EP1301109A1 - Sitz mit sitzelement - Google Patents
Sitz mit sitzelementInfo
- Publication number
- EP1301109A1 EP1301109A1 EP01953915A EP01953915A EP1301109A1 EP 1301109 A1 EP1301109 A1 EP 1301109A1 EP 01953915 A EP01953915 A EP 01953915A EP 01953915 A EP01953915 A EP 01953915A EP 1301109 A1 EP1301109 A1 EP 1301109A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat
- user
- seat element
- contact surfaces
- contact surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/024—Seat parts with double seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C1/00—Chairs adapted for special purposes
- A47C1/02—Reclining or easy chairs
- A47C1/031—Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C9/00—Stools for specified purposes
- A47C9/002—Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
Definitions
- the invention relates to a seat with a seat element.
- Ergonomic seats for optimal relief, especially the spine, are known in multiple versions for private and professional use. However, mostly only individual body parts are dynamically supported.
- the seat element is rotatable about a vertical axis transversely to the seat element and pivoted about a horizontal axis below the seat element. It is also known from office chairs of this type to resiliently mount back elements so that a back pressure is exerted on the back of a user.
- DE 42 10 097 A1 describes an actively dynamic seat device in which a seat element tumbles around a pivot point.
- the object of the invention was to create an improved active dynamic seat, in which not only an active sitting position is ensured, but also dynamic support of as many movements of a user as possible. The support effect should therefore depend on the tilting and rotating movements of the user.
- the seat with the features according to claim 1 in that the tilt axis for the pivotably mounted seat element extends transversely to the spine in the region of the lumbar vertebrae of a user sitting on the seat element.
- the tilt axis does not extend through the seat element itself, but parallel to it above the seat element. Therefore, it does not pivot about its own central axis, but about a tilt axis extending parallel to it.
- the seat element is not only pivoted, but laterally displaced during the pivoting movement and leads to a completely different support effect. This advantageously enables a lateral inclination of the seat element in the event of a lateral weight shift of the user, in particular when rotating about his spine. It was recognized that a dynamic seat must support the biomechanical law, that the spine always combines rotary movements with a lateral tilt behavior.
- the user's spine is a back element to support the back of a user advantageously mounted so as to be pivotable about a pivot axis parallel to the spine of the user.
- the coupling element being arranged such that a rotational movement of the backrest is transmitted proportionally to a lateral tilting movement of the seat element about the tilt axis and vice versa. With a rotary movement around the spine of the user, a lateral inclination of the seat element is thus brought about by the pivoting movement of the back element.
- the coupling element is a spring or torsion bar in order to bring about a dynamic counterpressure in the back element and the seat element. So that the rotary movement of the coupling element
- Back element coupled resiliently with the tilting movement of the seat element and exerted a body-supporting slight counter pressure.
- the coupling element also serves to return the seat element to the starting position.
- a spring element is coupled to the back element in order to enable a tilting movement of the back element transversely to the longitudinal axis of the coupling element. This enables a resilient leaning of the back towards the back, whereby a slight counter pressure is exerted on the back and the latter is absorbed. This tilting movement also serves to stretch the back, whereby the corresponding counterforce can increase.
- the spring element can be formed in that the connecting element has resilient properties.
- the seat element, together with the back element is pivotally mounted about a horizontal axis, the horizontal axis extending transversely to the seat element in the front region and above the seat element, in order for a user sitting on the seat element to move from a vertical position Allow position in a horizontal position and vice versa.
- the seat element is preferably attached to a seat frame together with the back element, the lower section of the seat frame, which is diametrically opposite the seat element, has a curved profile and the curved profile is covered with rollers on a seat base.
- the seat is preferably adjustable in height.
- a first contact surface in the rear area of the seat element for supporting the pelvic arch or pelvic strap of the user
- first and second contact surfaces are perpendicular to each other and the third seat support surface from the direction of the second
- Contact surface is aligned diagonally upwards and extends between the legs of the user.
- the horizontal second contact area in the area of the user's ischial bones absorbs the entire body weight.
- the vertical first contact surface on the pelvic arch or pelvic arch counteracts a muscularly tiring bending of the hip to the rear via lumbar vertebrae flexion. This kinking of the hips is due to the lateral asymmetry of the ischial humps.
- a diagonal third contact surface is provided in front of the pubic bones, which prevents the buttocks from slipping forward and the pelvic arch or pelvic arch downwards.
- a seat element with defined contact surfaces is thus provided according to the invention, the user being supported specifically on the defined contact surfaces.
- This has the advantage that the freedom of movement of the user on the other surfaces is not restricted.
- the at least three contact surfaces can be three independent, individual elements of the seat element or represent sections of an integrally designed seat element.
- first, second and / or third contact surface each consist of two contact areas, which are aligned mirror-symmetrically about a common central axis of the seat element.
- This embodiment is particularly advantageous since it corresponds to the human anatomy in that the sacrum is not fused to the pelvic halves.
- the seat element is advantageously divided into two seat halves / the first, second and third contact surfaces being provided on each seat half and the seat halves being aligned next to one another symmetrically about a common central axis of the seat element.
- the contact surfaces consist of gel, silicate or foam and are adapted to the respective physique of the user.
- adjustment means for the contact surfaces can also be provided, so that the seat element can be set as desired for many different pool proportions.
- a foam z. B. polyurethane foam can be used.
- Figure 1 - a perspective schematic diagram of the seat element pivotally mounted about a tilt axis transverse to the spine in the region of the lumbar vertebrae in a coupled manner
- Figure 2 - schematic diagram of Figure 1 in front view
- I S Figure 3 is a schematic diagram of the seat element pivoted about a horizontal axis transversely to the seat element in the front region and above the seat element in a lying position in a side view;
- FIG. 4 shows a perspective side view of the seat element according to the invention
- Figure 5 - a plan view of the seat element of Figure 6;
- FIG. 6 shows a side and front view of a seat element according to the invention
- Figure 7 - a force model for the seat element according to the invention in
- FIG. 1 shows a functional model of a seat element 2 pivotably mounted about a tilt axis 1 in a perspective view.
- a corresponding front view is shown in FIG. 2.
- the tilt axis 1 is located above the seat element 2 and extends essentially horizontally in the longitudinal direction of the seat element 2 and transversely to the spine in the region of the lumbar vertebrae of a user sitting on the seat element 2.
- the seat element 2 can be pivoted about this tilt axis 1, preferably at an angle ⁇ of up to 10 ° from the central axis to the right and left.
- FIG. 2 shows the functional model shown in FIG. 1 in the front view. It is clear that the seat element 1 can be pivoted about the tilt axis at an angle of up to 10 ° from the central axis to the right and left.
- the tilting movement of the seat element 2 can be coupled with a rotary movement about the axis 3 of a schematically illustrated back element and / or a schematically illustrated neck support.
- the back element or the neck support with the seat element 2 is over one
- connection element connected.
- the construction should be such that the ratio of the lateral tilting of the seat element 2 to the lateral rotation of the uppermost back element is not greater than 40 ° for the seat to 90 ° for the back in relation to the entire width of the seat element 2 or the back element , Viewed from the central axis of the back element or the seat element 2, the ratio corresponds to 20 ° for the seat element 2 to 45 ° for the back element.
- the coupling of the rotation of the back element with the tilting movement of the seat element 2 leads to dynamic body support.
- the biomechanical laws are taken into account that the spine always combines rotary movements with a lateral tilt behavior and vice versa. The coupling of this movement in the lumbar region and the thoracic spine is dependent on the curvature in these sections.
- the connecting element is preferably a spring or torsion bar, so that the seat can reset in an initial position and, in addition, a body-supporting counterforce is applied when the seat element 2 is tilted.
- FIG. 3 shows the functional model of the seat element 2 in a side view, the seat element 2 being mounted pivotably about a horizontal axis 4 at a defined angle.
- the horizontal axis 4 extends transversely to the seat element 2 and is located somewhat above the seat element 2 in the front region.
- the pivoting of the seat element 2 about the horizontal axis 4 causes a movement of a user sitting on the seat element 2 from a vertical position into a horizontal position Location And vice versa, whereby the user is dynamically supported and guided when changing the location.
- the seat frame has a lower section, which is diametrically opposite the seat element 2 and has, for example, a curved profile.
- the curved profile of the seat frame is supported, for example, by rollers on a seat base, the height of the seat being adjustable by the seat base.
- the seat element 2 according to the invention for the seat described above is shown in side and front view, as a top view and in a perspective side view.
- the seat element 2 is divided into two seat halves 5a and 5b, each having three contact surfaces.
- the contact surfaces are aligned side by side symmetrically about the common central axis 6 of the seat shell 2.
- a vertical first contact surface 7 is located in the rear area of the seat element 1 and serves to support the pelvic arch or pelvic strap of the user.
- a horizontal second contact surface 8 is located in the central region of the seat element 2 for supporting the User's buttocks.
- a diagonal third contact surface 9 is provided in the front area of the seat element 2 in order to support the pubic bone bracket of the user.
- the third contact surface 9 extends upwards between the legs of a user and lies against the thighs or the pubic bones. It can be seen from the drawing figure 7 that the first and second contact surfaces 7 and 8 are almost perpendicular to one another. The third contact surface 9 is oriented diagonally upwards from the direction of the second contact surface 8.
- the horizontal second contact surface 8 in the area of the user's ischial bones absorbs the entire body weight.
- the vertical first contact surface 7 on the pelvic arch or pelvic arch counteracts a muscularly tiring bending of the hip to the rear via a lumbar vertebrae flexion.
- the kinking of the hips is caused by the lateral asymmetry of the ischial humps.
- the diagonal third contact surface 9 is provided in front of the pubic bones and prevents the buttocks from slipping forward and the pelvic arch or pelvic arch downwards.
- the functions of the contact surfaces 7, 8 and 9 are outlined in more detail in FIG. 7 using a force model.
- the weight of the user F1 is to be absorbed with the seat.
- the resulting force is zero according to the amplifier diagram shown.
- the vertical first contact surface 7 is mounted so that a counterforce F2 on the
- Pelvic arch or pelvic strap 10 exercised by the user and kinking of the hip to the rear is avoided.
- the force relationships in the seat according to the invention are exemplified as follows. A weight force of the user of 100% is assumed, which is completely absorbed by the counterforces F2, F3 and F4. For this, the pelvic arch or pelvic strap of the
- Support forces F2 to F4 are fully absorbed, so that the user sits firmly and securely.
- the ischial tubercles and the pelvic arch or pelvic bow 10 are prevented from slipping downward by the diagonally upwardly directed third surface 9 by applying a diagonally upward counterforce F4.
- FIG. 8 shows the force model of a conventional seat, that the weight force F1 of the user is not fully absorbed 100%.
- a force F5 on the pelvic arch or pelvis is absorbed by a counterforce F2b.
- a counterforce F6 acts on the ischial tubercles, which is not in a line of force with the weight force F1.
- a horizontal force F7 remains, which leads to a
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Abstract
Sitz mit einem Sitzelement (2), wobei das Sitzelement (2) an dem Sitz um eine sich im wesentlichen horizontal in Längsrichtung des Sitzelementes (2) und quer zur Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbel eines auf dem Sitzelement (2) sitzenden Benutzers erstreckende Kippachse (1) schwenkbar gelagert ist.
Description
Sitz mit Sitzelement
Die Erfindung betrifft einen Sitz mit einem Sitzelement.
Ergonomische Sitze zur optimalen Entlastung, vor allem der Wirbelsäule sind in vielfachen Ausführungsformen für den privaten und beruflichen Bereich bekannt. Dabei werden jedoch meistens nur einzelne Körperteile dynamisch unterstützt.
So sind Bürostühle bekannt, deren Sitzelement um eine vertikale Achse quer zum Sitzelement drehbar und um eine horizontale Achse unterhalb des Sitzelementes schwenkbar gelagert ist. Von derartigen Bürostühlen ist auch bekannt, Rückenelemente federnd zu lagern, so das auf den Rücken eines Benutzers ein Gegendruck ausgeübt wird.
Aus der DE 195 47 964 A1 ist ein Bürostuhl bekannt, bei dem die Sitzfläche um eine Kippachse schwenkbar gelagert ist, die sich horizontal in Längsrichtung des Sitzelementes durch das Sitzelement selbst hindurch erstreckt. Hierdurch sind lumbale Bewegungssegmente der Wirbelsäule während des Sitzens in Bewegung, so dass ein aktives gesundes Sitzen ermöglicht wird. Es ist wesentlich, die Kippachse möglichst nah an den Sitzbeinhöckern einer auf dem Sitzelement sitzenden Person anzuordnen.
In der DE 42 10 097 A1 ist eine aktiv dynamische Sitzvorrichtung beschrieben, bei der ein Sitzelement um einen Drehpunkt taumelt.
Aufgabe der Erfindung war es, einen verbesserten aktiv dynamischen Sitz zu schaffen, bei dem nicht nur eine aktive Sitzposition gewährleistet wird, sondern zusätzlich eine dynamische Unterstützung möglichst vieler Bewegungen eines Benutzers erfolgt. Die Unterstützungswirkung sollte daher abhängig von den Kipp- und Drehbewegungen des Benutzers sein.
Die Aufgabe wird durch den Sitz mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass sich die Kippachse für das schwenkbar gelagerte Sitzelement quer zur Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbel eines auf dem Sitzelement sitzenden Benutzers erstreckt.
Im Unterschied zu dem aus der DE 195 47 964 A1 bekannten Sitzelement erstreckt sich die Kippachse nicht durch das Sitzelement selbst hindurch, sondern parallel hierzu oberhalb des Sitzelementes. Es schwenkt daher nicht um seine eigene Mittelachse, sondern um eine parallel hierzu sich erstreckende Kippachse. Das Sitzelement wird hierdurch nicht nur verschwenkt, sondern bei der Schwenkbewegung seitlich verlagert und führt zu einer vollkommen anderen Unterstützungswirkung. Damit wird vorteilhafterweise bei einer seitlichen Gewichtsverlagerung des Benutzers, insbesondere beim Drehen um seine Wirbelsäule eine seitliche Neigung des Sitzelementes ermöglicht. Es wurde nämlich erkannt, dass ein dynamischer Sitz die biomechanische Gesetzmäßigkeit unterstützen muss, dass die Wirbelsäule Drehbewegungen immer mit einem Seitneigeverhalten kombiniert.
Zur Unterstützung der Drehbewegung des Rückens um die Achse der
Wirbelsäule des Benutzers ist ein Rückenelement zum Abstützen des Rückens
eines Benutzers vorteilhafterweise um eine Schwenkachse parallel zur Wirbelsäule des Benutzers herum schwenkbar gelagert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Koppelelement zwischen dem
Rückenelement und dem Sitzelement vorgesehen ist, wobei das Koppelelement so angeordnet ist, dass eine Drehbewegung der Rückenlehne in eine seitliche Kippbewegung des Sitzelementes um die Kippachse proportional übertragen wird und umgekehrt. Bei einer Drehbewegung um die Wirbelsäule des Benutzers wird somit über die Schwenkbewegung des Rückenelementes eine seitliche Neigung des Sitzelementes bewirkt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Koppelelement ein Feder- oder Torsionsstab ist, um einen dynamischen Gegendruck in dem Rückenelement und dem Sitzelement zu bewirken. Damit wird die Drehbewegung des
Rückenelementes federelastisch mit der Kippbewegung des Sitzelementes gekoppelt und eine körperunterstützender leichter Gegendruck ausgeübt. Das Koppelelement dient auch zur Rückstellung des Sitzelementes in die Ausgangsposition.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Federelement mit dem Rückenelement gekoppelt, um eine Kippbewegung des Rückenelementes quer zur Längsachse des Koppelelementes zu ermöglichen. Dadurch wird ein federndes Anlehnen des Rückens nach hinten ermöglicht, wobei ein leichter Gegendruck auf den Rücken ausgeübt und dieser aufgefangen wird. Diese Kippbewegung dient ebenso zur Streckung des Rückens, wobei sich die entsprechende Gegenkraft erhöhen kann. Das Federelement kann dadurch gebildet sein, dass das Verbindungselement federnde Eigenschaften hat.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Sitzelement weiterhin zusammen mit dem Rückenelement um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist, wobei sich die horizontale Achse quer zum Sitzelement im vorderen Bereich und oberhalb des Sitzelementes erstreckt, um eine Bewegung eines auf dem Sitzelement sitzenden Benutzers von einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage und umgekehrt zu ermöglichen.
Hierzu ist das Sitzelement zusammen mit dem Rückenelement vorzugsweise an einem Sitzgestell befestigt, wobei der untere Abschnitt des Sitzgestells, der dem Sitzelement diametral gegenüber liegt, ein kurvenförmiges Profil aufweist und das kurvenförmige Profil mit Rollen auf einem Sitzsockel belagert ist.
Weiterhin ist der Sitz vorzugsweise in einer Höhe verstellbar.
Ein vorteilhaftes Sitzelement für einen derartigen Sitz hat
eine erste Kontaktfläche im hinteren Bereich des Sitzelementes zum Stützen des Beckenbogens oder Beckenbügels des Benutzers,
eine zweite Kontaktfläche im mittleren Bereich des Sitzelementes zum Stützen der Sitzbeinhöcker des Benutzers, und
- eine dritte Kontaktfläche im vorderen Bereich des Sitzelementes zum
Stützen der Schambeinbügel des Benutzers,
wobei die erste und zweite Kontaktfläche zueinander senkrecht in Bezug zueinander stehen und die dritte Sitzauflagefläche aus Richtung der zweiten
Kontaktfläche diagonal nach oben ausgerichtet ist und sich zwischen den Beinen des Benutzers erstreckt.
Erfindungsgemäß fängt die horizontale zweite Kontaktfläche im Bereich der Sitzbeinhöcker des Benutzers das gesamte Körpergewicht auf. Die vertikale erste Kontaktfläche am Beckenbogen oder Beckenbügel wirkt einem muskulär ermüdenden Abknicken der Hüfte nach hinten über eine Lendenwirbelbeugung entgegen. Dieses Abknicken der Hüfte wird durch die seitliche Asymmetrie der Sitzbeinhöcker bedingt. Weiterhin ist eine diagonale dritte Kontaktfläche vor den Schambeinbügeln vorgesehen, die ein Abrutschen der Sitzbeinhöcker nach vorn sowie der Beckenbogen oder Beckenbügel nach unten verhindert.
Im Unterschied zu bekannten Sitzelementen ist somit erfindungsgemäß ein Sitzelement mit definierten Kontaktflächen vorgesehen, wobei der Benutzer gezielt an den definierten Kontaktflächen abgestützt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Bewegungsfreiheit des Benutzers an den anderen Flächen nicht eingeschränkt wird. Dabei können die mindestens drei Kontaktflächen drei voneinander unabhängige, einzelne Elemente des Sitzelementes sein oder Abschnitte eines integral ausgeführten Sitzelementes darstellen.
Es ist vorteilhaft, wenn die erste, zweite und/oder dritte Kontaktfläche jeweils aus zwei Auflagebereichen besteht, die spiegelsymmetrisch um eine gemeinsame Mittelachse des Sitzelementes ausgerichtet sind. Durch das Aufteilen mindestens der ersten Kontaktfläche in eine rechte und linke Kontakt
fläche wird das Sitzelement mindestens bis unterhalb des Kreuzbeins des Benutzers in zwei Sitzhälften für beide Beckenhälften getrennt. Damit wird ein Bewegungsspielraum der Wirbelsäule bis zum Steißbein gewährleistet.
Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da sie insofern der menschlichen Anatomie entspricht, als dass das Kreuzbein nicht mit den Beckenhälften verwachsen ist.
Das Sitzelement ist vorteilhafterweise in zwei Sitzhälften geteilt/ wobei auf jeder Sitzhälfte die erste, zweite und dritte Kontaktfläche vorgesehen und die Sitzhälften nebeneinander symmetrisch um eine gemeinsame Mittelachse des Sitzelementes ausgerichtet sind.
Es ist vorteilhaft, wenn die Kontaktflächen aus Gel, Silikat oder Schaum bestehen und an den jeweiligen Körperbau des Benutzers angepasst sind. Es können aber auch Justagemittel für die Kontaktflächen vorgesehen sein, so dass das Sitzelement für viele unterschiedlichen Beckenproportionen beliebig einstellbar ist. Als Schaum kann z. B. Polyurethan-Schaum verwendet werden.
Um eine möglichst freie Bewegung des Benutzers zu ermöglichen, sind vorteilhafterweise ausschließlich an den Druckpunkten zum Abstützen des Benutzers Kontaktflächen vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 - eine perspektivische Prinzipskizze des um eine Kippachse quer zur Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbel schwenkbar gelagerten Sitzelementes in gekoppelter
10 Bewegung mit einem parallel um die Wirbelsäule drehbaren Rückenelement-
Figur 2 - Prinzipskizze gemäß Figur 1 in Vorderansicht;
I S Figur 3 eine Prinzipskizze des um eine horizontale Achse quer zum Sitzelement im vorderen Bereich und oberhalb des Sitzelementes in eine Liegestellung schwenkbar gelagerten Sitzelementes in Seitenansicht;
20 Figur 4 eine perspektivische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sitzelementes;
Figur 5 - eine Draufsicht auf das Sitzelement nach Figur 6;
25 Figur 6 eine Seiten- und Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Sitzelementes;
Figur 7 - ein Kräftemodell für das erfindungsgemäße Sitzelement in
Seitenansicht;
Figur 8 - ein Kräftemodell bisher bekannter Sitzformen in
Seitenansicht;
Die Figur 1 lässt ein Funktionsmodell eines schwenkbar um eine Kippachse 1 gelagerten Sitzelementes 2 in perspektivischer Ansicht erkennen. Eine entsprechende Vorderansicht ist in der Figur 2 gezeigt. Die Kippachse 1 befindet sich oberhalb des Sitzelementes 2 und erstreckt sich im wesentlichen horizontal in Längsrichtung des Sitzelementes 2 und quer zur Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbel eines auf dem Sitzelement 2 sitzenden Benutzers. Das Sitzelement 2 ist um diese Kippachse 1 vorzugsweise in einem Winkel α von bis zu 10° von der Mittelachse nach rechts und links verschwenkbar. Wenn sich der Benutzer in einer vorgebeugten Stellung auf dem Sitz befindet, ist beispielsweise die Linksrotation der Wirbelsäule um den Winkel immer mit einer Rechtsseitneigung und die Rechtsrotation der Wirbelsäule immer mit einer Linksseitneigung der Hüfte gekoppelt. Alternativ ist aber auch eine Ausführungsform möglich, bei der in der zurückgestreckten Stellung eine Linksrotation der Wirbelsäule mit einer Linksseitneigung bzw. eine Rechtsrotation der Wirbelsäule mit einer Rechtsseitneigung gekoppelt ist. Durch die Kippbewegung des Sitzelementes 2 wird die Links- bzw. Rechtsseitneigung unterstützt und die auf die Wirbelsäule wirkenden Scher- und Hebelkräfte werden verringert.
Die Figur 2 lässt das in der Figur 1 gezeigte Funktionsmodell in der Vorderansicht erkennen. Es wird deutlich, dass das Sitzelement 1 um die Kippachse in einem Winkel von bis zu 10° von der Mittelachse nach rechts und links verschwenkbar ist.
Die Kippbewegung des Sitzelementes 2 kann mit einer Drehbewegung um die Achse 3 eines schematisch dargestellten Rückenelementes und/oder einer schematisch dargestellten Nackenstütze gekoppelt sein. Hierzu ist das Rü- kenelement bzw. die Nackenstütze mit dem Sitzelement 2 über ein
Verbindungselement verbunden. Die Konstruktion sollte dabei so bemessen sein, dass das Verhältnis des seitlichen Kippens des Sitzelementes 2 zur seitlichen Drehung des obersten Rükenelementes nicht größer als 40° für den Sitz zu 90° für den Rücken bezogen auf die gesamte Breite des Sitzelementes 2 bzw. des Rückenelementes ist. Von der Mittelachse des Rückenelementes bzw. des Sitzelementes 2 betrachtet, entspricht das Verhältnis 20° für das Sitzelement 2 zu 45° für das Rückenelement. Die Koppelung der Drehung des Rückenelementes mit der Kippbewegung des Sitzelementes 2 führt zu einer dynamischen Körperunterstützung. Hierbei werden die biomechanischen Gesetzmäßigkeiten berücksichtigt, dass die Wirbelsäule Drehbewegungen immer mit einem Seitneigeverhalten kombiniert und umgekehrt. Dabei ist die Koppelung dieser Bewegung im Bereich der Lenden und der Brustwirbelsäule abhängig von der Krümmung in diesen Abschnitten.
Das Verbindungselement ist vorzugsweise ein Feder- bzw. Torsionsstab, so dass sich der Sitz in einer Ausgangsstellung zurückstellen kann und zusätzlich bei dem Kippen des Sitzelementes 2 eine körperunterstützende Gegenkraft aufgebracht wird.
Die Figur 3 lässt das Funktionsmodell des Sitzelementes 2 in der Seitenansicht erkennen, wobei das Sitzelement 2 um eine horizontale Achse 4 schwenkbar in einem definierten Winkel gelagert ist. Die horizontale Achse 4 erstreckt sich quer zum Sitzelement 2 und befindet sich im vorderen Bereich etwas oberhalb des Sitzelementes 2. Durch das Verschwenken des Sitzelementes 2 um die horizontale Achse 4 wird eine Bewegung eines auf dem Sitzelement 2 sitzenden Benutzers von einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage Und umgekehrt ermöglicht, wobei der Benutzer bei der Lageveränderung dynamisch unterstützt und geführt wird. Zum Führen des Sitzelementes 2 um die horizontale Achse 4 ist das Sitzelement 2 an einem nicht dargestellten Sitzgestell befestigt. Das Sitzgestell hat einen unteren Abschnitt, der dem Sitzelement 2 diametral gegenüber liegt und beispielhaft ein kurvenförmiges Profil aufweist. Das kurvenförmige Profil des Sitzgestells ist beispielhaft mit Rollen auf einem Sitzsockel gelagert, wobei der Sitz durch den Sitzsockel in einer Höhe verstellbar ist.
In den Figuren 4 bis 6 ist das erfindungsgemäße Sitzelement 2 für den vorstehend beschriebenen Sitz in der Seiten- und Vorderansicht, als Draufsicht und in der perspektivischen Seitenansicht dargestellt. Das Sitzelement 2 ist in zwei Sitzhälften 5a und 5b geteilt, die jeweils drei Kontaktflächen haben. Die Kontaktflächen sind nebeneinander symmetrisch um die gemeinsame Mittelachse 6 der Sitzschale 2 ausgerichtet. Eine vertikale erste Kontaktfläche 7 befindet sich im hinteren Bereich des Sitzelementes 1 und dient zum Abstützen des Beckenbogens oder Beckenbügels des Benutzers. Eine horizontale zweite Kontaktfläche 8 befindet sich im mittleren Bereich des Sitzelementes 2 zum Abstützen der
Sitzbeinhöcker des Benutzers. Weiterhin ist ein diagonale dritte Kontaktfläche 9 im vorderen Bereich des Sitzelementes 2 vorgesehen, um die Schambeinbügel des Benutzers abzustützen. Die dritte Kontaktfläche 9 erstreckt sich nach oben zwischen die Beine eines Benutzers und liegt an den Oberschenkeln bzw. den Schambeinbügeln an. Aus der Zeichnungsfigur 7 ist erkennbar, dass die erste und zweite Kontaktfläche 7 und 8 nahezu senkrecht in Bezug zueinander stehen. Die dritte Kontaktfläche 9 ist aus Richtung der zweiten Kontaktfläche 8 diagonal nach oben ausgerichtet.
Die horizontale zweite Kontaktfläche 8 im Bereich der Sitzbeinhöcker des Benutzers fängt das gesamte Körpergewicht auf. Die vertikale erste Kontaktfläche 7 am Beckenbogen oder Beckenbügel wirkt einem muskulär ermüdenden Abknicken der Hüfte nach hinten über eine Lendenwirbelbeugung entgegen. Das Abknicken der Hüfte wird durch die seitliche Asymmetrie der Sitzbeinhöcker bedingt. Die diagonale dritte Kontaktfläche 9 ist vor den Schambeinbügeln vorgesehen und verhindert ein Abrutschen der Sitzbeinhöcker nach vorn, sowie der Beckenbogen oder Beckenbügel nach unten.
In der Figur 7 sind die Funktionen der Kontaktflächen 7, 8 und 9 anhand eines Kräftemodells näher skizziert. Mit dem Sitz soll die Gewichtskraft F1 des Benutzers aufgefangen werden. Die resultierende Kraft ergibt sich entsprechend des dargestellten Verstärkerdiagramms zu Null. Die vertikale erste Kontaktfläche 7 ist so gelagert, dass eine Gegenkraft F2 auf den
Beckenbogen oder Beckenbügel 10 des Benutzers ausgeübt und ein Abknicken der Hüfte nach hinten vermieden wird.
Die Kräfteverhältnisse bei dem erfindungsgemäßen Sitz stellen sich beispielhaft wie folgt dar. Es wird eine Gewichtskraft des Benutzers in Höhe von 100 % angenommen, die durch die Gegenkräfte F2, F3 und F4 vollständig aufgefangen wird. Hierzu wird der Beckenbogen oder Beckenbügel des
Benutzers mit der Kraft F2 abgestützt. Ein Großteil der Gewichtskraft F1 wird durch die Gegenkraft F3 an der horizontalen zweiten Kontaktfläche 8 aufgefangen. Die restliche Gewichtskraft F1 - F3 wird mit den Kontaktfläche 7 und 9 am Schambeinbügel des Benuters aufgefangen. Die Kontaktflächen 7 bis 9 sind hierbei genau so angeordnet, dass die Gewichtskraft F1 durch die
Abstützkräfte F2 bis F4 vollständig aufgenommen wird, so dass der Benutzer fest und sicher sitzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Sitzelement 2 wird somit ein Abrutschen der Sitzbeinhöcker nach vorn, sowie der Beckenbogen oder Beckenbügel 10 nach unten durch die diagonal nach oben ausgerichtete dritte Fläche 9 verhindert, indem eine diagonal nach oben wirkende Gegenkraft F4 aufgebracht wird.
Im Vergleich hierzu ist in der Figur 8, die das Kräftemodell eines herkömmlichen Sitzes zeigt, zu erkennen, dass die Gewichtskraft F1 des Benutzers 100 % nicht vollständig aufgefangen wird. Eine auf den Beckenbogen oder Beckenbügel lastende Kraft F5 wird durch eine Gegenkraft F2b aufgefangen. An der Sitzfläche wirkt jedoch eine Gegenkraft F6 auf die Sitzbeinhöcker, die nicht in einer Kräftelinie zu der Gewichtskraft F1 steht. Durch Kräfteumlenkung verbleibt eine horizontale Kraft F7, die zu einem
Rutschen des Benutzers mit der Hüfte nach vorn führt. Diese Kraft wird in der Regel durch muskulärere Aktivität des Benutzers aufgefangen.
Die Kräfteverhältnisse sind derart, dass die Summe der Gegenkraft F6 + der Kraft F7 der Gewichtskraft entsprechen (F6 + (-F7) = 100 %). Die Summe der Kräfte F2b und F6 ist kleiner der Gewichtskraft F1 (F2b + F6 < 100 %). Die Gewichtskraft F1 wird in den Kontaktflächen 7 und 8 in die Horizontale umgelenkt.
Claims
1 . Sitz mit einem Sitzelement (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (2) an dem Sitz um eine sich im wesentlichen horizontal in Längsrichtung des Sitzelementes (2) und quer zur Wirbelsäule im Bereich der Lendenwirbel eines auf dem Sitzelement (2) sitzenden Benutzers erstreckende Kippachse (1 ) schwenkbar gelagert ist.
2. Sitz nach Anspruch 1 mit einem Rückenelement zum Abstützen des Rückens eines Benutzers, dadurch gekennzeichnet, dass das
Rückenelement um eine sich parallel zur Wirbelsäule des Benutzers erstreckende Schwenkachse (3) herum schwenkbar gelagert ist.
3. Sitz nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Koppelelement zwischen dem Rückenelement und dem Sitzelement (2), wobei das
Koppelelement eine Drehbewegung der Rückenlehne in eine seitliche Kippbewegung des Sitzelementes (2) um die Kippachse (1 ) proportional überträgt und umgekehrt.
4. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement ein Feder- oder Torsionsstab ist, um einen dynamischen Gegendruck in dem Rückenelement und dem Sitzelement (2) zu bewirken.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement mit der Rückenlehne gekoppelt ist, um eine
Kippbewegung der Rückenlehne quer zur Längsachse des Koppelelementes zu ermöglichen.
6. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (2) um eine horizontale Achse (4) schwenkbar gelagert ist, wobei sich die horizontale Achse (4) quer zum Sitzelement (2) im vorderen Bereich und oberhalb des Sitzelementes (2) erstreckt, um eine Bewegung eines auf dem Sitzelement (2) sitzenden Benutzers von einer vertikalen Lage in eine horizontale Lage und umgekehrt zu ermöglichen.
7. Sitz nach Anspruch 6, wobei das Sitzelement (2) an einem Sitzgestell befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschnitt des Sitzgestells, der das Sitzelement (2) diametral gegenüber liegt, eine kurvenförmige Bewegung mittels eines Profils mit Rollen oder eines Gelenkes beschreibt.
8. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz in seiner Höhe verstellbar ist.
9. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Sitzelement (2) mit definierten Kontaktflächen (7, 8, 9) zur Abstützung eines
Benutzers an den definierten Kontaktflächen (7, 8, 9) gekennzeichnet durch eine erste Kontaktfläche (7) im hinteren Bereich des Sitzelementes (2) zum Stützen des Beckenbogens oder des Beckenbügels des Benutzers, eine zweite Kontaktfläche (8) im mittleren Bereich des Sitzelementes (2) zum Stützen der Sitzbeinhöcker des Benutzers, und
eine dritte Kontaktfläche (9) im vorderen Bereich des Sitzelementes (2) zum Stützen der Schambeinbügel des Benutzers,
wobei die erste und zweite Kontaktfläche (7, 8) zueinander senkrecht in
Bezug zueinander stehen und sich die dritte Kontaktfläche (9) aus Richtung der zweiten Kontaktfläche (8) diagonal nach oben und zu den Beinen des Benutzers erstreckt.
10. Sitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und/oder dritte Kontaktfläche (7, 8, 9) jeweils aus zwei Auflagebereichen besteht, die nebeneinander symmetrisch um eine gemeinsame Mittelachse (6) des Sitzelementes (2) ausgerichtet sind.
1 1 . Sitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (2) in zwei Sitzhälften (5a, 5b) geteilt ist, wobei jeweils auf der Sitzhälfte (5a, 5b) die erste, zweite und dritte Kontaktfläche (7, 8, 9) vorgesehen und die Sitzhälften (5a, 5b) nebeneinander symmetrisch um eine gemeinsame Mittelachse (6) des Sitzelementes (2) ausgerichtet sind.
12. Sitz nach einem der Ansprüche 9 bzw. 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (7, 8, 9) aus Gel, Silikat, Latex oder Schaum bestehen und an den jeweiligen Körperbau des Benutzers vorgesehen sind.
13. Sitz nach einem der Ansprüche 9 bzw. 12, dadurch gekennzeichnet, dass Justagemittel für die Kontaktflächen (7, 8, 9) zum Anpassen der Kontaktflächen (7, 8, 9) an den Körperbau des Benutzers vorgesehen sind.
14. Sitz nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich an den Druckpunkten zum Abstützen des Benutzers Kontaktflächen (7, 8, 9) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000135473 DE10035473B4 (de) | 2000-07-21 | 2000-07-21 | Sitz mit einem schalenförmigen Sitzelement |
DE10035473 | 2000-07-21 | ||
PCT/DE2001/002627 WO2002007568A1 (de) | 2000-07-21 | 2001-07-19 | Sitz mit sitzelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1301109A1 true EP1301109A1 (de) | 2003-04-16 |
Family
ID=7649683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01953915A Withdrawn EP1301109A1 (de) | 2000-07-21 | 2001-07-19 | Sitz mit sitzelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1301109A1 (de) |
AU (1) | AU2001276322A1 (de) |
DE (1) | DE10035473B4 (de) |
WO (1) | WO2002007568A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010020503A1 (de) | 2010-05-14 | 2011-11-17 | Josef Glöckl | Sitzvorrichtung mit beweglichem Sitz |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1259526B (de) * | 1959-10-17 | 1968-01-25 | Ludwig Halter | Dem Koerper angepasster Sitz |
US3376070A (en) * | 1966-07-22 | 1968-04-02 | Merle E. Johnson | Contoured seat cushion |
DE7731339U1 (de) * | 1977-10-11 | 1978-01-26 | Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg | Fahrzeugsitz |
DE4210097C2 (de) * | 1992-03-27 | 2000-05-31 | Josef Gloeckl | Aktivdynamische Sitzvorrichtung |
US5395162A (en) * | 1993-02-16 | 1995-03-07 | Jay Medical Ltd. | Seating system |
DE9317238U1 (de) * | 1993-11-11 | 1994-01-20 | Machon, Dorothea, 24558 Henstedt-Ulzburg | Kugelkopf-Sitz |
DE29522051U1 (de) * | 1995-12-21 | 1999-07-01 | Fitz, Wolfgang, Dr., South Natick, Mass. | Sitzelement |
US5695250A (en) * | 1997-02-05 | 1997-12-09 | Lin; Chen-Da | Chair with swivel seat and backrest |
DE29802267U1 (de) * | 1998-02-10 | 1998-04-02 | Lin, Chen-Da, Taipeh/T'ai-pei | Stuhl mit Drehsitz und Rückenlehne |
DE19915003A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Michael Stips | Sitzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung |
DE29908599U1 (de) * | 1999-05-14 | 1999-08-05 | Frese, Walter, 82152 Planegg | Sitzteillagerung mit Synchronmechanik |
-
2000
- 2000-07-21 DE DE2000135473 patent/DE10035473B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-07-19 WO PCT/DE2001/002627 patent/WO2002007568A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-07-19 EP EP01953915A patent/EP1301109A1/de not_active Withdrawn
- 2001-07-19 AU AU2001276322A patent/AU2001276322A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0207568A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002007568A1 (de) | 2002-01-31 |
DE10035473A1 (de) | 2002-02-07 |
DE10035473B4 (de) | 2006-03-23 |
AU2001276322A1 (en) | 2002-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0036158B1 (de) | Auflage für eine liegende oder sitzende Person | |
DE69529550T2 (de) | Lendenstütze für Sitze | |
DE69327734T2 (de) | Stuhl mit geteilter rückenlehne | |
EP0780073B1 (de) | Sitzelement | |
DE68902020T2 (de) | Kraftfahrzeugsitz. | |
EP0967114B1 (de) | Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz | |
DE102010020503A1 (de) | Sitzvorrichtung mit beweglichem Sitz | |
DE3321488A1 (de) | Stuhl | |
DE69622204T2 (de) | Stuhl | |
DE102007026327A1 (de) | Flexible Rückenlehne für einen Arbeitsstuhl | |
DE19752355C2 (de) | Verstellbare Sitzfläche | |
DE9416674U1 (de) | Sitz- und Trainingsfläche | |
DE69707922T2 (de) | Universeller gesundheitssitz | |
DE19642348C2 (de) | Verstellbare Sitzfläche | |
EP1301109A1 (de) | Sitz mit sitzelement | |
DE4003537C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens | |
DE202021004046U1 (de) | Stuhl | |
DE69008888T2 (de) | System zum Bewegen, Stützen und Stimulieren des menschlichen Körpers in einer sitzenden Position. | |
DE10200843C1 (de) | Ergonomisch verstellbare Rückenlehne | |
DE102006008369B4 (de) | Vorrichtung zur Korrektur von Fehlstellungen des menschlichen Bewegungsapparates | |
DE69507725T2 (de) | Stuhl mit einem unterstütztem Lenkgetriebe | |
DE3440985A1 (de) | Orthopaedisch optimierter fahrzeugsitz | |
AT2235U1 (de) | Stuhl | |
AT411006B (de) | Sitzvorrichtung zur auflage auf einem sitzmöbel | |
DE102016106062A1 (de) | Beckenstützstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021213 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20041025 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070201 |