EP1284202A1 - Vorrichtung zum Vereinzeln von Breifumschlägen - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von Breifumschlägen Download PDF

Info

Publication number
EP1284202A1
EP1284202A1 EP01119819A EP01119819A EP1284202A1 EP 1284202 A1 EP1284202 A1 EP 1284202A1 EP 01119819 A EP01119819 A EP 01119819A EP 01119819 A EP01119819 A EP 01119819A EP 1284202 A1 EP1284202 A1 EP 1284202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
envelope
plane
envelopes
transport
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01119819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1284202B1 (de
Inventor
Bernd Lund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIELOW GmbH
Original Assignee
STIELOW GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIELOW GmbH filed Critical STIELOW GmbH
Priority to DE50100264T priority Critical patent/DE50100264D1/de
Priority to EP20010119819 priority patent/EP1284202B1/de
Publication of EP1284202A1 publication Critical patent/EP1284202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1284202B1 publication Critical patent/EP1284202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M7/00Devices for opening envelopes
    • B43M7/02Devices for both opening envelopes and removing contents

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of a device of the type mentioned at the beginning, to create without problems Separate envelopes of different sizes and thicknesses can and which has a high separation frequency.
  • the stop is advantageously designed as in Claim 3 specified.
  • the device shown in the drawing consists of a shaft 1, which is an inclined upward plane for feeding a stack of envelopes using a feed unit 15 forms.
  • the shaft 1 has only one side wall on which the corresponding adjacent edges of the Envelopes.
  • the envelope stack is on an edge standing on the shaft 1.
  • Double toothed conveyor belts 5 serve to drive the feed unit 15 or stack of envelopes inserted flush on one side.
  • the in Envelope lying at the front is indicated by 6.
  • a horizontal level 2 provided to which a stop 3 connects, the cross over the level of the shaft, as in the Drawing is shown. This stop forms a paragraph or a stage that merges into a transport level 4, which is essentially horizontal.
  • a sensor 7 which is the transfer position that displays envelopes.
  • This sensor controls the actual separation mechanism, which consists of a lever 8 which across the runs on both levels, i.e. the axis of the lever 8 runs perpendicular to the feed direction.
  • a lever 8 Located in the lever 8 an independently rotatable tube 9 with it Suction openings or suction cups 19.
  • the tube is rotatable Suction line 23 with a valve to a suction air supply connected.
  • the tube 9 is with a toothed belt wheel 10 and a toothed belt 11 and one on the fulcrum (axis 18) Toothed belt wheel 12 connected.
  • the fulcrum or axis 18 are below the transport level 4.
  • the length of the lever 8 is chosen so that when pivoting the lever from its Starting position (left in Fig. 2) an almost vertical stroke for separating and lifting the vacuumed envelope the stop 3 takes place.
  • the tube 9 with the sucked envelope against the Swiveled direction turned or folded. This is in Fig. 2 clear.
  • the onset of rotation is by an adjustable Stop 13 depending on the position of the Toothed belt wheel 12 determined.
  • Direction of rotation and speed are coordinated accordingly.
  • Fig. 1 drive and control 16 for the lever 8 in represented individual.
  • the tube 9 is also with the suction cups 19 recognizable.
  • Friction disc 17 made of rubber, which protrudes into the plane of the stop 3. This Friction disc is driven by a motor 20, so that the envelopes in the stack are always flush be pressed against the side wall of the shaft 1.

Abstract

Die Vorrichtung zum Vereinzeln von zu öffnenden und entleerenden Briefumschlägen besteht aus einem Schacht (1), in dem die auf einer Kante stehenden Umschläge durch eine Vorschubeinheit (15) einem Sauger (19) zugeführt und einzeln auf eine Transportebene (4) übergeben werden. Um auch Umschläge unterschiedlicher Größe und Dicke ohne Schwierigkeiten vereinzeln zu können und gleichzeitig eine Vereinzelung mit hoher Geschwindigkeit durchzuführen, heben der oder die Sauger (19) den in Vorschubrichtung vorne liegenden Umschlag (6) von der Ebene des Schachtes (1) auf die Transportebene (4) an, und legen diesen mit der den Saugern gegenüberliegenden Seite auf die Transportebene ab. Zwischen der Ebene des Schachtes (1) und der Transportebene (4) befindet sich ein Anschlag, vorzugsweise in Form einer Stufe. Der oder die Sauger (19) sind an einem Rohr (9) angeordnet, das senkrecht zur Vorschubrichtung über der Transportebene verläuft, in Achsrichtung drehbar und Teil eines Hebels (8) ist, der unabhängig von der Drehbarkeit des Rohres senkrecht zur Vorschubrichtung um eine Achse (18) schwenkbar ist, die unterhalb der Transportebene (4) liegt und parallel zu dieser verläuft. Das geschwenkte Rohr (9) mit dem angesaugten Umschlag wird gegen die Schwenkbewegung zur Übergabe des Umschlages auf die Transportebene gedreht (Fig.2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 565 837 B1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der in Vorschubrichtung vorne liegende Umschlag gegen seitlich aus den Seitenwänden des Schachtes vorstehende Anschläge gefördert und dann nach Herstellen der Verbindung mit dem Sauger durch diese Anschläge hindurch gezogen. Dieses ist nur bei nicht sehr dicken Umschlägen und Umschlägen ungefähr gleicher Größe möglich. Weiterhin kann der Sauger nach dem Ablegen des Umschlages auf die Transportebene erst seinen Rückhub durchführen, wenn der Umschlag die Saugerposition freigegeben hat und der nächste Umschlag angesaugt werden kann. Hierdurch geht entsprechend Zeit verloren.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Probleme Umschläge unterschiedlicher Größe und Dicke vereinzeln kann und die eine hohe Vereinzelungsfrequenz aufweist.
Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruches 2.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung fehlen seitliche Anschläge, durch die der in Vorschubrichtung vorne liegende Umschlag gezwengt werden muß. Der Umschlag wird lediglich über einen Anschlag ohne Verformung angehoben und auf die Transportebene abgelegt. Hierdurch ist es möglich, Umschläge mit sehr unterschiedlichen Abmessungen und verschiedenen Dicken ohne Schwierigkeiten zu vereinzeln. Dadurch, daß der oder die Sauger auf der Oberseite des Umschlages, d.h. nicht auf der Seite angeordnet sind, die auf die Transportebene abgelegt wird, kann der Rückhub des Saugers unmittelbar nach dem Freigeben des Umschlages beginnen, d.h. bevor er die Transportebene im Bereich des Saugers verlassen hat.
Der Anschlag ist in vorteilhafterweise so ausgebildet wie in Anspruch 3 angegeben.
In Anspruch 4 ist eine zusätzliche Friktionsscheibe unter Schutz gestellt, durch die erreicht wird, daß die Umschläge immer mit einer Seitenkante an einer Seitenwand des Schachtes anliegen und insoweit einen sauberen Stapel bilden.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht der wesentlichen Bauteile der Vorrichtung der Fig. 1 zur Veranschaulichung des Vereinzelungsvorganges;
Fig. 3
eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 1 von der einen Seite; und
Fig. 4
eine Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 1 von der anderen Seite.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Schacht 1, der eine schräg nach oben verlaufende Ebene zur Zuführung eines Umschlagstapels mit Hilfe einer Vorschubeinheit 15 bildet. Der Schacht 1 weist nur eine Seitenwand auf, an der die entsprechenden angrenzenden Kanten der Umschläge anliegen. Der Umschlagstapel wird auf einer Kante stehend auf den Schacht 1 aufgelegt. Doppelverzahnte Förderriemen 5 dienen dem Antrieb der Vorschubeinheit 15 bzw. des einseitig bündig eingelegten Briefumschlagstapels. Der in Vorschubrichtung vorne liegende Umschlag ist mit 6 bezeichnet. Am Ende des Schachtes 1 ist eine waagerechte Ebene 2 vorgesehen an die sich ein Anschlag 3 anschließt, der quer über die Ebene des Schachtes verläuft, so wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Dieser Anschlag bildet einen Absatz oder eine Stufe, die in eine Transportebene 4 übergeht, die im wesentlichen waagerecht verläuft. Auf diese Transportebene 4 wird der vereinzelte Umschlag abgelegt. Oberhalb des Anschlages 3 befindet sich ein Sensor 7, der die Übergabestellung der Umschläge anzeigt.
Dieser Sensor steuert den eigentlichen Vereinzelungsmechanismus, der aus einem Hebel 8 besteht, der quer über die beiden Ebenen verläuft, d.h. die Achse des Hebels 8 verläuft senkrecht zu der Vorschubrichtung. In dem Hebel 8 befindet sich ein unabhängig von diesem drehbar gelagertes Rohr 9 mit Saugöffnungen bzw. Saugern 19. Das Rohr ist über eine drehbare Saugleitung 23 mit einem Ventil an eine Saugluftversorgung angeschlossen.
Das Rohr 9 ist mit einem Zahnriemenrad 10 und einem Zahnriemen 11 und einem auf dem Drehpunkt (Achse 18) gelagerten Zahnriemenrad 12 verbunden. Der Drehpunkt oder die Achse 18 liegen unterhalb der Transportebene 4. Die Länge des Hebels 8 ist so gewählt, daß beim Schwenken des Hebels aus seiner Anfangsstellung (links in Fig. 2) ein fast senkrechter Hub zur Trennung und zum Anheben des angesogenen Umschlages über den Anschlag 3 erfolgt. Während des restlichen Hubes des Hebels wird das Rohr 9 mit dem angesaugten Umschlag gegen die Schwenkrichtung verdreht oder geklappt. Dieses ist in Fig. 2 deutlich. Das Einsetzen der Drehung wird durch einen verstellbaren Anschlag 13 in Abhängigkeit von der Stellung des Zahnriemenrades 12 bestimmt. Drehrichtung und Geschwindigkeit sind entsprechend abgestimmt. Durch das Verdrehen des Rohres bzw. Schwenken des Umschlages ist die Strecke 14 zwischen dem Ansaugpunkt und der unteren Umschlagkante immer gleich unabhängig von der unterschiedlichen Höhe des Umschlages. Es wird gleichmäßige Übergabe für die Nachfolgenden Arbeitsschritte erzielt.
Beim Betrachten der Fig. 2 wird deutlich, daß ein durch die Vorschubeinheit in dem Schacht vorgeschobener Stapel mit unterschiedlich dicken und großen Umschlägen vorgeschoben wird, bis der Sensor 7 signalisiert, daß ein Umschlag 6 die Position erreicht hat, in der er angesaugt werden kann. Der Sauger 19 wird dann mit Unterdruck versorgt, so daß der in Vorschubrichtung vorne liegende Umschlag 6 durch das Rohr festgehalten wird. Der Hebel 8 wird dann so geschwenkt, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist und zwar um die Achse 18. Wenn der Umschlag 6 über den Anschlag 3 angehoben wurde, beginnt die Drehung des Rohres 9 gegen die Schwenkbewegung des Hebels, so daß der Umschlag nach unten geklappt wird und schließlich auf die Transportebene 4 abgelegt werden kann. Unmittelbar nach dem Ablegen des Umschlages kann der Unterdruck unterbrochen werden, so daß der Rückhub des Hebels beginnen kann.
In Fig. 1 sind Antrieb und Steuerung 16 für den Hebel 8 im einzelnen dargestellt. Auch ist das Rohr 9 mit den Saugern 19 erkennbar.
In Fig. 3 ist eine Friktionsscheibe 17 aus Gummi dargestellt, die in die Ebene des Anschlages 3 vorsteht. Diese Friktionsscheibe wird durch einen Motor 20 angetrieben, so daß die in dem Stapel befindlichen Umschläge immer bündig gegen die Seitenwand des Schachtes 1 gedrückt werden.
In Fig. 4 ist der Antrieb 22 für die Vorschubeinheit 5 erkennbar. Weiterhin sind die in Fig. 2 schematisch dargestellten Teile zur Schwenkung des Hebels 8 dargestellt. Eine Zugfeder 21 verhindert die Drehung des Rohres 9 während ungefähr der ersten 30° der Schwenkung des Hebels 8.
  • 1. Vorrichtung zum Vereinzeln von zu öffnenden und zu entleerenden Briefumschlägen, die auf einer Kante stehend in einem Schacht (1) durch eine Vorschubeinheit (15) einem Sauger (19) zugeführt und einzeln auf eine Transportebene (4) übergeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Sauger (19) den in Vorschubrichtung vorne liegenden Umschlag (6) von der Ebene des Schachtes (1) auf die höher liegende Transportebene (4) anheben und mit der oder den Saugern gegenüberliegenden Seite auf die Transportebene ablegen.
  • 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ebene des Schachtes (1) und der Transportebene (4) ein Anschlag für den in Vorschubrichtung vorne liegenden Umschlag (6) vorgesehen ist,
    daß der oder die Sauger (19) an einem Rohr (9) angeordnet sind, das senkrecht zur Vorschubrichtung über der Transportebene verläuft, in Achsrichtung drehbar und Teil eines Hebels (8) ist, der unabhängig von der Drehbarkeit des Rohres senkrecht zur Vorschubrichtung um eine Achse (18) schwenkbar ist, die unterhalb der Transportebene (4) liegt und parallel zu dieser verläuft, und daß das geschwenkte Rohr (9) mit dem angesaugten Umschlag (6) gegen die Schwenkrichtung zur Übergabe des Umschlages auf die Transportebene (4) gedreht wird.
  • 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Schachtes (1) schräg nach oben verläuft, und
    daß der Anschlag (3) durch den Absatz zwischen dieser Ebene und der anschließenden höher liegenden Transportebene (4) gebildet ist.
  • 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene des Anschlages (3) eine Friktionsscheibe vorgesehen ist, die über diese Ebene vorsteht und zur Mitnahme des in Vorschubrichtung vorne liegenden Umschlages (6) in Richtung auf eine Seitenwand des Schachtes (1) drehangetrieben ist.
  • Claims (3)

    1. Vorrichtung zum Vereinzeln von zu öffnenden und zu entleerenden Briefumschlägen, die auf einer Kante stehend in einem Schacht (1) durch eine Vorschubeinheit (15) einem Sauger zugeführt, einzeln gegen einen Anschlag (3) bewegt und anschließend auf eine Transportebene (4) übergeben werden, wobei der oder die Sauger (19) den vorne liegenden Umschlag (6) von der schräg nach oben verlaufenden Ebene des Schachtes (1) gegen den durch einen Absatz gebildeten Anschlag auf die höher liegende Transportebene (4) anheben und mit der oder den Saugern gegenüberliegenden Seite auf die Transportebene ablegen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ebene des Schachtes (1) und der Transportebene (4) ein Anschlag (3) für den in Vorschubrichtung vorne liegenden Umschlag (6) vorgesehen ist,
      daß der oder die Sauger (19) an einem Rohr (9) angeordnet sind, das senkrecht zur Vorschubrichtung über der Transportebene verläuft, in Achsrichtung drehbar und Teil eines Hebels (8) ist, der unabhängig von der Drehbarkeit des Rohres senkrecht zur Vorschubrichtung um eine Achse (18) schwenkbar ist, die unterhalb der Transportebene (4) liegt und parallel zu dieser verläuft, und daß das geschwenkte Rohr (9) mit dem angesaugten Umschlag (6) gegen die Schwenkrichtung zur Übergabe des Umschlages auf die Transportebene (4) gedreht wird.
    3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene des Anschlages (3) eine Friktionsscheibe vorgesehen ist, die über diese Ebene vorsteht und zur Mitnahme des in Vorschubrichtung vorne liegenden Umschlages (6) in Richtung auf eine Seitenwand des Schachtes (1) drehangetrieben ist.
      Aus der US-PS 4,921,388 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die zu vereinzelnden Umschläge in einem Stapel aufeinander liegen. Der oben liegende Umschlag wird durch einen Sauger angehoben. Eine quer verlaufende Stange hält die anschließenden Umschläge zurück. Durch den Sauger wird der vereinzelnde Umschlag einem Transportwalzenpaar zugeführt, das den Umschlag abzieht und auf eine höher liegende schräg nach oben verlaufende Ebene fördert. Diese Vorrichtung ist auf die Verarbeitung von Umschlägen mit im wesentlichen einheitlicher Dicke beschränkt (Spalte 2, Zeile 40 bis 45).
    EP20010119819 2001-08-16 2001-08-16 Vorrichtung zum Vereinzeln von Breifumschlägen Expired - Lifetime EP1284202B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE50100264T DE50100264D1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Vorrichtung zum Vereinzeln von Breifumschlägen
    EP20010119819 EP1284202B1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Vorrichtung zum Vereinzeln von Breifumschlägen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20010119819 EP1284202B1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Vorrichtung zum Vereinzeln von Breifumschlägen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1284202A1 true EP1284202A1 (de) 2003-02-19
    EP1284202B1 EP1284202B1 (de) 2003-05-21

    Family

    ID=8178344

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20010119819 Expired - Lifetime EP1284202B1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Vorrichtung zum Vereinzeln von Breifumschlägen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1284202B1 (de)
    DE (1) DE50100264D1 (de)

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4866908A (en) * 1987-02-21 1989-09-19 Stielow Gmbh Table-top mail extraction apparatus having separate, connectable power unit
    US4921388A (en) * 1986-07-07 1990-05-01 Systems Mailing Research, Inc. Envelope opener and load separator
    EP0565837A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-20 Stielow GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Briefumschlägen

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4921388A (en) * 1986-07-07 1990-05-01 Systems Mailing Research, Inc. Envelope opener and load separator
    US4866908A (en) * 1987-02-21 1989-09-19 Stielow Gmbh Table-top mail extraction apparatus having separate, connectable power unit
    EP0565837A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-20 Stielow GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Briefumschlägen
    EP0565837B1 (de) 1992-04-09 1994-11-09 Stielow GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Briefumschlägen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1284202B1 (de) 2003-05-21
    DE50100264D1 (de) 2003-06-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2511618A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer wellpappenzuschnitte oder kartonzuschnitte
    DE2426217A1 (de) Anlage zum transport einzelner bogen
    DE2037911A1 (de) Verfahren zum Aufstapeln von Vorzugs weise zusammengefalteten Schachteln o dgl und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
    DE3403843A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer mikrofilmkarten
    EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
    DE19959131A1 (de) Ladevorrichtung für einen Bogenbehälter und Verfahren
    CH676964A5 (de)
    DE3142832C2 (de)
    DE2403410B2 (de) Druckvorrichtung
    DE10219982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten
    EP0451091B1 (de) Bogenanleger
    DE19641605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde, insbesondere von Papierzuschnitten bei der Verpackung von Zigaretten
    DE2544139A1 (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
    DE2440106A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
    EP1284202B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Breifumschlägen
    EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
    DE1929290C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme gestapelter Bogen aus Pappe, Wellpappe od. dgl
    EP0006629B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kalenderlasche versehenen Kalenders, insbesondere Wandkalenders, sowie Vorrichtung zur Herstellung des Kalenders
    DE1060701B (de) Blattzufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Paeckchenzuschnitten
    DE19627830A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
    DE2241910A1 (de) Selbsttaetige papieraufgabevorrichtung
    DE1299515B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Werkstuecken aus duennwandigen Folien
    DE2222126C3 (de) Vorrichtung zum Bereitlegen und Zuführen von Furnierstreifen an einer Kantenfurniermaschine
    CH646114A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte.
    CH436349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum stückweisen Abbau eines Stapels flächenhafter Gegenstände

    Legal Events

    Date Code Title Description
    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020607

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50100264

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030626

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20030521

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040224

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100901

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100823

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100819

    Year of fee payment: 10

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110816

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50100264

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110816

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120301