EP1295973A1 - Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden - Google Patents

Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
EP1295973A1
EP1295973A1 EP01122930A EP01122930A EP1295973A1 EP 1295973 A1 EP1295973 A1 EP 1295973A1 EP 01122930 A EP01122930 A EP 01122930A EP 01122930 A EP01122930 A EP 01122930A EP 1295973 A1 EP1295973 A1 EP 1295973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
louvers
installation according
textile fabric
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01122930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1295973B1 (de
Inventor
Siegfried Bernahrdt
Robert Kamprath
Heinz-Werner Naumann-Burghardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinnbau GmbH
Original Assignee
Spinnbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnbau GmbH filed Critical Spinnbau GmbH
Priority to EP01122930A priority Critical patent/EP1295973B1/de
Priority to DE50108324T priority patent/DE50108324D1/de
Priority to US10/253,876 priority patent/US6729465B2/en
Publication of EP1295973A1 publication Critical patent/EP1295973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1295973B1 publication Critical patent/EP1295973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for transporting textile Fabrics according to the preamble of claim 1 and claim 20, as well as a plant and a method for producing nonwoven webs according to the preamble of claim 16 or 22nd
  • the invention is based on the object, a system and a method for Transporting textile fabrics or for producing nonwoven webs to create the transport of textile fabrics even at high transport speeds without permanent suction by suction devices allows.
  • Die Invention provides advantageously that on the textile fabric opposite side of the conveyor belt several transverse to the conveyor belt extending air deflectors are arranged, that of the conveyor belt entrain entrained air on the side facing away from the textile fabric side.
  • the invention advantageously allows the transport of textile Fabrics with a high transport speed of over 100 m / min without one permanent suction of conveyor belts through the use of suction devices on the bottom of it.
  • the one for transport with high transport speeds required intake air flow is solely by the deflection of the achieved at the bottom of the conveyor belt entrained air. This results a proportional relationship between the conveyor belt speed and the adhesive force of the textile fabric on the conveyor belt. Because the plant no suction required, eliminating the need for a regulation of the suction. In addition, the power consumption of the suction, eliminates so that not only the investment costs but also the operating costs are reduced can be.
  • the conveyor belt facing edge of the louvers runs along low, preferably adjustable distance from the conveyor belt.
  • the low one Distance of the louvers from the conveyor belt ensures that the By far the greater part of the transport belt carried on the underside Air can be diverted to the desired air flow through the air To achieve textile fabrics and the conveyor belt. Because of the distance is adjustable, there is the possibility to adjust the suction power. Preferably, however, a distance between 0.1 and 10 mm is set.
  • the louvers are preferably at a distance from the conveyor belt stationary supporting structure fixed fixed or alternatively parallel and in Slidably mounted longitudinally to the conveyor belt. Also the parallel shift allows the louvers in the longitudinal direction of the conveyor belt an individual adjustment of the air flow to specific requirements in certain Track sections of the conveyor belt. Preferably, the louvers have in the transport direction an equal distance from each other.
  • the louvers are one parallel to the conveyor belt and transverse to the direction of transport axis pivotable. In this way, the distance of the louvers from the Conveyor belt in a simple manner and quickly adjustable.
  • the louvers only in Edge region of the conveyor belt are arranged.
  • the textile Sheet material in particular by its sucked edge areas on the Held conveyor belt.
  • air guiding devices over the entire working width of the conveyor belt or only in the edge area are provided in an alternating arrangement. It can also several Air guiding devices of the same type can be arranged one behind the other.
  • the louvers can at an angle of about 5 to 90 ° relative to the Movement level of the conveyor belt run.
  • the louvers have according to a preferred embodiment in Cross section of an aerodynamic wing profile.
  • the aerodynamic wing shape supports the deflection of the air entrained in the conveyor belt and increases thereby the suction power and thus the adhesion of the textile fabric the conveyor belt.
  • louvers arrowhead in plan view run, with the arrowhead in the middle of the conveyor belt arranged a can.
  • Such a design of the louvers allows an additional Generate transverse component of the air flow.
  • the arrow-shaped arrangement of the louvers in plan view also be provided only in the border area.
  • rotating parts can be used to prevent the trailing air from rotating Part Heilabstreif Raniedtreif Ranieden arranged, for example in the form of a doctor blade be.
  • Such Heilabstreifshire are, for example, to the guide rollers of the Conveyor belt arranged to avoid that from the guide rollers entrained trailing air from below in the direction of the conveyor belt generated.
  • louvers may be adjustable in groups together.
  • the angle and the distance of the louvers to the conveyor belt and / or the mutual distance of the louvers in the transport direction can depend on the transport speed and / or basis weight and / or the fiber specification of the textile fabric automatically be adjustable.
  • a suction device In the spaces between the louvers may be in the range of Transfer points at which the textile fabric is transferred to the conveyor belt is, using a suction device, a suction air flow for a short Time interval for starting assistance to be generated.
  • a suction device can support the adhesion of the textile fabric during start-up operation and will be on reaching the transport speed or already before, for example, from a conveyor belt speed of 80 m / min, switched off.
  • the invention further relates to a system for producing nonwoven webs with at least one card or card and with at least one evacuated permeable Conveyor belt for the transport of the card and / or carding produced Nonwoven web, this system with a transport system with the features of claims 1 to 15 is provided.
  • the conveyor belt can be a mechanically produced nonwoven web or an aerodynamic transport generated nonwoven web.
  • the plant for producing nonwoven webs can also have several nonwoven webs one above the other transferred to a single conveyor belt.
  • the nonwoven webs can be generated by different cards or come from a Doppelab Strukturkrempel, each with a nonwoven web of a Conveyor belt is adopted.
  • An upper nonwoven web is then from a upper conveyor belt on a lower nonwoven web on a lower conveyor belt passed and due to the air flow through the conveyor belt on the underlying Nonwoven web fixed.
  • the arrangement of two conveyor belts one above the other has the further advantage that the air flowing through the upper conveyor belt, which is also through the lower Conveyor belt is passed, is highly uniformed, whereby the risk of air turbulence is greatly reduced.
  • the inventive method for transporting textile fabrics with a permeable and evacuated conveyor belt by passing a textile Sheet on the moving conveyor belt provides that increased Contact pressure on the textile fabric by deflecting the on the underside of the conveyor belt entrained drag air is generated.
  • Fig. 1 shows a plant for transporting textile fabrics with a Conveyor belt 4 for the transport of a textile fabric, by a Textile machine on the conveyor belt 4 passed to a transfer point 5 has been.
  • the textile fabric can, for example, a random web, a Fabric, a film, pulp (chopped fiber material) or a nonwoven web 1, as supplied by a card or card 2, or a combination or mixture of the aforementioned materials.
  • Fig. 1 shows take-off rollers 35,36 of a carding machine 2, which is a textile fabric in the form of a nonwoven web 1 mechanically on the conveyor belt 4 at the transfer point 5 put down.
  • a take-off roll may also be used a nonwoven web 1 transferred to the conveyor belt 4.
  • the conveyor belt 4 can also circulates endlessly and is permeable to air so that it flows from the Top of the conveyor belt 4 can allow to its bottom.
  • Below the Conveyor belt are a plurality of louvers 6 by means of brackets. 8 attached to a parallel to the conveyor belt 4 extending support structure 10.
  • the louvers 6 can with the help of the brackets 8 along the support structure 10, e.g.
  • the Air guiding devices 6 a same mutual distance, however, exists also the possibility to set different distances.
  • the louvers 6 are pivotally mounted and in different angular positions fixable.
  • the pivot joint 14 is arranged on the holder 8. Relative to the plane of movement of the conveyor belt 4 are, for example, angle of attack ⁇ of the louvers 6 between 5 and 90 °, preferably between 10 and 70 °, adjustable.
  • angles refer to the underside of the wing-like profile of Air guiding devices 6 in Fig. 1 in relation to the transport plane or to the parallel to the transport plane extending support structure 10th
  • the louvers 6 may consist of straight sheets or concave or have convex curvatures.
  • wing shape leads to an increase in the air velocity in the area between the louvers 6.
  • the wing shape be designed so that the curvature of the wing contour is towards the support structure 10 is progressively reinforced.
  • the distance of the support structure 10 to the conveyor belt can also be variably adjustable.
  • the adjustable distance of the conveyor belt facing edge 9 of the louvers 6 is set so that the edge 9 of the louvers the Conveyor belt not touched. Depending on the material of the textile fabric can also a greater distance may be required.
  • the louvers 6 steer those of the conveyor belt 4, on its underside entrained air and thereby generate an air flow through the textile Sheet and the conveyor belt 4 therethrough, whereby the adhesion of the textile fabric or the nonwoven web 1 on the conveyor belt 4 in high Dimensions is increased.
  • Modern high-speed textile machines allow production speeds of over 200 m / min, even Production speeds of over 500 m / min are sought.
  • the described Plant for transporting textile fabrics is for such high transport speeds, since the adhesion of the nonwoven web 1 with increasing Speed is automatically increased, causing a disruption of the Uniformity of a delicate textile fabric due to air turbulence can be excluded.
  • one of the louvers 6 is with the conveyor belt 4 facing edge 9 on the transfer point 5 opposite Bottom of the conveyor belt 4.
  • the edge 9 below the Axle of the doffer roll 36 run.
  • For the start-up operation may additionally include a suction device 34 for the area be provided before or behind (Fig. 1) of the transfer point 5, the short while of the startup mode and when reaching a higher conveyor belt speed for example, via a flap 38 and stopping a Fan can be switched off again.
  • the suction device 34 when reaching a conveyor belt speed of at least 80 m / min are switched off.
  • the support structure 10 may be with devices not shown in the drawings Be provided with the help of the louvers 6 groups in terms of Angle and distance to the conveyor belt and / or the position of the louvers 6 are adjustable relative to the transfer point 5.
  • angle and distance to the conveyor belt under consideration the transport speed and / or the basis weight of the textile fabric 1 and / or the fiber specification of the textile fabric 1 automatically be set.
  • an air deflector 22 is arranged, the of the air conveyor 4 entrained air deflected in front of the deflection roller 20. additionally can at the guide roller 20 a Heilabstreif adopted 28 in the form of a doctor blade be provided, which strips the entrained by the guide roller 20 air.
  • Fig. 2 shows a plant for transporting textile fabrics 1, in the two nonwoven webs 1a, 1b are brought together on a lower conveyor belt 4.
  • the nonwoven webs 1a, 1b can be fed from different carding machines or derive from a double buyer
  • Both the upper conveyor belt 4a and the lower conveyor belt 4b are endlessly circulating and with those already described in connection with FIG Provided louvers 6.
  • a roller 40 is arranged, for example consist of a smooth roll, a disk roll or a screen roll can and the nonwoven web 1a passes to the lower conveyor belt 4b.
  • the louvers generate a high volume of air flow through the nonwoven web and the conveyor belt 4.
  • FIG. 3 shows a plan view of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • Fig. 4 shows another embodiment of the louvers in which the Three-lane air ducts are with in edge regions 18 of the conveyor belt 4th arranged portions 6'a, 6'b and a central portion 6'c, the opposite the recessed in the edge region portions 6'a, 6'b is set back.
  • the middle spoiler 6c ' also another angle and a have another distance to the conveyor belt 4.
  • Fig. 5 shows another embodiment of the louvers 6 ", which is about the entire working width of the conveyor belt 4 extend.
  • the in Figs. 4 to 6 illustrated arrow-shaped louvers 6 ', 6 ", 6"' allow an additional Cross-component of the air flow, which is either only in one edge area ( Figures 4 and 6) or over the entire working width is effective.
  • Fig. 6 shows a side view of the embodiment of Fig. 5.
  • the louvers 6 "are arranged in a puck-like manner one behind the other.
  • FIGS. 5 and 6 is not an angle of attack of the louvers 6 "adjustable to the conveyor belt 4, but only the distance to the conveyor belt.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the spoilers 6 "', the only are provided in an edge region 18 of the conveyor belt 4.
  • Fig. 8 shows an embodiment of FIG. 7, wherein the louvers 6 'have a curvature opposite that of FIG. 7.

Abstract

Bei einer zum Transportieren von textilen Flächengebilden (1), mit mindestens einem permeablen und besaugten Transportband (4) für den Transport eines textilen Flächengebildes (1), das von einer Textilmaschine auf das Transportband (4) an einer Übergabestelle (5) übergeben worden ist, ist vorgesehen, dass auf dem textilen Flächengebilde (1) abgewandten Seite des Transportbandes (4) mehrere sich quer zu dem Transportband (4) erstreckende Luftleiteinrichtungen (6) angeordnet sind, die die von dem Transportband (4) auf der dem textilen Flächengebilde (1) abgewandten Seite mitgeführte Luft umlenken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage sowie ein Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. Anspruch 20, sowie eine Anlage und ein Verfahren zum Herstellen von Vliesbahnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16 bzw. 22.
Derartige Anlagen sind beispielsweise aus der EP 0 817 875 A bekannt. Bei der bekannten Anlage wird mindestens eine Vliesbahn mechanisch auf ein permeable und besaugtes Transportband übergeben, wobei das Transportband insbesondere an der Übergabestelle mit Hilfe eines Absaugkastens besaugt wird. Nachteilig ist hierbei, dass zur Besaugung des Transportbandes mehrere über die Länge des Transportbandes angeordnete Absaugeinrichtungen benötigt werden, die in ihrer Absaugintensität aufeinander abgestimmt sein müssen und die zu einem hohen Energieverbrauch führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage und ein Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden bzw. zum Herstellen von Vliesbahnen zu schaffen, die den Transport von textilen Flächengebilden auch bei hohen Transportgeschwindigkeiten ohne permanente Untersaugung durch Absaugeinrichtungen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale der Ansprüche 1,16,20 und 22. Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass auf der dem textilen Flächengebilde abgewandten Seite des Transportbandes mehrere sich quer zu dem Transportbandes erstreckende Luftleiteinrichtungen angeordnet sind, die die von dem Transportband mitgeführte Luft auf der dem textilen Flächengebilde abgewandten Seite umlenken. Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise den Transport von textilen Flächengebilden mit hoher Transportgeschwindigkeit von über 100 m/min ohne eine permanente Besaugung der Transportbänder durch den Einsatz von Absaugeinrichtungen auf deren Unterseite. Der für den Transport mit hohen Transportgeschwindigkeiten erforderliche Ansaugluftstrom wird allein durch die Umlenkung der an der Unterseite des Transportbandes mitgeführten Luft erzielt. Dabei ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen der Transportbandgeschwindigkeit und der Haftkraft des textilen Flächengebildes auf dem Transportband. Da die Anlage keine Absaugeinrichtungen benötigt, entfällt das Erfordernis einer Regelung der Absaugeinrichtungen. Außerdem entfällt der Stromverbrauch der Absaugeinrichtungen, so dass nicht nur die Anlagekosten sondern auch die Betriebskosten reduziert werden können.
Die dem Transportband zugewandte Kante der Luftleiteinrichtungen verläuft mit geringem, vorzugsweise einstellbarem Abstand von dem Transportband. Der geringe Abstand der Luftleiteinrichtungen von dem Transportband stellt sicher, dass der weitaus überwiegende Teil der von dem Transportband auf der Unterseite mitgeführten Luft umgelenkt werden kann, um die gewünschte Luftströmung durch das textile Flächengebilde und das Transportband zu erzielen. Dadurch, dass der Abstand einstellbar ist, ergibt sich die Möglichkeit, die Absaugleistung einzustellen. Vorzugsweise wird allerdings ein Abstand zwischen 0,1 und 10 mm eingestellt.
Die Luftleiteinrichtungen sind vorzugsweise auf einer mit Abstand von dem Transportband verlaufenden Tragstruktur ortsfest befestigt oder alternativ parallel und in Längsrichtung zu dem Transportband verschiebbar befestigt. Auch die Parallelverschiebung der Luftleiteinrichtungen in Längsrichtung des Transportbandes ermöglicht eine individuelle Anpassung des Luftstroms an spezielle Erfordernisse in bestimmten Streckenabschnitten des Transportbandes. Vorzugsweise haben die Luftleiteinrichtungen in Transportrichtung einen gleichen Abstand voneinander.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Luftleiteinrichtungen um eine parallel zu dem Transportband und quer zur Transportrichtung verlaufenden Achse verschwenkbar. Auf diese Weise ist der Abstand der Luftleiteinrichtungen von dem Transportband in einfacher Weise und schnell einstellbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Luftleiteinrichtungen nur im Randbereich des Transportbandes angeordnet sind. In diesem Fall wird das textile Flächengebilde insbesondere durch seine angesaugten Randbereiche auf dem Transportband gehalten.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass Luftleiteinrichtungen über die gesamte Arbeitsbreite des Transportbandes oder nur im Randbereich in abwechselnder Anordnung vorgesehen sind. Dabei können auch mehrere Luftleiteinrichtungen des gleichen Typs hintereinander angeordnet sein.
Die Luftleiteinrichtungen können unter einem Winkel von ca. 5 bis 90° relativ zu der Bewegungsebene des Transportbandes verlaufen.
Die Luftleiteinrichtungen weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Querschnitt ein aerodynamisches Flügelprofil auf. Die aerodynamische Flügelform unterstützt die Umlenkung der dem Transportband mitgeführten Luft und erhöht dadurch die Absaugleistung und damit die Haftung des textilen Flächengebildes auf dem Transportband.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die über die gesamte Arbeitsbreite verlaufenden Luftleiteinrichtungen in der Draufsicht pfeilförmig verlaufen, wobei die Pfeilspitze in der Mitte des Transportbandes angeordnets ein kann. Eine derartige Gestaltung der Luftleiteinrichtungen ermöglicht es, eine zusätzliche Querkomponente der Luftströmung zu erzeugen. Nach einer weiteren Alternative kann die pfeilförmige Anordnung der Luftleiteinrichtungen in Draufsicht auch nur im Randbereich vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass vor Umlenkbereichen, in denen das Transportband umgelenkt wird, oder an Übergabestellen, an denen das Transportband das textile Flächengebilde erhält, flügelförmige Luftabweiser unterhalb des Transportbandes angeordnet sind. Die Luftabweiser verhindern Luftverwirbelungen an den Umlenkbereichen und Übergabestellen.
Außerdem können an rotierenden Teilen zur Vermeidung von Schleppluft des rotierenden Teils Luftabstreifeinrichtungen, beispielsweise in Form eines Rakels, angeordnet sein.
Derartige Luftabstreifeinrichtungen sind beispielsweise an den Umlenkwalzen des Transportbandes angeordnet, um zu vermeiden, dass die von den Umlenkwalzen mitgeführte Schleppluft eine Luftströmung von unten in Richtung auf das Transportband erzeugt.
Mehrere Luftleiteinrichtungen können gruppenweise gemeinsam verstellbar sein. Der Winkel und der Abstand der Luftleiteinrichtungen zu dem Transportband und/oder der gegenseitige Abstand der Luftleiteinrichtungen in Transportrichtung können in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit und/oder des Flächengewichtes und/oder der Faserspezifikation des textilen Flächengebildes automatisch einstellbar sein.
In den Zwischenräumen zwischen den Luftleiteinrichtungen kann im Bereich von Übergabestellen, an denen das textile Flächengebilde auf das Transportband übertragen wird, mit Hilfe einer Absaugeinrichtung ein Absaugluftstrom für ein kurzes Zeitintervall zur Anfahrunterstützung erzeugt werden. Eine derartige Absaugeinrichtung kann das Anhaften des textilen Flächengebildes im Anfahrbetrieb unterstützen und wird bei Erreichen der Transportgeschwindigkeit oder bereits vorher, beispielsweise ab einer Transportbandgeschwindigkeit von 80 m/min, abgeschaltet.
Die Erfindung betrifft desweiteren eine Anlage zum Herstellen von Vliesbahnen mit mindestens einer Krempel oder Karde und mit mindestens einem besaugten permeablen Transportband für den Transport der von der Karde und/oder Krempel erzeugten Vliesbahn, wobei diese Anlage mit einer Transportanlage mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 15 versehen ist.
Dabei kann das Transportband eine mechanisch erzeugte Vliesbahn oder eine aerodynamisch erzeugte Vliesbahn transportieren.
Die Anlage zum Herstellen von Vliesbahnen kann auch mehrere Vliesbahnen übereinander auf ein einziges Transportband übertragen.
Die Vliesbahnen können dabei von verschiedenen Krempeln erzeugt werden oder von einer Doppelabnehmerkrempel stammen, wobei jeweils eine Vliesbahn von einem Transportband übernommen wird. Eine obere Vliesbahn wird dann von einem oberen Transportband auf eine untere Vliesbahn auf einem unteren Transportband übergeben und aufgrund der Luftströmung durch das Transportband auf der darunterliegenden Vliesbahn fixiert.
Die Anordnung von zwei Transportbändern übereinander hat den weiteren Vorteil, dass die durch das obere Transportband strömende Luft, die auch durch das untere Transportband hindurchgeführt wird, in hohem Maße vergleichmäßigt wird, wodurch die Gefahr von Luftwirbeln stark verringert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden mit einem permeablen und besaugten Transportband durch Übergeben eines textilen Flächengebildes auf das bewegte Transportband sieht vor, dass eine erhöhte Anpresskraft auf das textile Flächengebilde durch Umlenken der auf der Unterseite des Transportbandes mitgeführten Schleppluft erzeugt wird.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel eines Transportbandes mit Luftleiteinrichtungen auf dessen Unterseite,
Fig. 2
das Zusammenführen von textilen Flächengebilden auf zwei unterschiedlichen Transportbändern,
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1, und
Fign.4 bis 8
weitere Ausführungsbeispiele für Luftleiteinrichtungen, und
Fig. 1 zeigte eine Anlage zum Transportieren von textilen Flächengebilden mit einem Transportband 4 für den Transport eines textilen Flächengebildes, das von einer Textilmaschine auf das Transportband 4 an einer Übergabestelle 5 übergeben worden ist. Das textile Flächengebilde kann beispielsweise aus einem Wirrvlies, einem Gewebe, einer Folie, Pulpe (gehäkseltes Fasermaterial) oder aus einer Vliesbahn 1, wie sie von einer Karde oder Krempel 2 geliefert wird, oder einer Kombination oder Mischung der vorgenannten Materialien bestehen.
Fig. 1 zeigt Abnahmewalzen 35,36 einer Krempel 2, die ein textiles Flächengebilde in Form einer Vliesbahn 1 mechanisch auf das Transportband 4 an der Übergabestelle 5 ablegen. Anstelle der Abnahmewalzen 35,36 kann auch eine Abnehmerwalze eine Vliesbahn 1 auf das Transportband 4 übertragen. Das Transportband 4 kann auch endlos umlaufen und ist luftdurchlässig, damit es eine Luftströmung von der Oberseite des Transportbandes 4 zu seiner Unterseite zulassen kann. Unterhalb des Transportbandes sind mehrere Luftleiteinrichtungen 6 mit Hilfe von Halterungen 8 an einer parallel zu dem Transportband 4 verlaufenden Tragstruktur 10 befestigt. Die Luftleiteinrichtungen 6 können mit Hilfe der Halterungen 8 längs der Tragstruktur 10, z.B. einem Rohr, längs verschoben werden, um einen gewünschten Abstand zwischen den Luftleiteinrichtungen 6 einzustellen. Vorzugsweise haben die Luftleiteinrichtungen 6 einen gleichen gegenseitigen Abstand, allerdings besteht auch die Möglichkeit unterschiedliche Abstände einzustellen. An den Halterungen 8 sind die Luftleiteinrichtungen 6 schwenkbar gelagert und in unterschiedliche Winkelstellungen fixierbar. In Fig. 1 ist das Schwenkgelenk 14 an der Halterung 8 angeordnet. Relativ zur Bewegungsebene des Transportbandes 4 sind beispielsweise Anstellwinkel α der Luftleiteinrichtungen 6 zwischen 5 und 90°, vorzugsweise zwischen 10 und 70°, einstellbar.
Die Winkelangaben beziehen sich auf die Unterseite des flügelartigen Profils der Luftleiteinrichtungen 6 in Fig. 1 in Relation zur Transportebene bzw. zu der parallel zur Transportebene verlaufenden Tragstruktur 10.
Die Luftleiteinrichtungen 6 können aus geraden Blechen bestehen oder auch konkave oder konvexe Krümmungen aufweisen.
Die in den Fign. 1 und 2 gezeigte Flügelform führt zu einer Erhöhung der Luftgeschwindigkeit im Bereich zwischen den Luftleiteinrichtungen 6. Dabei kann die Flügelform so gestaltet sein, dass die Krümmung der Flügelkontur sich in Richtung auf die Tragstruktur 10 progressiv verstärkt.
Zur Einstellung des Winkels und des Abstandes der Luftleiteinrichtungen 6 von dem Transportband 4 kann auch der Abstand der Tragstruktur 10 zu dem Transportband variabel einstellbar sein.
Der einstellbare Abstand der dem Transportband zugewandten Kante 9 der Luftleiteinrichtungen 6 ist so eingestellt, dass die Kante 9 der Luftleiteinrichtungen das Transportband nicht berührt. Je nach Material des textilen Flächengebildes kann auch ein größerer Abstand erforderlich sein.
Die Luftleiteinrichtungen 6 lenken die von dem Transportband 4, auf dessen Unterseite mitgeführte Luft um und erzeugen dadurch eine Luftströmung durch das textile Flächengebilde und das Transportband 4 hindurch, wodurch die Haftung des textilen Flächengebildes bzw. der Vliesbahn 1 auf dem Transportband 4 in hohem Maße erhöht wird. Dabei ergibt sich eine Proportionalität des Anpressdrucks in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit. Moderne Hochgeschwindigkeitstextilmaschinen erlauben Produktionsgeschwindigkeiten von über 200 m/min, wobei sogar Produktionsgeschwindigkeiten von über 500 m/min angestrebt werden. Die beschriebene Anlage zum Transportieren von textilen Flächengebilden ist für derartig hohe Transportgeschwindigkeiten geeignet, da die Haftung der Vliesbahn 1 bei zunehmender Geschwindigkeit automatisch erhöht wird, so dass eine Störung der Gleichmäßigkeit eines empfindlichen textilen Flächengebildes durch Luftverwirbelungen ausgeschlossen werden kann.
Vorzugsweise befindet sich eine der Luftleiteinrichtungen 6 mit der dem Transportband 4 zugewandten Kante 9 auf der der Übergabestelle 5 gegenüberliegenden Unterseite des Transportbandes 4. Beispielsweise kann die Kante 9 unterhalb der Achse der Abnehmerwalze 36 verlaufen.
Für den Anlaufbetrieb kann zusätzlich eine Absaugeinrichtung 34 für den Bereich vor oder hinter (Fig. 1) der Übergabestelle 5 vorgesehen sein, die kurzzeitig während des Anlaufbetriebs eingeschaltet und bei Erreichen einer höheren Transportbandgeschwindigkeit beispielsweise über eine Klappe 38 und Stillsetzung eines Ventilators wieder abgeschaltet werden kann. Beispielsweise kann die Absaugeinrichtung 34 bei Erreichen einer Transportbandgeschwindigkeit von mindestens 80 m/min abgeschaltet werden.
Die Tragstruktur 10 kann mit in den Zeichnungen nicht dargestellten Einrichtungen versehen sein, mit deren Hilfe die Luftleiteinrichtungen 6 gruppenweise bezüglich Winkel und Abstand zum Transportband und/oder der Position der Luftleiteinrichtungen 6 relativ zu der Übergabestelle 5 einstellbar sind.
Desweiteren können Winkel und Abstand zum Transportband unter Berücksichtigung der Transportgeschwindigkeit und/oder des Flächengewichtes des textilen Flächengebildes 1 und/oder der Faserspezifikation des textilen Flächengebildes 1 automatisch eingestellt werden.
An rotierenden Teilen z.B. der Walze 20 bis in den Keil zwischen dem zulaufenden Transportband und der Walze 20 ist ein Luftabweiser 22 angeordnet, der die von dem Transportband 4 mitgeschleppte Luft vor der Umlenkwalz 20 umlenkt. Zusätzlich kann an der Umlenkwalze 20 eine Luftabstreifeinrichtung 28 in Form eines Rakels vorgesehen sein, die die von der Umlenkwalze 20 mitgeführte Luft abstreift.
Fig. 2 zeigt eine Anlage zum Transportieren von textilen Flächengebilden 1, bei der zwei Vliesbahnen 1a,1b auf ein unteres Transportband 4 zusammengeführt werden. Die Vliesbahnen 1a,1b können von unterschiedlichen Krempelmaschinen zugeführt werden oder von einer Doppelabnehmerkrempel stammen.
Sowohl das obere Transportband 4a als auch das untere Transportband 4b sind endlos umlaufend und mit den bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Luftleiteinrichtungen 6 versehen. An der Übergabestelle 7, an der die Vliesbahnen 1a,1b zusammengeführt werden, ist eine Walze 40 angeordnet, die beispielsweise aus einer glatten Walze, aus einer Scheibenwalze oder einer Siebwalze bestehen kann und die die Vliesbahn 1a an das untere Transportband 4b übergibt.
Die Luftleiteinrichtungen erzeugen einen hohen Luftvolumenstrom durch die Vliesbahn und das Transportband 4.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 wird die durch das Transportband 4a hindurchgesogene Luft in hohem Maße vergleichmäßigt, so dass dem unteren Transportband 4b ein ausreichend großer Volumenstrom zugeführt werden kann, der gleichmäßig über die gesamte Arbeitsbreite verteilt ist.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Luftleiteinrichtungen, bei denen die Luftleiteinrichtungen dreiteilig sind mit in Randbereichen 18 des Transportbandes 4 angeordneten Abschnitten 6'a,6'b und einem mittleren Abschnitt 6'c, der gegenüber den im Randbereich vorgesehenen Abschnitten 6'a,6'b zurückversetzt ist. Dabei kann die mittlere Luftleiteinrichtung 6c' auch einen anderen Anstellwinkel und einen anderen Abstand zu dem Transportband 4 aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Luftleiteinrichtungen 6", die sich über die gesamte Arbeitsbreite des Transportbandes 4 erstrecken. Die in den Fign. 4 bis 6 dargestellten pfeilförmigen Luftleiteinrichtungen 6',6",6"' ermöglichen eine zusätzliche Querkomponente der Luftströmung, die entweder nur in einem Randbereich (Fig. 4 und 6) oder auch über die gesamte Arbeitsbreite wirksam ist.
Fig. 6 zeigt dabei eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 5. Die Luftleiteinrichtungen 6" sind dabei pflugscharähnlich hintereinander angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fign. 5 und 6 ist kein Anstellwinkel der Luftleiteinrichtungen 6" zu dem Transportband 4 einstellbar, sondern lediglich der Abstand zu dem Transportband.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Luftleiteinrichtungen 6"', die lediglich in einem Randbereich 18 des Transportbandes 4 vorgesehen sind.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7, bei der die Luftleiteinrichtungen 6' eine im Vergleich zu Fig. 7 entgegengesetzte Krümmung aufweisen.

Claims (22)

  1. Anlage zum Transportieren von textilen Flächengebilden (1), mit mindestens einem permeablen und besaugten Transportband (4) für den Transport eines textilen Flächengebildes (1,1a,1b), das von einer Textilmaschine auf das Transportband (4) an einer Übergabestelle (5) übergeben worden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem textilen Flächengebilde (1) abgewandten Seite des Transportbandes (4) mehrere sich quer zu dem Transportband (4) erstreckende Luftleiteinrichtungen (6,6'a,6'b,6",6"',6"") angeordnet sind, die die von dem Transportband (4) auf der dem textilen Flächengebilde (1) abgewandten Seite mitgeführte Luft umlenken.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Transportband (4) zugewandte Kante (9) der Luftleiteinrichtungen (6, 6'a,6'b,6",6"', 6"") mit geringem, vorzugsweise einstellbarem Abstand von dem Transportband (4) verläuft.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (6) auf einer mit Abstand von dem Transportband verlaufenden Tragstruktur (10) ortsfest oder in Transportrichtung parallel zu dem Transportband (4) verschiebbar befestigt sind.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (6) um eine parallel zu dem Transportband (4) und quer zur Transportrichtung verlaufenden Achse (14) verschwenkbar sind.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Luftleiteinrichtungen (6) mit mit dem Transportband (4) zugewandten Kante (9) unterhalb der Übergabestelle (5) angeordnet ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Luftleiteinrichtungen (6) über die gesamte Arbeitsbreite des Transportbandes (4) oder nur im Randbereich (18) angeordnet sind oder in abwechselnder Anordnung in Transportrichtung des Transportbandes (4) vorgesehen sind.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (6) unter einem Winkel von 5 bis 90° relativ zu der Bewegungsebene des Transportbandes (4) verlaufen.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (6) im Querschnitt ein aerodynamisches Flügelprofil aufweisen.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtungen (6) über die gesamte Arbeitsbreite und in Draufsicht zumindest im Randbereich (18) pfeilförmig verlaufen.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nur im Randbereich (18) angeordneten Luftleiteinrichtungen (6) in der Draufsicht schräg zur Transportrichtung verlaufen.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor Umlenkbereichen oder Übergabestellen des Transportbandes (4) unter dem Transportband (4) flügelförmige Luftabweiser (22) angeordnet sind.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an rotierenden Teilen (20,24) zur Vermeidung von umlaufender Schleppluft Luftabstreifeinrichtungen (28) angeordnet sind.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Luftleiteinrichtungen (6) gruppenweise gemeinsam verstellbar sind.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel und der Abstand der Luftleiteinrichtungen (6) zu dem Transportband (4) und/oder der gegenseitige Abstand der Luftleiteinrichtungen (6) in Transportrichtung in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit und/oder des Flächengewichtes und/oder der Faserspezifikation des textilen Flächengebildes (1) automatisch einstellbar ist.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen (30) zwischen den Luftleiteinrichtungen (6) im Bereich von Übergabestellen (5), an denen das textile Flächengebilde (1) auf das Transportband (4) übertragen wird, mit Hilfe einer Absaugeinrichtung (34) ein Absaugluftstrom für ein kurzes Zeitintervall zur Anfahrunterstützung erzeugbar ist.
  16. Anlage zum Herstellen von Vliesbahnen mit mindestens einer Krempel (2) oder Karde und mit mindestens einem besaugten parallelen Transportband (4) für den Transport der von der Karde oder Krempel erzeugten Vliesbahn (1), gekennzeichnet durch eine Anlage zum Transportieren von Vliesbahnen (1) mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Anlage zum Herstellen von Vliesbahnen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Walze (36) der Karde oder Krempel (2) die Vliesbahn (1) mechanisch auf das Transportband (4) überträgt.
  18. Anlage zum Herstellen von Vliesbahnen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesbahn (1) aerodynamisch auf dem Transportband (4) gebildet ist.
  19. Anlage zum Herstellen von Vliesbahnen (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage mehrere Vliesbahnen (1) übereinander auf ein Transportband (4) überträgt.
  20. Anlage zum Herstellen von Vliesbahnen (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Krempel (2) eine Doppelabnehmerkrempel ist, dass jeweils ein Transportband (4a,4b) eine Vliesbahn (1) übernimmt, wobei das obere Transportband (4a) die obere Vliesbahn (1a) auf die untere Vliesbahn (1b) überträgt.
  21. Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden (1) mit einem parallelen und besaugten Transportband (4) durch Übergeben eines textilen Flächengebildes (1) auf das bewegte Transportband (4) und durch Erzeugen einer erhöhten Anpresskraft auf das textile Flächengebilde (1) durch Erzeugen eines Luftvolumenstroms durch das textile Flächengebilde (1) und das Transportband (4) durch Umlenken der auf der Unterseite des Transportbandes (4) mitgeführten Schleppluft.
  22. Verfahren zum Herstellen von Vliesbahnen (1) mit einer Krempel (2) oder Karde und mit mindestens einem besaugten permeablen Transportband (4) durch mechanisches oder aerodynamisches Übergeben mindestens einer Vliesbahn (1) auf das Transportband (4) und durch Erzeugen einer erhöhten Anpresskraft auf das textile Flächengebilde (1) durch Erzeugen eines Luftvolumenstroms durch das textile Flächengebilde (1) und das Transportband (4) durch Umlenken der auf der Unterseite des Transportbandes (4) mitgeführten Schleppluft.
EP01122930A 2001-09-25 2001-09-25 Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden Expired - Lifetime EP1295973B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01122930A EP1295973B1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden
DE50108324T DE50108324D1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden
US10/253,876 US6729465B2 (en) 2001-09-25 2002-09-25 Plant and a method for transporting textile fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01122930A EP1295973B1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1295973A1 true EP1295973A1 (de) 2003-03-26
EP1295973B1 EP1295973B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=8178718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122930A Expired - Lifetime EP1295973B1 (de) 2001-09-25 2001-09-25 Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6729465B2 (de)
EP (1) EP1295973B1 (de)
DE (1) DE50108324D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672110A1 (de) 2004-12-16 2006-06-21 Asselin-Thibeau Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Krempelvlies oder eines Vliesgewebe nach dem Airlaidverfahren
EP2703534B1 (de) * 2012-08-29 2017-10-18 Trützschler GmbH & Co. KG Zuführsystem für textile Verarbeitungsmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110975A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Anlage und Verfahren zum Transport von textilen Flächengebilden
WO2019241316A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions (Usa), Inc. Wind deflection apparatuses for trough conveyors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116628A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Friedrich 4670 Lünen Abdinghoff Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.
US4534086A (en) * 1983-05-05 1985-08-13 Ernst Fehrer Apparatus for making fibrous webs
US5007137A (en) * 1989-01-18 1991-04-16 Hergeth Hollingsworth Gmbh Carding apparatus
DE19511904A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-10 Hollingsworth Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen
US5584101A (en) * 1994-09-30 1996-12-17 Thibeau (Sa) Apparatus for removing and conveying a fiber web at high speed from the outlet from a carder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862472A (en) * 1973-01-05 1975-01-28 Scott Paper Co Method for forming a low basis weight non-woven fibrous web
DE2361313A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-18 Fehrer Ernst Verfahren zum spinnen textiler fasern
US4130915A (en) * 1977-09-19 1978-12-26 Scott Paper Company Carding operation for forming a fibrous structure
US5093962A (en) * 1987-07-20 1992-03-10 Chicopee Method of forming webs without confining ducts
US4904439A (en) * 1988-07-18 1990-02-27 Johnson & Johnson Method of making a non-woven fiber web using a multi-headed ductless webber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116628A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Friedrich 4670 Lünen Abdinghoff Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.
US4534086A (en) * 1983-05-05 1985-08-13 Ernst Fehrer Apparatus for making fibrous webs
US5007137A (en) * 1989-01-18 1991-04-16 Hergeth Hollingsworth Gmbh Carding apparatus
US5584101A (en) * 1994-09-30 1996-12-17 Thibeau (Sa) Apparatus for removing and conveying a fiber web at high speed from the outlet from a carder
DE19511904A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-10 Hollingsworth Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672110A1 (de) 2004-12-16 2006-06-21 Asselin-Thibeau Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Krempelvlies oder eines Vliesgewebe nach dem Airlaidverfahren
EP2703534B1 (de) * 2012-08-29 2017-10-18 Trützschler GmbH & Co. KG Zuführsystem für textile Verarbeitungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US6729465B2 (en) 2004-05-04
EP1295973B1 (de) 2005-12-07
DE50108324D1 (de) 2006-01-12
US20030057057A1 (en) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
EP0725178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
EP1792860B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
DE3841909C2 (de)
DE60007489T2 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Materialbahn
DE69918653T2 (de) Vorrichtung zum fördern und führen des einfädelstreifens einer bahn in einer papiermaschine
DE4029487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer papierbahn in der streichmaschine
DE4013485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Effektivierung der Bahnendaufführung in einer Papiermaschinentrockenpartie
EP3066239B1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP1295973B1 (de) Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden
EP0744366B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn mit einer stationären Gleitleiste
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
EP1028077A2 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE4035985B4 (de) Absaugverfahren und Absaugvorrichtung in einer Papiermaschine
EP1606205A2 (de) Vorrichtung zum führen einer laufenden faserstoffbahn
EP1354988B1 (de) Vlieskrempel mit Luftstrom-Abnehmer
DE4421918C1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien
CH627798A5 (de) Pneumatische reinigungseinrichtung am einlauftisch einer spinnereimaschine.
EP0830478A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung einer papierbahn in einer papiermaschine im bereich einer walze
EP2508672B1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn in einer Station einer Bahn-Herstellungs- oder Verarbeitungsmaschine
EP1520815B1 (de) Vakuumtransportvorrichtung, insbesondere als Materialbahneinfädeleinrichtung in einer Maschine zur Herstellung oder/und Veredelung einer Materialbahn
EP1792861B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DD251964A1 (de) Bogenleiteinrichtung in auslegern von druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200928

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50108324

Country of ref document: DE