EP1287768B1 - Abschlusseinrichtung für eine Profilschiene - Google Patents

Abschlusseinrichtung für eine Profilschiene Download PDF

Info

Publication number
EP1287768B1
EP1287768B1 EP02450189A EP02450189A EP1287768B1 EP 1287768 B1 EP1287768 B1 EP 1287768B1 EP 02450189 A EP02450189 A EP 02450189A EP 02450189 A EP02450189 A EP 02450189A EP 1287768 B1 EP1287768 B1 EP 1287768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
sleeve
closing device
bearing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02450189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1287768A2 (de
EP1287768A3 (de
Inventor
Roman Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiedemann Roman
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1287768A2 publication Critical patent/EP1287768A2/de
Publication of EP1287768A3 publication Critical patent/EP1287768A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1287768B1 publication Critical patent/EP1287768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/06Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like
    • B42F15/066Suspended filing appliances for hanging large drawings or the like for hanging a single drawing, e.g. with self-locking means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/103Supports or holders for show-cards using suspension clamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a termination device for the End face of a profile rail having an undercut groove, e.g. for a poster or picture holder, according to the introductory part Part of claim 1, with a cover, whose Shape corresponds at least essentially to the profile of the profile rail and the one with a pin protruding off-center from it which is connected to the undercut, to the surroundings a longitudinal slot open groove can be inserted.
  • Profile rails are often used as frame parts or as an upper support for sheet-like information carriers, posters, Used pictures and the like; the rails of cut an extruded profile in the appropriate lengths; the rails have at least one longitudinal channel, which for Attachment of the poster, advertising medium or similar information medium serves, this information carrier directly or via additional clamping parts are clamped in the channel. Doing so the information carrier usually from one end of the Profile rail inserted into this channel. After that it's on to complete the open face rail, which is conventional happenss with the help of a cover plate or disc, which has at least one plug, which for Attachment of this cover plate in an undercut groove Profile rail can be inserted, cf. e.g. DE 40 36 493 A.
  • the cover plate or cover plate has a shape that matches the profile, i.e. the outer contour that corresponds to the profile rail, all the more so an elegant finish of the profile rail on the front - usually on both ends - to achieve.
  • the pin is in the undercut groove forming a pivot bearing channel rotatably used, the pin is elastically deformable is and at least part of its length is an im Compared to the storage channel has a small cross-section; the cone is resiliently deflectable in the bearing channel in the direction away from the longitudinal slot, and the protruding locking projection protrudes in the operating position in the longitudinal slot of the profile rail, he the Pin and cover plate against rotation in the bearing channel guaranteed.
  • the cover disk is secured against rotation the profile rail not by one directly on the inside of the Cover plate provided locking projection, but by a Locking projection on the pin that on the bearing the locking projection Part of its length has a comparatively small cross section and is elastically deformable, so that the locking projection, for example using the fingernail, in the longitudinal slot of the undercut Groove can be pressed in, after which the Cover disc can be easily rotated.
  • the fact that the Pin or its elastically deflectable, the locking projection supporting Part of a sufficient length, e.g. 2 cm, can have is also for pushing the part with the locking projection no particularly high force is necessary, so that if necessary a Cancellation of the rotation lock is easily possible. In this way becomes a comfortable, easy-to-use end device received for profile rails.
  • the pin on the cover disc forms part of it Length a pivot for the pivot bearing, so this part runs at right angles to the cover plate.
  • the entire pin has a longitudinal axis, which in the rest position in the right The angle to the plane of the cover plate runs.
  • the spigot of the end device can be directly in the storage channel the undercut groove of the profile rail without additional Bearing parts are used rotatably, and accordingly the closes Conveniently pin on the cover plate via a cylindrical Bearing section, the cross section of the cross section of the storage channel equivalent.
  • the bearing sleeve can also be simple Way of axially securing the pin and thus the termination device be used while otherwise securing the termination device on the profile rail against an unwanted axial displacement would be rather complex - for example, could the longitudinal slot in the area of the locking position of the locking projection be widened accordingly, and the locking projection would be with a larger width than the longitudinal slot in the rest of the area to form. However, this would be a machining process in the profile rail - which usually consists of an aluminum alloy, but also e.g. can consist of plastic - require.
  • the pin one in the Operating position at the end facing away from the cover plate Has sleeve abutting abutment projection that the Secures pin against axial displacement in the sleeve.
  • the stop projection is formed by the locking projection is and the pin at least adjacent to this locking projection compared to the inner diameter of the sleeve small cross section has, so that it with the locking projection through the Sleeve can be inserted through.
  • the pivot bearing rotates on a part of its length, the pivot bearing can also (only) be provided directly in the storage channel become; the sleeve is a distance corresponding to that Insert the pivot part of the pin into the interior of the bearing channel, to provide axial locking in one position in which the cover disc lies directly on the front side; this can, however, be easily accomplished by that the pin directly in the adjoining the cover plate Section as a pivot with a diameter corresponding to the Inner diameter of the bearing channel is formed; this pivot section can then be elastic over one shoulder deflectable pivot part, this shoulder on the Sleeve is in contact and when inserting the pin into the e.g.
  • the closing facility characterized in that the Sleeve forms a pivot bearing and that portion of the pin that adjacent in the operating position in the sleeve in its end region the cover plate is received, cylindrical, with a Diameter corresponding to the inner diameter of the sleeve is.
  • the sleeve can simply be cylindrical-tubular in itself, however, in order to facilitate their insertion into the storage channel, it is preferably slightly bevelled on one end.
  • the sleeve suitably consists of plastic, such as polycarbonate, in particular Makrolon, being preferably an injection molded part is.
  • the cover plate with the pin in one piece from a plastic, such as polycarbonate, in particular Makrolon, molded or injected.
  • the subject of the invention is not only the termination device taken alone, with or without a sleeve, but also the Combination of such a termination facility with a Longitudinal groove profile rail.
  • a profile rail 1 is shown in axial section.
  • This profile rail 1 for example a section of a Extruded aluminum profile, is on the front with help from degree facilities to be described in more detail below 2, 3 covered and closed to create a visually appealing To achieve rail closure and protection.
  • the cross-sectional profile of the profile rail 1 is the best 3 can be seen, an upper one, generally in cross-section circular undercut groove 4 is present, which over a longitudinal slot 5 with a width which is smaller than that Diameter of the groove 4, opens to the environment.
  • the holder 9 is with elastic extensions (not shown) formed in the manner of lip seals extend diagonally upwards and a poster, a picture or Clamp like surface information carrier 10.
  • Each can according to the size of the information carrier 10 and the length of the profile rail 1 also several such holders 9 over the length of the profile rail 1 distributed, as shown in Fig.1 can be seen.
  • Suspension element 11 as a suspension device for the profile rail 1 housed by removing it from the face of the profile rail 1 before completing them with the help of the final institutions 2 or 3, is inserted.
  • the or each suspension element 11 by an expansion bracket with a curved bracket body 12 and with one of this bracket body 12 through the slot 5 to the outside protruding suspension part 13 formed.
  • the suspension part 13 can instead of self-evident as shown in Fig.1 also be hook-shaped and is used for hanging on a pin, on a rail or the like. Carrier.
  • the bow body 12 extends in the relaxed rest position arched, with the hanging part protruding from it in the crown of the arch 13 is molded in one piece.
  • bracket body 12 flattened something so that he is under tension with one hand its ends at the bottom of the undercut groove 4 and on the other with its apex area adjacent to the suspension part 13 the longitudinal slot edges and so by spreading or Jamming held frictionally in the undercut groove 4 is.
  • Each termination device 2 (or 3) consists of a cover plate 15, (seen in the direction of arrow 16 in Fig. 2) has a shape that corresponds to the cross section of the profile rail 1, So in the embodiment shown a circular disc is.
  • a pin 17 is integral with this cover disk 15 shaped, which via a cylindrical bearing section 18 to the Connects inside the cover plate 15.
  • the cylindrical bearing section 18 has a diameter corresponding to that of the storage channel through the undercut, in cross section circular groove 4 is formed.
  • a smaller diameter cylindrical section 19 the purpose of which will be explained in more detail below, and on this smaller cylindrical section 19 in turn includes Pin part 20 with a reduced cross section at the end carries a locking projection 21.
  • This locking projection 21 protrudes in used state of the termination device 2 (or 3) in the Longitudinal slot 5, wherein it lies laterally on its edges, so that the termination device 2 (or 3) against an unwanted Twisting in the storage channel 4 is secured.
  • Fig.2 Position used in the operating position shown in Fig.1 Condition corresponds to the pin 17 with a Longitudinal axis 22 arranged at right angles to the cover plate 15, wherein the longitudinal axis 22 of the pin 17 when centered with respect of part 20 runs, off-center in the cylindrical Sections 18 and 19 runs.
  • the pin 17 is like shown eccentrically provided on the cover plate 15, and at Twisting the cover plate 15 using the cylindrical sections 18 and 19, the cover plate 15 is swung up Positioned in the bottom of the Profile rail 1, adjacent to the opening 6, for insertion or removing holders 9 with information carriers 10 releases. This is shown in Figure 6 and will be discussed below explained in more detail.
  • a sleeve 23 which is by itself is shown only in Figure 4, and the outer diameter of the inner diameter of the storage channel 4 is adjusted so that it in this can be used frictionally.
  • the sleeve 23 is light at one end beveled, as illustrated at 24 in FIG.
  • the part 20 of the pin 17 with a smaller cross section (the can be oval, for example) together with the locking projection 21 such transverse dimensions that it fits through the sleeve 23, as can be seen in particular from FIG. 7, the part 20 of the pin 17 being elastically deflected, see. in addition to Figure 7 also the representation in Figure 5, where with an arrow 25 a force for deflecting the part 20 of the pin is illustrated.
  • a relatively slight pushing in of the locking projection is sufficient 21 in the direction of arrow 25 that it from the edges of the longitudinal slot 5 is released to the rotation lock cancel and - in a first stage - twisting the cover plate 15 to enable s.
  • Figure 6 With this twist the cover plate 15 still forms the locking projection 21 a stop protrusion on the inside of the storage channel 4 lying end face of the sleeve 23, which in turn in one Friction seat sits in the bearing channel 4, so that the one-piece part consisting of cover plate 15 and pin 17 not easily pulled out of the profile rail 1, more precisely from its storage channel 4 can be. Rather, this is a relatively large one Force required. This will make you unintended Pulling out or falling out of the termination device 2 (or 3) counteracted.
  • the cover plate 15 with the pin 17 can for example in one piece of plastic, such as a polycarbonate, in particular Makrolon, can be made by spraying, just like that Sleeve 23.
  • plastic such as a polycarbonate, in particular Makrolon
  • others are also sufficient impact-resistant plastic materials conceivable to these components of the to produce the present termination device 2 or 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abschlusseinrichtung für die Stirnseite einer eine hinterschnittene Nut aufweisenden Profilschiene, z.B. für einen Plakat- oder Bildhalter, gemäß dem einleitenden Teil von Anspruch 1, mit einer Abdeckscheibe, deren Form zumindest im Wesentlichen dem Profil der Profilschiene entspricht und die mit einem von ihr außermittig abstehenden Zapfen verbunden ist, der in die hinterschnittene, zur Umgebung hin über einen Längsschlitz offene Nut einsteckbar ist.
Profilschienen werden häufig als Rahmenteile oder aber als obere Träger für blattförmige Informationsträger, Plakate, Bilder und dergl. verwendet; dabei werden die Profilschienen von einem Strangpressprofil in den entsprechenden Längen abgeschnitten; die Profilschienen haben zumindest einen Längskanal, der zur Befestigung des Plakats, Werbeträgers oder dergl. Informationsträgers dient, wobei dieser Informationsträger direkt oder über zusätzliche Klemmteile im Kanal klemmend fixiert wird. Dabei wird der Informationsträger in der Regel von einer Stirnseite der Profilschiene her in diesen Kanal eingeschoben. Danach ist die an der Stirnseite offene Profilschiene abzuschließen, was in herkömmlicher Weise mit Hilfe einer Abdeckplatte oder -scheibe geschieht, die zumindest einen Steckzapfen aufweist, der zur Befestigung dieser Abdeckscheibe in eine hinterschnittene Nut der Profilschiene einsteckbar ist, vgl. z.B. DE 40 36 493 A. Die Abdeckplatte oder Abdeckscheibe hat dabei eine Form, die dem Profil, d.h. der Außenkontur, der Profilschiene entspricht, um so einen formschönen Abschluss der Profilschiene an der Stirnseite - in der Regel an beiden Stirnseiten - zu erzielen.
Ein Problem bei diesen bekannten Abschlusseinrichtungen ist jedoch, dass der Sitz der Zapfen in den hinterschnittenen Nuten ausreichend fest sein muss, damit die Abdeckscheibe nicht ungewollt entfernt wird, was aber andererseits bedeutet, dass eine Abnahme der Abschlusseinrichtungen oft mühsam ist. Eine solche Abnahme der Abschlusseinrichtungen ist bei einem Auswechseln der Informationsträger aber notwendig, und sie sollte nach Möglichkeit ohne besondere Werkzeuge bewerkstelligt werden können.
Es wurde nun bereits in internen Tests versucht, eine Lösung zu finden, bei der die Abdeckscheibe nicht von der Profilschiene abgenommen werden muss, sondern ein Verdrehen um den Zapfen - der exzentrisch angeordnet ist - ausreicht, um die Abdeckscheibe in eine derartige Position zu bringen, dass der für den Informationsträger benötigte Kanal stirnseitig für ein Austauschen freigegeben wird. Um die Abdeckscheibe dabei in ihrer Normal-Betriebsposition gegen ein ungewolltes Verdrehen zu sichern, wurde versucht, an der Seite der Abdeckscheibe, die der Profilschiene zugewandt ist, an einer Stelle genau gegenüber dem Informationsträger-Aufnahmekanal einen Rastvorsprung anzubringen, so dass die Abdeckscheibe in der Betriebsposition mit diesem Rastvorsprung in den Kanal der Profilschine einrastet. Der Zapfen bildet dabei einen Drehzapfen, der in seiner axialen Position durch andere Rastmittel gesichert werden muss. Dieser Lösungsversuch erwies sich jedoch jedenfalls als wenig geeignet, da der Rastvorsprung an der Innenseite der Abdeckscheibe ein Verdrehen der Abdeckscheibe sehr erschwert, vor allem wenn die Abdeckscheibe, wie dies gewünscht ist, nur eine geringe Dicke, in der Größenordnung von 1 Millimeter, aufweist und somit kaum eine Angriffsfläche für ein Verdrehen bietet. Darüber hinaus zeigte sich bei Versuchen, dass es beim Verdrehen der Abdeckscheibe rasch zu einem sukzessiven Abscheren von Teilen der Rastvorsprünge an den scharfen Kanten der Ränder der Nut der Profilschiene an der Stirnseite kommt, so dass der gewünschte Drehsicherungs-Halt der Abdeckscheibe nach kurzer Zeit nicht mehr gegeben ist.
Ausgehend vom angeführten Stand der Technik und von den vorgenannten Versuchen lag daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abschlusseinrichtung wie einleitend erwähnt zu finden, die einfach in der Herstellung und Montage sowie weiters bequem in der Handhabung bei der Benutzung der mit ihr versehenen Profilschiene ist. Dabei sollen auch unerwünschte frühzeitige Abnutzungen von Teilen der Abschlusseinrichtung vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Abschlusseinrichtung, mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Bei der vorliegenden Abschlusseinrichtung wird der Zapfen in der einen Drehlager-Lagerkanal bildenden hinterschnittenen Nut drehbar eingesetzt, wobei der Zapfen elastisch verformbar ausgebildet ist und zumindest auf einem Teil seiner Länge einen im Vergleich zum Lagerkanal kleinen Querschnitt aufweist; der Zapfen ist im Lagerkanal in Richtung vom Längsschlitz weg federnd auslenkbar, und der abstehende Rastvorsprung ragt in der Betriebsstellung in den Längsschlitz der Profilschiene, wobei er den Zapfen samt Abdeckscheibe gegen eine Verdrehung im Lagerkanal sichert. Demgemäß erfolgt die Drehsicherung der Abdeckscheibe an der Profilschiene nicht durch einen direkt an der Innenseite der Abdeckscheibe vorgesehenen Rastvorsprung, sondern durch einen Rastvorsprung am Zapfen, der auf dem den Rastvorsprung tragenden Teil seiner Länge einen vergleichsweise kleinen Querschnitt hat und elastisch verformbar ist, so dass der Rastvorsprung, beispielsweise mit Hilfe des Fingernagels, im Längsschlitz der hinterschnittenen Nut einwärts gedrückt werden kann, wonach die Abdeckscheibe problemlos verdreht werden kann. Dadurch, dass der Zapfen bzw. sein elastisch auslenkbarer, den Rastvorsprung tragender Teil eine ausreichende Länge, z.B. 2 cm, aufweisen kann, ist zum Einwärtsdrücken des Teiles mit dem Rastvorsprung auch keine besonders hohe Kraft notwendig, so dass im Bedarfsfall eine Aufhebung der Drehsicherung leicht möglich ist. Auf diese Weise wird insgesamt eine bequeme, einfach handhabbare Abschlusseinrichtung für Profilschienen erhalten.
Der Zapfen an der Abdeckscheibe bildet auf einem Teil seiner Länge einen Drehzapfen für die Drehlagerung, so dass dieser Teil rechtwinkelig zur Abdeckscheibe verläuft. Vorzugsweise hat, insbesondere auch aus Gründen einer einfacheren Herstellung, der gesamte Zapfen eine Längsachse, die in der Ruhestellung im rechten Winkel zur Ebene der Abdeckscheibe verläuft.
Der Zapfen der Abschlusseinrichtung kann direkt im Lagerkanal der hinterschnittenen Nut der Profilschiene ohne zusätzliche Lagerteile drehbar eingesetzt werden, und demgemäß schließt der Zapfen zweckmäßig an die Abdeckscheibe über einen zylindrischen Lagerabschnitt an, dessen Querschnitt dem Querschnitt des Lagerkanals entspricht.
Zusätzlich zu dieser direkten Drehlagerung des Zapfens im Lagerkanal oder anstatt dessen kann eine Lagerung in einem gesonderten Lagerteil von Vorteil sein, da dann die Axialsicherung der Abschlusseinrichtung an der Profilschiene leichter bewerkstelligt werden kann. Es hat sich demgemäß als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn eine gesonderte, in den Lagerkanal reibschlüssig passende Hülse zur Aufnahme des Lagerzapfens vorgesehen ist. Dadurch, dass die Lagerhülse in einem festen Reibsitz im Lagerkanal sitzen kann, kann der Lagerzapfen in der Lagerhülse relativ leichtgängig und somit leicht verdrehbar angeordnet werden. Die Lagerhülse kann dabei auch auf einfache Weise zur Axialsicherung des Zapfens und somit der Abschlusseinrichtung verwendet werden, während sonst ein Sichern der Abschlusseinrichtung an der Profilschiene gegen ein ungewolltes axiales Verschieben eher aufwändig wäre - beispielsweise könnte der Längsschlitz im Bereich der Rastposition des Rastvorsprunges entsprechend verbreitert sein, und der Rastvorsprung wäre mit einer größeren Breite als der Längsschlitz im übrigen Bereich zu formen. Dies würde jedoch einen Bearbeitungsvorgang in der Profilschiene - die üblicherweise aus einer Aluminiumlegierung besteht, aber auch z.B. aus Kunststoff bestehen kann - erfordern. Im Fall des Vorsehens einer Lagerhülse kann hingegen auf vorteilhafte Weise vorgesehen werden, dass der Zapfen einen in der Betriebsstellung am von der Abdeckscheibe abgewandten Ende der Hülse stirnseitig anliegende Anschlagvorsprung aufweist, der den Zapfen gegen eine axiale Verschiebung in der Hülse sichert. Dabei ist eine besonders einfache Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung durch den Rastvorsprung gebildet ist und der Zapfen zumindest benachbart diesem Rastvorsprung einen im Vergleich zum Innendurchmesser der Hülse kleinen Querschnitt aufweist, so dass er mit dem Rastvorsprung durch die Hülse hindurch gesteckt werden kann.
An sich ist es nicht erforderlich, dass die Hülse selbst den Zapfen auf einem Teil von dessen Länge drehbar lagert, die Drehlagerung kann vielmehr auch (nur) direkt im Lagerkanal vorgesehen werden; die Hülse ist dabei um einen Abstand entsprechend dem Drehlagerteil des Zapfens in das Innere des Lagerkanals einzuschieben, um die axiale Sicherung in einer Position vorzusehen, in der die Abdeckscheibe direkt an der Stirnseite anliegt; dies kann jedoch auf einfache Weise dadurch bewerkstelligt werden, dass der Zapfen direkt im an die Abdeckscheibe anschließenden Abschnitt als Drehzapfen mit einem Durchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des Lagerkanals ausgebildet ist; dieser Drehzapfen-Abschnitt kann dann über eine Schulter in den elastisch auslenkbaren Zapfenteil übergehen, wobei diese Schulter an der Hülse anliegt und beim Einschieben des Zapfens in die z.B. bereits in den Kanal eingebrachte Hülse und beim Anbringen der Abschlusseinrichtung die Hülse in das Innere des Lagerkanals verschiebt, bis die Innenseite der Abdeckscheibe an der Stirnseite der Profilschiene zur Anlage kommt. Nichtsdestoweniger ist es für die Handhabung von Vorteil, wenn eine Drehlagerung des Zapfens nicht nur im Lagerkanal, sondern auch in der Hülse erfolgt, und demgemäß ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Abschlusseinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse ein Drehlager bildet und jener Abschnitt des Zapfens, der in der Betriebsstellung in der Hülse in deren Endbereich benachbart der Abdeckscheibe aufgenommen ist, zylindrisch, mit einem Durchmesser entsprechend dem Innendurchmesser der Hülse, ausgebildet ist.
Die Hülse kann an sich einfach zylindrisch-rohrförmig sein, sie ist jedoch, um ihr Einführen in den Lagerkanal zu erleichtern, bevorzugt an einem Ende außen leicht abgeschrägt. Die Hülse besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff, wie Polycarbonat, insbesondere Makrolon, wobei sie vorzugsweise ein Spritzgussteil ist. In ähnlicher Weise kann auch die Abdeckscheibe mit dem Zapfen einstückig aus einem Kunststoff, wie Polycarbonat, insbesondere Makrolon, geformt bzw. gespritzt sein.
Gegenstand der Erfindung ist nicht nur die Abschlusseinrichtung für sich genommen, mit oder ohne Hülse, sondern auch die Kombination einer solchen Abschlusseinrichtung mit einer eine Längsnut aufweisenden Profilschiene.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1 eine schematische Schnittansicht einer Profilschiene mit Abschlusseinrichtungen an den beiden Stirnseiten;
  • Fig.2 eine Ansicht einer Profilschienen-Abschlusseinrichtung in Form eines einstückigen Spritzgussteils in vergrößertem Maßstab;
  • Fig.3 eine Stirnansicht der Profilschiene;
  • Fig.4 in einer Ansicht, teilweise im Axialschnitt, eine Hülse zur Aufnahme des Zapfens der Abschlusseinrichtung gemäß Fig.2;
  • Fig.5 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Endbereichs einer Profilschiene gemäß Fig. 1 und 3 mit einer Abschlusseinrichtung gemäß Fig.2 in der Betriebsstellung; und
  • die Figuren 6 und 7 in Ansichten entsprechend jener von Fig.5, Darstellungen der Abschlusseinrichtung in einer Position beim Wegdrehen der Abdeckscheibe von der von ihr in der Betriebsstellung abgedeckten Öffnung (Fig.6) und beim Herausziehen aus dem Kanal der Profilschiene (Fig.7).
  • In Fig.1 ist eine Profilschiene 1 im Axialschnitt dargestellt. Diese Profilschiene 1, beispielsweise ein Abschnitt eines Aluminium-Strangpressprofils, ist an den Stirnseiten mit Hilfe von nachstehend noch näher zu beschreibenden Abschlusseinrichtungen 2, 3 abgedeckt und verschlossen, um einen optisch ansprechenden Schienenabschluss und einen Schutz zu erzielen.
    Das Querschnittsprofil der Profilschiene 1 ist am Besten aus der Fig.3 ersichtlich, wobei eine obere, im Querschitt allgemein kreisförmige hinterschnittene Nut 4 vorhanden ist, die sich über einen Längsschlitz 5 mit einer Breite, die kleiner ist als der Durchmesser der Nut 4, zur Umgebung hin öffnet. An der Unterseite ist die Profilschiene 1 offen, wobei diese Öffnung 6 durch zwei zueinander parallele, ungefähr bis in die Mitte der Profilschiene 1 reichende vertikale Stege 7, 8 definiert ist. In den dadurch gebildeten Kanal wird ein nicht näher gezeigter gesonderter Halter 9, insbesondere aus Kunststoff, eingeschoben, welcher im Querschnitt π-förmig sein und mit oberen Flanschen auf den Stegen 7, 8 aufliegen kann. Der Halter 9 ist mit elastischen Fortsätzen (nicht gezeigt) ausgebildet, die sich in der Art von Lippendichtungen schräg nach oben erstrecken und ein Plakat, ein Bild oder dergl. Flächen-Informationsträger 10 festklemmen. Dabei können je nach Größe des Informationsträgers 10 und der Länge der Profilschiene 1 auch mehrere solche Halter 9 über die Länge der Profilschiene 1 verteilt vorgesehen sein, wie dies aus Fig.1 ersichtlich ist.
    In der oberen hinterschnittenen Nut 4 wird zumindest ein Aufhängelement 11 als Aufhängvorrichtung für die Profilschiene 1 untergebracht, indem es von der Stirnseite der Profilschiene 1 her, vor deren Abschluss mit Hilfe der Abschlusseinrichtungen 2 bzw. 3, eingeschoben wird. Das bzw. jedes Aufhängelement 11 ist durch einen Spreizbügel mit einem gekrümmten Bügelkörper 12 und mit einem von diesem Bügelkörper 12 durch den Schlitz 5 nach außen ragenden Aufhängteil 13 gebildet. Der Aufhängteil 13 kann anstatt wie in Fig.1 dargestellt ösenartig selbstverständlich auch hakenförmig ausgebildet sein und dient dazu, ein Aufhängen an einem Stift, an einer Schiene oder dergl. Träger zu ermöglichen. Der Bügelkörper 12 verläuft in der entspannten Ruhestellung bogenförmig, wobei im Bogenscheitel der von ihm weg ragende Aufhängteil 13 in einem Stück angeformt ist. Im in die hinterschnittene Nut 4 eingesetzten Zustand ist der Bügelkörper 12 etwas flachgedrückt, so dass er unter Spannung einerseits mit seinen Enden am Boden der hinterschnittenen Nut 4 und andererseits mit seinem Scheitelbereich benachbart dem Aufhängteil 13 an den Längsschlitz-Rändern anliegt und so durch Verspreizen oder Verklemmen reibschlüssig in der hinterschnittenen Nut 4 gehalten ist.
    Wenn das Aufhängelement 11 in Längsrichtung der Nut 4 verstellt werden soll, wird das Aufhängelement 11 in der Nut 4 niedergedrückt, d.h. es wird eine Kraft gemäß dem Pfeil 14 in Fig.1 auf das Aufhängelement 11 und damit auf den bogenförmigen Bügelkörper 12 ausgeübt, so dass er entgegen seiner federnden Rückstellkraft einwärts bzw. flacher gedrückt wird. Dadurch wird die Verklemmung zwischen den unteren und oberen Nutwand-Bereichen (Boden bzw. Schlitzränder) aufgehoben, so dass das Aufhängelement 11 längsverstellt werden kann.
    Jede Abschlusseinrichtung 2 (bzw. 3) besteht aus einer Abdeckscheibe 15, die (in Richtung des Pfeiles 16 in Fig.2 gesehen) eine Form hat, die dem Querschnitt der Profilschiene 1 entspricht, also im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Kreisscheibe ist. Einstückig mit dieser Abdeckscheibe 15 ist ein Zapfen 17 geformt, der über einen zylindrischen Lagerabschnitt 18 an die Innenseite der Abdeckscheibe 15 anschließt. Der zylindrische Lagerabschnitt 18 hat dabei einen Durchmesser entsprechend jenem des Lagerkanals, der durch die hinterschnittene, im Querschnitt kreisförmige Nut 4 gebildet ist. An diesen Lagerabschnitt 18 schließt ein Durchmesser-kleinerer zylindrischer Abschnitt 19 an, dessen Zweck nachstehend noch näher erläutert werden wird, und an diesen kleineren zylindrischen Abschnitt 19 schließt wiederum ein Zapfenteil 20 mit reduziertem Querschnitt an, der an seinem Ende einen Rastvorsprung 21 trägt. Dieser Rastvorsprung 21 ragt im eingesetzten Zustand der Abschlusseinrichtung 2 (bzw. 3) in den Längsschlitz 5, wobei er seitlich an dessen Rändern anliegt, so dass die Abschlusseinrichtung 2 (bzw. 3) gegen ein ungewolltes Verdrehen im Lagerkanal 4 gesichert wird. In der in Fig.2 dargestellten Stellung, die der Betriebsstellung gemäß Fig.1, im eingesetzten Zustand, entspricht, ist der Zapfen 17 mit einer Längsachse 22 rechtwinkelig zur Abdeckscheibe 15 angeordnet, wobei die Längsachse 22 des Zapfens 17, wenn sie zentrisch bezüglich des Teils 20 verläuft, außermittig in den zylindrischen Abschnitten 18 und 19 verläuft. Insgesamt ist der Zapfen 17 wie gezeigt außermittig an der Abdeckscheibe 15 vorgesehen, und beim Verdrehen der Abdeckscheibe 15 mit Hilfe der zylindrischen Abschnitte 18 und 19 wird die Abdeckscheibe 15 in eine hochgeschwenkte Position gebracht, in der sie den unteren Bereich der Profilschiene 1, benachbart der Öffnung 6, für ein Einschieben oder Herausnehmen von Haltern 9 mit Informationsträgern 10 freigibt. Dies ist in Fig.6 dargestellt und wird nachstehend noch näher erläutert.
    Zur Bildung des Drehlagers für den Zapfen 17 und zu seiner Axialsicherung ist weiters eine Hülse 23 vorgesehen, die für sich allein in Fig.4 gezeigt ist, und deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Lagerkanals 4 angepasst ist, so dass sie in diesen reibschlüssig eingesetzt werden kann. Zum erleichterten Einschieben der Hülse 23 in den Lagerkanal 4 von der Profilschienen-Stirnseite her ist die Hülse 23 an einem Ende leicht abgeschrägt, wie dies in Fig.4 bei 24 veranschaulicht ist.
    Der Teil 20 des Zapfens 17 mit kleinerem Querschnitt (der beispielsweise oval sein kann) hat zusammen mit dem Rastvorsprung 21 derartige Querabmessungen, dass er durch die Hülse 23 hindurchpasst, wie sich dies insbesondere aus Fig.7 erkennen lässt, wobei der Teil 20 des Zapfens 17 dabei elastisch ausgelenkt wird, vgl. zusätzlich zu Fig.7 auch die Darstellung in Fig.5, wo mit einem Pfeil 25 eine Kraft zur Auslenkung des Teils 20 des Zapfens veranschaulicht ist.
    Dabei genügt ein relativ leichtes Einwärtsdrücken des Rastvorsprunges 21 in Richtung des Pfeiles 25, dass er von den Rändern des Längsschlitzes 5 freikommt, um die Drehsicherung aufzuheben und - in einer ersten Stufe - ein Verdrehen der Abdeckscheibe 15 zu ermöglichen, s. Fig.6. Bei dieser Verdrehung der Abdeckscheibe 15 bildet der Rastvorsprung 21 nach wie vor einen Anschlagvorsprung, der an der im Lagerkanal 4 weiter innen liegenden Stirnseite der Hülse 23 anliegt, die ihrerseits in einem Reibsitz im Lagerkanal 4 sitzt, so dass der einstückige Teil bestehend aus Abdeckscheibe 15 und Zapfen 17 nicht ohne weiteres aus der Profilschiene 1, genauer aus deren Lagerkanal 4, herausgezogen werden kann. Hiefür ist vielmehr ein relativ großer Kraftaufwand erforderlich. Dadurch wird einem unbeabsichtigten Herausziehen oder einem Herausfallen der Abschlusseinrichtung 2 (bzw. 3) entgegengewirkt.
    Wenn ausgehend aus der Betriebsposition gemäß Fig.5 der Rastvorsprung 21 so weit einwärts gedrückt wird, dass er auch an der Wand der Hülse 23 vorbeibewegt wird, dann kann der Zapfen 17 in Axialrichtung aus Hülse 23 bzw. aus dem Lagerkanal 19 herausbewegt werden, s. Fig.7. Um dies zu erleichtern, kann der Rastvorsprung 21 an der der Hülse 23 zugewandten Seite oben mit einer Abrundung oder Abschrägung 26 versehen sein, wie dies als Ausführungsvariante in Fig.7 dargestellt ist. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, bei entsprechendem Kraftaufwand die gesamte Abschlusseinrichtung 2 (3), also samt Hülse 23, in der Position gemäß Fig.5 axial aus dem Lagerkanal 4 herauszudrücken.
    Die Abdeckscheibe 15 mit den Zapfen 17 kann beispielsweise in einem Stück aus Kunststoff, wie einem Polycarbonat, insbesondere Makrolon, durch Spritzen gefertigt werden, ebenso wie die Hülse 23. Selbstverständlich sind aber auch andere ausreichend schlagfeste Kunststoffmaterialien denkbar, um diese Bauteile der vorliegenden Abschlusseinrichtung 2 bzw. 3 herzustellen.

    Claims (11)

    1. Abschlusseinrichtung (2, 3) für die Stirnseite einer eine hinterschnittene Nut (4) aufweisenden Profilschiene (1), z.B. für einen Plakat- oder Bildhalter, mit einer Abdeckscheibe (15), deren Form zumindest im Wesentlichen dem Profil der Profilschiene (1) entspricht und die mit einem von ihr außermittig abstehenden Zapfen (17) verbunden ist, der in die hinterschnittene, zur Umgebung hin über einen Längsschlitz (5) offene Nut (4) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (17) in der einen Drehlager-Lagerkanal bildenden hinterschnittenen Nut (4) drehbar einsetzbar ist und zumindest auf einem Teil (20) seiner Länge einen im Vergleich zum Lagerkanal (4) kleinen Querschnitt aufweist, dass der Zapfen (17) elastisch verformbar ist und im Lagerkanal (4) in Richtung vom Längsschlitz (5) weg federnd auslenkbar ist, und dass der Zapfen (17) einen abstehenden Rastvorsprung (21) aufweist, der in der Betriebsstellung in den Längsschlitz (5) der Profilschiene (1) ragt und den Zapfen (17) samt Abdeckscheibe (15) gegen eine Verdrehung im Lagerkanal (4) sichert.
    2. Abschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Zapfen (17) eine Längsachse (22) hat, die in der Ruhestellung im rechten Winkel zur Ebene der Abdeckscheibe (15) verläuft.
    3. Abschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (17) an die Abdeckscheibe (15) über einen zylindrischen Lagerabschnitt (18) anschließt, dessen Querschnitt dem Querschnitt des Lagerkanals (4) entspricht.
    4. Abschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (17) mit der Abdeckscheibe (15) einstückig, z.B. aus einem Kunststoff, wie Polycarbonat, insbesondere Makrolon, geformt, insbesondere gespritzt ist.
    5. Abschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesonderte, in den Lagerkanal (4) reibschlüssig passende Hülse (23) zur Aufnahme des Lagerzapfens (17) vorgesehen ist.
    6. Abschlusseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (17) einen in der Betriebsstellung am von der Abdeckscheibe (15) abgewandten Ende der Hülse (23) stirnseitig anliegenden Anschlagvorsprung aufweist, der den Zapfen (17) gegen eine axiale Verschiebung in der Hülse (23) sichert.
    7. Abschlusseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung durch den Rastvorsprung (21) gebildet ist und der Zapfen (17) zumindest benachbart diesem Rastvorsprung (21) einen im Vergleich zum Innendurchmesser der Hülse (23) kleinen Querschnitt aufweist.
    8. Abschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (23) ein Drehlager bildet und jener Abschnitt (19) des Zapfens (17), der in der Betriebsstellung in der Hülse (23) in deren Endbereich benachbart der Abdeckscheibe (15) aufgenommen ist, zylindrisch, mit einem Durchmesser entsprechend dem Innendurchmesser der Hülse (23), ausgebildet ist.
    9. Abschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (23) an einem Ende (24) außen leicht abgeschrägt ist.
    10. Abschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (23) aus Kunststoff, wie Polycarbonat, insbesondere Makrolon, geformt, vorzugsweise gespritzt ist.
    11. Kombination einer Profilschiene (1), die eine sich in Längsrichtung erstreckende Nut (4) hat, mit einer Abschlusseinrichtung (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
    EP02450189A 2001-08-31 2002-08-29 Abschlusseinrichtung für eine Profilschiene Expired - Lifetime EP1287768B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20114391U 2001-08-31
    DE20114391U DE20114391U1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Abschlusseinrichtung für die Stirnseite einer Profilschiene

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1287768A2 EP1287768A2 (de) 2003-03-05
    EP1287768A3 EP1287768A3 (de) 2004-01-07
    EP1287768B1 true EP1287768B1 (de) 2004-12-15

    Family

    ID=7961174

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02450189A Expired - Lifetime EP1287768B1 (de) 2001-08-31 2002-08-29 Abschlusseinrichtung für eine Profilschiene

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1287768B1 (de)
    AT (1) ATE284638T1 (de)
    DE (2) DE20114391U1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007027404A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-24 Michael Simon Plakat-Abschluss

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4344244A (en) * 1980-06-12 1982-08-17 Tyke Charles R Signage system and method of making same
    DE4036493A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Linde Ag Haltevorrichtung fuer informationstraeger
    JPH09305111A (ja) * 1996-05-14 1997-11-28 Souseru:Kk 表示体吊下具
    DE29909967U1 (de) * 1999-06-08 1999-10-14 Tiedemann Roman Tafelartiger Halter für Plakate und ähnliche Informationsträger

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE284638T1 (de) 2005-01-15
    EP1287768A2 (de) 2003-03-05
    DE20114391U1 (de) 2001-11-15
    DE50201761D1 (de) 2005-01-20
    EP1287768A3 (de) 2004-01-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2556459C2 (de) Schwenkvorrichtung
    EP1055076B1 (de) Kugelschale für ein kugelgelenk und kugelgelenk mit einer solchen kugelschale
    EP0606564A1 (de) Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
    EP0646333A1 (de) Befestigungssystem für ein Gesichtsschutzschild und/oder Gehörschutzmuscheln an einem Arbeitshelm
    EP0231440A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
    DE3504061A1 (de) Linearlagersystem und verfahren zur herstellung solcher systeme
    DE69821141T2 (de) Steifes etui insbesondere für brillen oder ähnliches
    DE2649101C2 (de) Verschlußvorrichtung für Öffnungen von Hohlteilen anMöbelstücken, z.B. Sesseln o.dgl.
    EP1287768B1 (de) Abschlusseinrichtung für eine Profilschiene
    DE2801277A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer flaschen, kruege und dergleichen behaelter
    DE19854552C2 (de) Rolladenkasten mit Wärmedämmkörper
    DE19652874C1 (de) Haltedübel aus Kunststoff
    DE3734232C1 (en) Folding-backrest chair
    DE10104781B4 (de) Rollring für Gardinenschienen
    DE3822325C1 (de)
    DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
    DE2905863C2 (de) Beschlag für zwei miteinander verbundene Beschlagteile eines Sicherheitsgurtes
    DE3916343C1 (en) Retractable pen with spring-loaded flap - has angled sleeve which is closed by flap and has pivoting lug
    DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
    DE202022105074U1 (de) Duschabtrennung und Führungselement
    DE3117348A1 (de) Beruhigungssauger
    DE1939553B2 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
    DE4302580C2 (de) Schreib-, Zeichen- oder Malgerät mit einem Klipp sowie Verfahren zur Montage und Befestigung des Klipps
    DE1953509A1 (de) Moebelscharnierbefestigung
    DE2258582A1 (de) Steckverbindung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040424

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TIEDEMANN, ROMAN

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: TIEDEMANN, ROMAN

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20041215

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50201761

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050120

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050315

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050315

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050315

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050326

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20041215

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050829

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050916

    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20060712

    Year of fee payment: 5

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *TIEDEMANN ROMAN

    Effective date: 20050831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050515

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070831

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150824

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150826

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50201761

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 284638

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160829

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160829

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170301