EP1606205A2 - Vorrichtung zum führen einer laufenden faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum führen einer laufenden faserstoffbahn

Info

Publication number
EP1606205A2
EP1606205A2 EP04712055A EP04712055A EP1606205A2 EP 1606205 A2 EP1606205 A2 EP 1606205A2 EP 04712055 A EP04712055 A EP 04712055A EP 04712055 A EP04712055 A EP 04712055A EP 1606205 A2 EP1606205 A2 EP 1606205A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
web
fibrous web
gas
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04712055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Buttschardt
Wolfgang Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004003899A external-priority patent/DE102004003899A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1606205A2 publication Critical patent/EP1606205A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/115Details of cross-section or profile other
    • B65H2404/1152Markings, patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1314Details of longitudinal profile shape convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/113Details of the part distributing the air cushion
    • B65H2406/1132Multiple nozzles arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/14Means using fluid made only for exhausting gaseous medium with selectively operated air supply openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/42Distribution circuits
    • B65H2406/423Distribution circuits distributing fluid from stationary elements to movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding a running fibrous web, in particular paper or cardboard web, with a guide element which extends essentially over the entire width of the fibrous web.
  • a guide element which extends over the entire width of the fibrous web, is known from EP-A2-0744 388.
  • the slide strip described here which acts as a guide element, is fixedly arranged below the running fibrous web.
  • the upper side of the slide strip facing the underside of the fibrous web is convex in shape.
  • omega folds in terms of their shape.
  • omega folds cause considerable losses in quality, for example in the case of a web to be produced and / or refined.
  • the body thus configured as a known aircraft wing is able to achieve a spreading effect of the moist or freshly coated fibrous web.
  • a certain disadvantage is its relatively complicated design.
  • the invention has for its object to develop a device with a more simply designed or to be provided guide element, which enables both a mainly contactless guidance and deflection, as well as elimination and / or avoidance of longitudinal folds of a running fibrous web.
  • the object of the invention is achieved by a device specified in claim 1.
  • this device comprises as a guide element a roller rotating in the running direction of the fibrous web.
  • This roller is designed in this way and, in addition, means are provided which make it possible to form a thin gas film or only a gas boundary layer between the surface of the roller and the side of the fibrous web under tension which runs over this surface.
  • the gas film extends continuously over the entire wrapping area (ie that handling area of that of the fibrous web is entwined). Surprisingly, a spreading effect on the fibrous web can thereby be achieved.
  • This thin gas film in conjunction with the set web tension exerts pressure on the web and thus brings about this effect. The dreaded longitudinal folds in the fibrous web can thereby be eliminated or even avoided entirely.
  • This gas sliding film also causes such a distance of the fibrous web from the roll surface or has such a thickness that the web hovers essentially contactlessly (during the operation of the device) over the roll.
  • the web can briefly or locally touch the roller if the operating speed (often up to 2000 m / min) has not yet been reached or if there are particularly strong irregularities and folds in the web. This contact is harmless.
  • the gas film that can be achieved with the device according to the invention is very thin. It is equal to / less than 10 mm, preferably ⁇ 5 mm, in particular 0-2 mm, between the fiber web and the roll surface.
  • the roller runs in a driven manner and has a higher peripheral speed than the running speed of the fibrous web, which, as already mentioned above, is between 1500 and 2000 m / min.
  • the roller has a relatively large outer diameter. This should be at least 450 to 600 mm, but preferably 800 mm.
  • the choice of diameter depends on the web speed, the type of paper or cardboard and also the web width. The latter is often about 10 m and more for reasons of economy.
  • the thickness of the gas film is and thus the distance of the web from the roll surface can be influenced. So the faster the roller turns, the thicker the gas film that guides the web. With a larger diameter of the roller, the base area of the gas film is larger and thus optimizes the stability of the guide.
  • An expedient embodiment of the invention can consist in the roller being designed as a blowing roller with an integrated gas supply.
  • the gas is supplied by pumping, which is generated by the rotating roller by being driven at a speed different from that of the web.
  • the speed of the roller is higher than that of the web.
  • the roller does not need to be driven in order to form a gas film.
  • the roller rotates when the machine is started up or the device is started up. The entrained air then jams between the roller and the fibrous web during operation.
  • the blow roller can have a fixed pressure chamber which is open towards its outer circumference and which can be acted upon by a gas, in particular air or steam.
  • the roller is also provided with an outer jacket rotating about its axis.
  • a large number of through or outlet openings are incorporated in the outer jacket, so that the gas can escape in the form of jets and the roller can thereby act as said blowing roller.
  • the gas jets are through the outlet openings, in the direction of the blow roller tapered fibrous web steerable.
  • a very advantageous and, above all, structurally less complex solution can consist in that the guide roller is designed as a solid jacket roller instead of the roller described above, which has outlet openings.
  • the solid jacket of the roller is assigned a separate blowing nozzle which is acted upon by a gas, such as air, in particular conditioned air or steam.
  • a gas such as air, in particular conditioned air or steam.
  • blowing nozzle is arranged in the feed area (that is, the area of the roller to which the web runs in its running direction) of the fibrous web.
  • a possible variant of the design of the blowing nozzle can consist in the fact that it is designed essentially web-wide with a continuous blowing slot.
  • Another variant can consist of being distributed over the width of the roller arranged individual blowing nozzles are provided. With these individual nozzles, the size and direction of the jets to be ejected can be better adjusted and maintained independently of one another.
  • a further advantageous embodiment of the roller proposed as a guide element, in particular that with the solid jacket, can consist in that its outer surface is equipped with a surface that corresponds to that of a golf ball.
  • a surface consists of a large number of lined up, uniform and circular dents, which improve the flight characteristics of the golf ball in a particularly high degree - namely to be able to fly quickly, thereby far and in a precise line. Transferred to the present fibrous web, this means improved running properties within a manufacturing and / or finishing machine for the fibrous web and also an improvement in its quality.
  • the guide element according to the invention or the roller described is therefore particularly suitable for use within the said machine.
  • the roller can be arranged in the immediate vicinity of a contactless deflecting element, for example an air turn or floating dryer.
  • the roller can also be used as an independent web guiding element, as a replacement for an air turn.
  • the roller according to the invention can be used particularly advantageously in coating systems.
  • the formation of longitudinal folds is particularly critical here with regard to an even application layer. For this reason and to protect the freshly applied layer, it is arranged downstream of a coating unit for coating one or both sides of the fibrous web in the running direction of the fibrous web.
  • the guide roller is only arranged on one side of the web (for one-sided application) or on both Web sides (for two-sided orders) make sense.
  • This arrangement and the direction and intensity of the jets emitted by the blow roller with a perforated outer jacket into the inlet area of the fibrous web or the jets emitted by the blow nozzle to the full jacket roller produce the known Coanda effect. It consists in the blowing jet or the blowing jets generating high speed in the region of the convexly curved outer jacket of the roller. This creates a gas layer that is just thick enough that the fibrous web can slide over it almost without contact. In addition, the web is sucked towards the roller, stabilized and smoothed in the transverse direction. Existing web longitudinal folds slide transversely to the web running direction, i.e. to the side and thus away to the outside and thereby disappear. In the most favorable case, these dreaded longitudinal folds do not even occur when the device according to the invention is used.
  • This device on the one hand increases the runtime efficiency with high operational reliability of the manufacturing and / or finishing machine, that is to say the coating machine, and on the other hand improves the product quality, such as that of a coated paper.
  • Measures to increase the train train are no longer necessary. This is all the more important since a web that has not yet dried completely or a freshly painted web is particularly at risk of tearing.
  • Another advantage of the invention is that only small amounts of gas are required to guide the fibrous web largely without contact.
  • Figures 1, 2 and 3 a device according to the invention with a guide element in the form of a roller in cross section
  • Figure 4 the top view of the surface profile of the invention
  • the device according to the invention comprises a guide element which is designed as a roller and is generally designated 1 in all figures.
  • FIG. 1 shows a special embodiment of the roller 1, which acts here as a blowing roller and is designated 1.0.
  • This blow roller 1.0 essentially consists of a roller core 1.1, a concentric support part 1.2 and an outer jacket 1.3 with a surface O.
  • the support part 1.2 contains a partition walled off by side walls 1.4 and 1.5, but by at least one adjustable side wall (in the example, this is wall 1.4 ) an adjustable pressure chamber 1.6.
  • This pressure chamber 1.6 is connected to a gas supply line 1.7, in particular a compressed air line, and is open to the outer jacket 1.3.
  • the Pressure chamber 1.6 is designed to be stationary, while the outer casing 1.3, which is provided with a large number of passage or outlet openings 1.8, rotates in the direction of the arrow R around the core 1.1 or the supporting part 1.2.
  • the outlet openings 1.8 are also adjustable in size (for example by arranging slides, not shown) and also in their outflow direction.
  • Gas jets 3 are thereby very effectively expelled through the openings 1.8, specifically in the direction of the inlet side 4 of a paper web 5 tapering towards the blowing roller 1.0.
  • the pressure chamber has the cross-sectional shape of a circular sector and, due to its adjustability through the side wall 1.4, regulates the quantity.
  • the pressure chamber wall 1.4 should be set at an angle of approximately 45 °, in particular in the range from 15 ° to 30 ° to an imaginary vertical roller axis Av, because the pressure chamber 1.6 adjoining it in this area contains the gas selected for the formation of the gas film GF can be optimally fed.
  • the desired gas film GF is formed, which serves to guide and stabilize the paper web 5.
  • a vacuum is also formed in the area of the circular outer surface 1.9 of the blowing roller, which allows the air boundary layer to flow and is known as the "Coanda effect". This air flow can now be used to eliminate or even avoid longitudinal folds or omega folds in the fibrous web, or in a still moist fibrous web 5 treated with a liquid to pasty application medium.
  • the thickness of the gas film between the roller surface and the fibrous web expediently only needs to be very small.
  • the thickness a is regulated as Control variable by changing the conveyed air volume and / or the set pressure and / or the speed of the roller as a manipulated variable.
  • the wrap angle of the web 5 on the roller 1 and / or surface parameters - such as spring stiffness, coefficient of friction, surface structure of the roller 1 - can also be taken into account in the control.
  • the regulation can also take place as a function of the web tension and / or the running speed of the web 5.
  • FIG. 2 there is also a blowing roller 1.0, as in FIG. 1, but with jets 3 directed essentially downwards.
  • the roller 1.0 is only shown with the outer contour (ie without an interior). If the roller 1.0 now rotates faster than the speed of the paper web 5, a particularly stable air boundary layer LG is maintained. For example, the roller speed is increased by 1 m / s compared to the web speed.
  • roller 1 Another variant of the roller 1 that is easier to manufacture can be seen in FIG.
  • the roller 1 here has a solid jacket 6 instead of a perforated outer jacket. It also contains no pressure chamber.
  • a separate blowing nozzle 7 is arranged in the inlet gusset Z or the web inlet side 4.
  • the outflow direction of the blowing nozzle 7 is aimed at the solid jacket 6.
  • the blowing nozzle 7 is designed in the present example in the form of a pipe 7.1 adapted to the width of the roller 1 with a plurality of outflow openings 7.2, but could also have a continuous outflow slot with gas feeds which can be acted upon separately. Air or steam can also be used as the medium for the formation of the gas film GF, as in the blow roller according to FIGS.
  • a preferred surface profile of the roller 1 or 1.0 can be seen. It is designed in the manner of the surface profile of a golf ball, with a plurality of dents 8 which preferably cover the entire surface O.
  • the dents 8 have a gentle inlet radius to the initial level of the roll surface O or outer jacket 1.3.
  • Such a surface structure has a particularly positive effect on the running behavior of the paper web 5.
  • a guide roller with such a surface is known from DE-A1 10048305.4.
  • the desired flow conditions of the gas sliding layer GF can be influenced.
  • metal or plastic for example a fiber-reinforced plastic such as glass-fiber reinforced plastic (GRP), can be selected.
  • GFP glass-fiber reinforced plastic
  • FIGS. 5 to 8 show the roller according to the invention in connection with a coating machine 9.
  • the coating machine 9 is arranged downstream of a drying section (not shown in the figures) of a machine for producing and finishing a paper or cardboard web.
  • the roller according to the invention could also be used in other parts of the machine where the paper web 5 tends to wrinkle due to its moisture content or where irregularities in the fibrous web are expected.
  • the coating machine 9 contains the nip-forming application rollers 9.1 and 9.2 and application units 9.3 here for indirect application.
  • FIG. 5 shows that the guide element or the roller 1 can act as an independent web guide element in a region of a free web tension.
  • this roller 1 can also be used in the immediate vicinity of a contactless deflecting element, for example an air turn 10 and / or a contactless web drying element, a floating dryer 11, as shown in FIGS. 6 to 8.
  • a contactless deflecting element for example an air turn 10 and / or a contactless web drying element, a floating dryer 11, as shown in FIGS. 6 to 8.
  • roller 1 is arranged within a free web train, as said.
  • FIGS. 5, 7 and 8 such a roller 1 is assigned to both web sides 5a and 5b.
  • FIG. 6 shows the arrangement of one roller 1 in front of and one behind a floating dryer 11.
  • the device according to the invention could also be used in a construction which is known in the applicant's company under the name "Module Dryer” and is partially shown in FIG. 8.
  • a roller 1 or 1.0 or 6 is assigned to both the upward and downward paper webs 5 and acts as an air reservoir (ie as a deflection element, which can also be designed as a dryer), whereby it is directly a structural unit with the Schwebetrock ⁇ er 11 forms.
  • FIGS. 5 to 7 show, there are in principle several rollers 1, 1.0 and 6 used.
  • the outer diameter of each of these rollers should have a minimum diameter of 450 mm in view of the formation of the gas film.
  • roller 0, 1.0 or 6 The shape of the roller 0, 1.0 or 6 is not illustrated in the figures.
  • the said undesirable folds occur when the paper web is deflected.
  • the installation of the rollers according to the invention in front of a deflection device even the folds can be prevented, with the installation after the deflection device, preferably after the first contactless deflection, folds can be compensated for.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Faserstoffbahn (5) erstreckenden Führungslement (1). Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass als Führungselement eine in Laufrichtung (L) der Faserstoffbahn (2) drehende Walze (1) und Mittel vorgesehen sind, die geeignet sind nur einen Gasfilm (GF) zwischen ihrer Oberfläche (0) und der über diese Oberfläche (0) laufenden Seite (5a, 5b) der Faserstoffbahn (5) auszubilden. Die Faserstoffbahn (2) kontaktiert die Walze (1) im Wesentlichen nicht und ist in der Lage eine Breitstreckwirkung auf die Faserstoffbahn (5) derart zu erzielen, dass Längsfalten in der Faserstoffbahn (5) beseitig - oder vermeidbar sind.

Description

Vorrichtung zum Führen einer laufenden Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn mit einem sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Faserstoffbahn erstreckenden Führungselement.
Ein Fuhrungselement, welches sich über die gesamte Breite der Faserstoffbahn erstreckt, ist aus der EP- A2- 0744 388 bekannt. Die hier beschriebene, als Führungselement wirkende Gleitleiste ist feststehend unterhalb der laufenden Faserstoffbahn angeordnet. Die der Unterseite der Faserstoffbahn zugewandte Oberseite der Gleitleiste ist dabei konvex geformt.
Auch ist es üblich, die Faserstoffbahn über einen sogenannten Airtum zu führen. Damit ist eine kontaktlose Führung bei ebenfalls stehendem Führungselement möglich. Die vom Airturn abgegebene Luft erzeugt ein Luftpolster, welches allerdings ungleichmäßig ist, so dass keine faltenfreie Bahnführuπg gewährleistet ist.
Zur einwandfreien Bahnführung ist auch ein gewisser Bahnzug notwendig. Wird dieser zu hoch eingestellt, entstehen Längsfalten, die ihrer Form nach als Omegafalten bezeichnet werden.
Diese besagten Omegafalten verursachen erhebliche Qualitätseinbußen, beispielsweise bei einer herzustellenden und/oder zu veredelnden Bahn.
Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass die mit allen bekannten Führungs- und Umlenkeinrichtungen erzeugten Luftkissen bzw. -polster zur Stützung und Führung der Faserstoffbahn der Faltenbildung nicht entgegen wirken, sondern eher den Falten noch nachgeben.
Die bekannten kontaktlosen Bahnführungselemente, wie sogenannte Airtums (siehe US5242095) oder Schwebetrockner erfüllen zwar die Aufgabe, die Bahn zu stützen oder sie umzulenken, jedoch vermögen sie nicht die gleichzeitige Vermeidung oder Beseitigung von Längsfalten. Auch der Einsatz von sogenannten Airfoils am Auslauf eines besagten Airtums konnte in dieser Hinsicht noch nicht voll überzeugen.
Die Anmelderin hat daher in der nach veröffentlichten DE 10254777 vorgeschlagen, unterhalb der laufenden Faserstoffbahn ein bahnbreites Führungselement anzuordnen. Dieses ist in Form eines aerodynamischen Körpers mit tragflügelförmiger Oberseite gestaltet. Diese Oberseite ist der Faserstoffbahn zugewandt.
Der damit so, wie ein bekannter Flugzeug-Tragflügel ausgestaltete Körper ist in der Lage, eine Breitstreckwirkung der feuchten beziehungsweise frisch gestrichenen Faserstoffbahn zu erzielen.
Als gewisser Nachteil ist dessen relativ komplizierte Formgestaltung anzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einem einfacher gestalteten oder bereitzustellenden Führungselement zu entwickeln, welches sowohl eine vorwiegend kontaktlose Führung und Umlenkung, als auch eine Beseitigung und/oder Vermeidung von Längsfalten einer laufenden Faserstoffbahn ermöglicht.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine im Anspruch 1 angegebene Vorrichtung.
Erfindungsgemäß umfasst diese Vorrichtung als Führungselement eine in Laufrichtung der Faserstoffbahn drehende Walze. Diese Walze ist so ausgebildet und darüber hinaus sind Mittel vorgesehen, die es ermöglichen einen dünnen Gasfilm bzw. nur eine Gasgrenzschicht zwischen der Oberfläche der Walze und der über diese Oberfläche laufenden Seite der unter Zugspannung stehenden Faserstoffbahn auszubilden. Der Gasfilm erstreckt sich durchgängig über den gesamten Umschlingungsbereich (d. h. jener Umgangsbereich der von der Faserstoffbahn umschlungen wird). Überraschenderweise kann dadurch eine Breitstreckwirkung auf die Faserstoffbahn erzielt werden. Dieser dünne Gasfilm in Zusammenwirkung mit dem eingestellten Bahnzug übt auf die Bahn einen Druck aus und bewirkt so diesen Effekt. Die gefürchteten Längsfalten in der Faserstoffbahn können dadurch beseitigt oder gar völlig vermieden werden.
Dieser Gasgleitfilm bewirkt auch einen solchen Abstand der Faserstoffbahn zur Walzenoberfläche bzw. hat eine solche Dicke, dass die Bahn im Wesentlichen kontaktlos (während des Betriebes der Vorrichtung) über der Walze schwebt.
Es versteht sich, dass die Bahn kurzzeitig oder lokal die Walze berühren kann, wenn die Betriebsgeschwindigkeit (oftmals bis zu 2000 m/min) noch nicht erreicht ist oder wenn besonders starke Ungleichmäßigkeiten und Falten in der Bahn bestehen. Dieser Kontakt ist unbedenklich.
Der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreichbare Gasfilm ist sehr dünn. Er beträgt zwischen Faserbahn und Walzenoberfläche gleich/kleiner 10 mm, vorzugsweise < 5 mm, insbesondere 0-2 mm.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Walze angetrieben läuft und eine höhere Umfangsgeschwindigkeit besitzt als die Laufgeschwiπdigkeit der Faserstoffbahn, die wie oben schon erwähnt zwischen 1500 und 2000 m/min beträgt.
Erfϊndungsgemäß ist außerdem vorgesehen, dass die Walze einen relativ hohen Außendurchmesser besitzt. Dieser sollte mindestens 450 bis 600 mm, vorzugsweise aber 800 mm betragen. Die Wahl des Durchmessers ist dabei abhängig von der Bahngeschwindigkeit, von der Papier- bzw. Kartonsorte und auch von der Bahnbreite. Letztere beträgt oftmals aus Wirtschaftlichkeitsgründen ca. 10 m und mehr.
Mit beiden genannten Ausführungsmöglichkeiten, d.h. hohe Laufgeschwindigkeit und /oder großer Außendurchmesser der Walze, ist die Dicke des Gasfilmes und damit der Abstand der Bahn von der Walzenoberfläche beeinflussbar. Je schneller also die Walze dreht, desto dicker ist der die Bahn führende Gasfilm. Bei größerem Durchmesser der Walze ist die Grundfläche des Gasfilmes größer und optimiert damit die Stabilität der Führung.
Es wurde gefunden, dass überraschenderweise ein dünner Gasfilm ausreichend ist, um die Bahn sicher und gleichmäßig zu führen und darüber hinaus auch Omegafalten ausgleichbar und/oder vermeidbar sind.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Walze als Blaswalze mit integrierter Gaszuführung ausgebildet ist. Die Gaszufuhr erfolgt dabei durch Pumpwirkuπg, die durch die drehende Walze erzeugt wird, indem sie mit einer von der Bahn unterschiedlichen Geschwindigkeit angetrieben wird. Besonders zweckmässig ist dabei, wie vorstehend beschrieben, wenn die Geschwindigkeit der Walze höher als jene der Bahn ist. Die Walze braucht aber auch nicht angetrieben zu sein, um einen Gasfilm auszubilden. Beim Hochfahren der Maschine bzw. Inbetriebnahme der Vorrichtung dreht sich die Walze mit. Während des laufenden Betriebes staut sich dann die mitgerissene Luft zwischen der Walze und der Faserstoffbahn.
Die Blaswalze kann eine zu ihrem Außenumfang hin offene, feststehende Druckkammer aufweisen, welche mit einem Gas, insbesondere Luft oder Dampf beaufschlagbar ist.
Erfiπdungsgemäß ist die Walze außerdem mit einem um ihre Achse drehenden Außenmantel versehen. In den Außenmantel sind eine Vielzahl von Durch- bzw. Austrittsöffnungen eingearbeitet, damit das Gas in Form von Strahlen austreten und die Walze dadurch als die besagte Blaswalze wirken kann.
Zur gezielten Ausbildung des Gasfilmes und dessen Stabilisierung sind die Gas- Strahlen durch die Austrittsöffnungen hindurch, in Richtung der, der Blaswalze zulaufenden Faserstoffbahn lenkbar.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Ausströmrichtung und/oder die Größe der Austrittsöffnungen variierbar sind.
Dadurch kann man besonders auf jenen Bereich der Bahn Einfluss nehmen, der Uπgleichmäßigkeiten aufweist und/oder eine besonders starke Faltenbildung erwarten lässt.
Eine sehr vorteilhafte und vor allem noch konstruktiv weniger aufwändige Lösung kann darin bestehen, dass die Führungswalze anstelle der vorstehend beschriebenen, Austrittsöffnuπgen aufweisenden Walze, als Vollmantel-Walze ausgebildet ist.
Zur Ausbildung bzw. Erhöhung des mit der laufenden Bahn und der schnell-laufenden Walze ohnehin bestehenden Luft-Grenzschicht, ist dem Vollmantel der Walze eine gesonderte, mit einem Gas, wie beispielsweise Luft, insbesondere konditionierte Luft oder Dampf beaufschlagte Blasdüse zugeordnet. Aus dieser Blasdüse können in gewünschtem Maße, ebenso wie bei der oben beschriebenen durchströmten Blaswalze, in Richtung und Größe variierbare Gas-Strahlen austreten, die als Grenzschicht mit der Walze mitgerissen werden und wie gesagt zwischen Walze und Faserstoffbahn den Gasfilm vergrößern und stabilisieren.
Dazu ist es am zweckmäßigsten, wenn die Blasdüse im Zulaufbereich (also jener Bereich der Walze, dem die Bahn in ihrer Laufrichtung zuläuft) der Faserstoffbahn angeordnet ist.
Eine mögliche Variante der Gestaltung der Blasdüse kann darin bestehen, dass diese im wesentlichen bahnbreit mit durchgehendem Blasschlitz ausgebildet ist.
Eine weitere Variante kann darin bestehen, dass über die Breite der Walze verteilt angeordnete Eiπzelblasdüsen vorgesehen sind. Mit diesen einzelnen Düsen lassen sich die auszustoßenden Strahlen in Größe und Richtung besser unabhängig voneinander einstellen und auch warten.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der als Führungselement vorgeschlagenen Walze, insbesondere jener mit dem Vollmantel, kann darin bestehen, dass deren Außenfläche mit einer Oberfläche ausgestattet ist, die der eines Golfballes entspricht. Eine solche Oberfläche besteht aus einer Vielzahl von aneinandergereihten, gleichförmigen und kreisrunden Dellen, die in besonders hohem Maße die Flugeigenschaften des Golfballes - nämlich schnell, dadurch weit und in präziser Linie fliegen zu können - verbessern. Übertragen auf die vorliegende Faserstoffbahn bedeutet dies, verbesserte Laufeigenschaften innerhalb einer Herstellungs- und/oder Veredelungsmaschine für die Faserstoffbahn und auch Verbesserung von deren Qualität.
Das erfindungsgemäße Fuhrungselement bzw. die beschriebene Walze ist daher vor allem geeignet, um innerhalb der besagten Maschine eingesetzt zu werden.
Die Walze kann in unmittelbarer Nähe eines kontaktlos arbeitenden Umlenkelementes, beispielsweise einem Airturn oder Schwebetrockner angeordnet sein.
Alternierend ist die Walze auch als selbständiges Bahnführungselement wirkend, als Ersatz für einen Airturn, einsetzbar.
Besonders vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemäße Walze in Streichanlagen einsetzen. Hier ist hinsichtlich einer gleichmässigen Auftragsschicht die Bildung von Längsfalten besonders kritisch. Deshalb und zum Schutz der frisch aufgebrachten Schicht, ist diese in Laufrichtung der Faserstoffbahn einem Streichaggregat zum Beschichten einer oder beider Seiten der Faserstoffbahn nachgeordnet. Je nachdem, ob die Behandlung der Faserstoffbahn ein - oder beidseitig erfolgt, ist die Anordnung der Führuπgswalze nur an einer Bahnseite (bei einseitigem Auftrag) oder an beiden Bahnseiten (bei beidseitigem Auftrag) sinnvoll.
Durch diese Anordnung und die Richtung und Intensität der von der Blaswalze mit gelochtem Außenmantel in den Zulaufbereich der Faserstoffbahn abgegebenen Strahlen oder der von der Blasdüse an die Vollmantelwalze abgegebenen Strahlen wird der an sich bekannte Coanda-Effekt erzeugt. Er besteht darin, dass der Blasstrahl bzw. die Blasstrahlen hoher Geschwindigkeit im Bereich des konvex gekrümmten Außenmantels der Walze Unterdruck erzeugen. Dadurch entsteht eine gerade so dicke Gasschicht, dass die Faserstoffbahn nahezu kontaktlos darüber gleiten kann. Überdies wird die Bahn zur Walze hin gesaugt, stabilisiert und glättet sich dabei in Querrichtung. Bestehende Bahn-Längsfalten gleiten quer zur Bahnlaufrichtung, d.h. zur Seite und damit nach außen weg und verschwinden dadurch. Im günstigsten Fall entstehen bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung diese gefürchteten Längsfalten gar nicht erst.
Diese erfindungsgemaße Vorrichtung erhöht zum einen den Laufzeitwirkungsgrad bei hoher Betriebssicherheit der Herstellungs- und/oder Veredeluπgs- sprich Streichmaschine und zum anderen wird eine Verbesserung der Produktqualität, wie der eines gestrichenen Papieres erhöht.
Dabei ist jeder Zeit eine effektive Anpassung an die jeweiligen aktuellen Bedingungen, wie Strömungsverhältnisse, Bahngeschwindigkeit und Art der Faserstoffbahn möglich.
Maßnahmen zur Erhöhung des Bahnzuges sind nicht mehr notwendig. Das ist um so bedeutender, da eine noch nicht vollständig getrocknete Bahn oder eine frisch gestrichene Bahn besonders abrissgefährdet ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass nur geringe Gaszufuhrmengen notwendig sind, um die Faserstoffbahn weitgehend kontaktlos zu führen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie eine bombierte oder eine gebogene Ausführung des Führungselementes (Walze), ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Figur 1, 2 und 3: eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Führungselement in Form einer Walze im Querschnitt Figur 4: die Draufsicht auf das Oberflächenprofil der erfindungsgemäßen
Walzen aus den Figuren 1 bis 3 Figur 5 bis 8: Einbaumöglichkeiten innerhalb einer Streichmaschine.
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In der Beschreibungen der einzelnen Figuren sind deshalb nur die Veränderungen gegenüber den anderen Figuren aufgezeigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Fuhrungselement, welches als Walze ausgebildet ist und allgemein mit 1 in allen Figuren bezeichnet ist.
Die Figur 1 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Walze 1 , die hier als Blaswalze wirkt und mit 1.0 bezeichnet ist.
Diese Blaswalze 1.0 besteht im wesentlichen aus einem Walzenkern 1.1 , einem konzentrischen Tragteil 1.2 und einem Außenmantel 1.3 mit einer Oberfläche O. Das Tragteil 1.2 enthält eine durch Seitenwände 1.4 und 1.5 abgeschottete, aber durch wenigstens eine verstellbare Seitenwaπd (das ist im Beispiel die Wand 1.4) eine in ihrer Größe verstellbare Druckkammer 1.6.
Diese Druckkammer 1.6 steht mit einer Gas-Zuführleitung 1.7, insbesondere einer Druckluftleitung in Verbindung und ist zum Außenmantel 1.3 hin offen. Die Druckkammer 1.6 ist feststehend ausgebildet, während der mit einer Vielzahl von Durchtritts- bzw. Austrittsöffnungen 1.8 versehene Außenmantel 1.3 sich in Richtung des Pfeiles R um den Kern 1.1 bzw. das Tragteil 1.2 dreht. Die Austrittsöffnungen 1.8 sind darüberhinaus in ihrer Größe (beispielsweise durch Anordnung von nicht dargestellten Schiebern) und auch in ihrer Ausströmrichtung verstellbar.
Durch die Öffnungen 1.8 werden dadurch sehr effektiv Gas-Strahlen 3 ausgestoßen und zwar in Richtung der Zulaufseite 4 einer der Blaswalze 1.0 zulaufenden Papierbahn 5.
Die Druckkammer hat die Querschnittsfoπm eines Kreissektors und wirkt aufgrund ihrer Verstellbarkeit durch die Seitenwand 1.4 mengenregulierend.
Die Druckkammerwand 1.4 sollte in einem Winkel von ca. 45°, insbesondere im Bereich von 15° bis 30° zu einer gedachten vertikalen Walzenachse Av eingestellt sein, weil die sich daran anschließende Druckkammer 1.6 in diesem Bereich das gewählte Gas für die Ausbildung des Gasfilmes GF optimal zugeführt werden kann.
Infolge der hohen Geschwindigkeit (ca. 2000m/min) der in Laufrichtung L laufenden Papierbahn 5 und der noch höheren Walzendrehzahl der in derselben Laufrichtung R drehenden Blaswalze 1.0, bildet sich der gewünschte Gasfilm GF aus, welcher der Führung und Stabilisierung der Papierbahn 5 dient. Im Bereich der kreisrunden Außenfläche 1.9 der Blaswalze wird zudem noch ein Unterdruck gebildet, der die Luftgrenzschicht strömen lässt und unter der Bezeichnung "Coanda-Effekt" bekannt ist. Diese Luftströmung kann nun ausgenutzt werden, um Längsfalten bzw. Omega- Falten in der Faserstoffbahn, beziehungsweise in einer mit einem flüssigen bis pastösen Auftragsmedium behandelten noch feuchten Faserstoffbahn 5 zu beseitigen oder zu gar zu vermeiden.
Die Dicke des Gasfilmes zwischen Walzenoberfläche und der Faserstoffbahn braucht dazu zweckmäßigerweise nur sehr gering zu sein. Geregelt wird die Dicke a als Regelgröße durch Verändern des gefördertem Luftvolumens und/oder des eingestellten Druckes und/oder der Drehzahl der Walze als Stellgröße. Bei der Regelung kann noch beispielsweise der Umschlingungswinkel der Bahn 5 an der Walze 1 und/oder Oberflächenparameter - wie Federsteifigkeit, Reibungskoeffizient, Oberflächenstruktur der Walze 1 - berücksichtigt werden. Die Regelung kann zudem noch in Abhängigkeit der Bahnspanπung und/oder der Laufgeschwindigkeit der Bahn 5 erfolgen.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Vorrichtungen beruhen auf demselben Prinzip, wie bei Figur 1 beschrieben.
Bei Figur 2 ist ebenfalls eine Blaswalze 1.0, wie bei Figur 1 vorhanden, aber mit im wesentlichen nach unten gerichteten Strahlen 3. Die Walze 1.0 ist nur mit dem Außenumriss (also ohne Innenleben) dargestellt. Dreht nun die Walze 1.0 schneller als die Geschwindigkeit der Papierbahn 5 beträgt, wird eine besonders stabile Luftgrenzschicht LG aufrecht erhalten. Die Walzendrehzahl ist beispielsweise um 1 m/s erhöht gegenüber der Bahngeschwindigkeit.
Aus Figur 3 ist eine andere, einfacher herzustellende Ausführungsvariante der Walze 1 entnehmbar. Die Walze 1 weist hier anstelle eines gelochten Außenmantels einen Vollmantel 6 auf. Außerdem enthält sie keine Druckkammer.
Zur Ausbildung des Luftpolsters und des die Breitstreckwirkung erzielenden Gasfilmes GF ist eine gesonderte Blasdüse 7 im Einlaufzwickel Z bzw. der Bahnzulaufseite 4 angeordnet. Die Ausströmrichtung der Blasdüse 7 zielt auf den Vollmantel 6 hin.
Die Blasdüse 7 ist im vorliegenden Beispiel in Form eines an die Breite der Walze 1 angepassten Rohres 7.1 mit einer Vielzahl von Ausströmöffnungen 7.2 gestaltet, könnte aber auch einen durchgehenden Ausströmschlitz aufweisen mit getrennt beaufschlagbaren Gaszuführungen. Als Medium für die Ausbildung des Gasfilmes GF kommt ebenfalls wie bei der Blaswalze gemäß Fig. 1 und 2 Luft oder Dampf in Frage.
In einer weiteren Figur 4 ist ein bevorzugtes Oberflächenprofil der Walze 1 oder 1.0 zu sehen. Es ist nach Art des Oberflächenprofiles eines Golfballes, mit einer vorzugsweise die gesamte Oberfläche O bedeckenden Vielzahl von Dellen 8 gestaltet. Die Dellen 8 weisen einen sanften Einlaufradius zum Ausgangsniveau der Walzenoberfläche O bzw. Außenmantel 1.3 auf.
Eine solche Oberflächenstruktur wirkt sich ganz besonders positiv auf das Laufverhalten der Papierbahn 5 aus. Eine Leitwalze mit einer solchen Oberfläche ist aus der DE-A1 10048305.4 bekannt.
Je nach Größe, das heißt Durchmesser und Tiefe der Dellen 8 und deren Anzahl verteilt über die Walzeπoberfläche O, lassen sich die gewünschten Strömungsverhältnisse der Gasgleitschicht GF beeinflussen.
Als Material für vorstehend beschriebene Walzenarten 1, 1.0 oder 6 kann Metall aber auch Kunststoff, beispielsweise ein faserverstärkter Kunststoff, wie glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK), gewählt werden.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen die erfindungsgemäße Walze im Zusammenhang mit einer Streichmaschine 9. Die Streichmaschine 9 ist einer nicht in den Figuren dargestellten Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung und Veredelung einer Papier- oder Kartonbahn nachgeordnet. Die erfindungsgemäße Walze könnte aber auch in anderen Partien der Maschine Anwendung finden, wo die Papierbahn 5 aufgrund Ihres Feuchtigkeitsgehaltes zur Faltenbildung neigt oder wo Unregelmäßigkeiten in der Faserstoffbahn erwartet werden.
Die Streichmaschine 9 beinhaltet in diesen Beispielen die nipbildenden Auftragswalzen 9.1 und 9.2 sowie Auftragsaggregate 9.3 hier zum indirekten Auftrag.
Auf die detaillierte Darstellung und Beschreibung der speziellen Auftragsaggregate, die selbstverständlich auch ohne Auftragswalzen direkt auf die Papierbahπ einwirken können, soll hier verzichtet werden, da diese hinlänglich bekannt sind. In den Figuren 6 und 7 wurden die Auftragsaggregate 9.3 aus Vereinfachungsgründen nicht mit eingezeichnet.
Figur 5 zeigt, dass das Führungselement bzw. die Walze 1 als selbständiges Bahπführungselement in einem Bereich eines freien Bahnzuges wirken kann.
Genauso ist diese Walze 1 aber auch in unmittelbarer Nähe eines kontaktlos arbeitenden Umlenkelementes, beispielsweise einem Airturn 10 und/oder eines kontaktlosen Bahntrocknungselementes, einem Schwebetrockner 11 , wie Figur 6 bis 8 zeigen, anwendbar.
Die Walze 1 ist in diesen Figuren wie gesagt, innerhalb eine freien Bahnzuges angeordnet.
Bei Figur 5, 7 und 8 ist jeweils eine solche Walze 1 beiden Bahnseiten 5a und 5b zugeordnet. Figur 6 zeigt die Anordnung je einer Walze 1 vor und hinter einem Schwebetrockner 11.
Es sind jedoch auch noch andere Konfigurationen denkbar.
So wäre die erfindungsgemäße Vorrichtung auch einsetzbar bei einer Konstruktion, die im Unternehmen der Anmelderin unter dem Namen "Module Dryer" bekannt ist , und teilweise in Figur 8 gezeigt ist, möglich. Hier ist eine Walze 1 oder 1.0 oder 6 sowohl der nach oben laufenden, als auch der wieder nach unten laufenden Papierbahπ 5 zugeordnet und wirkt dabei als Airtum (d.h. als Umlenkelement, welches auch gleichzeitig als Trockner ausgebildet sein kann), wobei sie unmittelbar eine Baueinheit mit dem Schwebetrockπer 11 bildet.
Wie die Figuren 5 bis 7 zeigen, sind prinzipiell mehrere Walzen 1, 1.0 bzw. 6 einsetzbar. Der Außendurchmesser jeder dieser Walze sollte im Hinblick auf die Ausbildung des Gasfilmes einen Mindestdurchmesser von 450 mm haben.
In den Figuren ist die Form der Walze 0, 1.0 bzw. 6 nicht verdeutlicht.
Sie kann aber über ihre Länge hinweg einen gleichmäßigen Querschnitt aufweisen, gebogen sein oder aber auch bombiert ausgeführt sein.
Es hat sich gezeigt, dass die Bildung unerwünschter Längsfalten bei höheren Strichgewichten und/oder stärkerer Penetration in die Papierbahn 5 besonders häufig auftreten und dort die beschriebene, erfindungsgemaße Vorrichtung bevorzugt eingesetzt werden sollte. Die aufgetragene Schicht eines flüssigen bis pastösen Auftragsmediums, wie Streichfarbe, Leim oder Stärke bleibt bei Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung unbeschädigt, vor allem aber kann die durch den Strichauftrag verursachte Quellung mit anschließender Faltenbildung aus der Bahn erfolgreich ausgebügelt werden.
Zumeist entstehen die besagten, unerwünschten Falten bei der Umlenkung der Papierbahn. Mit dem Einbau der erfindungsgemäßen Walzen vor einer Umlenkeinrichtung, können sogar die Falten verhindert, mit dem Einbau nach der Umlenkeinrichtung, vorzugsweise nach der ersten kontaktlosen Umlenkung, lassen sich Falten ausgleichen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Führen einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit einem sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Faserstoffbahn (5) erstreckenden Führungslement (1), dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselement eine in Laufrichtung (L) der Faserstoffbahn (2) drehende Walze (1) sowie Mittel vorgesehen sind, die einen nur dünnen Gasfilm (G ) durchgängig zwischen der Oberfläche (O) der Walze (1 ) und der über diese Oberfläche (O) laufenden Seite (5a, 5b) der Faserstoffbahn (5) ausbilden wobei die Faserstoffbahn (2) die Walze (1) im Wesentlichen nicht kontaktiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Gasfilmes (GF) zur im Wesentlichen kontaktlosen Führung der laufenden Faserstoffbahn (2) auf ≤ 10 mm, vorzugsweise ≤ 5 mm, insbesondere
0 bis 2 mm einstellbar bzw. regelbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasfilm (G ) aus Luft, vorzugsweise konditionierter Luft, besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1) angetrieben ist und eine höhere Laufgeschwindigkeit als die Faserstoffbahn (5) aufweist, wobei die Faserstoffbahn mit ca. 1500-2000 m/min läuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1 ) einen Außendurchmesser von mindestens 450 mm, vorzugsweise
800 mm, aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1) als Blaswalze (1.0) ausgebildet ist, indem sie mit Gas, insbesondere Luft beaufschlagbar ist und dazu eine zu ihrem Außenumfang hin offene, feststehende Druckkammer (1.6) und einen um ihre Achse (A) drehenden und mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen (1.8) versehenen Außenmantel (1.3) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (1.6) mit dem Gas beaufschlagbar ist, wobei zur Verstärkung des Gasfilmes (GF), Gas-Strahlen (3), insbesondere Luft, durch die Austrittsöffnungen (2.8) hindurch in Richtung der, der Blaswalze (1.0) zulaufenden Faserstoffbahn (5) lenkbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1), anstelle mit Austrittsöffnungen ausgerüstet zu sein, einen Vollmantel (6) aufweist, dem wenigstens eine gesonderte Blasdüse (7) zur Aufbringung von Gas-Strahlen (3), insbesondere Luftstrahlen, zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (7) an der Zulaufseite (4) der Faserstoffbahn (5) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmrichtung der Gas-Strahlen (3) und/oder die Größe der Austrittsöffnungen (1.8) verstellbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse (7) im Wesentlichen bahnbreit mit durchgehender Austrittsöffnung
(7.2) oder in Form eines bahnbreiten Rohres (7.1) ausgebildet ist, von dem eine
Vielzahl von Einzeldüsen bzw. Austrittsöffnungen (7.2) abzweigen oder eine Vielzahl von über die Breite der Walze (1) verteilt angeordneten Einzelblasdüsen (7) mit einzelnen Ausströmöffnungen (7.2) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1 ) an ihrem Außeπumfaπg (1.9) ein golfballartiges Oberflächenprofil aufweist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasfilm (GF) durch eine kombinierte Anordnung von Blaswalze (1.0) und gesonderter Blasdüse (7) erzeugbar ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1 , 1.0, 6) über ihre gesamte Länge hinweg den selben Querschnitt aufweist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1 , 1.0, 6) bombiert oder um ihre Längsachse gekrümmt ausgeführt ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke a des Gasfilmes derart regelbar ist, dass die Dicke a die Regelgröße ist und als Stellgröße eine Veränderung des geförderten Gasvolumens und/oder des Gasdruckes und/oder der Drehzahl der Walze (1 , 1.0, 6) wählbar ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper bzw. die Walze (1 , 1.0, 6) innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Papier- oder Kartonbahn , insbesondere im Bereich von Streichmaschineπ (9), wo die Faserstoffbahn noch nicht den 5 endgültigen Trockengehalt aufweist, insbesondere zwischen einem ersten
Auftragswerk und der Aufrollung der Faserstoffbahn eingesetzt ist und dabei als selbständiges Bahnführuπgselement wirkt oder in unmittelbarer Nähe eines an sich bekannten, kontaktlos arbeitenden Umlenkelementes, beispielsweise einem Airturn (10) oder einem Bahntrocknungselement, wie einem Schwebetrockner 10 (11) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1, 1.0, 6) in Laufrichtung (L) der Faserstoffbahn (5) einer Auftragsvorrichtung (9.1 , 9.2, 9.3) zum Beschichten einer oder beider Seiten 15. (5a, 5b) der Faserstoffbahn (5) nachgeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche „ dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1 , 1.0, 6) an einer oder beiden Bahnseiten (5a, 5b) der 20 Faserstoffbahn (5) angeordnet ist.
EP04712055A 2003-02-22 2004-02-18 Vorrichtung zum führen einer laufenden faserstoffbahn Ceased EP1606205A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307608 2003-02-22
DE10307608 2003-02-22
DE102004003899A DE102004003899A1 (de) 2003-02-22 2004-01-27 Vorrichtung zum Führen einer laufenden Faserstoffbahn
DE102004003899 2004-01-27
PCT/EP2004/050148 WO2004074148A2 (de) 2003-02-22 2004-02-18 Vorrichtung zum führen einer laufenden faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1606205A2 true EP1606205A2 (de) 2005-12-21

Family

ID=32909544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04712055A Ceased EP1606205A2 (de) 2003-02-22 2004-02-18 Vorrichtung zum führen einer laufenden faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1606205A2 (de)
WO (1) WO2004074148A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000507B4 (de) 2007-10-15 2010-03-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze eines Trockners
DE102007000508B4 (de) 2007-10-15 2011-09-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Trockner für mindestens eine Materialbahn
WO2010122030A2 (en) * 2009-04-21 2010-10-28 Applied Materials, Inc. Guiding devices and methods for contactless guiding of a web in a web coating process
DE102009060276A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Eastman Kodak Co., N.Y. Vorrichtung zum Wenden von bahnförmigen Substraten
US9248989B2 (en) 2013-09-03 2016-02-02 Eastman Kodak Company Positive pressure web wrinkle reduction system
US9120634B1 (en) * 2014-02-26 2015-09-01 Eastman Kodak Company Media guiding system using bernoulli force roller
US9079736B1 (en) 2014-02-26 2015-07-14 Eastman Kodak Company Wrinkle reduction system using Bernoulli force rollers
US9352923B2 (en) 2014-02-26 2016-05-31 Eastman Kodak Company Air shoe with roller providing lateral constraint
CN111051260B (zh) * 2017-08-16 2022-06-14 康宁股份有限公司 在光纤拉制过程期间支承光纤的具有光纤支承通道的流体轴承

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931209A1 (de) * 1969-06-20 1971-04-22 Vits Maschb Gmbh Einrichtung zur beruehrungslosen Umlenkung von Warenbahnen
DE3009325C2 (de) * 1980-03-11 1984-08-16 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blasluftgespeiste Umlenkvorrichtung für Warenbahnen
DE3049790C2 (de) * 1980-03-11 1985-12-05 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blasluftgespeiste Hohlwalze
DE4415581C2 (de) * 1994-05-04 1995-12-07 Voith Gmbh J M Papier-Streichvorrichtung
WO1998008765A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Emtec Magnetics Gmbh Bahnführungswalze für eine warenbahn
DE19634448C2 (de) * 1996-08-26 1999-06-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19946379A1 (de) * 1999-09-28 2001-03-29 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn
US6336608B1 (en) * 2000-02-29 2002-01-08 James Robert Cope Flexible web roller guide assembly with an integral centrifugal pump capability to provide a hydrostatic air bearing function to the roller guides outside supporting surface
US6533217B2 (en) * 2001-03-20 2003-03-18 Faustel, Inc. Web-processing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004074148A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004074148A2 (de) 2004-09-02
WO2004074148A3 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
AT509802B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer faserbahn
DE1938529B2 (de) Vorrichtung zum fuehren einer in laengsrichtung beweglichen bahn aus papier o.dgl. durch luftstrahlen
CH676459A5 (de)
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
EP1516087B1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen streichen und zum trocknen einer materialbahn, insbesondere aus papier oder karton
EP2157240B1 (de) Vorhang-Auftragsmaschine
EP1606205A2 (de) Vorrichtung zum führen einer laufenden faserstoffbahn
DE10358508A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1626920B1 (de) Bahnführungseinrichtung
EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0744366A2 (de) Stationäre Gleitleiste
DE102004003899A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer laufenden Faserstoffbahn
EP1432525A2 (de) Auftragsvorrichtung
EP2082811A2 (de) Mehrfach-Vorhangstreichvorrichtung
DE102009047470A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
EP1295973B1 (de) Anlage und Verfahren zum Transportieren von textilen Flächengebilden
DE102008042869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
EP1437442A2 (de) Vorrichtung zum Führen einer laufenden, feuchten Faserstoffbahn
DE202011105877U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen wenigstens eines chemischen Additivs auf eine laufende mehrlagige Faserstoffbahn
DE60129409T2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP1479821A2 (de) Bahnführungs- und/oder Dichtungseinrichtung
AT508526B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von faserpulpe zu einem bahnbildungsträger
WO2005120998A1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20110204