  • the second media web 204 includes a generally vertical media path that extends from a media input source to a combination point for merging with the first media web 202.
  • the second media web 204 feeds sheets of paper from at least one media input source (210, 212, or 214) in a generally upward direction, as shown in FIG.
  • Each media input source (210, 212, or 214) may include a top-fed aspirator.
  • the second media web 204 merges with the first media web 202 at a combining point 206 near the exit 208.
  • the inserter 14 inserts one or more media from a media input source (210, 212 or 214) at the combination point 206 from the second media path 204 into the first media path 202 at selected times in a synchronous, coordinated manner to allow the compilation or collation of a print job.
  • the print job may include primary media marked by the marking device 12 and secondary media from the inserter 14 stored in at least one of the first media source 210, the second media source 212, and the third media source 214.
  • the second media may include, for example, unprinted media, unlabelled media, or preprinted media.
  • the first media source 210, the second media source 212, and the third media source 214 include mounts that can receive commercially available media formats in various amounts.
  • the first media source 210 may include a tray that holds up to 1,000 9x14 inch (22.86x35.56 cm) media or paper sheets
  • the second media source 212 may include a tray holding up to 1000 media or paper sheets in the tray
  • the 14x17 inch (35.56x43.18 cm) format holds and the third media source 214 can contain a tray that holds up to 2,000 14x17 inch (35.56x43.18 cm) sheets of paper.
  • a drive motor 216 or drive system transfers motion to rollers or other elements associated with the first media path 202 and second media path 204 transport system. While FIG. 2 shows three media input sources feeding the second media web 204 or a variant thereof, the insert 14 may be equipped with any number of media input sources.
  • the first media web 202 and the second media web 204 merge sheets from a media input source (210, 212, or 214) that originate from trays of the insert 14 with sheets originating from the marking device 12.
  • the height of the entrance 207 of the first media web 202 of the insert 14 is substantially equal or otherwise aligned with the exit of the marking device 12 to facilitate the transfer of at least one signature between the marking device 12 and the insert 14.
  • the height of the exit 208 of the first media path 202 of the Insertion 14 is also equal to the height of the entrance of finishing device 16 (eg a stapler).
  • the inserter 14 supports the precise control of the timing to allow integration of the inserter 14 into the document production system 10.
  • the feeder 14 has access to a machine timing bus (MTB) which enables the communication of timing information between the marker 12 and the feeder 14.
  • MTB machine timing bus
  • the machine timing bus (MTB) signal may be passed from the marker 12 to the inserter 14.
  • the MTB signal is a serial signal that includes critical timing parameters of the marking device 12, such as the beginning of an image field and image encoder pulses. This MTB signal allows the exact synchronization of inserter 14 and marking device 12.
  • the MTB signal assists in the uninterrupted feeding of at least one sheet originating from the inserter between the sheets originating from the marking device 12.
  • Omission here refers to a sheet which is not supplied from one of the marking device or other source for marking or printing to the marking device 12.
  • Omissions can have various causes, such as, but not limited to, processing complex images, adjusting process control, and most importantly, performing duplex artwork.
  • An omission may serve to realign a sheet for later marking or printing.
  • the effective productivity of the document production system 10 increases with the cooperation of the inserter 14 because the document production system 10 can even assemble a document while one or more omissions occur.
  • the Inserter 14 may, for example, load secondary media into the first media web 202 if omissions occur and if secondary media is desired for a print job.
  • a single-sided marker device 12 can create duplex-printed sheets in one of two alternative modes, namely, the shot mode or the batch mode.
  • the shoot-in mode an omission occurs between each duplex sheet because a duplex sheet (printed on one side with a first image) is directed to the duplex web to be imaged on the opposite side with a second image.
  • batch mode a stack of sheets is first imaged on one side and then fed again to the duplex web to be imaged on the opposite side of the sheet with the second image.
  • the omissions occur immediately one after the other between the individual stacks or groups of duplex sheets.
  • one or more inserted sheets may be stacked or placed directly adjacent to the sheet originating from the marking device.
  • one or more originating from the depositor sheet can shed with originating from the marking device bow, instead of stacking them directly above each other.
  • the insert 14 may stack or flake the sheets as required for compatibility with a downstream device, such as an end processor 16 or an output accessory 18.
  • the user has the option of accessing data via a user interface 30 to the downstream devices their compatibility with stacks or scales to enter the bow.
  • Fig. 3 is a flowchart of a method for document production according to the invention.
  • the input manager 22 and the control unit 20 are capable of supporting the method shown in FIG.
  • the method shown in FIG. 3 begins with step S 10.
  • the user interface 30 or document production system 10 determines the association of media with corresponding media input sources (e.g., paper input trays).
  • the media may include paper, cardboard, plastic films, polymeric films, film, printable media, or other media used in document production.
  • the association of media with corresponding media input sources may include media input sources of the inserter 14 as well as the marking device 12.
  • a user enters an association of a particular media with a corresponding media input source.
  • the user may enter or create the media identifiers of various media associated with corresponding media input source identifiers.
  • step S12 the input manager 22 or the controller 20 determines whether the desired media is available from at least one media input source of a loader 14.
  • the media input sources of inserter 14 include first media source 210, second media source 212, and third media source 214. If the desired media is available from the media input source of inserter 14, the method continues to step S14. If the desired media is not available from the media input source of a loader 14, the method continues to step S16.
  • step S14 the control unit 20 sends a command to the depositor 14 to allow the insertion of the desired medium into the printed media output from a marker 12.
  • the inserter 14 inserts the desired media into the printed media as required after the print job.
  • the inserter 14 may load the desired media (eg, a sheet originating from the inserter) from a media input source according to a particular sheet originating from the marking device, in front of a particular one from the Markers originating bow or between two originating from the marking device bow.
  • the parameters of the print job and the definition of the print job can be determined by user input or selection via the user interface 30.
  • step S 16 the input manager 22 determines to the controller 20 whether the desired media is available from a media input source (not shown) of the marking device 12.
  • a marking device 12 may include one or more media input sources (e.g., paper trays). If the desired media is available from the media input source of the marking device 12, the process continues to step S18. If the desired media is not available from the media input source of the marking device 12, the process continues to step S20.
  • step S 18 the desired medium is placed on the marking device 12 for processing by the marking device 12 as required by the print job.
  • the desired medium may comprise a primary medium to be printed or a secondary medium which is passed on without being printed.
  • one or more sheets of the desired media from the marking device 12 are placed in the printed media on the marking device 12. The requirements of the print job are transmitted by a user via the user interface 30 or otherwise.
  • step S20 the input manager 22 initiates a pause or interruption of a print job so that a user can fill a media input source with a medium or multiple media or exchange media. For example, a message could appear on the user interface 30 (e.g., "Tray 1 empty.") And indicate to the user that one or more desired media must be refilled in one or more media input sources (e.g., 210, 212, or 214).
  • a message could appear on the user interface 30 (e.g., "Tray 1 empty.")
  • media input sources e.g., 210, 212, or 214.
  • the user interface 30 enables the establishment of relationships between input media and media identifiers (eg, recipient identifiers or paper registers). If the operator input media into a corresponding Media input source (eg, a paper input tray), the user designates the identifier of the input medium associated with the corresponding identifier of the media input source.
  • the input manager 22 uses these mappings to pass input media through the document production system 10. The document production system 10 or input manager 22 then automatically selects one or more media input sources as soon as those input media are desired without imaging from the marking device 12. If a particular desired media type (eg, secondary media) is not available in the inserter 14 but in the marking device 12 or from another media source, then the input manager 22 selects the available source of the desired media (eg, secondary media).
  • the desired media are then processed by the marking device 12 without imaging the desired media (eg, marking or printing).
  • the choice of available media from alternative media input sources enhances the flexibility of the document production system 10 in terms of the variety of media types available for processing, as well as the available capacities of the media types.
  • FIG. 4 shows a flowchart of a method for managing a document production system 10. More particularly, the method of FIG. 4 relates to the management of timing preferences of a marking device 12 relative to a depositor 14 such that the compilation and creation of a print job is accomplished in a timely coordinated manner ,
  • the method of FIG. 4 may be called by several different techniques.
  • the method of FIG. 4 may be automatically invoked by a document production system (eg, document production system 10) at regular time intervals or periodically.
  • a controller eg, a controller 20
  • the method of FIG. 4 may be called following the reproduction of a certain amount of sheet.
  • the method of FIG. 4 may be performed by a technician at any one time to recalibrate the document production system (eg document production system 10). The method of FIG. 4 starts in step S22.
  • step S22 a user establishes a temporal relationship between a time setting reference signal (eg, a machine time setting bus) of a document production system 10 and a time period or speed at which a sheet passes through a media web (eg, first media web 202 or second media web 204) of the document production system 10 occurs.
  • a time setting reference signal eg, a machine time setting bus
  • a media web eg, first media web 202 or second media web 204
  • a timing adjustment analyzer 24 or the controller 20 determines a first time period (eg, a first average time period) that requires one or more markers from a marking device to go from an input source of the marking device 12 to the fixed reference point or point via the first media path 202 of the document production system 10.
  • the first media path 202 may include the horizontal bypass path of the insert 14.
  • a timing adjustment analyzer 24 or the controller 20 determines a second time period (eg, a second average time period) that requires at least one sheet originating from a depositor to get from a media input source (eg, 210, 212, or 214) of the inserter 14 the fixed reference point via a second media web 204 of the document production system 10.
  • the second media web 204 may refer to a generally vertical media web of the insert 14.
  • the fixed reference point may include the output 208 or an output switch associated with the output 208.
  • the first media web 202 and the second media web 204 may converge at a combination point 206. While in Fig. 4 step S26 follows step S24, steps S24 and S26 may be performed in a different order or simultaneously without departing from the scope of the invention.
  • step S28 the data processor 26 or the control unit 20 determines whether the first time period (eg, the first average time period) relates to the second time period (eg, the second average time period) so that the sheets originating from the marking device and those from the depositor originating arc at a combination point 206 are synchronized.
  • the sheet originating from the marking device and the sheet originating from the inserter are synchronized at a combining point 206 when the inserter 14 is able to transfer the desired media sheets (eg secondary media) into the first media web 202 from the second media web 204 during the process uninterrupted or continuous operation of the insert 14 and thus to create a desired output of a document production system 10.
  • the desired output of the document production system 10 may be consistent with a print job request that a user has entered via the user interface 30, for example.
  • the first time period (eg, the first average time period properly relates to the second time period (eg, the second average time period) so that the marking device 12 is synchronized with the inserter 14 when media sheets (eg, secondary media) from the inserter 14 in accordance with a specification consistent with the inputs or the selection on the user interface 30 into which media sheets (eg, primary media) are fired from the marker device 12. If the first time period relates to the second time period such that the marker device 12 is associated with the marker If the first time period refers to the second time period such that the marking device 12 is not synchronized with the depositor 14 at a combining point 206, the process proceeds to step S30
  • step S30 the timing adjuster 28 generates a setting signal to set the feed command for the tray 14 so that the first time period and the second time period are synchronized such that one or more sheets originating from the tray are separated into a set of sheets consisting of the sheet Marking device, can be introduced at the combination point 206.
  • Step S30 may be performed by various techniques.
  • a first technique primary sheets from the first secondary sheet media 202 are mixed from the second media sheet 204 to obtain a spread of shingled sheets.
  • a second technique primary sheets are taken from the first media web 202 mixed secondary sheet from the second media web 204 to obtain a stacked sheet output.
  • the second technique is an alternative to the first technique.
  • secondary sheets from the second media web 204 are inserted into the first media web 202 when an omission occurs in printing at least one sheet of the primary media.
  • the control unit adjusts a feed command for the depositor 14 in time such that a change in the voltage level of an energy input source for the document production system is compensatable. The feed command is timed such that a coordinated delivery of sheets between the marking device 12 and the insert 14 is ensured.
  • step S32 the timer 28 or the control unit 20 keeps the existing time setting relationship between the first time period and the second time period.
  • the document production system 10 may call certain countermeasures. For example, when the feeder 14 is first tuned to the marking device 12 of the document production system 10, it is necessary to compensate for production-related fluctuations that could affect the time delivery of the media by the document production system 10.
  • the controller 20 first determines a first time setting for sheets from the marker 12 as they enter the exit 208 (eg, inserter exit switch) with respect to the signals on the machine timing bus (MTB). Once the first time setting has been parameterized, a second time setting for the insert sheets is determined from at least one media input source (eg, first media source 210). The first time setting is compared with the second time setting. The second time setting of the feed command for the insert sheets is then changed accordingly to compensate for discrepancies between the first and second time settings. The preliminary analysis and the Timing adjustment is repeated for the remaining media input sources (eg 210, 212 or 214).
  • MTB machine timing bus
  • control unit 20 updates the timing of feed to the loader 14 by monitoring the relative timing of the sheets and adjusting the feed time for subsequent sheets accordingly.
  • the speeds of the media transport mechanisms in the inserter 14 and in the marking device 12 may differ, so that the pages are not fed in a synchronous manner unless the control unit 20 decreases a compensation according to the invention.
  • the marking device 12 is driven by an induction induction motor and the insert 14 is driven by a synchronous motor 216.
  • the control unit 20 compensates for the relative timing between the inserter 14 and the marking device 12 to ensure that the media sheets are coordinated and the print job is completed.
  • the action or compensation that the control unit 20 takes on fluctuating input voltages includes timing the delivery from the depositor with respect to timing of the delivery from the marking device as the marker 12 changes in speed Input voltage of the document production system 10 or the marking device 12 is monitored, the document production system 10 can monitor fluctuations in the input voltage and torque deviations in the transport mechanisms of the insert 14 and the marking device 12 simultaneously. Because the machine timing bus (MTB) includes the frame start and frame encoder signals, the speed of the marker 12 is known.
  • MTB machine timing bus
  • the controller alters the sheet timing or the speed of the tray 14 in relation to the sheet timing or speed of the marker 12.
  • the controller 20 is capable of independently adjusting the feed rate of each media input source of the tray 14 assigned.
  • the feed timing or speed of each media input source or associated transport mechanism is adjustable to compensate for the sheet timing of the marking device.
  • the setting of each media input source may be different for each media input source (e.g., 210, 212, or 214).
  • the controller 20 may determine or approximate the desired compensation by evaluating a linear relationship between the speed of the marking device and the feed timing for each media input source (e.g., 210, 212, or 214) of the insert 14.
  • the machine speed can be calculated from the MTB signal at the beginning of each run.
  • an additional measure can be used if a higher accuracy of the sheet timing and a smaller deviation between the individual sheets to be achieved.
  • the fine adjustments of individual sheet time settings can be made by varying the speed of one or more sets of rolls, based on the arrival time of a particular sheet.
  • the last pair of rollers 209 in the stacker 14 could have an independent variable speed drive, which speed is adjustable for a period of time based on the arc arrival time at the output 208 or an output switch associated with the output 208.
  • the speed of the downstream pairs of rollers is either adjusted or disengaged to allow the pair of rollers 209 to control the arc.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of a liner 114.
  • the liner 114 of Fig. 5 differs from the liner 14 of Fig. 2 in that it further comprises a sheet turner 218, the sheet coming from the marker 12, in front of the liner Transport to the finisher (eg a stapler) or to another marking device applies.
  • a divider cooperates with the sheet turner 218 in such a way that the choice is made to turn the entered sheets or to maintain the entrance orientation of the sheets.
  • the entry orientation of the sheets refers to the orientation of the sheets at the entrance 207 of the sheet turner 218.
  • the sheet turner 218 of Figure 5 may be disposed between the first media web 202 and a media input source (e.g., media input source 210).
  • the sheet turner 218 may be used to turn a sheet or medium originating from the marking device 12.
  • the configuration of the document production system may therefore correspond to that of FIG. 6 to take advantage of the processing capabilities of the sheet turner 218.
  • a document production system 110 includes a first marking device 12 which is coupled to an inserter 114 with a turner.
  • the insert 114 is in turn coupled to a second marking device 56.
  • the second marking device 56 may be associated with the finishing device 16.
  • the control unit 52 is associated with a first marking device 12, the insert 14, the second marking device 56, and the finishing device 16.
  • the first marking device 12 is operable to print on one side of one or more media while the second marking device 56 is usable to print an opposite side of the media or media.
  • the inserter 114 with reverser is usable to turn the sheet or medium emerging from the first marking device 12 prior to marking or printing through the second marking device 56. From the second marking device 56, the printed or unprinted medium can be supplied to an end processing device 16 for further processing.
  • the inserter 114 of FIG. 6 may include a second exit located on a different plane than the exit 208 of the first media path 202.
  • the second exit may be located substantially lower than the exit 208 of the first media path 202 to be compatible with a media exit of a second marker 56 coupled to an exit of the insert 114, as shown in FIG. Said orientation of inserter input 207, media path and exit would allow sheets to be directed into a second marking device 56.
  • the sheets on both sides can be imaged at a speed twice that of the first marking device 12 without the speed of feeding, imaging, collating or combining the sheets or the finishing would have to be increased.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Bogenzuführung für ein Dokumentproduktionssystem.
  • Ein Dokumentproduktionssystem kann einen elektrofotografischen Drucker oder Kopierer zur Erstellung gedruckter Dokumente umfassen. Zudem kann das Dokumentproduktionssystem ein Inline-Dokumentproduktionssystem umfassen, das ein Inline-Endverarbeitungssystem zur Verarbeitung eines Dokuments nach dem Drucken oder Kopieren aufweist (siehe US 6 279 636 B1).
  • Es ist möglich, dass ein Benutzer ein Dokument benötigt, das aus bedruckten und unbedruckten Medien zusammengesetzt ist. Beispielsweise können unbedruckte Medien Deckblätter, Registerblätter oder sonstige Medien sein, die keiner Bebilderung oder keiner zusätzlichen Bebilderung bedürfen. Nach einer dem Stand der Technik entsprechenden Konfiguration werden unbedruckte Medien durch den Drucker oder Kopierer geleitet, ohne die unbedruckten Medien zu bedrucken, um somit eine gewünschte Zusammenstellung bedruckter und unbedruckter Medien zu erstellen. Das Durchleiten unbedruckter Medien durch den Drucker des Dokumentproduktionssystems kann jedoch zulasten der verfügbaren Arbeitszeit des Druckers gehen, in der dieser sonst zum Drucken der Seiten eines oder mehrerer Dokumente genutzt werden könnte. Es besteht somit Bedarf zur Verbesserung der Effizienz eines Dokumentproduktionssystems, das Zusammenstellungen bedruckter und unbedruckter Medien liefert.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dokumentproduktionssystem mit einer verbesserten Effizienz bezüglich der Zusammenstellung bedruckter und unbedruckter Medien zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und einer Vorrichtung gemäß Anspruch 8 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Verfahren und ein System zur Verwaltung eines Dokumentproduktionssystems umfasst das Erfassen einer ersten Zeitperiode, die mindestens ein aus einer Markierungsvorrichtung stammender Bogen benötigt, um einen festen Referenzpunkt über eine erste Medienbahn des Dokumentproduktionssystems zu erreichen. Eine zweite Zeitperiode wird erfasst, die mindestens ein aus einem Einleger stammender Bogen benötigt, um einen festen Referenzpunkt über eine zweite Medienbahn des Dokumentproduktionssystems zu erreichen. Ein Zuführungs-Zeiteinstellungsbefehl eines Einlegers wird derart abgeglichen, dass die erste Zeitperiode und die zweite Zeitperiode auf die koordinierte Einführung mindestens eines aus dem Einleger stammenden Bogens in einen Satz aus der Markierungsvorrichtung stammender Bogen an einem Kombinationspunkt synchronisiert sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Dokumentproduktionssystems.
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Einlegers.
    Fig. 3
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur erfindungsgemäßen Dokumentproduktion.
    Fig. 4
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur erfindungsgemäßen Dokumentproduktion.
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Einlegers mit einem erfindungsgemäßen Wender.
    Fig. 6
    ein alternatives Ausführungsbeispiel eines System zur Dokumentproduktion mit einem Einleger, der mit einem erfindungsgemäßen Wender bestückt ist.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Dokumentproduktionssystem 10. Das Dokumentproduktionssystem 10 aus Fig. 1 umfasst eine Markierungsvorrichtung 12, die mit einem Einleger 14 gekoppelt ist. Der Einleger 14 ist seinerseits mit einer Endverarbeitungsvorrichtung 16 gekoppelt. Die Endverarbeitungsvorrichtung 16 kann eine Ausgabe an ein Ausgabefach 18 übergeben. Eine Steuereinheit 20 dient zur Ansteuerung der Markierungsvorrichtung 12, des Einlegers 14 und der Endverarbeitungsvorrichtung 16. Mit der Steuereinheit 20 ist eine Benutzeroberfläche 30 koppelbar, um die Benutzereingaben und -ausgaben bezüglich des Dokumentproduktionssystems 10 zu unterstützen.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Steuereinheit 20 einen Eingabemanager 22, einen Zeiteinstellungsanalysator 24, einen Datenprozessor 26 und einen Zeiteinsteller 28. Der Zeiteinstellungsanalysator 24 kommuniziert mit einem Datenprozessor 26. Der Datenprozessor 26 kommuniziert seinerseits mit einem Zeiteinsteller 28.
  • Die Benutzeroberfläche 30 und der Eingabemanager 22 unterstützen die Bezeichnung oder Beschreibung von Medien, die den entsprechenden Medieneingabequellen zugeordnet ist. Die Medieneingabequellen können Anlagen, Papierfächer oder andere Eingabequellen umfassen, die der Markierungsvorrichtung 12, dem Einleger 14 oder beiden zugeordnet sind.
  • Der Eingabemanager 22 ist in der Lage, ein bestimmtes Medium einer entsprechenden Medieneingabequelle anhand der über die Benutzeroberfläche 30 eingegebenen Benutzereingabe zuzuordnen. Der Eingabemanager 22 kann zudem die Verwendung, den Bestand oder den verbleibenden Vorrat an Medien für eine oder mehrere entsprechende Medieneingabequellen nachverfolgen. Der Eingabemanager 22 kann anhand des Vorrats einer oder mehrerer Medieneingabequellen feststellen, ob ein gewünschtes Medium verfügbar ist. Der Eingabemanager 22 kann zudem ein bestimmtes Medium einem Druckauftrag zuweisen oder einen Druckauftrag anhalten oder abbrechen, wenn ein Medium nicht mehr verfügbar ist, um dann den Benutzer aufzufordern, Medien nachzulegen (z.B. Papier).
  • Der Zeiteinstellungsanalysator 24 stellt zeitliche Beziehungen zwischen einem Zeitreferenzsignal (z.B. einem Maschinen-Zeiteinstellungsbus) eines Dokumentproduktionssystems 10 und der Zeitperiode oder Geschwindigkeit eines zugeführten Bogens her, der eine bestimmte Medienbahn (z.B. eine Papierbahn) eines Dokumentproduktionssystems 10 durchläuft. Der Zeiteinstellungsanalysator 24 ist in der Lage, die Zeitperioden oder Geschwindigkeiten zu messen, die der Weiterleitung der Medien über bestimmte Medienbahnen des Einlegers 14 und der Markierungsvorrichtung 12 zugeordnet sind.
  • Der Datenprozessor 26 ermittelt, ob die Zeitperioden oder Geschwindigkeiten, die der Weiterleitung der Medien in der Markierungsvorrichtung 12 und dem Einleger 14 zugeordnet sind, koordiniert oder synchronisiert sind, um zum richtigen Zeitpunkt die Zusammenführung der Medien (z.B. unterschiedlicher Medien) in einem Druckauftrag zu ermöglichen.
  • Der Zeiteinsteller 28 erzeugt einen Zeiteinstellungsbefehl für den Einleger 14, so dass der Einleger 14 die Zeitperiode oder Zuführungszeit für Medien, die aus dem Einleger stammen, derart abgleicht, dass Schwankungen in der Zeitperiode der Markierungsvorrichtung 12 oder andere Diskrepanzen oder Abweichungen der Markierungsvorrichtung 12, die bewirken können, dass die Markierungsvorrichtung 12 und der Einleger 14 zur Ausführung eines Druckauftrags nicht vollständig koordiniert sind, kompensiert werden.
  • Der Einleger 14 ist in einer Medienbahn (z.B. einer Papierbahn) zwischen der Markierungsvorrichtung 12 und der Endverarbeitungsvorrichtung 16 angeordnet. Die Endverarbeitungsvorrichtung 16 kann einen Hefter, einen Stapler, einen Sortierer oder eine Vorrichtung zur Ausführung anderer Vorgänge umfassen, die dem Druckvorgang nachgeordnet sind.
  • Die Ausgabezusatzeinrichtung 18 dient dazu, das Dokument oder den Druckauftrag in bestimmter Weise zu präsentieren. Ein oder mehrere optionale Ausgabezusatzeinrichtungen 18 können nach der Endverarbeitungsvorrichtung 16 angeordnet sein. Die Ausgabezusatzeinrichtung 18 ist in Strichlinien dargestellt, um darauf hinzuweisen, dass die Ausgabezusatzeinrichtung 18 wahlweise, also optional, ist.
  • Der Einleger 14 ist in das Dokumentproduktionssystem 10 integriert, um dem Dokumentproduktionssystem 10 eine höhere Zuverlässigkeit, Flexibilität und/oder Produktivität zu verleihen. Der Einleger 14 unterstützt beispielsweise die Benutzeroberfläche 30; die Steuereinheit 20 koordiniert die Zeiteinstellung und Steuerung des Einlegers 14 in Bezug zur Markierungsvorrichtung 12; die Medienbahn übernimmt die koordinierte Übertragung zugeführter Medien aus der Markierungsvorrichtung 12 zum Einleger 14 sowie die koordinierte Übertragung zugeführter Medien vom Einleger 14 zur Endverarbeitungsvorrichtung 16.
  • In Fig. 2 weist der Einleger 14 einen Transportmechanismus auf, der eine erste Medienbahn 202 umfasst (z.B. eine allgemein horizontale Umgehungsbahn) und eine zweite Medienbahn 204 (z.B. eine allgemein vertikale Medienbahn). In einem Ausführungsbeispiel umfasst die erste Medienbahn 202 eine allgemein horizontale Umgehungsbahn, die sich von dem Eingang 207 zum Ausgang 208 des Einlegers 14 erstreckt. Die erste Medienbahn 202 führt Papierbogen von links nach rechts zu, wie in Fig. 2 gezeigt. Das Papier wird vom Eingang 207 zum Ausgang 208 zugeführt. Der Eingang 207 nimmt Medien entgegen, die von der Markierungsvorrichtung 12 ausgegeben worden sind, während der Ausgang 208 die Medien zu einer Endverarbeitungsvorrichtung 16 weiterleitet.
  • Die zweite Medienbahn 204 umfasst eine allgemein vertikale Medienbahn, die sich von einer Medieneingabequelle zu einem Kombinationspunkt zur Zusammenführung mit der ersten Medienbahn 202 erstreckt. Die zweite Medienbahn 204 führt Papierbogen von mindestens einer Medieneingabequelle (210, 212 oder 214) in einer allgemein nach oben weisenden Richtung zu, wie in Fig. 2 gezeigt. Jede Medieneingabequelle (210, 212 oder 214) kann eine von oben gespeiste Absaugeinzugsvorrichtung umfassen.
  • Die zweite Medienbahn 204 läuft an einem Kombinationspunkt 206 nahe dem Ausgang 208 mit der ersten Medienbahn 202 zusammen. Der Einleger 14 fügt zu ausgewählten Zeiten ein oder mehrere Medien aus einer Medieneingabequelle (210, 212 oder 214) am Kombinationspunkt 206 aus der zweiten Medienbahn 204 in die erste Medienbahn 202 in synchroner, zeitlich koordinierter Weise ein, um die Zusammenstellung oder Zusammentragung eines Druckauftrags zu ermöglichen.
  • Der Druckauftrag kann primäre Medien umfassen, die von der Markierungsvorrichtung 12 markiert werden, sowie sekundäre Medien aus dem Einleger 14, die in mindestens entweder der ersten Medienquelle 210, der zweiten Medienquelle 212 oder der dritten Medienquelle 214 gelagert sind. Die zweiten Medien können beispielsweise unbedruckte Medien, unmarkierte Medien oder vorgedruckte Medien umfassen.
  • Die erste Medienquelle 210, die zweite Medienquelle 212 und die dritte Medienquelle 214 umfassen Halterungen, die kommerziell erhältliche Medienformate in verschiedener Menge aufnehmen können. Beispielsweise kann die erste Medienquelle 210 ein Fach enthalten, das bis zu 1.000 Medien- oder Papierbogen im Format 9x14 Zoll (22,86x35,56 cm) fasst, die zweite Medienquelle 212 kann ein Fach enthalten, das bis zu 1.000 Medien- oder Papierbogen im Format 14x17 Zoll (35,56x43,18 cm) fasst und die dritte Medienquelle 214 kann ein Fach enthalten, das bis zu 2.000 Papierbogen im Format 14x17 Zoll (35,56x43,18 cm) fasst.
  • Ein Antriebsmotor 216 oder ein Antriebssystem übertragen Bewegung auf Walzen oder andere Elemente, die dem Transportsystem für die erste Medienbahn 202 und für die zweite Medienbahn 204 zugeordnet sind. Zwar werden in Fig. 2 drei Medieneingabequellen gezeigt, die die zweite Medienbahn 204 oder eine Variante davon speisen, aber der Einleger 14 kann mit einer beliebigen Anzahl von Medieneingabequellen ausgestattet sein.
  • Die erste Medienbahn 202 und die zweite Medienbahn 204 führen Bogen aus einer Medieneingabequelle (210, 212 oder 214), die aus Fächern des Einlegers 14 stammen, mit Bogen zusammen, die aus der Markierungsvorrichtung 12 stammen. Die Höhe des Eingangs 207 der ersten Medienbahn 202 des Einlegers 14 ist im Wesentlichen gleich oder in sonstiger Weise mit dem Ausgang der Markierungsvorrichtung 12 ausgerichtet, um die Übertragung mindestens eines Bogens zwischen der Markierungsvorrichtung 12 und dem Einleger 14 zu ermöglichen. Die Höhe des Ausgangs 208 der ersten Medienbahn 202 des Einlegers 14 ist ebenfalls gleich der Höhe des Eingangs der Endverarbeitungsvorrichtung 16 (z.B. ein Hefter).
  • Der Einleger 14 unterstützt die genaue Steuerung der Zeiteinstellung, um die Integration des Einlegers 14 in das Dokumentproduktionssystem 10 zu ermöglichen. Zu diesem Zweck hat der Einleger 14 Zugriff auf einen Maschinen-Zeiteinstellbus (MTB), der die Kommunikation von Zeiteinstellinformationen zwischen der Markierungsvorrichtung 12 und dem Einleger 14 ermöglicht. Beispielsweise kann das Signal des Maschinen-Zeiteinstellbusses (MTB) von der Markierungsvorrichtung 12 zum Einleger 14 übergeben werden. In einem Ausführungsbeispiel ist das MTB-Signal ein serielles Signal, dass kritische Zeiteinstellparameter der Markierungsvorrichtung 12 beinhaltet, wie den Beginn eines Bildfeldes und Bildcodiererimpulse. Dieses MTB-Signal ermöglicht die genaue Synchronisation von Einleger 14 und Markierungsvorrichtung 12.
  • Das MTB-Signal unterstützt die unterbrechungsfreie Zuführung mindestens eines aus dem Einleger stammenden Bogens zwischen den aus der Markierungsvorrichtung 12 stammenden Bogen. Sobald es zwischen Bogen, die die Markierungsvorrichtung 12 verlassen, zu einer Auslassung kommt, können ein oder mehrere Bogen aus dem Einleger zugeführt werden, um die Lücke zu füllen (d.h. den fehlenden Bogen) und die bisherige Bogenausgaberate der Markierungsvorrichtung 12 ohne Produktivitätseinbußen aufrecht zu erhalten. Auslassung bezeichnet hier einen Bogen, der aus einer der Markierungsvorrichtung zugeordneten oder sonstigen Quelle nicht zum Markieren oder Bedrucken zur Markierungsvorrichtung 12 zugeführt wird. So ist es möglich, dass kein Bogen zwischen anderen aus der Markierungsvorrichtung stammenden Bogen in der Markierungsvorrichtung 12 oder in der ersten Medienbahn 202 vorhanden ist. Auslassungen können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise, aber nicht abschließend, die Verarbeitung komplexer Bilder, die Abgleichung der Prozesssteuerung und vor allem die Durchführung von Duplex-Bebilderungen. Eine Auslassung kann dazu dienen, einen Bogen zum späteren Markieren oder Bedrucken neu auszurichten. Die effektive Produktivität des Dokumentproduktionssystems 10 erhöht sich mit der Kooperation des Einlegers 14, weil das Dokumentproduktionssystem 10 ein Dokument sogar zusammenstellen kann, während eine oder mehrere Auslassungen auftreten. Der Einleger 14 kann beispielsweise sekundäre Medien in die erste Medienbahn 202 einlegen, falls Auslassungen auftreten und falls für einen Druckauftrag sekundäre Medien erwünscht sind.
  • Beim Duplexkopieren oder Duplexdrucken werden zwei Bilder auf gegenüber liegenden Seiten jedes Duplexbogens gedruckt. Bei einer Markierungsvorrichtung 12 mit einseitiger Bebilderung treten in dem Dokumentproduktionssystem 10 mindestens so viele Auslassungen auf, wie Bogen aus der Markierungsvorrichtung 12 austreten. Eine Markierungsvorrichtung 12 mit einseitiger Bebilderung kann duplexbedruckte Bogen in einer von zwei alternativen Betriebsarten erstellen, nämlich im Einschießbetrieb oder im Stapelbetrieb. Im Einschießbetrieb tritt zwischen jedem Duplexbogen eine Auslassung auf, weil ein Duplexbogen (der auf einer Seite mit einem ersten Bild bedruckt ist) zu der Duplexbahn geleitet wird, um dann auf der gegenüber liegenden Seite mit einem zweiten Bild bebildert zu werden. Im Stapelbetrieb wird zunächst ein Stapel von Bogen auf einer Seite bebildert und dann erneut der Duplexbahn zugeführt, um auf der gegenüber liegenden Seite der Bogen mit dem zweiten Bild bebildert zu werden. Im Stapelbetrieb treten die Auslassungen unmittelbar hintereinander zwischen den einzelnen Stapeln oder Gruppen von Duplexbogen auf.
  • Die genaue Zeiteinstellung der Medienzuführung in Verbindung mit der in Fig. 2 gezeigten Konfiguration der Medienbahn ermöglicht eine potenzielle Verbesserung der Produktivität. Weil die Medienbahnen im Einleger 14 nahtlos zusammenlaufen, lassen sich ein oder mehrere eingelegte Bogen (aus der zweiten Medienbahn 204) direkt neben den aus der Markierungsvorrichtung stammenden Bogen stapeln oder platzieren. Alternativ hierzu lassen sich ein oder mehrere aus dem Einleger stammende Bogen mit aus der Markierungsvorrichtung stammenden Bogen schuppen, anstatt diese direkt übereinander zu stapeln. Der Einleger 14 kann die Bogen so stapeln oder schuppen, wie dies zur Kompatibilität mit einer nachgeordneten Vorrichtung erforderlich ist, etwa einer Endverarbeitungsvorrichtung 16 oder einer Ausgabezusatzeinrichtung 18. In einem Ausführungsbeispiel hat der Benutzer die Möglichkeit, Daten über eine Benutzeroberfläche 30 zu den nachgeordneten Vorrichtungen bezüglich deren Kompatibilität mit Stapeln oder Schuppen der Bogen einzugeben.
  • Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur erfindungsgemäßen Dokumentproduktion. Der Eingabemanager 22 und die Steuereinheit 20 sind in der Lage, das in Fig. 3 gezeigte Verfahren zu unterstützen. Das in Fig. 3 gezeigte Verfahren beginnt mit Schritt S 10.
  • In Schritt S 10 bestimmt die Benutzeroberfläche 30 oder das Dokumentproduktionssystem 10 die Zuordnung von Medien zu entsprechenden Medieneingabequellen (z.B. Papiereingabefächer). Die Medien können Papier, Karton, Kunststofffolien, Polymerfolien, Film, bedruckbare Medien oder sonstige, in der Dokumentproduktion verwendete Medien umfassen. Die Zuordnung von Medien zu entsprechenden Medieneingabequellen kann Medieneingabequellen des Einlegers 14 sowie der Markierungsvorrichtung 12 umfassen. In einem Beispiel gibt ein Benutzer eine Zuordnung eines bestimmten Mediums zu einer entsprechenden Medieneingabequelle ein. Der Benutzer kann die Medienbezeichner verschiedener Medien eingeben oder erzeugen, die entsprechenden Bezeichnern für die Medieneingabequellen zugeordnet sind.
  • In Schritt S12 ermittelt der Eingabemanager 22 oder die Steuereinheit 20, ob das gewünschte Medium aus mindestens einer Medieneingabequelle eines Einlegers 14 verfügbar ist. In einem Ausführungsbeispiel umfassen die Medieneingabequellen des Einlegers 14 die erste Medienquelle 210, die zweite Medienquelle 212 und die dritte Medienquelle 214. Falls das gewünschte Medium aus der Medieneingabequelle eines Einlegers 14 verfügbar ist, fährt das Verfahren mit Schritt S14 fort. Falls das gewünschte Medium aus der Medieneingabequelle eines Einlegers 14 nicht verfügbar ist, fährt das Verfahren mit Schritt S16 fort.
  • In Schritt S14 sendet die Steuereinheit 20 einen Befehl an den Einleger 14, um das Einlegen des gewünschten Mediums in die gedruckten Medien zuzulassen, die von einer Markierungsvorrichtung 12 ausgegeben werden. Der Einleger 14 legt das gewünschte Medium in die gedruckten Medien ein, wie nach dem Druckauftrag erforderlich. Beispielsweise kann der Einleger 14 das gewünschte Medium (z.B. einen aus dem Einleger stammender Bogen) aus einer Medieneingabequelle nach einem bestimmten, aus der Markierungsvorrichtung stammenden Bogen einlegen, vor einem bestimmten, aus der Markierungsvorrichtung stammenden Bogen oder zwischen zwei aus der Markierungsvorrichtung stammenden Bogen. Die Parameter des Druckauftrags und die Definition des Druckauftrags lassen sich durch Benutzereingaben oder -auswahl über die Benutzeroberfläche 30 bestimmen.
  • In Schritt S 16 ermittelt der Eingabemanager 22 der Steuereinheit 20, ob das gewünschte Medium aus einer (nicht gezeigten) Medieneingabequelle der Markierungsvorrichtung 12 verfügbar ist. Eine Markierungsvorrichtung 12 kann beispielsweise eine oder mehrere Medieneingabequellen (z.B. Papierfächer) beinhalten. Falls das gewünschte Medium aus der Medieneingabequelle der Markierungsvorrichtung 12 verfügbar ist, fährt das Verfahren mit Schritt S18 fort. Falls das gewünschte Medium aus der Medieneingabequelle der Markierungsvorrichtung 12 nicht verfügbar ist, fährt das Verfahren mit Schritt S20 fort.
  • In Schritt S 18 wird an der Markierungsvorrichtung 12 das gewünschte Medium zur Verarbeitung durch die Markierungsvorrichtung 12 nach Erfordernis des Druckauftrags eingelegt. Das gewünschte Medium kann ein zu bedruckendes, primäres Medium umfassen oder ein sekundäres Medium, das weitergeleitet wird, ohne bedruckt zu werden. In einem Beispiel werden ein oder mehrere Bogen des gewünschten Mediums aus der Markierungsvorrichtung 12 in das bedruckte Medium an der Markierungsvorrichtung 12 eingelegt. Die Anforderungen des Druckauftrags werden von einem Benutzer über die Benutzeroberfläche 30 oder in sonstiger Weise übermittelt.
  • In Schritt S20 veranlasst der Eingabemanager 22 eine Pause oder Unterbrechung eines Druckauftrags, so dass ein Benutzer eine Medieneingabequelle mit einem Medium oder mit mehreren Medien befüllen oder Medien auswechseln kann. Beispielsweise könnte an der Benutzeroberfläche 30 eine Meldung erscheinen (z.B. "Papierfach 1 leer.") und dem Benutzer anzeigen, dass ein oder mehrere gewünschte Medien in einer oder mehreren Medieneingabequellen (z.B. 210, 212, oder 214) nachgefüllt werden müssen.
  • Die Benutzeroberfläche 30 ermöglicht die Einrichtung von Beziehungen zwischen Eingabemedien und Medienbezeichnern (z.B. Empfängerbezeichnern oder Papierregistern). Wenn der Operator Eingabemedien in eine entsprechende Medieneingabequelle (z.B. ein Papiereingabefach) einlegt, bezeichnet der Benutzer den Bezeichner des Eingabemediums, der dem entsprechenden Bezeichner der Medieneingabequelle zugeordnet ist. Der Eingabemanager 22 nutzt diese Zuordnungen, um Eingabemedien durch das Dokumentproduktionssystem 10 zu leiten. Das Dokumentproduktionssystem 10 oder der Eingabemanager 22 wählt dann automatisch eine oder mehrere Medieneingabequellen aus, sobald diese Eingabemedien ohne Bebilderung aus der Markierungsvorrichtung 12 gewünscht werden. Wenn ein bestimmter, gewünschter Medientyp (z.B. sekundäre Medien) im Einleger 14 nicht verfügbar ist, aber in der Markierungsvorrichtung 12 oder aus einer anderen Medienquelle, dann wählt der Eingabemanager 22 die verfügbare Quelle des gewünschten Mediums aus (z.B. sekundäre Medien). Die gewünschten Medien werden dann durch die Markierungsvorrichtung 12 ohne Bebilderung der gewünschten Medien (z.B. Markieren oder Beducken) verarbeitet. Die Wahl verfügbarer Medien aus alternativen Medieneingabequellen steigert die Flexibilität des Dokumentproduktionssystems 10 in Bezug auf die Vielzahl von Medientypen, die zur Verarbeitung zur Verfügung stehen, sowie die verfügbaren Kapazitäten der Medientypen.
  • Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Verwaltung eines Dokumentproduktionssystems 10. Das Verfahren aus Fig. 4 betrifft insbesondere die Verwaltung von Zeiteinstellungsvorgaben einer Markierungsvorrichtung 12 in Bezug auf einen Einleger 14 derart, dass die Zusammenstellung und Erstellung eines Druckauftrags in zeitlich koordinierter Weise vollzogen wird.
  • Das Verfahren aus Fig. 4 lässt sich nach mehreren verschiedenen Techniken aufrufen. Nach einer ersten Technik lässt sich das Verfahren aus Fig. 4 automatisch durch ein Dokumentproduktionssystem (z.B. das Dokumentproduktionssystem 10) in regelmäßigen Zeitintervallen oder periodisch aufrufen. Eine Steuerung (z.B. eine Steuereinheit 20) kann einen Zeiteinsteller enthalten, der bei Verstreichen des regulären Zeitintervalls abläuft. Nach einer zweiten Technik lässt sich das Verfahren aus Fig. 4 im Anschluss an die Reproduktion einer bestimmten Bogenmenge aufrufen. Nach einer dritten Technik lässt sich das Verfahren aus Fig. 4 von einem Techniker zu einem beliebigen Zeitpunkt aufrufen, um das Dokumentproduktionssystem (z.B. das Dokumentproduktionssystem 10) neu zu kalibrieren. Das Verfahren aus Fig. 4 beginnt in Schritt S22.
  • In Schritt S22 erstellt ein Benutzer eine zeitliche Beziehung zwischen einem Zeiteinstellreferenzsignal (z.B. einem Maschinen-Zeiteinstellbus) eines Dokumentproduktionssystems 10 und einer Zeitperiode oder Geschwindigkeit, mit der ein Bogen durch eine Medienbahn (z.B. der ersten Medienbahn 202 oder der zweiten Medienbahn 204) des Dokumentproduktionssystems 10 tritt.
  • In Schritt S24 ermittelt ein Zeiteinstellungsanalysator 24 oder die Steuereinheit 20 eine erste Zeitperiode (z.B. eine erste mittlere Zeitperiode), die ein oder mehrere aus einer Markierungsvorrichtung stammende Bogen benötigen, um von einer Eingabequelle der Markierungsvorrichtung 12 den festen Referenzpunkt oder einen Ausgangsreferenzpunkt über die erste Medienbahn 202 des Dokumentproduktionssystems 10 zu erreichen. Die erste Medienbahn 202 kann die horizontale Umgehungsbahn des Einlegers 14 umfassen.
  • In Schritt S26 ermittelt ein Zeiteinstellungsanalysator 24 oder die Steuereinheit 20 eine zweite Zeitperiode (z.B. eine zweite mittlere Zeitperiode), die mindestens ein aus einem Einleger stammender Bogen benötigt, um von einer Medieneingabequelle (z.B. 210, 212 oder 214) des Einlegers 14 den festen Referenzpunkt über eine zweite Medienbahn 204 des Dokumentproduktionssystems 10 zu erreichen. Die zweite Medienbahn 204 kann sich auf eine allgemein vertikale Medienbahn des Einlegers 14 beziehen. Der feste Referenzpunkt kann den Ausgang 208 oder einen Ausgangsschalter umfassen, der dem Ausgang 208 zugeordnet ist. Die erste Medienbahn 202 und die zweite Medienbahn 204 können an einem Kombinationspunkt 206 zusammenlaufen. Zwar folgt in Fig. 4 Schritt S26 auf Schritt S24, aber die Schritte S24 und S26 lassen sich auch in anderer Reihenfolge oder simultan ausführen, ohne dadurch vom Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.
  • In Schritt S28 ermittelt der Datenprozessor 26 oder die Steuereinheit 20, ob sich die erste Zeitperiode (z.B. die erste mittlere Zeitperiode) auf die zweite Zeitperiode (z.B. die zweite mittlere Zeitperiode) bezieht, so dass die aus der Markierungsvorrichtung stammenden Bogen und die aus dem Einleger stammenden Bogen an einem Kombinationspunkt 206 synchronisiert sind. Die aus der Markierungsvorrichtung stammenden Bogen und die aus dem Einleger stammenden Bogen sind an einem Kombinationspunkt 206 dann synchronisiert, wenn der Einleger 14 in der Lage ist, die gewünschten Medienbogen (z.B. sekundäre Medien) in die erste Medienbahn 202 aus der zweiten Medienbahn 204 während des ununterbrochenen oder fortlaufenden Betriebs des Einlegers 14 einzulegen und somit eine gewünschte Ausgabe eines Dokumentproduktionssystems 10 zu erstellen. Die gewünschte Ausgabe des Dokumentproduktionssystems 10 kann mit einer Druckauftragsanforderung übereinstimmen, die ein Benutzer beispielsweise über die Benutzeroberfläche 30 eingegeben hat.
  • In einem Ausführungsbeispiel bezieht sich die erste Zeitperiode (z.B. die erste mittlere Zeitperiode einwandfrei auf die zweite Zeitperiode (z.B. die zweite mittlere Zeitperiode), so dass die Markierungsvorrichtung 12 mit dem Einleger 14 synchronisiert ist, wenn Medienbogen (z.B. sekundäre Medien) aus dem Einleger 14 gemäß einer Vorgabe, die mit den Eingaben oder der Auswahl an der Benutzeroberfläche 30 übereinstimmen, in die Medienbogen (z.B. primäre Medien) aus der Markierungsvorrichtung 12 eingeschossen werden. Wenn sich die erste Zeitperiode auf die zweite Zeitperiode derart bezieht, dass die Markierungsvorrichtung 12 mit dem Einleger 14 synchronisiert ist, fährt das Verfahren mit Schritt S32 fort. Wenn sich jedoch die erste Zeitperiode auf die zweite Zeitperiode derart bezieht, dass die Markierungsvorrichtung 12 mit dem Einleger 14 nicht an einem Kombinationspunkt 206 synchronisiert ist, fährt das Verfahren mit Schritt S30 fort
  • In Schritt S30 erzeugt der Zeiteinsteller 28 ein Einstellsignal, um den Zuführbefehl für den Einleger 14 so einzustellen, dass die erste Zeitperiode und die zweite Zeitperiode so synchronisiert sind, dass ein oder mehrere aus dem Einleger stammende Bogen in einen Satz von Bogen, die aus der Markierungsvorrichtung stammen, am Kombinationspunkt 206 eingebracht werden können.
  • Schritt S30 lässt sich nach verschiedenen Techniken durchführen. Gemäß einer ersten Technik werden primäre Bogen aus der ersten Medienbahn 202 mit sekundären Bogen aus der zweiten Medienbahn 204 gemischt, um eine Ausgabe geschuppter Bogen zu erhalten. Gemäß einer zweiten Technik werden primäre Bogen aus der ersten Medienbahn 202 mit sekundären Bogen aus der zweiten Medienbahn 204 gemischt, um eine Ausgabe gestapelter Bogen zu erhalten. Die zweite Technik ist eine Alternative zur ersten Technik. Gemäß einer dritten Technik werden sekundäre Bogen aus der zweiten Medienbahn 204 in die erste Medienbahn 202 eingefügt, wenn beim Bedrucken mindestens eines Bogens der primären Medien eine Auslassung auftritt. Gemäß einer vierten Technik stellt die Steuereinheit einen Zuführungsbefehl für den Einleger 14 zeitlich derart ein, dass eine Änderung im Spannungspegel einer Energieeingabequelle für das Dokumentproduktionssystem kompensierbar ist. Der Zuführungsbefehl wird zeitlich derart eingestellt, dass eine koordinierte Zuführung von Bogen zwischen der Markierungsvorrichtung 12 und dem Einleger 14 gewahrt ist.
  • In Schritt S32 wahrt der Zeiteinsteller 28 oder die Steuereinheit 20 die vorhandene Zeiteinstellbeziehung zwischen der ersten Zeitperiode und der zweiten Zeitperiode.
  • Um die genaue zeitliche Synchronisierung über wechselnde Bedingungen hinweg zu wahren und maschinenbedingte Abweichungen zu kompensieren, ruft das Dokumentproduktionssystem 10 ggf. bestimmte Gegenmaßnahmen auf. Wenn der Einleger 14 beispielsweise erstmals auf die Markierungsvorrichtung 12 des Dokumentproduktionssystems 10 abgestimmt wird, ist es notwendig, fertigungsbedingte Schwankungen zu kompensieren, die die zeitliche Zuführung der Medien durch das Dokumentproduktionssystem 10 beeinträchtigen könnten.
  • Die Steuereinheit 20 ermittelt zunächst eine erste Zeiteinstellung für Bogen aus der Markierungsvorrichtung 12, während diese am Ausgang 208 eingehen (z.B. Ausgangsschalter des Einlegers) in Bezug zu den Signalen auf dem Maschinen-Zeiteinstellbus (MTB). Sobald die erste Zeiteinstellung parametrisiert worden ist, wird eine zweite Zeiteinstellung für die Einlegebogen aus mindestens einer Medieneingabequelle ermittelt (z.B. erste Medienquelle 210). Die erste Zeiteinstellung wird mit der zweiten Zeiteinstellung verglichen. Die zweite Zeiteinstellung des Zuführungsbefehls für die Einlegebogen wird dann entsprechend verändert, um Diskrepanzen zwischen der ersten und der zweiten Zeiteinstellung zu kompensieren. Die vorausgehende Analyse und der Abgleich der Zeiteinstellung werden für die verbleibenden Medieneingabequellen (z.B. 210, 212 oder 214) wiederholt.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel aktualisiert die Steuereinheit 20 die zeitliche Einstellung der Zuführung für den Einleger 14, indem die relative zeitliche Einstellung der Bogen überwacht und die Zuführungszeit für nachfolgende Bogen entsprechend abgeglichen wird.
  • Wenn die Eingangsspannung zur Markierungsvorrichtung 12 und zum Einleger 14 variiert, weichen die Geschwindigkeiten der Medientransportmechanismen in dem Einleger 14 und in der Markierungsvorrichtung 12 ggf. voneinander ab, so dass die Seiten nicht in synchroner Weise zugeführt werden, es sei denn, die Steuereinheit 20 nimmt eine erfindungsgemäße Kompensierung vor. In einem Ausführungsbeispiel wird die Markierungsvorrichtung 12 von einem asynchronen Induktionsmotor angetrieben und der Einleger 14 von einem Synchronmotor 216. Mit abnehmender Eingangsspannung zur Markierungsvorrichtung 12 und zum Einleger 14 fällt die Geschwindigkeit der Markierungsvorrichtung ggf. ab, während die Geschwindigkeit des Einlegers ohne Kompensation durch die Steuereinheit 20 konstant bliebt. Die Steuereinheit 20 erzeugt eine Kompensation in der relativen Zeiteinstellung zwischen dem Einleger 14 und der Markierungsvorrichtung 12, um zu gewährleisten, dass die Medienbogen koordiniert zugeführt und der Druckauftrag abgeschlossen wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Maßnahme oder die Kompensation, die die Steuereinheit 20 bei schwankenden Eingangsspannungen ergreift, die zeitliche Einstellung der Zuführung aus dem Einleger in Bezug zur zeitlichen Einstellung der Zuführung aus der Markierungsvorrichtung bei Geschwindigkeitsänderungen der Markierungsvorrichtung 12. Indem die Geschwindigkeit der Markierungsvorrichtung anstatt der Eingangsspannung des Dokumentproduktionssystems 10 oder der Markierungsvorrichtung 12 überwacht wird, kann das Dokumentproduktionssystem 10 Schwankungen der Eingangsspannung und Drehmomentabweichungen in den Transportmechanismen des Einlegers 14 und der Markierungsvorrichtung 12 simultan überwachen. Weil der Maschinen-Zeiteinstellbus (MTB) die Bildfeldanfangs- und Bildcodierersignale umfasst, ist die Geschwindigkeit der Markierungsvorrichtung 12 bekannt.
  • Im Allgemeinen ändert die Steuereinheit die Bogen-Zeiteinstellung oder die Geschwindigkeit des Einlegers 14 in Beziehung zur Bogen-Zeiteinstellung oder Geschwindigkeit der Markierungsvorrichtung 12. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 20 in der Lage, die Zuführungsgeschwindigkeit unabhängig einzustellen, die jeder Medieneingabequelle des Einlegers 14 zugeordnet ist. Die Zuführungs-Zeiteinstellung oder -Geschwindigkeit jeder Medieneingabequelle oder des zugehörigen Transportmechanismus ist einstellbar, um die Bogenzeiteinstellung der Markierungsvorrichtung zu kompensieren. Die Einstellung jeder Medieneingabequelle kann für jede Medieneingabequelle unterschiedlich sein (z.B. 210, 212 oder 214). Die Steuereinheit 20 kann die gewünschte Kompensation bestimmen oder näherungsweise bestimmen, indem sie eine lineare Beziehung zwischen der Geschwindigkeit der Markierungsvorrichtung und der Zufdhrungs-Zeiteinstellung für jede Medieneingabequelle (z.B. 210, 212 oder 214) des Einlegers 14 auswertet. Die Maschinengeschwindigkeit lässt sich aus dem MTB-Signal zu Beginn jedes Laufs berechnen.
  • In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel ist eine zusätzliche Maßnahme verwendbar, wenn eine höhere Genauigkeit der Bogen-Zeiteinstellung und eine geringere Abweichung zwischen den einzelnen Bogen erzielt werden soll. Die Feineinstellungen einzelner Bogen-Zeiteinstellungen lassen sich durch Verändern der Geschwindigkeit eines oder mehrerer Walzensätze vornehmen, und zwar auf Basis der Ankunftszeit eines bestimmten Bogens. Beispielsweise könnte das letzte Walzenpaar 209 in dem Einleger 14 einen unabhängigen Antrieb mit variabler Geschwindigkeit aufweisen, wobei die Geschwindigkeit für eine gewisse Zeitperiode auf Basis der Bogenankunftszeit am Ausgang 208 oder anhand eines Ausgangsschalters einstellbar ist, der dem Ausgang 208 zugeordnet ist. Die Geschwindigkeit der nachgeordneten Walzenpaare wird entweder entsprechend angepasst oder aus dem Eingriff genommen, damit das Walzenpaar 209 den Bogen steuert.
  • Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Einlegers 114. Der Einleger 114 aus Fig. 5 unterscheidet sich von dem Einleger 14 aus Fig. 2 darin, dass er zudem einen Bogenwender 218 umfasst, der Bogen, die von der Markierungsvorrichtung 12 kommen, vor dem Transport zur Endbearbeitungsvorrichtung (z.B. einem Hefter) oder zu einer weiteren Markierungsvorrichtung wendet. Ein Trenner wirkt mit dem Bogenwender 218 derart zusammen, dass die Wahl besteht, die eingegebenen Bogen zu wenden oder die Eintrittsausrichtung der Bogen beizubehalten. Die Eintrittsausrichtung der Bogen bezieht sich auf die Ausrichtung der Bogen am Eingang 207 des Bogenwenders 218.
  • Der Bogenwender 218 aus Fig. 5 kann zwischen der ersten Medienbahn 202 und einer Medieneingabequelle angeordnet sein (z.B. Medieneingabequelle 210). Der Bogenwender 218 kann benutzt werden, um einen Bogen oder ein Medium zu wenden, der oder das aus der Markierungsvorrichtung 12 stammt. Die Konfiguration des Dokumentproduktionssystems kann daher der aus Fig. 6 entsprechen, um die Verarbeitungsmöglichkeiten des Bogenwenders 218 zu nutzen.
  • In Fig. 6 umfasst ein Dokumentproduktionssystem 110 eine erste Markierungsvorrichtung 12, die an einen Einleger 114 mit Wender gekoppelt ist. Der Einleger 114 ist seinerseits mit einer zweiten Markierungsvorrichtung 56 gekoppelt. Die zweite Markierungsvorrichtung 56 kann der Endverarbeitungsvorrichtung 16 zugeordnet sein. Die Steuereinheit 52 ist einer ersten Markierungsvorrichtung 12 zugeordnet, dem Einleger 14, der zweiten Markierungsvorrichtung 56 und der Endverarbeitungsvorrichtung 16. Die erste Markierungsvorrichtung 12 ist verwendbar, um eine Seite eines Mediums oder mehrerer Medien zu bedrucken, während die zweite Markierungsvorrichtung 56 verwendbar ist, um eine gegenüber liegende Seite des Mediums oder der Medien zu bedrucken. Der Einleger 114 mit Wender ist verwendbar, um den Bogen oder das Medium, der bzw. das aus der ersten Markierungsvorrichtung 12 austritt, vor dem Markieren oder Bedrucken durch die zweite Markierungsvorrichtung 56 zu wenden. Aus der zweiten Markierungsvorrichtung 56 kann das bedruckte oder unbedruckte Medium zur weiteren Verarbeitung einer Endverarbeitungsvorrichtung 16 zugeführt werden.
  • Der Einleger 114 aus Fig. 6 kann einen zweiten Ausgang umfassen, der sich auf einer anderen Ebene als der Ausgang 208 der ersten Medienbahn 202 befindet. Beispielsweise kann der zweite Ausgang im Wesentlichen niedriger als der Ausgang 208 der ersten Medienbahn 202 angeordnet sein, um mit einem Medienausgang einer zweiten Markierungsvorrichtung 56 kompatibel zu sein, die mit einem Ausgang des Einlegers 114 gekoppelt ist, wie in Fig. 6 gezeigt. Die genannte Ausrichtung von Einlegereingang 207, Medienbahn und Ausgang würde es erlauben, Bogen in eine zweite Markierungsvorrichtung 56 zu lenken. Wenn die Bogen von dem Bogenwender 218 gewendet werden, lassen sich die Bogen auf beiden Seiten mit einer Geschwindigkeit bebildern, die dem Doppelten der ersten Markierungsvorrichtung 12 entspricht, ohne dass die Geschwindigkeit der Zuführung, der Bebilderung, des Zusammentragens oder Kombinierens der Bogen oder der Endverarbeitung erhöht werden müsste.
  • Die vorausgehende Detailbeschreibung ist lediglich als Darstellung verschiedener physischer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Obwohl die Erfindung mit besonderem Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern es können innerhalb des Schutzbereichs der nachstehenden Ansprüche Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden.
  • Bezugszeichen
  • MTB
    Maschinen-Zeiteinstellbus
    10
    Dokumentproduktionssystem
    12
    erste Markierungsvorrichtung
    14
    Einleger
    16
    Endverarbeitungsvorrichtung
    18
    Ausgabezusatzeinrichtung
    20
    Steuereinheit
    22
    Eingabemanager
    24
    Zeiteinstellungsanalysator
    26
    Datenprozessor
    28
    Zeiteinsteller
    30
    Benutzeroberfläche
    52
    Steuereinheit
    56
    zweite Markierungsvorrichtung
    110
    Dokumentproduktionssystem
    114
    Einleger
    202
    erste Medienbahn
    204
    zweite Medienbahn
    206
    Kombinationspunkt
    207
    Eingang
    208
    Ausgang
    209
    Walzenpaar
    210
    erste Medienquelle
    212
    zweite Medienquelle
    214
    dritte Medienquelle
    216
    Antriebsmotor
    218
    Bogenwender

Claims (17)

  1. Verfahren zur Verwaltung eines Dokumentproduktionssystems (10, 110), das folgendes umfasst:
    Erfassen einer ersten Zeitperiode, die mindestens ein aus einer Markierungsvorrichtung (12) stammender Bogen benötigt, um einen festen Referenzpunkt über eine erste Medienbahn (202) des Dokumentproduktionssystems zu erreichen;
    Erfassen einer zweiten Zeitperiode, die mindestens ein aus einem Einleger (14) stammender Bogen benötigt, um einen festen Referenzpunkt über eine zweite Medienbahn (204) des Dokumentproduktionssystems zu erreichen; rund
    Abgleichen eines Zuführungs-Zeiteinstellungsbefehls des Einleges derart, dass die erste Zeitperiode und die zweite Zeitperiode auf die koordinierte Einführung mindestens eines aus dem Einleger stammenden Bogens in einen Satz aus der Markierungsvorrichtung stammender Bogen an einem Kombinationspunkt (206) synchronisiert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das zudem folgendes umfasst:
    Aufstellen einer zeitlichen Beziehung zwischen einem Zeiteinstellungs-Referenzsignal des Dokumentproduktionssystems und einer Messung der Zeit, während der ein zugeführter Bogen durch die erste Medienbahn (202) des Dokumentproduktionssystems tritt, um das Erfassen der ersten und / oder zweiten Zeitperiode zu ermöglichen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Erfassen der zweiten Zeitperiode auf dem Erfassen eines Zeitintervalls basiert, das mindestens ein aus dem Einleger (14) stammender Bogen benötigt, um den festen Referenzpunkt von einer Medieneingabequelle (210, 212, 214) des Einlegers (14) über die erste Medienbahn (202) zu erreichen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Erfassen der ersten Zeitperiode auf dem Erfassen eines Zeitintervalls basiert, das mindestens ein aus der Markierungsvorrichtung (12) stammender Bogen benötigt, um den festen Referenzpunkt von einer Medieneingabequelle (210, 212, 214) des Einlegers (14) über die zweite Medienbahn (204) zu erreichen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    das zudem folgendes umfasst:
    Zusammenführen von Bogen aus der ersten Medienbahn und der zweiten Medienbahn zur Erzeugung einer Ausgabe geschindelter oder gestapelter Bogen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    das zudem folgendes umfasst:
    Einschießen von Bogen aus der zweiten Medienbahn in die erste Medienbahn, wenn das Bedrucken mindestens eines Bogens ausgelassen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abgleichen des Zuführungs-Zeiteinstellungsbefehls des Einlegers umfasst, um eine Änderung in einem Spannungspegel einer Eingabeenergiequelle zum Dokumentproduktionssystem zu kompensieren.
  8. Dokumentproduktionsvorrichtung (10) mit:
    einem Zeiteinstellungsanalysator (24) zum Messen einer ersten Zeitperiode, die mindestens ein aus einer Markierungsvorrichtung stammender Bogen benötigt, um einen festen Referenzpunkt über eine erste Medienbahn des Dokumentproduktionssystems zu erreichen, wobei der Zeiteinstellungsanalysator derart angeordnet ist, dass er eine zweite Zeitperiode misst, die mindestens ein aus einem Einleger stammender Bogen benötigt, um einen festen Referenzpunkt über eine zweite Medienbahn des Dokumentproduktionssystems zu erreichen;
    einem Datenprozessor (26) zum Ermitteln, ob die erste Zeitperiode in einer Beziehung zur zweiten Periode derart steht, dass der mindestens eine aus der Markierungsvorrichtung stammende Bogen und der mindestens eine aus dem Einleger stammende Bogen synchronisiert sind, um an einem Kombinationspunkt (206) in einen Ausgabesatz eingeschossen zu werden;
    einem Einleger, um mindestens einen aus dem Einleger stammenden Bogen in einen Satz von Bogen einzuführen, die aus der Markierungsvorrichtung stammen; und
    einem Zeiteinsteller (28) zum Einstellen eines Zuführungs-Zeiteinstellungsbefehls eines Einleger derart, dass die erste Zeitperiode und die zweite Zeitperiode auf die koordinierte Einführung aus dem Einleger stammender Bogen in einen Satz aus der Markierungsvorrichtung stammender Bogen synchronisiert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zeiteinstellungsanalysator eine zeitliche Beziehung zwischen einem Zeiteinstellungs-Referenzsignal des Dokumentproduktionssystems und einer Messung der Zeit aufstellt, während der ein zugeführter Bogen durch eine erste Medienbahn des Dokumentproduktionssystems tritt, um das Erfassen der ersten Zeitperiode zu ermöglichen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zeiteinstellungsanalysator eine zeitliche Beziehung zwischen einem Zeiteinstellungs-Referenzsignal des Dokumentproduktionssystems und einer Messung der Zeit aufstellt, während der ein zugeführter Bogen durch eine zweite Medienbahn des Dokumentproduktionssystems tritt, um das Erfassen der zweiten Zeitperiode zu ermöglichen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zeiteinstellungs-Referenzsignal einen Maschinen-Zeiteinstellbus (MTB) umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zeiteinstellungsanalysator die erste Zeitperiode basierend auf dem Erfassen eines Zeitintervalls misst, das mindestens ein aus der Markierungsvorrichtung stammender Bogen benötigt, um den festen Referenzpunkt von einer Medieneingabequelle des Einlegers über die erste Medienbahn zu erreichen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zeiteinstellungsanalysator die zweite Zeitperiode basierend auf dem Erfassen eines Zeitintervalls misst, das mindestens ein aus dem Einleger stammender Bogen benötigt, um den festen Referenzpunkt von einer Medieneingabequelle über die zweite Medienbahn zu erreichen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der feste Referenzpunkt einen Einlegerausgang (208) umfasst.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung einen Eingabemanager (22) umfasst, zur Zuweisung mindestens eines Bogens eines gewünschten Mediums aus einer entsprechenden Medieneingabequelle.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung zudem folgendes umfasst:
    einem Bogenwender (218), um mindestens einen Bogen zu wenden, der die erste Medienbahn durchläuft.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung zudem folgendes umfasst:
    eine erste Markierungsvorrichtung (12), um eine Seite mindestens eines Bogens in der ersten Medienbahn (202) zu markieren;
    einen Bogenwender (218), um mindestens einen Bogen in der ersten Medienbahn (202) von der ersten Markierungsvorrichtung (12) zu wenden; und
    eine zweite Markierungsvorrichtung (56), um eine gegenüber liegende Seite des gewendeten Bogens zu markieren, die vorher von der ersten Markierungsvorrichtung (12) markiert worden ist.
EP02023656A 2001-10-26 2002-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bogenzufügung für ein Dokumentenproduktionssystem Expired - Lifetime EP1306330B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34594301P 2001-10-26 2001-10-26
US345943P 2001-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1306330A2 EP1306330A2 (de) 2003-05-02
EP1306330A3 EP1306330A3 (de) 2004-05-12
EP1306330B1 true EP1306330B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=23357208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023656A Expired - Lifetime EP1306330B1 (de) 2001-10-26 2002-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bogenzufügung für ein Dokumentenproduktionssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030103248A1 (de)
EP (1) EP1306330B1 (de)
DE (2) DE10249127A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006218850A (ja) * 2005-01-17 2006-08-24 Ricoh Co Ltd 記録装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3049342B2 (ja) * 1991-09-26 2000-06-05 富士ゼロックス株式会社 給紙装置
JP3119766B2 (ja) * 1993-05-20 2000-12-25 富士通株式会社 画像形成装置
US5489969A (en) * 1995-03-27 1996-02-06 Xerox Corporation Apparatus and method of controlling interposition of sheet in a stream of imaged substrates
US5568246A (en) * 1995-09-29 1996-10-22 Xerox Corporation High productivity dual engine simplex and duplex printing system using a reversible duplex path
US5954330A (en) * 1996-12-02 1999-09-21 Bell & Howell Postal Systems Inc. Method and apparatus for synchronizing a document feeder with a mail sorting conveyor
US5839045A (en) * 1997-07-31 1998-11-17 Xerox Corporation Method and apparatus for inserting sheets into a stream of sheets in a spaced apart relationship
US5826157A (en) * 1997-07-31 1998-10-20 Xerox Corporation Sychronized paper feeding across module boundaries with timed clock ticks
US6279636B1 (en) * 1999-03-26 2001-08-28 Daniel E. Miller Method and apparatus for merging and attaching documents to envelopes
US6161828A (en) * 1999-05-12 2000-12-19 Pitney Bowes Inc. Sheet collation device and method
US6762856B2 (en) * 2001-10-04 2004-07-13 Xerox Corporation Method for accelerating paper tray programming
DE60311376T2 (de) * 2002-09-27 2007-11-29 Eastman Kodak Co. System zum Einstellen der Ausricht- und Taktgeschwindigkeit
US7088947B1 (en) * 2002-09-30 2006-08-08 Eastman Kodak Company Post processor inserter speed and timing adjust unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1306330A3 (de) 2004-05-12
US20030103248A1 (en) 2003-06-05
DE10249127A1 (de) 2003-05-08
EP1306330A2 (de) 2003-05-02
DE50207087D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616707T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bildern auf der Vorder- und Rückseite eines Papierblattes
DE10111216B4 (de) Drucksystem und Druckverfahren
DE60036444T2 (de) Zweiseitiger Druck in einen Tintenstrahldrucker
DE60110274T2 (de) Verfahren und Printer mit Herstellung von Testmustern bei langen Druckaufträgen
DE19622167A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Duplexpfad und/oder Wender
DE112008003747B4 (de) Systeme und Verfahren zum Drucken auf ein Bahnsubstrat
EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
DE4023513C2 (de) Kopiergerät mit Duplex-Kopierbetriebsart
DE60311376T2 (de) System zum Einstellen der Ausricht- und Taktgeschwindigkeit
DE60010027T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Querausrichtung eines Blattes mit einem auf diesem zu übertragenden Bild
DE60036901T2 (de) Bilderzeugungsgerät das sich für eine Blattverarbeitung vorfertig macht
DE2559140A1 (de) Vorrichtung zum vervielfaeltigen von vorlagen
EP1004058A1 (de) Drucksystem und druckverfahren zum erzeugen einer farblich gemischten blattfolge
EP1156384B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registereinstellung an einer Mehrfarbendruckmaschine sowie Mehrfarbendruckmaschine
DE102006025454B4 (de) Druck- oder Kopiersystem zum Verarbeiten von Einzelblättern mit Bestimmung des kürzestmöglichen Einzugsabstands und Verfahren zum Steuern eines solchen Druck- oder Kopiersystems
EP1386865B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Bögen in einer Druckmaschine
EP1306330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bogenzufügung für ein Dokumentenproduktionssystem
EP1155846B1 (de) Verfahren zur Einstellung des Registers bei einer Mehrfarbendruckmaschine
DE102008048278B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines Profils einer Druckgeschwindigkeit einer Druckmaschine
DE3727555C2 (de)
EP1047559B1 (de) Verfahren und steuerung zum transport eines bandförmigen aufzeichnungsträgers mit randlochung in einem drucker
DE102006018462B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Registers in einer Druckmaschine
DE3528186C2 (de)
DE69117428T2 (de) Druckvorrichtung
DE3935231C2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 39/02 B

Ipc: 7B 65H 7/18 A

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

17P Request for examination filed

Effective date: 20041028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE GB NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060619

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *EASTMAN KODAK CY

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207087

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501