EP1296826A1 - Verbundsystem aus trägermaterial und mindestens einer eine barriere- sowie ein proteinmaterial enthaltenden schicht - Google Patents

Verbundsystem aus trägermaterial und mindestens einer eine barriere- sowie ein proteinmaterial enthaltenden schicht

Info

Publication number
EP1296826A1
EP1296826A1 EP01969329A EP01969329A EP1296826A1 EP 1296826 A1 EP1296826 A1 EP 1296826A1 EP 01969329 A EP01969329 A EP 01969329A EP 01969329 A EP01969329 A EP 01969329A EP 1296826 A1 EP1296826 A1 EP 1296826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
composite system
cfl
oxides
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01969329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Moosheimer
Rolf Kippenhahn
Andreas Wäsche
Silke Kleinheins
Axel Borcherding
Thomas Luck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1296826A1 publication Critical patent/EP1296826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material

Definitions

  • the invention relates to a composite system composed of carrier material and at least two layers arranged on the carrier material, one layer being a protein layer and the other layer being a layer made of an inorganic material and / or an organic monomer.
  • metals e.g. aluminum and tinplate
  • glass e.g. EVOH or PVDC
  • polymers e.g. EVOH or PVDC
  • polymers coated with thin metallic or oxide layers or corresponding metal combinations are mostly used as barrier materials.
  • the barrier effect against the permeation of gases, water vapor, Flavors and chemicals are very high and can be improved by up to four orders of magnitude compared to the raw materials.
  • the barrier effect is achieved by applying barrier layers.
  • only high-quality surfaces, ie with low surface roughness, are suitable for the coating.
  • rough surfaces of plastic films are smoothed by acrylic coatings. Vacuum-technical coatings with inorganic materials, wet coatings and laminations are used as coating processes.
  • plastic films are mainly vapor-coated with 10-100 n thick aluminum, silicon oxides or aluminum oxide layers and then laminated against other plastic films with conventional laminating adhesives.
  • the thickness of the adhesive layer is usually a few micrometers.
  • At least one barrier layer comprises an inorganic organic ULTRASONIC hybrid polymer (ORMOCER ® layer) and at least a further layer of a substrate or other barrier material is ,
  • ORMOCER ® layer an inorganic organic ULTRASONIC hybrid polymer
  • the oxygen barrier is below the measuring limit of the oxygen permeability measuring devices of 0.05 cm 3 / m 2 -d-bar, measured at 23 ° C and 50% rel. Humidity (U. Mooshei- mer, H. -C Langowski, A. Melzer of the 13 th International Conference on Vacuum Web Coating "Permeation Through Process Vacuum Web Coated film," Proc., Arlington, 1999. Bakish Material Cooperation, Englewood, p. 102, 1999).
  • At least one layer system is applied to the carrier material, which consists of at least one protein layer and one layer which contain inorganic materials and / or organic monomer.
  • the invention is based on the structural, physical modification of the native protein structure by a water-based formulation of the protein-containing barrier layer in the form of a gel-like structure.
  • water vapor-stabilized ' multilayer packaging material based on biopolymers can thus be obtained without the basic properties of biodegradability being permanently reduced.
  • the invention thus represents an inexpensive and biodegradable barrier coating which, in conjunction with, for example, biodegradable layers (polylactic acid, cellophane, polycaprolactone, biodegradable polyester) and preferably vacuum-vapor-deposited layers of the metals, oxides, semiconductors even for the production of biodegradable High barrier materials are excellent.
  • biodegradable layers polylactic acid, cellophane, polycaprolactone, biodegradable polyester
  • vacuum-vapor-deposited layers of the metals, oxides, semiconductors even for the production of biodegradable High barrier materials are excellent.
  • the advantage of protein coating is that the cost of the protein layer is very low (less than 0.02 DM / m 2 ) and that there is an approval under food law.
  • the layer can also be processed without organic solvents (water-based). It should also be emphasized that the coating thus consists of renewable raw materials that are biodegradable and self-adhesive or adhesive.
  • the coating is water soluble, whereby the removal of the coating from the support and purification thereof particularly easy to implement '. In this way, the recyclability of the carrier is technically simplified.
  • the composite system described above has proven particularly useful for application to three-dimensional bodies, such as hollow bodies, bottles made of polyethylene or PET.
  • PET bottles With the composite system according to the invention, it is possible to coat PET bottles and to produce a barrier effect against oxygen, CO 2 and aroma substances, so that beverages such as beer, soft drinks and wine can also be filled in such bottles.
  • PET film rolls (12 ⁇ m) and BOPP film rolls (20 ⁇ m) with different application quantities of vegetable protein formulation based on protein isolates from oilseeds (eg rapeseed, lupine, soy) or animal origin (eg milk casein) were processed on a laminating machine. , coated by smooth roller application (40 ° C).
  • oilseeds eg rapeseed, lupine, soy
  • animal origin eg milk casein
  • distilled water was used as the solvent.
  • the pH of the protein solutions was adjusted with NaOH for the alkaline range (pH> 9) and with glacial acetic acid for the acid range (pH ⁇ 4).
  • FIG. 1 shows schematically the structure of the high barrier against gases (oxygen, water vapor, aroma substances) found. Paper substrates or Al / SiO x layer in FIG. 1 also offer light protection (UV), for example for products sensitive to oxidation.
  • Fig. 2 the protein coating is used as a barrier coating or lamination.
  • the oxygen permeability is determined on a 100 ⁇ m thick protein layer using the standard method. This can be calculated from the measured oxygen permeability values in conjunction with the measured application weight and results in an oxygen permeability of less than 1 cm 3 / m 2 d bar, based on a layer thickness of 100 ⁇ m, which corresponds to the barrier of the high barrier lacquer ORMOCER ® according to EP 0 792 846.
  • the oxygen barrier of a protein coating (here lupine protein) of SiO x- coated PET films corresponds to that of a SiO x- coated film with ORMOCER ® coating.
  • the protein coatings are characterized by freedom from solvents, hot-water solubility, biodegradability and low manufacturing costs.
  • the following table shows a comparison of the oxygen permeability of differently coated PET films (doctor blade, 40 ⁇ m coating), whereby only those of vegetable origin were used as proteins.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundsystem aus Trägermaterial und mindestens einer Barrierebeschcihtung. Auf dem Trägermaterial sind mindestens zwei Schichten angeordnet, wobei mindestens eine Schicht eine Proteinschicht und mindestens eine weitere Schicht eine Schicht aus einem anorganischen Material und/oder organischem Monomer ist.

Description

Verbundsystem aus Trägermaterial und mindestens einer eine Barrierematerial enthaltenden Schicht
Die Erfindung betrifft ein Verbundsystem aus Trägermaterial und mindestens zwei auf dem Trägermaterial angeordneten Schichten, wobei eine Schicht eine Proteinschicht und die andere Schicht eine Schicht aus einem anorganischen Material und/oder einem organischen Monomer ist.
Gegenwärtig werden als Barrierematerialien zumeist Metalle (z.B. Aluminium und Weißblech), Glas, Polymere (z.B. EVOH oder PVDC) , mit dünnen metallischen oder oxidischen Schichten bedampften Polymere oder entsprechende Metallkombinationen eingesetzt.
Für den Einsatz von Kunststoffen und Papier/Karton- im Bereich Verpackung von Lebensmitteln, pharmazeutischen und technischen Produkten, muß aber die Sperr- Wirkung gegen die Permeation von Gasen, Wasserdampf, Aromastoffen und Chemikalien sehr hoch sein und gegenüber den Ausgangsstoffen um bis zu vier Größenordnungen verbessert werden. Im industriellen Maßstab werden die Sperrwirkung mittels Auftrag von Barriere- schichten erzielt, wobei je nach Verfahren zur Beschichtung nur hochwertige Oberflächen, d.h. mit geringen Rauhtiefen für die Beschichtung geeignet sind. Hilfsweise werden rauhe Oberflächen von Kunststofffolien durch Acrylbeschichtungen geglättet. Als Verfah- ren zur Beschichtung werden eingesetzt vakuumtechnische Beschichtungen mit anorganischen Materialien, Naßbeschichtungen und Kaschierungen.
Vakuumtechnisch werden Kunststofffolien hauptsächlich mit 10-100 n dickem Aluminium, Siliziumoxiden oder Aluminiumoxidschichten bedampft und anschließend mit herkömmlichen Kaschierklebstoffen gegen weitere Kunststofffolien kaschiert. Die Dicke der Klebstoffschicht beträgt meist einige Mikrometer.
In der EP 0 792846 ist nun ein Verbundsystem aus Trägermaterial und mindestens zwei auf dem Trägermaterial angeordneten Schichten beschrieben, wobei mindestens eine Barriereschicht ein anorganisch organi- sches Hybridpolymer enthält (ORMOCER®-Schicht) und mindestens eine weitere Schicht ein Trägermaterial oder ein anderes Barrierematerial ist. Bei diesem Schichtsystem wurde ein Synergie-Effekt zwischen der anorganischen Schicht und der ORMOCER®-Schicht, die als Barriere wirkt, festgestellt. Die Sauerstoffbarriere liegt dabei unterhalb der Meßgrenze der Sauer- stoffdurchlässigkeitsmeßgeräte von 0,05 cm3/m2-d-bar, gemessen bei 23 °C und 50 % rel. Feuchte (U. Mooshei- mer, H.-C. Langowski, A. Melzer "Permeation Process Through Vacuum Web Coated Films, " Proc. of the 13th International Conference on Vacuum Web Coating, Tucson, 1999. Bakish Material Cooperation, Englewood, p. 102, 1999) .
Nachteilig bei diesem Schichtsystem ist allerdings, daß das Aufbringen der ORMOCER®-Beschichtung in Form eines Lackes sehr aufwendig und aufgrund der hohen Materialkosten der Beschichtung teuer ist, so daß das entsprechende Produkt nur zu sehr hohe -Preisen angeboten werden kann. In der Praxis hat sich dieses Schichtsystem deshalb im Bereich der Lebensmittelverpackung bislang nicht durchgesetzt.
Ausgehend hiervon ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbundsystem für Trägermate- rialien vorzuschlagen, das die geforderte Barriere für Gase (insbesondere Sauerstoff) , Wasserdampf, Aromastoffe und Chemikalien besitzt und das gleichzeitig preiswert in der Herstellung und wenn möglich biologisch abbaubar sein soll.
Für den Einsatz im Bereich der Verpackung von Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten müssen dabei de entsprechenden rechtlichen Zulassungen bestehen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, daß auf das Trägermaterial mindestens ein Schichtsystem aufgebracht wird, das aus mindestens einer Proteinschicht und einer Schicht, die anorganische Materialien und/oder organisches Monomer enthalten, besteht.
Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung wird eine signifikante Verbesserung der Barrierewirkung von Kunst- Stoffen bzw. Folien, dreidimensionalen Körpern, Flaschen, Papier/Karton, Zellglas und stärkebasierten Folien erreicht. Die Erfindung basiert auf der strukturellen, physikalischen Modifikation der nativen Proteinstruktur durch eine wasserbasierte Formulierung der proteinhaltigen Barriereschicht in Form einer gelartigen Struktur. Mit der Erfindung kann somit wasserdampfstabilisiertes' mehrschichtiges Verpak- kungsmaterial auf der Basis von Biopolymeren gewonnen werden, ohne daß die Basiseigenschaften der biologischen Abbaubarkeit nachhaltig reduziert wird. Die Erfindung stellt somit eine preiswerte und biologisch abbaubare Barrierebeschichtung dar, die in Verbindung mit z.B. biologisch abbaubaren Schichten (Polymilch- säure, Zellglas, Polycaprolacton, biologisch abbaubare Polyester) und bevorzugt vakuumtechnisch aufgedampften Schichten der Metalle, Oxide, Halbleiter sogar zur Herstellung von biologisch abbaubaren Hoch- Barrierematerialien ausgezeichnet geeignet ist.
Der Vorteil der Proteinbeschichtung besteht weiterhin darin, daß die Kosten für die Proteinschicht sehr gering sind (unter 0,02 DM/m2) und daß eine lebensmittelrechtliche Zulassung besteht. Die Schicht kann auch ohne organische Lösungsmittel (wasserbasiert) verarbeitet werden. Weiter hervorzuheben ist, daß die Beschichtung somit aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, die biologisch abbaubar sowie selbsthaftend bzw. klebend sind.
In einer bevorzugten Variante ist die Beschichtung auch wasserlöslich, wodurch die Entfernung der Beschichtung vom Träger und dessen Reinigung besonders einfach zu realisieren ist'. Damit ist die Recyclier- fähigkeit des Trägers technisch vereinfacht. ω ω fO On o cπ o π Cπ
H ι-3 P> 0 P) ) CΛ «3 Q. <Q ω rt iQ S tu s: cn tr Φ «3 rt F- tr < Q P. α 3 P- ω o φ F d μ. d d Φ F- H- pi Φ Φ Φ P) Φ Φ rt Φ H- P P) Φ Cfl Φ Φ F Φ Φ φ d Φ
Ω pi: Hl cn Hi Ω Φ Φ P H- H- Φ rt Cfl H H Cfl φ rt 0 H rt Cfl F d fl F, cn F <! tr CΛ ιQ ιQ Ω tr tr H H- P μ. Φ Ω P) Ω Cfl tr H- H- "^ rt tr 0 cn n Ω o
Ω Φ Φ tr fl rt < cn 0- Hi iQ H tr Φ rt tr Φ cu: Cfl J φ d P. <! φ tr F
H- f F tr Φ CΛ rt H Ω Φ H- 0 μ. H- 0 Φ H- H H Ω -1 P^ tr 0 Cfl φ r ' 0 F1 N
P F- 3 F ι-i 3 Ω P> O tr H H1 Φ ) Ω Ω rt tr P) rt P, (D: F φ pi: d
Ω 0) P> tr Φ (-• rt Φ 3 rt I-1 tr f s: tr < ** φ ) ö> Cfl rt tr ! tr Cfl iQ
P 0* rt Ω CΛ <J F- F Cfl Φ 3 N H- rt P) H- rt P) 0 d P- • N d o Φ Cfl rt
F" rt φ P" Ω Φ Ω Cfl H- s: P> H- φ d 0 Φ d H P> H) P- P) Cfl 0 H F- F-
F- F rt tr H tr r+ ω 0 S cn 0 0 0 H- d s ι F- H rt F- P^ N IQ s: φ 0) F- F- tr rt P): P) Cfl P) H- cn rt Q T) sQ P) Hi P) φ φ F- φ Ω fl d r-υ ?
0 P P) Cfl Ω d cn P F Ω rt rt • d P) P rt tr 0 3 tr *< iQ ω Φ F-
N H F- tr P ^ F tr Φ Φ ω 0 3 Cfl *Ö ιQ rt α Φ H •xi ^ Cfl rt F- cn
*-. d P rt 0- Cfl H-1 H- H- H 0 P> H α H- O H- Φ Φ H PJ H N tr rt o rt rt pj: o d o. fl rt μ. Φ Ω H- H 0 rt Φ Φ H H- Ω o s: F- Φ tr O ι-i P d • φ Ω 1- tr p) <! H O - H H- H- P> tr rt P) Φ 3 3 Φ P-
H £X - P ω 3 tr Φ rt P) μ. P, pi Ω cn l-1 rt Φ So F- rt cn rt d o P>
Φ P α rt φ 1 H Φ H- Φ Φ Bo tr rt H H- F- Φ i 0 Cfl
P Φ d \ φ F H- H- H Φ H H Α N O Φ H- 0 <! 0 s: P): Q.
P Φ Ω o 3 § d Cfl H- P> Φ cn ^ P> Φ rt 0 cn Cfl P) P> iQ 3S
• <
3 tr Qπ tr Hi P rt H 0 1 φ O CΛ H- H H- P> Φ rt Ω cn F cn 0 rt Cπ Φ φ
Φ Φ p) Φ P) Φ rt 3 H Ω Φ rt rt H H- d tr F- F- F- o 0 F l-i M < F- F d F- Sa Λ* Φ d iQ tr Cfl O H- H- 0 0 d F- P) Ω ιQ α F- tr
F Φ 01 CΛ rt ö P> rt *l ) H- Φ 0 ιQ 0 Cfl 0 Ω Φ 0' tr Φ F- o\° iQ d
<! H, F rt o x Φ H r-1 P- P> 0 Ω Ω ^-. P, tr F rt F φ Φ 0
Φ F- tr F >T) Φ α Ω d: ) H- r-1 H- t - O N N tr O rt tr Φ Hi F F P,
H P d Φ iQ F P F- w tr d Φ fl rt P> fl d d H- P- d 0 0: P) CΛ Φ cn tr α 0 cn P> o φ Φ 1 φ Hi iQ (-> Φ Ω 0 φ n Ω . Φ H- P- 0 F Pi F- P) ^< d d α. P rt P l-i rt ςu: tr P) 0 H cn tr H Φ F- P> cn d . cn
P P cn 3 F- Φ Φ tr P- rt Hi Φ d Q φ rt H. cn 0 φ Cfl rt . (Q • O: ω F- P H N P> φ rt d p ω Hi tsi tr o CΛ Φ K; • P> o F ^ Φ co Cfl iQ Ω P o Hi s: P 3 H- d 0 d= Φ Pi: φ h-1 Ü Ω W Cfl Cfl " Cfl Φ σ 3
PJ s: rt F1 tr Cfl Ω F- iQ Φ P s H H1 rt P H- iQ tr rt rt ü o rt d d Φ F- φ Ω tr P Φ ι-3 iQ H- O Φ I-1 rt ^ Φ P) H- Φ F- φ cπ O Ω F1 Φ ω Cfl 3 Ω F tr « o H CΛ Cfl Φ 0 < ιQ d iß 0 Ω P> 3 Φ F Hi tr F- φ tr μ. s: d P> n pi: Ω cn H O H- (- P rt μ- PJ d Hi Ω Hi rt Ω 0
13 P. P ** S Ω P cn α iQ tr Ω rt 3 P> Φ P> ιQ P> • cn rt Hi cn Φ F- 3 α Φ 3 φ n et o o * F- <£S Ω P Φ H- tr Φ 0 cn ÖD Ω ^ O H 0 ω d •^ ω o F- Ω N P rt rt Cfl tr φ H Ω H- Cfl H O 0 H σ tr Cfl P. Λ rr F- PJ s: o Φ "3 H- rt 3 tr Ω O Φ K P> φ P) Φ Φ α Φ P> rt d 3 F, C o p) θ* P)
Φ Ω H- 0 d F φ Φ &) rt t 3 0 ιP Ω H- d H- n H- 3 d Φ . tr d .M d
H- tr Φ tn φ 0 Φ 3 H d rt rt H- J rT 0 tr Φ S Φ Hi iQ p. H Hi P-- Φ
P F- Ω F P>: cn P Φ P> • rt tr 0 Hi iQ Φ o ιQ <! cn tr P): • tr F
Hi F- P tr Cfl CΛ tP Ω i H d Φ H- O Φ H TJ O P H Φ ) iQ P> Cn P) Cfl
F- Cfl Φ Φ Ω pi Ω Φ tr H- Cfl Cfl cn cn H H o H- P): tr F φ F cn ιQ w F rt rt P tr P tr H- Hi P> Φ rt Ω Φ CΛ o rt 3 » P) F- 3 F- φ •> o
3 s: F- o F" tr1 Ω d M P> H Φ t Φ rt d rt Φ Φ Φ d P> P): iQ Cfl Hi l_I. Φ P< Ω F Ω O: tr P 0 0 φ 0 N tr φ H- H J H rt 0 ÖD ^J o iQ Hi d Φ F- φ tr iQ tr Cfl rt 1 d o •τ) cn α rt 1 H- H1 Φ P 3 er Φ Φ 0 Φ 1
0 1 rt 3 rt P) rt d • 0 H H Φ 0 O P) Φ F- 1 1
0- Φ 1 φ P 1 O 1 1 rt
1 0 1 1
ω ω F1 F» cn o cπ o π o Cπ
ω F1
( l o cπ o cπ o Cπ
φ ö CΛ CO > N F F- P> cπ ö 0 i*T H 33 hd F" σ rt w Xi s S t? ι CΛ 3 F1 tr d: <! tr
0 F- Ω rt O d d fl 1 o F- Φ d tr φ F F- F- Φ φ O φ Φ 3 P) P> Φ Φ F- tr Φ ) rt Φ tr O 1 iQ 0 rt CO Φ 0 Φ F- O Ω φ cn X F" F1 Φ 0 0 ? F" Φ F Fi tr F- Hi O rr sQ • j d Fi 0 INl rt tr P) P> Φ F1 F- N d Qπ F
Hi o z rt pi: ^ Ω P< p CΛ 0 rt CO Φ Φ Φ T) g 3 % 3 ' F- cn Fl F1 Φ cn φ Φ
F" o tr P> N Φ ö d: ^ Ω Qπ o 0 F- F F Φ Φ tr F- 0 Ω tr F P> 0 rt 0 F rt F rt 0 Q s F F- 0 tr tr 0 o F" rt o 0 tr N F- F Φ Qπ Z
3 rt Φ F- tr Φ 0 tr F- O Φ f Φ W rt P) tr Cfl i S Φ s: P> sQ tr Φ Φ d F- Φ Ξ Cfl P Φ Φ Ω Qπ Cfl P> i3! ^ Φ φ 3 o Ό tr Φ t? cn • N Φ > Φ rt F-
F- F1 0 F- • Ω Ti F <i tr Φ rt 0 P> F F- F- X tr o FJ p F- 2 1 0 fl
3 F- F1 1 tr rt F o rt F Φ 0 F- P- t 0 0 ι P) Cfl O φ S Φ 0 F- Cfl ro
Φ ^ Cfl o\° Φ φ o ^ F Qπ tr Cfl F- d Cfl P rt i 0 1 o F- Φ Ω d Qπ
FI F o 0 0 rt F- N F- Qπ Φ P. 0 Ω O φ tr F- 0 0 tr < 0 F- CΛ
F d F F- tr Φ F1 d Ω Φ P F- d Fi tr α rt O P> O α o Φ rt o Qπ Φ d o 0 3 Cfl Φ F> s: F- 3 iQ K F Φ 0 F- rt F- Φ tr P. rt 3 F- F tr
Ω ι rt rt O 0 rt Φ φ Qπ 0 • Ω F > Φ Φ Φ g 0 tr rt Qπ CL fl f φ F F Cfl PJ 0 s: CΛ \ tr F" F F n F F- ω- F- Φ P> Φ rt
Φ N F- Qπ p>: d Qπ Ω d cπ Qπ o Ω o tr1 W rt Φ 1 ö ^ CO tr Cfl F- 0 0 P>
0 d 0 F- sQ 0 φ tr Fi Φ ö tr tr Qπ d F- F- S Hi F- & P> Φ Ω Φ F1 P> 0 n F Φ φ rt Qπ 0 F- -H F φ Φ F- Φ ö Φ Φ 0 Φ d 3 Φ 0 F- 0^ cn N tr Ω tfl N rt Cfl • Ω α p F F- Ω F F- F 0 Φ F1 0 Φ F" d sQ d o d P) tr φ Φ
O td φ Cπ tr Φ h3 F- 01 0 d rt Bl H P> F 0 0 0 Fi Qπ 0
Fi Φ ^d F- ! o P. rt . 0 tr F <! O rt tn Φ 0 tr g 3 rt P> 3 cn Φ sQ - rt £ P)
Hi F F- 0 d Φ F- o i Φ P) 0 rf p>: F- F- F- 3 F- pi: 0 φ Ki F- P)
P> cn F1 Hi Fi Q F F- Fl Clf rt r+ F" pi TJ Φ F- cn 0 O F- 0 d tr F O t Φ i d
0 rt 3 P) Q Φ Φ Cfl F Φ Φ P> d Cfl F rt Ω 0 0 cn F Cfl F- φ O Φ P- Fi cn rt φ fl Ω F s: 0 rt pi: ω F- rt Cfl CΛ tr O P) xi P> Φ F- φ F φ d
Φ r-1 tr d sQ o 0 tr F- Φ O n tr d P- F" ^ Ω F σ Qπ F 0 φ
F- F1 3 Φ. P 1 Fl P- Φ cn Φ 0 π3 0 l_l. F- φ Φ F- F IS! tr < p) φ iQ F-
F" d O: P. o\° F P) F F Ω cn Φ F rt ) P <! iQ F cn O Φ t O ω F1 0 Φ Cfl 0
^ 0 sQ O tr p tr o ^ O - α O F- xi 1 F- 0 rt F- <! tr iQ \-> d Qπ Ω Φ P> ^ F- 0 rt P) F tr P> φ tr s: 0 cπ O £ 0 o Φ tr F- Hi F- tr W F- d Ω Qπ π Φ F1 - H tr N F- Ω F o F- F cn N 1 0 o Φ F F-
Φ Ω rt φ Φ Φ F) s: tr Φ P> F- rt F Φ d φ F rt cn Φ Φ tr d Fl H iQ rt
<i Φ tr F CO O 0 P) vQ o rr F Cfl 0 Φ tr cn tp F >< Φ •d F- Φ 3 F Φ Φ f pi F1 o F P) φ o Cfl d Φ tr Cfl Φ Φ 0 Cfl o rt <J r-- Cfl tr g Qπ cn F- F- f F 0 F-
F iQ cn rt CO rt Φ tr F- 0 φ P O P> P> Φ o O M P> 0 d= F- iQ Ω
N 13 d P- O F F- Φ tr 0 cn 0 Qπ m 0 rt H
* . & rt 3 0 F- N -) F1 Cfl tr d F P iQ Φ Fi φ P) rr φ rt F- φ F Fi φ P) φ Qπ 0 F- Φ Φ rr d Φ iQ o ι Φ F Hi F- iQ F < F- 0 1-1 O d F" o 3 H Φ cn 0 Cfl p) 0 rt rt F CO P> 0 Φ F- P>: o g Φ α tr1 cn rt 0 P> P. F- K F P> Φ 3 F1 <!
Φ Qπ F- 0 Φ 0 φ ι F o F • Φ Φ rt 3 φ 0 3 Φ rt o rt F- F" Φ g
Φ F- F- P tr rt F rt N F1 F- F- tr F- F- F- F Ω F- N Qπ N rt F- F 0
F- 0 Φ s Φ Φ s: d f CQ 0 φ 0 O 0 >< 0 £ • Φ rt 0 cn H
0 fl Cfl Φ <! F- ^ O Ω -1 iQ Φ Ω Cfl Φ 0 S P> Φ F . φ Φ φ Φ
Φ Ω Φ 0 O F" O F tr rt 0 tr P) o i s; Φ 0 -> F- r t*r
0 tr F F F P- F- "F ! Φ 3 F •xs F- d & P> i-> P- t?d 0 CΛ F d:
F- ^ N tr 3 Φ Ω 3 Cfl F F φ N Fi F- Φ P) F Φ 3 cn Φ n Φ Ω rt F1 πj Ω Φ d Φ d 0 tr F- o 0 d cn 3 P) F1 F- cn 3 tr Φ
F tr Cfl sQ <j F" rt tr 0 rt K <P P) F- F- rt P> 0 O Cfl ? F- 0 o rt rt rt o F- F- P. Φ Φ rt 0 φ 0 F Φ o Ω
1 1 F Φ O • 3 F- F N F 1 1 0 3 o tr 1 1 1 1 1 1 1 1 rt
teinanteil von mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-%.
Das vorstehend beschriebene Verbundsystem hat sich insbesondere bewährt zum Auftrag auf dreidimensionale Körper, wie z.B. Hohlkörper, Flaschen aus Polyethylen oder PET. Mit dem erfindungsgemäßen Verbundsystem ist es möglich, PET-Flaschen zu beschichten und eine Barrierewirkung gegenüber Sauerstoff, C02 sowie Aroma- stoffen herzustellen, so daß auch Getränke wie Bier, Softdrinks, Wein, in derartigen Flaschen abgefüllt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfüh- rungsbeispiels näher beschrieben.
Beispiele
Auf einer Kaschieranlage wurden PET-Folienrollen (12 um) und BOPP-Folienrollen (20 μm) mit unterschiedlichen Auftragsmengen an pflanzlichen Proteinformulierung auf Basis von Proteinisolaten aus Ölsaa- ten (z.B. Raps, Lupine, Soja) oder tierischer Herkunft (z.B. Milch-Kasein), durch Glattwalzenauftrag (40 °C) beschichtet. Zusätzlich wurden PET-Folie
(12 μm) und industriell mit SiOx bedampfter PET-Folie (12 μm) mit dem Handrakel (40 μm) beschichtet. Einige beispeilhafte Proteinlösungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
Als Lösungsmittel wurde dabei in allen Fällen destilliertes Wasser verwendet. Der pH der Proteinlösungen wurde für den alkalischen Bereich (pH>9) mit NaOH und für den sauren Bereich (pH<4) mit Eisessig eingestellt.
Die Trocknung erfolgte durch IR-Strahlung. Fig. 1 zeigt schematisch den gefundenen Aufbau der Hochbarriere gegen Gase (Sauerstoff, Wasserdampf, Aro astof- fe) . Papiersubstrate oder Al/SiOx-Schicht in Fig. 1 bieten zudem einen Lichtschutz (UV) z.B. für oxidati- onsempfindliche Produkte. In Fig. 2 wird die Protein- beschichtung als Barrierelackierung bzw. Kaschierung verwendet .
Die Ergebnisse der Sauerstoffdurchlässigkeitsmessungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Tabelle 2
Um festzustellen, ob es sich bei den Proteinbeschich- tungen um Barrierebeschichtungen handelt, wird die Sauerstoffdurchlässigkeit auf eine 100 μm dicke Proteinschicht nach Standard-Methode ermittelt. Dies kann aus den gemessenen Sauerstoffdurchlässigkeitswerten in Verbindung mit dem gemessenen Auftragsgewicht errechnet werden und ergibt eine Sauerstoffdurchlässigkeit von unter 1 cm3/m2 d bar, bezogen auf 100 μm Schichtdicke, dies entspricht der Barriere des Hochbarrierelackes ORMOCER® nach der EP 0 792 846.
Tabelle 3
Die Sauerstoffbarriere einer Proteinbeschichtung (hier Lupinenprotein) von mit SiOx beschichteten PET- Folien entspricht der einer SiOx-beschichteten Folie mit ORMOCER®-Lackierung. Im Gegensatz zu ORMOCER® zeichnen sich die Proteinbeschichtungen durch Lösemittelfreiheit, Heißlaugenlöslichkeit, biologische Abbaubarkeit und die niedrigen Herstellungskosten aus.
In der folgenden Tabelle ist ein Vergleich der Sauer- stoffdurchlässigkeit von unterschiedlich beschichteten PET-Folien (Handrakel, 40 μm Beschichtung) dargestellt, wobei als Proteine nur solche pflanzlicher Herkunft eingesetzt wurden.
Tabelle 4

Claims

Patentansprüche
1. Verbundsystem aus Trägermaterial und mindestens einer Barrierebeschichtung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem Trägermaterial mindestens zwei Schichten angeordnet sind, wobei mindestens eine Schicht eine Proteinschicht ist und mindestens eine weitere Schicht eine Schicht aus einem anorganischen Material und/oder organischem Monomer ist.
2. Verbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundsystem eine Sauerstoff- durchlässigkeit von weniger als 0,1, bevorzugt weniger als 0,05 cm3/m2-d-bar besitzt.
3. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Proteinschicht welche direkt auf dem Trägermaterial angeordnet ist, mindestens eine Schicht aus einem anorganischen Material und/oder organischem Monomer aufgebracht ist.
4. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprü- ehe 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Schicht aus einem anorganischen Material und/oder organischem Monomer, welche auf dem Trägermaterial angeordnet ist, mindestens eine Proteinschicht angeordnet ist.
5. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ausgewählt ist aus synthetischen und natürlichen Polymeren wie Kunststoffe, Pa- pier/Karton, Zellglas und/oder stärkebasierten Folien, beschichtetem Papier, Polylactid und Po- lyhydroxyfettsäure .
6. Verbundsystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Trägermaterial eine Dicke von
1 μm bis 5 mm aufweist.
7. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial in Form eines dreidimensionalen Körpers vorliegt.
8. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus anorganischem Material ein Metall und/oder ein Metalloxid und/oder einen Halblei- ter enthält.
9. Verbundsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht Aluminiumoxide, Magnesiumoxide, Ceroxide, Hafniumoxide, Thanthaloxi- de, Siliziumoxide wie Silizummonoxid oder Sili- umdioxid, Titanoxide wie Titandioxid oder Titan (3) oxid oder Titanmonoxid, Yttriumoxide, Zir- konoxide wie Zirkonmonoxid oder Mischungen hiervon enthält.
10. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprü- ehe 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Schicht eine Dicke zwischen 5-500 nm, vorzugsweise 10 und 200 nm, vorzugsweise 10- 100 nm aufweist.
11. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprü- ehe 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Proteinschicht Proteine pflanzlicher Herkunft, z.B. aus Lupinen, Soja, Erbsen, Leinsamen, Mais, Weizen, Sonnenblumen und/oder Raps, enthält.
12. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteinschicht Proteine tierischer Herkunft, z.B. Gelatine, Casein, Molkenproteine und/oder deren Derivate, enthält.
13. Verbundsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteine physikalisch und/oder chemisch modifizierte Derivate enthal- ten.
14. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteinschicht als dünner Film mit einer Schichtstärke von 1 μm bis 100 μm aufgetragen worden ist, bevorzugt 1 μm bis 50 μm.
15. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteinschicht aus einer Formulierung mit einem Trockenstoffanteil zwischen 5 und 50 Gew.-%, be- vorzugt 10-30 Gew.-% erhalten worden ist.
16. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteinschicht aus einer Formulierung mit einem Proteinanteil im Trockenstoffanteil von inde- stens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 80 Gew.-% erhalten worden ist.
17. Verbundsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Monomer ausgewählt ist aus Triazin, Melamin, Ammeiin, Ammelid, Cyanursäure, 2-
Ureidomelamin, Melam, Melem, Melon oder Melamin- salze wie Melamincyanurat, Melaminphosphat, Di- elaminpyrophosphat oder Melaminpolyphosphat oder funktionalisertes Melamin wie Hexamethoxy- methyl-Melamin oder acrylat-funktionalisiertes Melamin oder eine Mischung davon.
18. Verfahren zur Herstellung von Verbundsystemen mit Barriereeigenschaften gegen Sauerstoff und/oder Wasserdampf durch die Beschichtung eines Trägermaterials mit folgenden Schritten:
a) Auftragung einer Schicht aus anorganischem Material und/oder organischem Monomer und
b) Auftragung einer Proteinschicht,
wobei die Reihenfolge der Schritte a) und b) beliebig ist.
EP01969329A 2000-07-04 2001-07-02 Verbundsystem aus trägermaterial und mindestens einer eine barriere- sowie ein proteinmaterial enthaltenden schicht Withdrawn EP1296826A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032361 2000-07-04
DE2000132361 DE10032361A1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Verbundsystem aus Trägermaterial und mindestens einer eine Barrierematerial enthaltenden Schicht
PCT/EP2001/007523 WO2002002315A1 (de) 2000-07-04 2001-07-02 Verbundsystem aus trägermaterial und mindestens einer eine barrierematerial enthaltenden schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1296826A1 true EP1296826A1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7647668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969329A Withdrawn EP1296826A1 (de) 2000-07-04 2001-07-02 Verbundsystem aus trägermaterial und mindestens einer eine barriere- sowie ein proteinmaterial enthaltenden schicht

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1296826A1 (de)
CA (1) CA2413740A1 (de)
DE (1) DE10032361A1 (de)
WO (1) WO2002002315A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037931B4 (de) * 2006-08-11 2008-10-09 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Barriereverbund
EP2161350B1 (de) 2008-04-04 2012-09-12 Applied Materials, Inc. Verfahren zum Abscheiden von Barriereschichten auf einem Kunststoffsubstrat, Beschichtungsvorrichtung dafür und Schichtensystem
WO2009121685A1 (en) 2008-04-04 2009-10-08 Applied Materials Inc., A Corporation Of The State Of Delaware Method for depositing of barrier layers on a plastic substrate as well as coating device therefor and a layer system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2836944B2 (ja) * 1990-09-28 1998-12-14 株式会社クラレ 生分解性組成物、成形物および多層構造体
DE4328767C2 (de) * 1993-08-26 1995-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen von Folienverbunden und die mit diesen Verfahren hergestellten Verbunde
DE19518247A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Stoess & Co Gelatine Wasserresistentes Barrierematerial
FR2745182B1 (fr) * 1996-02-22 1998-06-19 Sederma Sa Compositions cosmetiques ou dermopharmaceutiques contenant un extrait de solanum lycocarpum
ES2225907T3 (es) * 1996-02-28 2005-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Capas barrera.
JPH1034807A (ja) * 1996-07-29 1998-02-10 Toyo Ink Mfg Co Ltd バリヤー性を有する生分解性プラスチック
NL1008410C2 (nl) * 1998-02-25 1999-08-26 Campina Melkunie B V Kaasgroep Biologisch afbreekbaar laminaat en verpakkingsfolie die een dergelijk laminaat omvat.
NL1009405C2 (nl) * 1998-06-15 1999-12-16 Dsm Nv Object omvattende een drager en een zich op de drager bevindende laag.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0202315A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032361A1 (de) 2002-01-24
CA2413740A1 (en) 2003-01-02
WO2002002315A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792846B1 (de) Barriereschichten
EP1036813A1 (de) Sperrschichtfolien
DE69910211T2 (de) Verbundwerkstoff aus einem substrat und einer sperrschicht
DE69516683T2 (de) Schutzbeschichtungen aus expoxyden und aminen
DE69210830T2 (de) Barriereeigenschaften für kunststoffbehälter
DE69416228T2 (de) Gasundurchläsiges Laminat
WO2009030425A1 (de) Verpackungsteil und verfahren zu seiner herstellung
DE68928668T2 (de) Sperrschichtüberzüge
EP2546297A1 (de) Flüssigkeit zur dispergierung feiner zellulosefasern und herstellungsverfahren dafür sowie zellulosefilm und beschichteter körper
JP5590439B2 (ja) 透明ハイガスバリア膜用コーティング液及びそれを用いて得られるコーティング膜並びに積層フィルム
WO2021100558A1 (ja) 積層フィルム
DE19650286C2 (de) Verpackungsmaterial
WO2002002315A1 (de) Verbundsystem aus trägermaterial und mindestens einer eine barrierematerial enthaltenden schicht
DE102014013827A1 (de) Verpackungsfolie und Verfahren zum Verpacken
EP2497636A1 (de) Verbessertes Verbundsystem für Verpackungen
CN110494476A (zh) 双轴取向聚酯薄膜和其制造方法
WO2008003471A1 (de) Mehrschichtfolie
CN114364723A (zh) 包装膜
KR101329259B1 (ko) 미표백 크라프트 포장용지의 제조방법 및 그 포장용지
JP2020143247A (ja) ガスバリア性膜状体形成用水性分散液、ガスバリア性膜状体、ガスバリア性積層体及びガスバリア性膜状体の製造方法
Ji et al. Optimization of spray-coated nanochitin/nanocellulose films as renewable oxygen barrier layers via thermal treatment
EP1651710B1 (de) Beschichteter hohlkörper
DE10231856A1 (de) Beschichteter Hohlkörper
WO2008113555A1 (de) Verpackung
Cabrini et al. Ultrasonic spray deposition of PEGDE-crosslinked chitosan/graphene oxide coatings for enhancing gas barrier properties of polybutylene succinate films

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021220

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIPPENHAHN, ROLF

Inventor name: KLEINHEINS, SILKE

Inventor name: MOOSHEIMER, ULRICH

Inventor name: WAESCHE, ANDREAS

Inventor name: LUCK, THOMAS

Inventor name: BORCHERDING, AXEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030716

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DERANGEWAND

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031127