EP2876266A1 - Anordnung zur Entnahme von Dampf aus einer Dampfturbine - Google Patents

Anordnung zur Entnahme von Dampf aus einer Dampfturbine Download PDF

Info

Publication number
EP2876266A1
EP2876266A1 EP13193757.5A EP13193757A EP2876266A1 EP 2876266 A1 EP2876266 A1 EP 2876266A1 EP 13193757 A EP13193757 A EP 13193757A EP 2876266 A1 EP2876266 A1 EP 2876266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
outer tube
recess
inner tube
steam turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13193757.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Beul
Dirk Huckriede
Mario Koebe
Sandra Obert
Dirk Pfaller
Andreas Stiehm
Sebastian Zahn
Gerta Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP13193757.5A priority Critical patent/EP2876266A1/de
Priority to PCT/EP2014/070474 priority patent/WO2015074789A1/de
Publication of EP2876266A1 publication Critical patent/EP2876266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/345Control or safety-means particular thereto

Definitions

  • Thermal power plants often use combined heat and power to better utilize energy.
  • the steam is usually tapped before its complete relaxation in the steam turbine and passed to a heat exchanger in which the heat is transferred to the district heating network. Since the required district heating capacity and the turbine power change over a wide range, a control concept is energetically advantageous.
  • a damper is often used in an overflow to control the pressure at the taps. This should protect the steam turbine and provide the required amount of heat for the district heating network.
  • a stowage flap can lead to considerable effects wheel disadvantages. It is essential here that the steam which continues to flow in the turbine is frequently throttled with the stowage flap.
  • the damper and the control are technically complex.
  • the object of the invention is to provide an arrangement with which steam in the required pressure level can be easily provided, with an energetically favorable operation is to be achieved.
  • an arrangement for the removal of steam from a steam turbine, in particular a medium-pressure turbine, with an inner tube and an outer tube, wherein the inner tube has at least one recess and the outer tube has at least one recess proposed.
  • This arrangement which may also be referred to as a "pipe-in-pipe design" is constructed such that, depending on a relative position of the inner pipe to the outer pipe at selected locations, steam passes through the at least one recess of the outer pipe and through the at least one recess of the inner tube can get into the inner tube and so a tapping operation can be achieved.
  • the outer tube is formed by a bore in a housing of the steam turbine.
  • the outer tube can be realized without the need for an additional component.
  • relative positions of the inner tube to the outer tube can be selected, in each case at most one point steam from the steam turbine through a recess of the outer tube and a recess of the inner tube can flow.
  • This can be achieved that steam is taken only from a specific area in the steam turbine.
  • it is ensured that steam does not flow back into the steam turbine in other areas, which would result in a step bypass.
  • This danger would be given, for example from an area of the steam turbine, in which the pressure is higher, steam could flow into the inner tube and from there flow back to another area of the lower pressure steam turbine.
  • the point at which steam from the steam turbine may flow through a recess of the outer tube and a recess of the inner tube may be selected depending on the operating condition of the steam turbine and depending on the request of a heat consumer. This ensures that steam in a desired pressure range can be removed from the steam turbine. This can be reacted in a simple manner to different requirements of a heat consumer, usually a district heating network, and thus maximizing the fuel utilization.
  • the inner tube is rotatable relative to the outer tube.
  • Essential to the invention is the relative rotation of the inner tube to the outer tube.
  • the inner tube is rotatable and the outer tube is firmly positioned.
  • the recesses of the inner tube are also rotated.
  • On the outer tube recesses are mounted at a certain distance at the same radial position.
  • On the inner tube recesses are also provided in the longitudinal direction at the same locations, but which are mounted along the circumference at different locations.
  • a moving component is sufficient, in the above example the inner tube. This also satisfies a drive. With a plurality of valves or flaps, as is common in the art, it is necessary to provide a separate drive for each valve or flap.
  • the outer tube is firmly positioned.
  • the outer tube could have a plurality of recesses and the inner tube could have a single recess.
  • the recess of the inner tube and the recesses of the outer tube could all be in the same place in the circumferential direction.
  • steam flows through the steam turbine to the at least one recess of the outer tube are arranged.
  • the steam can flow in order from the steam turbine to the outer tube.
  • the connections may be conventional in the art steam lines. Since only when a recess of the inner tube is arranged at the location of the respective recess of the outer tube, steam can flow out of the steam turbine, it is possible without special effort for Dampfabsperrened to arrange such compounds.
  • the steam for feeding to an external heat consumer in particular a district heating network, can be removed.
  • This is an essential embodiment of the invention. But it is not excluded the invention for example, to use for improved regenerative feedwater heating or for other conceivable purposes.
  • the recesses are formed by bores or openings in the manner of a bore. By drilling the recesses can be provided with little effort.
  • a steam turbine 1 Shown schematically is a steam turbine 1 with a steam inlet 2.
  • the steam turbine has an axis 3, at which there is a shaft, not shown. Routes 4 to 7, in which the steam is expanded while driving the shaft of the steam turbine 1, can be seen schematically. Between the rows of runs 4 and 5, a steam 8 through which the steam can flow passes.
  • the connection 8 leads to an outer tube 9, more precisely to a recess 10 of the outer tube 9.
  • another tube is arranged as an inner tube 15.
  • the inner tube 15 has recesses longitudinally at the same locations as the outer tube 9.
  • a recess 16 of the outer tube 9 has a recess 17 and at the location of the recess 14 has a recess 18.
  • the recesses 16, 17 and 18 of the inner tube are located in the circumferential direction at different In the setting shown in FIG. 1, the recess 16 of the inner tube 15 adjoins the recess 10 of the outer tube 9. This steam can be removed after relaxation in the series 4 and through the flow-through compound 8 in the inner tube 15 and on to a Steam extraction 19 flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Entnahme von Dampf aus einer Dampfturbine (1), insbesondere einer Mitteldruckturbine, mit einem inneren Rohr (15) und einem äußeren Rohr (9), wobei das innere Rohr (9) mindestens eine Aussparung (16, 17, 18) und das äußere Rohr (9) mindestens eine Aussparung (10, 12, 14) aufweist, so dass abhängig von einer relativen Position des inneren Rohrs (15) zum äußeren Rohr (9) an ausgewählten Stellen Dampf durch die mindestens eine Aussparung (10, 12, 14) des äußeren Rohrs und durch die mindestens eine Aussparung (16, 17, 18) des inneren Rohrs in das innere Rohr (15) gelangen kann.

Description

  • Bei thermischen Kraftanlagen wird zur besseren Ausnutzung der Energie häufig Kraft-Wärmekopplung betrieben. Hierzu wird im Regelfall der Dampf vor seiner vollständigen Entspannung in der Dampfturbine angezapft und an einen Wärmetauscher geführt, in dem die Wärme an das Fernwärmenetz übergeben wird. Da sich die geforderte Fernwärmeleistung und die Turbinenleistung über weite Bereiche ändern, ist ein Regelungskonzept energetisch vorteilhaft.
  • Bei den bisherigen Anlagen wird häufig eine Stauklappe in einer Überströmleitung eingesetzt um den Druck an den Anzapfungen zu kontrollieren. Damit soll die Dampfturbine geschützt werden und die geforderte Wärmemenge für das Fernwärmenetzt bereitgestellt werden. Eine Stauklappe kann aber zu erheblichen Wirkungsradnachteilen führen. Wesentlich hierbei ist, dass der in der Turbine weiterströmende Dampf häufig mit der Stauklappe gedrosselt wird. Zudem sind die Stauklappen und die Regelung technisch aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Anordnung bereitzustellen, mit der Dampf im geforderten Druckniveau einfach bereit gestellt werden kann, wobei eine energetisch günstige Betriebsweise erreicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Patentanspruch gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterentwicklungen an.
  • Hierzu wird eine Anordnung zur Entnahme von Dampf aus einer Dampfturbine, insbesondere einer Mitteldruckturbine, mit einem inneren Rohr und einem äußeren Rohr, wobei das innere Rohr mindestens eine Aussparung und das äußere Rohr mindestens eine Aussparung aufweist, vorgeschlagen. Diese Anordnung, die auch als "Rohr-in-Rohr-Konstruktion" bezeichnet werden kann, ist so aufgebaut, dass abhängig von einer relativen Position des inneren Rohrs zum äußeren Rohr an ausgewählten Stellen Dampf durch die mindestens eine Aussparung des äußeren Rohrs und durch die mindestens eine Aussparung des inneren Rohrs in das innere Rohr gelangen kann und so ein Anzapfbetrieb erreicht werden kann.
  • Durch geeignete Wahl der relativen Position des inneren Rohrs zum äußeren Rohr werden an ausgewählten Stellen Verbindungen geschaffen. Im Regelfall sind sowohl im inneren Rohr als auch in dem äußeren Rohr mehrere Aussparungen vorhanden, so dass zum Schaffen einer Verbindung dafür zu sorgen ist, dass die Aussparungen übereinander liegen.
  • Denkbar wäre aber auch, etwa im äußeren Rohr als Aussparung einen langgezogenen Schlitz vorzusehen und im inneren Rohr an verschiedenen Stellen runde Aussparungen. Auch dann könnte durch eine Veränderung der relativen Position, etwa durch Verdrehung oder Verschieben, des inneren Rohrs zum äußeren Rohr beeinflusst werden, an welcher Stelle die Aussparungen übereinander liegen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das äußere Rohr durch eine Bohrung in einem Gehäuse der Dampfturbine gebildet. Damit kann das äußere Rohr verwirklicht werden, ohne ein zusätzliches Bauteil zu benötigen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind relative Positionen des inneren Rohrs zum äußeren Rohr wählbar, bei denen jeweils maximal an einer Stelle Dampf aus der Dampfturbine durch eine Aussparung des äußeren Rohrs und eine Aussparung des inneren Rohrs strömen kann. Damit kann erreicht werden, dass Dampf nur von einem bestimmten Bereich in der Dampfturbine entnommen wird. Es wird zugleich sichergestellt, dass nicht in anderen Bereichen Dampf in die Dampfturbine zurückströmt, wodurch sich eine Stufenüberbrückung ergäbe. Diese Gefahr wäre gegeben, würde etwa aus einem Bereich der Dampfturbine, in dem der Druck höher ist, Dampf in das innere Rohr strömen und von dort in einen anderen Bereich der Dampfturbine mit niedrigerem Druck zurückströmen könnte.
  • In einer wichtigen Ausführungsform kann die Stelle, an der Dampf aus der Dampfturbine durch eine Aussparung des äußeren Rohrs und eine Aussparung des inneren Rohrs strömen kann, abhängig vom Betriebszustand der Dampfturbine und abhängig von der Anforderung eines Wärmeverbrauchers gewählt werden. Damit wird erreicht, dass Dampf in einem gewünschten Druckbereich aus der Dampfturbine entnommen werden kann. Damit kann in einfacher Weise auf unterschiedliche Anforderungen eines Wärmeverbrauchers, in der Regel eines Fernwärmenetzes, reagiert werden und so eine Maximierung der Brennstoffausnutzung erfolgen.
  • In einer bereits angesprochenen Ausführungsform der Erfindung ist das innere Rohr relativ zum äußeren Rohr drehbar. Erfindungswesentlich ist die relative Drehung des inneren Rohrs zum äußeren Rohr. Für die folgende Erläuterung wird davon ausgegangen, dass das innere Rohr drehbar ist und das äußere Rohr fest positioniert ist. Durch die Drehung des inneren Rohrs werden die Aussparungen des inneren Rohrs ebenfalls gedreht. Am äußeren Rohr seien in bestimmten Abstand an jeweils derselben radialen Position Aussparungen angebracht. Am inneren Rohr seien in Längsrichtung an denselben Stellen ebenfalls Aussparungen vorhanden, die jedoch längs des Umfangs an unterschiedlichen Stellen angebracht sind. Durch die Drehung des inneren Rohrs kann erreicht werden, dass an einer bestimmten Stelle in Längsrichtung die Aussparung des inneren Rohrs und die Aussparung des äußeren Rohrs übereinander liegen. Damit kann dort Dampf in das innere Rohr eindringen. An anderen Stellen in Längsrichtung hingegen befinden sich die Aussparung des inneren Rohrs und die Aussparung des äußeren Rohrs an unterschiedlichen Umfangspositionen, so dass dort Dampf weder eindringen noch austreten kann.
  • Die vorgenannte Ausführungsform macht die Vorteile der Erfindung sehr deutlich. Es genügt ein bewegliches Bauteil, im obigen Beispiel das innere Rohr. Damit genügt auch ein Antrieb. Bei einer Mehrzahl von Ventilen oder Klappen, wie im Stand der Technik üblich, ist es erforderlich für jedes Ventil oder jede Klappe einen eigenen Antrieb vorzusehen.
  • Es genügt auch nur in einer Rohrleitung einen Schutz gegen Rückströmung vorzusehen. Die hierfür dienenden Rückschlagklappen sind mitunter aufwändig. Auch von daher ist es vorteilhaft, wenn deren Anzahl reduziert werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Lösung genügt eine Rückschlagklappe. Diese könnte im inneren Rohr stromabwärts aller Aussparungen angebracht werden. Noch besser dürfte es sein die Rückschlagkappe anschließend an die Anordnung von innerem und äußerem Rohr anzubringen. Dann ist es nicht erforderlich diese mit zu bewegen, wenn es das innere Rohr zu bewegen gilt.
  • Wie bereits erwähnt, ist in einer Ausführungsform der Erfindung das äußere Rohr fest positioniert. Wie bereits dargestellt, ist es für die Erfindung wesentlich, dass die relative Position des inneren Rohrs zum äußeren Rohr verändert werden kann. Somit ist es grundsätzlich unerheblich ob das innere Rohr, das äußere Rohr oder beide Rohre beweglich sind. Da der Dampf in irgendeiner Weise von der Dampfturbine an das äußere Rohr gelangen muss, ist es häufig sinnvoll, wenn das äußere Rohr fest positioniert ist. Ferner kann es sinnvoll sein die erfindungsgemäße Anordnung am äußeren Rohr in der thermischen Kraftanlage zu befestigen. Auch hierfür ist es günstig das äußere Rohr fest zu positionieren.
  • An dieser Stelle soll erwähnt werden, dass neben einer Drehung auch ein Längsverschieben denkbar ist. So könnte beispielsweise das äußere Rohr eine Mehrzahl von Aussparungen aufweisen und das innere Rohr eine einzelne Aussparung. Die Aussparung des inneren Rohrs und die Aussparungen des äußeren Rohrs könnten in Umfangsrichtung alle an derselben Stelle sein. Durch Längsverschieben des inneren Rohrs im äußeren Rohr kann dann bestimmt werden, durch welche Aussparung im äußeren Rohr der Dampf eintritt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind von der Dampfturbine vom Dampf durchströmbare Verbindungen zur mindestens einen Aussparung des äußeren Rohrs angeordnet. Durch derartige Verbindungen kann der Dampf geordnet von der Dampfturbine zum äußeren Rohr strömen. Bei den Verbindungen kann es sich um im Stand der Technik gebräuchliche Dampfleitungen handeln. Da nur dann, wenn an der Stelle der jeweiligen Aussparung des äußeren Rohrs eine Aussparung des inneren Rohrs angeordnet ist, Dampf aus der Dampfturbine strömen kann, ist es ohne besonderen Aufwand für Dampfabsperrungen möglich derartige Verbindungen anzuordnen.
  • Entsprechend gehen in einer Ausführungsform der Erfindung von einer Vielzahl von Laufreihen der Dampfturbine durchströmbare Verbindungen zu mindestens einer Aussparung des äußeren Rohrs ab. Zumeist geht von jeder Laufreihe der Dampfturbine oder jeweils zwischen den Laufreihen eine durchströmbare Verbindung zu einer Aussparung des äußeren Rohrs ab. Anhand dieser Ausführungsform werden - die auch mit denkbaren anderen Ausführungsformen erreichbaren - Vorteile besonders deutlich. Es ist stets möglich den Dampf bei einem Druck aus der Dampfturbine zu entnehmen, der allenfalls geringfügig über dem minimal angeforderten Druck liegt. Damit kann der Dampf in der Dampfturbine weiter als im Stand der Technik üblich entspannt werden und so mehr mechanische und entsprechend mehr elektrische Leistung erbracht werden und so der Wirkungsgrad im Entnahmebetrieb gesteigert werden. Es ist klar, dass auch ohne die erfindungsgemäße Anordnung eine Vielzahl von Dampfanzapfungen möglich wäre. Dies wäre allerdings so aufwändig, dass davon in der Regel Abstand genommen wird.
  • Wie bereits erwähnt ist im Regelfall der Dampf zur Zuführung zu einem externen Wärmeverbraucher, insbesondere einem Fernwärmenetz, entnehmbar. Dies ist eine wesentliche Ausführungsform der Erfindung. Es ist aber nicht ausgeschlossen die Erfindung etwa zu einer verbesserten regenerativen Speisewasservorwärmung oder zu anderen denkbaren Zwecken zu nutzen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Aussparungen durch Bohrungen oder durch Öffnungen nach Art einer Bohrung gebildet. Durch Bohren können die Aussparungen mit niedrigem Aufwand bereitgestellt werden.
  • Anhand der Figur 1 soll die Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Gezeigt ist schematisch eine Dampfturbine 1 mit einem Dampfeinlass 2. Die Dampfturbine weist eine Achse 3 auf, an der sich eine nicht dargestellte Welle befindet. Schematisch zu erkennen sind Laufreihen 4 bis 7, in denen der Dampf entspannt wird und dabei die Welle der Dampfturbine 1 antreibt. Zwischen den Laufreihen 4 und 5 geht eine vom Dampf durchströmbare Verbindung 8 ab. Die Verbindung 8 führt zu einem äußeren Rohr 9, genauer gesagt zu einer Aussparung 10 des äußeren Rohrs 9. In analoger Weise geht zwischen den Laufreihen 5 und 6 eine vom Dampf durchströmbare Verbindung 11 ab, die zu einer Aussparung 12 führt. Ebenfalls geht zwischen den Laufreihen 6 und 7 eine vom Dampf durchströmbare Verbindung 13 ab, die zu einer Aussparung 14 führt.
  • Im äußeren Rohr 9 ist ein weiteres Rohr als inneres Rohr 15 angeordnet. Das innere Rohr 15 weist in Längsrichtung an denselben Stellen wie das äußere Rohr 9 Aussparungen auf. An der Stelle der Aussparung 10 des äußeren Rohrs 9 eine Aussparung 16, an der Stelle der Aussparung 12 eine Aussparung 17 und an der Stelle der Aussparung 14 eine Aussparung 18. Die Aussparungen 16, 17 und 18 des inneren Rohrs befinden sich in Umfangsrichtung an unterschiedlichen Stellen des inneren Rohrs 15. Bei der in der Figur 1 gezeigten Einstellung schließt sich an die Aussparung 10 des äußeren Rohrs 9 die Aussparung 16 des inneren Rohrs 15 an. Damit kann Dampf nach Entspannung in der Laufreihe 4 entnommen werden und durch die durchströmbare Verbindung 8 in das innere Rohr 15 und weiter zu einer Dampfentnahme 19 strömen. Die anderen durchströmbaren Leitungen 11 und 13 sind dabei verschlossen, da sich die zugehörigen Aussparungen 17 und 18 des inneren Rohrs 15 nicht an die Aussparungen 12 und 14 des äußeren Rohrs 9 anschließen. Durch Drehung des inneren Rohrs 15 kann eingestellt werden, an welche Aussparung des äußeren Rohrs 9 sich eine Aussparung des inneren Rohrs 15 anschließt. Damit kann erreicht werden dass der Dampf durch eine andere durchströmbare Leitung strömt oder überhaupt kein Dampf entnommen werden kann. Nicht entnommener Dampf strömt durch einen Dampfauslass 20 aus der Dampfturbine 1. Handelt es bei der Dampfturbine 1 um eine Mitteldruckturbine, strömt der Dampf vom Dampfauslass 20 weiter in eine nicht dargestellte Niederdruckturbine. Abschließend soll erwähnt werden, dass die Aussparungen durch Bohren erhalten werden, es sich also um Bohrungen handelt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Anordnung zur Entnahme von Dampf aus einer Dampfturbine (1), insbesondere einer Mitteldruckturbine, mit einem inneren Rohr (15) und einem äußeren Rohr (9),
    wobei das innere Rohr (9) mindestens eine Aussparung (16, 17, 18) und das äußere Rohr (9) mindestens eine Aussparung (10, 12, 14) aufweist, so dass abhängig von einer relativen Position des inneren Rohrs (15) zum äußeren Rohr (9) an ausgewählten Stellen Dampf durch die mindestens eine Aussparung (10, 12, 14) des äußeren Rohrs und durch die mindestens eine Aussparung (16, 17, 18) des inneren Rohrs in das innere Rohr (15) gelangen kann.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das äußere Rohr durch eine Bohrung in einem Gehäuse der Dampfturbine gebildet ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    relative Positionen des inneren Rohrs (15) zum äußeren Rohr (9) wählbar sind, bei denen jeweils maximal an einer Stelle Dampf aus der Dampfturbine (1) durch eine Aussparung (10, 12, 14) des äußeren Rohrs und eine Aussparung (16, 17, 18) des inneren Rohrs strömen kann.
  4. Anordnung nach Anspruch 3,
    dass die Stelle abhängig vom Betriebszustand der Dampfturbine (1) und abhängig von der Anforderung eines Wärmeverbrauchers gewählt werden kann, so dass Dampf in einem gewünschten Druckbereich aus der Dampfturbine (1) entnommen werden kann.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das innere Rohr (15) relativ zum äußeren Rohr (9) drehbar ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das äußere Rohr (9) fest positioniert ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von der Dampfturbine (1) vom Dampf durchströmbare Verbindungen (8, 11, 13) zur mindestens einen Aussparung (10, 12, 14) des äußeren Rohrs (9) angeordnet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von einer Vielzahl von Laufreihen (4, 5, 6, 7) der Dampfturbine (1) durchströmbare Verbindungen (8, 11, 13) zu mindestens einer Aussparung (10, 12, 14) des äußeren Rohrs (9) abgehen.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dampf zur Zuführung zu einem externen Wärmeverbraucher (19), insbesondere einem Fernwärmenetz, entnehmbar ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aussparungen (10, 12, 14, 16, 17, 18) durch Bohrungen oder durch Öffnungen nach Art einer Bohrung gebildet sind.
EP13193757.5A 2013-11-21 2013-11-21 Anordnung zur Entnahme von Dampf aus einer Dampfturbine Withdrawn EP2876266A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13193757.5A EP2876266A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Anordnung zur Entnahme von Dampf aus einer Dampfturbine
PCT/EP2014/070474 WO2015074789A1 (de) 2013-11-21 2014-09-25 Anordnung zur entnahme von dampf aus einer dampfturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13193757.5A EP2876266A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Anordnung zur Entnahme von Dampf aus einer Dampfturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2876266A1 true EP2876266A1 (de) 2015-05-27

Family

ID=49622707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13193757.5A Withdrawn EP2876266A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Anordnung zur Entnahme von Dampf aus einer Dampfturbine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2876266A1 (de)
WO (1) WO2015074789A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004173A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Man Turbo Ag Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb eienr Dampfturbine
DE102012104572A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 General Electric Co. Variabler Speisewasservorwärmekreislauf
DE102011078193A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Zusätzliche Regelanzapfung für einen Vorwärmer zur Verbesserung der Anlagendynamik und Frequenzregelung bei einem Dampfkraftwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004173A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Man Turbo Ag Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb eienr Dampfturbine
DE102012104572A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 General Electric Co. Variabler Speisewasservorwärmekreislauf
DE102011078193A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Zusätzliche Regelanzapfung für einen Vorwärmer zur Verbesserung der Anlagendynamik und Frequenzregelung bei einem Dampfkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015074789A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726785B1 (de) Vermischeinheit in einer umleitdampfleitung
WO2018010878A1 (de) Kraftwerksanlage mit optimierter vorwärmung von speisewasser für tiefaufgestellte turbosätze
CH706529B1 (de) Mehrwegeverteiler zur Separation eines Fluid-Massenstroms in stabile, turbulenzarme Teilmassenströme.
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
DE102014204257A1 (de) Kühlvorrichtung
DE1758221B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines in einem rohrleitungssystem durch einen ofen gefuehrten mediums
DE1426697B2 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit einer Anordnung für das Anfahren und den Teillastbetrieb
EP2918793A1 (de) Regelkonzept zur Fernwärmeauskopplung bei einer Dampfkraftanlage
DE112008000892B4 (de) Kondensationseinrichtung
DE102013222511A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
DE102009026153A1 (de) System und Verfahren zum Einbringen von superkritischem Kühldampf in einen Radraum einer Turbine
EP2876266A1 (de) Anordnung zur Entnahme von Dampf aus einer Dampfturbine
WO2013107534A1 (de) Passiver rückflussbegrenzer für ein strömungsmedium
EP2829693A1 (de) Turbinenkondensator für eine Dampfturbine
EP3643396B1 (de) Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen
DE102010007662A1 (de) Geothermieverteiler
WO2014016272A1 (de) Niederdruck-turbine
DE679924C (de) Schaltvorrichtung fuer Dampfturbinen
EP3472515B1 (de) Vertikaler abhitzedampferzeuger
DE60312114T2 (de) Anordnung und Methode für die Wasserspeisung einer Dampfturbinenanlage
DE102011111771A1 (de) Fluidverteiler
DE102006009558A1 (de) Speisepumpenantriebsturbine
EP4215723A1 (de) Strömungsmaschine für superkritisches co2
DE202015101465U1 (de) Wärmetechnisches Gerät
EP3048366A1 (de) Abhitzedampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151128