DE102009004173B4 - Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine - Google Patents

Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102009004173B4
DE102009004173B4 DE102009004173.7A DE102009004173A DE102009004173B4 DE 102009004173 B4 DE102009004173 B4 DE 102009004173B4 DE 102009004173 A DE102009004173 A DE 102009004173A DE 102009004173 B4 DE102009004173 B4 DE 102009004173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure part
steam turbine
low
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009004173.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009004173A1 (de
Inventor
Thomas Schaake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102009004173.7A priority Critical patent/DE102009004173B4/de
Publication of DE102009004173A1 publication Critical patent/DE102009004173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004173B4 publication Critical patent/DE102009004173B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/38Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating the engines being of turbine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/18Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbine being of multiple-inlet-pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine mit wenigstens einem Hochdruckteil (H) und wenigstens einem Niederdruckteil (N), dadurch gekennzeichnet, dass vor oder in dem Hochdruckteil der Dampfturbine eine Teildampfmenge entnommen und nach einer im Wesentlichen isenthalpen Entspannung (3) dem Niederdruckteil zugeführt (4) wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine mit wenigstens einem Hochdruckteil und wenigstens einem Niederdruckteil, eine solche Dampfturbine sowie eine Steuer- oder Regeleinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Dampfturbinen werden unter anderem zur Energieumwandlung in Verbrennungskraftwerken eingesetzt, insbesondere bei Biomasse-, Reststoff- und Müllverbrennung. Die bei solchen Anwendungen erzielbaren hohen Vergütungen haben zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz der eingesetzten Maschinen geführt, die jedoch nachteilig empfindlichere, weniger robuste Konstruktionen bedingt. So werden beispielsweise häufig deutlich längere Endstufenschaufeln eingesetzt, die Spaltabdichtungen sind optimiert, und es werden vollast-optimierte Profile eingesetzt.
  • Als Folge ergibt sich ein deutlich eingeschränkter Betriebsbereich der Dampfturbine, diese kann in der Regel nur noch bei Dampfzuständen, gekennzeichnet durch Frischdampftemperatur, -druck und Abdampffeuchte, betrieben werden, die relativ nahe am Auslegungspunkt sind.
  • Gerade bei den vorstehend genannten Einsatzbereichen unterliegt der Dampfzustand jedoch starken Schwankungen. Dabei ergeben sich insbesondere aufgrund des mit sinkender Frischdampftemperatur steigenden Nässe-Anteils im Abdampf Probleme.
  • Auch wird bei hocheffizienten Dampfturbinen mit hohem inneren Wirkungsgrad bereits bei normaler Auslegung von hohen Dampfnässen, i. e. hohem Nässe-Anteil bzw. hoher Feuchte ausgegangen. Damit führt jedoch bereits eine geringfügige Unterschreitung der Frischdampftemperatur, wie sie bei den starken Schwankungen des Dampfzustandes auftreten kann, zu kritischen Zuständen in den Niederdruckteilen, insbesondere der Endstufenbeschaufelung der Dampfturbine. Hier kann es bei Überschreiten eines kritischen Wertes der Feuchte, Dampfnässe bzw. des Nässeanteils des Abdampfes zu Erosion, insbesondere sogenannter Tropfenschlagerosion kommen.
  • Aus der EP 12 85 150 B1 , der DE 19 34 926 A und der DE 18 11 008 A sind jeweils Verfahren zu Regelung einer Dampfturbine bekannt.
  • Die DD 264 731 A1 schlägt vor, für eine in Prozessen mit sehr kontinuierlichen Frischdampfparametern eingesetzte Dampfturbine, die mit einer Zwischenüberhitzung mittels abgezweigtem Frischdampf ausgerüstet ist, durch Regelung der Zwischenüberhitzungsmenge in Abhängigkeit von der gemessenen Endfeuchte Leistungsreserven ohne unkontrollierten Verschleiß zu mobilisieren.
  • Dies ist insbesondere für industrielle Anwendungen apparativ und messtechnisch sehr aufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, auch bei schwankenden Frischdampfzuständen eine Dampfturbine, insbesondere eine hocheffiziente Dampfturbine, sicher betreiben zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Dampfturbine mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Eine Dampfturbine weist allgemein wenigstens einen Hochdruckteil und wenigstens einen Niederdruckteil auf, in den der Dampf mit niedrigerem Druck eintritt als in den Hochdruckteil. Ein Niederdruckteil kann insbesondere eine Endstufe der Dampfturbine bilden, in dessen Ausgang die niedrigsten Drücke auftreten, ein Hochdruckteil insbesondere eine erste Stufe der Dampfturbine, in die der Frischdampf mit höchstem Druck eintritt. Gleichwohl ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern bezieht sich allgemein auf einen stromaufwärtigen Hochdruckteil, in den der Dampf mit höherem Druck eintritt, und einen stromabwärtigen Niederdruckteil, in den der Dampf mit niedrigerem Druck entweder aus dem Hochdruckteil oder einem zwischen Hoch- und Niederdruckteil angeordneten weiteren Turbinenteil eintritt. Insofern bezieht sich auch der Begriff „Frischdampf” allgemein auf den Dampf, der in diesen Hochdruckteil eintritt, „Abdampf” auf den Teil, der aus diesem Niederdruckteil austritt. Dabei kann es sich also um den der Dampfturbine als Ganzes zugeführten bzw. aus dieser abgeführten Frisch- bzw. Abdampf handeln, aber auch um Frisch- bzw. Abdampf, wie er in einzelnen Turbinenstufen anfällt.
  • Erfindungsgemäß wird nun vor oder in dem Hochdruckteil der Dampfturbine eine Teildampfmenge entnommen und nach einer im Wesentlichen isenthalpen Entspannung dem Niederdruckteil zugeführt.
  • Durch die Wiedereinspeisung der Teildampfmenge, die außerhalb des Turbinenteils im Wesentlichen isenthalp entspannt wurde, vor dem Niederdruckteil kann das Enthalpieniveau des dem Niederdruckteil insgesamt zugeführten Dampfes so weit erhöht werden, dass auch im Niederdruckteil selber keine unzulässig hohen Nässe-Anteile im Dampf auftreten. Vorteilhafterweise kann die Turbine so auch bei Schwankungen in der Dampfqualität weiterhin mit der vollen zur Verfügung stehenden Dampfmenge beaufschlagt werden. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zum temporären Durchfahren ungünstiger Dampfzustände.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die entnommene Teildampfmenge durch eine Drosseleinrichtung geleitet und dadurch im Wesentlichen isenthalp entspannt. Als im Wesentlichen isenthalpe Entspannung wird dabei vorliegend insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, eine Entspannung bezeichnet, bei der sich die absolute oder spezifische Enthalpie um höchstens 20%, vorzugsweise um höchstens 15% und insbesondere um höchstens 10% verringert.
  • Die entnommene Teildampfmenge, insbesondere der Massen- oder Volumenstrom der Teildampfmenge kann vorzugsweise auf Basis einer Dampfnässe im Niederdruckteil, einer Turbinenleistung, einem Frischdampfzustand, einem Abdampfdruck und/oder einem Dampfverbrauch gesteuert bzw. geregelt werden. Es ist dazu nicht notwendig, die tatsächliche Abdampfnässe messtechnisch zu erfassen.
  • Im Allgemeinen ist der Entspannungsverlauf des Dampfes in der Dampfturbine in Abhängigkeit von der Turbinenleistung bekannt. Aus diesem kann daher der Entspannungsendpunkt am Ende des Niederdruckteils bzw. hinter dem Niederdruckteil und somit die Nässe in diesem Bereich ermittelt werden. Überschreitet diese einen kritischen Wert, wird in einer bevorzugten Ausführung der Massen- oder Volumenstrom der entnommenen Teildampfmenge geregelt, i. e. unter Rückführung eines Ist-Wertes und Vergleich mit einem Soll-Wert, oder ungeregelt, beispielsweise auf Basis eines empirisch ermittelten Kennfeldes, entsprechend erhöht.
  • Dies kann beispielsweise über ein einstellbares Drosselventil oder ein mit einer Drossel in Reihe geschaltetes Absperrventil erfolgen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch aus dem Dampfverbrauch der Turbinenteile, insbesondere bei bekanntem Frischdampfzustand und Abdampfdruck, die aktuelle Abdampfnässe abgeschätzt werden, so dass auch auf Basis eines oder mehrerer dieser Parameter der Massen- oder Volumenstrom der entnommenen Teildampfmenge gesteuert bzw. geregelt werden kann. Denn durch die erfindungsgemäße Umfahrung eines Turbinenteils mit einer Teildampfmenge erhöht sich der spezifische Dampfverbrauch des Turbosatzes. So wird in einer bevorzugten Ausführung bei abgesenkter Frischdampftemperatur der spezifische Dampfverbrauch entsprechend derart erhöht, dass in möglichst allen Lastzuständen ein Soll-Wert erreicht oder angestrebt wird, bei dem die Turbine die ohne Gefährdung des Niederdruckteils maximal mögliche Leistung erbringt.
  • Um diese Regelung bzw. Steuerung durchzuführen, sind in einer Dampfturbine nach einem Ausführung der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Temperatur- und/oder Drucksensoren im Hochdruck- und/oder Niederdruckteil mit einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung verbunden, die den Massen- oder Volumenstrom der entnommenen Teildampfmenge steuert bzw. regelt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 eine Dampfturbine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Enthalpie-Entropie-Diagramm; und
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der 2.
  • 1 zeigt eine hocheffiziente, mehrstufige Dampfturbine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung mit einem Hochdruckteil H und einem Niederdruckteil N. Obwohl nicht dargestellt, können stromaufwärts vor dem Hochdruckteil H, stromabwärts nach dem Niederdruckteil N und/oder zwischen dem Hoch- und dem Niederdruckteil H, N weitere Turbinenteile angeordnet sein.
  • Der Dampf wird, wie in 1 durch Pfeile angedeutet, mit höherem Druck dem Hochdruckteil H zugeführt, dort unter Abgabe mechanischer Arbeit an die Welle des Hochdruckteils H entspannt, und anschließend dem Niederdruckteil N zugeführt, wo er unter weiterer Entspannung auf einen niedrigeren Druck ebenfalls mechanische Arbeit verrichtet.
  • In einer Umwegleitung, die sich zwischen einem Abzweigpunkt stromaufwärts des Hochdruckteils H und einem weiteren Abzweigpunkt zwischen dem Hoch- und dem Niederdruckteil H, N erstreckt, ist ein einstellbares Drosselventil D angeordnet, durch dass (bei wenigstens teilweise geöffnetem Drosselventil) vor dem Hochdruckteil H eine einstellbare Teildampfmenge entnommen und nach einer im Wesentlichen isenthalpen Entspannung in dem Drosselventil D dem Niederdruckteil N zugeführt werden kann.
  • In dem Enthalpie(„h”)-Entropie(„s”)-Diagramm der 2 sind verschiedene Entspannungsverläufe in der Dampfturbine nach 1 eingezeichnet.
  • Mit „I” ist ein Auslegungszustand bezeichnet, bei dem der Frischdampf mit einer Temperatur von 477°C dem Hochdruckteil H zu- und der Abdampf mit einer Feuchte von x_A = 0,888 aus dem Niederdruckteil N abströmt.
  • Mit „III” ist zum Vergleich ein Entspannungsverlauf dargestellt, wie er ohne die vorliegende Erfindung in herkömmlichen Dampfturbinen nachteilig auftreten kann. Aufgrund von Schwankungen in der Brennstoffqualität des Brennstoffes (beispielsweise Müll, Reststoff oder Biomasse), mit dem der der Dampfturbine zugeführte Dampf erzeugt bzw. erhitzt wird, sinkt die Frischdampftemperatur auf 430°C. Dies führt bei ansonsten unverändertem Betrieb zu einem Abdampf, der mit einer Feuchte von x_A = 0,8665 aus dem Niederdruckteil N abströmt. Hierbei kommt es nachteilig zu Tropfenschlagerosion in dem Niederdruckteil N.
  • Bei Betrieb der Dampfturbine gemäß einem Verfahren nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ergibt sich hingegen bei der Frischdampftemperatur von 430°C der mit „II” bezeichnete Entspannungsverlauf, dessen Detail in 3 vergrößert dargestellt ist.
  • Wie dort zu sehen, wird, sobald anhand der Turbinenleistung erfasst wird, dass ein kritischer Wasser-Anteil im Abdampf einen kritischen Wert überschreitet, durch teilweises Öffnen des einstellbaren Drosselventils D eine Teildampfmenge vor dem Hochdruckteil H entnommen und in dem Drosselventil D im Wesentlichen isenthalp entspannt (33”). Die restliche, dem Hochdruckteil H zugeführte Dampfmenge wird hingegen in diesem entsprechend dem Turbinenwirkungsgrad adiabat entspannt (31”). Anschließend werden am stromabwärtigen weiteren Abzweigpunkt beide Dampfmengen wieder gemischt (32” bzw. „4”) und gemeinsam dem Niederdruckteil N zugeführt, in dem die gesamte Dampfmenge weiter entspannt wird. Wie dabei aus 2 erkennbar, führt dies zu einem Abdampf mit einer Feuchte von x_A = 0,88, bei der keine unter Beachtung der übrigen Randbedingungen der Turbine unzulässige Erosion im Niederdruckteil N auftritt. Die Zahlenwerte stellen nur Beispiele dar, entsprechend der konstruktiven Ausführung der Turbine und der zugesicherten Lebensdauer der Endstufen können andere Grenzwerte gelten.
  • Die Erfassung der Turbinenleistung über in 1 als Kasten dargestellte Sensoren, die Bestimmung, ob ein kritischer Wert überschritten wurde, und die entsprechende Ansteuerung des einstellbaren Drosselventils D, welche ebenso wie die Signalübertragung von den Sensoren in 1 strichpunktiert angedeutet ist, erfolgt in einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung S, welche beispielsweise in der Steuerung bzw. Regelung der Dampfturbine integriert, oder auch separat vorgesehen sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    adiabte Entspannung im Hochdruckteil H
    2
    Mischung der restlichen Dampfmenge
    3
    isenthalpe Entspannung der Teildampfmenge
    4
    Mischung der Teildampfmenge
    H
    Hochdruckteil
    N
    Niederdruckteil
    D
    einstellbares Drosselventil
    S
    Steuer- bzw. Regeleinrichtung

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine mit wenigstens einem Hochdruckteil (H) und wenigstens einem Niederdruckteil (N), dadurch gekennzeichnet, dass vor oder in dem Hochdruckteil der Dampfturbine eine Teildampfmenge entnommen und nach einer im Wesentlichen isenthalpen Entspannung (3) dem Niederdruckteil zugeführt (4) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teildampfmenge durch eine Drosseleinrichtung (D) geleitet und damit entspannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massen- oder Volumenstrom der Teildampfmenge auf Basis einer zulässigen Dampfnässe im Niederdruckteil, einer Turbinenleistung, einem Frischdampfzustand, einem Abdampfdruck und/oder einem Dampfverbrauch gesteuert bzw. geregelt wird.
  4. Dampfturbine mit wenigstens einem Hochdruckteil (H), wenigstens einem Niederdruckteil (N) und einer Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Umwegleitung, durch welche eine Teildampfmenge vor oder in dem Hochdruckteil entnehmbar, im Wesentlichen isenthalp entspannbar (3), und dem Niederdruckteil zuführbar (4) ist.
  5. Dampfturbine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Drosseleinrichtung (D) in der Umwegleitung.
  6. Dampfturbine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung ein einstellbares Drosselventil (D) aufweist.
  7. Dampfturbine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung eine Drossel und ein mit dieser Drossel in Reihe geschaltetes Absperrventil aufweist.
  8. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Temperatur- und/oder Drucksensoren im Hochdruck- und/oder Niederdruckteil aufweist.
  9. Dampfturbine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- oder Regeleinrichtung (S) angeordnet ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009004173.7A 2009-01-09 2009-01-09 Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine Active DE102009004173B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004173.7A DE102009004173B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004173.7A DE102009004173B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004173A1 DE102009004173A1 (de) 2010-07-15
DE102009004173B4 true DE102009004173B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=42243555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004173.7A Active DE102009004173B4 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004173B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2876266A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Entnahme von Dampf aus einer Dampfturbine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811008A1 (de) * 1968-09-11 1970-04-02 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades einer Dampfturbinenanlage bei Teillast
DE1934926A1 (de) * 1969-07-10 1971-02-18 Kraftwerk Union Ag Einrichtung zum Anfahren und Wiederanfahren eines Durchlaufkessels
DD264731A1 (de) * 1987-10-30 1989-02-08 Energiewerke Nord Gmbh Verfahren und anordnung zur regelung der zwischenueberhitzungstemperatur
EP1285150B1 (de) * 2000-05-31 2006-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer dampfturbine mit mehreren stufen im leerlauf oder schwachlastbetrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811008A1 (de) * 1968-09-11 1970-04-02 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades einer Dampfturbinenanlage bei Teillast
DE1934926A1 (de) * 1969-07-10 1971-02-18 Kraftwerk Union Ag Einrichtung zum Anfahren und Wiederanfahren eines Durchlaufkessels
DD264731A1 (de) * 1987-10-30 1989-02-08 Energiewerke Nord Gmbh Verfahren und anordnung zur regelung der zwischenueberhitzungstemperatur
EP1285150B1 (de) * 2000-05-31 2006-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer dampfturbine mit mehreren stufen im leerlauf oder schwachlastbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004173A1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006008B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Niveauregelung bei Dampfkesseln des Trommeltyps
DE60126721T2 (de) Kombiniertes Kreislaufsystem mit Gasturbine
DE69018693T2 (de) Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus.
EP2479404A1 (de) Regelung der Gaszusammensetzung bei einem Gasturbinenkraftwerk mit Abgasrezirkulation
EP2359058A2 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers
DE60029510T2 (de) Dampfkühlungssystem für den Ausgleichkolben einer Dampfturbine und dazugehörige Methode
AT516134B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung
DE102009026053A1 (de) Überlastventil für eine Dampfturbine und zugehöriges Verfahren
DE102012019354A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation
DE102008014681A1 (de) Verfahren zum Entgegenwirken eines Abfalls des Ladedrucks und ein Turbolader mit einer Steuerungseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1957759B1 (de) Verfahren zum starten einer dampfturbinenanlage
DE112013005601T5 (de) Stromerzeugungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Stromerzeugungssystems
EP1241323A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage sowie Dampfkraftanlage
DE102009004173B4 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
WO2018059840A1 (de) Verfahren zur kurzfristigen leistungsanpassung einer dampfturbine eines gas-und dampfkraftwerks für die primärregelung
CH698282B1 (de) Kombikraftwerkssystem.
EP2828507A1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer feuerungstemperatur für die regelung einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens
EP2503112A1 (de) Verfahren zum schnellen Zuschalten eines Dampferzeugers
CH704004A1 (de) Verfahren zum regeln einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens.
EP1365110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Dampfkraftanlage, insbesondere im Teillastbereich
EP1764486A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der aktuellen Maximalleistung einer Kraftwerksanlage und Regelvorrichtung
AT507513B1 (de) Stationäre brennkraftmaschine
DE102021210854A1 (de) Gasturbine und Verfahren zum Einstellen einer Durchflussrate von ihr zugeführtem Brennstoff
AT521069B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn unter Verwendung einer Dampfrückgewinnung
EP2642090B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine und assoziiertes Steuer- oder Regelungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE