EP1290284A1 - Spaltabdichtung an bauwerken - Google Patents

Spaltabdichtung an bauwerken

Info

Publication number
EP1290284A1
EP1290284A1 EP01913634A EP01913634A EP1290284A1 EP 1290284 A1 EP1290284 A1 EP 1290284A1 EP 01913634 A EP01913634 A EP 01913634A EP 01913634 A EP01913634 A EP 01913634A EP 1290284 A1 EP1290284 A1 EP 1290284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap seal
seal according
profile
corner
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01913634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1290284B1 (de
Inventor
Doris Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20015845U external-priority patent/DE20015845U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1290284A1 publication Critical patent/EP1290284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1290284B1 publication Critical patent/EP1290284B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
    • E04D13/1415Junctions to walls extending above the perimeter of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints

Definitions

  • the invention relates to a gap seal on buildings according to the preamble of the main claim.
  • Structural waterproofing against soil moisture, non-pressurized water or pressurized water according to DIN 18 195 are known, for example as a "white tub” made of water-impermeable concrete or as a “black tub” made of pressurized or backwater-containing seals made of bitumen membranes and plastic films with or without fabric inlay or bituminous thick coating with or Without fabric inlay, whereby the sealing measures listed there are sometimes not considered to be in accordance with the recognized rules of technology, so that despite the installation of such building waterproofing in accordance with DIN standards, structural damage due to penetrating moisture can occur. A greater risk of construction damage arises from the known defect or damage susceptibility of drainage systems.
  • the object of the invention is to provide a simple, inexpensive and permanently functional building seal.
  • This solution provides a permanent waterproofing of the building, especially in connection with a thick bitumen coating, which provides a secure seal even against hydrostatic table pressing water, especially in the case of cohesive soil without drainage.
  • it is a particularly easy to install and absolutely watertight solution for corner sealing of rising components and fillets on foundations, attics, building icons, showers, window sills, terrace edgings, but also for roof areas, cap strips, bridge banquets, parking decks and also for movement joints and even cable and Pipe bushings supplied.
  • the cover layer consists of a profile adapted or adaptable to an installation situation above a joint or on an inside or outside corner, which has a middle part and side wings arranged on both sides of the middle part and at least the side wings along their length contact surfaces for wetting with a sealant can be achieved through the selection of the sealant, such as resin or adhesive and the way it is applied, be it by brushing, spraying or filling, an optimized gap seal for almost every conceivable problem, including gaps existing under the profile of the sealant fill out.
  • the sealant such as resin or adhesive
  • the sealant after pressing the profile between the common contact surfaces of the gap seal with a building, the sealant forms a continuous, hardened sealing layer with a minimum layer thickness, which allows moisture to penetrate between the profile and a wall, ceiling or wall Soil prevented safely.
  • an embodiment of the invention particularly for do-it-yourselfers, in which at least one hollow body filled with a sealant with a destructible sleeve when the profile is still in an unobstructed state. le is arranged on a side of the profile facing the building, which can be destroyed during installation, so that the sealant always has the desired quality and consistency and can be easily distributed between the contact surfaces of the gap seal and a building corner.
  • the hollow body is preferably made of a thin plastic skin, which can be easily destroyed by pressing the profile onto or into a corner, so that extremely easy and safe installation of the gap seal is guaranteed without the quality of the seal depending on the shape of the day of a worker is.
  • a particular advantage of this inventive gap seal is that a corner is not simply covered, but that the sealant also flows into any joints that are present and completely wets the surfaces of a corner due to its own adhesion, thus providing a permanent seal in the hardened state generated.
  • Such a seal is so secure that, for example, drainage can be completely dispensed with in the foundation area of a building, so that the construction effort and the resulting costs are also significantly reduced.
  • the sealant preferably consists of a one- or multi-component resin which cures to form a tough or elastic sealing layer, so that expansion or settlement joints provided with the gap seal remain watertight at corners or shoulders.
  • the remaining elasticity of the hardened sealing layer can be set to 100%, for example, by influencing the sealant beforehand, so that an expansion is permitted with the resin that cannot be achieved with other known gap seals. Up to 300% permissible elasticity is possible.
  • the profile can either be rolled up in web-shaped strips or into a roll, or it can be designed as a section.
  • a section of a profile for sealing round or square building parts can can advantageously be designed as a correspondingly designed section, for example a plurality of curved sections can be joined together to form a circular ring and thus seal the foot of a circular cylindrical part of the building.
  • Such a section can also be designed as a corner element for an inside or outside corner and, in addition to adapting the angle to a corner to be sealed, have partially overlapping side wings, so that corners deviating from an ideal dimension can also be reliably sealed.
  • Also of particular advantage is an embodiment which has end faces in the joint region of two adjoining profiles or sections which are designed to correspond to one another such that, in the assembled state, a gap is created for the sealant from the building side, which is created in the sealant penetrates and connects two profiles or sections waterproof.
  • the side of the central part facing a corner and / or the side wings of the profile can have tips over their entire length, which serve to deliberately destroy the hollow bodies, which leads to a very uniform distribution of the sealant.
  • the middle part of a profile does not necessarily have to consist of a straight, flat surface, but can, depending on the application, consist of one or more flat or concave or also convexly curved surfaces, which, like the side parts on the middle part, are connected to one another via film hinges could be.
  • an embodiment of the invention is also advantageous in which the central part is designed as a whole or partially elastic, in particular when not gaps but rather expansion joints of buildings such as parking decks or of flat roofs or terraces are to be covered with the gap seal.
  • the middle part preferably extends freely into a joint.
  • a hollow body filled with sealant is preferably arranged under each side wing and can be held there by holding struts.
  • the tips for destroying the hollow body are also located below the side wings.
  • An embodiment of the profile is also particularly advantageous, the inner sides of the side wings facing a corner being provided with a profile such as straight or offset longitudinal or transverse grooves, shafts, honeycombs or the like, which can additionally have different heights, resulting in one serves to increase the surface area and thus an increased adhesive force of the sealant, and on the other hand ensures a minimum layer thickness of the sealing layer.
  • a profile with grooves running vertically in the installed position additional thin elastic lips can be inserted as a backflow preventer in order to prevent the resin from flowing back from the area of the side wings during assembly.
  • a profile for a right-angled inner corner has, for example, a central part placed at a 45 ° angle to the corner and two side wings angled outward at an angle of 135 °.
  • the middle part can also be arranged at any other angle towards the corner, in which case the connecting angles of the side wings change accordingly.
  • a hollow body is attached to the central part and preferably has a free internal cross-sectional area for the resin which is at least equal to, but preferably larger than, the cross-sectional area of the imaginary free space between the corner and the central part, so that a sufficiently large guarantee is guaranteed Amount of sealant is available and this can be squeezed into any gaps as well as under the profiled side wings by pressing the profile in a corner.
  • two or more hollow bodies arranged below the middle part or also the side wings or another application of the sealant by means of a brush or by spraying or filling.
  • the profile for an outside corner as an angle profile can be designed with an inside angle of slightly smaller or the same dimension as the dimension of the angle of the outside corner, in order to be able to be arranged safely and without gaps on a building corner.
  • the profile of the gap sealing of an inner corner can also serve to seal a pipe led through a wall or ceiling and, for this purpose, have a self-contained shape, for example, in the case of an angular pipe as an angular frame or in the case of a round pipe be designed as a circular construction with a plate-shaped, a conical and a tubular section.
  • Such a circular gap seal can also be combined in a particularly advantageous manner with an already installed pipe bushing to form a sealing system if the pipe bushing also provides a plate-shaped outer section, the surface of which, in conjunction with the adjacent surface of the pipe, forms an inner corner to be sealed.
  • a pipe leadthrough which, in addition to the plate-shaped section, has a hollow cylindrical section which extends into a wall recess and which has a slightly larger inside diameter than the outside diameter of a pipe, can preferably be provided in its hollow cylindrical section with a sealing ring which flows out the sealant of the gap seal in the interior of a pipe bushing prevented.
  • a side wing formed into a pipe section can have step-by-step or continuously reducing pipe heels, in order to be able to be slipped over old constructions of pipe or cable bushings to be renovated, with the resin making a tight connection in a simple manner underlying, often multi-layer old film constructions is achieved.
  • At least the free surface of the profile is rough as a contact surface in order to ensure the incorporation of further foils, roofing membranes or insulation.
  • a further advantageous embodiment of the gap seal consists in the combination of a profile for an inner corner with a protrusion from beneath the masonry of a wall, with one side wing of a profile being connected to the wall and the other side wing being connected to the protrusion, the Plates themselves are fixed on the base plate by means of a sealing layer made of resin and also have a profiled underside.
  • FIG. 1 shows an inside corner on a foundation base with a gap seal attached
  • FIG. 2 shows an inside corner on rising components
  • FIG. 5 shows a completed gap seal according to FIG. 3
  • FIGS. 1, 2, 3, 5 and 6 are enlarged and sectioned illustrations of a profile for an inner corner according to FIGS. 1, 2, 3, 5 and 6,
  • FIG. 9 shows a variant of an inside corner
  • FIG. 10 shows an enlarged sectional illustration of a profile of an outside corner
  • FIG. 12 is a schematic representation of the construction of a movement joint with a profile variant of a first joint seal
  • FIG. 13 shows a second profile variant of FIG. 12
  • FIG. 14 shows a schematic representation of a profile for a floor-wall connection with joint
  • the gap seal for buildings consists of a profile 1; 1 ';! 1; 21; 31; 41; 51; which has a middle part 2; 2 ';12;22;32;42; 52 and two side wings 3; 3';13;23;33;43; 53 each resting on a different side of a corner or a joint 48; 58, and from a hollow body 7 filled with a tough, hardening resin as a sealant 6, which has a sheath that can be destroyed during the installation of the profile 1; 1 '; 1 1; 21; 31; 41; 51, the sealant 6 between the contact surfaces 4; 14; 24; 34; 44; 54 of the profile 1; 1 1; 21; 31 with a corner and in the gaps there or between the profile 31; .41 forms a hardening sealing layer 16 with the side surfaces of this joint 48; 58.
  • the inner sides of the side wings 3; 3 '; 13; 23; 33; 43; 53 have contact surfaces 4; 14; 24; 34; 44; 54 with a profile made of longitudinal or transverse grooves, rhombuses, waves or the like, so that an enlarged surface for improved adhesion of the sealant 6 and thus also of the profile 1; 1 ' ; 1 1; 21; 31; 41; 51 is reached and in addition a minimum layer thickness of the toughened or elastically hardened sealing layer 16 is maintained.
  • the profile 1, 21 for a right-angled inner corner has a central part 2 to be placed at a 45 ° angle to this inner corner and two side wings angled outward at an angle of 135 °, whereby these angles can also only be set when the profile 1 is assembled, if the side wings 3 in the delivery state of the profile 1, depending on the application, generate a slightly smaller angle to produce a preload, or to avoid such a preload, a somewhat larger angle than 135 ° sen.
  • the middle part 22 can, however, also be concave or, as shown in FIGS. 12 and 14, be of an angular shape.
  • a profile 11, 31 for a right-angled outer corner, as shown in FIGS. 10 and 11, has a slightly smaller inner angle than 90 ° for generating a prestress, so that it is guaranteed that the sealant 6 is not unimpeded at the edge the side wing 13,33 can emerge.
  • thin elastic lips 26 can be provided on the side wings 3; 13; 23; 33; 43; 53, which are supported on a wall 10.
  • the profile 1 1; 31 also has tips 15; 35 in the region of its central part 12; 32, which extend in the direction of a corner of the building and which when the profile 1 1 is pressed against the corner of the building, lay on or break off on the inside thereof.
  • the middle part 32 can also be designed in the form of a film hinge 30, as can the connection areas between the middle parts 2; 12; 22; 32; 42; 52 and the side wings 3; 13; 23; 33; 43; 53 of the profiles 1; 1 1; 21; 31; 41; 51 can be designed as film hinges 30, such film hinges being characterized by the fact that with high tensile strength only a small force is required to deform them and that they also have only a low restoring force, which is significantly lower is the adhesive force of a sealant 6 that has not yet hardened.
  • a profile 1 is attached to a wall 10 and a protrusion of panels 22 below the wall 10, the panels 22 are applied to a base plate 8 by means of a sealing layer 16, also made of resin.
  • These plates 22 are preferably provided on their underside, like the inner sides of the side wings 3, 13 of the profiles 1, 11, also with a profiled surface in order to ensure that a minimum layer thickness of the sealing agent 6 is maintained. Due to the protrusion of the plates 22 over the masonry of the wall 10, a horizontal seal can be connected on the inside thereof both in the basement and on the ground floor, such a construction making sense if the base plate 8 is not made of water-impermeable concrete.
  • a profile 1 ' which is formed into a closed ring, the corner to be sealed here being defined by the plate-shaped section 18 of a pipe bushing and the adjacent wall area of the pipe 1 7 is formed and the pipe bushing has a hollow cylindrical section 19 which extends into a wall recess 20 and in which a sealing ring 21 is inserted, which prevents the sealant 6 of the gap seal from flowing out downwards.
  • a side wing 3 'of this profile 1' forms a closed circular cylinder, pipe section or frame, the middle part 2 'a conical ring and the second side wing 3 "a plate-shaped disk.
  • the space can be under the conical ring of the middle part 2 'can be of different sizes, in order to take in remnants of the old roof insulation in addition to the sealant for a renovation object, for example, and to achieve a completely tight seal deep into the old roof structure by means of the resin 3; 13; 23; 33; 43; 53 can be provided with a roughened surface for connecting a film 39, as shown in FIG. 7, or another subsequent layer structure.
  • the assembly of the profiles 1; 1 '; 1 1; 21; 31; 41; 51 can be facilitated by pressure tools, which are each equipped with at least one roller for a surface or edge to be pressed.
  • FIG. 12 shows a schematic structure of a movement joint to be sealed in a terrace or a flat roof or parking deck with an almost flat variant of the profile 41
  • FIG. 13 shows a further variant of the profile 41 ', each with an elastic and / or with film hinges 30 'Middle part 42; 42' and tips 45; 45 'arranged under the side wings 43; 43'.
  • the middle part 42; 42 ' is here freely arranged over a joint 48 which is filled with an insulation 49.
  • two angle pieces 46 are placed, which form the boundary for a covering 50 inserted into a grit bed 47. ⁇
  • FIG. 14 shows a further variant of a profile 51, which is provided, for example, for a floor-wall connection with a joint 58.
  • the elastic middle part 52 is arranged freely pointing into the joint 58 and the side wings 53 are fixed with a sealing layer, not shown in the drawing, on the one hand on a film 39 and on the other on an intermediate layer 55 placed on the film 39, which in turn is insulated 59 is arranged, which is supported on the floor 8 of a building.
  • the end abutting edges of two sections of the profile 1; 1 1; 21; 31; 41; 51 form a gap 17 which, when the profiles 1; 1 1; 21; 31; 41; 51 is filled with hardened sealant 16, so that the sections can also be permanently connected to one another in a watertight manner.

Description

S p α 1 1 α b d i c h t u n g a n B a u w e r k e
Die Erfindung betrifft eine Spaltabdichtung an Bauwerken gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bauwerksabdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, nicht drückendem Wasser oder auch drückendem Wasser nach DIN 18 195 sind bekannt, beispielsweise als „Weiße Wanne" aus wasserundurchlässigem Beton oder als „Schwarze Wanne" aus Druckoder Stauwasser haltenden Abdichtungen aus Bitumenbahnen und Kunststofffolien mit oder ohne Gewebeeinlage oder Bitumendickbeschichtung mit oder ohne Gewebeeinlage, wobei die dort aufgeführten Dichtungsmaßnahmen teilweise nicht als den anerkannten Regeln der Technik entsprechend angesehen werden, sodass trotz DIN- gemäßen Einbaus solcher Bauwerksabdichtungen Bauschäden durch eindringende Feuchtigkeit entstehen können. Ein größeres Bauschaden risiko entsteht dabei durch die bekannte Mangel- bzw. Schadensanfälligkeit von Dränanlagen.
Weiterhin ist aus der Dachabdichtungstechnik entsprechend der Flachdachrichtlinien des Zentralverbandes des deutschen Dachdeckerhandwerks ein sehr aufwändiger Schichtaufbau zur Abdichtung von Bauwerken und Rohr- oder Kabeldurchführungen aller Art bekannt, der vielfältige Möglichkeiten einer sehr aufwändigen und/ oder falschen Montage bzw. nur wenig Möglichkeiten zu einer fachgerechten Reparatur oder Sanierung, insbesondere auch von Kabel- oder Rohrdurchführungen, bietet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, kostengünstige und auf Dauer funktionsfähige Bauwerksabdichtung zur Verfügung zu stellen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches. Diese Lösung stellt eine auf Dauer funktionsfähige Bauwerksabdichtung, insbesondere in Verbindung mit einer Bitumendickbeschichtung, zur Verfügung, die eine sichere Abdichtung selbst gegen hydrosta- tisch drückendes Wasser, insbesondere bei bindigem Boden ohne Dränage Gewähr leistet. Gleichzeitig wird eine besonders einfach zu montierende und dabei absolut wasserdichte Lösung für Eckabdichtungen aufgehender Bauteile sowie Hohlkehlen an Fundamenten, Attiken, Baikonen, Duschen, Fensterbänken, Terrassenabschlüsse aber auch für Dachflächen, Kappleisten, Brückenbankette, Parkdecks sowie zusätzlich auch für Bewegungsfugen und sogar Kabel- und Rohrdurchführungen geliefert.
Dadurch, dass die Deckschicht aus einem einer Einbausituation über einer Fuge oder an einer Innen- oder Außenecke angepassten oder anpassbaren Profil besteht, wel- ches ein Mittelteil und beidseitig des Mittelteils angeordnete Seitenflügel aufweist und mindestens die Seitenflügel über ihre Länge Kontaktflächen zur Benetzung mit einem Dichtmittel besitzen, lässt sich durch die Auswahl des Dichtmittels, etwa Harz oder Kleber und die Art seines Aufbringens, sei es durch Streichen, Spritzen oder Einfüllen, eine optimierte Spaltabdichtung für nahezu jede denkbare Problemstellung erreichen, wobei auch unter dem Profil vorhandene Spalten von dem Dichtmittel mit ausgefüllt werden.
Weiterhin wird durch die steife Ausführung des Profils, insbesondere bei Rohrdurchführungen, neben der absoluten Dichtheit eine sehr große Stabilität erzeugt, bzw. auf Grund der Bauweise ein optimierter Spannungsverlauf in den Rohren ohne drastische Sprünge erreicht, die zu einer Zerstörung oder Schieflage der Rohre führen könnten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Dichtmittel nach einem Andrücken des Profils zwischen den gemeinsamen Kontaktflächen der Spaltabdichtung mit einem Bauwerk eine durchgehende, ausgehärtete Dichtschicht mit einer Mindestschichtdicke, die ein Eindringen von Feuchtigkeit zwi- sehen das Profil und eine Wand, Decke oder einen Boden sicher verhindert.
Als besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung insbesondere für Heimwerker hervorzuheben, bei der im noch unverbauten Neuzustand des Profils mindestens ein mit einem Dichtmittel gefüllter Hohlkörper mit einer zerstörbaren Hül- le an einer dem Gebäude zugewandten Seite des Profils angeordnet ist, die sich während des Einbaus zerstören lässt, sodass das Dichtmittel immer die gewünschte Qualität und Konsistenz aufweist und sich problemlos zwischen den Kontaktflächen der Spaltabdichfung und einer Gebäudeecke verteilen lässt. Der Hohlkörper ist vorzugsweise aus einer dünnen Kunststoffhaut gefertigt, die sich durch Andrücken des Profils an oder in eine Ecke leicht zerstören lässt, sodass eine extrem einfache und montagesichere Verarbeitung der Spaltabdichtung Gewähr leistet ist, ohne dass die Qualität der Dichtung von der Tagesform eines Arbeiters abhängig ist.
Besonders vorteilhaft an dieser erfinderischen Spaltabdichtung ist insbesondere, dass eine Ecke nicht einfach nur überdeckt wird, sondern dass das Dichtmittel auch in e- ventuell vorhandene Fugen einfließt und durch die ihm eigene Adhäsion die Oberflächen einer Ecke vollständig benetzt und so im ausgehärteten Zustand eine dauerhafte Abdichtung erzeugt. Eine solche Dichtung ist dabei derart sicher, dass beispielsweise im Fundamentbereich eines Bauwerkes auf eine Dränage vollkommen verzichtet werden kann, sodass auch der Bauaufwand und dadurch hervorgerufene Kosten deutlich reduziert werden.
Das Dichtmittel besteht bevorzugterweise aus einem ein- oder mehrkomponentigen Harz, welches zu einer zähfesten oder elastischen Dichtschicht aushärtet, sodass mit der Spaltabdichtung versehene Dehnungs- oder Setzfugen an Ecken oder Absätzen wasserdicht abgedichtet bleiben. Die verbleibende Dehnungsfähigkeit der ausgehärteten Dichtschicht kann durch vorherige Beeinflussung des Dichtmittels beispielsweise auf 100% eingestellt werden, sodass mit dem Harz eine Dehnung zulässig ist, die mit anderen bekannten Spaltabdichtungen nicht zu verwirklichen ist. Bis zu 300% zulässiger Dehnfähigkeit ist hierbei möglich. Als wesentlich wird bei einer Abdichtung von Kunststoffrohren mittels dieser Spaltabdichtung weiterhin hervorgehoben, dass ein leichtes Anlösen der Oberfläche eines solchen Kunststoffrohres erfolgt, was insgesamt zu einer teilweise stoffschlüssigen und damit sehr haltbaren und absolut wasserdich- ten Verbindung führt.
Das Profil kann je nach Verwendungszweck wahlweise in bahnförmigen Streifen oder zu einer Rolle aufgewickelt oder auch als Abschnitt ausgebildet sein. Ein solcher Abschnitt eines Profils zur Abdichtung von runden oder eckigen Gebäudeteilen kann vorteilhαfterweise als dazu korrespondierend ausgebildetes Teilstück ausgeführt sein, beispielsweise können mehrere gebogenen Teilstücke zu einem Kreisring zusammengefügt werden und so den Fuß eines kreiszylindrischen Gebäudeteils abdichten. Solch ein Teilstück kann auch als Eckelement für eine Innen- oder Außenecke ausgebildet sein und zusätzlich zur Winkelanpassung an eine abzudichtende Ecke sich teilweise überlappende Seitenflügel aufweisen, sodass auch von einem Idealmaß abweichende Ecken sicher abgedichtet werden können.
Von besonderem Vorteil ist weiterhin eine Ausführungsform, die im Stoßbereich zwei- er aneinander angrenzender Profile oder Teilstücke Stirnseiten aufweist, die korrespondierend zueinander so ausgebildet sind, dass im zusammengefügten Zustand ein von der Gebäudeseite her aus offener Spalt für das Dichtmittel erzeugt ist, welches in diesen eindringt und zwei Profile oder Teilstücke wasserdicht miteinander verbindet.
Vorteilhafterweise kann die zu einer Ecke gerichtete Seite des Mittelteils und/ oder die Seitenflügel des Profils über dessen gesamte Länge Spitzen aufweisen, die der gezielten Zerstörung der Hohlkörper dienen, was zu einer sehr gleichmäßigen Verteilung des Dichtmittels führt.
Das Mittelteil eines Profils muss nicht notwendigerweise aus einer geraden, ebenen Fläche bestehen, sondern kann, je nach Anwendungsfall, aus einer oder mehreren ebenen oder konkav oder auch konvex gebogenen Flächen bestehen, die, wie auch die Seitenteile an das Mittelteil, über Filmscharniere miteinander verbunden sein können. Vorteilhaft ist jedoch auch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Mit- telteil als Ganzes oder teilweise elastisch ausgebildet ist, insbesondere wenn nicht Spalten, sondern Dehnungsfugen von Gebäuden wie Parkdecks oder von Flachdächern oder Terrassen mit der Spaltabdichtung überdeckt werden sollen. Bei solchen als Fugendichtung einer Bewegungsfuge ausgebildeten Spaltabdichtung erstreckt sich das Mittelteil vorzugsweise frei in eine Fuge hinein. Zum Einbau dieser Ausführungs- form ist bevorzugterweise unter jedem Seitenflügel ein mit Dichtmittel gefüllter Hohlkörper angeordnet, der dort von Haltestreben gehalten sein kann. Die Spitzen zur Zerstörung des Hohlkörpers befinden sich bei einer solchen Ausführungsform ebenfalls unterhalb der Seitenflügel. Der Einbau eine solchen Spaltabdichtung kann natür- lieh ebenfalls durch ein separates Auftragen des Klebers oder Harzes auf die entsprechenden Gebäudeflächen und/oder die Seitenflügel des Profils erfolgen.
Als besonders vorteilhaft ist weiterhin eine Ausführungsform des Profils anzusehen, dessen zu einer Ecke gerichteten Innenseiten der Seitenflügel mit einer Profilierung wie gerade oder versetzt zueinander angeordneten Längs- oder Querrillen, Wellen, Waben oder ähnlichem versehen sind, die zusätzlich unterschiedliche Höhen aufweisen können, was zum einem der Oberflächenvergrößerung und damit einer gesteigerten Haftkraft des Dichtungsmittels dient und zum anderen eine Mindestschichtdi- cke der Dichtschicht sicherstellt. Bei einer Ausführungsform eines Profils mit in Einbaulage senkrecht verlaufenden Rillen können in diese zusätzliche dünne elastische Lippen als Rückflussverhinderer eingesetzt sein, um bei der Montage ein Zurückfließen des Harzes aus dem Bereich der Seitenflügel zu verhindern.
Ein Profil für eine rechtwinklige Innenecke weist beispielsweise ein in einem 45° Winkel zur Ecke platziertes Mittelteil auf sowie zwei davon in einem Winkel von 135° nach außen abgewinkelte Seitenflügel. Das Mittelteil kann aber auch in jedem anderen Winkel zur Ecke hin angeordnet werden, wobei sich dann die Anschlusswinkel der Seitenflügel entsprechend ändern. Ein Hohlkörper ist an dem Mittelteil festgelegt und weist bevorzugterweise eine freie innere Querschnittsfläche für das Harz auf, die mindestens gleich, vorzugsweise aber größer ist als die Querschnittsfläche des gedachten freien Raumes zwischen der Ecke und dem Mittelteil, sodass Gewähr leistet ist, dass eine ausreichend große Menge von Dichtmittel zur Verfügung steht und dieses durch Andrücken des Profils in eine Ecke auch in eventuell vorhandene Spalten sowie unter die profilierten Seitenflügel gequetscht werden kann. Denkbar sind auch hier zwei oder mehr unterhalb des Mittelteils oder auch der Seitenflügel angeordnete Hohlkörper oder auch ein anderer Auftrag des Dichtmittels mittels eines Pinsels oder durch Aufspritzen oder Einfüllen.
Das Profil für eine Außenecke als Winkelprofil kann mit einem Innenwinkel von geringfügig kleinerem oder gleichen Maß ausgebildet sein wie das Maß des Winkels der Außenecke, um sicher und spaltfrei an einer Gebäudeecke angeordnet werden zu können. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Profil der Spaltabdichtung einer Innenecke auch zur Abdichtung eines durch eine Wand oder Decke geführten Rohres dienen und dazu eine in sich geschlossene Form aufweisen, beispielsweise kann es bei einem eckigen Rohr als eckiger Rahmen oder bei einem runden Rohr als kreisrunde Konstruktion mit einem tellerförmigen, einem kegelförmigen und einem rohrförmigen Abschnitt ausgebildet sein. Eine solche kreisrunde Spaltabdichtung lässt sich weiterhin in besonders vorteilhafter Weise mit einer bereits montierten Rohrdurchführung zu einem Dichtsystem kombinieren, wenn die Rohrdurchführung ebenfalls einen tellerförmigen äußeren Abschnitt zur Verfügung stellt, dessen Oberfläche in Verbindung mit der benachbarten Oberfläche des Rohres eine abzudichtende Innenecke bildet. Eine solche Rohrdurchführung, welche neben dem tellerförmigen Abschnitt einen hohlzylindrischen Abschnitt aufweist, der sich in eine Wandausnehmung erstreckt und der einen abweichend vom Außendurchmesser eines Rohres geringfügig größeren Innendurchmesser besitzt, kann bevorzugt in sei- nem hohlzylindrischen Abschnitt mit einem Dichtring versehen sein, der ein Herausfließen des Dichtmittels der Spaltabdichtung in das Innere einer Rohrdurchführung verhindert.
Insbesondere für Sanierungszwecke kann ein zu einem Rohrstück geformter Seiten- flügel sich stufenweise oder kontinuierlich verringernde Rohrabsätze aufweisen, um über alte Konstruktionen von zu sanierenden Rohr- oder Kabeldurchführungen gestülpt werden zu können, wobei durch das Harz auf einfachst Art und Weise sicher ein dichter Anschluss an darunter liegende, oft mehrschichtige alte Folienkonstruktionen erreicht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mindestens die freie Oberfläche des Profils als Kontaktfläche rau ausgebildet, um eine Einbindung von weiteren Folien, Dachbahnen oder Dämmung zu Gewähr leisten.
Vorteilhaft ist eine Ausbildung eines einzelnen Profils für eine Innen- oder wahlweise eine Außenecke mit Seitenflügeln, die auf beiden Seiten mit entsprechend profilierten Kontaktflächen versehen sind, sodass sich ein solches Profil noch universeller einsetzen lässt. Selbstverständlich lässt sich ein Profil mit unterschiedlich breiten Seitenflügeln herstellen, wie auch das Verhältnis der Breite der Seitenflügel zu der des Mittelteils beliebig variierbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Spaltabdichtung besteht in der Kombi- nation von einem Profil für eine Innenecke mit einem Überstand von unterhalb des Mauerwerkes einer Wand hervorragenden Platten, wobei ein Seitenflügel eines Profils an der Wand und der andere Seitenflügel mit dem Überstand verbunden ist, wobei die Platten selbst mittels einer Dichtschicht aus Harz auf der Bodenplatte festgelegt sind und ebenfalls eine profilierte Unterseite aufweisen.
Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Prinzipskizzen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Innenecke an einer Fundamentsohle mit angesetzter Spaltabdichtung, Fig. 2 eine Innenecke an aufgehenden Bauteilen,
Fig. 3 eine horizontale oder vertikale Innenecke,
Fig. 4 eine Außenecke mit nur angesetzter Spaltabdichtung,
Fig. 5 eine fertig gestellte Spaltabdichtung nach Fig. 3
Fig. 6 eine Innenecke mit angesetzter Spaltabdichtung als Teil eines Abdichtungs- Systems für die waagerechte Isolierung von Bodenplatten,
Fig. 7 eine Rohrdurchführung in Kombination mit einer Spalfabdichtung,
Fig. 8 eine vergrößerte und geschnittene Darstellung eines Profils für eine Innenecke gemäß den Figuren 1 ,2,3,5 und 6,
Fig. 9 eine Variante einer Innenecke, Fig.10 eine vergrößerte geschnittene Darstellung eines Profils einer Außenecke,
Fig. 1 1 eine Variante einer Außenecke,
Fig. 12 eine Schemadarstellung des Aufbaus einer Bewegungsfuge mit einer Profil Variante einer ersten Fugenabdichtung,
Fig. 13 eine zweite Profilvariante zu Fig. 1 2, Fig. 14 eine Schemadarstellung eines Profils für einen Boden-Wandanschluss mit Fuge und
Fig. 15 einen vergrößerten Stoßbereich zweier Profile im Schnitt. Die Spαltαbdichtung für Bauwerke besteht aus einem Profil 1 ;1 ';! 1 ;21 ;31 ;41 ;51 ; welches ein Mittelteil 2;2 ';12;22;32;42;52 und zwei jeweils an einer anderen Seite einer Ecke oder einer Fuge 48;58 anliegende Seitenflügel 3;3 ';13;23;33;43;53 aufweist, sowie aus einem mit einem zähfest aushärtenden Harz als Dichtmittel 6 gefüll- ten Hohlkörper 7, der eine während des Einbaus des Profils 1 ;1 ';1 1 ;21 ;31 ;41 ;51 zerstörbare Hülle aufweist, wobei das Dichtmittel 6 zwischen den Kontaktflächen 4;14;24;34;44;54 des Profils 1 ;1 1 ;21 ;31 mit einer Ecke und in dort vorhandenen Spalten bzw. zwischen dem Profil 31 ; .41 mit den Seitenflächen dieser Fuge 48;58 eine aushärtende Dichtschicht 16 bildet.
Auf der jeweils zu einer Gebäudeecke oder -fläche gerichteten Seite des Mittelteils 2;2 ';12;22;32;42;52 und/ oder der Seitenflügel 3;3 ';13;23;33;43;53 sind über die Länge des Profils 1 ;1 ';1 1 ;21 ;31 ;41 ;51 verteilt Spitzen 5;15;25;35;45 zur gezielten Zerstörung des Hohlkörpers 7 angeordnet, wobei die Spitzen 15 eines Profils 1 1 für Außenecken im verbauten Zustand seitlich in an den Seitenflügeln 13 umgebogenen Zustand an diesen anliegen oder abgebrochen sind oder aber nur so lang sind, dass die Spitzen 35 im Einbauzustand des Profils 31 nicht oder gerade an der Wand eines Gebäudes anliegen.
Die zu den Seiten einer Ecke gerichteten Innenseiten der Seitenflügel 3;3 ';13;23;33; 43;53 weisen Kontaktflächen 4;14;24;34;44;54 mit einer Profilierung aus Längsoder Querrillen, Rauten, Wellen oder ähnlichem auf, sodass eine vergrößerte Oberfläche für eine verbesserte Haftung des Dichtmittels 6 und damit auch des Profils 1 ;1 ';1 1 ;21 ;31 ;41 ;51 erreicht und zusätzlich eine Mindestschichtdicke der zähfest oder elastisch ausgehärteten Dichtschicht 16 aufrecht erhalten wird.
Das Profil 1 ,21 für eine rechtwinklige Innenecke besitzt, wie insbesondere in Fig. 8 vergrößert dargestellt, ein in einem 45° Winkel zu dieser Innenecke zu platzierendes Mittelteil 2 und zwei davon in einem Winkel von 135° nach außen abgewinkelte Sei- tenflügel, wobei sich diese Winkel auch erst bei der Montage des Profils 1 einstellen können, wenn die Seitenflügel 3 im Lieferzustand des Profils 1 , je nach Anwendungsfall, zur Erzeugung einer Vorspannung einen etwas geringeren Winkel, oder zur Vermeidung einer solchen Vorspannung, einen etwas größeren Winkel als 135° aufwei- sen. Wie in den Figuren 9 und 13 gezeigt, kann das Mittelteil 22 jedoch auch konkav oder aber, wie in den Figuren 12 und 14 dargestellt, winkelförmig ausgebildet sein.
Ein Profil 1 1 ,31 für eine rechtwinklige Außenecke, wie in den Figuren 10 und 1 1 ge- zeigt, weist zur Erzeugung einer Vorspannung einen geringfügig kleineren Innenwinkel als 90° auf, sodass Gewähr leistet ist, dass das Dichtmittel 6 nicht ungehindert am Rand der Seitenflügel 13,33 austreten kann. Um unmittelbar nach der Montage ein Zurückfließen des noch fließfähigen Dichtmittels ό zu vermeiden, können an den Seitenflügeln 3;13;23;33;43;53 dünne elastische Lippen 26 vorgesehen sein, die sich an einer Wand 10 abstützen. Das Profil 1 1 ;31 besitzt ebenfalls Spitzen 15;35 im Bereich seines Mittelteils 12;32, die sich in Richtung auf eine Gebäudeecke erstrecken und sich beim Andrücken des Profils 1 1 an die Gebäudeecke an dessen Innenseiten anlegen oder abbrechen.
Das Mittelteil 32 kann auch in Form eines Filmscharniers 30 ausgebildet sein, ebenso wie auch die Verbindungsbereiche zwischen den Mittelteilen 2;12;22;32;42;52 und den Seitenflügeln 3;13;23;33;43;53 der Profile 1 ;1 1 ;21 ;31 ;41 ;51 als Filmscharniere 30 ausgeführt sein können, wobei sich solche Filmscharniere dadurch auszeichnen, dass bei hoher Reißfestigkeit nur eine geringe Kraft zu ihrer Verformung benötigt wird dass sie und auch nur eine geringe Rückstellkraft aufweisen, die wesentlich geringer ist als die Klebekraft eines noch nicht ausgehärteten Dichtmittels 6.
Bei einer Verwendung des Profils 1 in einem System zur Abdichtung bzw. waagerechten Isolierung von Bodenplatten 8, wie in Fig. 6 dargestellt, wird ein Profil 1 an einer Wand 10 und einem Überstand von Platten 22 unterhalb der Wand 10 angesetzt, wobei die Platten 22 mittels einer Dichtschicht 16, ebenfalls aus Harz, auf einer Bodenplatte 8 aufgebracht sind. Diese Platten 22 sind auf ihrer Unterseite bevorzugterweise, wie auch die Innenseiten der Seitenflügel 3, 13 der Profile 1 , 1 1 , ebenfalls mit einer profilierten Oberfläche versehen, um die Aufrechterhaltung einer Mindest- schichtdicke des Dichtmiftels 6 zu Gewähr leisten. Durch den Überstand der Platten 22 über das Mauerwerk der Wand 10 kann auf deren Innenseite sowohl im Keller als auch im Erdgeschoss eine waagerechte Abdichtung angeschlossen werden, wobei eine solche Konstruktion dann sinnvoll ist, wenn die Bodenplatte 8 nicht aus wasserundurchlässigem Beton gefertigt ist. Die Abdichtung eines durch eine Wand 10 oder Decke 9 hindurchgeführten Rohres 1 7 wird von einem Profil 1 ' Gewähr leistet, welches zu einem geschlossenen Ring geformt ist, wobei die abzudichtende Ecke hier von dem tellerförmigen Abschnitt 18 einer Rohrdurchführung und dem benachbarten Wandbereich des Rohres 1 7 gebildet wird und die Rohrdurchführung einen hohlzylindrischen Abschnitt 19 aufweist, der sich in eine Wandausnehmung 20 erstreckt und in dem ein Dichtring 21 eingelegt ist, der ein Herausfließen des Dichtmittels 6 der Spaltabdichtung nach unten verhindert. Ein Seitenflügel 3 'dieses Profils 1 ' bildet dabei einen geschlossenen Kreiszylinder, Rohrabschnitt oder Rahmen, das Mittelteil 2 'einen kegligen Ring und der zweite Sei- tenflügel 3" eine tellerförmige Scheibe. Je nach Einsatzzweck für einen Neubau oder eine Sanierung kann der Raum unter dem kegligen Ring des Mittelteils 2 ' unterschiedlich groß ausgeführt sein, um beispielsweise bei einem Sanierungsobjekt neben dem Dichtmittel auch Reste der alten Dachisolierung mit aufzunehmen und mittels des Harzes eine vollständig dichte Abdichtung bis tief in den alten Dachaufbau hinein zu erreichen. Die freien Oberflächen der Seitenteile 3;13;23;33;43;53 können zum Anschluss einer Folie 39, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, oder einem anderen nachfolgenden Schichtaufbau mit einer aufgerauten Oberfläche versehen sein.
Die Montage der Profile 1 ;1 ';1 1 ;21 ;31 ;41 ;51 kann durch Andruckwerkzeuge erleichtert werden, die jeweils mindestens mit einer Rolle für eine anzudrückende Fläche oder Kante ausgestattet sind.
Fig. 12 zeigt einen schematischen Aufbau einer abzudichtenden Bewegungsfuge einer Terrasse oder eines Flachdachs oder Parkdecks mit einer nahezu ebenen Variante des Profils 41 , bzw. die Fig. 13 eine weitere Variante des Profils 41 ' mit einem jeweils elastisch und/ oder mit Filmscharnieren 30 ausgebildeten' Mittelteil 42;42 ' und unter den Seitenflügel 43;43 'angeordneten Spitzen 45;45 '. Das Mittelteil 42;42 'ist hier frei über einer Fuge 48 angeordnet, die mit einer Dämmung 49 aufgefüllt ist. Unterhalb und oberhalb der Seitenflügel 43;43 'sind jeweils Dichtmittel 6 gefüllte Hohlkör- per 7 angeordnet, wobei das Dichtmittel 6 dort ebenfalls auch mittels anderer bekannter Auftragsverfahren aufgebracht werden könnte. Auf den Seitenflügeln 43;43 'werden zwei Winkelstücke 46 aufgesetzt, die die Begrenzung für einen in ein Splittbett 47 eingesetzten Belag 50 bilden. π
In Fig. 14 ist eine weitere Variante eines Profils 51 dargestellt, welches beispielsweise für einen Boden-Wandanschluss mit einer Fuge 58 vorgesehen ist. Auch hier ist das elastische Mittelteil 52 frei in die Fuge 58 zeigend angeordnet und die Seitenflügel 53 mit einer zeichnerisch nicht dargestellten Dichtschicht zum einen an einer Folie 39 und zum anderen auf einer auf der Folie 39 aufgelegen Zwischenlage 55 festgelegt, die ihrerseits auf einer Dämmung 59 angeordnet ist, die sich auf dem Boden 8 eines Gebäudes abstützt.
Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, bilden die stirnseitigen Stoßkanten zweier Abschnitte des Profils 1 ;1 1 ;21 ;31 ;41 ;51 einen Spalt 1 7, der im montierten Zustand der Profile 1 ;1 1 ;21 ;31 ;41 ;51 mit ausgehärtetem Dichtmittel 16 gefüllt ist, sodass auch die Abschnitte untereinander dauerhaft wasserdicht miteinander verbunden werden können.
Bezugszeichenliste
1 ,1 'Profil (Innen-Ecke) 31 Profil (Außen-Ecke)
2,2 'Mittelteil 32 Mittelteil = Filmscharnier
3,3 'Seitenflügel 33 Seitenflügel
4 Kontαkffläche , längs-profiliert, 34 Kontaktfläche, profiliert
5 Spitzen 35 Spitzen
6 Dichtmittel 36
7 Hohlkörper 37
8 Bodenplatte 38
9 Decke 39 Folie
10 Wand 40
1 1 Profil (Außen- Ecke) 41 ',41 'Profil (Spalt-Brücke)
12 Mittelteil 42 Mittelteil
13 Seitenflügel 43 Seitenflügel
14 Kontakffläche , längs-profiliert 44 Kontaktflächen, profiliert
15 Spitzen 45 Spitze
16 Dichtschicht, fest 46 Winkelstücke
1 7 Spalt 47 Splittbett
18 48 Fuge
19 49 Fuge
20 50 Belag
21 Profil (Außen- Ecke) 51 Profil (Spalt-Ecke)
22 Mittelteil 52 Mittelteil
23 Seitenflügel 53 Seitenflügel
24 Kontaktfläche , quer-profiliert 54 Kontaktfläche'
25 Spitzen 55 Zwischenlage
26 Lippe 56
27 57
28 Dichtring 58 Fuge
29 Platten 59 Dämmung
30 Filmscharnier 60 Belag

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spaltabdichtung an Bauwerken aus einer insbesondere über einer Gebäudefuge, in oder vor einer Gebäudeecke oder an einem Gebäudeabsatz anzuordnenden wasserdichten Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus einem einer Einbausituation über einer Fuge oder an einer Innen- oder Außenecke angepassten oder anpassbaren Profil (1 ;1 ';! 1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) besteht, welches ein
Mittelteil (2;2 ';12;22;32,42,52) und beidseitig des Mittelteils (2;2 ';12;22;32;42; 52) angeordnete Seitenflügel (3;3 ';13;23;33;43;53) aufweist und dass mindestens die Seitenflügel (3;3 ';13;23;33;43;53) über ihre Länge Kontaktflächen (4;14;24;34;44;54) zur Benetzung mit einem Dichtmittel (6) besitzen.
2. Spaltabdichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (6) nach einem Andrücken des Profils (1 ;1 ';! 1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) zwischen den gemeinsamen Kontaktflächen (4;14;24;34;44;54) der Spaltabdichtung mit einem Bauwerk eine durchgehende ausgehärtete Dichtschicht (16) bildet.
3. Spaltabdichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (6) in mindestens einem der Spaltabdichtung zugeordneten Hohlkörper (7) bevorratet ist, der eine während des Einbaus des Profils (1 ;1 ';1 1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) zerstörbarer Hülle aufweist.
4. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (6) aus einem zähfest oder elastisch aushärtenden ein- oder mehrkomponentigen Harz besteht.
5. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1 ;1 ';! 1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) bahnförmig.in Streifen oder zu einer Rolle aufgewickelt oder als Abschnitt ausgebildet ist.
6. Spaltabdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Abschnitt ausgebildetes Profil (1 ;1 ';1 1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) zur Abdichtung von runden oder eckigen
Gebäudeteilen als korrespondierend dazu ausgebildetes Teilstück ausgeführt ist.
7. Spaltabdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstück als Eckelement für eine Innen- oder Außenecke ausgebildet ist.
8. Spαltαbdichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckelement zur Winkelanpassuπg an eine abzudichtende Ecke sich teilweise überlappende Seitenflügel aufweist.
9. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass im Stoßbereich zweier aneinander angrenzender Profile (1 ;1 ';1 1 ;21 ;31 ;
41 ; .51 ) oder Teilstücke deren Stirnseiten so korrespondierend zueinander ausgebildet sind, dass im zusammengefügten Zustand ein von der Gebäudeseite aus offener Spalt (17) für das Dichtmittel (6) erzeugt ist.
10. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass an der zu einer Gebäudeecke gerichteten Seite des Mittelteils
(2;2 ';12;22;32,42,52) über die Länge des Profils (1 ;1 ';1 1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) Spitzen (5;15;25;35;45) zur gezielten Zerstörung des Hohlkörpers (7) angeordnet sind.
1 1 . Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen Mittelteil (2;2 ';12;22;32,42,52) und den Seitenflü- geln (3;3 ';13;23;33;43;53) Filmscharniere (30) angeordnet sind.
1 2. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (2;2 ';12;22;32,42,52) aus einer oder mehreren ebenen oder konkav oder konvex gebogenen Flächen besteht.
13. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Mittelteil (2;2 ';12;22;32,42,52) als Ganzes oder teilweise elastisch verformbar ausgebildet ist.
14. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Gebäudeflächen zugewandten Flächen der Seitenflügel (3;3 ';13;23;33;43;53) des Profils (1 ;1 ';1 1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) mit einer profilierten Kontaktfläche (4;14;24;34;44;54 ) versehen sind.
15. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1 ) für eine rechtwinklige Innenecke mit einem flachen und ebenen Mittelteil (2) ein etwa in einem 45°-Winkel vor der Gebäudeecke zu platzierendes Mittelteil (2) und zwei davon in einem Winkel von etwa 135° nach außen abgewinkelte Seitenflügel (3) aufweist.
16. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1 1 ) für eine Außenecke als Winkelprofil mit einem Innenwinkel von geringfügig kleinerem oder gleichen Maß ausgebildet ist als das Maß des Winkels der Außenecke beträgt.
1 7. Spαltαbdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (12) einer Spaltabdichtung für eine Außenecke und/ oder der Verbindungsbereich zwischen einem Seitenflügel (3;13;23;33;43;53) und dem Mittelteil (2;2 ';12;22;32,42,52) einer Spaltabdichtung als Filmschar- nier (30) ausgebildet ist.
18. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Innenraumes des Hohlkörpers (6) größer ist als die Querschnittsfläche des freien Raumes zwischen einer Innen- oder Außenecke eines Gebäudes und dem Mittelteil (2;2 ';12;22;32).
19. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1 ') zur Abdichtung eines runden oder eckigen Rohres (17) als geschlossene Form, als kreiszylindrischer Körper oder als eckiger Rahmen ausgebildet ist.
20. Spaltabdichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu einem Rohrstück geformter Seitenflügel (3 ') zum freien Ende hin sich stufenweise oder kontinuierlich verringernde Rohrabsätze aufweist.
21. Spaltabdichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine umlaufende innere Ecke von einem runden Rohr (1 7) und einem tellerförmigen äußeren Abschnitt (18) einer Rohrdurchführung gebildet wird, wobei die Rohrdυrch- führung einen hohlzylindrischen Abschnitt (19) aufweist, der sich in eine Wand- ausnehmung (20) erstreckt und in dem hohlzylindrischen Abschnitt (19) ein Dichtring eingelegt ist, mit dem ein Herausfließen des Dichtmittels (6) der Spaltabdichtung verhinderbar ist.
22. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Profil (1 ) für eine Innenecke mit einem Seitenflügel (3) an einer Wand (10) und mit dem anderen Seitenflügel (3) an einem Überstand von unterhalb dem Mauerwerk der Wand (10) darunter hervorragenden Platten (29) angeordnet ist, die mittels einer Dichtschicht (16) aus Harz auf der Bodenplatte (8) festgelegt sind.
23. Spaltabdichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (29) eine profilierte Unterseite aufweisen.
24. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die ebenen freien Oberflächen des Profils (1 ;1 ',- l l ;21 ;31 ;41 ;51 ) als Kontaktfläche rau ausgebildet sind.
25. Spαltαbdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Fugendichtung einer Bewegungsfuge ausgebildet ist und sich das Mittelteil (42,52) des Profils (41 ,51 ) frei in eine Fuge (48;49) erstreckt.
26. Spaltabdichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass vor ihrem Einbau unter jedem Seitenflügel (43;53) ein mit Dichtmittel (6) gefüllter Hohlkörper (7) angeordnet ist.
27. Spaltabdichtung nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, dass unter jedem Seitenflügel (43;53) Haltestreben und Spitzen (45) für den Hohlkörper (7) angeordnet sind.
28. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Mittelteil (2;2 ';12;22;32,42,52) und/ oder an einem Seitenflügel (3;3 ';13;23;33;43;53) oder beiden Seitenflügeln (3;3 ';13;23;33;43;53) Lippen (26) als Rückflussverhinderung für das Dichtmittel (6) angeordnet sind.
29. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die profilierten Kontaktflächen (4;14;24;34;44) als Waben, Längsrillen oder Querrillen ausgebildet sind, die gerade oder versetzt zueinander angeordnet sind.
30. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Kontaktflächen (4;14;24;34;44) unterschiedliche Höhen aufweist.
31. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil (1 ;1 ';! 1 , -21 , -31 , -41 , -51 ) beidseitig mit profilierten Kontaktflächen (4;14;24;34;44;54) ausgebildet ist.
32. Spaltabdichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Profil (1 ;1 ';1 1 ;21 ;31 ;41 ;51 ) Seitenflügel (3;3 ';13;23;33;43;
53) mit unterschiedlichen Flügelbreiten aufweist.
EP01913634A 2000-06-09 2001-02-14 Spaltabdichtung an bauwerken Expired - Lifetime EP1290284B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015845U 2000-06-09
DE20015845U DE20015845U1 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Eckabdichtung an Bauwerken
DE10050113 2000-10-09
DE10050113 2000-10-09
PCT/DE2001/000558 WO2001094714A1 (de) 2000-06-09 2001-02-14 Spaltabdichtung an bauwerken

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05003823 Division 2005-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1290284A1 true EP1290284A1 (de) 2003-03-12
EP1290284B1 EP1290284B1 (de) 2005-08-03

Family

ID=26007314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01913634A Expired - Lifetime EP1290284B1 (de) 2000-06-09 2001-02-14 Spaltabdichtung an bauwerken

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1290284B1 (de)
AT (1) ATE301216T1 (de)
AU (1) AU2001239175A1 (de)
DE (2) DE10192350D2 (de)
WO (1) WO2001094714A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102207230A (zh) * 2011-03-01 2011-10-05 杨伟津 不锈钢硬密封管接头

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201083C2 (de) * 1982-01-15 1995-09-07 Gruenzweig & Hartmann Montage Abdeckvorrichtung, insbesondere für eine Sockelfuge
DE4141600C1 (de) * 1991-12-17 1992-12-10 Schlueter Systems Gmbh, 5860 Iserlohn, De
GB2304281A (en) * 1995-08-15 1997-03-19 Webb Ronald R Plastics bath seal extrusion with extra lateral deflection
DE29611857U1 (de) * 1996-07-08 1996-11-28 Neulen Kai Universaldichtung als Ersatz für Silikonkartuschen und Anwendungsgleiche Produkte
GB9624907D0 (en) * 1996-11-29 1997-01-15 Mccomb Barry H Seal
GB2322644A (en) * 1997-02-28 1998-09-02 Gerard Francis Robinson Seal between a vertical and a horizontal surface, e.g. wall and shower tray
DE29901524U1 (de) * 1999-01-29 1999-08-05 Frank Gmbh & Co Kg Max Abdichtung eines Stoßes zwischen wenigstens zwei aneinander anschließenden Bauteilen eines Baukörpers sowie Stoß mit einer solchen Abdichtung
DE29913215U1 (de) * 1999-08-02 1999-12-09 Korn Doris Rohrdurchführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0194714A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE301216T1 (de) 2005-08-15
DE10192350D2 (de) 2003-08-21
WO2001094714A1 (de) 2001-12-13
AU2001239175A1 (en) 2001-12-17
EP1290284B1 (de) 2005-08-03
DE50106984D1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
WO2013064246A2 (de) Verfahren für mehrstufiges fugenschutzsystem für wandelemente aus betonfertigteilen
WO2020125827A1 (de) Dehnungsfugenband und dichtanordnung zur dauerhaften, zuverlässigen abdichtung von dehnungsfugen zwischen tunnelsegmenten
EP3428357A1 (de) Dehnungsfugenband und kompressionsbandanordnung zur dauerhaften zuverlässigen fugenabdichtung
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
EP1290284A1 (de) Spaltabdichtung an bauwerken
DE10028202C2 (de) Eckabdichtung an Bauwerken
DE102005030462A1 (de) Bodenschwelle
DE10360940B4 (de) Bodenschwelle
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE19649476C2 (de) Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
EP0246219B1 (de) Rohrdurchführung
DE4446691A1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund
DE19802857C2 (de) Vorkonfektioniertes Hohlkehlenprofil für Bau-, insbesondere Abdichtzwecke sowie Verwendung eines derartigen Profils
DE202010005381U1 (de) Sockeldämmplatte
EP2108739B1 (de) System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen
EP2198095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
DE102010003480B4 (de) Schwundfugenprofil sowie Fußbodenkonstruktion
DE102004004408A1 (de) Dämmelement für Bauwerke
EP2657433B1 (de) Verschlusselement und Verfahren zum Verschließen eines Lochs in einer Gebäudefassade
AT510596B1 (de) Abdeckvorrichtung für bodenbeläge
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
AT411695B (de) Dauerfeuchte-resistentes bauwerk und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070214

BERE Be: lapsed

Owner name: *KORN DORIS

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111021