EP1291984A1 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1291984A1
EP1291984A1 EP02019781A EP02019781A EP1291984A1 EP 1291984 A1 EP1291984 A1 EP 1291984A1 EP 02019781 A EP02019781 A EP 02019781A EP 02019781 A EP02019781 A EP 02019781A EP 1291984 A1 EP1291984 A1 EP 1291984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joining
curve
press
force
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02019781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckbert Schwager
Martin Stier
Fred Hackländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1291984A1 publication Critical patent/EP1291984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0486Crimping apparatus or processes with force measuring means

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an electrical Insulation displacement connection.
  • IDC connectors can have a different number of contacts have.
  • the electrical connection of these contacts with the relevant ones Cables are pressed into the respective insulation displacement connector manufactured.
  • the insulation material of the lines from cut and displaced the flanks or cutting of the contacts, and the copper strands are due to the spring action of the insulation displacement terminals or their cutting edges or flanks are permanently trapped.
  • the aim of the invention is to provide an improved method of the aforementioned To create a way that ensures reliable error detection.
  • this object is achieved by a method for the production an electrical insulation displacement connection, in which at least an electrical line is pressed into an insulation displacement terminal, the Forces occurring during the press-in or joining process are determined and by means of an evaluation unit which varies over time and / or The force curve resulting from the joining path as an actual process curve with at least one Process target curve compared and depending on this comparison a good or bad report is made.
  • a corresponding one is preferably used in the press-in or joining process Force and / or displacement sensors introduced to which during to detect the forces or paths resulting from the press-in or joining process, the measurement values of the evaluation unit supplied by the sensor system are fed in order to determine the actual process curve.
  • the respective press-fit is preferably determined via a respective actual process curve. or joining process completely monitored, d. H. it is preferably done monitoring this process from start to finish.
  • a process-specific curve becomes a process-specific one Tolerance range assigned and a bad or error message only given if the determined actual process curve at least is essentially outside this tolerance range.
  • the tolerance ranges can in particular be the permissible ones Process fluctuations are taken into account.
  • a respective process target curve is preferably previously in the evaluation unit saved.
  • the lines can be pressed in both individually and simultaneously become. From an economic point of view, preferably all lines of a respective connector are pressed in simultaneously.
  • the pressing can in particular by a press tool or the Add or close the cover flap of the relevant connector part respectively.
  • Both individual lines and lined-up lines can be used as cable material Lines such as B. flat cables, ridge cables and / or the like be used.
  • the forces can be introduced into the flow of force by at least one Force sensor can be determined, the one proportional to the respective force Delivers measured value.
  • the force values are recorded as required Precision through one or more of the power flow Force sensors.
  • the joining paths are preferred by at least one the displacement sensor attached to the relevant joining unit is determined, the delivers a measured value proportional to the respective joining path.
  • the actual process curve is preferred formed by the force curve resulting from the joining path.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an IDC connector 10.
  • IDC insulation displacement connection
  • the plug connection in question can fundamentally be different Number of contacts or insulation displacement terminals 12 have.
  • the lines 14 can be pressed in individually or simultaneously. Out From an economic point of view, as a rule all lines are used 14 of a respective plug connection pressed in simultaneously.
  • the Pressing in can be carried out both by a press-in tool 16 and by adding or closing a cover flap of the IDC connector 10.
  • Both individual lines 14 and lined-up lines can be used as line material Lines such as B. flat cables, ridge cables and / or the like be used.
  • Figure 3 shows in a purely schematic representation the working principle of Monitoring of the press-in or joining process.
  • the force values are recorded depending on the precision required one or more force sensors 26 introduced into the force flow.
  • the actual process curve 20 can be carried out by the force curve resulting over time t are formed.
  • the process target curve becomes 22 through the force curve resulting from the joining path 1 educated.
  • at least one displacement sensor 28 is attached to the joining unit attached that the measured values obtained are proportional to the joining movement are.
  • a corresponding force and / or Path sensors 26 and 28 are introduced, which during forces or paths resulting from the press-in or joining process to capture.
  • the measured values supplied by this sensor system 26 or 28 are supplied to the evaluation unit 18 in order to derive the actual process curve 20 therefrom determine.
  • the evaluation unit 18 is designed such that one or more process target curves 22 saved and with process-specific tolerance ranges can be provided (cf. in particular also Fig. 4).
  • FIG. 4 shows the desired process curve 22 obtained after teaching assigned tolerance ranges 24.

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung, bei dem wenigstens eine elektrische Leitung in eine Schneidklemme eingepreßt wird, werden die während des Einpreß- bzw. Fügeprozesses auftretenden Kräfte ermittelt und mittels einer Auswerteeinheit der sich über der Zeit und/oder dem Fügeweg ergebende Kraftverlauf als Prozeß-Istkurve mit wenigstens einer Prozeß-Solkurve verglichen und in Abhängigkeit von diesem Vergleich eine Gut- oder Schlecht-Meldung abgegeben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung.
Eine Prozeßüberwachung beim Vercrimpen von Leitung und FPC/FFC-Produkten (FPC = flexible printed circuits) ist seit Jahren üblich. Sie wird flächendeckend eingesetzt, um die Qualität der betreffenden Crimpprozesse sicherzustellen und Verarbeitungsfehler auszuschließen.
Bei der Herstellung von Schneidklemm- oder IDC-Verbindungen (IDC = insulation displacement connection) wird bis heute entsprechend der Normen DIN / EN 60352 / IEC 352 / IEC 60352 nur die durch die Gehäusedeckelgeometrie vorgegebene Leitungsposition als Qualitätskriterium definiert und eventuell die Position der Leitungsenden überwacht. Dadurch werden nun aber solche Verarbeitungsfehler wie z. B.
  • Leitungen nicht in der richtigen Position,
  • Leitungen zu tief eingepreßt,
  • defekte Verschleißteile und
  • falsche/fehlende Leitung
nicht identifiziert.
IDC-Steckverbindungen können eine unterschiedliche Anzahl von Kontakten besitzen. Die elektrische Verbindung dieser Kontakte mit den betreffenden Leitungen wird durch Einpressen in die jeweilige Schneidklemme hergestellt. Dabei wird das Isolationsmaterial der Leitungen von den Flanken oder Schneiden der Kontakte eingeschnitten und verdrängt, und die Kupferlitzen werden durch die Federwirkung der Schneidklemmen bzw. deren Schneiden oder Flanken dauerhaft eingeklemmt.
Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, daß eine zuverlässige Fehlererkennung gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung, bei dem wenigstens eine elektrische Leitung in eine Schneidklemme eingepreßt wird, wobei die während des Einpreß- bzw. Fügeprozesses auftretenden Kräfte ermittelt und mittels einer Auswerteeinheit der sich über der Zeit und/oder dem Fügeweg ergebende Kraftverlauf als Prozeß-Istkurve mit wenigstens einer Prozess-Sollkurve verglichen und in Abhängigkeit von diesem Vergleich eine Gut- oder Schlecht-Meldung abgegeben wird.
Aufgrund dieser Ausgestaltung ist auch bezüglich der Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung eine optimale Überwachung auf eventuelle Verarbeitungsfehler möglich.
Dabei wird in den Einpreß- bzw. Fügeprozeß vorzugsweise eine entsprechende Kraft- und/oder Wegesensorik eingebracht, um die sich während des Einpreß- bzw. Fügeprozesses ergebenden Kräfte bzw. Wege zu erfassen, wobei die von der Sensorik gelieferten Meßwerte der Auswerteeinheit zugeführt werden, um daraus die Prozeß-Istkurve zu ermitteln.
Über eine jeweilige Prozeß-Istkurve wird vorzugsweise der jeweilige Einpreß- bzw. Fügeprozeß vollständig überwacht, d. h. es erfolgt vorzugsweise eine Überwachung dieses Prozesses vom Anfang bis zum Schluß.
Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird einer jeweiligen Prozeß-Istkurve ein prozeßspezifischer Toleranzbereich zugewiesen und eine Schlecht- oder Fehlermeldung nur dann abgegeben, wenn die ermittelte Prozeß-Istkurve zumindest im wesentlichen außerhalb dieses Toleranzbereiches liegt. Bei der Bemessung der Toleranzbereiche können insbesondere die jeweils zulässigen Prozeßschwankungen berücksichtigt werden.
Eine jeweilige Prozeß-Sollkurve wird vorzugsweise vorab in der Auswerteeinheit gespeichert.
Anhand des durchgeführten Prozeßkurvenvergleichs können beispielsweise Fehler im Einpreß- bzw. Fügeprozeß, Materialfehler, ein jeweiliger Werkzeugbruch oder entsprechende Defekte der Einpreß- bzw. Fügeeinrichtung, Kontaktierungsfehler und alle weiteren signifikanten Fertigungsoder Produktfehler erfaßt werden.
Die Leitungen können soowohl einzeln als auch gleichzeitig eingepreßt werden. Aus ökonomischen Gesichtspunkten werden vorzugsweise möglichst alle Leitungen einer jeweiligen Steckverbindung gleichzeitig eingepreßt.
Das Einpressen kann insbesondere durch ein Einpreßwerkzeug oder das Fügen oder Zuklappen der Abdeckklappe des betreffenden Steckerteils erfolgen.
Als Leitungsmaterial können sowohl einzelne Leitungen als auch aufgereihte Leitungen wie z. B. Flachleitungen, Stegleitungen und/oder dergleichen verwendet werden.
Die Kräfte können durch wenigstens einen in den Kraftfluß eingebrachten Kraftsensor ermittelt werden, der einen zur jeweiligen Kraft proportionalen Meßwert liefert. Die Erfassung der Kraftwerte erfolgt je nach benötigter Präzision durch einen oder mehrere in den Kraftfluß eingebrachte Kraftsensoren.
Entsprechend werden die Fügewege durch wenigstens einen vorzugsweise an der betreffenden Fügeeinheit angebrachten Wegsensor ermittelt, der einen zum jeweiligen Fügeweg proportionalen Meßwert liefert.
Bei zeitlich instabiler Fügebewegung wird die Prozeß-Istkurve vorzugsweise durch den sich über dem Fügeweg ergebenden Kraftverlauf gebildet.
In der Auswerteeinheit können vorab mehrere Prozeß-Sollkurven mit zugewiesenen prozeßspezifischen Toleranzbereichen gespeichert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Darstellung eines IDC-Steckers mit zugeordneten Schneidklemmen, in die elektrische Leitungen eingepreßt sind,
Fig. 2
den Vorgang des Einpressens der Leitungen in die Schneidklemmen,
Fig. 3
eine Skizze zur Darstellung des Arbeitsprinzips der Überwachung des Einpreß- bzw. Fügeprozesses,
Fig. 4
die nach einem Einlernen erhaltene Prozeß-Sollkurve mit zugewiesenen Toleranzbereichen und
Fig. 5
eine außerhalb der Toleranzbereiche liegende fehlerhafte Prozeß-Istkurve.
Figur 1 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung einen IDC-Stecker 10. Dieser IDC-Stecker 10 ist mit Schneidklemmen 12 versehen, in die zur Herstellung einer jeweiligen Schneidklemmverbindung (IDC = insulation displacement connection) elektrische Leitungen 14 eingepreßt werden.
Die betreffende Steckverbindung kann grundsätzlich eine unterschiedliche Anzahl von Kontakten bzw. Schneidklemmen 12 besitzen.
Wie sich insbesondere auch aus der Figur 2 ergibt, wird die elektrische Verbindung der Kontakte mit den Leitungen 14 durch Einpressen der Leitungen 14 in die Schneidklemmen 12 hergestellt. Dabei wird das Isolationsmaterial der Leitungen 14 von den Schneiden oder Flanken der Schneidklemmen 12 eingeschnitten und verdrängt, und die freigelegten Kupferlitzen werden durch die Federwirkung dieser Flanken dauerhaft eingeklemmt.
Die Leitungen 14 können einzeln oder gleichzeitig eingepreßt werden. Aus ökonomischen Gesichtspunkten werden in der Regel möglichst alle Leitungen 14 einer jeweiligen Steckverbindung gleichzeitig eingepreßt. Das Einpressen kann sowohl durch ein Einpreßwerkzeug 16 als auch durch das Fügen oder Zuklappen einer Abdeckklappe des IDC-Steckers 10 erfolgen.
Als Leitungsmaterial können sowohl einzelne Leitungen 14 als auch aufgereihte Leitungen wie z. B. Flachleitungen, Stegleitungen und/oder dergleichen verwendet werden.
Figur 3 zeigt in rein schematischer Darstellung das Arbeitsprinzip der Überwachung des Einpreß- bzw. Fügeprozesses.
Danach werden die während des Einpreß- bzw. Fügeprozesses auftretenden Kräfte ermittelt und mittels einer Auswerteeinheit 18 der sich über der Zeit t und/oder dem Fügeweg 1 ergebende Kraftverlauf als Prozeß-Istkurve 20 mit wenigstens einer Prozeß-Sollkurve 22 (vgl. auch Fig. 4) verglichen, um in Abhängigkeit von diesem Vergleich insbesondere eine Gut- oder Schlechtmeldung abzugeben.
Es kann somit beispielsweise ausgehend von einer beim Einfügen der Leitungen 14 entstehenden, der Fügekraft proportionalen produkttypischen Kraft/Weg- Kurve eine erlernte Prozeßkurve gebildet werden, die in der Auswerteeinheit 18 für einen Vergleich mit weiteren Prozeßkurven genutzt werden kann. Dabei können bei der Abgabe einer entsprechenden Gut- oder Schlechtmeldung zulässige Prozeßschwankungen mit berücksichtigt werden, wie dies in der Figur 3 durch die Prozeßtoleranz 24 angedeutet ist, innerhalb der die Prozeß-Sollkurve 20 liegen muß.
Die Erfassung der Kraftwerte erfolgt je nach benötigter Präzision durch einen oder mehrere in den Kraftfluß eingebrachte Kraftsensoren 26.
Ist die Fügebewegung zeitstabil, so kann die Prozeß-Istkurve 20 durch den sich über der Zeit t ergebenden Kraftverlauf gebildet werden.
Ist die Fügebewegung dagegen seitlich instabil, so wird die Prozeß-Sollkurve 22 durch den sich über dem Fügeweg 1 ergebenden Kraftverlauf gebildet. In diesem Fall wird wenigstens ein Wegsensor 28 so an die Fügeeinheit angebracht, daß die erhaltenen Meßwerte proportional zur Fügebewegung sind.
In den Einpreß- bzw. Fügeprozeß kann also eine entsprechende Kraftund/oder Wegesensorik 26 bzw. 28 eingebracht werden, um die sich während des Einpreß- bzw. Fügeprozesses ergebenden Kräfte bzw. Wege zu erfassen. Die von dieser Sensorik 26 bzw. 28 gelieferten Meßwerte werden der Auswerteeinheit 18 zugeführt, um daraus die Prozeß-Istkurve 20 zu ermitteln.
Die Auswerteeinheit 18 ist so ausgelegt, daß eine oder mehrere Prozeß-Sollkurven 22 gespeichert und mit prozeßspezifischen Toleranzbereichen versehen werden können (vgl. insbesondere auch Fig. 4).
Entsprechende Verarbeitungsfehler verändern nun die Prozeß-Istkurve 20 so, daß die Toleranzbereiche 24 verlassen werden (vgl. Fig. 5), woraufhin eine Fehlermeldung veranlaßt oder signalisiert werden kann.
Figur 4 zeigt die nach dem Anlernen erhaltene Prozeß-Sollkurve 22 mit zugewiesenen Toleranzbereichen 24.
In Figur 5 ist eine außerhalb der Toleranzbereiche 24 liegende, beispielsweise aufgrund von Fertigungsfehlern fehlerhafte Prozeß-Istkurve 20 dargestellt.
Mit dem Einbringen der Sensorik 26, 28 in den IDC-Fügeprozeß ist eine 100%ige Kurvenerfassung möglich. Anhand des in der Auswerteeinheit 18 (vgl. Fig. 3) durchgeführten Prozeßkurvenvergleichs können dann beispielsweise Fehler im Einpreß- bzw. Fügeprozeß, Materialfehler, ein jeweiliger Werkzeugbruch bzw. entsprechende Defekte der Einpreß- bzw. Fügeeinheit, Kontaktierungsfehler sowie alle weiteren signifikanten Fertigungsoder Produktfehler erfaßt werden.
Bezugszeichenliste
10
IDC-Stecker
12
Schneidklemme
14
elektrische Leitung
16
Einpreßwerkzeug
18
Auswerteeinheit
20
Prozeß-Istkurve
22
Prozeß-Sollkurve
24
Prozeßtoleranz, Toleranzbereiche
26
Kraftsensor, Kraftsensorik
28
Wegsensor, Wegsensorik
l
Fügeweg
t
Zeit

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung, bei dem wenigstens eine elektrische Leitung (14) in eine Schneidklemme (12) eingepreßt wird, wobei die während des Einpreß- bzw. Fügeprozesses auftretenden Kräfte ermittelt und mittels einer Auswerteeinheit (18) der sich über der Zeit (t) und/oder dem Fügeweg (1) ergebende Kraftverlauf als Prozeß-Istkurve (20) mit wenigstens einer Prozess-Sollkurve (22) verglichen und in Abhängigkeit von diesem Vergleich eine Gut- oder Schlecht-Meldung abgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Einpreß- bzw. Fügeprozeß eine entsprechende Kraftund/oder Wegesensorik (26 bzw. 28) eingebracht wird, um die sich während des Einpreß- bzw. Fügeprozesses ergebenden Kräfte bzw. Wege zu erfassen, und daß die von der Sensorik (26, 28) gelieferten Meßwerte der Auswerteeinheit zugeführt werden, um daraus die Prozeß-Istkurve (20) zu ermitteln.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß über eine jeweilige Prozeß-Istkurve (20) der jeweilige Einpreß- bzw. Fügeprozeß vollständig überwacht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß einer jeweiligen Prozeß-Istkurve (20) ein prozeßspezifischer Toleranzbereich (24) zugewiesen wird und eine Schlecht- oder Fehlermeldung nur dann abgegeben wird, wenn die ermittelte Prozeß-Istkurve (20) zumindest im wesentlichen außerhalb dieses Toleranzbereichs (24) liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prozess-Sollkurve (22) vorab in der Auswerteeinheit (18) gespeichert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß anhand des durchgeführten Prozeßkurvenvergleichs Fehler im Einpreß- bzw. Fügeprozeß erfaßt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß anhand des durchgeführten Prozeßkurvenvergleichs Materialfehler erfaßt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß anhand des durchgeführten Prozeßkurvenvergleichs ein Werkzeugbruch bzw. entsprechende Defekte der Einpreß- bzw. Fügeeinheit erfaßt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß anhand des durchgeführten Prozeßkurvenvergleichs Kontaktierungsfehler erfaßt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß anhand des durchgeführten Prozeßkurvenvergleichs Fertigungs- oder Produktfehler erfaßt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere elektrische Leitungen (14) gleichzeitig in die jeweiligen Schneidklemmen (12) eingepreßt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Einpressen mittels eines Einpreßwerkzeugs (16) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Einpressen durch das Fügen oder Zuklappen einer Abdeckklappe des betreffenden Steckerteils (10) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Leitungsmaterial einzelne Leitungen (14) verwendet werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Leitungsmaterial aufgereihte Leitungen (14) wie z.B. Flachleitungen, Stegleitungen und/oder dergleichen verwendet werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte durch wenigsten einen in den Kraftfluß eingebrachten Kraftsensor (26) ermittelt werden, der einen zur jeweiligen Kraft proportionalen Meßwert liefert.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fügewege durch wenigstens einen vorzugsweise an der betreffenden Fügeeinheit angebrachten Wegsensor (28) ermittelt werden, der einen zum jeweiligen Fügeweg proportionalen Meßwert liefert.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeß-Istkurve (20) bei zeitlich instabiler Fügebewegung durch den sich über dem Fügeweg ergebenden Kraftverlauf gebildet wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinheit (18) vorab mehrere Prozess-Sollkurven (22) mit zugewiesenen prozeßspezifischen Toleranzbereichen (24) gespeichert werden.
EP02019781A 2001-09-10 2002-09-04 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung Withdrawn EP1291984A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144322 2001-09-10
DE2001144322 DE10144322A1 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1291984A1 true EP1291984A1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7698354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02019781A Withdrawn EP1291984A1 (de) 2001-09-10 2002-09-04 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1291984A1 (de)
JP (1) JP2003086323A (de)
DE (1) DE10144322A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413459B (de) * 2003-07-15 2006-03-15 Arc Seibersdorf Res Gmbh Verfahren und einrichtung zur generierung eines schaltsignals
WO2010116339A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Schleuniger Holding Ag Method of monitoring a crimping process, crimping press and computer program product
DE202013006633U1 (de) 2013-07-24 2013-09-12 Erni Electronics Gmbh & Co.Kg Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
US8904616B2 (en) 2009-04-09 2014-12-09 Schleuniger Holding Ag Method of monitoring a crimping process, crimping press and computer program product
DE102013012251A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Erni Production Gmbh & Co. Kg Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
US9300102B2 (en) 2010-04-13 2016-03-29 Schleuniger Holding Ag Crimping press

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218371A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Verfahren zur Überwachung einer Crimpvorrichtung, Überwachungseinheit sowie Crimpvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10125437A (ja) * 1996-05-23 1998-05-15 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用ワイヤーハーネス製造における電線の圧接
US6021567A (en) * 1996-11-22 2000-02-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Method for producing an insulation displacement terminal and the same
JP2001183251A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 圧接端子の圧接荷重の測定と圧接の良否判定

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532130C2 (de) * 1995-02-02 2002-08-29 Yazaki Corp Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
JP3119420B2 (ja) * 1995-02-08 2000-12-18 矢崎総業株式会社 圧接ハーネス製造装置及び製造方法
DE10005606C2 (de) * 2000-02-09 2002-02-07 Siemens Ag Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Schaltdrähten an Schneidklemmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10125437A (ja) * 1996-05-23 1998-05-15 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用ワイヤーハーネス製造における電線の圧接
US6021567A (en) * 1996-11-22 2000-02-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Method for producing an insulation displacement terminal and the same
JP2001183251A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 圧接端子の圧接荷重の測定と圧接の良否判定

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413459B (de) * 2003-07-15 2006-03-15 Arc Seibersdorf Res Gmbh Verfahren und einrichtung zur generierung eines schaltsignals
WO2010116339A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Schleuniger Holding Ag Method of monitoring a crimping process, crimping press and computer program product
US8671538B2 (en) 2009-04-09 2014-03-18 Schleuniger Holding Ag Method of monitoring a crimping process, crimping press and computer program product
US8904616B2 (en) 2009-04-09 2014-12-09 Schleuniger Holding Ag Method of monitoring a crimping process, crimping press and computer program product
US9300102B2 (en) 2010-04-13 2016-03-29 Schleuniger Holding Ag Crimping press
DE202013006633U1 (de) 2013-07-24 2013-09-12 Erni Electronics Gmbh & Co.Kg Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE102013012251A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Erni Production Gmbh & Co. Kg Terminal zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
WO2015010689A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Erni Production Gmbh & Co. Kg Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
US9444159B2 (en) 2013-07-24 2016-09-13 Erni Production Gmbh & Co. Kg Terminal for contacting an electrical conductor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003086323A (ja) 2003-03-20
DE10144322A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001587B4 (de) Kommunikationsadressen-Erfassungsvorrichtung, Stecker mit eingebauter Steuerschaltung und Kommunikationsadressen-Erfassungsverfahren
DE3408704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von verbindungsnetzwerk-schaltungen
DE3636487A1 (de) Drahtverarbeitungsvorrichtung mit einer kontrolleinrichtung
DE10127854A1 (de) Crimpanschlußklemme und Verfahren zur Überprüfung des Crimpzustands derselben
DE4337796A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Qualität von Crimpverbindungen
EP2273278B1 (de) Prüfsystem zum Prüfen einer Leitungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leitungsanordnung
DE19840275C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Verbindungsqualität einer Crimpverbindung zwischen einem elektrischen Leiter eines Kabels und einer Metallanschlußklemme sowie Anschlußklemme
DE102016201880A1 (de) Anschlussgruppe und Verbinder
DE60020304T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Prüfung der Crimpqualität von Kontakten sowie Verfahren zur Besimmung des Reibungsverschleisses der Crimpmatritze
EP1291984A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung
DE102009027967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Abisolierung von Leitungsenden
DE102011101467B4 (de) Verfahren zum prüfen und herstellen einer elektrischen schaltung
DE4005399C1 (en) Ensuring connection quality of crimped tags - comparing electrical connection with predetermined value and finishing processing only if within tolerance range
CH682864A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigungsüberwachung beim mechanisierten Abisolieren von elektrischen Leitungen.
DE3908361A1 (de) Pruefvorrichtung
EP0544148B1 (de) Verfahren zum Programmieren von programmierbaren integrierten Schaltkreisen
DE102022117760B3 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE4225078A1 (de) Schneidklemmkontaktelemente mit Codierungseinrichtung
DE3521944C2 (de)
DE102022110739B3 (de) Palette für einen leitungssatzautomat und verfahren zum herstellen eines leitungssatzes
EP0142076A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
DE102017113413A1 (de) Vorrichtung, verfahren, herstellverfahren
DE10308845B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Umformvorgängen
DE19506720C1 (de) Verfahren zum Prüfen des Kontaktes zwischen Anschlußstiften und Leiterbahnen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2008101941A2 (de) Elektrisches gerät mit einer eine anschlussstelle für einen elektrischen anschlussleiter aufweisenden leiterbahn und verfahren zum verbinden eines elektrischen anschlussleiters mit einem solchen elektrischen gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030411

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031010

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040421