EP1280703A1 - Drehtisch - Google Patents

Drehtisch

Info

Publication number
EP1280703A1
EP1280703A1 EP00931245A EP00931245A EP1280703A1 EP 1280703 A1 EP1280703 A1 EP 1280703A1 EP 00931245 A EP00931245 A EP 00931245A EP 00931245 A EP00931245 A EP 00931245A EP 1280703 A1 EP1280703 A1 EP 1280703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
treatment
turntable
receiving
places
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00931245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1280703B1 (de
Inventor
Henno Hensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hensen Packaging Concept GmbH and Co KG
Original Assignee
Hensen Packaging Concept GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hensen Packaging Concept GmbH and Co KG filed Critical Hensen Packaging Concept GmbH and Co KG
Publication of EP1280703A1 publication Critical patent/EP1280703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1280703B1 publication Critical patent/EP1280703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets

Definitions

  • the invention relates to a turntable for the treatment of containers for fillable goods with receiving places for the containers and with at least one treatment unit for the containers received in the receiving places.
  • the generic rotary tables for the treatment of containers for fillable goods are known in a variety of configurations, adapted to different container shapes and different fillable goods.
  • containers include glass or polyethylene bottles, cans, etc.
  • Fillable goods include, for example: drinks, thin or viscous personal care products, food, pet food, but also pourable goods such as rice.
  • Rotary tables are usually used when it comes to filling, screwing, sealing or performing similar treatments on the containers at high frequency. These high frequencies are made possible by the fact that the containers are available for treatment by the treatment units assigned to the recording places for approximately the period of time that elapses during a complete rotation of the rotary table. All the treatment containers, for example the screwing on of a lid, are continuously located on a rotary table in the receiving spaces subjected, which on the one hand achieves a high frequency and on the other hand ensures continuous treatment.
  • accumulation conveyors are generally used, at the outlet of which the containers are separated via an infeed screw in order to be fed to an infeed star, which in some cases also refers to the rotary table at a delivery point on the rotary table - passes.
  • the containers in the outlet are removed from the receiving places via an outlet star or handed over directly to a conveyor.
  • Treatment unit which treats a whole series of containers in the receiving places in parallel.
  • the containers in a filling star are filled by a filling unit.
  • steps such as cleaning, filling and screwing on reusable glass bottles, are usually required to completely treat containers for fillable goods in order to produce the end product.
  • a plurality of turntables are used, which specialize in the respective treatment, such as filling, and which in some cases deliver the containers to intermediate conveyors via intake stars and / or discharge stars or take them up from them.
  • the present invention has for its object to design and develop a turntable for the treatment of containers for fillable goods such that multiple treatments of containers for fillable goods in a single turntable without intermediary charges or recordings of the Containers are possible.
  • the previously derived and described object for a turntable for treating containers for fillable goods is achieved in that the receiving places are arranged in inner carousels arranged on the turntable, the inner carousels have rotary drives for rotating the receiving places on at least two predetermined radii of the turntable and on the predetermined radii, at least one treatment unit for the containers are arranged.
  • the containers accommodated in the receiving places are moved on different radii, depending on the position of the inner carousels rotating with the turntable, relative to the turntable, and can thus be supplied to the treatment units arranged on different radii of the turntable.
  • the inner carousels continue to rotate in such a way that the containers received in the receiving places are moved to a different radius on which a further treatment unit carries out a further treatment of the containers.
  • the turntable according to the invention thus enables the treatment of containers accommodated in the receiving places on different radii by treatment units assigned to these radii without the containers having to be released from the turntable between each treatment step or having to be picked up by a new turntable for further treatment.
  • the turntable according to the invention considerably simplifies the construction or the space requirement of systems for treating containers for fillable goods.
  • the parallelism of the treatment of the containers to be filled can be further increased by providing treatment units assigned to two different angular ranges on the given radii between the outermost radius and the innermost radius of the receiving places.
  • On the radii between the outermost and innermost radius of the receiving locations there are two possible positions of the receiving locations in the inner carousel. One each in the direction of rotation in front of or behind the position on the outermost or innermost radius.
  • a separate treatment unit can be assigned to each of the two positions, since the containers accommodated in the receiving places are on the same radius but in different angular ranges of the turntable.
  • the control of the inner carousels which may be relatively complex, can be ensured particularly simply by the fact that the rotary drives of the inner carousels are designed as stepper motors. Stepper motors of this type can be moved in a computer-controlled manner without great effort and with high precision in predetermined angular steps.
  • the turntable according to the invention is particularly advantageously designed in that the receiving units are designed for receiving stand-up pouches.
  • Stand-up pouches can be accommodated, for example, by means of clamping jaws which grip the stand-up pouches, spout guides engaging in adapted recesses, if necessary, or via other carriers adapted for stand-up pouches which are described in an application which goes back to the same applicant and which was filed at the same time.
  • Fig. 1 schematically in a plan view
  • Embodiment of a turntable according to the invention in a second state Embodiment of a turntable according to the invention in a second state.
  • the receiving places 1 for the containers, not shown are arranged in inner carousels 2 arranged on a rotating turntable frame, not shown.
  • the inner carousel 2 rotatable about likewise not shown rotary drives against the not shown rotary table frame, thus allowing the relative rotation of the take places to the rotary table frame get whereby the holding positions 1 to the 'predetermined radii 3, 4; 5.
  • the distance between the outermost radius 3 and the innermost radius 5 corresponds to twice the radius ⁇ of an inner carousel 2.
  • At least one treatment unit (not shown) for the containers is arranged on these given radii 3, 4, 5.
  • This construction according to the invention of the exemplary embodiment shown in the drawing ensures the simultaneous treatment of receptacles 1, which are not shown and which are accommodated in receptacles 1 which move on different radii 3, 4, 5.
  • FIG. 2 shows a second state of the exemplary embodiment of the rotary table according to the invention after a further rotation of the rotary table frame by 360 ° counterclockwise compared to the state shown in FIG. 1.
  • the marked recording places 1 correspond to the recording places 1 already marked in FIG. 1.
  • all marked recording places 1 are now, with the exception of the marked recording place 1 on the inner carousel 2 in position 1:30 Clock, on the middle radius 4, after which the associated inner carousels 2 were rotated 90 ° counterclockwise between the positions 3:00 a.m. and 1:30 a.m. during the previous rotation of the bogie.
  • the marked location 1 on the inner carousel 2 at position 1:30 a.m. has already been rotated 90 ° counterclockwise during the movement from the position 3:00 a.m. to the position 1:30 a.m., so that this location 1 is now open the innermost radius 5.
  • deviating angular ranges make it possible to arrange a plurality of treatment units assigned to different angular ranges on the same predetermined radius, so that there is the possibility of arranging a total of 4 treatment units when the illustrated embodiment of a rotary table according to the invention functions.
  • the treatment in the fourth position described can also consist, for example, in that the containers are removed from the receiving positions in this position.
  • the inner carousels 2 each have 4 receiving spaces.
  • 2 or even 5, 6 or more recording places can be arranged per inner carousel.
  • the example of rotation of the inner carousel 2 in the illustrated embodiment between the positions 3:00 a.m. and 1:30 a.m. by 90 ° in each case represents only one example.
  • rotations of the inner carousel are also conceivable, with the aid of which the recording places can be increased or less than three radii of the turntable are rotatable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

Drehtisch
Die Erfindung betrifft einen Drehtisch zur Behandlung von Behältern für füllfähige Güter mit Aufnahmeplätzen für die Behälter und mit mindestens einer Behandlungseinheit für die in den Aufnahmeplätzen aufgenommenen Behälter.
Die gattungsgemäßen Drehtische zur Behandlung von Behältern für füllfähige Güter sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungen, angepaßt an unterschiedliche Behälterformen und unterschiedliche füllfähige Güter, bekannt. Als Behälter sind beispielsweise zu nennen Glasoder Polyethylenflaschen, Dosen usw.. Unter füllfähigen Gütern sind beispielsweise zu verstehen: Getränke, dünn- oder dickflüssige Körperpflegeprodukte, Lebensmittel, Tiernahrung aber auch schüttfähige Güter wie zum Beispiel Reis .
Drehtische werden in der Regel eingesetzt, wenn es darum geht, mit hoher Frequenz zu füllen, zu verschrauben, zu versiegeln oder ähnliche Behandlungen der Behälter vorzunehmen. Diese hohen Frequenzen werden dadurch ermöglicht, daß die Behälter nach der Aufnahme in den Aufnahmeplätzen für in etwa den Zeitraum, der während einer vollständigen Umdrehung des Drehtisches verstreicht, zur Behandlung durch die den Aufnahmeplätzen zugeordneten Behandlungseinheiten zur Verfügung stehen. Auf einem Drehtisch werden also kontinuierlich alle sich in den Aufnahmeplätzen befindenden Behälter der Behandlung, beispielsweise dem Aufschrauben eines Deckels unterzogen, wodurch einerseits eine hohe Frequenz erzielt wird und andererseits eine kontinuierliche Behandlung sichergestellt ist.
Um die bekannten Drehtische kontinuierlich mit Behältern zu versorgen, werden in der Regel sogenannte Stauförderer eingesetzt, an deren Auslauf die Behälter über eine EinlaufSchnecke vereinzelt werden, um einem Einlaufstern zugeführt zu werden, der die Behälter in einem Abgabepunkt an den Drehtisch - teilweise auch Drehstern genannt - übergibt. Teilweise werden die Behälter im Auslauf über einen Auslaufstern aus den Aufnahmeplätzen entnommen oder aber direkt einem Förderer übergeben.
Die bekannten Drehtische zur Behandlung von Behältern für füllfähige Güter weisen lediglich eine
Behandlungseinheit, die in der Regel parallel eine ganze Reihe von Behältern in den Aufnahmeplätzen behandelt, auf. Zum Beispiel werden die Behälter in einem Füllstern von einer Befülleinheit befüllt. In der Regel sind jedoch zur vollständigen Behandlung von Behältern für füllfähige Güter eine Reihe von Arbeitsschritten, wie etwa das Reinigen, das Füllen und das Verschrauben bei Mehrwegglasflaschen, erforderlich, um das Endprodukt herzustellen. Hierzu werden bei den bekannten Anlagen zur Behandlung von Behältern eine Mehrzahl von Drehtischen eingesetzt, die auf die jeweilige Behandlung, etwa das Füllen, spezialisiert sind und die Behälter teilweise jeweils über Einlaufsterne und/oder Auslaufsterne an zwischengeschaltete Förderer abgeben oder von diesen aufnehmen.
Bei den aus den herkömmlichen, eine Behandlung ermöglichenden Drehtischen aufgebauten Anlagen zur Behandlung von Behältern ist problematisch, daß diese aufgrund der Mehrzahl der benötigen . Drehtische bzw. Ein- und Auslaufsterne eine relativ hohe Standfläche benötigen. Darüber hinaus bedeutet jede Aufnahme bzw. Abgabe der Behälter in bzw. aus einem Drehtisch einen relativ hohen mechanischen Aufwand, der zusätzlichen Verschleiß und eine zusätzliche Störanfälligkeit bedingt.
Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt nun der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drehtisch zur Behandlung von Behältern für füllfähige Güter derart auszugestalten und weiterzubilden, daß mehrere Behandlungen von Behältern für füllfähige Güter in einem einzigen Drehtisch ohne zwischengeschaltete Abgaben bzw. Aufnahmen der Behälter möglich sind.
Erfindungsgemäß ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe für einen Drehtisch zur Behandlung von Behältern für füllfähige Güter dadurch gelöst, daß die Aufnahmeplätze in am Drehtisch angeordneten Innenkarussells angeordnet sind, die Innenkarussells Drehantriebe zur Drehung der Aufnahmeplätze auf mindestens zwei vorgegebene Radien des Drehtisches aufweisen und auf den vorgegebenen Radien jeweils mindestens eine Behandlungseinheit für die Behälter angeordnet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Drehtisch werden die in den Aufnahmeplätzen aufgenommenen Behälter auf unterschiedlichen Radien, je nach Stellung der sich mit dem Drehtisch mitdrehenden Innenkarussells relativ zum Drehtisch, bewegt und können somit den auf unterschiedlichen Radien des Drehtisches angeordneten Behandlungseinheiten zugeführt werden. Nachdem die Behälter von einer Behandlungseinheit beispielsweise befüllt worden sind, drehen sich die Innenkarussells derart weiter, daß die in den Aufnahmeplätzen aufgenommenen Behälter auf einen anderen Radius bewegt werden, auf dem eine weitere Behandlungseinheit eine weitere Behandlung der Behälter vornimmt. Der erfindungsgemäße Drehtisch ermöglicht also hintereinander die Behandlung von in den Aufnahmeplätzen aufgenommenen Behältern auf verschiedenen Radien durch diesen Radien zugeordnete Behandlungseinheiten ohne daß zwischen jedem Behandlungsschritt die Behälter von dem Drehtisch abgegeben werden müßten bzw. von einem neuen Drehtisch zur weiteren Behandlung aufgenommen werden müßten. Im Ergebnis vereinfacht also der erfindungsgemäße Drehtisch den Aufbau bzw. den Platzbedarf von Anlagen zur Behandlung von Behältern für füllfähige Güter ganz erheblich.
Die Parallelität der Behandlung der zu befüllenden Behälter kann dadurch weiter erhöht werden, daß auf den vorgegebenen Radien zwischen dem äußersten Radius und innersten Radius der Aufnahmeplätze zwei unterschiedlichen Winkelbereichen zugeordnete Behandlungseinheiten vorgesehen sind. Auf den Radien zwischen dem äußersten und innersten Radius der Aufnahmeplätze ergeben sich jeweils zwei mögliche Positionen der Aufnahmeplätze in dem Innenkarussell. Jeweils eine in Drehrichtung vor bzw. hinter der Position auf dem äußersten bzw. innersten Radius. Beiden Positionen läßt sich jeweils eine separate Behandlungseinheit zuordnen, da sich die in den Aufnahmeplätzen aufgenommenen Behälter zwar auf dem gleichen Radius jedoch in unterschiedlichen Winkelbereichen des Drehtisches befinden. Die unter Umständen relativ komplexe Steuerung der Innenkarussells läßt sich besonders einfach dadurch gewährleisten, daß die Drehantriebe der Innenkarussells als Schrittmotoren ausgebildet sind. Derartige Schrittmotoren lassen sich EDV-gesteuert ohne großen Aufwand und mit hoher Präzision in vorgegebenen Winkelschritten bewegen.
Neben den bereits einleitend beispielhaft erwähnten Behältern zur Aufnahme von füllfähigen Gütern gewinnen die sogenannten Standbodenbeutel immer stärker an Bedeutung. Dementsprechend ist der erfindungsgemäße Drehtisch besonders vorteilhaft dadurch ausgestaltet, daß die Aufnahmeeinheiten zur Aufnahme von Standbodenbeuteln ausgebildet sind. Die Aufnahme von Standbodenbeuteln kann beispielsweise mittels die Randverschweißungen der Standbodenbeutel greifenden Klemmbacken, in angepaßte Ausnehmungen eventuell vorgesehener Ausgießer eingreifender Ausgießerführungen oder aber über an - in einer auf die gleiche Anmelderin zurückgehende, gleichzeitig eingereichte Anmeldung beschriebene - Carrier für Standbodenbeutel angepaßte Aufnahmeplätze realisiert sein.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Drehtisch auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche andererseits auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 schematisch in einer Draufsicht ein
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehtisches in einem ersten Zustand und Fig. 2 schematisch in einer Draufsicht das
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehtisches in einem zweiten Zustand.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehtisches sind die Aufnahmeplätze 1 für die nicht dargestellten Behälter in an einem nicht dargestellten, sich drehenden Drehtischgestell angeordneten Innenkarussells 2 angeordnet. Die Innenkarussells 2 sind über ebenfalls nicht dargestellte Drehantriebe gegenüber dem nicht dargestellten Drehtischgestell drehbar und ermöglichen so die relative Drehung der Aufnahmeplätze zu dem Drehtischgestell, wodurch die Aufnahmeplätze 1 auf die 'vorgegebenen Radien 3, 4, 5 gelangen. Der Abstand zwischen den äußersten Radius 3 und dem innersten Radius 5 entspricht dabei dem doppelten Radius β eines Innenkarussells 2.
Zur Behandlung der in den Aufnahmeplätzen 1 aufgenommenen, nicht dargestellten Behälter auf den vorgegebenen Radien 3, 4, 5 ist auf diesen vorgegebenen Radien 3, 4, 5 jeweils mindestens eine nicht dargestellte Behandlungseinheit für die Behälter angeordnet.
Durch diese erfindungsgemäße Konstruktion des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die gleichzeitige Behandlung von in sich auf unterschiedlichen Radien 3, 4, 5 bewegenden Aufnahmeplätzen 1 aufgenommenen, nicht dargestellten Behältern gewährleistet.
In dem in Fig. 1 dargestellten ersten Zustand befinden sich die während der letzten Drehung um 360° des Drehtisches in die, Aufnahmeplätze 1 aufgenommenen Behälter an den durch Markierungen hervorgehobenen Positionen, d.h. für alle Innenkarussells 2 mit Ausnahme des sich auf Position 1:30 Uhr befindenden Innenkarussells 2 auf dem äußersten Radius 3. Das sich in dem dargestellten Zustand auf der Position 1:30 Uhr befindende Innenkarussell 2 ist zwischen der Position 3:00 Uhr und 1:30 Uhr um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht worden, wodurch sich der markierte Aufnahmeplatz 1 dieses Innenkarussells 2 nunmehr auf dem mittleren Radius 4 bewegt.
In Fig. 2 wird ein zweiter Zustand des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Drehtisches nach einer weiteren Drehung des Drehtischgestells um 360° entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Zustand gezeigt. Die markierten Aufnahmeplätze 1 entsprechen den bereits in Fig. 1 markierten Aufnahmeplätzen 1. Wie man erkennt, befinden sich in dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Zustand nunmehr alle markierten Aufnahmeplätze 1, mit Ausnahme des markierten Aufnahmeplatzes 1 am Innenkarussell 2 auf Position 1:30 Uhr, auf dem mittleren Radius 4, nach dem die zugehörigen Innenkarussells 2 bei der vorhergehenden Drehung des Drehgestells jeweils zwischen den Positionen 3:00 Uhr und 1:30 Uhr um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht worden sind. Der markierte Aufnahmeplatz 1 am Innenkarussell 2 auf Position 1:30 Uhr ist bereits wieder während der Bewegung von der Position 3:00 Uhr auf die Position 1:30 Uhr um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht worden, so daß sich dieser Aufnahmeplatz 1 nunmehr auf dem innersten Radius 5 befindet.
Während der Drehung zwischen dem in Fig. 1 dargestellten ersten Zustand und dem in Fig.2 dargestellten zweiten Zustand werden die Aufnahmeplätze 1 auf dem äußersten Radius 3, aus denen zuvor die fertig behandelten Behältern entnommen wurden, zunächst wieder mit nicht dargestellten Behältern beschickt, die während der weiteren Drehung von der dem äußersten Radius 3 zugeordneten Behandlungseinheit befüllt werden.
Während des in Fig. 2 dargestellten zweiten Zustands werden die in den markierten Aufnahmeplätzen 1 aufgenommenen, nicht dargestellten Behälter von einer auf dem mittleren Radius angeordneten Behandlungseinheit zur Versiegelung der Füllöffnungen versiegelt, nachdem diese Behälter in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand über eine auf dem äußersten Radius 3 angeordnete, nicht dargestellte Behandlungseinheit befüllt worden sind. Im Verlauf der in der Zeichnung nicht mehr dargestellten nächsten 360° Drehung werden dann beispielsweise diese sich nunmehr auf dem innersten Radius 5 bewegenden Behälter über eine auf diesem innersten Radius 5 angeordnete, nicht dargestellten Behandlungseinheit verschraubt .
Im Anschluß an die Bewegung der in den Aufnahmeplätzen 1 angeordneten aufgenommenen Behälter auf dem innersten Radius 4 bewegen sich die Behälter nach einer weiteren Drehung des Innenkarussells 2 um 90° wiederum auf dem mittleren Radius 4, diesmal allerdings in zu dem in Fig. 1 dargestellten ersten Zustand abweichenden Winkelbereichen. Diese abweichenden Winkelbereiche ermöglicht die Anordnung mehrerer, unterschiedlichen Winkelbereichen zugeordneter Behandlungseinheiten auf dem gleichen vorgegebenen Radius, so daß sich bei der Funktionsweise des dargestellte Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Drehtisches die Möglichkeit zur Anordnung von insgesamt 4 Behandlungseinheiten ergibt. Die Behandlung in der beschriebenen vierten Position kann beispielsweise auch darin bestehen, daß in dieser Position die Behälter aus den Aufnahmeplätzen entnommen werden.
Im Ergebnis können mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehtisches maximal 32 in Aufnahmeplätzen 1 aufgenommene Behälter von maximal 4 Behandlungseinheiten auf 3 vorgegebenen Radien 3, 4, 5 behandelt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Innenkarussells 2 jeweils 4 Aufnahmeplätze auf. Es können beispielsweise auch lediglich 2 oder aber auch 5, 6 oder mehr Aufnahmeplätze je Innenkarussell angeordnet sein. Auch die beispielhaft angegebene Drehung des Innenkarussells 2 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Position 3:00 Uhr und 1:30 Uhr um jeweils 90° stellt nur ein Beispiel dar. Es sind selbstverständlich auch Drehungen des Innenkarussels denkbar, mit Hilfe derer die Aufnahmeplätze auf mehr oder weniger als drei Radien des Drehtisches drehbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Drehtisch zur Behandlung von Behältern für füllfähige Güter mit Aufnahmeplätzen (1) für die Behälter und mit mindestens einer Behandlungseinheit für die in den Aufnahmeplätzen (1) aufgenommenen Behälter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Aufnahmeplätze (1) in am Drehtisch angeordneten Innenkarussells (2) angeordnet sind, die Innenkarussells (2) Drehantriebe zur Drehung der Aufnahmeplätze (1) auf mindestens zwei vorgegebene Radien (3, 4, 5) des Drehtisches aufweisen und auf den vorgegebenen Radien (3, 4, 5) jeweils mindestens eine Behandlungseinheit für die Behälter angeordnet sind.
2. Drehtisch nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß auf den vorgegebenen Radien (3, 4, 5) zwischen dem äußersten Radius (3) und dem innersten Radius (5) der Aufnahmeplätze (1) zwei, unterschiedlichen Winkelbereichen zugeordnete Behandlungseinheiten vorgesehen sind.
3. Drehtisch nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Drehantriebe der Innenkarussells (2) als Schrittmotoren ausgebildet sind.
4. Drehtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Aufnahmeeinheiten (1) zur Aufnahme von Standbodenbeuteln ausgebildet sind.
EP00931245A 2000-05-12 2000-05-19 Drehtisch Expired - Lifetime EP1280703B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023278 2000-05-12
DE10023278 2000-05-12
PCT/EP2000/004540 WO2001085545A1 (de) 2000-05-12 2000-05-19 Drehtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1280703A1 true EP1280703A1 (de) 2003-02-05
EP1280703B1 EP1280703B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7641780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00931245A Expired - Lifetime EP1280703B1 (de) 2000-05-12 2000-05-19 Drehtisch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7004302B1 (de)
EP (1) EP1280703B1 (de)
JP (1) JP4763215B2 (de)
AT (1) ATE272541T1 (de)
AU (1) AU2000249241A1 (de)
DE (1) DE50007328D1 (de)
WO (1) WO2001085545A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20050048A1 (it) * 2005-03-01 2006-09-02 Sacmi Apparati e metodi.
WO2007116418A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-18 Ams S.R.L.-Analyzer Medical System An analysis apparatus with multiple planetary carousels
DE102006028266A1 (de) 2006-06-20 2007-12-27 Khs Ag Verfahren zum Behandeln von Behältern sowie Behälterbehandlungsmaschine
US8813950B2 (en) 2010-05-07 2014-08-26 The Procter & Gamble Company Automated adjustment system for star wheel
ITVR20120048A1 (it) * 2012-03-19 2013-09-20 Sacmi Imola Sc Impianto per la produzione di preforme in plastica
CN102700731B (zh) * 2012-05-26 2014-12-10 苏州如德科技有限公司 颗粒或粉末状药剂灌袋装置
JP2013100188A (ja) * 2013-02-20 2013-05-23 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co Ltd ロータリー式充填装置
JP2014133599A (ja) * 2014-04-07 2014-07-24 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co Ltd ロータリー式充填装置
BR102016000581B1 (pt) * 2016-01-11 2020-06-16 Camilo Pedro Abati Máquina empacotadora de aves

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069070B (de) 1959-11-12 Jagenberg-Werke A.G., Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Fordern, von Werkstücken, insbesondere von Behältern aus Papier
US2985283A (en) * 1954-04-13 1961-05-23 Meyer Geo J Mfg Co Motor control means for spotting mechanism
US3406727A (en) * 1965-12-17 1968-10-22 Rexus Fred Portable continuous article bagging machine
US3381446A (en) * 1966-03-09 1968-05-07 Roto American Corp Packaging machine for opening and filling pouch-type bags
US4075086A (en) * 1975-04-04 1978-02-21 Owens-Illinois, Inc. Glass container handling
US4033093A (en) * 1976-01-19 1977-07-05 Fmc Corporation Bottom filling pouch packaging method and apparatus
US4192359A (en) * 1977-06-21 1980-03-11 Pippin Roy L Container filling apparatus and method
JPS56142118A (en) * 1980-03-31 1981-11-06 Mitsubishi Electric Corp Rotation device in rotary table
CA1179996A (en) 1980-10-17 1984-12-27 Noboru Wakayama Method and apparatus for automatically and continuously filling and sealing pouches with a filling material
US4423583A (en) * 1981-07-23 1984-01-03 Rexham Corporation Packaging machine with pouch gripping clamps
CH672955A5 (de) * 1987-05-12 1990-01-15 Elpatronic Ag
IT1224376B (it) 1988-06-03 1990-10-04 Alfa Costr Mecc Spa Dispositivo di rotazione dei piattelli di supporto delle bottiglie o contenitori in genere in macchine etichettatrici di tipo rotativo
US5085515A (en) * 1990-02-08 1992-02-04 Mitsubishi Metal Corporation Method and apparatus for inspecting quality of manufactured articles
US5314825A (en) * 1992-07-16 1994-05-24 Schiapparelli Biosystems, Inc. Chemical analyzer
US5653092A (en) * 1995-10-06 1997-08-05 Luthi Machinery & Engineering Co., Inc. Filling device for food cans
US5555709A (en) * 1995-10-10 1996-09-17 Ag-Pak, Inc. Carousel bagger machine
US5682026A (en) * 1996-03-01 1997-10-28 Waters Investments Limited Multiple carousel carrier and carousel handling mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0185545A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50007328D1 (de) 2004-09-09
US7004302B1 (en) 2006-02-28
EP1280703B1 (de) 2004-08-04
JP2003532593A (ja) 2003-11-05
WO2001085545A1 (de) 2001-11-15
ATE272541T1 (de) 2004-08-15
AU2000249241A1 (en) 2001-11-20
JP4763215B2 (ja) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000257T2 (de) Elektronenstrahlsterilisator
DE3124032C1 (de) Behandlungsmaschine fuer Gegenstaende,insbesondere Etikettiermaschine oder Fueller fuer Behaelter,wie Flaschen
EP3094590B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
DE102006028266A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Behältern sowie Behälterbehandlungsmaschine
DE1236844B (de) Becherablassvorrichtung in Getraenke-Selbstverkaeufern
EP3148884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder gesteuerten drehen von behältern
EP1280703A1 (de) Drehtisch
DE3529716A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von aufrecht stehenden gefaessen zwischen zwei foerderern mit unterschiedlicher teilung
EP2933209B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen von behältern an eine behandlungsmaschine
DE102015103654B4 (de) Etikettiervorrichtung für Behälter
DE10238633B3 (de) Sterilisiervorrichtung für Kappen von Getränkebehältern
WO2016050825A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
DE4442586A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen
DE3543317A1 (de) Etikettiermaschine fuer gefaesse
DE202011107657U1 (de) Maschine zum Aufbringen von abnehmbaren Verschlussvorrichtungen auf entsprechenden Behältern
DE4332095C1 (de) Sortier- und/oder Verteilstern für Gefäße
DE1602476A1 (de) Einrichtung zum Handhaben von Behaeltern
EP3530598B1 (de) Antriebssystem für eine behältertransportstrecke sowie behältertransportstrecke mit einem solchen antriebssystem
DE202006015775U1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter
EP0999153A1 (de) Übergabestern zum Transportieren von Gefässen
DE2808042A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung, insbesondere zum fuellen und verschliessen von ampullen o.dgl.
DE2208802A1 (de) Rollenfoerdereinrichtung
EP0097962A2 (de) Etikettiermaschine für Behälter, vorzugsweise für Flaschen
EP4001189A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
DE1927223C3 (de) Maschine zum Innenreinigen und Füllen von Bierfässern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021111

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041214

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050519

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRESENIUS KABI DEUTSCHLAND GMBH

Free format text: HENSEN PACKAGING CONCEPT GMBH#BUERGERMEISTER-SPITTA-ALLEE 58F#28329 BREMEN (DE) -TRANSFER TO- FRESENIUS KABI DEUTSCHLAND GMBH#ELSE-KROENER-STRASSE 1#61352 BAD HOMBURG V.D.H. (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENSEN PACKAGING CONCEPT G.M.B.H.

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENSEN PACKAGING CONCEPT G.M.B.H.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190410

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190412

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190509

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190412

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200518