EP1279467A1 - Führungseinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse - Google Patents

Führungseinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse Download PDF

Info

Publication number
EP1279467A1
EP1279467A1 EP02011703A EP02011703A EP1279467A1 EP 1279467 A1 EP1279467 A1 EP 1279467A1 EP 02011703 A EP02011703 A EP 02011703A EP 02011703 A EP02011703 A EP 02011703A EP 1279467 A1 EP1279467 A1 EP 1279467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide rail
row
rib
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02011703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1279467B1 (de
Inventor
Friedl Holzinger
Peter Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP1279467A1 publication Critical patent/EP1279467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1279467B1 publication Critical patent/EP1279467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0078Guiding devices for hand tools

Definitions

  • the invention relates to a guide device for a hand tool, in particular a router, with a auflegbaren on a workpiece guide rail having a high on the top of the guide rail, extending in the guide rail longitudinal direction guide rib, and with an attachable to the guide rail and longitudinally displaceable guide element that forms a guide groove corresponding guide groove and is connected to the hand tool or connectable, such that in the use position a fixed to the hand tool machine tool is arranged laterally next to a longitudinal edge of the guide rail, wherein the guide rail arranged along a line extending in the longitudinal direction has latching recesses and on the guide element a latching recesses associated, is arranged by the user operable locking member.
  • Such a guide device is apparent from DE 37 41 439 C2.
  • a row of holes can be quickly and accurately introduced into the respective workpiece.
  • the holes are drilled at each latched with the respective recess recess locking member.
  • the router only has to be moved on the guide rail.
  • the initial adjustment includes the alignment of the guide rail in both the transverse and longitudinal directions. In this case, the correct positioning of the guide rail in the longitudinal direction by means of an arranged on the underside of the guide rail stop means, which is brought to the facing end side of the respective workpiece to the plant.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a guide device of the type mentioned, in which the labor and adjustment effort, which is connected to the execution of several series of machining operations on the workpiece, is reduced.
  • the guide element can be placed on the guide rail by appropriately arranging the guide rib and the RastausEnglishungs #2 or by providing at least one further guide rib and / or at least one further series of latching recesses in two 180 ° twisted position of use and the locking member cooperates in two operating positions with the or one of the Rastausnaturalungs 42n.
  • the guide device resulting overall from FIGS. 1 to 3 is used to guide a handheld power tool, in the illustrated case a router 1 indicated only by its outline, via a workpiece 2 formed, for example, by a side wall of a piece of furniture, into which two parallel rows of holes are drilled should be inserted so that in finished cabinet shelf supports for holding shelves.
  • a handheld power tool in the illustrated case a router 1 indicated only by its outline
  • a workpiece 2 formed, for example, by a side wall of a piece of furniture, into which two parallel rows of holes are drilled should be inserted so that in finished cabinet shelf supports for holding shelves.
  • Fig. 1 are of the first row of holes. 3 already drilled four holes 3a, 3b, 3c and 3d.
  • the fifth hole is currently in progress.
  • the locations of the not yet drilled holes of both the first row of holes 3 and the second row of holes 4 are indicated by small crosses. From the second row of holes 4 none of the holes is drilled.
  • the guide device includes an elongate guide rail 5 which is placed on the workpiece 2 and has a guide rib 7 which extends upwards on its upper side and extends in the longitudinal direction of the guide rail 6.
  • the guide device further includes a guide member 8 which is placed on the guide rail 5 and slidable in the mounted state in the longitudinal direction 6.
  • the guide element 8 forms a guide rib 7 of the guide rail 5 corresponding guide groove 9, in which the guide rib 7 engages, so that the guide element 8 is guided safely in its displacement.
  • the guide element 8 extends from the guide rib 7 to the side and there carries the router 1.
  • the router 1 can be fixed or detachably connected to the guide member 8.
  • the arrangement is such that in the position of use resulting from the Figures 1 to 3 fixed to the router 1 and drivable by this milling or drilling tool 10 is arranged laterally adjacent to a longitudinal edge 11 of the guide rail 5, so that it is on the front of Longitudinal edge 11 can attack exposed workpiece 2.
  • the guide member 8 is from the guide rib 7 of the guide rail 5 from this side from and beyond the guide rail longitudinal edge 11 in front, so that the router 1 is held with arranged in front of the longitudinal edge 11 tool 10.
  • the guide element 8 has, at the location of the tool 10, an opening 12 penetrated by the latter.
  • a row 13 of locking recesses 13a, 13b, 13c, etc. is arranged along a line extending in the longitudinal direction 6.
  • the distance between the recesses 13a, 13b, 13c, etc. is constant.
  • the guide element 8 and thus the router 1 can be latched to the individual recesses of the RastausEnglishungs Research 13, so that you can drill the holes of the rows of holes 3 and 4 each with latched guide element 8.
  • the distance between the holes 3a, 3b, 3c, 3d of the two rows of holes 3,4 of the workpiece 2 corresponds to the distance between the recesses 13a, 13b, 13c or a multiple of this.
  • the latching recesses 13a, 13b, 13c, etc. assigned, operable by the user locking member 14 is arranged on the guide member 8 a.
  • the locking member 14 by a spring device 15 down, ie loaded in the position of use to the guide rail 5, so that it engages under the spring force in the recesses formed by holes 13a, 13b, 13c, etc. and when moving the guide member 8 the guide rail 5 rests. If the locking member 14 when moving the guide member 8 for each next recess 13a, 13b, 13c, it snaps into this under the spring force automatically.
  • the locking member 14 is associated with an actuating device 16, with which it can be moved against the spring force of the guide rail 5 away.
  • the locking member 14 is formed by a locking pin 19, starting from its lower, with the Rastaus Principleungs Herbert 13 engaging end portion starting, the guide member 8 passes through a arranged on him annular collar 20 on the guide member 8 is supported by a gap 21 between the Guide element 8 and the bearing part 18 extends and the bearing part 18 and then the rocking lever 17 passes through.
  • the locking pin 19 carries a head piece 22 supported on the rocking lever 17.
  • the spring device 15 in the form of a helical spring enclosing the locking pin 19 is supported on the annular collar 20 on the one hand and on the bearing part 18 on the other hand. If one pivots the rocker arm 17 in one direction or the other, he lifts the head piece 22 and thus the locking member 14 high with support on the bearing part 18. Since the rocker arm 17 can be pivoted to both sides, the arrangement is suitable for both left-handed and right-handed. It is understood that the rocker arm could also be replaced by a one-armed lever. The pivotal movement of the rocker lever 17 is limited by an end stop 23 and 24 on the guide element 8.
  • the guide rail 5 must be aligned with the second row of holes 4. For this purpose, it is moved in the transverse direction 25 in the dash-dotted line indicated location.
  • a mounted on the underside of the guide rail 5, adjustable in the longitudinal direction 6 and the facing end face 37 of the workpiece 2 associated stopper 36 ensures that the position of the guide rail 5 in the longitudinal direction 6 is maintained exactly.
  • the guide element 8 with the router 1 can therefore be placed in two mutually rotated by 180 ° to use positions on the guide rail 5.
  • the locking member 14 cooperates with the same Rastausnaturalung réelle 13 in both positions of use. This is possible because the Rastausnaturalungs #2 13 is arranged centrally on the guide rib 7, so that the locking member 14 is located in both operating positions on the line along which the Rastausnaturalungs #2 13 extends.
  • the guide rib 7 has a U-shaped cross section with a web wall 39 which forms the upper side of the guide rib and which contains the latching recess row 13.
  • the guide rib 7 in half the width of the guide rail 5, ie in Transverse direction 25 in the middle, arranged.
  • the guide rail 5 forms on both sides of the guide rib 7 an equally wide rail strips 40 and 41, on which the router 1 holding guide element 8 is supported in the respective position of use. Due to the same width of the two rail strips 40,41 arise with respect to the support of the guide member 8 in both operating positions the same conditions.
  • the guide rib 7 ' on which the latching recesses row 13' is arranged, is offset to the side from the middle of the guide rail 5 ' the rail strips 40 ', 41' arranged on either side of the guide rib 7 'have different widths.
  • the resulting different support of the guide element 8 in the two positions of use is regularly of minor importance.
  • the embodiment according to FIG. 4 corresponds to the arrangement according to FIGS. 1 to 3.
  • the Rastaus Principleungs #2 13 "(embodiment of FIG. 5) or the guide rib 7" '(embodiment of FIG. 6) is half the width of the guide rail 5 "and 5"', so that the support of the router 1 in both order 180 ° twisted use layers as in the embodiment of Figures 1 to 3 is the same size. However, this does not necessarily have to be.
  • the locking member 14 is arranged at the guide groove 9 of the guide member 8 at this, so that it can engage from above in the patch on the guide rail state in the Rastausnehrrungs Hor the guide rib.
  • the transverse distance between the guide groove and the locking member corresponds to the transverse distance between the guide ribs and the Rastaus supraungs whatsoever in FIGS. 5 and 6.
  • a suitable measure is shown, which can also be realized in the other embodiments.
  • the guide rail 5 carries the longitudinally successive locking recesses 13a, 13b, 13c etc. distinguishable making characteristics that stand next to the Rastaus Principleungs Research 13 and is formed in the illustrated case of the sequence of numbers 1 to 40, so that each locking recess a number is assigned.
  • the guide member 8 has a characteristic associated with this passage opening 44, through which the individual characteristics are successively visible through the guide member during displacement of the guide member 8 in the longitudinal direction 6 on the guide rail 5.
  • the locking member is locked with the designated by the number 5 locking recess. The user therefore knows that it is the fifth latching recess from the facing rail end. In this way, the user can bring the guide member 8 in the respectively desired for drilling a hole 3a, 3b, 3c, etc. desired position, without taking a scale assistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Eine Führungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (1) enthält eine auf ein Werkstück (2) aufzulegende Führungsschiene (5) und ein auf die Führungsschiene (5) aufsetzbares und entlang dieser verschiebbares Führungselement (8), das die Werkzeugmaschine (1) trägt. Die Führungsschiene (5) weist eine Führungsrippe (7) und das Führungselement (8) eine dieser zugeordnete Führungsnut auf, die in Führungseingriff miteinander stehen. An der Führungsschiene (5) ist eine Reihe (13) von Rastausnehmungen (13a,13b,13c) angeordnet, der ein Rastglied (22) am Führungselement (8) zugeordnet ist. Das Führungselement (8) ist durch entsprechendes Anordnen der Führungsrippe (7) und der Rastausnehmungsreihe (13) oder durch das Vorsehen mindestens einer weiteren Führungsrippe und/oder einer weiteren Rastausnehmungsreihe in zwei um 180° verdrehten Gebrauchslagen auf die Führungsschiene (5) aufsetzbar. Das Rastglied (22) wirkt in beiden Gebrauchslagen mit der bzw. einer der Rastausnehmungsreihen (13) zusammen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse, mit einer auf ein Werkstück auflegbaren Führungsschiene, die eine an der Oberseite der Führungsschiene hochstehende, sich in Führungsschienen-Längsrichtung erstreckende Führungsrippe aufweist, und mit einem auf die Führungsschiene aufsetzbaren und in Längsrichtung verschiebbaren Führungselement, das eine der Führungsrippe entsprechende Führungsnut bildet und mit der Handwerkzeugmaschine verbunden oder verbindbar ist, derart, dass in der Gebrauchslage ein an der Handwerkzeugmaschine festgelegtes Bearbeitungswerkzeug seitlich neben einer Längskante der Führungsschiene angeordnet ist, wobei die Führungsschiene eine entlang einer in Längsrichtung verlaufenden Linie angeordnete Reihe von Rastausnehmungen aufweist und an dem Führungselement ein den Rastausnehmungen zugeordnetes, vom Benutzer betätigbares Rastglied angeordnet ist.
  • Eine derartige Führungsvorrichtung geht aus der DE 37 41 439 C2 hervor. Mit ihrer Hilfe kann im Falle einer Oberfräse als Handwerkzeugmaschine eine Lochreihe schnell und exakt in das jeweilige Werkstück eingebracht werden. Nach dem anfänglichen Justieren der Führungsschiene auf dem Werkstück werden die Löcher bei jeweils mit der betreffenden Rastausnehmung verrastetem Rastglied gebohrt. Zwischen den einzelnen Bohrungen muss die Oberfräse lediglich auf der Führungsschiene verschoben werden. Das anfängliche Justieren umfasst die Ausrichtung der Führungsschiene sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung. Dabei erfolgt die richtige Positionierung der Führungsschiene in Längsrichtung mit Hilfe einer an der Unterseite der Führungsschiene anzuordnenden Anschlageinrichtung, die an der zugewandten Stirnseite des jeweiligen Werkstücks zur Anlage gebracht wird.
  • Beispielsweise bei Seitenwänden von Möbelstücken ist es erforderlich, eine hintere und eine vordere Reihe von Löchern zur Aufnahme von Fachbodenträgern zu bohren. Verwendet man hierzu die Führungsvorrichtung gemäß der DE 37 41 439 C2, wird zunächst eine der Lochreihen gebohrt, wonach man die Führungsschiene sozusagen unter Vertauschung ihrer Längsenden auf dem Werkstück umsetzen muss. Ferner muss die Anschlageinrichtung gelöst und am entgegengesetzten Ende der Führungsschiene wieder angebracht werden, damit sie der gleichen Stirnseite der jeweiligen Möbel-Seitenwand gegenüberliegt. Anschließend kann dann die zweite Lochreihe gebohrt werden.
  • Das Umsetzen der Führungsschiene und der Anschlageinrichtung ist verhältnismäßig umständlich und zeitaufwendig. Ferner können sich Toleranzen in der Längslage der Lochreihen ergeben, was bei fertigem Möbelstück ein Wackeln der Fachböden zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Führungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Arbeits- und Justieraufwand, der mit dem Ausführen von mehreren Reihen von Bearbeitungsvorgängen am Werkstück verbunden ist, verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Führungselement durch entsprechendes Anordnen der Führungsrippe und der Rastausnehmungsreihe oder durch das Vorsehen mindestens einer weiteren Führungsrippe und/oder mindestens einer weiteren Reihe von Rastausnehmungen in zwei um 180° verdrehten Gebrauchslagen auf die Führungsschiene aufsetzbar ist und das Rastglied in beiden Gebrauchslagen mit der bzw. einer der Rastausnehmungsreihen zusammenwirkt.
  • Eine in dieser Weise ausgebildete Führungsschiene muss lediglich in Querrichtung zur zweiten zu bohrenden Lochreihe od.dgl. hin verschoben werden. Dabei bleibt die Anschlageinrichtung unverändert an der Führungsschiene. Nach dem Verschieben in Querrichtung um das erforderliche Maß muss nur das Führungselement mit der Handwerkzeugmaschine in umgedrehter Lage wieder aufgesetzt zu werden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Führungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung in Draufsicht, wobei die Führungsschiene auf ein Werkstück aufgelegt ist,
    Fig. 2
    die Anordnung nach Fig. 1 im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie II-II,
    Fig. 3
    die Anordnung nach Fig. 1 im Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III und
    Figuren 4 bis 6
    jeweils eine andere Ausführungsform der Führungsschiene in schematischer Schrägansicht in Teildarstellung.
  • Die aus den Figuren 1 bis 3 insgesamt hervorgehende Führungsvorrichtung dient zum Führen einer Handwerkzeugmaschine, im dargestellten Falle eine lediglich mit ihrem Umriss strichpunktiert angedeutete Oberfräse 1, über ein Werkstück 2, das beispielsweise von einer Seitenwand eines Möbelstücks gebildet wird, in die zwei parallele Lochreihen gebohrt werden sollen, so dass bei fertigem Schrank Fachbodenträger zum Halten von Fachböden eingesteckt werden können. In Fig. 1 sind von der ersten Lochreihe 3 bereits vier Löcher 3a,3b,3c und 3d gebohrt. Das fünfte Loch ist gerade in Bearbeitung. Die Stellen der noch nicht gebohrten Löcher sowohl der ersten Lochreihe 3 als auch der zweiten Lochreihe 4 sind durch kleine Kreuze angegeben. Von der zweiten Lochreihe 4 ist noch keines der Löcher gebohrt.
  • Die Führungsvorrichtung enthält eine längliche Führungsschiene 5, die auf das Werkstück 2 aufgelegt wird und eine an ihrer Oberseite hochstehende, sich in Führungsschienen-Längsrichtung 6 erstreckende Führungsrippe 7 aufweist. Die Führungsvorrichtung enthält ferner ein Führungselement 8, das auf die Führungsschiene 5 aufsetzbar und im aufgesetzten Zustand in Längsrichtung 6 verschiebbar ist. Dabei bildet das Führungselement 8 eine der Führungsrippe 7 der Führungsschiene 5 entsprechende Führungsnut 9, in die die Führungsrippe 7 eingreift, so dass Führungselement 8 bei seinem Verschieben sicher geführt wird.
  • Das Führungselement 8 erstreckt sich von der Führungsrippe 7 aus zur Seite hin und trägt dort die Oberfräse 1. Dabei kann die Oberfräse 1 fest oder lösbar mit dem Führungselement 8 verbunden sein. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass in der aus den Figuren 1 bis 3 hervorgehenden Gebrauchslage das an der Oberfräse 1 festgelegte und von dieser antreibbare Fräs- oder Bohrwerkzeug 10 seitlich neben einer Längskante 11 der Führungsschiene 5 angeordnet ist, so dass es am vor der Längskante 11 frei liegenden Werkstück 2 angreifen kann. Das Führungselement 8 steht von der Führungsrippe 7 der Führungsschiene 5 aus zu dieser Seite hin ab und über die Führungsschienen-Längskante 11 vor, so dass die Oberfräse 1 mit vor der Längskante 11 angeordnetem Werkzeug 10 gehalten wird. Das Führungselement 8 weist an der Stelle des Werkzeugs 10 eine von diesem durchgriffene öffnung 12 auf.
  • An der Führungsschiene 5 ist entlang einer in Längsrichtung 6 verlaufenden Linie eine Reihe 13 von Rastausnehmungen 13a,13b,13c usw. angeordnet. Der Abstand zwischen den Rastausnehmungen 13a,13b,13c usw. ist konstant. Das Führungselement 8 und somit die Oberfräse 1 kann an den einzelnen Rastausnehmungen der Rastausnehmungsreihe 13 verrastet werden, so dass man die Löcher der Lochreihen 3 und 4 jeweils bei verrastetem Führungselement 8 bohren kann. Der Abstand zwischen den Löchern 3a,3b,3c,3d der beiden Lochreihen 3,4 des Werkstücks 2 entspricht dem Abstand zwischen den Rastausnehmungen 13a, 13b,13c oder einem mehrfachen von diesem.
  • An dem Führungselement 8 ist ein den Rastausnehmungen 13a,13b,13c usw. zugeordnetes, vom Benutzer betätigbares Rastglied 14 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel ist das Rastglied 14 durch eine Federeinrichtung 15 nach unten, d.h. in der Gebrauchslage zur Führungsschiene 5 hin belastet, so dass es unter der Federkraft in die von Löchern gebildeten Rastausnehmungen 13a,13b,13c usw. eingreift und beim Verschieben des Führungselements 8 auf der Führungsschiene 5 anliegt. Gelangt das Rastglied 14 beim Verschieben des Führungselements 8 zur jeweils nächsten Rastausnehmung 13a,13b,13c, schnappt es unter der Federkraft selbsttätig in diese ein.
  • Dem Rastglied 14 ist eine Betätigungseinrichtung 16 zugeordnet, mit der es entgegen der Federkraft von der Führungsschiene 5 weg bewegt werden kann. Bei der Betätigungseinrichtung 16 handelt es sich im dargestellten Falle um einen Wipphebel 17, der oberhalb des Führungselements 8 auf einem an diesem angeordneten Lagerteil 18 gelagert ist und von dem Rastglied 14 mit Spiel durchgriffen wird. Das Rastglied 14 wird von einem Rastbolzen 19 gebildet, der von seinem unteren, mit der Rastausnehmungsreihe 13 in Eingriff gelangenden Endbereich ausgehend, das Führungselement 8 durchsetzt, sich über einen an ihm angeordneten Ringbund 20 auf dem Führungselement 8 abstützt, durch einen Zwischenraum 21 zwischen dem Führungselement 8 und dem Lagerteil 18 erstreckt und das Lagerteil 18 sowie anschließend den Wipphebel 17 durchgreift. Oberhalb des Wipphebels 17 trägt der Rastbolzen 19 ein sich auf dem Wipphebel 17 abstützendes Kopfstück 22. Die Federeinrichtung 15 in Gestalt einer den Rastbolzen 19 umschließenden Schraubenfeder stützt sich einerseits am Ringbund 20 und andererseits am Lagerteil 18 ab. Verschwenkt man den Wipphebel 17 in die eine oder andere Richtung, hebt er unter Abstützung am Lagerteil 18 das Kopfstück 22 und somit das Rastglied 14 hoch. Da der Wipphebel 17 nach beiden Seiten hin verschwenkt werden kann, ist die Anordnung sowohl für Linkshänder als auch für Rechtshänder geeignet. Es versteht sich, dass der Wipphebel auch durch einen einarmigen Hebel ersetzt werden könnte. Die Schwenkbewegung des Wipphebels 17 wird durch einen Endanschlag 23 bzw. 24 am Führungselement 8 begrenzt.
  • Ist die erste Lochreihe 3 gebohrt, muss die Führungsschiene 5 auf die zweite Lochreihe 4 ausgerichtet werden. Hierzu wird sie in Querrichtung 25 in die strichpunktiert angedeutete Lage verschoben. Dabei stellt eine an der Unterseite der Führungsschiene 5 gelagerte, in Längsrichtung 6 verstellbare und der zugewandten Stirnseite 37 des Werkstücks 2 zugeordnete Anschlageinrichtung 36 sicher, dass die Lage der Führungsschiene 5 in Längsrichtung 6 genau beibehalten wird. Sodann setzt man das Führungselement 8 mit der Oberfräse 1 im um 180° verdrehten Zustand (in Fig.1 strichdoppelpunktiert angedeutet) auf die Führungsschiene 5, so dass das Werkzeug 10 an der anderen Längskante 38 der Führungsschiene 5 vorbei verläuft und die zweite Lochreihe 4 gebohrt werden kann.
  • Das Führungselement 8 mit der Oberfräse 1 kann also in zwei um 180° zueinander verdrehten Gebrauchslagen auf die Führungsschiene 5 aufgesetzt werden. Dabei wirkt in beiden Gebrauchslagen das Rastglied 14 mit der gleichen Rastausnehmungreihe 13 zusammen. Dies ist dadurch möglich, dass die Rastausnehmungsreihe 13 mittig an der Führungsrippe 7 angeordnet ist, so dass sich das Rastglied 14 in beiden Gebrauchslagen auf der Linie befindet, entlang der sich die Rastausnehmungsreihe 13 erstreckt.
  • Die Führungsrippe 7 weist einen U-förmigen Querschnitt mit einer die Oberseite der Führungsrippe bildenden Stegwand 39 auf, die die Rastausnehmungsreihe 13 enthält.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist die Führungsrippe 7 in halber Breite der Führungsschiene 5, d.h. in Querrichtung 25 in der Mitte, angeordnet. Auf diese Weise bildet die Führungsschiene 5 beiderseits der Führungsrippe 7 einen gleich breiten Schienenstreifen 40 bzw. 41, auf dem sich das die Oberfräse 1 haltende Führungselement 8 in der jeweiligen Gebrauchslage abstützt. Aufgrund der gleichen Breite der beiden Schienenstreifen 40,41 ergeben sich bezüglich der Abstützung des Führungselements 8 in beiden Gebrauchslagen die gleichen Verhältnisse.
  • Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, wie es bei der in Fig. 4 dargestellten Variante der Fall ist, dass die Führungsrippe 7', an der die Rastausnehmungsreihe 13' angeordnet ist, aus der Mitte der Führungsschiene 5' zur Seite hin versetzt ist, so dass die beiderseits der Führungsrippe 7' angeordneten Schienenstreifen 40', 41' unterschiedlich breit sind. Die sich dadurch ergebende unterschiedliche Abstützung des Führungselements 8 in den beiden Gebrauchslagen ist regelmäßig von untergeordneter Bedeutung. Ansonsten entspricht die Ausführungsform nach Fig. 4 der Anordnung nach den Figuren 1 bis 3.
  • Bei den Führungsschienen 5" und 5"' gemäß den Figuren 5 und 6 ist die Rastausnehmungsreihe 13" bzw. 13"' dagegen mit Querabstand zur Führungsrippe 7" bzw. 7"' angeordnet, wie es auch in dem bekannten Falle gemäß der DE 37 41 439 C2 der Fall ist.
  • Damit man die Oberfräse 1 trotz dem in den beiden um 180° verdrehten Gebrauchslagen auf die Führungsschiene 5" bzw. 5"' aufsetzen kann, ist im Falle der Führungsschiene 5" gemäß Fig. 5 eine zweite Führungsrippe 42 vorgesehen, so dass die einzige Rastausnehmungsreihe 13" mittig zwischen den beiden Führungsrippen 7" und 42 verläuft, während bei der Führungsschiene 5"' gemäß Fig. 6 eine zweite Rastausnehmungsreihe 43 vorhanden ist, so dass die Führungsrippe 7"' mittig zwischen den beiden Rastausnehmungsreihen 13"' und 43 verläuft. Die beiden Führungsrippen 7" und 42 der Führungsschiene 5" erstrecken sich also beiderseits der einzigen Rastausnehmungsreihe 13" und die beiden Rastausnehmungsreihen 13"' und 43 der Führungsschiene 5"' verlaufen beiderseits der einzigen Führungsrippe 7"'.
  • Die Rastausnehmungsreihe 13" (Ausführungsform nach Fig. 5) bzw. die Führungsrippe 7"' (Ausführungsform nach Fig. 6) ist in halber Breite der Führungsschiene 5" bzw. 5"' angeordnet, so dass die Abstützung der Oberfräse 1 in beiden um 180° verdrehten Gebrauchslagen wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 gleich groß ist. Dies muss jedoch nicht unbedingt sein.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 und 4 ist das Rastglied 14 bei der Führungsnut 9 des Führungselements 8 an diesem angeordnet, so dass es von oben her im auf die Führungsschiene aufgesetzten Zustand in die Rastausnehrrungsreihe der Führungsrippe eingreifen kann. Die Führungsschienen 5" und 5"' gemäß den Figuren 5 und 6 erfordern dagegen eine mit Bezug auf die Führungsnut versetzte Anordnung des Rastgliedes am Führungselement. Der Querabstand zwischen der Führungsnut und dem Rastglied entspricht dem Querabstand zwischen den Führungsrippen und den Rastausnehmungsreihen in den Figuren 5 und 6.
  • In Fig. 1 ist eine zweckmäßige Maßnahme dargestellt, die auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen verwirklicht sein kann. Es handelt sich hier darum, dass die Führungsschiene 5 die in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Rastausnehmungen 13a, 13b, 13c usw. unterscheidbar machende Kennzeichen trägt, die neben der Rastausnehmungsreihe 13 stehen und im dargestellten Falle von der Zahlenfolge 1 bis 40 gebildet wird, so dass jeder Rastausnehmung eine Zahl zugeordnet ist. Das Führungselement 8 weist eine diesen Kennzeichen zugeordnete Durchtrittsöffnung 44 auf, durch die hindurch beim Verschieben des Führungselements 8 in Längsrichtung 6 auf der Führungsschiene 5 nacheinander die einzelnen Kennzeichen sichtbar werden. In Fig. 1 ist das Rastglied mit der durch die Zahl 5 gekennzeichnete Rastausnehmung verrastet. Der Benutzer weiß also, dass es sich um die fünfte Rastausnehmung vom zugewandten Schienenende her handelt. Auf diese Weise kann der Benutzer das Führungselement 8 in die jeweils zum Bohren eines Loches 3a,3b,3c usw. gewünschte Position bringen, ohne einen Maßstab zuhilfe zu nehmen.
  • Zweckmäßigerweise sind, wie aus Fig. 1 hervorgeht, beiderseits der Führungsrippe 7 solche Kennzeichen angeordnet, die in der anderen Gebrauchslage des Führungselements 8 durch die Durchtrittsöffnung 44 sichtbar sind. Anstelle der einzigen Durchtrittsöffnung 44 könnte man am Führungselement auch beiderseits der die Führungsnut 9 bildenden Partie jeweils eine solche Durchtrittsöffnung vorsehen, so dass jeder Reihe von Kennzeichen eine der beiden Durchtrittsöffnungen zugeordnet ist.

Claims (4)

  1. Führungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse, mit einer auf ein Werkstück auflegbaren Führungsschiene, die eine an der Oberseite der Führungsschiene hochstehende, sich in Führungsschienen-Längsrichtung erstreckende Führungsrippe aufweist, und mit einem auf die Führungsschiene aufsetzbaren und in Längsrichtung verschiebbaren Führungselement, das eine der Führungsrippe entsprechende Führungsnut bildet und mit der Handwerkzeugmaschine verbunden oder verbindbar ist, derart, dass in der Gebrauchslage ein an der Handwerkzeugmaschine festgelegtes Bearbeitungswerkzeug seitlich neben einer Längskante der Führungsschiene angeordnet ist, wobei die Führungsschiene eine entlang einer in Längsrichtung verlaufenden Linie angeordnete Reihe von Rastausnehmungen aufweist und an dem Führungselement ein den Rastausnehmungen zugeordnetes, vom Benutzer betätigbares Rastglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) durch entsprechendes Anordnen der Führungsrippe (7) und der Rastausnehmungsreihe (13) oder durch das Vorsehen mindestens einer weiteren Führungsrippe (42) und/oder mindestens einer weiteren Reihe (43) von Rastausnehmungen in zwei um 180° verdrehten Gebrauchslagen auf die Führungsschiene aufsetzbar ist und das Rastglied (14) in beiden Gebrauchslagen mit der bzw. einer der Rastausnehmungsreihen zusammenwirkt.
  2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe (13) von Rastausnehmungen mittig an der Führungsrippe (7) angeordnet ist oder dass die Führungsschiene bei mit Querabstand zur Führungsrippe (7" bzw. 7"') angeordneter Reihe (13" bzw. 13"') von Rastausnehmungen entweder eine zweite Führungsrippe (42) aufweist, so dass die Reihe (13") von Rastausnehmungen mittig zwischen den beiden Führungsrippen (7",42) angeordnet ist, oder eine zweite Reihe (43) von Rastausnehmungen aufweist, so dass die Führungsrippe (7"') mittig zwischen den beiden Reihen (13"',45) von Rastausnehmungen angeordnet ist.
  3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei an der Führungsrippe (7) angeordneter Reihe (13) von Rastausnehmungen die Führungsrippe (7), bei zwischen zwei Führungsrippen (7",42) angeordneter Reihe (13") von Rastausnehmungen die Rastausnehmungsreihe (13") und bei zwischen zwei Reihen (13"', 43) angeordneter Führungsrippe (7"') die Führungsrippe (7"') in halber Breite der Führungsschiene angeordnet ist.
  4. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (5) die in Längsrichtung (6) aufeinanderfolgenden Rastausnehmungen (13a,13b,13c) unterscheidbar machende Kennzeichen trägt und das Führungselement (8) mindestens eine Durchtrittsöffnung (44) aufweist, durch die hindurch in beiden Gebrauchslagen beim Verschieben des Führungselements (8) auf der Führungsschiene (5) nacheinander die einzelnen Kennzeichen sichtbar werden.
EP20020011703 2001-07-26 2002-05-25 Führungseinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse Expired - Lifetime EP1279467B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136470 DE10136470A1 (de) 2001-07-26 2001-07-26 Führungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse
DE10136470 2001-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1279467A1 true EP1279467A1 (de) 2003-01-29
EP1279467B1 EP1279467B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7693202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020011703 Expired - Lifetime EP1279467B1 (de) 2001-07-26 2002-05-25 Führungseinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1279467B1 (de)
DE (2) DE10136470A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135307A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung
EP3744473A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 The Boeing Company Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von applikationsschneidern
CN112739494A (zh) * 2018-07-20 2021-04-30 费斯托工具有限责任公司 用于支撑和/或引导的装置用的保持元件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345208B4 (de) * 2003-09-29 2005-09-22 Friedhelm Dankelmann Herstellung von Formkörpern aus Halbzeugen
DE102006030825B4 (de) * 2006-06-30 2016-03-03 Wolfcraft Gmbh Werkzeugträger für eine Führungsschiene einer Handwerkzeugmaschine
DE102010016709A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Tobias Lehmann Vorrichtung zum Bohren von Lochreihen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741439A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Festo Kg Fuehrungsvorrichtung fuer eine motorisch angetriebene bohreinrichtung
EP0445363A1 (de) * 1990-01-09 1991-09-11 Bernhard Heller Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE9420679U1 (de) * 1994-12-24 1995-02-16 Festo Tooltechnic KG, 73728 Esslingen Führungsvorrichtung zum linearen Verschieben einer Handwerkzeugmaschine
WO1999042246A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Quicksilver Profiling Equipment Limited Transport devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741439A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Festo Kg Fuehrungsvorrichtung fuer eine motorisch angetriebene bohreinrichtung
EP0445363A1 (de) * 1990-01-09 1991-09-11 Bernhard Heller Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE9420679U1 (de) * 1994-12-24 1995-02-16 Festo Tooltechnic KG, 73728 Esslingen Führungsvorrichtung zum linearen Verschieben einer Handwerkzeugmaschine
WO1999042246A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Quicksilver Profiling Equipment Limited Transport devices

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135307A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung
CN101678521B (zh) * 2007-05-07 2013-03-27 罗伯特·博世有限公司 手持式电动工具机装置
CN112739494A (zh) * 2018-07-20 2021-04-30 费斯托工具有限责任公司 用于支撑和/或引导的装置用的保持元件
EP3744473A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-02 The Boeing Company Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von applikationsschneidern
US11590670B2 (en) 2019-05-31 2023-02-28 The Boeing Company Methods and apparatus to align applique cutters

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136470A1 (de) 2003-02-06
EP1279467B1 (de) 2006-06-14
DE50207169D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012754B4 (de) Chirurgisches Instrument
AT396896B (de) Mehrspindel-bohrmaschine
DE3926013C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
DE3741439C2 (de)
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
EP1279467B1 (de) Führungseinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Oberfräse
EP2233626A1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
EP0050210A2 (de) Bohrschablone
DE3020970C2 (de) Bohrlehre
DE3901556C2 (de) Führungsvorrichtung
DE19750055C2 (de) Fliesenschneidgerät
DE19835500C1 (de) Schneidvorrichtung zur Erzeugung einer Schlitzöffnung für ein Knopfloch
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
DE207061C (de)
EP0413203B1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Bohrungen
DE1953677A1 (de) Mechanismus fuer Rundstrickmaschinen
DE3435379A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von loechern in kunststoff-hohlprofilstaeben
DE3407964C2 (de) Flachstrickmaschine
DE1560901A1 (de) Handstrickmaschine
DE3601942C2 (de)
DE842947C (de) Perforiergeraet
DE896185C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere fuer Zylinderschloesser bestimmten Schluesseln
DE102019104959A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE2021112A1 (de) Anordnung zur Sperrung bzw. Freigabe von Tasten eines Tastenfeldes einer Bueromaschine,insbesondere einer Registrierkasse
CH643379A5 (de) Ablese- und hubvorrichtung einer steuermaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030328

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060614

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207169

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207169

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207169

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207169

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207169

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207169

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207169

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20141104

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207169

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20141104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50207169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220524