EP1296091A2 - Ventilschutzbügel - Google Patents

Ventilschutzbügel Download PDF

Info

Publication number
EP1296091A2
EP1296091A2 EP02020732A EP02020732A EP1296091A2 EP 1296091 A2 EP1296091 A2 EP 1296091A2 EP 02020732 A EP02020732 A EP 02020732A EP 02020732 A EP02020732 A EP 02020732A EP 1296091 A2 EP1296091 A2 EP 1296091A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
valve protection
valve
bracket
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02020732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1296091A3 (de
Inventor
Guido Landen
Klaus Markhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Air Liquide Deutschland GmbH
Messer Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH, Air Liquide Deutschland GmbH, Messer Group GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP1296091A2 publication Critical patent/EP1296091A2/de
Publication of EP1296091A3 publication Critical patent/EP1296091A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps

Definitions

  • the invention relates to a valve protection device for compressed gas cylinders and a Pressurized gas bottle with a valve protection device.
  • the cylinder valve is of the equipment parts of a compressed gas cylinder (Shut-off valve) the most sensitive part. Especially when transporting the Compressed gas cylinders require effective protection of the cylinder valve. To the A number of protective devices are known for protecting the cylinder valve.
  • EP 0 629 812 A1 describes a plastic cap for gas bottles with a lower part for attachment to the gas bottle and an upper part for protection of the shut-off valve (cylinder valve), the lower part of a side Includes projection with a curvature as a suspension device.
  • DE 44 40 298 A1 describes a protective valve collar for gas cylinders which is based on the head section of a gas bottle attachable and detachable to the valve sleeve is attachable.
  • WO 91/04197 describes a bell-shaped protective cap for compressed gas cylinders made of metal, which has an opening with screw thread and a has a large side opening with an integrated handle and is open at the head.
  • WO 98/23895 describes a protective cap that consists of two half-shells is formed.
  • the protective devices or protective caps mentioned have the disadvantage that the compressed gas cylinder with the protective device attached during transport is unwieldy. The wide one is particularly useful when rolling compressed gas cylinders Head of the protective devices poorly or not at all.
  • Valve protection devices do not allow the filling of compressed gas cylinders and therefore have to be removed for filling.
  • the object of the invention is to provide a protective device for Pressurized gas bottles, the one connected to the pressurized gas bottle Protective device during transport or if the compressed gas bottle falls over Bottle valve protects effectively.
  • the protective device should be easy for the gas companies can and should be attached to and removed from the compressed gas cylinder Functionality of the cylinder valve does not impair, but on the other hand for Customers cannot be removable from the bottle.
  • the invention is based on the further object of providing a protective device for Compressed gas containers, in particular pressurized gas cylinders, to provide the is easier to handle, especially in automated transport.
  • the valve protection devices have a fastening device and bow-shaped or bow-like element, called bow, on.
  • the bracket is there from one or more parts.
  • the fastener is a part that is intended for attachment to the Pressurized gas bottle, especially on the bottle neck ring or on the Bottle neck, serves.
  • the fastening device is usually ring-shaped, disc-shaped or plate-shaped.
  • the fastening device has a central (inner) opening, which is preferably round.
  • the attachment takes place in usually by screwing, clamping or clamping e.g. at the Bottleneck ring.
  • the fastener is at the bottom (foot) of the Valve protection device arranged.
  • the fastener spans e.g. the bottle neck ring one Pressure gas cylinder.
  • the fastening device is, for example, a ring-like one Part that by means of one or preferably two connecting elements such as Screw connections is fastened.
  • the fastener is preferred made of metal, particularly preferably steel or stainless steel, in particular steel profile.
  • the fastening device is a clamping or clamping ring.
  • a fastening device for screwing the valve protection device on the bottle thread is at the inner opening of the fastening part with a Screw thread equipped.
  • the fastening device is e.g. a clamp-like or tension ring-like part, in particular a clamping or clamping ring, for attachment to the Pressurized gas bottle or on the bottle neck ring.
  • the clamp-like part e.g. a ring-shaped part with an opening or ring break
  • the clamp-like part is made by connecting (e.g. screwing, riveting, Snap) from the two ends provided.
  • the fastening device preferably consists of two halves put together to form an inner opening.
  • two ring halves that placed around the bottle neck ring and its ends connected (e.g. screwed) become.
  • the bracket is arranged on the fastening device.
  • the bracket is e.g. at the Fastening device welded on (for parts made of metal such as steel).
  • the Bracket runs vertically to the cross-sectional area of the fastening device.
  • the means that the bracket is aligned in a plane in which the Compressed gas cylinder longitudinal axis and perpendicular to the plane in which the Fastening direction is ("ring level", bottle cross-sectional level).
  • the coat hanger the cylinder valve rotates vertically.
  • the bracket is usually with the Fastening device connected on opposite sides.
  • the coat hanger consists of one or more arcuate elements.
  • the temple shape is in usually U-shaped or horseshoe-shaped.
  • the bracket is made from a strip-shaped, preferably profiled bends made of tubular material with e.g. round, elliptical or angular cross-section or made of round bar material educated. Two or more arches can form a bow.
  • the bracket is preferably made of metal, particularly preferably steel or stainless steel, especially steel profile.
  • the valve protection devices advantageously have a grip element ("knob").
  • the handle element is arranged on the bracket.
  • the grip element is preferred built symmetrically about an axis that is in the direction of the Compressed gas cylinder longitudinal axis is located in the upper area of the Bracket.
  • the grip element is advantageously designed like a knob, in particular in such a way that it fits well on the palm. This allows a comfortable roll of the Pressurized gas cylinders with valve protection, the handle element in the Is guided in the palm of your hand and the obliquely held compressed gas bottle with the edge of the pressurized gas cylinder base is moved on the floor.
  • the grip element advantageously contains a cavity for receiving a electronic data carrier (transponder), as in DE 44 09 313 A1 (internal Designation MG 1968).
  • transponder is a Handle element made of plastic advantageous.
  • Pressurized gas cylinders are pressure containers like normal pressurized gas cylinders, Gas cartridges or pressure cans.
  • valve protection device is preferably dimensioned such that the Valve protection device fits on compressed gas cylinders of different sizes, if necessary using adapters, for example Pressurized gas cylinders with a volume of 2, 5, 10, 20, 33 or 50 liters.
  • the valve protection device advantageously consists of two interconnected Components (halves, half parts) that are vertically separated.
  • the separation of the Components preferably run in a surface that is the central longitudinal axis contains the valve protection device.
  • the components are preferably the same.
  • the dividing line usually runs in the temple plane (symmetrical Longitudinal separation) so that the components form part of the fastening device and have an arcuate bracket part (longitudinally divided bracket), or in the Level perpendicular to the temple level (cross separation), so that the components one Part of the fastening device and a semi-arched bracket part (across split bracket).
  • the components are connected for example by a screw connection, by a plug connection or by a combined plug / screw connection.
  • the components can for example dowel pins or tongue and groove (tongue or groove elements) as aids included for a connector.
  • valve protection device from a fastening device as Basis, which is around the area of the compressed gas cylinder head, in particular the Bottle neck ring, stretches and usually not over that Compressed gas bottle head end or the foot of the cylinder valve extends, and a bracket that is connected to the fastening device and that Bottle valve revolves vertically like a band and front and back to Valve completely or largely free and the preferably symmetrical Build up to a vertical plane in the longitudinal axis of the compressed gas cylinder, allowed operation and accessibility of the cylinder valve when installed Valve protection device as was previously not possible. So they can Bottle valves easily to a gas line for refilling be connected and turned up and down with a pneumatic screwdriver become.
  • the grip element e.g. button or knob
  • a chamber for Recording for a transponder chip which in the preferred embodiment at the upper end of the bracket in the area of the longitudinal axis of the compressed gas cylinder is arranged, allows easy handling of the gas cylinders when Transport.
  • the handle element especially with a chip, is designed so that Gripping systems for the automatic transport of compressed gas cylinders Can lift, transport and read compressed gas cylinders.
  • Valve protection device is connected to the compressed gas cylinder Bottle valve easily possible.
  • the construction and choice of materials preferably steel
  • the valve protection bars meet in particular at Pressurized gas cylinders with a volume of up to 150 liters meet the test conditions of the European standard EN 962.
  • the valve protection device is preferably made of metal, in particular Metal profile material like steel profile. Manufacture of the valve protection devices by metal casting such as steel casting is possible. Also valve guards Plastic is possible. Valve protection devices made of metal profile material considered superior in many ways. So is the valve protection device simple and inexpensive from flat or profile material, preferably from metal, especially made of steel. This results in cost advantages compared to the usual manufacture from cast steel or aluminum or from Plastic.
  • the valve protection device shown in Fig. 1 consists of the Fastening device 1, the bracket 5 and the handle element 6.
  • the parts are preferably made of steel.
  • the bracket 5 is with the fastening device 1 and the handle element 6 connected via the weld seams 7 and 8.
  • Valve protection device consists of two parts, which are vertical (towards the Longitudinal axis A-A) are joined together. The valve protection device points thus a vertical parting plane.
  • the parts are on the Fastening openings 2, 3 and 4 (connection points) screwed.
  • Fig. 2 shows the valve protection device in a view perpendicular to Side view in Fig. 1.
  • the left part (left of the axis A-A) of the Valve protection device is shown in section, the right part as a side view.
  • the vertical runs in the axis A-A and perpendicular to the paper plane Parting plane that separates and through half the parts of the valve protection device the fastening device 1, the bracket 5 in the upper area and through the Handle element 6 runs.
  • the bracket 5 is bent into a U-shape or a horseshoe shape.
  • the bracket is bent radially to the axis A-A, which is better in Fig. 3 is recognizable.
  • the interior spanned by the bracket 5 offers space for that Cylinder valve.
  • the fastening device 5 has a round inner profile, which is adapted to the shape of the bottle neck ring on which the Fastening device 5 is anchored.
  • the grip element 6 is cylindrical constructed and advantageously has an interior 10, which advantageously one records electronic data carriers (transponders).
  • the disk is advantageous in a plastic capsule with an expanding mandrel on the base of the capsule housed, which is arranged in the interior 10. The expanding mandrel of the capsule is inserted into the central opening of the disc 9.
  • the capsule with Data carrier chip is in DE 19540595 A1, in particular FIGS. 12-15, described, what is hereby incorporated by reference.
  • the top of the Handle element 6 is preferably designed so that sliding in the palm (on the ball of the hand) is easily possible.
  • a knob-shaped design is advantageous the grip element 6.
  • Fig. 3 shows the top view of the valve protection device cut through the plane with the axis BB. Another partial section is shown in the area of the fastening opening 2.
  • the fastening device 1 is constructed like a pipe clamp from two parts that are screwed together. Example of dimensions of the valve protection device from FIGS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Ventilschutzvorrichtung für Druckgasflaschen weist einen nach oben geschlossenen Bügel 5 und eine Befestigungseinrichtung 1 zur Anbringung an der Druckgasflasche auf. Vorderseite und Rückseite der Ventilschutzvorrichtung sind bis zum oberen Rand der Befestigungseinrichtung 1 offen. Am oberen Bügelende ist vorteilhaft ein Griffelement 6 angeordnet. Die Ventilschutzvorrichtung besteht vorzugsweise aus zwei vertikal getrennten Teilen, die verschraubt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilschutzvorrichtung für Druckgasflaschen und eine Druckgasflasche mit einer Ventilschutzvorrichtung.
Von den Ausrüstungsteilen einer Druckgasflasche ist das Flaschenventil (Absperrventil) das empfindlichste Teil. Besonders beim Transport der Druckgasflaschen ist ein wirksamer Schutz des Flaschenventils erforderlich. Zum Schutz des Flaschenventils sind eine Reihe von Schutzeinrichtungen bekannt.
EP 0 629 812 A1 beschreibt eine Kunststoffkappe für Gasflaschen mit einem unteren Teil zum Anbringen an die Gasflasche und einem oberen Teil zum Schutz des Absperrventils (Flaschenventil), wobei der untere Teil einen seitlichen Vorsprung mit einer Krümmung als Aufhängevorrichtung umfaßt.
DE 44 40 298 A1 beschreibt einen Ventilschutzkragen für Gasflaschen, der auf den Kopfabschnitt einer Gasflasche aufsetzbar und lösbar an der Ventilmuffe befestigbar ist.
WO 91/04197 beschreibt eine glockenförmige Schutzkappe für Druckgasflaschen aus Metall, die an der Grundseite eine Öffnung mit Schraubgewinde und eine große seitliche Öffnung mit integriertem Griff aufweist und am Kopf offen ist.
Die WO 98/23895 beschreibt eine Schutzkappe, die aus zwei Halbschalen gebildet wird.
Die genannten Schutzeinrichtungen oder Schutzkappen haben den Nachteil, daß die Druckgasflasche mit aufgesetzter Schutzeinrichtung bei dem Transport unhandlich ist. Insbesondere beim Rollen von Druckgasflaschen ist der breite Kopf der Schutzeinrichtungen schlecht oder gar nicht zu greifen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Ventilschutzeinrichtungen ist, daß die Ventilschutzeinrichtungen eine Befüllung von Druckgasflaschen nicht erlauben und daher zur Befüllung entfernt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Schutzeinrichtung für Druckgasflaschen, wobei die mit der Druckgasflasche verbundene Schutzeinrichtung bei Transport oder einem Umfallen der Druckgasflasche das Flaschenventil wirkungsvoll schützt.
Die Schutzeinrichtung sollte einerseits für die Gasefirmen ohne großen Aufwand an der Druckgasflasche angebracht und entfernt werden können und sollte die Funktionsfähigkeit des Flaschenventils nicht beeinträchtigen, aber andererseits für Kunden nicht von der Flasche entfernbar sein.
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung für Druckgasbehälter, insbesondere Druckgasflaschen, bereitzustellen, die insbesondere beim automatisierten Transport besser zu handhaben ist.
Die Aufgabe wurde gelöst durch eine Ventilschutzeinrichtung mit den in Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen.
Die Ventilschutzeinrichtungen weisen eine Befestigungseinrichtung und ein bügelförmiges oder bügelartiges Element, genannt Bügel, auf. Der Bügel besteht aus einem oder mehreren Teilen.
Die Befestigungseinrichtung ist ein Teil, das zur Befestigung an der Druckgasflasche, insbesondere an dem Flaschenhalsring oder an dem Flaschenhals, dient. Die Befestigungseinrichtung ist in der Regel ringförmig, scheibenförmig oder plattenförmig. Die Befestigungseinrichtung weist eine zentrale (innere) Öffnung auf, die vorzugsweise rund ist. Die Befestigung erfolgt in der Regel durch Verschrauben, Einklemmen oder Einspannen z.B. am Flaschenhalsring. Die Befestigungseinrichtung ist am unteren Ende (Fuß) der Ventilschutzeinrichtung angeordnet.
Die Befestigungseinrichtung umspannt z.B. den Flaschenhalsring einer Druckgasflasche. Die Befestigungseinrichtung ist beispielsweise ein ringartiges Teil, das mittels eines oder vorzugsweise zweier Verbindungselemente wie Schraubverbindungen befestigt wird. Die Befestigungseinrichtung ist vorzugsweise aus Metall, besonders bevorzugt Stahl oder Edelstahl, insbesondere Stahlprofil.
Die Befestigungseinrichtung ist im einfachsten Fall ein Klemm- oder Spannring. Eine Befestigungseinrichtung für eine Verschraubung der Ventilschutzeinrichtung am Flaschengewinde ist an der inneren Öffnung des Befestigungsteiles mit einem Schraubgewinde ausgestattet.
Die Befestigungseinrichtung ist z.B. ein schellenartiges oder spannringartiges Teil, insbesondere ein Klemm- oder Spannring, zur Befestigung an der Druckgasflasche oder an dem Flaschenhalsring. Das schellenartige Teil (z.B. ein ringförmiges Teil mit einer Öffnung oder Ringunterbrechung) wird z.B. am Flaschenhalsring befestigt, wobei die Befestigung durch ein Einspannen erfolgt. Das schellenartige Teil wird durch Verbinden (z. B. Verschrauben, Vernieten, Einrasten) von den beiden dafür vorgesehenen Enden montiert.
Die Befestigungseinrichtung besteht vorzugsweise aus zwei Hälften, die zusammengefügt eine innere Öffnung bilden. Beispielsweise zwei Ringhälften, die um den Flaschenhalsring gelegt und deren Enden verbunden (z.B. verschraubt) werden.
Der Bügel ist an der Befestigungseinrichtung angeordnet. Der Bügel ist z.B. an der Befestigungseinrichtung angeschweißt (bei Teilen aus Metall wie z.B. Stahl). Der Bügel verläuft vertikal zur Querschnittsfläche der Befestigungseinrichtung. Das heißt, das der Bügel ist in einer Ebene ausgerichtet, in der die Druckgasflaschenlängsachse liegt und senkrecht zur Ebene, in der die Befestigungsrichtung liegt ("Ringebene", Flaschenquerschnittsebene). Der Bügel umläuft das Flaschenventil vertikal. Der Bügel ist in der Regel mit der Befestigungseinrichtung an gegenüberliegenden Seiten verbunden. Der Bügel besteht aus einem oder mehreren bogenförmigen Elementen. Die Bügelform ist in der Regel U-förmig oder hufeisenförmig. Der Bügel wird beispielsweise aus einem streifenförmigen, vorzugsweise profilierten Bogen, aus Rohrmaterial mit z.B. rundem, elliptischem oder eckigem Querschnitt oder aus Rundstabmaterial gebildet. Zwei oder mehrere Bögen können einen Bügel bilden. Der Bügel ist vorzugsweise aus Metall, besonders bevorzugt Stahl oder Edelstahl, insbesondere Stahlprofil.
Die Ventilschutzeinrichtungen weisen vorteilhaft ein Griffelement ("Knauf") auf. Das Griffelement ist am Bügel angeordnet. Das Griffelement ist vorzugsweise symmetrisch um eine Achse aufgebaut, die in der Richtung der Druckgasflaschenlängsachse liegt, und befindet sich im oberen Bereich des Bügels. Das Griffelement ist vorteilhaft knaufartig ausgeführt, insbesondere so, daß es gut in die Innenhand paßt. Dies erlaubt ein bequemes Rollen der Druckgasflaschen mit Ventilschutzeinrichtung, wobei das Griffelement in der Innenhand geführt wird und die schräg gehaltene Druckgasflasche mit der Kante des Druckgasflaschenfußes am Boden bewegt wird.
Das Griffelement enthält vorteilhaft einen Hohlraum zur Aufnahme eines elektronischen Datenträgers (Transponder), wie in der DE 44 09 313 A1 (interne Bezeichnung MG 1968) beschrieben. Bei Einsatz eines Transponders ist ein Griffelement aus Kunststoff vorteilhaft.
Druckgasflaschen sind Druckbehälter wie übliche Druckgasflaschen, Gaskartuschen oder Druckdosen.
Bevorzugt ist die Ventilschutzeinrichtung so bemessen, daß die Ventilschutzeinrichtung an Druckgasflaschen unterschiedlicher Größe paßt, gegebenenfalls unter Verwendung von Adaptern, beispielsweise an Druckgasflaschen mit 2, 5, 10, 20, 33 oder 50 Liter Volumen.
Die Ventilschutzeinrichtung besteht vorteilhaft aus zwei miteinander verbundenen Komponenten (Hälften, Halbteile), die vertikal getrennt sind. Die Trennung der Komponenten verläuft vorzugsweise in einer Fläche, die die zentrale Längsachse der Ventilschutzeinrichtung enthält. Die Komponenten sind vorzugsweise gleich. Die Trennlinie verläuft in der Regel in der Bügelebene (symmetrische Längstrennung), so daß die Komponenten einen Teil der Befestigungseinrichtung und ein bogenförmiges Bügelteil (längsgeteilter Bügel) aufweisen, oder in der Ebene senkrecht zur Bügelebene (Quertrennung), so daß die Komponenten einen Teil der Befestigungseinrichtung und ein halbbogenförmiges Bügelteil (quer geteilter Bügel) aufweisen. Die Verbindung der Komponenten erfolgt beispielsweise durch eine Verschraubung, durch eine Steckverbindung oder durch eine kombinierte Steck-/Schraubverbindung. Die Komponenten können beispielsweise Paßstifte oder Nut/Feder (Nut- oder Federelemente) als Hilfsmittel für eine Steckverbindung enthalten.
In einer bevorzugten Ausführung weist die Ventilschutzeinrichtung folgende Merkmale auf:
  • zweiteiliger Aufbau mit vertikal geteilter Befestigungseinrichtung,
  • am oberen Ende geteilter Bügel,
  • hälftig geteiltes Griffelement am oberen Ende des Bügels,
  • Griffelement mit Hohlraum für elektronischen Datenträger (Transponder),
  • drei Verbindungsstellen zur Verbindung der Ventilschutzeinrichtungshälften, davon zwei Verbindungen an der Befestigungseinrichtung und eine Verbindung im Bereich des oberen Endes des Bügels oder am Griffelement,
  • Verbindung der Ventilschutzeinrichtungshälften durch Verschraubung,
  • Bügel und Befestigungseinrichtung aus Metallprofil, insbesondere Stahlprofil,
  • Griffelement aus Kunststoff oder Metall.
Der Aufbau der Ventilschutzeinrichtung aus einer Befestigungseinrichtung als Basis, die sich um den Bereich des Druckgasflaschenkopfes, insbesondere des Flaschenhalsringes, erstreckt und in der Regel nicht über das Druckgasflaschenkopfende oder den Fuß des Flaschenventiles hinausreicht, und einem Bügel, der mit der Befestigungseinrichtung verbunden ist und das Flaschenventil wie ein Band vertikal umläuft und Vorderseite und Rückseite zum Ventil vollständig oder weitgehend frei läßt und der vorzugsweise symmetrische Aufbau zu einer vertikalen Ebene in der Druckgasflaschenlängsachse, erlaubt eine Bedienung und Zugänglichkeit des Flaschenventiles bei montierter Ventilschutzeinrichtung wie es bisher nicht möglich war. So können die Flaschenventile problemlos an eine Gasleitung zur Wiederbefüllung angeschlossen werden und mit einem Druckluftschrauber auf- und zugedreht werden.
Das Griffelement (z. B. Knopf oder Knauf), vorzugsweise mit einer Kammer zur Aufnahme für einen Transponderchip, das bei der bevorzugten Ausführungsform am oberen Ende des Bügels im Bereich der Druckgasflaschenlängsachse angeordnet ist, gestattet eine einfache Handhabung der Druckgasflaschen beim Transport. Das Griffelement, insbesondere mit Chip, ist so konzipiert, daß Greifsysteme beim automatischen Transport von Druckgasflaschen die Druckgasflaschen heben, befördern und auslesen können.
Die Montage der aus zwei Hälften (mit vertikaler Trennung) bestehenden Ventilschutzeinrichtung ist an der Druckgasflasche bei angeschlossenem Flaschenventil ohne weiteres möglich. Die Konstruktion und Werkstoffauswahl (vorzugsweise Stahl) führt zu einer sehr hohen Stabilität und Schutzwirkung für das Flaschenventil. Die Ventilschutzbügel erfüllen insbesondere bei Druckgasflaschen bis 150 Liter Volumen problemlos die Prüfbedingungen der Europäischen Norm EN 962.
Die Ventilschutzeinrichtung ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Metallprofilmaterial wie Stahlprofil. Eine Herstellung der Ventilschutzeinrichtungen durch Metallguß wie Stahlguß ist möglich. Auch Ventilschutzeinrichtungen aus Kunststoff sind möglich. Ventilschutzeinrichtungen aus Metallprofilmaterial werden in vielerlei Hinsicht als überlegen angesehen. So ist die Ventilschutzeinrichtung einfach und preiswert aus Flach- oder Profilmaterial, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, herstellbar. Daraus ergeben sich Kostenvorteile gegenüber der üblichen Herstellung aus Stahl- oder Aluminiumguß oder aus Kunststoff.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Ventilschutzeinrichtung.
  • Fig. 2 zeigt die Ansicht der um 90° gedrehten Ventilschutzeinrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt die Ansicht (von oben) der Ventilschutzeinrichtung von Fig. 1 mit einem Querschnitt im Bereich des Bügels.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Ventilschutzeinrichtung besteht aus der Befestigungseinrichtung 1, dem Bügel 5 und dem Griffelement 6. Die Teile bestehen vorzugsweise aus Stahl. Der Bügel 5 ist mit der Befestigungseinrichtung 1 und dem Griffelement 6 über die Schweißnähte 7 und 8 verbunden. Ventilschutzeinrichtung besteht aus zwei Teilen, die vertikal (in Richtung der Längsachse A-A) zusammengefügt werden. Die Ventilschutzeinrichtung weist somit eine vertikale Trennebene auf. Die Teile werden an den Befestigungsöffnungen 2, 3 und 4 (Verbindungsstellen) verschraubt.
    Fig. 2 zeigt die Ventilschutzeinrichtung in einer Ansicht, senkrecht zur Seitenansicht in Fig. 1. Der linke Teil (links von der Achse A-A) der Ventilschutzeinrichtung ist im Schnitt, der rechte Teil als Seitenansicht dargestellt. In der Achse A-A und senkrecht zur Papierebene verläuft die vertikale Trennebene, die die hälftigen Teile der Ventilschutzeinrichtung trennt und durch die Befestigungseinrichtung 1, den Bügel 5 im oberen Bereich und durch das Griffelement 6 verläuft. Der Bügel 5 ist U-förmig oder hufeisenförmig gebogen. Zusätzlich ist der Bügel radial zur Achse A-A gebogen, was in Fig. 3 besser erkennbar ist. Der von dem Bügel 5 umspannte Innenraum bietet Platz für das Flaschenventil. Die Befestigungseinrichtung 5 weist ein rundes Innenprofil auf, das der Form des Flaschenhalsringes angepaßt ist, an dem die Befestigungseinrichtung 5 verankert wird. Das Griffelement 6 ist zylindrisch aufgebaut und weist vorteilhaft einen Innenraum 10 auf, der vorteilhaft einen elektronischen Datenträger (Transponder) aufnimmt. Der Datenträger ist vorteilhaft in einer Kunststoffkapsel mit einem Spreizdorn am Kapselboden untergebracht, die im Innenraum 10 angeordnet wird. Der Spreizdorn der Kapsel wird in die zentrale Öffnung der Scheibe 9 gesteckt. Die Kapsel mit Datenträgerchip ist in der DE 19540595 A1, dort insbesondere Fig. 12-15, beschrieben, worauf hiermit Bezug genommen wird. Das obere Ende des Griffelementes 6 ist vorzugsweise so gestaltet, daß ein Gleiten in der Innenhand (am Handballen) leicht möglich ist. Vorteilhaft ist eine knaufförmige Gestaltung des Griffelementes 6.
    Fig. 3 zeigt die Ansicht von oben der durch die Ebene mit der Achse B-B geschnittenen Ventilschutzvorrichtung. Ein weiterer Teilschnitt ist im Bereich der Befestigungsöffnung 2 dargestellt. Die Befestigungseinrichtung 1 ist wie eine Rohrschelle aus zwei Teilen aufgebaut, die verschraubt werden.
    Beispiel von Maßen der Ventilschutzeinrichtung von Fig. 1 bis 3
    Außendurchmesser der Befestigungseinrichtung 1 54 mm
    Innendurchmesser der Befestigungseinrichtung 1 46 mm
    Abstand der Außenseitenkanten des Bügels 5 (Bügelbreite) 90 mm
    Höhe des Bügels, gemessen vom Boden der Befestigungseinrichtung bis Außenseite des obersten Bügelendes 218 mm
    Höhe des Griffelementes 6 53 mm
    Außendurchmesser des Griffelementes 6 im Bereich von Befestigungsöffnung 4 48 mm
    größter Außendurchmesser des Kopfes des Griffelementes 6 64 mm
    größter Innendurchmesser des Bügels 5 (bei innerem Abstand von 46,5 mm zum oberen Bügelende) 140 mm
    Durchmesser der Befestigungsöffnungen 2, 3, 4 11 mm
    Abstand der Befestigungsöffnungen 2,3 (von Mitte zu Mitte) 132 mm
    Verschraubungen M 10

    Claims (12)

    1. Ventilschutzvorrichtung für Druckgasflaschen, die einen nach oben geschlossenen Bügel (5) und eine Befestigungseinrichtung (1) zur Befestigung an der Druckgasflasche aufweist.
    2. Ventilschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschutzvorrichtung aus zwei vertikal getrennten Hälften aufgebaut ist.
    3. Ventilschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal getrennten Hälften an drei Stellen verbunden sind.
    4. Ventilschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vorderseite und Rückseite der Ventilschutzvorrichtung bis zum oberen Rand der Befestigungseinrichtung (1) offen sind.
    5. Ventilschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (5) am oberen Ende ein Griffelement (6) trägt.
    6. Ventilschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Griffelement (6) ein elektronischer Datenträger, insbesondere ein Transponder, angeordnet ist.
    7. Ventilschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschutzvorrichtung aus Teilen aus Metallprofil, insbesondere Stahlprofil, aufgebaut ist.
    8. Ventilschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (1) rohrschellenartig aufgebaut ist.
    9. Ventilschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (1) zylindrisch oder ringförmig aufgebaut ist.
    10. Ventilschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (1) eine innere Öffnung zur vollständigen oder teilweisen Aufnahme des Flaschenhalsringes oder des Flaschenhalses der Druckgasflasche aufweist.
    11. Ventilschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschutzvorrichtung zu einer Spiegelebene symmetrisch aufgebaut ist.
    12. Druckgasflasche mit einer Ventilschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
    EP02020732A 2001-09-20 2002-09-14 Ventilschutzbügel Withdrawn EP1296091A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2001146261 DE10146261B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Ventilschutzbügel
    DE10146261 2001-09-20

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1296091A2 true EP1296091A2 (de) 2003-03-26
    EP1296091A3 EP1296091A3 (de) 2006-02-22

    Family

    ID=7699607

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02020732A Withdrawn EP1296091A3 (de) 2001-09-20 2002-09-14 Ventilschutzbügel

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1296091A3 (de)
    DE (1) DE10146261B4 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2900717A1 (fr) * 2006-05-03 2007-11-09 Air Liquide Chapeau de protection pour recipient et recipient pourvu d'un tel chapeau
    FR2976048A1 (fr) * 2011-06-01 2012-12-07 Air Liquide Medical Systems Chapeau de protection pour robinet de reservoir de fluide sous pression
    EP2933547A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-21 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei -Insolvenzverwalter Aktiengesellschaft Ventilschutzkorb für den schutz von gasflaschenventilen
    CN107575739A (zh) * 2017-09-21 2018-01-12 江苏江海船舶设备制造有限公司 一种船用空气瓶保护装置
    WO2019219837A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei - Insolvenzverwalter Aktiengesellschaft Gasflasche
    US10753541B2 (en) 2018-05-16 2020-08-25 Amtrol Licensing Inc. Handle assembly for a portable pressurized gas cylinder

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008014264B4 (de) * 2008-03-13 2009-12-24 Messer Gaspack Gmbh Schutzkappe für Druckgasbehälter
    FR2989759B1 (fr) 2012-04-19 2015-01-30 Air Liquide Chapeau de protection pour robinet de bouteille de fluide sous pression et son procede de fabrication
    DE102012013387A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Messer Gaspack Gmbh Druckgasflasche mit Ventilschutzeinrichtung
    DE102015011288B4 (de) 2015-08-18 2017-03-30 Felix Radtke Schutzvorrichtung für ein Ventil einer Druckgasflasche und für ein an dem Ventil angeschlossenes Reduzierventil

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR637667A (fr) * 1926-11-19 1928-05-05 Air Liquide Dispositif protecteur pour robinets de tubes à gaz comprimés ou liquéfiés
    US4521676A (en) * 1982-09-30 1985-06-04 Aga Ab Encoded cap for a pressurized gas cylinder
    DE3502232A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum schutz des gasflaschenventils von stahlflaschen
    EP1041339A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Offene Verbundkappe für grosse industrielle und medizinische Gasflaschen

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5004117A (en) * 1989-09-25 1991-04-02 Sakae Kitsuda Safety cylinder cap
    FR2706016B1 (fr) * 1993-06-03 1995-07-28 France Prod Oxygenes Co Chapeau de bouteille de gaz.
    DE4409313C2 (de) * 1994-03-18 2002-01-10 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung für die Aufnahme elektronischer Datenträger für Gasflaschen
    DE4440298C2 (de) * 1994-11-11 1997-05-07 Andreas Vetter Gasflasche mit Ventilschutzkragen
    FR2739647B1 (fr) * 1995-10-09 1997-12-05 Ymos France Ensemble constitue par une serrure de porte de vehicule automobile et ses organes de commande mecanique
    DE19540595A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Messer Griesheim Gmbh Chipträger aus Kunststoff
    DE19648440C1 (de) * 1996-11-22 1998-03-26 Messer Griesheim Gmbh Flaschenkopf

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR637667A (fr) * 1926-11-19 1928-05-05 Air Liquide Dispositif protecteur pour robinets de tubes à gaz comprimés ou liquéfiés
    US4521676A (en) * 1982-09-30 1985-06-04 Aga Ab Encoded cap for a pressurized gas cylinder
    DE3502232A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum schutz des gasflaschenventils von stahlflaschen
    EP1041339A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Offene Verbundkappe für grosse industrielle und medizinische Gasflaschen

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2900717A1 (fr) * 2006-05-03 2007-11-09 Air Liquide Chapeau de protection pour recipient et recipient pourvu d'un tel chapeau
    WO2007125240A3 (fr) * 2006-05-03 2008-04-10 Air Liquide Chapeau de protection pour récipient et récipient pourvu d'un tel chapeau
    FR2976048A1 (fr) * 2011-06-01 2012-12-07 Air Liquide Medical Systems Chapeau de protection pour robinet de reservoir de fluide sous pression
    WO2013001190A1 (fr) * 2011-06-01 2013-01-03 Air Liquide Medical Systems Chapeau de protection pour robinet de réservoir de fluide sous pression
    CN103562616A (zh) * 2011-06-01 2014-02-05 液体空气医疗系统公司 用于加压流体储罐的旋塞的保护罩
    CN103562616B (zh) * 2011-06-01 2015-06-24 液体空气医疗系统公司 用于加压流体储罐的旋塞的保护罩
    EP2933547A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-21 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei -Insolvenzverwalter Aktiengesellschaft Ventilschutzkorb für den schutz von gasflaschenventilen
    CN107575739A (zh) * 2017-09-21 2018-01-12 江苏江海船舶设备制造有限公司 一种船用空气瓶保护装置
    WO2019219837A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Schmitt Prof. Möhlmann & Collegen Wirtschaftskanzlei - Insolvenzverwalter Aktiengesellschaft Gasflasche
    US10753541B2 (en) 2018-05-16 2020-08-25 Amtrol Licensing Inc. Handle assembly for a portable pressurized gas cylinder

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10146261A1 (de) 2003-04-24
    DE10146261B4 (de) 2008-05-29
    EP1296091A3 (de) 2006-02-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1296091A2 (de) Ventilschutzbügel
    DE19648440C1 (de) Flaschenkopf
    DE10057425B4 (de) Griffelement mit Knauf für Schutzkappen von Druckgasbehältern
    DE3142651C2 (de) Wiederverschließbarer Aufbrechverschluß für einen Behälter aus Kunststoff
    DE2810996A1 (de) Abgabeventil fuer aufgeschlagene sahne
    DE10057424B4 (de) Schutzkappe für Druckgasflaschen mit Ventilbedienelement
    EP0189046B1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Gasflaschenventils von Stahlflaschen
    DE4092353C2 (de) Feuerüberwachungsventil mit Schwenkriegel
    DE10040336C2 (de) Ventilschutzkappe für Druckgasbehälter
    DE4203375C2 (de) Vorrichtung zur Identifizierung eines flaschenartigen Druckbehälters
    DE102021130930A1 (de) Schutzkappe für eine Gasflache
    EP1840407A1 (de) Stoßdämpfer mit Einbaulagensicherung
    DE60303258T2 (de) Ventil für einen Gas-oder Flüssigkeitsbehälter
    DE10057471C2 (de) Einschalige Schutzkappe für Druckgasflaschen zur seitlichen Montage
    EP1590596B1 (de) Druckgasbehälter
    EP3109524B1 (de) Bodenventil für einen kesselwagen
    DE1800764A1 (de) Regelventil fuer den Durchfluss eines Druckmittels
    DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden
    DE3818065C1 (de)
    DE729191C (de) Stempelschild fuer Druckbehaelter
    EP0615093A1 (de) Indikator für Druckluftflaschen
    DE102015011288B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Ventil einer Druckgasflasche und für ein an dem Ventil angeschlossenes Reduzierventil
    DE2228307A1 (de) Deckelkonstruktion fuer druckgefaesse
    DE3422238C2 (de)
    DE504898C (de) Behaelterdeckel mit nachgiebigem Boden

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MESSER GROUP GMBH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MESSER GROUP GMBH

    Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MESSER GROUP GMBH

    Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060823

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566