EP1291463A1 - Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie, und dessen Produkte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie, und dessen Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP1291463A1
EP1291463A1 EP02019580A EP02019580A EP1291463A1 EP 1291463 A1 EP1291463 A1 EP 1291463A1 EP 02019580 A EP02019580 A EP 02019580A EP 02019580 A EP02019580 A EP 02019580A EP 1291463 A1 EP1291463 A1 EP 1291463A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
carrier substrate
paint
film
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02019580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1291463B1 (de
Inventor
Friedrich Dr. Kastner
Martin Dr. Bergsmann
Roland Einsiedler
Johann Hillburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueck Folien GmbH
Original Assignee
Hueck Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueck Folien GmbH filed Critical Hueck Folien GmbH
Publication of EP1291463A1 publication Critical patent/EP1291463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1291463B1 publication Critical patent/EP1291463B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/04Decorating textiles by metallising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/42Ribbons or strips
    • B42D2033/10

Definitions

  • the invention relates to a selectively metallized film, in particular for Use as a security element, especially in value documents, as well a method for producing the selectively metallized film.
  • EP-A 0 330 733 are security elements, in particular Security threads consisting of a translucent plastic film, a extending over the entire security element extending opaque Coating, the recesses in the form of the coding to be introduced, especially in the form of characters and patterns known. At least in the areas defined by the recesses can be congruent coloring and / or luminescent substances may be present, through which the coding of the opaque coating under appropriate The influence of light differs in a contrasting color.
  • security elements for use as security elements for value documents, in particular banknotes, identity documents and the like, it is necessary that these security elements, for example in thread or tape form as inconspicuous as possible in the carrier, in particular paper or the like, can be integrated. Therefore, it is necessary to strive for the smallest possible thickness of the security elements. Furthermore, however, at the same time a great precision in the dimensions of the recesses to be produced is necessary to ensure sufficient security against counterfeiting, since irregularities in the dimensions of the recesses forming a coding make it difficult to clearly establish the authenticity or any imitation. Furthermore, it is sometimes also desirable to register corresponding coatings and codings on both sides of the carrier substrate of the security element in order to ensure a mutual identification of the authenticity.
  • the object of the invention is therefore to metallized films and a method to To provide their preparation, the disadvantages described above avoids and in particular due to the small thickness and at the same time high precision are particularly suitable as security elements in Value documents to be integrated.
  • the task of Invention a metallized film and a method for their preparation to provide, the film is almost independent of the substrate structured layers of different metals, metal compounds, Alloys or insulators on one or both sides of the carrier substrate optionally, wherein the structured layers accurate registration should be produced.
  • the invention therefore provides a selectively metallized film by providing a carrier substrate, applying one in one Solvent-soluble partial paint application with recesses in the form of a (negative) coding, treating the printed carrier film by means of a Inline plasma, corona or flame process, applying a thin Covering layer of metals, metal compounds, alloys and / or Insulators and detachment of the paint by the action of a Solvent optionally combined with a mechanical action.
  • Another object is a method for producing a selectively metallized film, characterized in that on a carrier substrate in a first step, a paint application which is soluble in a solvent is applied to one or both sides of the carrier substrate in a second step, this layer is treated by means of an in-line plasma, corona or flame process, and in a third step, a layer of a material to be structured is applied, which layer may consist of metals, metal compounds, alloys or insulators, whereupon, in a fourth step, the paint application is removed by means of a solvent, optionally combined with a mechanical action.
  • carrier foils are preferably flexible plastic foils, for example, from Pl, PP, MOPP, PE, PPS, PEEK, PEK, PEI, PSU, PAEK, LCP, PEN, PBT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS, PVC in question.
  • the carrier films preferably have a thickness of 5 to 700 .mu.m, preferably 8 to 200 .mu.m, more preferably 12 to 50 .mu.m.
  • metal foils for example Al, Cu, Sn, Ni, Fe or stainless steel foils having a thickness of 5-200 ⁇ m, preferably 10 to 80 ⁇ m, particularly preferably 20-50 ⁇ m, may also serve as the carrier substrate.
  • the films can also be surface-treated, coated or laminated, for example, with plastics or painted.
  • carrier substrates also paper or composites with paper, for example, composites with plastics with a grammage 20-500 g / m 2, preferably 40-200 g / m 2. be used.
  • nonwovens such as continuous fiber webs, staple fiber webs and the like, which may optionally be needled or calendered, can be used as carrier substrates.
  • nonwovens consist of plastics, such as PP, PET, PA, PPS and the like, but it is also possible to use nonwovens of natural, optionally treated fibers, such as viscose fiber webs.
  • the nonwovens used have a basis weight of about 20 g / m 2 to 500 g / m 2 .
  • the carrier substrates may additionally comprise a lacquer layer which unstructured or structured, for example can be embossed Die Paint layer, for example, an adhesive paint layer or a be releasable transfer lacquer layer, it can by radiation, For example, UV radiation, thermally or reactively crosslinked or crosslinkable and additional properties such as e.g. Scratch-resistant and / or antistatic Have equipment or chemical resistance.
  • Suitable are both aqueous and solvent-containing coating systems, in particular also Lacquer systems based on PE - acrylate, PET acrylate, urethane acrylate, PVC, PMMA or epoxy acrylate.
  • the carrier substrate can on one or both sides with a hot or Be provided cold seal adhesive or a self-adhesive coating.
  • the surface of the carrier substrate may be structured or unstructured, or for example, be embossed with micro or macrolines, that is on the Surface may optionally have two- or three-dimensional structures to be available.
  • the application of the paint can be done by any method, for example by gravure printing, flexographic printing, screen printing, digital printing and the like.
  • the color or lacquer used is soluble in a solvent, preferably water, but it is also possible to use a dye soluble in any solvent, for example in alcohol, esters and the like.
  • the color or the colored lacquer can be customary compositions based on natural or artificial macromolecules.
  • the soluble color may be pigmented or unpigmented.
  • pigments all known pigments can be used. Particularly suitable are TiO 2 , ZnS, kaolin and the like.
  • the printed carrier substrate is treated by means of an in-line plasma (low pressure or atmospheric plasma), corona or flame process.
  • High-energy plasma for example Ar or Ar / O 2 plasma, cleans the surface of toning residues of the printing inks. The necessary sharp delimitation of the contours of the recesses, which is necessary for the necessary precision of the coding is achieved.
  • the surface is activated. In this case, terminal polar groups are generated on the surface. This improves the adhesion of metals and the like to the surface.
  • a thin metal or metal oxide layer can be applied as adhesion promoter, for example by sputtering or vapor deposition.
  • adhesion promoter particularly suitable are Cr, Al, Ag, Ti, Cu, TiO 2 , Si oxides or chromium oxides.
  • This adhesion promoter layer generally has a thickness of 0.1 nm to 5 nm, preferably 0.2 nm to 2 nm, particularly preferably 0.2 to 1 nm.
  • This layer consists of a metal, a metal compound, an alloy or an insulator.
  • the metal layer layers of Al, Cu, Fe, Ag, Au, Cr, Ni, Zn and the like are suitable.
  • suitable metal compounds are oxides or sulfides of metals, in particular TiO 2 , Cr oxides, ZnS, ITO, ATO, FTO, ZnO, Al 2 O 3 or silicon oxides.
  • Suitable alloys are, for example, Cu-Al alloys, Cu-Zn alloys and the like.
  • the radiation-curing can be, for example, by heat or UV radiation, suitable.
  • This functional layer can be prepared by known methods, for example by sputtering, sputtering, printing (gravure, flexo, screen, digital printing and the like), spraying, electroplating and the like.
  • the Thickness of the functional layer is 0.001 to 50 ⁇ m, preferably 0.1 to 20 ⁇ m.
  • the ink layer by a suitable solvent, the on the composition of the color layer is matched, removed.
  • the paint is water-soluble.
  • the replacement by mechanical action are supported.
  • the thickness of this layer is about 0.01 - 5 microns.
  • the desired end product is obtained.
  • the carrier film can be applied.
  • the layers applied one on top of the other can be used have different properties. It is possible by Combination of different properties of the individual layers, For example, layers with different conductivity, magnetizability, optical properties, absorption behavior and the like structures for Example of security features with several precise authentication features manufacture.
  • adhesion promoter can be advantageous.
  • the thus produced coated film also by a protective lacquer layer are protected or, for example, by laminating or the like further refined.
  • the metallized films according to the invention are in particular as Security elements, in particular in value documents and data carriers, For example, banknotes, securities, identity documents, cards and used or as security elements or security labels in packaging, textiles, seals and the like.
  • the films according to the invention are also suitable for producing Embedding in banknotes and the like suitable.
  • the product can be applied with a sealable adhesive, such as a hot or cold seal adhesive to the appropriate substrate, or embedded in paper for security papers by conventional methods, for example.
  • sealants can be equipped with visible or visible in the UV light, fluorescent, phosphorescent or laser and IR radiation absorbing features to increase the security against counterfeiting.
  • These features may also be present in the form of patterns or characters or show color effects, in principle any number of colors, preferably 1 to 10 colors or color mixtures, are possible.
  • the carrier substrate may be used after one-sided coating after application be removed or left on the product.
  • the carrier film optionally specially equipped on the uncoated side be scratch resistant, antistatic and the like. The same applies to a possible lacquer layer on the carrier substrate.
  • a water-soluble ink layer based on a thickness of 3 microns is applied by gravure, with recesses are provided in the form of letters.
  • the printed film is subjected to a low-pressure plasma process with Ar plasma and simultaneously applied a layer of Cr as a primer with a thickness of 0.3 nm. Then it is steamed with Al.
  • the layer thickness of the vapor-deposited layer is 0.2 ⁇ m.
  • the film is washed with water and thus the paint application is removed with the adhesion promoter on the paint application and the metal layer located in this area.
  • the finished product has a selective Al coating with a coding in the form of letters.
  • a water-soluble ink based on 9 wt% TiO 2 pigments with recesses in the form of defined lines is applied.
  • the printed film is subjected to a corona process and at the same time a layer of silicon dioxide is applied as a primer with a thickness of 0.3 nm.
  • the thus treated film is vapor-deposited with Cu, wherein the thickness of the layer is 0.5 microns.
  • the film is washed with water and thus the paint application is removed with the adhesion promoter on the paint application and the metal layer located in this area.
  • the film now has a selective metallic coating in the form of defined lines.
  • a film prepared according to Example 1 is subjected to a plasma treatment with Ar / O 2 plasma and then printed over the entire surface of a functional layer of a urethane coating system by gravure printing. Subsequently, the thus treated film is provided with a paint with an alcohol-soluble ink with 10% ZnS as a pigment, wherein partially with the recesses of the first inking overlapping recesses are provided in the form of a pattern. Subsequently, the film is again subjected to a plasma treatment with Ar / O 2 plasma and simultaneously applied a 0.2 nm thick layer of chromium (III) oxide as a primer. Subsequently, a layer of Al is sprayed with a layer thickness of 0.2 microns. Subsequently, a washing process is carried out with alcohol, which in turn the paint application is replaced with the layers thereon.
  • Example 2 It is produced a film analogous to Example 1, although all there described process steps on both sides of the carrier film passer- and be carried out in register.
  • the film thus produced is subsequently with a protective lacquer layer with a fluorescent color in UV light Mistake.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Es wird eine selektiv metallisierte Folie geoffenbart, die durch Bereitstellen eines Trägersubstrats, Aufbringen eines in einem Lösungsmittel löslichen partiellen Farbauftrags mit Aussparungen in Form einer (negativen) Codierung, Behandeln der bedruckten Trägerfolie mittels eines Inline-Plasma-, Corona- oder Flamm-Prozesses, Aufbringen einer dünnen funktionellen Deckschicht aus Metallen, Metallverbindungen, Legierungen und/oder Isolatoren und Ablösen des Farbauftrags durch Einwirkung eines Lösungsmittels gegebenenfalls kombiniert mit einer mechanischen Einwirkung hergestellt wird, ein verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.

Description

Die Erfindung betrifft eine selektiv metallisierte Folie, insbesondere zur Verwendung als Sicherheitselement, insbesondere in Wertdokumenten, sowie ein Verfahren zur Herstellung der selektiv metallisierten Folie.
Aus der EP - A 0 330 733 sind Sicherheitselemente, insbesondere Sicherheitsfäden bestehend aus einer lichtdurchlässigen Kunststofffolie, einer sich über das gesamte Sicherheitselement erstreckenden opaken Beschichtung, die Aussparungen in Form der einzubringenden Kodierung, insbesondere in Form von Zeichen und Mustern aufweist, bekannt. Zumindest in den durch die Aussparungen definierten Bereichen können deckungsgleich farbgebende und/oder lumineszierende Substanzen vorhanden sein, durch die sich die Codierung von der opaken Beschichtung unter entsprechendem Lichteinfluss in farblich kontrastierender Form unterscheidet.
Aus der WO 99/13157 sind Sicherheitsfolien für Wertpapiere bekannt, bei denen auf einer transluzenten Folie eine metallische Beschichtung aufgebracht wird, die in der fertigen Folie nicht vollflächig ist, sondern Aussparungen aufweist, die im Durchlicht klar erkennbar sein sollen. Die Herstellung dieser Folien erfolgt dadurch, dass eine Trägerfolie mit einer hochpigmentierten Druckfarbe bedruckt wird, wobei der Farbauftrag nicht vollflächig erfolgt, die Druckfarbe unter Bildung eines porigen Farbauftrags getrocknet wird, anschließend eine metallische Deckschicht aufgebracht wird und in einem weiteren Schritt die hochpigmentierte Druckfarbe durch Auswaschen mit einem Lösungsmittel, gegebenenfalls auch unter mechanischer Einwirkung entfernt wird. Damit wird auch in jenen Bereichen, in denen die Druckfarbe entfernt wird, die metallische Abdeckschicht mitentfernt, wodurch die im Durchlicht erkennbaren Aussparungen gebildet werden. Die metallische Abdeckschicht weist eine Dicke von 0,01 bis 1 µm auf.
Für die Anwendung als Sicherheitselemente für Wertdokumente, insbesondere Banknoten, Ausweisdokumente und dergleichen ist es erforderlich, dass diese Sicherheitselemente, beispielsweise in Faden oder Bandform möglichst unauffällig in den Träger, im speziellen Papier oder ähnlichem, integriert werden können. Daher ist es erforderlich eine möglichst geringe Dicke der Sicherheitselemente anzustreben. Ferner ist jedoch gleichzeitig auch eine große Präzision in den Abmessungen der zu erzeugenden Aussparungen nötig um eine ausreichende Fälschungssicherheit zu gewährleisten, da Unregelmäßigkeiten in den Dimensionen der Aussparungen, die eine Codierung bilden, eine eindeutige Feststellung der Echtheit oder einer etwaigen Nachahmung erschweren.
Ferner ist es manchmal auch wünschenswert, entsprechende Beschichtungen und Codierungen auf beiden Seiten des Trägersubstrats des Sicherheitselements passergenau aufzubringen, um eine beiderseitige Identifizierung der Echtheit zu gewährleisten.
Dies ist mit den Verfahren des Standes der Technik jedoch nicht ausreichend möglich, da entweder die Dicke das Sicherheitselements für die gewünschte Anwendung zu groß ist, andererseits bei geringerer Dicke eine ausreichende Präzision nicht gewährleistet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, metallisierte Folien und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, die die oben beschriebenen Nachteile vermeidet und insbesondere aufgrund der geringen Dicke und gleichzeitig hohen Präzision besonders geeignet sind als Sicherheitselemente in Wertdokumente integriert zu werden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung eine metallisierte Folie und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, wobei die Folie nahezu unabhängig vom Trägermaterial strukturierte Schichten aus verschiedenen Metallen, Metallverbindungen, Legierungen oder Isolatoren auf einer oder beiden Seiten des Trägersubstrats aufweist, wobei die strukturierten Schichten gegebenenfalls passergenau herstellbar sein sollen.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine selektiv metallisierte Folie hergestellt durch Bereitstellen eines Trägersubstrats, Aufbringen eines in einem Lösungsmittel löslichen partiellen Farbauftrags mit Aussparungen in Form einer (negativen) Codierung, Behandeln der bedruckten Trägerfolie mittels eines Inline-Plasma-, Corona- oder Flamm-Prozesses, Aufbringen einer dünnen Deckschicht aus Metallen, Metallverbindungen, Legierungen und/oder Isolatoren und Ablösen des Farbauftrags durch Einwirkung eines Lösungsmittels gegebenenfalls kombiniert mit einer mechanischen Einwirkung.
Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Trägersubstrat
in einem ersten Schritt auf einer oder beiden Seiten des Trägersubstrats ein in einem Lösungsmittel löslicher Farbauftrag aufgebracht wird
in einem zweiten Schritt diese Schicht mittels eines Inline-Plasma-, Coronaoder Flammprozesses behandelt wird und
in einem dritten Schritt eine Schicht eines zu strukturierenden Materials aufgebracht wird, wobei diese Schicht aus Metallen, Metallverbindungen, Legierungen oder Isolatoren bestehen kann,
worauf in einem vierten Schritt der Farbauftrag mittels eines Lösungsmittels, gegebenenfalls kombiniert mit einer mechanischen Einwirkung entfernt wird.
Durch mehrfache Anwendung dieses Verfahrens und passergenauen Druck sowohl im Längs- als auch im Seitenregister können funktionelle Multilayer-Folien aufgebaut werden. Im Prinzip sind damit beliebig viele Schichten realisierbar. Insbesondere können auch zwischen den einzelnen Schichten partielle oder vollflächige Lack- und/oder Folienschichten aufgebracht werden.
Unter Codierung werden im folgenden Zeichen, Muster, Bilder, Linien und dergleichen verstanden.
Als Trägersubstrat kommen beispielsweise Trägerfolien vorzugsweise flexible Kunststofffolien, beispielsweise aus Pl, PP, MOPP, PE, PPS, PEEK, PEK, PEI, PSU, PAEK, LCP, PEN, PBT, PET, PA, PC, COC, POM, ABS, PVC in Frage. Die Trägerfolien weisen vorzugsweise eine Dicke von 5 - 700 µm, bevorzugt 8 ― 200 µm, besonders bevorzugt 12 ― 50 µm auf.
Ferner können als Trägersubstrat auch Metallfolien, beispielsweise Al-, Cu-, Sn-, Ni-, Fe- oder Edelstahlfolien mit einer Dicke von 5 ― 200 µm, vorzugsweise 10 bis 80 µm, besonders bevorzugt 20 ― 50 µm dienen. Die Folien können auch oberflächenbehandelt, beschichtet oder kaschiert beispielsweise mit Kunststoffen oder lackiert sein.
Ferner können als Trägersubstrate auch Papier oder Verbunde mit Papier, beispielsweise Verbunde mit Kunststoffen mit einem Flächengewicht von 20 ― 500 g/m2, vorzugsweise 40 ― 200 g/m2. verwendet werden.
Ferner können als Trägersubstrate Vliese, wie Endlosfaservliese, Stapelfaservliese und dergleichen, die gegebenenfalls vernadelt oder kalandriert sein können, verwendet werden. Vorzugsweise bestehen solche Vliese aus Kunststoffen, wie PP, PET, PA, PPS und dergleichen, es können aber auch Vliese aus natürlichen, gegebenenfalls behandelten Fasern, wie Viskosefaservliese eingesetzt werden. Die eingesetzten Vliese weisen ein Flächengewicht von etwa 20 g/m2 bis 500 g/m2 auf.
Die Trägersubstrate können zusätzlich eine Lackschicht aufweisen, die unstrukturiert oder strukturiert, beispielsweise geprägt sein kann Die Lackschicht kann beispielsweise eine haftende Lackschicht oder eine releasefähige Transferlackschicht sein, sie kann durch Strahlung, beispielsweise UV-Strahlung, thermisch oder reaktiv vernetzt oder vernetzbar sein und zusätzliche Eigenschaften wie z.B. kratzfeste und/oder antistatische Ausrüstung oder chemische Beständigkeit besitzen. Geeignet sind sowohl wässrige als auch lösungsmittelhältige Lacksysteme, insbesondere auch Lacksysteme auf Basis PE ― Acrylat, PET-Acrylat, Urethan-Acrylat, PVC, PMMA oder Epoxyacrylat.
Das Trägersubstrat kann ein- oder beidseitig mit einem Heiß- oder Kaltsiegelkleber oder einer Selbstklebebeschichtung versehen sein.
In Anbetracht der gewünschten Eigenschaften des Endprodukts zur Verwendung als möglichst dünne Sicherheitselemente sind Kunststofffolien und Metallfolien besonders bevorzugt, für Sicherheitsmerkmale in Textilien sind aber auch Vliese gut geeignet.
Die Oberfläche des Trägersubstrats kann strukturiert oder unstrukturiert sein, oder beispielsweise mit Mikro- oder Makrolinien geprägt sein, das heißt auf der Oberfläche können gegebenenfalls zwei- oder dreidimensionale Strukturen vorhanden sein.
Die Aufbringung des Farbauftrags kann durch ein beliebiges Verfahren, beispielsweise durch Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Digitaldruck und dergleichen erfolgen. Die verwendete Farbe bzw. der verwendete Farblack ist in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in Wasser löslich, es kann jedoch auch eine in jedem beliebigen Lösungsmittel, beispielsweise in Alkohol, Estern und dergleichen lösliche Farbe verwendet werden. Die Farbe bzw. der Farblack können übliche Zusammensetzungen auf Basis von natürlichen oder künstlichen Makromolekülen sein. Die lösliche Farbe kann pigmentiert oder nicht pigmentiert sein. Als Pigmente können alle bekannten Pigmente verwendet werden. Besonders geeignet sind TiO2, ZnS, Kaolin und dergleichen.
Anschließend wird das bedruckte Trägersubstrat mittels eines Inline-Plasma-(Niederdruck- oder Atmosphärenplasma-), Corona- oder Flammprozesses behandelt. Durch energiereiches Plasma, beispielsweise Ar- oder Ar/O2-Plasma wird die Oberfläche von Tonungsresten der Druckfarben gereinigt. Dabei wird die notwendige scharfe Abgrenzung der Konturen der Aussparungen, die für die notwenige Präzision der Codierung notwendig ist, erreicht. Gleichzeitig wird die Oberfläche aktiviert. Dabei werden endständige polare Gruppen an der Oberfläche erzeugt. Dadurch wird die Haftung von Metallen und dergleichen an der Oberfläche verbessert.
Gegebenenfalls kann gleichzeitig mit der Anwendung der Plasma- bzw. Corona- oder Flammbehandlung eine dünne Metall- oder Metalloxidschicht als Haftvermittler, beispielsweise durch Sputtern oder Aufdampfen aufgebracht werden. Besonders geeignet sind dabei Cr, Al, Ag, Ti, Cu, TiO2, Si-Oxide oder Chromoxide. Diese Haftvermittlerschicht weist im allgemeinen eine Dicke von 0,1 nm ― 5nm, vorzugsweise 0,2 nm ― 2nm, besonders bevorzugt 0,2 bis 1 nm auf.
Dadurch wird die Haftung der partiell oder vollflächig aufgebrachten strukturierten funktionellen Schicht weiter verbessert. Das ist Voraussetzung für die Erzeugung von funktionellen Schichten mit hoher Präzision und guter Haftung.
Anschließend wird die eigentliche funktionelle Schicht aufgebracht. Diese Schicht besteht aus einem Metall, einer Metallverbindung, einer Legierung oder einem Isolator. Als Metallschicht sind Schichten aus Al, Cu, Fe, Ag, Au, Cr, Ni, Zn und dergleichen geeignet. Als Metallverbindungen sind beispielsweise Oxide oder Sulfide von Metallen, insbesondere TiO2, Cr-Oxide, ZnS, ITO, ATO, FTO, ZnO, Al2O3 oder Siliciumoxide geeignet. Geeignete Legierungen sind beispielsweise Cu-AI Legierungen, Cu-Zn Legierungen und dergleichen. Als Isolatoren sind beispielsweise organische Substanzen und deren Derivate und Verbindungen, beispielsweise Farb- und Lacksysteme, z.B. Epoxy-, Polyester-, Kolophonium-, Acrylat-, Alkyd-, Melamin-, PVA-, PVC-, Isocyanat-, Urethansysteme, die strahlungshärtend sein können, beispielsweise durch Wärme- oder UV-Strahlung, geeignet.
Diese funktionelle Schicht kann durch bekannte Verfahren, beispielsweise durch Bedampfen, Sputtern, Drucken (Tief-, Flexo-, Sieb-, Digitaldruck und dergleichen) , Sprühen, Galvanisieren und dergleichen aufgebracht werden. Die Dicke der funktionellen Schicht beträgt 0,001 bis 50 µm, vorzugsweise 0,1 bis 20 µm.
Anschließend wird die Farbschicht durch ein geeignetes Lösungsmittel, das auf die Zusammensetzung der Farbschicht abgestimmt ist, entfernt. Bevorzugt ist der Farbauftrag wasserlöslich. Gegebenenfalls kann die Ablösung durch mechanische Einwirkung unterstützt werden.
Um das Anlösen der abgedeckten Farbschicht weiter zu verbessern kann auch vollflächig oder passergenau eine dünne pigmentierte Farbschicht oder eine reine Pigmentschicht aufgebracht werden, wobei die Dicke dieser Schicht etwa 0,01 ― 5 µm beträgt.
Durch das Ablösen des Farbauftrags mit den über dem Farbauftrag befindlichen Bereichen der funktionellen Schicht, wird das gewünschte Endprodukt erhalten.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die funktionelle Schicht bzw. bei mehrfacher Anwendung des beschriebenen Verfahrens die jeweiligen funktionellen Schichten vollflächig oder partiell auf das Trägersubstrat, insbesondere die Trägerfolie aufgebracht werden.
Bei Multilayer-Aufbauten können die übereinander aufgebrachten Schichten unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Es ist dabei möglich durch Kombination von verschiedenen Eigenschaften der einzelnen Schichten, beispielsweise Schichten mit unterschiedlicher Leitfähigkeit, Magnetisierbarkeit, optischen Eigenschaften, Absorptionsverhalten und dergleichen Aufbauten zum Beispiel für Sicherheitselemente mit mehreren präzisen Echtheitsmerkmalen herzustellen.
Dabei können die Verfahrensschritte beliebig oft wiederholt werden, wobei beispielsweise bei vollflächiger Aufbringung einer funktionellen Schicht der Farbauftrag gegebenenfalls entfallen kann, die Inline-Plasma-, Corona- bzw.
Flammbehandlung gegebenenfalls mit gleichzeitigem Aufbringen eines Haftvermittlers jedoch vorteilhaft sein kann.
Gegebenenfalls kann die so hergestellte beschichtete Folie auch noch durch eine Schutzlackschicht geschützt werden oder beispielsweise durch Kaschieren oder dergleichen weiterveredelt werden..
Die erfindungsgemäßen metallisierten Folien werden insbesondere als Sicherheitselemente, insbesondere in Wertdokumenten und Datenträgern, beispielsweise Banknoten, Wertpapieren, Ausweisdokumenten, Karten und dergleichen verwendet oder als Sicherheitselemente oder Sicherheitsetiketten in Verpackungen, Textilien, Siegeln und dergleichen.
Durch die ausgezeichnete Präzision der Codierung und die Möglichkeit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch mehrschichtige, sehr dünne Folien herzustellen, sind die erfindungsgemäßen Folien insbesondere auch zur Einbettung in Banknoten und dergleichen geeignet.
Gegebenenfalls kann das Produkt mit einem siegelfähigen Kleber, beispielsweise einem Heiß- oder Kaltsiegelkleber auf das entsprechende Trägermaterial appliziert werden, oder beispielsweise bei der Papierherstellung für Sicherheitspapiere durch übliche Verfahren in das Papier eingebettet werden.
Diese Siegelkleber können mit sichtbaren oder im UV Licht sichtbaren, fluoreszierenden, phosphoreszierenden oder Laser- und IR-Strahlung absorbierenden Merkmalen zur Erhöhung der Fälschungssicherheit ausgestattet sein. Diese Merkmale können auch in Form von Mustern oder Zeichen vorhanden sein oder farbliche Effekte zeigen, wobei im Prinzip beliebig viele Farben, vorzugsweise 1 bis 10 Farben oder Farbmischungen, möglich sind.
Das Trägersubstrat kann bei einseitiger Beschichtung nach der Anwendung entfernt werden oder am Produkt verbleiben. Dabei kann die Trägerfolie gegebenenfalls auf der nicht beschichteten Seite besonders ausgerüstet werden, beispielsweise kratzfest, antistatisch und dergleichen. Gleiches gilt für eine etwaige Lackschicht auf dem Trägersubstrat.
In den Figuren sind bevorzugte erfindungsgemäße selektiv metallisierte Folien dargestellt.
In den Figuren bedeuten 1 das Trägersubstrat, 2 den Farbauftrag, 3 die Haftvermittlerschicht 4 die erste funktionelle Schicht, 3a die zweite Haftvermittlerschicht, 4a die zweite funktionelle Schicht, 3b die dritte Haftvermittlerschicht und 4b die dritte funktionelle Schicht.
Die funktionellen Schichten können wie oben beschrieben unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
  • Fig.1. zeigt eine selektiv metallisierte Folie vor dem Ablösen des Farbauftrags,
  • Fig. 2 zeigt die selektiv metallisierte Folie nach Ablösen des Farbauftrags.
  • Fig. 3 zeigt einen selektiv metallisierten Multilayer―Aufbau, Fig. 4 zeigt selektiven Multilayer-Aufbau mit partiellen und vollflächigen Schichten.
  • Beispiele Beispiel 1:
    Auf eine Trägerfolie aus PET mit einer Dicke von 12 µm wird mittels Tiefdruck eine wasserlösliche Farbschicht auf Basis von Stärke 3 µm aufgebracht, wobei Aussparungen in Form von Buchstaben vorgesehen werden.
    Anschließend wird die bedruckte Folie einem Niederdruck-Plasmaprozess mit Ar-Plasma unterworfen und gleichzeitig eine Schicht Cr als Haftvermittler mit einer Dicke von 0,3 nm aufgebracht.
    Anschließend wird mit Al bedampft. Die Schichtdicke der aufgedampften Schicht beträgt 0,2 µm.
    Nach dem Prozess wird die Folie mit Wasser gewaschen und damit der Farbauftrag mit dem auf dem Farbauftrag befindlichen Haftvermittler und der in diesem Bereich befindlichen Metallschicht entfernt.
    Das fertige Produkt weist eine selektive Al-Beschichtung mit einer Codierung in Form von Buchstaben auf.
    Beispiel 2:
    Auf eine Aluminiumfolie wird eine wasserlösliche Farbe auf Basis von mit 9 Gew% TiO2 Pigmenten mit Aussparungen in Form von definierten Linien aufgebracht. Anschließend wird die bedruckte Folie einem Coronaprozess unterworfen und gleichzeitig eine Schicht Siliziumdioxid als Haftvermittler mit einer Dicke von 0,3 nm aufgebracht.
    Anschließend wird die so behandelte Folie mit Cu bedampft, wobei die Dicke der Schicht 0,5 µm beträgt.
    Nach dem Prozess wird die Folie mit Wasser gewaschen und damit der Farbauftrag mit dem auf dem Farbauftrag befindlichen Haftvermittler und der in diesem Bereich befindlichen Metallschicht entfernt. Die Folie weist nun eine selektive metallische Beschichtung in Form von definierten Linien auf.
    Beispiel 3:
    Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Folie wird einer Plasma-Behandlung mit Ar/O2 Plasma unterworfen und anschließend vollflächig eine funktionelle Schicht aus einem Urethan-Lacksystem im Tiefdruckverfahren aufgedruckt.
    Anschließend wird die so behandelte Folie mit einem Farbauftrag mit einer in Alkohol löslichen Farbe mit 10 % ZnS als Pigment versehen, wobei sich teilweise mit den Aussparungen des ersten Farbauftrags überlappende Aussparungen in Form eines Musters vorgesehen sind. Anschließend wird die Folie erneut einer Plasma-Behandlung mit Ar/O2 Plasma unterworfen und gleichzeitig eine 0,2 nm dicke Schicht von Chrom(III)oxid als Haftvermittler aufgebracht. Anschließend wird eine Schicht von Al mit einer Schichtdicke von 0,2 µm aufgesprüht. Anschließend wird einem Waschprozess mit Alkohol durchgeführt, wobei wiederum der Farbauftrag mit den darauf befindlichen Schichten abgelöst wird.
    Beispiel 4:
    Es wird das eine Folie analog Beispiel 1 hergestellt, wobei allerdings alle dort beschriebenen Verfahrensschritte beidseitig der Trägerfolie passer- und registergenau durchgeführt werden. Die so hergestellte Folie wird anschließend mit einer Schutzlackschicht mit einer im UV-Licht fluoreszierenden Farbe versehen.

    Claims (17)

    1. Selektiv metallisierte Folie hergestellt durch Bereitstellen eines Trägersubstrats, Aufbringen eines in einem Lösungsmittel löslichen partiellen Farbauftrags mit Aussparungen in Form einer negativen Codierung, Behandeln der bedruckten Trägerfolie mittels eines Inline-Plasma-, Corona- oder Flamm-Prozesses, Aufbringen einer dünnen funktionellen Deckschicht aus Metallen, Metallverbindungen, Legierungen und/oder Isolatoren und Ablösen des Farbauftrags durch Einwirkung eines Lösungsmittels gegebenenfalls kombiniert mit einer mechanischen Einwirkung.
    2. Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Trägersubstrat
      in einem ersten Schritt auf einer oder beiden Seiten des Trägersubstrats ein in einem Lösungsmittel löslicher Farbauftrag aufgebracht wird
      in einem zweiten Schritt diese Schicht mittels eines Inline-Plasma-, Corona- oder Flammprozesses behandelt wird und
      in einem dritten Schritt eine funktionelle Schicht eines zu strukturierenden Materials aufgebracht wird, wobei diese Schicht aus Metallen, Metallverbindungen, Legierungen oder Isolatoren bestehen kann,
      worauf in einem vierten Schritt der Farbauftrag mittels eines Lösungsmittels, gegebenenfalls kombiniert mit einer mechanischen Einwirkung entfernt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Plasma-, Corona- bzw. Flammbehandlung eine dünne Schicht eines Haftvermittlers aufgebracht wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftvermittler eine dünne Schicht aus einem Metall, Halbmetall oder deren Oxid aufgebracht wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägersubstrat Kunststoff- oder Metallträgerfolien oder Vliese, oder Papiere eingesetzt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbauftrag eine in ein Wasser lösliche Farbe oder ein in Wasser löslicher Farblack verwendet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche Farbe bzw. der Farblack pigmentiert oder nicht pigmentiert ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Ablösbarkeit des Farbauftrags vollflächig oder passergenau eine dünne pigmentierte Farbschicht oder eine reine Pigmentschicht aufgebracht wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall der funktionellen Schicht Cu, Al, Fe, Ag, Au, Cr, Ni, Zn, als Metallverbindungen TiO2, Cr-Oxide, ZnS, ITO, ATO, FTO, ZnO, Al2O3 oder Siliciumoxide, als Legierungen Cu-AI, Cu-Zn - Legierungen und als Isolatoren organische Substanzen und der Derivate und Verbindungen eingesetzt werden.
    10. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen selektiv metallisierten Folie, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Ansprüchen 2 bis 9 genannten Verfahrensschritte mindestens 2 mal durchgeführt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wiederholung der in den Ansprüchen 2 bis 9 genannten Verfahrensschritten gegebenenfalls der Verfahrensschritt des Farbauftrags und/oder der Verfahrensschritt der Plasma-, Corona- oder Flammbehandlung und/oder der Verfahrensschritt des Aufbringens eines Haftvermittlers entfällt.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat auf der nicht beschichteten Seite kratzfest oder antistatisch ausgerüstet ist.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat mit einer haftenden Lackschicht oder releasefähigen Transferlackschicht ausgerüstet ist, die kratzfest und/oder antistatisch ausgerüstet sein kann oder ein- oder beidseitig mit einem Heiß- oder Kaltsiegelkleber oder einer Selbstklebebeschichtung versehen ist.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das die Oberfläche des Trägersubstrats strukturiert ist.
    15. Selektiv metallisierte Folie hergestellt nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 bis 14.
    16. Verwendung der selektiv metallisierten Folie nach Anspruch 1 oder Anspruch 15 als streifen- oder bandförmiges Sicherheitselement für Wertdokumente.
    17. Verwendung der selektiv metallisierten Folie nach Anspruch 1 oder 15 zur Applikation auf ein Trägermaterial mittels eines Siegelklebers oder zur Einbettung in ein Trägermaterial während des Herstellungsprozesses des Trägermaterials.
    EP02019580.6A 2001-09-05 2002-09-02 Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie, und dessen Produkte Expired - Lifetime EP1291463B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10143523A DE10143523B4 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie
    DE10143523 2001-09-05

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1291463A1 true EP1291463A1 (de) 2003-03-12
    EP1291463B1 EP1291463B1 (de) 2014-12-10

    Family

    ID=7697813

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02019580.6A Expired - Lifetime EP1291463B1 (de) 2001-09-05 2002-09-02 Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie, und dessen Produkte

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1291463B1 (de)
    DE (1) DE10143523B4 (de)

    Cited By (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1516956A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Hueck Folien Ges.m.b.H Sicherheitselement mit negativen farbigen Codierungen
    EP1516957A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Hueck Folien Ges.m.b.H Sicherheitselement mit farbigen Codierungen
    WO2005043965A2 (de) * 2003-10-29 2005-05-12 Steiner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines transponders
    WO2005082201A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-09 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Probenträger, vorzugsweise für ein kosmetisches produkt
    EP1746208A1 (de) 2005-07-19 2007-01-24 Hueck Folien GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Trägersubstrats
    EP2135987A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Commissariat à l'Energie Atomique (Etablissement Public) Verfahren für das Anbringen von Sensorverbindungen auf ein poröses Substrat
    EP2154084A1 (de) 2008-08-14 2010-02-17 Hueck Folien Ges.m.b.H. Folie, geeignet zur Herstellung eines Schlauchbeutels, Schlauchbeutel, sowie Verfahren zur Herstellung der Folie
    WO2010041226A1 (fr) * 2008-10-10 2010-04-15 Arjowiggins Security Procédé de fabrication d'un document de sécurité
    EP2177645A1 (de) 2008-09-29 2010-04-21 Hueck Folien Ges.m.b.H. Verfahren zur Strukturierung von anorganischen oder organischen Schichten
    US7767591B2 (en) * 2005-04-22 2010-08-03 Steiner Gmbh & Co. Kg Method and device for producing electronic components
    CN101581061B (zh) * 2008-05-13 2010-11-03 上海纳尔实业有限公司 一种导气槽车身贴的制作方法
    EP2251207A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 HUECK Folien Ges.m.b.H. Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP2420391A2 (de) 2010-07-19 2012-02-22 Hueck Folien Ges.m.b.H. Sicherheitselement mit einer optisch variablen Schicht
    WO2012153114A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 D W Spinks (Embossing) Limited Windowed security device
    WO2014013410A1 (fr) 2012-07-16 2014-01-23 Arjowiggins Security Structure de securite
    EP2851194A1 (de) 2013-09-20 2015-03-25 Hueck Folien Ges.m.b.H Sicherheitselement, insbesondere Sicherheitsetikett
    GB2527764A (en) * 2014-06-30 2016-01-06 Innovia Films Ltd Process
    GB2527763A (en) * 2014-06-30 2016-01-06 Innovia Films Ltd Process
    EP1972462B2 (de) 2007-01-05 2019-09-18 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien, und Sicherheitsfolien
    DE102020207090A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Objekts auf einem flexiblen Substrat durch elektrohydrodynamisches Drucken

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT412273B (de) 2001-12-07 2004-12-27 Hueck Folien Gmbh Verfahren zur herstellung von registergenau gedruckten multilayer-aufbauten, nach diesem verfahren hergestellte produkte und deren verwendung
    AT412267B (de) 2002-03-27 2004-12-27 Hueck Folien Gmbh Uv-kaschierter sicherheitsfaden
    DE102008030409A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Aussparung und Verfahren zur Herstellung desselben
    DE102011002077B4 (de) * 2011-04-15 2020-12-10 Kunststoff-Institut Für Die Mittelständische Wirtschaft Nrw Gmbh (Kimw Nrw Gmbh) Verfahren zum Herstellen eines mit wenigstens einem elektrischen Funktionsteil versehenen Kunststoffwerkstückes
    DE102013108666A1 (de) 2013-08-09 2015-03-05 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
    DE102015010744A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
    DE102021109967A1 (de) * 2021-04-20 2022-10-20 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers, Mehrschichtkörper, Verwendung eines Mehrschichtkörpers, Verwendung einer ersten Schicht aus einem ersten Metall und einer zweiten Schicht aus einem zweiten Metall in einem Mehrschichtkörper sowie Verwendung einer Wärmebeaufschlagungsvorrichtung

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4242378A (en) * 1979-03-29 1980-12-30 Reiko Co., Ltd. Method of making a decorated film with a metal layer in the form of a given pattern
    US4354911A (en) * 1981-08-07 1982-10-19 Western Electric Company Inc. Method of selectively depositing a metal on a surface by means of sputtering
    US4643912A (en) * 1982-10-29 1987-02-17 Marui Industry Co., Ltd. Method for forming a metal layer with pattern on a substrate
    US5697649A (en) * 1995-05-11 1997-12-16 Crane & Co., Inc. Articles employing a magnetic security feature
    DE19739193A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolien für Wertpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung
    FR2801910A1 (fr) * 1999-12-07 2001-06-08 Banque De France Document de securite fabrique avec papier dont la trame fibreuse est enrobee par une substance protectrice
    WO2002031214A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Hueck Folien Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2748031A (en) * 1952-12-31 1956-05-29 Kafig Emanuel Reproduction of printed patterns by vacuum evaporation
    DE3887497D1 (de) * 1988-03-04 1994-03-10 Gao Ges Automation Org Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben.
    US5059454A (en) * 1989-04-26 1991-10-22 Flex Products, Inc. Method for making patterned thin film

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4242378A (en) * 1979-03-29 1980-12-30 Reiko Co., Ltd. Method of making a decorated film with a metal layer in the form of a given pattern
    US4354911A (en) * 1981-08-07 1982-10-19 Western Electric Company Inc. Method of selectively depositing a metal on a surface by means of sputtering
    US4643912A (en) * 1982-10-29 1987-02-17 Marui Industry Co., Ltd. Method for forming a metal layer with pattern on a substrate
    US5697649A (en) * 1995-05-11 1997-12-16 Crane & Co., Inc. Articles employing a magnetic security feature
    DE19739193A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfolien für Wertpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung
    FR2801910A1 (fr) * 1999-12-07 2001-06-08 Banque De France Document de securite fabrique avec papier dont la trame fibreuse est enrobee par une substance protectrice
    WO2002031214A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Hueck Folien Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung

    Cited By (30)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1516957A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Hueck Folien Ges.m.b.H Sicherheitselement mit farbigen Codierungen
    EP1516956A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Hueck Folien Ges.m.b.H Sicherheitselement mit negativen farbigen Codierungen
    WO2005043965A2 (de) * 2003-10-29 2005-05-12 Steiner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines transponders
    DE10350648A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Steiner Gmbh & Co. Kg Transponder
    WO2005043965A3 (de) * 2003-10-29 2005-06-30 Steiner Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines transponders
    WO2005082201A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-09 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Probenträger, vorzugsweise für ein kosmetisches produkt
    US7767591B2 (en) * 2005-04-22 2010-08-03 Steiner Gmbh & Co. Kg Method and device for producing electronic components
    EP1746208A1 (de) 2005-07-19 2007-01-24 Hueck Folien GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Trägersubstrats
    EP1972462B2 (de) 2007-01-05 2019-09-18 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien, und Sicherheitsfolien
    CN101581061B (zh) * 2008-05-13 2010-11-03 上海纳尔实业有限公司 一种导气槽车身贴的制作方法
    EP2135987A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Commissariat à l'Energie Atomique (Etablissement Public) Verfahren für das Anbringen von Sensorverbindungen auf ein poröses Substrat
    FR2932823A1 (fr) * 2008-06-20 2009-12-25 Commissariat Energie Atomique Procede de depot de capteurs sur un support poreux
    US8257792B2 (en) 2008-06-20 2012-09-04 Commissariat A L'energie Atomique Process for depositing sensors on a porous support
    EP2154084A1 (de) 2008-08-14 2010-02-17 Hueck Folien Ges.m.b.H. Folie, geeignet zur Herstellung eines Schlauchbeutels, Schlauchbeutel, sowie Verfahren zur Herstellung der Folie
    EP2177645A1 (de) 2008-09-29 2010-04-21 Hueck Folien Ges.m.b.H. Verfahren zur Strukturierung von anorganischen oder organischen Schichten
    WO2010041226A1 (fr) * 2008-10-10 2010-04-15 Arjowiggins Security Procédé de fabrication d'un document de sécurité
    FR2937058A1 (fr) * 2008-10-10 2010-04-16 Arjowiggins Procede de fabrication d'un document de securite.
    EP2251207A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 HUECK Folien Ges.m.b.H. Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Herstellung
    WO2010130301A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
    EP2420391A2 (de) 2010-07-19 2012-02-22 Hueck Folien Ges.m.b.H. Sicherheitselement mit einer optisch variablen Schicht
    WO2012153114A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 D W Spinks (Embossing) Limited Windowed security device
    WO2014013410A1 (fr) 2012-07-16 2014-01-23 Arjowiggins Security Structure de securite
    US10583682B2 (en) 2012-07-16 2020-03-10 Oberthur Fiduciaire Sas Security structure
    EP2851194A1 (de) 2013-09-20 2015-03-25 Hueck Folien Ges.m.b.H Sicherheitselement, insbesondere Sicherheitsetikett
    WO2015039711A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitselement, insbesondere sicherheitsetikett
    GB2527764A (en) * 2014-06-30 2016-01-06 Innovia Films Ltd Process
    GB2527763A (en) * 2014-06-30 2016-01-06 Innovia Films Ltd Process
    GB2527764B (en) * 2014-06-30 2017-02-22 Innovia Films Ltd Process for producing a security film
    GB2527763B (en) * 2014-06-30 2017-10-04 Innovia Films Ltd A process for producing a security film
    DE102020207090A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Objekts auf einem flexiblen Substrat durch elektrohydrodynamisches Drucken

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10143523A1 (de) 2003-03-27
    EP1291463B1 (de) 2014-12-10
    DE10143523B4 (de) 2008-08-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1291463B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie, und dessen Produkte
    EP1558449B1 (de) Verfahren zur herstellung von fälschungssicheren identifikationsmerkmalen
    EP1023499A1 (de) Sicherheitsfolien für wertpapiere und verfahren zu ihrer herstellung
    EP2851194B1 (de) Sicherheitselement, insbesondere Sicherheitsetikett
    EP1356952B1 (de) Beschichtetes Trägersubstrat mit beidseitig unterschiedlichen optischen und/oder fluoreszierenden Merkmalen
    EP1636047A2 (de) Sicherheitselemente und sicherheitsmerkmale mit farbeffekten
    EP1765587B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bereichsweisen metallisierung sowie transferfolie und deren verwendung
    EP1584647B1 (de) Folienmaterial mit optischen merkmalen
    WO2006111358A2 (de) Sicherheitselement mit räumlich aufgelöster magnetischer codierung, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung
    AT412681B (de) Substrate mit unsichtbaren elektrisch leitfähigen schichten
    EP3501840B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen foliensicherheitselements
    EP1580297B1 (de) Folienmaterial insbesondere für Sicherheitselemente
    EP2251207B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
    EP1698486B1 (de) Verfahren zur Herstellung von partiellen Oberflächenstrukturen für Sicherheitselemente
    EP2450196B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapier
    AT412267B (de) Uv-kaschierter sicherheitsfaden
    EP1668606A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung desselben
    DE102008046461A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren Folie
    EP1746208A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Trägersubstrats

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030902

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040813

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040813

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20140716

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 700735

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20150115

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50216001

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20141210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20141210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150410

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50216001

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    26N No opposition filed

    Effective date: 20150911

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20150902

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150902

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160920

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160921

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20141210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20180531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171002

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200805

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20200805

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20200806

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: IT

    Payment date: 20200804

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50216001

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 700735

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20210902

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20210902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210902

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20220401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210902

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210902