EP1288984B1 - Drehschalter - Google Patents

Drehschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1288984B1
EP1288984B1 EP20020018726 EP02018726A EP1288984B1 EP 1288984 B1 EP1288984 B1 EP 1288984B1 EP 20020018726 EP20020018726 EP 20020018726 EP 02018726 A EP02018726 A EP 02018726A EP 1288984 B1 EP1288984 B1 EP 1288984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
rotary
slide
stops
restoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20020018726
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1288984A2 (de
EP1288984A3 (de
Inventor
Klaus Kriessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens VDO Automotive AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive AG filed Critical Siemens VDO Automotive AG
Publication of EP1288984A2 publication Critical patent/EP1288984A2/de
Publication of EP1288984A3 publication Critical patent/EP1288984A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1288984B1 publication Critical patent/EP1288984B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force

Definitions

  • the invention relates to a rotary switch with a manually pivotally mounted about a pivot axis rotary knob, which is pivotable from its central rest position into a right and a left switch position and has a shift stop, by the switch in the right and in the left switch position operable is, as well as with a restoring device by which the knob is automatically from a position deviating from its rest position pivoting position by spring force in its rest position and fixed in the rest position.
  • Such a known rotary switch has a pivotable by the knob from a central rest position into a right and a left switch position switch pin with a radially continuous recess.
  • a pivotable by the knob from a central rest position into a right and a left switch position switch pin with a radially continuous recess.
  • At both mouth openings of the recess each projecting a plunger with its one end, wherein the two plungers are guided with their located in the recess region slidably in the recess and acted upon by a between the two plungers with bias in the recess arranged compression spring to the outside are.
  • Both plungers protrude with their outwardly directed ends in each case into the interior of an approximately V-shaped recess, the inner points coaxial with the recess face each other and the lateral edges of which approach ramps to the switch pin.
  • the rotary switch has taken its mean rest position.
  • the outwardly projecting ends of the plungers slide along the lateral flanks of the V-shaped recesses until they abut stops at the ends thereof. Since these flanks approach the switch pin, the compression spring between the plungers is stretched more and more in this pivotal movement.
  • the plungers slide under the application of force to the compression spring along the ramped flanks of the V-shaped recesses until they reach the inner peaks of the V-shaped recesses. As a result, the knob is pivoted back to its rest position.
  • the manufacturing tolerances of the recess in the switch pin Due to the manufacturing tolerances of the recess in the switch pin, the manufacturing tolerances of the two plungers and the tolerance-related deviations of the inner peaks of the V-shaped recesses of the longitudinal axis of the recess in the switch pin not only the rest position of the knob is insufficiently well defined, but there is also a considerable Game by which the knob is movable with the switch pin in its rest position.
  • the document FR 2 782 413 discloses a switch according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a rotary switch of the type mentioned, in which the knob is at least largely kept free of play in its well-defined rest position.
  • the knob has two return stops, which are arranged at a distance from each other and each at a radial distance to the pivot axis on the knob and pivotable about the pivot axis with the knob and that a radially slidably guided to the pivot axis slider of a spring force is acted upon with its one end face to rest on the return stops.
  • the slide which is largely free of play over a large guide length, acts as the only displaceable component with its front side directly on the return stops on the rotary knob, the rest position of the rotary knob is precisely defined when the two return stops abut against each other at the end of the slide. If there is only one return stop on the end face of the slider, a torque acts on the rotary knob under the spring force and twists it until the second return stop abuts against the end face of the slider.
  • a smooth running of the return of the knob can be done by a sliding coating on the front side of the slider or on the return strokes.
  • the return stops are arranged at an angular distance of approximately between 100 ° and 220 °, preferably of approximately 130 ° on the rotary knob, then a relatively large displacement of the slider is achieved at a relatively low angle of rotation, resulting in a significant steady increase in the required torque during rotation of the slider Turn knob from its rest position leads. Inadvertent switching of one of the switches is thus considerably more difficult.
  • the slide can be biased by a compression spring to rest against the return stops in a simple and low-component manner, which is supported on a support stop of the switch plate.
  • the compression spring with a part of its longitudinal extension in a guided in the guide direction of the slide in the slide chamber.
  • the projecting from the guide bore portion of the switch pin may be formed like a pipe section, wherein the radially circumferentially directed ends of the pipe section forming the return stops.
  • a simple latching assembly of the restoring stops, the switch pin and the knob integrally formed component is achieved if at the axially free end of the pipe section of the switch pin a radially resilient catch is formed, which surrounds the axially free end of the tubular extension and that at the projecting through the guide bore to the other side of the switch plate end of the knob is arranged axially supported on the switch plate.
  • a parallel to the pivot axis extending shift stop can be arranged on the knob, which projects through a ring-section-like slot in the switch plate and through which on the side facing away from the knob side of the switch plate arranged at the two ends of the slot switch can be actuated.
  • the rotary switch shown in the figures which is used to adjust the temperature of an air conditioner in a motor vehicle, has a manually rotatable knob 1, from which a switch pin 2 projects, whose longitudinal axis is the pivot axis 4 of the knob 1 and switch pin 2 and in the region of its free end is designed as a pipe section 14.
  • a manually rotatable knob 1 from which a switch pin 2 projects, whose longitudinal axis is the pivot axis 4 of the knob 1 and switch pin 2 and in the region of its free end is designed as a pipe section 14.
  • a pipe section 14 at an angular distance of about 130 ° radially circumferentially directed ends of the pipe section 14 form return stops 3 and 3 '.
  • a switching stop 5 is arranged.
  • the switch pin 2 is pivotally mounted in a guide bore 6 about the pivot axis 4, which is formed in a stationary switch plate 7.
  • the free end of the switch pin 2 protrudes on the side facing away from the knob 1 side of the switch plate 7.
  • the switching stopper 5 extends through a ring-section-like, continuous slot 8 in the switch plate 7 and faces away from the knob 1 Side of the switch plate 7 forth.
  • the annular portion-like slot 8 each formed as a push-button switch 9 and 9 'is arranged on the switch plate 7, whose switching elements 10 and 10' can be acted upon by the switching stop 5.
  • the guide bore 6 is continued by a pipe-section-like projection 11, wherein the radially encircling extent of the pipe section-like projection 11 is less than the radially encircling extent of the pipe section 14 of the switch pin. 2
  • a radially outwardly resilient latch 12 is formed, which engages with its locking lug 13, the axially free end of the pipe section-like projection 11.
  • a slide 16 is guided with guide grooves 17 formed thereon radially to the pivot axis 4.
  • compression spring 18 which is supported at its other end to a support stop 19 of the switch plate 7, the slide 16 with its the compression spring 18 opposite end face 20 at the return stops 3 and 3 'in Investment held.
  • the compression spring 18 is guided in a chamber 21 extending in the direction of movement of the slider 16 in the slide chamber 21 and arranged under bias between the support stop 19 and the slider 16.
  • the orientation of the guides 15 of the slider 16 is such that switch pin 2 and knob 1 are in a central rest position between the two switching positions in which the switching stop 5, the switches 9 and 9 'actuated. In this rest position both return stops 3 and 3 'at their contact surfaces 22 and 22' on the end face 20 of the slider in Appendix.
  • the contact surfaces 22 and 22 ' are formed like a ramp and symmetrically inclined to each other to the guide direction of the slider 16. Here is the inclination to the Edge regions of the slider 16 is removed from the pivot axis 4 and has an angle of about 70 ° to the guide direction of the slider 16.
  • This roof-like design of the contact surfaces 22 and 22 ' reduces on the one hand the frictional resistance between contact surfaces 22, 22' and return stops 3, 3 'when returning from a pivoting position to the rest position.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehschalter mit einem manuell um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Drehknopf, der aus seiner mittleren Ruhestellung in eine rechte und eine linke Schaltstellung schwenkbar ist und einen Schaltanschlag aufweist, durch den in der rechten und in der linken Schaltstellung jeweils ein Schalter betätigbar ist, sowie mit einer Rückstelleinrichtung, durch die der Drehknopf selbsttätig aus einer von seiner Ruhestellung abweichenden Schwenkstellung mittels Federkraft in seine Ruhestellung schwenkbar und in der Ruhestellung fixierbar ist.
  • Ein derartiger bekannter Drehschalter weist einen durch den Drehknopf aus einer mittleren Ruhestellung in eine rechte und eine linke Schaltstellung schwenkbaren Schalterzapfen mit einer radial durchgehenden Ausnehmung auf. An beiden Mündungsöffnungen der Ausnehmung ragt jeweils ein Stößel mit seinem einen Ende heraus, wobei die beiden Stößel mit ihren in der Ausnehmung befindlichen Bereich verschiebbar in der Ausnehmung geführt sind und durch eine zwischen den beiden Stößeln mit Vorspannung in der Ausnehmung angeordneten Druckfeder nach außen hin beaufschlagt sind. Beide Stößel ragen mit ihren nach außen gerichteten Enden jeweils in das Innere einer etwa V-förmigen Ausnehmung, deren inneren Spitzen koaxial zur Ausnehmung einander gegenüber liegen und deren seitliche Flanken rampenartig sich dem Schalterzapfen annähern.
  • Befinden sich die Stößel mit ihren nach außen ragenden Enden in den inneren Spitzen der V-förmigen Ausnehmungen, so hat der Drehschalter seine mittlere Ruhestellung eingenommen. Durch manuelles Verdrehen in oder gegen den Uhrzeigersinn gleiten die nach außen ragenden Enden der Stößel an den seitlichen Flanken der V-förmigen Ausnehmungen entlang, bis sie an deren Enden an Anschlägen zur Anlage gelangen. Da sich diese Flanken dem Schalterzapfen annähern, wird bei dieser Schwenkbewegung die Druckfeder zwischen den Stößeln mehr und mehr gespannt. Bei Freigeben des Drehknopfs gleiten die Stößel unter der Kraftbeaufschlagung der Druckfeder an den rampenartigen Flanken der V-förmigen Ausnehmungen entlang, bis sie die inneren Spitzen der V-förmigen Ausnehmungen erreicht haben. Dadurch wird der Drehknopf wieder in seine Ruhestellung verschwenkt.
  • Aufgrund der Herstellungstoleranzen der Ausnehmung im Schalterzapfen, der Herstellungstoleranzen der beiden Stößel und der toleranzbedingten Abweichungen der inneren Spitzen der V-förmigen Ausnehmungen von der Längsachse der Ausnehmung im Schalterzapfen ist nicht nur die Ruhestellung des Drehknopfs nur unzureichend genau definiert, sondern es besteht auch ein erhebliches Spiel, um das der Drehknopf mit dem Schalterzapfen in deren Ruhestellung bewegbar ist.
  • Das Dokument FR 2 782 413 offenbart einen Schalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Drehschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Drehknopf zumindest weitestgehend spielfrei in seiner genau definierten Ruhestellung gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehknopf zwei Rückstellanschläge besitzt, die in einem Abstand voneinander und jeweils in einem radialen Abstand zur Schwenkachse an dem Drehknopf angeordnet und mit dem Drehknopf um die Schwenkachse schwenkbar sind und daß ein radial zur Schwenkachse verschiebbar geführter Schieber von einer Federkraft mit seiner einen Stirnseite zur Anlage an den Rückstellanschlägen beaufschlagt ist.
  • Dadurch, daß der über eine große Führungslänge weitgehend spielfrei führbare Schieber als einziges verschiebbares Bauteil mit seiner Stirnseite direkt die Rückstellanschläge am Drehknopf beaufschlagt, ist bei Anlage beider Rückstellanschläge an der Stirnseite des Schiebers die Ruhestellung des Drehknopfs genau definiert. Liegt nur ein Rückstellanschlag an der Stirnseite des Schiebers an, wirkt unter der Federkraft damit ein Drehmoment auf den Drehknopf und verdreht diesen, bis auch der zweite Rückstellanschlag an der Stirnseite des Schiebers anliegt.
  • Eine Leichtgängigkeit der Rückstellung des Drehknopfs kann durch eine Gleitbeschichtung an der Stirnseite des Schiebers oder an den Rückstell-anschlägen erfolgen.
  • Sind die Anlageflächen an der Stirnseite des Schiebers, an denen die Rückstellanschläge in Anlage sind, unter einem Winkel rampenartig gegenüber der Führungsrichtung des Schiebers geneigt, so wird der Reibwiderstand der Rückstellanschläge an den Anlageflächen der Stirnseite des Schiebers reduziert und die Rückstellung des Drehknopfs in seine Ruhestellung erfolgt leichtgängig. Eine Zentrierung der Rückstellanschläge gegenüber dem Schieber in der Ruhestellung des Drehschalters erfolgt auf einfache Weise dadurch, daß die Anlageflächen symmetrisch zueinander und zur Führungsrichtung geneigt sind, wobei vorzugsweise die Anlageflächen zu den Randbereichen des Schiebers sich von der Schwenkachse entfernend geneigt sind.
  • Zu einem leichgängigen Gleiten der Rückstellanschläge auf ihren Anlageflächen des Schiebers führt es, wenn die Anlageflächen um einen Winkel zwischen etwa 45° und 75° zur Führungsrichtung des Schiebers geneigt sind.
  • Sind die Rückstellanschläge in einem Winkelabstand von etwa zwischen 100° und 220°, vorzugsweise von etwa 130° am Drehknopf angeordnet, so wird bei relativ geringem Drehwinkel ein relativ großer Verschiebeweg des Schiebers erreicht, was zu einem deutlichen stetigen Anstieg des erforderlichen Drehmoments beim Verdrehen des Drehknopfs aus seiner Ruhestellung führt. Ein unbeabsichtigtes Schalten eines der Schalter wird damit erheblich erschwert.
  • Sind an einer Schalterplatte zwei parallel zueinander sich erstreckende Führungen angeordnet, zwischen den der Schieber verschiebbar geführt ist, so befindet sich die Führung des Schiebers an einem feststehenden Bauteil, wodurch die Möglichkeit toleranzbedingter Spiele erheblich reduziert ist.
  • Zur Erzeugung der Federkraft kann in einfacher und bauteilarmer Weise der Schieber unter Vorspannung von einer Druckfeder zur Anlage an den Rückstellanschlägen beaufschlagt sein, die an einem Abstützanschlag der Schalterplatte abgestützt ist.
  • Dabei kann ebenfalls bauraumsparend die Druckfeder mit einem Teil ihrer Längserstreckung in einer sich in Führungsrichtung des Schiebers im Schieber erstreckende Kammer geführt sein.
  • Ebenfalls bauraum- und bauteilsparend ist es, wenn die Schalterplatte eine zur Schwenkachse koaxiale Führungsbohrung aufweist, in der ein die Rückstellanschläge tragender Schalterzapfen des Drehknopfs drehbar geführt ist.
  • In einfacher Weise kann der aus der Führungsbohrung herausragende Bereich des Schalterzapfens rohrabschnittsartig ausgebildet sein, wobei die radial umlaufend gerichteten Enden des Rohrabschnitts die Rückstellanschläge bilden.
  • Weist die Schalterplatte einen die Führungsbohrung mit ihrer zylindrischen Innenwand fortsetzenden rohrabschnittsartigen Ansatz auf, an dessen zylindrischer Innenwand der die Rückstellanschläge aufweisende Rohrabschnitt des Schalterzapfens drehbar geführt ist, wobei die radial umlaufende Erstreckung des rohrabschnittsartigen Ansatzes geringer ist als die radial umlaufende Erstreckung des Rohrabschnitts des Schalterzapfens, so wird ohne zusätzliche Bauteile eine große Führungslänge für die Drehlagerung des Schalterzapfens erreicht.
  • Ohne das Erfordernis separater Bauteile wird eine einfache Rastmontage des mit den Rückstellanschlägen, dem Schalterzapfen und dem Drehknopf einteilig ausgebildeten Bauteils erreicht, wenn an dem axial freien Ende des Rohrabschnitts des Schalterzapfens eine radial federnde Raste ausgebildet ist, die das axial freie Ende des rohrartigen Ansatzes umgreift und daß an dem durch die Führungsbohrung zur anderen Seite der Schalterplatte ragenden Ende der Drehknopf sich axial an der Schalterplatte abstützend angeordnet ist.
  • Zur Betätigung der Schalter kann an dem Drehknopf ein parallel zur Schwenkachse sich erstreckender Schaltanschlag angeordnet sein, der einen ringabschnittsartigen Schlitz in der Schalterplatte durchragt und durch den die auf der dem Drehknopf abgewandten Seite der Schalterplatte an den beiden Enden des Schlitzes angeordneten Schalter betätigbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Drehschalters in einer Vorderansicht
    Figur 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Drehschalters nach Figur 1 in einer Rückansicht
    Figur 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Drehschalters nach Figur 1 in einer zweiten Rückansicht
    Figur 4
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Drehschalters nach Figur 1 in einer dritten Rückansicht
    Figur 5
    eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des Drehschalters nach Figur 1 in einer ersten Rückansicht
    Figur 6
    eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des Drehschalters nach Figur 1 in einer zweiten Rückansicht.
  • Der in den Figuren dargestellte Drehschalter, der zur Temperatureinstellung einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug dient, besitzt einen manuell drehbaren Drehknopf 1, von dem ein Schalterzapfen 2 wegragt, dessen Längsachse die Schwenkachse 4 von Drehknopf 1 und Schalterzapfen 2 ist und der im Bereich seines freien Endes als Rohrabschnitt 14 ausgebildet ist. Dabei bilden die in einem Winkelabstand von etwa 130° radial umlaufend gerichteten Enden des Rohrabschnitts 14 Rückstellanschläge 3 und 3'.
  • Parallel zur Schwenkachse 4 und dem Schalterzapfen 2 sich erstreckend ist an dem Drehknopf 1 ein Schaltanschlag 5 angeordnet.
  • Der Schalterzapfen 2 ist in einer Führungsbohrung 6 um die Schwenkachse 4 schwenkbar gelagert, die in einer ortsfesten Schalterplatte 7 ausgebildet ist. Das freie Ende des Schalterzapfens 2 ragt dabei auf der dem Drehknopf 1 abgewandten Seite der Schalterplatte 7 hervor.
  • Im Einbauzustand, in dem der Schalterzapfen 2 des Drehknopfs 1 bis zur Anlage des Drehknopfs 1 an der Schalterplatte 7 in die Führungsbohrung 6 eingeführt ist, durchragt der Schaltanschlag 5 einen ringabschnittsartigen, durchgehenden Schlitz 8 in der Schalterplatte 7 und steht auf der dem Drehknopf 1 abgewandten Seite von der Schalterplatte 7 hervor. An den beiden Enden des ringabschnittsartigen Schlitzes 8 ist jeweils ein als Tastschalter ausgebildeter Schalter 9 und 9' an der Schalterplatte 7 angeordnet, deren Schaltelemente 10 und 10' von dem Schaltanschlag 5 beaufschlagbar sind.
  • Auf der dem Drehknopf 1 abgewandten Seite wird die Führungsbohrung 6 durch einen rohrabschnittsartigen Ansatz 11 fortgesetzt, wobei die radial umlaufende Erstreckung des rohrabschnittartigen Ansatzes 11 geringer ist als die radial umlaufende Erstreckung des Rohrabschnitts 14 des Schalterzapfens 2.
  • An dem axial freien Ende des Rohrabschnitts 14 des Schalterzapfens 2 ist eine radial nach außen federnde Raste 12 ausgebildet, die mit ihrer Rastnase 13 das axial freie Ende des rohrabschnittsartigen Ansatzes 11 umgreift. Bei Einführen des Schalterzapfens 2 in die Führungsbohrung 6 bis zur Anlage des Drehknopfs 1 an der Schalterplatte 7, gelangt die Rastnase 13 in eine Position, in der sie das axial freie Ende des Ansatzes 11 umgreifend einrastet.
  • Zwischen zwei parallel zueinander sich erstreckenden, an der dem Drehknopf 1 abgewandten Seite der Schalterplatte 7 angeordneten Führungen 15 ist ein Schieber 16 mit daran ausgebildeten Führungsnuten 17 radial zur Schwenkachse 4 geführt. Durch eine das radial nach außen gerichtete Ende des Schiebers 16 beaufschlagende Druckfeder 18, die mit ihrem anderen Ende an einem Abstützanschlag 19 der Schalterplatte 7 abgestützt ist, ist der Schieber 16 mit seiner der Druckfeder 18 entgegengesetzten Stirnseite 20 an den Rückstellanschlägen 3 und 3' in Anlage gehalten.
  • Die Druckfeder 18 ist in eine sich in Führungsrichtung des Schiebers 16 im Schieber 16 erstreckenden Kammer 21 geführt und unter Vorspannung zwischen dem Abstützanschlag 19 und dem Schieber 16 angeordnet.
  • Die Ausrichtung der Führungen 15 des Schiebers 16 ist so, daß sich Schalterzapfen 2 und Drehknopf 1 in einer mittleren Ruhestellung zwischen den beiden Schaltstellungen befinden, in denen der Schaltanschlag 5 die Schalter 9 und 9' betätigt. In dieser Ruhestellung sind beide Rückstellanschläge 3 und 3' an ihren Anlageflächen 22 und 22' an der Stirnseite 20 des Schiebers in Anlage.
  • Die Anlageflächen 22 und 22' sind rampenartig ausgebildet und symmetrisch zueinander zur Führungsrichtung des Schiebers 16 geneigt. Dabei ist die Neigung zu den Randbereichen des Schiebers 16 sich von der Schwenkachse 4 entfernend und weist einen Winkel von etwa 70° zur Führungsrichtung des Schiebers 16 auf. Diese dachartige Ausbildung der Anlageflächen 22 und 22' reduziert zum einen den Reibwiderstand zwischen Anlageflächen 22, 22' und Rückstellanschlägen 3, 3' beim Zurückstellen aus einer Schwenkstellung in die Ruhestellung.
  • Zum anderen erfolgt über die dachartig geneigten Anlageflächen 22 und 22', eine toleranzunabhängige, spielfreie Zentrierung der Rückstellanschläge 3 und 3' in der Ruhestellung und somit eine Einstellung des Drehknopfs 1 in der exakt definierten Ruhestellung.

Claims (15)

  1. Drehschalter mit einem manuell um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Drehknopf, der aus einer mittleren Ruhestellung in eine rechte und eine linke Schaltstellung schwenkbar ist und einen Schaltanschlag aufweist, durch den in der rechten und in der linken Schaltstellung jeweils ein Schalter betätigbar ist, sowie mit einer Rückstelleinrichtung, durch die der Drehknopf selbsttätig aus einer von seiner Ruhestellung abweichenden Schwenkstellung mittels Federkraft in seine Ruhestellung schwenkbar und in der Ruhestellung fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (1) zwei Rückstellanschläge (3, 3') besitzt, die in einem Abstand voneinander und jeweils in einem radialen Abstand zur Schwenkachse (4) an dem Drehknopf (1) angeordnet und mit dem Drehknopf (1) um die Schwenkachse (4) schwenkbar sind und daß ein radial zur Schwenkachse (4) verschiebbar geführter Schieber (16) von einer Federkraft mit seiner einen Stirnseite (20) zur Anlage an den Rückstellanschlägen (3, 3') beaufschlagt ist.
  2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anlageflächen (22, 22') an der Stirnseite (20) des Schiebers (16), an denen die Rückstellanschläge (3, 3') in Anlage sind, unter einem Winkel rampenartig gegenüber der Führungsrichtung des Schiebers (16) geneigt sind.
  3. Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (22, 22') symmetrisch zueinander zur Führungsrichtung geneigt sind.
  4. Drehschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (22, 22') zu den Randbereichen des Schiebers (16) sich von der Schwenkachse (4) entfernend geneigt sind.
  5. Drehschalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (22, 22') um einen Winkel zwischen etwa 45 ° und 75 ° zur Führungsrichtung des Schiebers (16) geneigt sind.
  6. Drehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellanschläge (3, 3') in einem Winkelabstand von etwa zwischen 100° und 220° am Drehknopf (1) angeordnet sind.
  7. Drehschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellanschläge (3, 3') in einem Winkelabstand von etwa 130° angeordnet sind.
  8. Drehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Schalterplatte (7) zwei parallel zueinander sich erstreckende Führungen (15) angeordnet sind, zwischen denen der Schieber (16) verschiebbar geführt ist.
  9. Drehschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) unter Vorspannung von einer Druckfeder (18) zur Anlage an den Rückstellanschlägen (3, 3') beaufschlagt ist, wobei die Druckfeder (18) an einem Abstützanschlag (19) der Schalterplatte (7) abgestützt ist.
  10. Drehschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (18) mit einem Teil ihrer Längserstreckung in einer sich in Führungsrichtung des Schiebers (16) im Schieber (16) erstreckenden Kammer (21) geführt ist.
  11. Drehschalter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterplatte (7) eine zur Schwenkachse (4) koaxiale Führungsbohrung (6) aufweist, in der ein die Rückstellanschläge (3, 3') tragender Schalterzapfen (2) des Drehknopfs (1) drehbar geführt ist.
  12. Drehschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Führungsbohrung (6) herausragende Bereich des Schalterzapfens (2) rohrabschnittsartig ausgebildet ist, wobei die radial umlaufend gerichteten Enden des Rohrabschnitts (14) die Rückstellanschläge (3, 3') bilden.
  13. Drehschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterplatte (7) einen die Führungsbohrung (6) mit ihrer zylindrischen Innenwand fortsetzenden rohrabschnittsartigen Ansatz (11) aufweist, an dessen zylindrischer Innenwand der die Rückstellanschläge (3, 3') aufweisende Rohrabschnitt (14) des Schalterzapfens (2) drehbar geführt ist, wobei die radial umlaufende Erstreckung des rohrabschnittsartigen Ansatzes (11) geringer ist als die radial umlaufende Erstreckung des Rohrabschnitts (14) des Schalterzapfens (2).
  14. Drehschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem axial freien Ende des Rohrabschnitts (14) des Schalterzapfens (2) eine radial federnde Raste (12) ausgebildet ist, die das axial freie Ende des rohrabschnittsartigen Ansatzes (14) umgreift und daß an dem durch die Führungsbohrung (6) zur anderen Seite der Schalterplatte (7) ragenden Ende der Drehknopf (1) sich axial an der Schalterplatte (7) abstützend angeordnet ist.
  15. Drehschalter nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drehknopf (1) ein parallel zur Schwenkachse (4) sich erstreckender Schaltanschlag (5) angeordnet ist, der einen ringabschnittsartigen Schlitz (8) in der Schalterplatte (7) durchragt und durch den die auf der dem Drehknopf (1) abgewandten Seite der Schalterplatte (7) an den beiden Enden des Schlitzes (8) angeordneten Schalter (9, 9') betätigbar sind.
EP20020018726 2001-08-28 2002-08-21 Drehschalter Expired - Fee Related EP1288984B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142006 DE10142006C1 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Drehschalter
DE10142006 2001-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1288984A2 EP1288984A2 (de) 2003-03-05
EP1288984A3 EP1288984A3 (de) 2004-06-16
EP1288984B1 true EP1288984B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=7696799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020018726 Expired - Fee Related EP1288984B1 (de) 2001-08-28 2002-08-21 Drehschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1288984B1 (de)
DE (2) DE10142006C1 (de)
ES (1) ES2295270T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8404990B2 (en) 2010-06-30 2013-03-26 3M Innovative Properties Company Switch system having a button travel limit feature

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931484A (en) * 1974-12-23 1976-01-06 General Electric Company Lever operated limit switch having a mechanism to increase overtravel
JPS6464372A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Osaka Titanium Solar cell
US5408062A (en) * 1993-06-22 1995-04-18 Augat, Inc. Rotary switch
DE19539847C1 (de) * 1995-10-26 1997-01-02 Daimler Benz Ag Lenkrad
JP3791562B2 (ja) * 1996-08-15 2006-06-28 ソニー株式会社 操作装置
FR2782413B1 (fr) * 1998-08-12 2000-11-10 Valeo Electronique Commutateur rotatif a impulsion, notamment pour vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8404990B2 (en) 2010-06-30 2013-03-26 3M Innovative Properties Company Switch system having a button travel limit feature

Also Published As

Publication number Publication date
ES2295270T3 (es) 2008-04-16
EP1288984A2 (de) 2003-03-05
DE10142006C1 (de) 2003-04-24
DE50211342D1 (de) 2008-01-24
EP1288984A3 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3330109A1 (de) Elektrischer schalter
EP0095691B1 (de) Zylinderschloss, insbesondere Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
DE19505737C1 (de) Nockenschalter
EP0945304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
EP0840336A2 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE3327675C2 (de)
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
WO2002065496A1 (de) Sicherheitsschalter mit entriegelungsscheibe
EP1288984B1 (de) Drehschalter
EP0173858B1 (de) Wiederholsperre für Anlassschalter von Brennkraftmaschinen
DE10131167A1 (de) Steckverbinder
AT399242B (de) Betätigungsvorrichtung für tastschalter mit drehbarer handhabe
EP3754680B1 (de) Schaltervorrichtung für ein gargerät mit einem durch eine tür verschliessbaren garraum und gargerät
DE2651376C2 (de) Drucktastenanordnung zur Betätigung mindestens eines Schaltkontaktes eines elektrischen Schalters
DE10011272C1 (de) Schalt- und Sperrvorrichtung eines Zahnräder-Wechselgetriebes
EP0151715B1 (de) Explosionsgeschützter Steckverbinder mit drehbarem Buchsenträger
DE3305646C2 (de) Thermisches Überstromrelais
EP0080559A1 (de) Drucktaster für Schalttafeln
DE10061688A1 (de) Beschlag für Türen, Klappen und Auszüge von Möbeln
EP0927111B1 (de) Kraftfahrzeug-lichtschalter
DE4239738C2 (de) Druckschalter
EP0938110A2 (de) Vorrichtung für das ein- und ausschalten eines Elektromotors, insbesondere eines Elektrowerkzeugs
DE19954098C1 (de) Drucktaster mit Wechslerfunktion
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01H 21/24 A

Ipc: 7H 01H 21/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040706

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VDO AUTOMOTIVE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2295270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50211342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211342

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822