EP1285150A1 - Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer dampfturbine mit mehreren stufen im leerlauf oder schwachlastbetrieb - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer dampfturbine mit mehreren stufen im leerlauf oder schwachlastbetrieb

Info

Publication number
EP1285150A1
EP1285150A1 EP01933992A EP01933992A EP1285150A1 EP 1285150 A1 EP1285150 A1 EP 1285150A1 EP 01933992 A EP01933992 A EP 01933992A EP 01933992 A EP01933992 A EP 01933992A EP 1285150 A1 EP1285150 A1 EP 1285150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
steam
enthalpy
mass flow
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01933992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1285150B1 (de
Inventor
Edwin Gobrecht
Jürgen HAVEMANN
Norbert Henkel
Michael Wechsung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP01933992A priority Critical patent/EP1285150B1/de
Publication of EP1285150A1 publication Critical patent/EP1285150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1285150B1 publication Critical patent/EP1285150B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D19/00Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith
    • F01D19/02Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith dependent on temperature of component parts, e.g. of turbine-casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/10Heating, e.g. warming-up before starting

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a steam turbine with several stages in idle or low-load operation, all stages being acted upon by steam. It further relates to a device for distributing steam to individual stages of a steam turbine in idle or low-load operation, in particular for carrying out the method mentioned.
  • start times of steam turbines must be continuously reduced. Shorter start times can only be achieved if as large a flow as possible is applied to all stages at the same time. Only by applying this can the preheating of the steam turbine required for the shortest possible starting time be achieved.
  • mass flow By applying the mass flow, however, the power generated by the turbine must not exceed the idle load. If the idle load is exceeded, there may be uncontrolled increases in the speed of the steam turbine. The total mass flow that can be supplied is therefore limited.
  • the high-pressure stage HP stage
  • high ventilation capacities occur on the exhaust side in idle or low-load operation. These high ventilation capacities lead to high steam side temperatures.
  • a large part of the mass flow must therefore be supplied to the HD stage in order to prevent impermissibly high temperatures.
  • the low pressure stage LP stage
  • the medium pressure stage MD stage also requires part of the mass flow.
  • both the HD stage and the LP stage are subjected to the required high mass flow, the total power generated is significantly above the idle power. An attempt was therefore made to set the distribution of the mass flows in advance so that an idle operation was made possible.
  • the mass flows through the HD stage and the MD-ND stage were distributed so that the power did not exceed the required idle power. Only overheating of the HD stage was avoided by monitoring the temperature occurring on the exhaust side. Only a small mass flow was left to the MD-ND stage. If the mass flow for the MD-ND stage was not sufficient or the temperature on the exhaust side of the HD stage exceeded a predetermined value, partial rapid closing of the HD stage was triggered. Therefore, at least the HD level was only insufficiently preheated. Due to this insufficient preheating, the start time was inevitable.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and a device which enable good preheating of all stages of a steam turbine without exceeding the idle load or the low-load operating load.
  • this object is achieved in a method of the type mentioned at the outset in that the impact of a stage is chosen such that this stage delivers as little power as possible.
  • steam can be applied to all stages of the steam turbine. The loading takes place in such a way that one stage delivers as little power as possible. This stage therefore generates little power, so that the remaining stages can be subjected to a comparatively large mass flow. All stages are therefore reliably preheated so that short start times can be achieved.
  • the enthalpy of the steam as it enters this stage and the enthalpy of the steam as it exits this stage are advantageously determined and the enthalpy difference between the inlet and the outlet is minimized.
  • the power delivered by a stage is directly proportional to the enthalpy difference. By minimizing the enthalpy difference, the power output can be minimized with the same or even increased mass flow.
  • the temperature of the steam when entering this stage and the temperature of the steam when leaving this stage are measured and the enthalpy difference between the inlet and outlet is determined, in particular calculated, from this.
  • the temperature of the steam is easy to measure, so that the measurement effort is reduced.
  • the pressure drop between the entry into this step and the exit from this step is also advantageously measured and taken into account when calculating the enthalpy difference between the entry and the exit.
  • the enthalpy of the steam flowing through the stage depends on both the pressure and the temperature. By taking pressure and temperature into account, the enthalpy difference can be determined more precisely, in particular calculated, than by taking temperature alone into account.
  • the enthalpy of the steam as it enters this stage and the enthalpy of the steam as it exits this stage are measured.
  • W099 / 15887 relates to a measurement and calculation method for determining the enthalpy of wet steam. To take a sample, a partial volume flow of the wet steam is combined with a reference gas to form a mixture, so that the liquid components of the partial volume flow evaporate completely.
  • the enthalpy of the reference gas and the enthalpy of the mixture are determined on the basis of measured physical quantities, and the enthalpy of wet steam is calculated from this.
  • the disclosure of W099 / 15887 and DE-AS 10 46 068 should be expressly included in the content of the present application.
  • the mass flow supplied to this stage is changed to minimize the enthalpy difference.
  • the mass flow supplied In the front part of this stage, the mass flow supplied generates power through expansion. The mass flow is compressed again on the exhaust steam side and thus consumes power. By changing the mass flow supplied, a balance can be found between the two processes and the enthalpy difference can be minimized.
  • this level is advantageously regulated in such a way that this level does not deliver any power. This requires that the enthalpy difference between inlet and outlet be regulated to zero. The mass flow flowing through this stage therefore does not provide any power and is only used for preheating. The further stages of the steam turbine can then be subjected to the complete mass flow in order to overcome the idle load. It will therefore All stages are subjected to the maximum mass flow and optimally preheated. The start times can thus be significantly reduced.
  • the device has a first measuring point for detecting the enthalpy of the mass flow supplied to a stage, a second measuring point for detecting the enthalpy of the mass flow emerging from this stage, a comparison unit for determining the Enthalpy differe z and has a unit for adjusting the mass flow supplied to this stage.
  • the device according to the invention enables the enthalpy difference to be determined either by directly measuring the enthalpies present in each case or by measuring parameters relevant to the enthalpy, such as pressure and temperature.
  • the enthalpy difference determined can be regulated via the unit for setting the supplied mass flow.
  • Figure 1 is a schematic representation of a steam turbine
  • Figure 2 is an enlarged view of the HD stage in a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a steam turbine 10 with an HD stage 11 and a combined MD-ND stage 12.
  • the stages 11, 12 are connected to one another via a shaft 13 which drives a generator 14 for generating electrical current.
  • the shaft 13 and the generator 14 can be forth shown device are decoupled from each other.
  • a steam generator 15 is used to generate the steam required for operation and idling.
  • a condenser 16 is provided downstream of the MD-ND stage 12 for condensing the escaping steam.
  • the condensate is returned to the steam generator 15 via pumps 17, an MD / LP preheater 18 and two HP preheaters 19, 20.
  • an intermediate superheating 21 and a feed water preheating A, B, C, D, n are provided.
  • the components mentioned and their function are known to the person skilled in the art, so that a more detailed explanation is dispensed with.
  • the steam generator 15 provides a mass flow m.
  • the mass flow m is divided upstream of the HD stage 11.
  • a first mass flow m x is fed to the HD stage 11, while the remaining mass flow m 2 is led past the HD stage 11 directly to the reheat 21.
  • a mass flow m 2 is applied to the MD-ND stage 12.
  • the remaining mass flow rn is passed past the MD-ND stage 12 directly to the condenser 16.
  • Valves 22, 23, 24 are used to set the mass flows m x , m 3.
  • the mass flows m 2 , n ⁇ 4 result automatically from the setting of the mass flows m lr m 3 .
  • a first measuring point 25 is provided upstream of the HD stage 11 and a second measuring point 26 is provided downstream.
  • the temperature Ti of the mass flow m x entering the HD stage 11 as steam is measured at the measuring point 25.
  • a temperature measurement is carried out downstream at the measuring point 26, a temperature T 2 , the evaporated temperature of the HP stage 11, being determined there.
  • the pressure difference ⁇ p between the measuring points 25, 26 is advantageously determined by suitable, not specified pressure measuring devices.
  • the measured temperatures Ti, T 2 and the measured pressure difference ⁇ p are fed to a controller 27, which calculates the enthalpy difference ⁇ h between the measuring points 25, 26.
  • the valve 22 is actuated so that the mass flow m is regulated in dependence on the calculated enthalpy difference ⁇ h.
  • This balance for the HP stage 11 is essentially achieved in that the evaporation temperature T 2 is kept at a value by the control circuit 27, which ensures enthalpy-dependent valve trimming, which corresponds to the throttled live steam temperature.
  • T 2 evaporation temperature
  • the throttling effect (throttling effect) of the valve 22 is used specifically to set the desired temperatures T 1, T 2 .
  • a calculation of the enthalpy difference ⁇ h is not only understood to mean the actual calculation of this enthalpy difference ⁇ h, but also any other suitable procedure with which the enthalpy difference ⁇ h is minimized can. For example, a comparison can be made with a table programmed into the controller 27.
  • the controller 27 therefore controls the mass flow m 3 through the MD / LP stage 12 via the valve 23 in accordance with a predetermined idle load and that generated by the HP stage 11 Power. To increase the accuracy, further measuring points for detecting temperature and / or pressure can be provided downstream of the reheat or at other suitable positions.
  • Figure 2 shows an enlarged view of the HD stage 11 with the associated control of the mass flow m.
  • the enthalpy hi, h 2 is measured directly at the measuring points 25, 26 and then the enthalpy difference ⁇ h is formed in the controller 27.
  • the valves 22, 23 are controlled by the controller 27.
  • the power P provided by the HD stage 11 is minimized and at the same time the mass flow m 3 through the MD / ND stage 12 is maximized.
  • the application of the HD stage according to the invention takes place in such a way that as little and advantageously no power P is emitted.
  • the method enables all stages 11, 12 to be acted upon with the maximum possible mass flow m, m 3 . As a result, good preheating of all stages 11, 12 and thus short starting times are achieved. Exceeding the idle load and an impermissible increase in the speed of the steam turbine 10 are reliably avoided.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Dampfturbine (10) mit mehreren Stufen (11, 12) im Leerlauf oder Schwachlastbetrieb. Es werden sämtliche Stufen (11, 12) mit Dampf beaufschlagt, um eine gute Vorwärmung zu erreichen. Erfindungsgemäss wird die Beaufschlagung einer Stufe (11) derart gewählt, dass diese Stufe (11) möglichst wenig Leistung abgibt, insbesondere keine Leistung abgibt. Hierzu wird vorteilhaft die Enthalpiedifferenz ( DELTA h) zwischen Eintritt (25) und Austritt (26) der Stufe (11) zu Null gesetzt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Dampfturbine mit mehreren Stufen im Leerlauf oder Schwachlastbetrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine mit mehreren Stufen im Leerlauf oder Schwachlastbetrieb, wobei sämtliche Stufen mit Dampf beaufschlagt werden. Sie betrifft weiter eine Vorrichtung zur Ver- teilung von Dampf auf einzelne Stufen einer Dampfturbine im Leerlauf oder Schwachlastbetrieb, insbesondere zur Durchführung des genannten Verfahrens .
Dampfturbinen und ihre Auslegungsprobleme sind insbesondere dargestellt in Prof. Dr.-Ing. H.-J. Thomas, „Thermische
Kraftanlagen , 2. Auflage, 1985, Springer-Verlag. Einzelheiten zur Berechnung der Enthalpie und weiterer thermodynami- scher Größen lassen sich beispielsweise entnehmen aus „Technische Formeln für die Praxis*, 24. Auflage, 1984, VEB Fach- buchverlag Leipzig.
Die Startzeiten von Dampfturbinen müssen ständig weiter verkürzt werden. Kürzere Startzeiten lassen sich nur erreichen, wenn möglichst alle Stufen zur gleichen Zeit mit einem mög- liehst großen Massenstrom beaufschlagt werden. Nur durch diese Beaufschlagung läßt sich die für eine möglichst kurze Startzeit erforderliche Vorwärmung der Dampfturbine erreichen. Durch die Beaufschlagung mit dem Massenstrom darf allerdings die von der Turbine erzeugte Leistung die Leerlauf- last nicht überschreiten. Bei Überschreiten der Leerlauflast kann es zu unkontrollierten Drehzahlerhöhungen der Dampftur- bine kommen. Der insgesamt zuführbare Gesamtmassenstrom ist daher begrenzt.
Im Leerlauf oder Schwachlastbetrieb treten in der Hochdruckstufe (HD-Stufe) abdampfseitig hohe Ventilationsleistungen auf. Diese hohen Ventilationsleistungen führen zu hohen ab- dampfseitigen Temperaturen. Der HD-Stufe muß daher ein großer Teil des Massenstroms zugeführt werden, um unzulässig hohe Temperaturen zu verhindern. Allerdings verlangt auch die Niederdruckstufe (ND-Stufe) einen vergleichsweise hohen Massen- ström, insbesondere beim Einsatz großer ND-Stufen-Querschnit- te und neuer Werkstoffe, beispielsweise Titan für die Schaufeln der ND-Stufe. Auch die Mitteldruckstufe (MD-Stufe) benötigt einen Teil des Massenstroms.
Wenn sowohl die HD-Stufe als auch die ND-Stufe mit dem erforderlichen, hohen Massenstrom beaufschlagt werden, liegt die insgesamt erzeugt Leistung deutlich oberhalb der Leerlaufleistung. Es wurde daher versucht, die Verteilung der Massenströme mittels Vorausberechnung so einzustellen, daß ein Leerlaufbetrieb ermöglicht wurde. Die Massenströme durch die HD-Stufe und die MD-ND-Stufe wurden hierbei so verteilt, daß die Leistung nicht über der geforderten Leerlaufleistung lag. Es wurde lediglich eine Überhitzung der HD-Stufe durch Überwachung der abdampfseitig auftretenden Temperatur vermieden. Der MD-ND-Stufe wurde nur ein geringer Massenstrom überlassen. Falls der Massenstrom für die MD-ND-Stufe nicht ausreichend war oder die abdampfseitige Temperatur der HD-Stufe einen vorgegebenen Wert überschritt, wurde Teilschnellschluß der HD-Stufe ausgelöst. Es wurde daher zumindest die HD-Stufe nur unzureichend vorgewärmt. Aufgrund dieser unzureichenden Vorwärmung ergab sich zwangsweise eine längere Startzeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine gute Vor- wärmung sämtlicher Stufen einer Dampfturbine ohne Überschreiten der Leerlauflast oder der Schwachlastbetriebslast ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Beau schlagung einer Stufe derart gewählt wird, daß diese Stufe möglichst wenig Leistung abgibt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können sämtliche Stufen der Dampfturbine mit Dampf beaufschlagt werden. Die Beaufschlagung erfolgt derart, daß eine Stufe möglichst wenig Leistung abgibt. Diese Stufe erzeugt daher nur wenig Leis- tung, so daß die verbleibenden Stufen mit einem vergleichsweise großen Massenstrom beaufschlagt werden können. Sämtliche Stufen werden daher zuverlässig vorgewärmt, so daß kurze Startzeiten realisiert werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Vorteilhaft werden die Enthalpie des Dampfs beim Eintritt in diese Stufe und die Enthalpie des Dampfs beim Austritt aus dieser Stufe ermittelt und die Enthalpiedifferenz zwischen Eintritt und Austritt minimiert. Die von einer Stufe abgegebene Leistung ist direkt proportional zur Enthalpiedifferenz. Durch ein Minimieren der Enthalpiedifferenz kann daher die abgegebene Leistung bei gleichem oder sogar erhöhtem Massen- ström minimiert werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Temperatur des Dampfs beim Eintritt in diese Stufe und die Temperatur des Dampfs beim Austritt aus dieser Stufe gemessen und hier- aus die Enthalpiedifferenz zwischen Eintritt und Austritt ermittelt, insbesondere errechnet. Die Temperatur des Dampfs ist einfach zu messen, so daß der Meßaufwand verringert wird.
Vorteilhaft wird zur Erhöhung der Genauigkeit zusätzlich der Druckabfall zwischen dem Eintritt in diese Stufe und dem Austritt aus dieser Stufe gemessen und bei der Errechnung der Enthalpiedifferenz zwischen Eintritt und Austritt berücksichtigt. Die Enthalpie des durch die Stufe strömenden Dampfes hängt sowohl vom Druck als auch der Temperatur ab. Durch eine Berücksichtigung von Druck und Temperatur läßt sich die Enthalpiedifferenz genauer bestimmen, insbesondere errechnen, als durch die alleinige Berücksichtigung der Temperatur. In anderer vorteilhafter Weiterbildung werden die Enthalpie des Dampfs beim Eintritt in diese Stufe und die Enthalpie des Dampfs beim Austritt aus dieser Stufe gemessen.- Ein geeignetes Verfahren zur Messung der Enthalpie von Dampf ist bei- spielsweise in der auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden W099/15887 beschrieben. Diese Druckschrift verweist zur Bestimmung der Enthalpie von Heißdampf, also von überhitztem Dampf, auf die DE-AS 10 46 068. Demgegenüber betrifft die W099/15887 ein Meß- und Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Enthalpie von Naßdampf. Zur Probenentnahme wird ein Teilvolumenstrom des Naßdampfes mit einem Referenzgas zu einem Gemisch zusammengeführt, so daß die flüssigen Bestandteile des Teilvolumenstroms vollständig verdampfen. Anhand gemessener physikalischer Größen werden die Enthalpie des Referenz- gases und die Enthalpie des Gemisches bestimmt und hieraus die Enthalpie des Naßdampfes berechnet. Die Offenbarung der W099/15887 und der DE-AS 10 46 068 soll ausdrücklich vom Inhalt der vorliegenden Anmeldung umfaßt sein.
In vorteilhafter Ausgestaltung wird der dieser Stufe zugeführte Massenstrom zur Minimierung der Enthalpiedifferenz verändert. Im vorderen Teil dieser Stufe erzeugt der zugeführte Massenstrom Leistung durch Expansion. Abdampfseitig wird der Massenstrom wieder verdichtet und verbraucht hier- durch Leistung. Durch eine Veränderung des zugeführten Massenstroms kann ein Gleichgewicht zwischen den beiden Vorgängen gefunden und hierdurch die Enthalpiedifferenz minimiert werden.
Vorteilhaft wird die Beaufschlagung dieser Stufe derart geregelt, daß diese Stufe keine Leistung abgibt. Hierfür ist erforderlich, daß die Enthalpiedifferenz zwischen Eintritt und Austritt zu Null geregelt wird. Der durch diese Stufe strömende Massenstrom stellt somit keine Leistung bereit und dient allein zum Vorwärmen. Die weiteren Stufen der Dampfturbine können dann mit dem vollständigen Massenstrom zur Überwindung der Leerlauflast beaufschlagt werden. Es werden daher alle Stufen mit dem maximalen Massenstrom beaufschlagt und optimal vorgewärmt. Die Startzeiten können somit wesentlich verringert werden.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist zur Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Vorrichtung eine erste Meßstelle zur Erfassung der Enthalpie des einer Stufe zugeführten Massenstroms, eine zweite Meßstelle zur Erfassung der Enthalpie des aus dieser Stufe austretenden Massenstroms, eine Vergleichseinheit zum Ermitteln der Enthalpiediffere z und eine Einheit zur Einstellung des dieser Stufe zugeführten Massenstroms aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine Ermittlung der Enthalpiedifferenz entweder durch eine direkte Messung der jeweils vorliegenden Enthalpien oder durch eine Messung von für die Enthalpie relevanten Parametern, wie Druck und Temperatur. Über die Einheit zur Einstellung des zugeführten Massenstroms kann die ermittelte Enthalpiedifferenz geregelt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt sind. Für gleiche oder funktionsidenti- sehe Bauteile wurden hierbei dieselben Bezugszeichen verwendet. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Dampfturbine; und
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der HD-Stufe in zweiter Ausgestaltung.
In Figur 1 ist eine Dampfturbine 10 mit einer HD-Stufe 11 und einer kombinierten MD-ND-Stufe 12 dargestellt. Die Stufen 11, 12 sind über eine Welle 13 miteinander verbunden, die einen Generator 14 zur Erzeugung von elektrischem Strom antreibt. Die Welle 13 und der Generator 14 können über eine nicht nä- her dargestellte Einrichtung voneinander entkoppelt werden. Zur Erzeugung des zum Betrieb und im Leerlauf erforderlichen Dampfes dient ein Dampferzeuger 15. Stromabwärts der MD-ND- Stufe 12 ist ein Kondensator 16 zum Kondensieren des austre- tenden Dampfes vorgesehen. Das Kondensat wird über Pumpen 17, einen MD/ND-Vorwärmer 18 sowie zwei HD-Vorwärmer 19, 20 wieder zum Dampferzeuger 15 zurückgeführt. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades im Betrieb sind eine Zwischenüberhitzung 21 sowie eine Speisewasservorwärmung A, B, C, D, n vorgesehen. Die ge- nannten Bauteile sowie ihre Funktion sind dem Fachmann bekannt, so daß von einer näheren Erläuterung abgesehen wird.
Der Dampferzeuger 15 stellt einen Massenstrom m bereit. Stromaufwärts der HD-Stufe 11 wird der Massenstrom m aufge- teilt. Ein erster Massenstrom m x wird der HD-Stufe 11 zugeführt, während der verbleibende Massenstrom m 2 an der HD- Stufe 11 vorbei direkt zur Zwischenüberhitzung 21 geführt wird. Die MD-ND-Stufe 12 wird mit einem Massenstrom m 2 beaufschlagt. Der verbleibende Massenstrom rn wird an der MD- ND-Stufe 12 vorbei direkt zum Kondensator 16 geleitet. Zur
Einstellung der Massenströme m x , m 3 dienen Ventile 22, 23, 24. Die Massenströme m 2, nι 4 ergeben sich automatisch aus der Einstellung der Massenströme m l r m 3.
Stromaufwärts der HD-Stufe 11 ist eine erste Meßstelle 25 und stromabwärts eine zweite Meßstelle 26 vorgesehen. Für die von der HD-Stufe 11 erzeugte Leistung P gilt, bei der üblichen Annahme einer isentropen Entspannung:
mit: Wi Massenstrom hi Enthalpie an Meßstelle 25 h2 Enthalpie an Meßstelle 26 Δh Enthalpiedifferenz zwischen Meßstellen 26, 25 Da der Massenstrom m durch die HD-Stufe 11 im stationären Betrieb konstant ist, ist die Leistung P direkt proportional zur Enthalpiedifferenz Δh. Mit Ausnahme mechanischer Verluste wird diese Leistung auch abgegeben. Zur Minimierung der abge- gebenen Leistung P muß daher die Enthalpiedifferenz Δh minimiert, möglichst auf Δh = 0 gebracht werden.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Temperatur Ti des als Dampf in die HD-Stufe 11 eintretenden Massenstroms m x an der Meßstelle 25 gemessen. Stromabwärts erfolgt eine Temperaturmessung an der Meßstelle 26, wobei an dieser eine Temperatur T2, die Abdampfte peratur der HD-Stufe 11, bestimmt wird. Vorteilhaft wird gleichzeitig der Druckunterschied Δp zwischen den Meßstellen 25, 26 durch geeignete, nicht näher spezifizierte, Druckmesseinrichtungen ermittelt. Die gemessenen Temperaturen Ti, T2 sowie der gemessene Druckunterschied Δp werden einem Regler 27 zugeführt, der die Enthalpiedifferenz Δh zwischen den Meßstellen 25, 26 errechnet. In Abhängigkeit vom Rechenergebnis wird das Ventil 22 angesteuert, so daß der Massenstrom m in Abhängigkeit von der errechneten Enthalpiedifferenz Δh geregelt wird. Diese Bilanz für die HD-Stufe 11 wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Abdampftemperatur T2 durch den Regelkreis 27, der für eine enthalpieabhängige Ventilvertrimmung sorgt, auf einem Wert gehalten wird, der der gedrosselten Frischdampftemperatur entspricht. Durch Drosselung des Dampfmassenstroms m durch das Ventil 22, wird also ein Massenstrom m mit einer entsprechend gedrosselten Temperatur i bereitgestellt und der HD-Stufe 11 zugeführt. Die Drosselwirkung (Drosselef- fekt) des Ventils 22 wird dabei gezielt ausgenutzt, um die gewünschte Temperaturen Tι,T2, einzustellen.
Unter einer Errechnung der Enthalpiedifferenz Δh wird hierbei nicht nur das tatsächliche Errechnen dieser Enthalpiediffe- renz Δh verstanden, sondern auch jedes andere geeignete Vorgehen, mit dem die Enthalpiedifferenz Δh minimiert werden kann. So kann beispielsweise ein Abgleich mit einer in den Regler 27 einprogrammierten Tabelle erfolgen.
Die Enthalpiedifferenz Δh ist maßgeblich für die von der HD- Stufe erzeugte Leistung P. Der Regler 27 steuert daher über das Ventil 23 den Massenstrom m 3 durch die MD/ND-Stufe 12 entsprechend einer vorgegebenen Leerlauflast und der von der HD-Stufe 11 erzeugten Leistung. Zur Erhöhung der Genauigkeit können stromabwärts der Zwischenüberhitzung oder an anderen geeigneten Positionen weitere Meßstellen zur Erfassung von Temperatur und/oder Druck vorgesehen werden.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der HD-Stufe 11 mit der zugehörigen Regelung des Massenstroms m . Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 wird die Enthalpie hi, h2 an den Meßstellen 25, 26 direkt gemessen und anschließend in dem Regler 27 die Enthalpiedifferenz Δh gebildet. Basierend auf der Enthalpiedifferenz Δh werden die Ventile 22, 23 vom Regler 27 angesteuert. Hierdurch wird die von der HD-Stufe 11 erbrachte Leistung P minimiert und gleichzeitig der Massenstrom m 3 durch die MD/ND-Stufe 12 maximiert.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Beaufschlagung der HD-Stufe erfolgt derart, daß möglichst wenig und vorteilhaft gar keine Leistung P abgegeben wird. Das Verfahren ermöglicht eine Beaufschlagung sämtlicher Stufen 11, 12 mit dem jeweils maximal möglichen Massenstrom m , m 3. Hierdurch werden eine gute Vorwärmung aller Stufen 11, 12 und somit kurze Startzeiten erreicht. Ein Überschreiten der Leerlauflast und eine unzu- lässige Erhöhung der Drehzahl der Dampfturbine 10 werden zuverlässig vermieden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine (10) mit mehreren Stufen (11, 12) im Leerlauf oder Schwachlastbetrieb, wobei sämtliche Stufen (11, 12) mit Dampf beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung einer Stufe (11) derart gewählt wird, daß diese Stufe (11) möglichst wenig Leistung abgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enthalpie (hi) des Dampfs bei Eintritt (25) in diese Stufe (11) und die Enthalpie (h2) des Dampfs bei Austritt (26) aus dieser Stufe (11) ermittelt werden und die Enthalpiedifferenz (Δh) zwi- sehen Eintritt (25) und Austritt (26) minimiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur (Ti) des Dampfs bei Eintritt (25) in diese Stufe (11) und die Tem- peratur (T2) des Dampfs bei Austritt (26) aus dieser Stufe
(11) gemessen werden und hieraus die Enthalpiedifferenz (Δh) zwischen Eintritt (25) und Austritt (26) errechnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß zusätzlich der
Druckabfall (Δp) zwischen dem Eintritt (25) in diese Stufe (11) und dem Austritt (26) aus dieser Stufe (11) gemessen und bei der Errechnung der Enthalpiedifferenz (Δh) zwischen Eintritt (25) und Austritt (26) berücksichtigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enthalpie (hi) des Dampfs bei Eintritt (25) in diese Stufe (11) und die Enthalpie (h2) des Dampfs bei Austritt (26) aus dieser Stufe (11) gemessen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dieser Stufe
(11) zugeführte Massenstrom ( m ) zur Minimierung der Enthalpiedifferenz (Δh) verändert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung dieser Stufe (11) derart geregelt wird, daß diese Stufe (11) keine Leistung abgibt.
8. Vorrichtung zur Verteilung von Dampf auf einzelne Stufen (11, 12) einer Dampfturbine (10) im Leerlauf oder Schwachlastbetrieb, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine erste Meßstelle (25) zur Erfassung der Enthalpie (hi) des einer Stufe (11) zugeführten Massenstroms ( m ) , eine zweite Meßstelle (26) zur Erfassung der Enthalpie (h2) des aus dieser Stufe (11) austretenden Massenstroms { m ) , eine Ver- gleichseinheit (27) zum Ermitteln der Enthalpiedifferenz (Δh) und eine Einheit (22) zur Einstellung des dieser Stufe (11) zugeführten Massenstroms ( m x) aufweist.
EP01933992A 2000-05-31 2001-05-18 Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer dampfturbine mit mehreren stufen im leerlauf oder schwachlastbetrieb Expired - Lifetime EP1285150B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01933992A EP1285150B1 (de) 2000-05-31 2001-05-18 Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer dampfturbine mit mehreren stufen im leerlauf oder schwachlastbetrieb

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00111692 2000-05-31
EP00111692 2000-05-31
EP01933992A EP1285150B1 (de) 2000-05-31 2001-05-18 Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer dampfturbine mit mehreren stufen im leerlauf oder schwachlastbetrieb
PCT/EP2001/005747 WO2001092689A1 (de) 2000-05-31 2001-05-18 Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer dampfturbine mit mehreren stufen im leerlauf oder schwachlastbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1285150A1 true EP1285150A1 (de) 2003-02-26
EP1285150B1 EP1285150B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=8168882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01933992A Expired - Lifetime EP1285150B1 (de) 2000-05-31 2001-05-18 Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer dampfturbine mit mehreren stufen im leerlauf oder schwachlastbetrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7028479B2 (de)
EP (1) EP1285150B1 (de)
JP (1) JP4707927B2 (de)
CN (1) CN1318737C (de)
DE (1) DE50110456D1 (de)
WO (1) WO2001092689A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1575154A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Turbosatz
EP1744020A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Dampfturbinenanlage
EP1775431A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufwärmen einer Dampfturbine
JP4621597B2 (ja) * 2006-01-20 2011-01-26 株式会社東芝 蒸気タービンサイクル
US7632059B2 (en) * 2006-06-29 2009-12-15 General Electric Company Systems and methods for detecting undesirable operation of a turbine
JP4240155B1 (ja) * 2008-03-06 2009-03-18 三浦工業株式会社 蒸気システム
EP2194320A1 (de) * 2008-06-12 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
JP5193021B2 (ja) * 2008-12-25 2013-05-08 株式会社日立製作所 蒸気タービン試験設備、低負荷試験方法、及び負荷遮断試験方法
DE102009004173B4 (de) * 2009-01-09 2017-01-05 Man Diesel & Turbo Se Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
US8662820B2 (en) * 2010-12-16 2014-03-04 General Electric Company Method for shutting down a turbomachine
US20120151918A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 General Electric Company Method for operating a turbomachine during a loading process
US8857184B2 (en) * 2010-12-16 2014-10-14 General Electric Company Method for starting a turbomachine
US9080466B2 (en) 2010-12-16 2015-07-14 General Electric Company Method and system for controlling a valve of a turbomachine
EP2469047B1 (de) * 2010-12-23 2016-04-20 Orcan Energy AG Wärmekraftwerk sowie Verfahren zur Steuerung, Regelung und/oder Überwachung einer Vorrichtung mit einer Expansionsmaschine
ITMI20110498A1 (it) * 2011-03-28 2012-09-29 Stamicarbon Metodo per l avviamento di un impianto termico a ciclo combinato per la produzione di energia elettrica da una condizione di impianto fermo ad una condizione di impianto in marcia.
EP2642084A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-25 Alstom Technology Ltd Ventilanordnung für die Regelung der Dampfzufuhr zu einer geothermischen Dampfturbine
WO2013144006A2 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Alstom Technology Ltd Combined cycle power plant and method for operating such a combined cycle power plant
DE102012209139A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
EP2738360B1 (de) 2012-12-03 2019-06-12 General Electric Technology GmbH Heizanordnung für eine Dampfturbine in einem Kraftwerk
JP5397560B1 (ja) * 2013-04-05 2014-01-22 富士電機株式会社 抽気蒸気タービン発電設備の保安運転方法および装置
EP2918792A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftanlage mit Spindelleckdampfleitung
BE1021896B1 (nl) 2014-05-19 2016-01-25 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Werkwijze voor het laten expanderen van een gasdebiet en inrichting daarbij toegepast
DE102014211976A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren eines Dampfturbinensystems
US10577962B2 (en) 2016-09-07 2020-03-03 General Electric Company Turbomachine temperature control system
JP7026520B2 (ja) * 2018-01-30 2022-02-28 三菱重工コンプレッサ株式会社 タービン用の弁装置、タービン、およびそれらの製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920548C (de) * 1952-07-11 1954-11-25 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Erhoehung der Temperatur der Einstroemteile einer Dampfturbine waehrend des Sparbetriebes
DE1046068B (de) 1957-05-22 1958-12-11 Licentia Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Zwischenueberhitzung und der Speisewasservorwaermung in Dampfkraftanlagen, insbesondere solchen mit Heizdampf- bzw. Fabrikationsdampfabgabe
US3173654A (en) * 1962-03-14 1965-03-16 Burns & Roe Inc Temperature control of turbine blades on spinning reserve turbines
US4258424A (en) * 1972-12-29 1981-03-24 Westinghouse Electric Corp. System and method for operating a steam turbine and an electric power generating plant
US4166221A (en) * 1978-02-09 1979-08-28 Westinghouse Electric Corp. Overspeed protection controller employing interceptor valve speed control
JPS5810103A (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 Hitachi Ltd タービン起動方法
US4402183A (en) * 1981-11-19 1983-09-06 General Electric Company Sliding pressure flash tank
JPS60119304A (ja) * 1983-12-02 1985-06-26 Toshiba Corp 蒸気タ−ビン
US4891948A (en) * 1983-12-19 1990-01-09 General Electric Company Steam turbine-generator thermal performance monitor
JPS6165003A (ja) * 1984-09-04 1986-04-03 Hitachi Ltd タービン制御装置
US4589255A (en) 1984-10-25 1986-05-20 Westinghouse Electric Corp. Adaptive temperature control system for the supply of steam to a steam turbine
US5018356A (en) 1990-10-10 1991-05-28 Westinghouse Electric Corp. Temperature control of a steam turbine steam to minimize thermal stresses
US5333457A (en) * 1991-10-07 1994-08-02 Westinghouse Electric Corporation Operation between valve points of a partial-arc admission turbine
DE4438835C2 (de) * 1994-10-24 1997-06-05 Ver Energiewerke Ag Verfahren und eine Anordnung zur Bildung eines Signals zum Hochfahren des Hochdruckteiles einer Dampfturbine
DE19742138C1 (de) 1997-09-24 1999-03-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Enthalpie von Naßdampf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0192689A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1432099A (zh) 2003-07-23
CN1318737C (zh) 2007-05-30
JP4707927B2 (ja) 2011-06-22
US7028479B2 (en) 2006-04-18
WO2001092689A1 (de) 2001-12-06
JP2003535251A (ja) 2003-11-25
DE50110456D1 (de) 2006-08-24
EP1285150B1 (de) 2006-07-12
US20040088984A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285150B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer dampfturbine mit mehreren stufen im leerlauf oder schwachlastbetrieb
DE2721168C2 (de)
EP1267229B1 (de) Steuer- und Regelverfahren und Regeleinrichtung zum An- oder Abfahren einer verfahrenstechnischen Komponente eines technischen Prozesses
EP2038517B1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens
CH633857A5 (de) Die rotor-waermespannungen vorherbestimmende turbinensteueranordnung.
EP2255076B1 (de) Verfahren zur regelung eines dampferzeugers und regelschaltung für einen dampferzeuger
EP1766288B1 (de) Verfahren zum betrieb eines durchlaufdampferzeugers
CH697864A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des in eine Brennkammer eintretenden Kraftstoffs.
EP1797284B1 (de) Verfahren und modul zum vorrausschauenden anfahren von dampfturbinen
EP1934434A2 (de) Verfahren zum aufwärmen einer dampfturbine
CH661320A5 (de) Regelanordnung fuer eine dampfturbine mit zwischenueberhitzung und umleitstationen.
EP1368555B1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage sowie dampfkraftanlage
DE19516799B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Hauptregelgröße beim Betrieb einer Gasturbogruppe
EP3118424B1 (de) Regelung von orc-prozessen durch einspritzung unverdampften fluids
DE3415165C2 (de)
DE102004050519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Dampfturbineneinlassstroms, um die Wärmebelastung für Gehäuseschale und Rotor zu begrenzen
DE632316C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung
EP1426564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung eines kraft-wärme-gekoppelten Kraftwerks
WO2018059840A1 (de) Verfahren zur kurzfristigen leistungsanpassung einer dampfturbine eines gas-und dampfkraftwerks für die primärregelung
EP1365110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Dampfkraftanlage, insbesondere im Teillastbereich
EP1764486A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der aktuellen Maximalleistung einer Kraftwerksanlage und Regelvorrichtung
EP1462633B1 (de) Verfahren zur Regelung der Heissgastemperatur einer Gasturbine
EP2937630B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems für einen thermodynamischen Kreisprozess mit einem mehrflutigen Verdampfer, Steuereinrichtung für ein System, System für einen thermodynamischen Kreisprozess mit einem mehrflutigen Verdampfer, und Anordnung einer Brenkraftmaschine und eines Systems
DE2427923A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine dampfturbinenanordnung mit umgehungsleitung
CH268283A (de) Einrichtung zur Steuerung von Verbrennungsgasturbinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAVEMANN, JUERGEN

Inventor name: GOBRECHT, EDWIN

Inventor name: HENKEL, NORBERT

Inventor name: WECHSUNG, MICHAEL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060923

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160527

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20160802

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110456

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531